DE102020101829A1 - Gehäuse mit Leistungselektronikbauteil - Google Patents

Gehäuse mit Leistungselektronikbauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102020101829A1
DE102020101829A1 DE102020101829.0A DE102020101829A DE102020101829A1 DE 102020101829 A1 DE102020101829 A1 DE 102020101829A1 DE 102020101829 A DE102020101829 A DE 102020101829A DE 102020101829 A1 DE102020101829 A1 DE 102020101829A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
cover part
structural elements
bottom part
housing cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020101829.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Eric Pertermann
Walter Alejandro Kunzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Automotive Germany GmbH
Original Assignee
SEG Automotive Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEG Automotive Germany GmbH filed Critical SEG Automotive Germany GmbH
Priority to DE102020101829.0A priority Critical patent/DE102020101829A1/de
Priority to CN202110105805.2A priority patent/CN113257791A/zh
Publication of DE102020101829A1 publication Critical patent/DE102020101829A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/12Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates
    • H01L23/13Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates characterised by the shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/04Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/04Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
    • H01L23/043Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/367Cooling facilitated by shape of device
    • H01L23/3675Cooling facilitated by shape of device characterised by the shape of the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • H01L23/3736Metallic materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/46Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
    • H01L23/467Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing gases, e.g. air
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/552Protection against radiation, e.g. light or electromagnetic waves
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/207Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium with openings in the casing specially adapted for ambient air
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/04Metal casings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1422Printed circuit boards receptacles, e.g. stacked structures, electronic circuit modules or box like frames
    • H05K7/1427Housings
    • H05K7/1432Housings specially adapted for power drive units or power converters
    • H05K7/14322Housings specially adapted for power drive units or power converters wherein the control and power circuits of a power converter are arranged within the same casing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2089Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for power electronics, e.g. for inverters for controlling motor
    • H05K7/209Heat transfer by conduction from internal heat source to heat radiating structure
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0007Casings
    • H05K9/0009Casings with provisions to reduce EMI leakage through the joining parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/04Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
    • H01L23/053Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having an insulating or insulated base as a mounting for the semiconductor body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gehäuse (1, 2) mit Leistungselektronikbauteil (210), einem Gehäusedeckelteil (10) und einem als Kühlkörper ausgebildeten Gehäusebodenteil (30), wobei das Leistungselektronikbauteil (210) zwischen dem Gehäusedeckelteil (10) und dem Gehäusebodenteil (30) angeordnet ist, wobei das Gehäusedeckelteil (10) entlang zumindest eines Teils seines Umfangs eine erste Struktur (120) mit ersten Strukturelementen (130) aufweist, wobei das Gehäusebodenteil (30) entlang zumindest eines Teils seines Umfangs eine zweite Struktur (320) mit zweiten Strukturelementen (330) aufweist, wobei die ersten Strukturelemente (130) und die zweiten Strukturelemente (330) formschlüssig ineinandergreifen und sich entlang des Umfangs des Gehäusebodenteils (30) und entlang des Umfangs des Gehäusedeckelteils (10) abwechseln, sowie eine elektrische Maschine mit einem solchen Gehäuse (1, 2).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gehäuse mit einem Leistungselektronikbauteil, einem Gehäusedeckelteil und einem als Kühlkörper ausgebildeten Gehäusebodenteil sowie eine elektrische Maschine mit einem solchen Gehäuse.
  • Stand der Technik
  • Leistungselektronikbauteile werden in elektrischen Maschinen beispielsweise zur Gleich- bzw. Wechselrichtung verwendet. Diese Bauteile können an verschiedenen Positionen der elektrischen Maschine verbaut werden, beispielsweise in der Nähe der Kohlebürsten, am Stator oder am Rotor der elektrischen Maschine. An diesen Positionen herrschen zum Teil hohe Temperaturen, die die Funktionsweise der Bauteile beeinflussen können. Um dies zu verhindern, können die Bauteile an bzw. in der Nähe von Kühlkörpern verbaut werden.
  • Um diese Bauteile zusätzlich vor äußeren Einflüssen, wie Wasser oder Schmutz, und vor Berührungen zu schützen und um eine elektromagnetische Verträglichkeit zu sichern, sind einige dieser Bauteile von Schutzkappen bedeckt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß werden ein Gehäuse mit einem Leistungselektronikbauteil sowie eine elektrische Maschine mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Das erfindungsgemäße Gehäuse weist ein Gehäusedeckelteil und ein als Kühlkörper ausgebildetes Gehäusebodenteil auf, zwischen denen das Leistungselektronikbauteil angeordnet ist. Leistungselektronikbauteile sind beispielsweise MOSFET oder IGBT. Das Leistungselektronikbauteil ist beispielsweise auf einem Schaltungsträger wie z.B. einer Leiterplatte im Inneren des Gehäuses angeordnet. Eine erste Struktur mit ersten Strukturelementen ist entlang zumindest eines Teils des Umfangs des Gehäusedeckelteils angeordnet. Zudem ist eine zweite Struktur mit zweiten Strukturelementen entlang zumindest eines Teils des Umfangs des Gehäusebodenteils angeordnet, wobei die ersten Strukturelemente und die zweiten Strukturelemente formschlüssig ineinandergreifen. Dies führt dazu, dass sich die ersten und zweiten Strukturelemente entlang des Umfangs des Gehäusebodenteils und des Gehäusedeckelteils abwechseln.
  • Einerseits ist dadurch die Oberfläche zwischen dem Gehäusedeckelteil und dem Gehäusebodenteil vergrößert, wodurch die Wärmeübertragung von dem Gehäusedeckelteil zum Gehäusebodenteil verbessert wird. Andererseits ist im Unterschied zu einem Gehäuse mit ebenen Rändern, bei dem zwischen dem Gehäusedeckelteil und dem Gehäusebodenteil eine in einer Ebene verlaufende Grenzfläche mit geringerer Abschirmwirkung entsteht, die elektromagnetische Verträglichkeit verbessert.
  • Das Gehäusedeckelteil kann beispielsweise kuppelförmig sein oder eine flache Oberseite aufweisen, also topfförmig ausgebildet sein. Auch kann die Form bzw. die Höhe des Gehäusedeckelteils an die jeweilige Verwendung angepasst werden.
  • Das Gehäusebodenteil besteht vorzugsweise aus Metall, wie z.B. Aluminium, Eisen, Edelstahl oder Kupfer. Das Gehäusedeckelteil kann beispielsweise aus Kunststoff oder aus Metall, insbesondere Aluminium, Eisen, Edelstahl oder Kupfer, bestehen oder solches Material aufweisen, z.B. beschichtet sein. Somit werden die Leitung von Wärme von dem Gehäusedeckelteil zum Kühlkörper sowie die elektromagnetische Verträglichkeit verbessert.
  • Vorteilhafterweise sind die ersten Strukturelemente und die zweiten Strukturelemente zahnförmig oder trapezförmig oder halbkreisförmig. Durch die Form greifen die ersten Strukturelemente formschlüssig in die zweiten Strukturelemente ein. Das Gehäusedeckelteil kann dadurch einerseits passgenau in das Gehäusebodenteil gesteckt werden, was insbesondere zu einem mechanisch sehr stabilen, dichten und gut geschirmten Gehäuse führt. Andererseits kann das Gehäusedeckelteil somit direkt mit dem Gehäusebodenteil verbunden werden, was insbesondere dazu führt, dass Wärme von dem Gehäusedeckelteil besser zum Gehäusebodenteil geleitet werden kann.
  • Vorteilhafterweise ist die erste Struktur mit einer Seitenwand des Gehäusedeckelteils formschlüssig und/oder stoffschlüssig verbunden oder als Teil der Seitenwand des Gehäusedeckelteils ausgebildet. Die erste Struktur kann beispielsweise durch Stifte, Nieten oder Schrauben formschlüssig mit der Seitenwand verbunden sein. Alternativ kann di e erste Struktur mit der Seitenwand stoffschlüssig verbunden, beispielsweise verklebt, verlötet oder verschweißt, sein. Dies führt beispielsweise dazu, dass ein ausreichender Wärmetransport von dem Gehäusedeckelteil auf die erste Struktur realisiert werden kann.
  • Alternativ kann die erste Struktur als Teil der Seitenwand des Gehäusedeckelteils ausgebildet sein. In dieser Alternative ist die erste Struktur somit einstückig mit dem Gehäusedeckelteil ausgebildet. Dies hat den Vorteil, dass die erste Struktur nicht mit dem Gehäusedeckelteil verbunden werden muss, wobei das Risiko bestehen könnte, dass sich beispielsweise Schrauben lösen oder die Lötstelle brüchig wird, wodurch sich die erste Struktur von dem Gehäusedeckelteil lösen könnte.
  • Vorteilhafterweise ist die zweite Struktur mit einer Seitenwand des Gehäusebodenteils formschlüssig und/oder stoffschlüssig verbunden oder an der Seitenwand des Gehäusebodenteils ausgebildet. Das oben erläuterte gilt ebenso für das Gehäusebodenteil und die zweite Struktur.
  • Vorteilhafterweise weisen die erste Struktur und/oder die zweite Struktur Metall auf oder bestehen aus Metall. Geeignete Metalle sind beispielsweise Kupfer, Eisen, Edelstahl oder Aluminium. Dies führt zu einem guten Wärmetransport von dem Gehäusedeckelteil zu dem Gehäusebodenteil. Die Wahl des Metalls kann in Abhängigkeit von der Verwendung des Gehäuses bzw. des Einsatzortes des Gehäuses getroffen werden.
  • Vorteilhafterweise weist das Gehäusebodenteil mindestens eine Lufteintrittsöffnung auf, durch die Kühlluft in das Gehäuse gelangen und aus dem Gehäuse austreten kann. Es ist somit möglich, dass ein nahezu konstanter Kühlluftstrom an dem Leistungselektronikbauteil vorbeigeführt wird, der das Leistungselektronikbauteil zusätzlich kühlen kann.
  • Vorteilhafterweise ist in dem Gehäuse mindestens ein Logikbauteil angeordnet, welches zur Ansteuerung der elektrischen Maschine bzw. des Leistungsbauteils vorgesehen sein kann. Logikbauteile sind beispielsweise integrierte Schaltungen wie ASIC oder Mikrocontroller.
  • Vorteilhafterweise weisen die erste Struktur entlang des Umfangs des Gehäusedeckelteils und die zweite Struktur entlang des Umfangs des Gehäusebodenteils eine Aussparung, auf. Die Aussparung kann sich je nach Anwendung des Gehäuses auch auf den Gehäusebodenteil und/oder auf den Gehäusedeckelteil erstrecken. Die Aussparung dient dazu, externe Bauteile zumindest teilweise im Gehäuse aufzunehmen, die beispielsweise mit dem Leistungselektronikbauteil und/oder mit dem Logikbauteil verbunden sind.
  • Vorteilhafterweise ist die Aussparung dazu eingerichtet, einen Bürstenhalter oder eine Bürstenverbindung aufzunehmen. Das Leistungselektronikbauteil und/oder das Logikbauteil ist beispielsweise mit der Kohlebürste verbunden und steuert die Bestromung des Kommutators. Ferner kann die Kohlebürste über das Gehäusebodenteil zumindest teilweise gekühlt werden.
  • Erfindungsgemäß wird eine elektrische Maschine mit einem oben beschriebenen Gehäuse vorgeschlagen.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung besch rieben.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt schematisch eine Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Gehäuses in einer ersten Ausführungsform.
    • 2 zeigt schematisch das erfindungsgemäße Gehäuse in geschlossenem Zustand.
    • 3 zeigt schematisch eine Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Gehäuses in einer zweiten Ausführungsform.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • In 1 ist schematisch eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gehäuses in einer Explosionsdarstellung gezeigt und insgesamt mit 1 bezeichnet. Das Gehäuse 1 weist ein Gehäusedeckelteil 10, einen als Leiterplatte 20 ausgebildeten Schaltungsträger und ein Gehäusebodenteil 30 auf.
  • Das Gehäusedeckelteil 10 weist eine Seitenwand 110 auf, ist kuppelförmig und weist eine kreisförmige Grundform auf. An der Seitenwand 110 des Gehäusedeckelteils 10 ist entlang eines Umfangs des Gehäusedeckelteils 10 eine erste Struktur 120 ausgebildet, die eine Vielzahl von ersten Strukturelementen 130 aufweist. Die ersten Strukturelemente 130 sind hier zahnförmig mit einer trapezförmigen Form ausgebildet. Sowohl das Gehäusedeckelteil 10 als auch die erste Struktur 120 bzw. die ersten Strukturelemente 130 weisen Metall, bspw. Stahl oder Aluminium, auf bzw. bestehen daraus.
  • Die Leiterplatte 20 ist zwischen dem Gehäusedeckelteil 10 und einem Gehäusebodenteil 30 angeordnet und weist ein Leistungselektronikbauteil 210 auf. Das Leistungselektronikbauteil 210 ist hier beispielsweise ein MOSFET der mit der Leiterplatte 20 verlötet ist.
  • Das Gehäusebodenteil 30 ist als Kühlkörper mit einer kreisförmigen Grundform ausgebildet und weist eine Seitenwand 310 auf. Das Gehäusebodenteil 30 weist entlang seines Umfangs eine zweite Struktur 320 auf, die eine Vielzahl von zweiten Strukturelementen 330 aufweist, die ebenfalls zahnförmig sind. Die zweite Struktur 320 bildet somit die Negativstruktur zur ersten Struktur 120.
  • Sowohl das Gehäusebodenteil 30 als auch die zweite Struktur 320 bzw. die zweiten Strukturelemente 330 weisen Metall, bspw. Stahl oder Aluminium auf bzw. bestehen daraus.
  • Das Gehäusebodenteil 30 weist ferner im gezeigten Beispiel Lufteintrittsöffnungen 340 auf, durch die Kühlluft in das Gehäuse 10 gelangen und wieder aus dem Gehäuse austreten kann. Es ist somit möglich, dass ein Kühlluftstrom an dem Leistungselektronikbauteil 210 vorbeigeführt werden kann, der das Leistungselektronikbauteil 210 kühlen kann.
  • In 2 ist schematisch das Gehäuse 1 in geschlossenem Zustand gezeigt.
  • Um das Gehäuse 1 zu schließen, werden Gehäusedeckelteil 10 und Gehäusebodenteil 30 so aneinander angeordnet, dass die ersten Strukturelemente 130 formschlüssig in die zweiten Strukturelemente 330 eingreifen. Wie in 2 zu erkennen ist, wechseln sich in geschlossenem Zustand des Gehäuses 1 die ersten Strukturelemente 130 und die zweiten Strukturelemente 330 entlang des Umfangs des Gehäusedeckelteils 10 und des Gehäusebodenteils 30 ab, so dass die Leiterplatte 20 im Inneren des Gehäuses 1 nicht mehr sichtbar ist.
  • Zur Kühlung insbesondere des Leistungselektronikbauteils 210 im Inneren des Gehäuses 1 kann Kühlluft durch die Lufteintrittsöffnungen 340 in das Innere des Gehäuses 1 gelangen und so zur Kühlung des Leistungselektronikbauteils 210 beitragen. Andererseits kann Wärme von dem Gehäusedeckelteil 10 zu dem Gehäusebodenteil 30 geleitet werden. Durch die spezielle Ausgestaltung des Gehäuses 1 ist die Oberfläche zwischen dem Gehäusebodenteil 30 und dem Gehäusedeckelteil 10 vergrößert. Dies führt dazu, dass der Wärmetransport von dem Gehäusedeckelteil 10 zum Gehäusebodenteil 30 im Vergleich zum Stand der Technik verbessert ist.
  • Da die ersten Strukturelemente 130 formschlüssig in die zweiten Strukturelemente 330 eingreifen, wird das Gehäusedeckelteil 10 fest in dem Gehäusebodenteil 30 gehalten. Ferner ist die elektromagnetische Verträglichkeit verbessert.
  • In 3 ist schematisch eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gehäuses in einer Explosionsdarstellung gezeigt und insgesamt mit 2 bezeichnet.
  • Das Gehäuse 2 ist analog zu Gehäuse 1 aufgebaut und weist ein Gehäusedeckelteil 10, einen Schaltungsträger 20 und ein Gehäusebodenteil 30 auf. Die erste Struktur 120 weist entlang des Umfangs des Gehäusedeckelteils 10 eine erste Aussparung 140 und die zweite Struktur 320 sowie die Seitenwand 310 entlang des Umfangs des Gehäusebodenteils 30 eine zweite Aussparung 350 auf. Der Schaltungsträger 20 weist in dieser Ausführungsform keine Aussparung auf, es kann jedoch in anderen Ausführungsformen je nach Anwendung von Vorteil sein, eine zusätzliche Aussparung in dem Schaltungsträger 20 bereitzustellen. Die Aussparungen können je nach Anwendung des Gehäuses 2 an das jeweilige Bauteil, das von dem Gehäuse 2 aufgenommen werden soll, angepasst werden.
  • Die erste Aussparung 140 und die zweite Aussparung 350 sind beispielsweise dazu eingerichtet, einen Bürstenhalter aufzunehmen. Das Leistungselektronikbauteil 210 kann beispielsweise mit der Kohlebürste verbunden sein, um die Bestromung eines Kommutators zu steuern. Ferner kann die Kohlebürste über das Gehäusebodenteil zumindest teilweise gekühlt werden.
  • Um beispielsweise eine Verbindung des Leistungselektronikbauteils 210 mit der Kohlebürste zu realisieren, können ferner auf der Unterseite der Leiterplatte 20 Kontakte vorgesehen sein, die den Kontakt zwischen dem Leistungselektronikbauteil 210 und der Kohlebürste herstellen.

Claims (10)

  1. Gehäuse (1, 2) mit einem Leistungselektronikbauteil (210), einem Gehäusedeckelteil (10) und einem als Kühlkörper ausgebildeten Gehäusebodenteil (30), wobei das Leistungselektronikbauteil (210) zwischen dem Gehäusedeckelteil (10) und dem Gehäusebodenteil (30) angeordnet ist, wobei das Gehäusedeckelteil (10) entlang zumindest eines Teils seines Umfangs eine erste Struktur (120) mit ersten Strukturelementen (130) aufweist, wobei das Gehäusebodenteil (30) entlang zumindest eines Teils seines Umfangs eine zweite Struktur (320) mit zweiten Strukturelementen (330) aufweist, wobei die ersten Strukturelemente (130) und die zweiten Strukturelemente (330) formschlüssig ineinandergreifen und sich entlang des Umfangs des Gehäusebodenteils (30) und entlang des Umfangs des Gehäusedeckelteils (10) abwechseln.
  2. Gehäuse (1, 2) nach Anspruch 1, wobei die ersten Strukturelemente (130) und die zweiten Strukturelemente (330) zahnförmig oder trapezförmig oder halbkreisförmig sind.
  3. Gehäuse (1, 2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die erste Struktur (120) mit einer Seitenwand (110) des Gehäusedeckelteils (10) formschlüssig und/oder stoffschlüssig verbunden ist oder als Teil der Seitenwand (110) des Gehäusedeckelteils (10) ausgebildet ist.
  4. Gehäuse (1, 2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die zweite Struktur (320) mit einer Seitenwand (310) des Gehäusebodenteils (30) formschlüssig und/oder stoffschlüssig verbunden ist oder als Teil der Seitenwand (310) des Gehäusebodenteils (30) ausgebildet ist.
  5. Gehäuse (1, 2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die erste Struktur (120) und/oder die zweite Struktur (320) Metall aufweist.
  6. Gehäuse (1, 2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Gehäusebodenteil (30) mindestens eine Lufteintrittsöffnung (340) aufweist.
  7. Gehäuse (1, 2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei in dem Gehäuse (1, 2) mindestens ein Logikbauteil angeordnet ist.
  8. Gehäuse (1, 2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die erste Struktur (120) entlang des Umfangs des Gehäusedeckelteils (10) und/oder die zweite Struktur (320) entlang des Umfangs des Gehäusebodenteils (30) eine Aussparung (140, 350) aufweist.
  9. Gehäuse (1, 2) nach Anspruch 8, wobei die Aussparung (140, 350) dazu eingerichtet ist, einen Bürstenhalter oder eine Bürstenverbindung aufzunehmen.
  10. Elektrische Maschine mit einem Gehäuse (1, 2) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
DE102020101829.0A 2020-01-27 2020-01-27 Gehäuse mit Leistungselektronikbauteil Pending DE102020101829A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020101829.0A DE102020101829A1 (de) 2020-01-27 2020-01-27 Gehäuse mit Leistungselektronikbauteil
CN202110105805.2A CN113257791A (zh) 2020-01-27 2021-01-26 带有功率电子器件的壳体

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020101829.0A DE102020101829A1 (de) 2020-01-27 2020-01-27 Gehäuse mit Leistungselektronikbauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020101829A1 true DE102020101829A1 (de) 2021-07-29

Family

ID=76753304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020101829.0A Pending DE102020101829A1 (de) 2020-01-27 2020-01-27 Gehäuse mit Leistungselektronikbauteil

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN113257791A (de)
DE (1) DE102020101829A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10333107B3 (de) 2003-07-21 2005-02-24 Peter Schmidt Gehäuse
DE102009026516A1 (de) 2009-05-27 2010-12-02 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine
DE102013010843A1 (de) 2013-06-28 2014-12-31 Wabco Gmbh Elektrisches Steuergerät
DE102014220911B3 (de) 2014-06-30 2015-10-08 Joma-Polytec Gmbh Steuergerät und Verfahren zum Verschließen des Steuergeräts

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017208027B4 (de) * 2017-05-12 2022-10-13 Zf Friedrichshafen Ag Steuergerät für einen elektromechanischen Wankstabilisator eines Kraftfahrzeugs
DE102018205243A1 (de) * 2018-04-09 2019-10-10 Zf Friedrichshafen Ag Elektronikmodul zur Leistungssteuerung und Verfahren zum Herstellen eines Elektronikmoduls zur Leistungssteuerung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10333107B3 (de) 2003-07-21 2005-02-24 Peter Schmidt Gehäuse
DE102009026516A1 (de) 2009-05-27 2010-12-02 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine
DE102013010843A1 (de) 2013-06-28 2014-12-31 Wabco Gmbh Elektrisches Steuergerät
DE102014220911B3 (de) 2014-06-30 2015-10-08 Joma-Polytec Gmbh Steuergerät und Verfahren zum Verschließen des Steuergeräts

Also Published As

Publication number Publication date
CN113257791A (zh) 2021-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69202405T2 (de) Eine Leiterplattenanordnung.
DE102018212978A1 (de) Ladestation zum Laden eines Elektrofahrzeugs
DE19604642A1 (de) Linearmotor
DE3830133A1 (de) Belueftete, spritzwassergeschuetzte gehaeusebaugruppe fuer elektrische bauteile
DE102007038538A1 (de) Gehäuse für eine elektrische Schaltung, insbesondere eines Steuergeräts eines Fahrzeugs
WO2016180638A1 (de) Heizmodul zum beheizen des fahrzeuginnenraums eines kraftfahrzeugs
DE102020101829A1 (de) Gehäuse mit Leistungselektronikbauteil
DE60127302T2 (de) Führungs- und haltestruktur
DE19926007B4 (de) Gehäuseeinheit
DE102008027584B3 (de) Gehäuse für ein elektrisches Gerät
DE2700530C2 (de) Elektrischer Motor mit am Klemmenkasten angebrachten Gleichrichterdioden
EP1400006B1 (de) Sekundärteil für linearmotor mit kühlung
DE102017217418A1 (de) Steuergerät, Antriebseinrichtung
DE102016219238A1 (de) Leiterplatte und Stromversorgungseinrichtung
EP4016783B1 (de) Ladegerät mit ladeelektronikeinheit und kühlluftführungsstruktur
DE112017007352B4 (de) Antriebssteuervorrichtung
DE2936204C2 (de) Gleichrichtereinheit
DE102020200306A1 (de) Kühlkörper, Leistungsmodulzusammenstellung und Wechselrichter
DE19605757A1 (de) Wechselstromgenerator mit einer Abschlußkappe, die mit wenigstens einer unverlierbaren Schutzabdeckung für Anschlußklemmen versehen ist
DE60310063T2 (de) Steueranordnung für heizvorrichtungen
DE202015101052U1 (de) Kühlanordnung für eine Leistungselektronikvorrichtung
DE20300688U1 (de) Elektrische Anschlussklemme für eine Leiterplatte
DE19832450A1 (de) Halbleiter-Kühl-Anordnung
DE102017112577A1 (de) Hochstrom-Leiterkarte
DE102018211124B3 (de) Anordnung mit einem Gehäuse und einer darin auf einem Gehäuseboden angeordneten Leistungselektronikschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: DEHNSGERMANY PARTNERSCHAFT VON PATENTANWAELTEN, DE

Representative=s name: DEHNS GERMANY PARTNERSCHAFT MBB, DE