DE102020101458A1 - Herstellungsverfahren für eine Kunststoffverbundabdeckung sowie zugehörige Kunststoffverbundabdeckung - Google Patents

Herstellungsverfahren für eine Kunststoffverbundabdeckung sowie zugehörige Kunststoffverbundabdeckung Download PDF

Info

Publication number
DE102020101458A1
DE102020101458A1 DE102020101458.9A DE102020101458A DE102020101458A1 DE 102020101458 A1 DE102020101458 A1 DE 102020101458A1 DE 102020101458 A DE102020101458 A DE 102020101458A DE 102020101458 A1 DE102020101458 A1 DE 102020101458A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic film
layer
plastic
composite cover
resin layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020101458.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Lochner
Steffen Neubauer
Benedikt Rückert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preh GmbH
Original Assignee
Preh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preh GmbH filed Critical Preh GmbH
Priority to DE102020101458.9A priority Critical patent/DE102020101458A1/de
Priority to CN202080050830.9A priority patent/CN114258349B/zh
Priority to EP20753745.7A priority patent/EP3793828B1/de
Priority to US17/266,113 priority patent/US20230116914A2/en
Priority to PCT/EP2020/072250 priority patent/WO2021023864A1/de
Publication of DE102020101458A1 publication Critical patent/DE102020101458A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14467Joining articles or parts of a single article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14778Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
    • B29C45/14811Multilayered articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1671Making multilayered or multicoloured articles with an insert
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/10Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards
    • B60Q3/14Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards lighting through the surface to be illuminated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14467Joining articles or parts of a single article
    • B29C2045/14532Joining articles or parts of a single article injecting between two sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kunststoffverbundabdeckung (1) in einem Schichtaufbau, aufweisend wenigstens eine erste Kunststofffolie (2); eine einseitig angrenzend an die erste Kunststofffolie (2) angeordnete, erste Schicht (4) aus einem ersten Thermoplast; eine auf der der ersten Schicht (4) abgewandten Seite der Kunststofffolie (2), bevorzugt angrenzend an die erste Kunststofffolie, angeordnete, dünne Gießharzschicht (5), die eine äußere Oberfläche (15) der Kunststoffverbundabdeckung (1) definiert oder ausbildet sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kunststoffverbundabdeckung. Derzeit ist die Verwendung von aus Glaswerkstoffen bestehenden Abdeckungen in der Fahrgastzelle von Kraftfahrzeugen aus vielerlei Gründen bevorzugt. Einerseits wird die beim Berühren empfundene Kühle als haptisch angenehm empfunden und die hohe Transparenz des Glaswerkstoffs und die Anmut der dadurch erzeugten Oberflächen wird vom Betrachter üblicherweise als sehr wertig empfunden. Nachteilig ist die vergleichsweise teure Herstellung sowie das Gewicht solcher Abdeckungen, insbesondere wenn die Abdeckung eine gewisse Dicke aufweisen muss, so dass dreidimensionale Oberflächenkonturen in die Abdeckung integriert werden können. Darüber ergibt sich aus der Bruchgefahr und der damit einhergehenden Splitterbildung ein nicht unerhebliches Verletzungsrisiko, so dass sich die Integration von aus ganz oder teilweise aus Glaswerkstoffen bestehenden Abdeckungen in den Bereich des Armaturenbretts in Kraftfahrzeugen verbietet. Die Herstellung einer Abdeckung aus Kunststoff insbesondere durch Thermoformen birgt das Risiko, dass die Abdeckung insbesondere bei vergleichsweise dünnen und ausgedehnten Abdeckungen Verspannungen aufweist, die schnell zu unschöner Rissbildung führt. Es ist zwar ferner bekannt, derartige Abdeckung durch Hinterspritzen von Kunststofffolien als Kunststoffverbundteile herzustellen, wenn aber dabei die Kunststofffolie die äußere Sichtfläche darstellt, ist die von der Kunststofffolie ausgebildeten Kontur meist in ästhetischer Hinsicht nachteilig, insbesondere an Kanten oder ähnlichen Übergängen verrundet, so dass der einen Glaswerkstoff imitierende Eindruck sich nicht einstellt.
  • Vor diesem Hintergrund bestand Bedarf nach einem Verfahren zur Herstellung einer gattungsgemäßen Kunststoffverbundabdeckung, die vergleichsweise leicht, haltbar ist und eine hochwertige Erscheinung aufweist, die denen aus Glaswerkstoffen zumindest nahekommt. Diese Aufgabe wird durch ein Herstellungsverfahren gemäß Anspruch 1 gelöst. Eine gleichermaßen vorteilhafte Verwendung sowie eine entsprechend vorteilhafte Kunststoffverbundabdeckung sind jeweils Gegenstand der nebengeordneten Ansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind jeweils Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Die Beschreibung, insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren, charakterisiert und spezifiziert die Erfindung zusätzlich.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Kunststoffverbundabdeckung insbesondere für ein Kraftfahrzeug. Erfindungsgemäß ist ein Schritt des Anordnens vorgesehen, bei dem eine erste Kunststofffolie in einem ersten formgebenden Werkzeug so angeordnet wird, dass zwischen der ersten Kunststofffolie und dem formgebenden Werkzeug eine erste Cavität ausgebildet ist. Der Begriff Kunststofffolie ist weit auszulegen, so dass lediglich ein folienförmiges Substrat aus einem Kunststoff, wie einem thermoplastischen Kunststoff, bevorzugt einem Polycarbonat oder einem Polymethylmethacrylat, zwingend vorgesehen ist, das zusätzlich beschichtet sein kann, beispielsweise durch Gasphasenabscheidung metallisch beschichtet, antireflex-, kratzfest- oder die Abriebfestigkeit steigernd beschichtet sein kann.
  • Erfindungsgemäß erfolgt ein nachfolgendes Hinterspritzen der ersten Kunststofffolie in einem ersten thermisch formgebenden Verfahrensschritt unter Einbringen eines ersten Thermoplasts, wie Polycarbonat, in die erste Cavität, um einen Teilschichtaufbau als Formling zu erzeugen, wobei der Teilschichtaufbau die erste Kunststofffolie und eine erste, durch den ersten Thermoplast ausgebildete Schicht aufweist. Dabei definiert die erste Kunststofffolie eine auf einer der ersten Schicht abgewandten Seite der ersten Kunststofffolie angeordnete, äußere Fläche, während die erste Schicht auf der der ersten Kunststofffolie abgewandten Seite eine äußere Grenzfläche des Teilschichtaufbaus definiert oder aber bevorzugt an eine zweite Schicht aus einem Thermoplast oder an eine zweite Kunststofffolie angrenzt.
  • In einem nachfolgenden, beispielsweise nach der Oberflächenerstarrung der ersten Schicht oder später durchgeführten, Entformungsschritt erfolgt ein zumindest teilweises Entformen des zuvor erzeugten Formlings.
  • Erfindungsgemäß erfolgt danach ein Anordnen des entformten Teilschichtaufbaus in einem zweiten formgebenden Werkzeug unter Ausbildung einer zweiten, zwischen der äußeren Fläche der ersten Kunststofffolie und dem zweiten formgebenden Werkzeug ausgebildeten Cavität. In einem nachfolgenden Schritt erfolgt ein Fluten der zweiten Cavität mit einem Gießharz. In einem nachfolgenden Schritt erfolgt ein Härten, auch Vernetzen genannt, des Gießharzes, um eine an die äußere Fläche der ersten Kunststofffolie angrenzende Gießharzschicht auszubilden und um eine Kunststoffverbundabdeckung aus der Gießharzschicht und wenigstens dem Teilschichtaufbau zu erhalten. Erfindungsgemäß wird dabei die äußere, durch die Gießharzschicht ausgebildete Oberfläche der Kunststoffverbundabdeckung durch die die zweite Cavität begrenzende Fläche des zweiten formgebenden Werkzeugs bestimmt. Somit gibt die zweite Cavität die Form der äußeren der ersten Kunststofffolie abgewandten Oberfläche der Gießharzschicht vor.
  • In einem nachfolgenden Schritt erfolgt ein Entformen der so hergestellten Kunststoffverbundabdeckung aus dem zweiten, formgebenden Werkzeug.
  • Durch die Herstellung der Gießharzschicht durch Gießformen ist dessen äußere Oberfläche durch die Form des Werkzeugs bestimmt und es lassen sich somit beliebige Konturen in die Oberfläche einbringen, die beispielsweise dadurch optisch attraktiv sind, dass vergleichsweise scharfkantig Übergänge geschaffen werden. Dies weisen beispielsweise einen Kantenradius von maximal 0,6 mm auf. Als „dünn“ wird beispielsweise eine Gießharzschicht verstanden, deren Maximaldicke nicht mehr als 1/10 der maximalen Dicke der Kunststoffverbundabdeckung beträgt. Beispielsweise beträgt die mittlere Dicke der Gießharzschicht 0,2 bis 3 mm. Bevorzugt beträgt die Maximaldicke der Gießharzschicht weniger als 1mm, bevorzugt weniger als 0,7mm. Durch diese im Vergleich zur Gesamtdicke der Kunststoffabdeckung dünne Schicht können erstens Verspannungen der Kunststoffabdeckung, die durch den Schrumpfvorgang beim Vernetzen des Gießharzes entstehen, minimiert werden und zweitens Farbbeeinträchtigungen durch Vergilbungseffekte minimiert werden. Es können weitere Schritte zur Mikrobeschichtung oder Bearbeitung der Oberfläche der Gießharzschicht vorgesehen sein. Beispielsweise können zusätzliche Mikrobeschichtungen zur Erhöhung der Kraftfestigkeit auf die Oberfläche der Gießharzschicht aufgebracht werden. Als Mikrobeschichtungen werden solche Beschichtungen verstanden, die eine Schichtdicke von einigen bis einigen Dekaden Mikrometer aufweisen.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Gießharz ein Polyurethan haltiges Gießharz ist, wobei das Polyurethan bevorzugt ein aliphatisches Polyurethan oder ein thermoplastisches Polyurethan ist. Das Gießharz kann ferner weitere Füllstoffe oder Additive aufweisen, beispielsweise Additive zur Verbesserung der Beständigkeit des Gießharzes gegenüber UV-Bestrahlung.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens wird eine Kunststoffverbundabdeckung mit zwei Kunststofffolien erzeugt, die über eine oder mehrere Schichten aus jeweils einem Thermoplast zueinander beabstandet angeordnet sind und verbunden sind, bevorzugt stoffschlüssig verbunden sind. Durch diesen „Sandwichaufbau“ aus den beiden Kunststofffolien und der oder den Thermoplastschichten wird eine stabilisierende, formgenaue und insbesondere spannungsneutrale Basis geschaffen. Dieser „Sandwichaufbau“ kann eventuellen, durch den Schrumpfvorgang des Gießharzes entstehenden Verspannungen widerstehen und trägt zur Formbeständigkeit der Kunststoffverbundabdeckung bei.
  • In einer Ausgestaltung des Verfahrens wird in dem zuvor erwähnten Schritt des Anordnens neben der ersten Kunststofffolie eine zweite Kunststofffolie in dem ersten formgebenden Werkzeug beabstandet zur ersten Kunststofffolie angeordnet, so dass zwischen den Folien die erste Cavität ausgebildet wird. Beim zuvor genannten Hinterspritzen der ersten Kunststofffolie wird auch die zweite Kunststofffolie im ersten thermisch formgebenden Verfahrensschritt seitlich hinterspritzt, wobei sich zwischen der ersten und zweiten Kunststofffolie die erste Schicht ausbildet. Nachfolgend wird wenigstens teilweise aus dem ersten formgebenden Werkzeug entformt. Der Begriff Kunststofffolie ist auch bezüglich der zweiten Kunststofffolie weit auszulegen, so dass lediglich ein folienförmiges Substrat aus einem Kunststoff, wie einem thermoplastischen Kunststoff, bevorzugt einem Polycarbonat oder einem Polymethylmethacrylat, zwingend vorgesehen ist, das zusätzlich beschichtet sein kann, beispielsweise durch Gasphasenabscheidung metallisch beschichtet, antireflex-, kratzfest- oder die Abriebfestigkeit steigernd beschichtet sein kann.
  • Gemäß einer alternativen und mehrstufigen Variante des unmittelbar zuvor beschriebenen Verfahrens zur Herstellung einer zwei Kunststofffolien aufweisenden Kunststoffverbundabdeckung wird in einem dem Entformen aus dem ersten formgebenden Werkzeug nachfolgenden Schritt der Teilschichtaufbau mit einer zweiten Kunststofffolie in ein drittes formgebendes Werkzeug angeordnet, wobei eine dritte Cavität zwischen der ersten Schicht und der zweiten Kunststofffolie ausgebildet wird. Das dritte formgebende Werkzeug beinhaltet kann Teile des ersten formgebenden Werkzeugs beinhalten.
  • Gemäß dieser bevorzugten Ausgestaltung erfolgt ein zeitlich nachfolgendes Hinterspritzen der zweiten Kunststofffolie in einem zweiten thermisch formgebenden Verfahrensschritt unter Einbringen eines zweiten Thermoplasts, wie eines Polycarbonats, in die dritte Cavität, um den Teilschichtaufbau um eine zweite Schicht aus dem zweiten Thermoplast und um die zweite Kunststofffolie zu ergänzen, um einen Schichtaufbau als Kunststoffverbundabdeckung zu erhalten, bei dem zwischen der ersten Kunststofffolie und der zweiten Kunststofffolie über eine gemeinsame Grenzfläche aneinandergrenzend die erste Schicht und die zweite Schicht angeordnet sind.
  • In einem nachfolgenden, beispielsweise nach der Oberflächenerstarrung der zweiten Schicht oder später durchgeführten, Schritt erfolgt ein Entformen aus dem dritten Werkzeug. Bevorzugt sind wenigstens die erste Schicht und die zweite Schicht nach dem Entformen stoffschlüssig verbunden.
  • Nachfolgend können bei beiden zuvor beschriebenen Varianten ferner noch zusätzliche oberflächenbearbeitende oder oberflächenveredelnde Schritte und/oder Schritte zur Entfernung der Angussteile und Grate an der Kunststoffverbundabdeckung vorgesehen sein.
  • Es sind auch Schritte denkbar, bei denen die erste und zweite, sich im Verbund der Kunststoffverbundabdeckung befindlichen Kunststofffolien nach dem Entformen erstmalig oder zusätzlich beschichtet werden.
  • Es hat sich gezeigt, dass aufgrund der Verwendung von zwei Kunststofffolien haltbare, vergleichsweise leichte und dennoch ausgedehnte und dabei zusätzlich spannungsfreie Abdeckungen herstellbar sind, die zudem optisch attraktive Eigenschaften aufweisen und deren haptische und äußere optische Erscheinung durch entsprechende Beschichtung der äußeren Folien nahezu beliebig bei vertretbaren Kosten einstellbar ist.
  • Der Schritt des Flutens mit dem Gießharz kann in einer Ausgestaltung zwischen den beiden thermisch formgebenden Verfahrensschritten durchgeführt werden, bevorzugt ist jedoch vorgesehen, dass der Schritt des Flutens zeitlich nachgeschaltet durchgeführt wird.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass wenigstens der erste Thermoplast der ersten Schicht und die erste Kunststofffolie und die Gießharzschicht transluzent, bevorzugt transparent, sind. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Kunststoffverbundabdeckung sind der erste Thermoplast und der zweite Thermoplast und wenigstens die erste Kunststofffolie sowie die Gießharzschicht transluzent, bevorzugt transparent ausgebildet. In einer Ausgestaltung ist die erste, dem Betrachter wie dem Fahrzeuginsassen zugewandte Kunststofffolie transparent ausgebildet, während die dem Betrachter abgewandte Kunststofffolie, durch Wahl eines transluzenten Materials oder durch transluzente Beschichtung insgesamt transluzent und/oder bereichsweise opak beschichtet sein kann. Bevorzugt ist wenigstens eine Folie aus erster Kunststofffolie und zweiter Kunststofffolie metallisch transluzent, beispielsweise durch Gasphasenabscheidung, wie chemische oder physikalische Gasphasenabscheidung oder Sputtern oder sogenanntes non conductive vacuum metallizing (NCVM) beschichtet. Bevorzugt erfolgt das Beschichten in einem dem jeweiligen Anordnungsschritt zeitlich vorgelagerten Schritt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung unterscheiden sich die optischen Brechungsindices der Gießharzschicht, der ersten Kunststofffolie und des ersten Thermoplasts der ersten Schicht um nicht mehr als 0,2, bevorzugter 0,1 voneinander. Bevorzugt weisen sie die gleiche Farbe nach DIN 5033 auf, bzw. sind farblos oder unbunt. Dadurch kann eine optische „Tiefe“ ähnlich dem eines Kristalls erzeugt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Variante weisen wenigstens die erste Kunststofffolie und die äußere Oberfläche der Gießharzschicht, eine oder mehrere, dreidimensionale Konturen, bevorzugt jeweils eine aus ebenen Flächen gebildete Kontur, meist bevorzugt eine eine oder mehrere Kanten ausbildende Kontur auf. Beispielsweise sind rhomben-, facettenartige und/oder prismatische Strukturen in der Oberfläche der Gießharzschicht und der ersten Kunststofffolie vorgesehen. Bevorzugt ist die Oberfläche der Gießharzschicht und die erste Kunststofffolie mehrfach facettiert, um den optischen Eindruck eines geschliffenen Diamanten zu imitieren. In einer Ausgestaltung sind die erste und zweite Kunststofffolie bei der entformten Kunststoffverbundabdeckung eben ausgebildet. Aus optischen Gründen bildet bevorzugt die erste Kunststofffolie, die Oberfläche der Gießharzschicht und die zweite Kunststofffolie eine oder mehrere dreidimensionale Konturen, bevorzugt jeweils eine aus ebenen Flächen gebildete Kontur, aus. Dadurch dass die Oberfläche der Gießharzschicht durch Gießformen ausgebildet wird, können sich optisch attraktive lichtbrechende Effekte einstellen, die die Abdeckung attraktiver erscheinen lassen.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die erste Kunststofffolie und die äußere Oberfläche der Gießharzschicht einander folgende Konturen ausbilden. Damit ist gemeint, dass die Konturen der ersten Kunststofffolie und der Oberfläche der Gießharzschicht ohne zwingend einen streng parallelen Verlauf einnehmen zu müssen, so ausgebildet sind, dass sie einen parallelen Verlauf anstrebend ausgebildet sind, also eine gleichmäßige Dicke der Gießharzschicht angestrebt wird. Bevorzugt ist vorgesehen, dass sowohl die erste Kunststofffolie als auch die zweite Kunststofffolie mehrfach facettiert sind.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass eine Maximalausdehnung der ersten Kunststofffolie um mindestens das 10-fache, bevorzugt mindestens das 20-fache, noch bevorzugter mindestens das 30-fache, größer als eine Minimalabmessung, auch Minimaldicke genannt, der erhaltenen Kunststoffverbundabdeckung ist. Die Minimalabmessung bestimmt sich aus einem senkrecht zur Maximalausdehnung der ersten Kunststofffolie vorgenommenen Schnitt durch die Kunststoffverbundabdeckung und ist die minimalste Dicke dieses Schnitts.
  • Um eine verbesserte Abdichtung der zweiten Cavität beispielsweise im Bereich zwischen dem zweiten formgebenden Werkzeug und dem Teilschichtaufbau zu erreichen, ist das zweite formgebende Werkzeug so an die erste Kunststofffolie angrenzend angeordnet, dass die erste Kunststofffolie die Gießharzschicht lateral überragt.
  • Bevorzugt werden beim Hinterspritzen während des ersten thermisch formgebenden Verfahrensschritts und während des zweiten thermisch formgebenden Verfahrensschritts der erste Thermoplast beziehungsweise der zweite Thermoplast in einer zur ersten Kunststofffolie parallelen Richtung beim Hinterspritzen eingespritzt.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Kunststoffverbundabdeckung für ein Kraftfahrzeug mit einem Schichtaufbau. Dabei weist erfindungsgemäß der Schichtaufbau eine erste Kunststofffolie und optional eine zweite Kunststofffolie auf. Der Schichtaufbau weist erfindungsgemäß ferner wenigstens eine einseitig angrenzend an die erste Kunststofffolie angeordnete, erste Schicht aus einem ersten Thermoplast die optional unmittelbar oder über eine zweite Schicht aus einem zweiten Thermoplast an eine zweite Kunststofffolie angrenzt. Bei der letztgenannten bevorzugten Ausführungsform sind die erste Schicht und die zweite Schicht unter Ausbildung einer gemeinsamen Grenzfläche aneinander angrenzend angeordnet und die Grenzfläche erstreckt sich zwischen der ersten Kunststofffolie und der zweiten Kunststofffolie und zu diesen beiden Folien beabstandet. Ist ferner eine zweite Kunststofffolie vorgesehen, sind die erste Kunststofffolie und zweite Kunststofffolie über die erste Schicht oder über die erste Schicht und eine zweite, mit der ersten Schicht stoffschlüssig verbundenen Schicht aus einem zweiten Thermoplast stoffschlüssig verbunden und beabstandet zueinander angeordnet.
  • Erfindungsgemäß ist eine angrenzend an die erste Kunststofffolie auf der der ersten Schicht abgewandten Seite der ersten Kunststofffolie angeordnete Gießharzschicht vorgesehen, die eine äußere Oberfläche der Kunststoffverbundabdeckung ausbildet.
  • Es hat sich gezeigt, dass die erfindungsgemäße Kunststoffverbundabdeckung besonders haltbar, vergleichsweise leicht ist und dennoch ausgedehnt sein kann, ohne dabei starke innere Spannungen aufzuweisen. Zudem vermag sie optisch attraktive Eigenschaften aufzuweisen. Dabei sorgt die Gießharzschicht für eine freie und beliebige Ausgestaltbarkeit deren Oberfläche in einem Formgebenden Gießformverfahrensschritt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Kunststoffverbundabdeckung sind mindestens der erste Thermoplast der ersten Schicht, die erste Kunststofffolie und die Gießharzschicht transluzent, bevorzugt transparent. Noch bevorzugter sind ferner der zweite Thermoplast und wenigstens eine Folie aus erster Kunststofffolie und zweiter Kunststofffolie transluzent, bevorzugt transparent ausgebildet. In einer Ausgestaltung ist die erste, eine dem Betrachter, wie dem Fahrzeuginsassen, zugewandte Sichtfläche definierende Kunststofffolie transparent ausgebildet, während die dem Betrachter abgewandte Kunststofffolie, durch Wahl eines transluzenten Materials oder durch transluzente Beschichtung insgesamt transluzent und/oder bereichsweise opak beschichtet sein kann. Bevorzugt ist wenigstens eine Folie aus erster Kunststofffolie und zweiter Kunststofffolie metallisch transluzent, beispielsweise durch Gasphasenabscheidung, wie chemische oder physikalische Gasphasenabscheidung oder Sputtern oder sogenanntes non conductive vacuum metallizing (NCVM) beschichtet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung unterscheiden sich die optischen Brechungsindices der Gießharzschicht, der ersten Kunststofffolie und des ersten Thermoplasts der ersten Schicht um nicht mehr als 0,2, bevorzugter 0,1 voneinander. Bevorzugt weisen sie die gleiche Farbe nach DIN 5033 auf, bzw. sind farblos oder unbunt. Dadurch kann eine optische „Tiefe“ ähnlich dem eines Kristalls erzeugt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Variante der Kunststoffverbundabdeckung weisen wenigstens die erste Kunststofffolie und die äußere Oberfläche der Gießharzschicht, eine oder mehrere, dreidimensionale Konturen, bevorzugt jeweils eine aus ebenen Flächen gebildete Kontur, meist bevorzugt eine eine oder mehrere geradlinige Kanten ausbildende Kontur auf. In einer Ausgestaltung sind die erste und zweite Kunststofffolie bei der entformten Kunststoffverbundabdeckung eben ausgebildet. Aus optischen Gründen bildet bevorzugt die erste Kunststofffolie, die Oberfläche der Gießharzschicht und die zweite Kunststofffolie eine oder mehrere dreidimensionale Konturen, bevorzugt jeweils eine aus ebenen Flächen gebildete Kontur, aus. Dadurch können sich optisch attraktive lichtbrechende Effekte einstellen, die die Abdeckung attraktiver erscheinen lassen. Beispielsweise sind ein oder mehrere prismatische Konturen vorgesehen. Dadurch können sich optisch attraktive lichtbrechende Effekte einstellen, die die Abdeckung attraktiver erscheinen lassen.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die erste Kunststofffolie und die äußere Oberfläche der Gießharzschicht einander folgende Konturen ausbilden. Damit ist gemeint, dass die Konturen der ersten Kunststofffolie und der Oberfläche der Gießharzschicht ohne zwingend einen streng parallelen Verlauf einnehmen zu messen, so ausgebildet sind, dass sie einen parallelen Verlauf anstrebend ausgebildet sind, also eine gleichmäßige Dicke der Gießharzschicht angestrebt wird. Bevorzugt ist vorgesehen, dass ferner die jeweilige Kontur der zweiten Kunststofffolie der der ersten Kunststofffolie folgt. Beispielsweise ist die erste Kunststofffolie konvex ausgebildet, während an entsprechender Stelle die zweite Kunststofffolie bezogen auf die jeweils angrenzende Schicht konkav ausgebildet ist.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass eine Maximalausdehnung der ersten Kunststofffolie um mindestens das 10-fache, bevorzugt mindestens das 20-fache, noch bevorzugter mindestens das 30-fache, größer als eine Minimalabmessung der erhaltenen Kunststoffverbundabdeckung ist.
  • Bevorzugt sind wenigstens die erste Schicht und die zweite Schicht stoffschlüssig verbunden. Noch bevorzugter sind die erste Kunststofffolie mit der ersten Schicht stoffschlüssig verbunden und die erste Schicht mit der zweiten Schicht stoffschlüssig verbunden, während ferner die zweite Schicht mit der zweiten Kunststofffolie stoffschlüssig verbunden ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner die Anordnung aus der Kunststoffverbundabdeckung in einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen und einem Leuchtmittel zur Hinterleuchtung der Kunststoffverbundabdeckung, so dass deren äußere, durch die Gießharzschicht ausgebildete Oberfläche durch das Licht des Leuchtmittels hinterleuchtet wird. Bevorzugt ist das Leuchtmittel so angeordnet, dass die einen Schichtaufbau aufweisende Kunststoffverbundabdeckung in einer der Stapelrichtung seiner Schichten folgenden Richtung vom Licht des Leuchtmittel durchsetzt wird.
  • Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung der Kunststoffverbundabdeckung in einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen in einem Kraftfahrzeug.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Die Figuren sind dabei nur beispielhaft zu verstehen und stellen jeweils lediglich eine bevorzugte Ausführungsvariante dar. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kunststoffverbundabdeckung 1;
    • 2 eine Schnittansicht der erfindungsgemäßen Anordnung 10 aus der in 1 gezeigten Kunststoffverbundabdeckung und einem Leuchtmittel 11;
    • 3a-c jeweils schematisch Anfangs-, Endzustand und Zwischenzustand des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung der Kunststoffverbundabdeckung aus 1.
  • Die erfindungsgemäße Kunststoffverbundabdeckung 1 ist zur Verwendung in einem nicht dargestellten Kraftfahrzeug vorgesehen und beispielsweise in einem zum Fahrzeug gehörenden Armaturenbrett oder einer Mittelkonsole angeordnet und dient der optisch attraktiven Abdeckung einer hinterleuchteten Funktionsanzeige. Die Kunststoffverbundabdeckung 1 ist länglich ausgebildet, somit weist die zur Kunststoffverbundabdeckung 1 gehörige erste Kunststofffolie 2 eine Maximalabmessung I auf, die die Minimalabmessung D der Kunststoffverbundabdeckung 1 um ein Vielfaches übersteigt. Die Minimalabmessung D ist durch die minimalste Dicke der Kunststoffverbundabdeckung 1 in Stapelrichtung der Schichten bzw. Folien der Kunststoffverbundabdeckung 1 definiert. Ihre auf die erste Kunststofffolie 2 bezogene Maximalausdehnung ist mit I bezeichnet und beträgt mehr als 50cm, wie beispielsweise 1 m. Die minimalste Dicke D der Kunststoffverbundabdeckung 1 in Stapelrichtung ihrer Schichten und Folien, wie der ersten Kunststofffolie 2 und der zweiten Kunststofffolie 3, liegt im Bereich 1 bis 3 cm. Der Schichtaufbau weist eine Gießharzschicht 5 auf, die bei bestimmungsgemäßer Montage eine dem Fahrzeuginsassen zugewandte äußere Oberfläche 14 definiert. Vom Fahrzeuginsassen aus gesehen, befindet sich unter der Gießharzschicht 5 die erste Kunststofffolie 2. Darunter befindet sich an die erste Kunststofffolie 2 angrenzend und mit dieser stoffschlüssig verbunden eine erste Schicht 4 aus einem ersten transparenten Thermoplast. Die erste Schicht 4 grenzt an ihrer dem Fahrzeuginsassen abgewandten Seite an die vom Fahrzeuginsassen betrachtet rückwärtige, zweite Kunststofffolie 3 an und ist mit dieser stoffschlüssig verbunden. Die zweite Kunststofffolie 3 ist metallisch bedampft, um bereichsweise transluzent zu sein, während ferner eine opake, ein Symbol oder ein Piktogramm wiedergebende Bedruckung partiell vorgesehen ist, um eine Funktionsanzeige zu realisieren.
  • Aufgrund des thermischen Spritzformens beim Herstellungsprozess sind die erste Kunststofffolie 2 mit der ersten Schicht 4 und letztere mit der zweiten Kunststofffolie 3 stoffschlüssig miteinander verbunden. Auf der der ersten Schicht 4 abgewandten Oberfläche der ersten Kunststofffolie 2 ist durch Gießformen eine vergleichsweise dünne Gießharzschicht 5 aufgebracht, deren dem Fahrzeuginsassen zugewandte äußere Oberfläche 14 im Wesentlichen durch das formgebende Werkzeug bestimmt ist, welches zur Herstellung der Gießharzschicht 5 beim vorgesehen Gießformschritt verwendet wurde. In diesem Zusammenhang ist anzumerken, dass die Darstellung in den Figuren nicht maßstäblich zu verstehen ist. Diese Gießharzschicht 5 ist mehrfach facettiert und weist somit ausgeprägte Kanten 16 auf, die den visuellen Eindruck einer vermeintlichen Glasoberfläche imitieren. Diese Oberfläche der Gießharzschicht 5 aber auch die erste Kunststofffolie 2, ansatzweise auch die zweite Kunststofffolie 3, weisen durch ihre mehrfache Facettierung Konturen 6 auf, die dreidimensional durch winklig aufeinander stoßende, ebene Flächen ausgebildet sind und somit Konturen 6 ausbilden, die an den aufeinanderstoßenden Flächen geradlinige Kanten 16 ausbilden und somit aufgrund der möglichen Vielfachreflexionen den optischen Eindruck eines geschliffenen Kristalls imitieren.
  • 2 zeigt eine erfindungsgemäße Anordnung 10 aus der in 1 gezeigten Kunststoffverbundabdeckung 1 und einem Leuchtmittel 11. Bei dem Leuchtmittel 11 handelt es sich um eine LED in SMD-Bauweise, die auf einer Platine 12 aufgebracht und auf der dem Fahrzeuginsassen abgewandten Seite der Kunststoffverbundabdeckung 1 angeordnet ist, um Licht über eine Diffusorschicht 7 und über die zweite Kunststofffolie 3 in die Kunststoffverbundabdeckung 1 einzukoppeln, wobei die dem Fahrzeuginsassen abgewandte Seite der zweiten Kunststofffolie 2 die Lichteintrittsfläche definiert.
  • Das Licht durchdringt die Kunststoffverbundabdeckung 1 in Stapelrichtung der Schichten bzw. Folien und durchdringt somit die transparente zweite Kunststofffolie 3, die transparente erste Schicht 4, die transparente erste Kunststofffolie 2 und die zumindest im gehärteten Zustand transparente Gießharzschicht 5. Um Grenzflächenreflexionen zu vermeiden und dadurch die optische Wirkung eines Glasmaterials zu imitieren, weisen die transparente zweite Kunststofffolie 3, die transparente erste Schicht 4, die transparente erste Kunststofffolie 2, und die zumindest im gehärteten Zustand transparente Gießharzschicht 5 jeweils einen annähernd gleichen Brechungsindex auf. Darunter wird verstanden, dass sich die Brechungsindices sich nicht um mehr als 0,2 bevorzugt 0,1 unterscheiden. Um unerwünschtes Streulicht und/oder die Einstreuung von Fremdlicht zu vermeiden, ist das Leuchtmittel 11 in einem Lichtkanal 9 angeordnet, der seitlich durch die Wandungen 8 abgeschottet ist.
  • Die 3a bis 3c erläutern eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer Kunststoffverbundabdeckung 1 im Schichtaufbau 2, 3, 4 insbesondere für ein Kraftfahrzeug. Die 3a zeigt das Anordnen einer ersten transparenten Kunststofffolie 2 in einem Teil 21a eines ersten formgebenden Werkzeugs 21a, 21b und das Anordnen einer zweiten transparenten Kunststofffolie 3 in einem weiteren Teil 21b des ersten formgebenden Werkzeugs 21a, 21b, wobei in 3a die Komplettierung des ersten Werkzeugs 21a, 21b gezeigt ist, so dass zwischen der ersten Kunststofffolie 2 und der zweiten Kunststofffolie 3, die beabstandet zur ersten Kunststofffolie 2 angeordnet ist, eine erste Cavität 22 ausgebildet ist. Wie schon in 3a angedeutet, erfolgt über den Zuführbereich 24 ein nachfolgendes seitliches Hinterspritzen der ersten Kunststofffolie 2 in einem ersten thermisch formgebenden Verfahrensschritt unter Einbringen eines ersten Thermoplasts in die erste Cavität 22, so dass ein Teilschichtaufbau 2, 3, 4 als Formling erzeugt wird. Der Teilschichtaufbau 2, 3, 4 wird durch die erste Kunststofffolie 2 und eine erste, durch den ersten Thermoplast ausgebildete Schicht 4 sowie die zweite Kunststofffolie 3 ausgebildet.
  • In einem nachfolgenden Schritt erfolgt ein zumindest teilweises Entformen des Teilschichtaufbaus 2, 3, 4 indem das Teil 21a entfernt wird. In einem nachfolgenden in 3b gezeigten Schritt, erfolgt ein nachfolgendes Anordnen des Teilschichtaufbaus 2, 3, 4 in einem zweiten formgebenden Werkzeug 22a, 22b unter Ausbildung einer zweiten, zwischen dem zweiten Werkzeug und der ersten Kunststofffolie 2 ausgebildeten Cavität 23. Genauer wird die Cavität zwischen der Oberfläche 13 der ersten Kunststofffolie 2 und dem zweiten Werkzeug, hier dem Teil 22a ausgebildet. Um eine verbesserte Abdichtung der zweiten Cavität 23 beispielsweise im Bereich zwischen dem zweiten formgebenden Werkzeug 22a, 22b und dem Teilschichtaufbau 2, 3, 4 zu erreichen, ist das zweite formgebende Werkzeug 22a, 22b so an die erste Kunststofffolie 2 angrenzend angeordnet, dass die erste Kunststofffolie 2 die später erzeugte Gießharzschicht lateral überragen wird.
  • Nachfolgend erfolgt ein Fluten der zweiten Cavität 23 mit einem Gießharz über die Zuführung 25. Auch hier ist die Zuführrichtung im Wesentlichen parallel zur ersten Folie 2. In einem nachfolgenden Schritt erfolgt ein Entformen der Kunststoffverbundabdeckung 1. In einem nachfolgenden Schritt erfolgt ein Härten, auch Vernetzen genannt, des Gießharzes, um eine an die äußere Fläche 13 der ersten Kunststofffolie 2 angrenzende Gießharzschicht 5 auszubilden und um die Kunststoffverbundabdeckung 1 aus 1 zu erhalten. Dabei wird die äußere, durch die Gießharzschicht 5 ausgebildete Oberfläche 14 der Kunststoffverbundabdeckung 1 durch die die zweite Cavität 23 begrenzende Fläche 15 des zweiten formgebenden Werkzeugs 22a, 22b bestimmt. Somit gibt die zweite Cavität 23 die Form der äußeren, der ersten Kunststofffolie 2 abgewandten Oberfläche 14 der Gießharzschicht 5 vor.
  • In einem nachfolgenden Schritt erfolgt ein Entformen der so hergestellten Kunststoffverbundabdeckung 1 aus dem zweiten, formgebenden Werkzeug 22a, 22b, wie 3c zeigt. Danach kann vorgesehen sein, dass die Kunststoffverbundabdeckung 1 zugeschnitten oder auf Maß gefräst wird, wie beispielsweise durch die Schnittlinien S angedeutet.
  • Durch die Herstellung der Gießharzschicht 5 durch Gießformen ist dessen äußere Oberfläche 14 durch die Form des zweiten Werkzeugs bestimmt und es lassen sich somit beliebige Konturen in die Oberfläche einbringen, die beispielsweise dadurch optisch attraktiv sind, dass vergleichsweise scharfkantige Übergänge, also Kanten 16, geschaffen werden. Dies weisen beispielsweise einen Kantenradius von maximal 0,6 mm auf. Die mittlere Dicke der Gießharzschicht 5 beträgt beispielsweise 0,2 bis 3 mm.

Claims (24)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Kunststoffverbundabdeckung (1) im Schichtaufbau (2, 3, 4, 5) insbesondere für ein Kraftfahrzeug: Anordnen wenigstens einer ersten Kunststofffolie (2) in einem ersten formgebenden Werkzeug (21a, 21b), so dass zwischen der ersten Kunststofffolie (2) und dem ersten formgebenden Werkzeug (21a, 21b) eine erste Cavität (22) ausgebildet ist; nachfolgendes Hinterspritzen wenigstens der ersten Kunststofffolie (2) in einem ersten thermisch formgebenden Verfahrensschritt unter Einbringen eines ersten Thermoplasts in die erste Cavität (22), um einen Teilschichtaufbau (2, 4) als Formling zu erzeugen, wobei der Teilschichtaufbau (2, 4) wenigstens die erste Kunststofffolie (2) und eine erste, durch den ersten Thermoplast ausgebildete Schicht (4) aufweist, und die erste Kunststofffolie (2) auf ihrer der ersten Schicht (4) abgewandten Seite eine äußere Fläche (13) definiert; und nachfolgendes, zumindest teilweises Entformen des Teilschichtaufbaus (2, 4) aus dem ersten formgebenden Werkzeug (21a, 21b); nachfolgendes Anordnen des Teilschichtaufbaus (2, 4) in einem zweiten formgebenden Werkzeug (22a, 22b) unter Ausbildung einer zweiten, zwischen der äußeren Fläche (13) und dem zweiten formgebenden Werkzeug (22a, 22b) ausgebildeten Cavität (23); nachfolgendes Fluten der zweiten Cavität (23) mit einem Gießharz; nachfolgendes Härten des Gießharzes, um eine an die äußere Fläche (13) des Teilschichtaufbaus (2, 4) angrenzende, dünne Gießharzschicht (5) auszubilden und eine Kunststoffverbundabdeckung (1) aus der Gießharzschicht (5) und wenigstens dem Teilschichtaufbau (2, 4) zu erhalten, dessen äußere, durch die Gießharzschicht (5) ausgebildete Oberfläche (14) durch eine die zweite Cavität (23) begrenzende Fläche (15) des zweiten formgebenden Werkzeugs (22a, 22b) bestimmt ist; nachfolgendes Entformen der Kunststoffverbundabdeckung (1) aus dem zweiten formgebenden Werkzeug (22a, 22b).
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei beim Schritt des Anordnens ferner eine zweite Kunststofffolie (3) in dem ersten formgebenden Werkzeug (21a, 21b) so angeordnet wird, dass die erste Kunststofffolie (2) und die zweite Kunststofffolie (3) zwischen sich die erste Cavität (22) ausbildend zueinander beabstandet angeordnet sind und beim nachfolgenden Hinterspritzen der ersten Kunststofffolie und der zweiten Kunststofffolie im ersten thermisch formgebenden Verfahrensschritt die erste Schicht (4) zwischen der Kunststofffolie (2) und der zweiten Kunststofffolie (3) ausgebildet wird; Oder alternativ: Anordnen des Teilschichtaufbaus und der zweiten Kunststofffolie in ein drittes formgebendes Werkzeug unter Ausbildung einer dritten, zwischen der ersten Schicht und der zweiten Kunststofffolie ausgebildeten Cavität; und nachfolgendes Hinterspritzen der zweiten Kunststofffolie in einem zweiten thermisch formgebenden Verfahrensschritt unter Einbringen eines zweiten Thermoplasts in die dritte Cavität, um den Teilschichtaufbau um eine zweite Schicht aus dem zweiten Thermoplast und um die zweite Kunststofffolie zu ergänzen, wobei zwischen der ersten Kunststofffolie und der zweiten Kunststofffolie über eine gemeinsame Grenzfläche aneinandergrenzend die erste Schicht und die zweite Schicht angeordnet sind; und nachfolgendes, zumindest teilweises Entformen aus dem dritten formgebenden Werkzeug.
  3. Verfahren gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei wenigstens der Schritt des Flutens nach dem zweiten thermisch formgebenden Verfahrensschritt durchgeführt wird.
  4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Oberfläche (14) der Gießharzschicht (5) nach dem Entformen der Kunststoffverbundabdeckung (1) mehrere sich über die Oberfläche (14) erstreckende Kanten (16) aufweist, die jeweils einen maximalen Krümmungsradius von weniger als 0,6 mm aufweisen.
  5. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens der erste Thermoplast der ersten Schicht (4) und die erste Kunststofffolie (2) und die Gießharzschicht (5) transluzent, bevorzugt transparent, sind.
  6. Verfahren gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei wenigstens die Gießharzschicht (5), die erste Kunststofffolie (2) und der erste Thermoplast der ersten Schicht (4) einen um nicht mehr als 0,2, bevorzugt 0,1, voneinander abweichenden optischen Brechungsindex aufweisen.
  7. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens eine Folie aus erster Kunststofffolie (2) und zweiter Kunststofffolie (3), beschichtet wird, wie metallisch beschichtet, bevorzugt metallisch transluzent beschichtet wird und/oder opak beschichtet wird, bevorzugt ausschließlich bereichsweise opak beschichtet wird.
  8. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens die erste Kunststofffolie (2) und die äußere Oberfläche (14) der Gießharzschicht (5), eine oder mehrere, dreidimensionale Konturen (6), bevorzugt jeweils eine aus ebenen Flächen gebildete Kontur, meist bevorzugt eine eine oder mehrere geradlinige Kanten (16) ausbildende Kontur aufweist.
  9. Verfahren gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei die erste Kunststofffolie (2) und die äußere Oberfläche (14) der Gießharzschicht (5) einander folgende Konturen ausbilden.
  10. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens die erste Schicht (4) und die erste Kunststofffolie (2) stoffschlüssig verbunden sind.
  11. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Maximalausdehnung der ersten Kunststofffolie (2) um mindestens das 10-fache, bevorzugt mindestens das 20-fache, noch bevorzugter mindestens das 30-fache, größer als eine Minimalabmessung der erhaltenen Kunststoffverbundabdeckung (1) ist.
  12. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gießharz ein Polyurethan haltiges Gießharz ist.
  13. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zweite formgebende Werkzeug (22a, 22b) beim Fluten so an die erste Kunststofffolie (2) angrenzend angeordnet ist, dass die erste Kunststofffolie (2) die gehärtete Gießharzschicht (4) lateral überragt.
  14. Kunststoffverbundabdeckung (1) in einem Schichtaufbau, aufweisend wenigstens eine erste Kunststofffolie (2); eine einseitig angrenzend an die erste Kunststofffolie (2) angeordnete, erste Schicht (4) aus einem ersten Thermoplast; eine auf der der ersten Schicht (4) abgewandten Seite der Kunststofffolie (2) angeordnete, dünne und bevorzugt an die erste Kunststofffolie (2) angrenzende, Gießharzschicht (5), die eine äußere Oberfläche (14) der Kunststoffverbundabdeckung (1) definiert oder ausbildet.
  15. Kunststoffverbundabdeckung (1) gemäß Anspruch 14, wobei die Oberfläche (14) der Gießharzschicht (5) mehrere sich über die Oberfläche (14) erstreckende Kanten (16) aufweist, die jeweils einen maximalen Krümmungsradius von weniger als 6 mm aufweisen.
  16. Kunststoffverbundabdeckung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 14 oder 15, wobei wenigstens der erste Thermoplast der ersten Schicht (4), die erste Kunststofffolie (2) und die Gießharzschicht (5) transluzent, bevorzugt transparent, sind.
  17. Kunststoffverbundabdeckung (1) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei wenigstens die Gießharzschicht (5), die erste Kunststofffolie (2) und der erste Thermoplast der ersten Schicht (4) einen um nicht mehr als 0,2, bevorzugt 0,1, voneinander abweichenden optischen Brechungsindex aufweisen.
  18. Kunststoffverbundabdeckung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 14 bis 17, wobei ferner eine zweite Kunststofffolie (3) vorgesehen ist, und die erste Kunststofffolie (2) und zweite Kunststofffolie (3) über die erste Schicht (4) oder über die erste Schicht und eine zweite, mit der ersten Schicht stoffschlüssig verbundenen Schicht aus einem zweiten Thermoplast stoffschlüssig verbunden und beabstandet zueinander angeordnet sind.
  19. Kunststoffverbundabdeckung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 14 bis 18, wobei wenigstens eine Folie aus erster Kunststofffolie (2) und zweiter Kunststofffolie (3), beschichtet ist, wie metallisch beschichtet, bevorzugt metallisch transluzent beschichtet ist und/oder opak beschichtet ist, bevorzugt ausschließlich bereichsweise opak beschichtet ist.
  20. Kunststoffverbundabdeckung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 14 bis 19, wobei wenigstens die erste Kunststofffolie (2) und die äußere Oberfläche (14) der Gießharzschicht (5) eine oder mehrere, dreidimensionale Konturen (6), bevorzugt jeweils eine aus ebenen Flächen gebildete Kontur, meist bevorzugt eine eine oder mehrere gradlinige Kanten (16) ausbildende Kontur aufweist.
  21. Kunststoffverbundabdeckung (1) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei die erste Kunststofffolie (2) und die äußere Oberfläche (14) der Gießharzschicht (5) einander folgende Konturen ausbilden.
  22. Kunststoffverbundabdeckung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 14 bis 21, wobei eine Maximalausdehnung der ersten Kunststofffolie (2) um mindestens das 10-fache, bevorzugt mindestens das 20-fache, noch bevorzugter mindestens das 30-fache, größer als eine Minimalabmessung der Kunststoffverbundabdeckung (1) ist.
  23. Anordnung (10) aus der Kunststoffverbundabdeckung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 14 bis 22 und einem Leuchtmittel (11) zur Hinterleuchtung der Kunststoffverbundabdeckung (1), so dass wenigstens deren äußere, durch die Gießharzschicht (5) ausgebildete Oberfläche (14) durch das Licht des Leuchtmittels (11) hinterleuchtet wird.
  24. Verwendung der Kunststoffverbundabdeckung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 14 bis 22 in einem Kraftfahrzeug.
DE102020101458.9A 2019-08-08 2020-01-22 Herstellungsverfahren für eine Kunststoffverbundabdeckung sowie zugehörige Kunststoffverbundabdeckung Pending DE102020101458A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020101458.9A DE102020101458A1 (de) 2020-01-22 2020-01-22 Herstellungsverfahren für eine Kunststoffverbundabdeckung sowie zugehörige Kunststoffverbundabdeckung
CN202080050830.9A CN114258349B (zh) 2019-08-08 2020-08-07 塑料复合板及其制造方法
EP20753745.7A EP3793828B1 (de) 2019-08-08 2020-08-07 Kunststoffverbundblende sowie zugehöriges herstellungsverfahren
US17/266,113 US20230116914A2 (en) 2019-08-08 2020-08-07 Plastic composite panel and associated production method
PCT/EP2020/072250 WO2021023864A1 (de) 2019-08-08 2020-08-07 Kunststoffverbundblende sowie zugehöriges herstellungsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020101458.9A DE102020101458A1 (de) 2020-01-22 2020-01-22 Herstellungsverfahren für eine Kunststoffverbundabdeckung sowie zugehörige Kunststoffverbundabdeckung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020101458A1 true DE102020101458A1 (de) 2021-07-22

Family

ID=76650201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020101458.9A Pending DE102020101458A1 (de) 2019-08-08 2020-01-22 Herstellungsverfahren für eine Kunststoffverbundabdeckung sowie zugehörige Kunststoffverbundabdeckung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020101458A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023160989A1 (de) * 2022-02-22 2023-08-31 Preh Gmbh Anzeigeeinrichtung aus elektronischer pixelmatrixanzeige und externer leuchtfläche sowie verfahren zur steuerung einer der leuchtfläche zugeordneten lichtquelle

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1743756A1 (de) 2005-07-13 2007-01-17 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils
CH708048A2 (de) 2013-05-13 2014-11-14 Abatek Internat Ag Funktionsträger mit Tastenfunktionen.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1743756A1 (de) 2005-07-13 2007-01-17 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils
CH708048A2 (de) 2013-05-13 2014-11-14 Abatek Internat Ag Funktionsträger mit Tastenfunktionen.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023160989A1 (de) * 2022-02-22 2023-08-31 Preh Gmbh Anzeigeeinrichtung aus elektronischer pixelmatrixanzeige und externer leuchtfläche sowie verfahren zur steuerung einer der leuchtfläche zugeordneten lichtquelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006047950B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen mit Furnier-Folien-Verbund
EP2086795B1 (de) Emblem mit farbigen und silberglänzenden flächen
DE102014112470B4 (de) Ausstattungsteil mit leuchtender sichtseite
EP3575153A1 (de) Hinterleuchtbares bauteil
EP2930066B1 (de) Dekorteil für einen fahrzeuginnenraum, verfahren zum herstellen des dekorteils und vorrichtung zum herstellen des dekorteils und zur durchführung des verfahrens
DE102017201660A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer leuchtenden 3D-Radarmodulabdeckung und Spritzgieß-Anordnung
DE102020005896A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines flächigen Verkleidungselementes für ein Fahrzeug
DE102012105412A1 (de) Beleuchtbares Verkleidungsbauteil für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015101013A1 (de) Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum, und Verfahren zum Herstellen eines Formteils
DE102021100532A1 (de) Dekorteil
WO2005009795A2 (de) Dekor-zierteil
DE102015003448A1 (de) Zierteil, Dekorteil und Verfahren zur Herstellung eines Zierteils
EP1436167B1 (de) Dekorelement und mit einem dekorelement versehenes kunststoffteil
EP3615369B1 (de) Sichtteil, insbesondere für ein bedienelement in einem kraftfahrzeug
DE102020101458A1 (de) Herstellungsverfahren für eine Kunststoffverbundabdeckung sowie zugehörige Kunststoffverbundabdeckung
EP1609680B1 (de) Verkleidungselement für ein Fahrzeug
DE102020101464A1 (de) Herstellungsverfahren für eine eine Gießharzschicht aufweisende Kunststoffverbundabdeckung sowie zugehörige Kunststoffverbundabdeckung
DE102019121403A1 (de) Herstellungsverfahren für eine Kunststoffverbundabdeckung sowie zugehörige Kunststoffverbundabdeckung
EP3793828B1 (de) Kunststoffverbundblende sowie zugehöriges herstellungsverfahren
DE2950397C2 (de)
DE102020101462A1 (de) Herstellungsverfahren für eine Kunststoffverbundabdeckung mit Kunststofffolie zur Festlegung an einer weiteren Komponente und zugehörige Kunststoffverbundabdeckung
DE102021000663A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dekorblende und Dekorblende
DE102021106549B4 (de) Verbundabdeckung mit verbesserter optischer Wirkung
WO2019154589A1 (de) Interieurbauteil, kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung eines interieurbauteils
DE102020115719A1 (de) Eine eine geschliffene Diamantstruktur imitierende Oberfläche aufweisende Kunststoffverbundblende sowie zugehöriges Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication