DE102020101282A1 - Verfahren und Vorrichtung für ein Wärmemanagement in einer drahtlosen Kommunikation - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung für ein Wärmemanagement in einer drahtlosen Kommunikation Download PDF

Info

Publication number
DE102020101282A1
DE102020101282A1 DE102020101282.9A DE102020101282A DE102020101282A1 DE 102020101282 A1 DE102020101282 A1 DE 102020101282A1 DE 102020101282 A DE102020101282 A DE 102020101282A DE 102020101282 A1 DE102020101282 A1 DE 102020101282A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal processing
processing device
surface temperature
wireless communication
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020101282.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Hyunseok Yu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1020190089208A external-priority patent/KR20200120462A/ko
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE102020101282A1 publication Critical patent/DE102020101282A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/0413MIMO systems
    • H04B7/0456Selection of precoding matrices or codebooks, e.g. using matrices antenna weighting
    • H04B7/0486Selection of precoding matrices or codebooks, e.g. using matrices antenna weighting taking channel rank into account
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/20Cooling means
    • G06F1/206Cooling means comprising thermal management
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/20Cooling means
    • G06F1/203Cooling means for portable computers, e.g. for laptops
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • G06F1/3206Monitoring of events, devices or parameters that trigger a change in power modality
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • G06F1/3234Power saving characterised by the action undertaken
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/40Circuits
    • H04B1/401Circuits for selecting or indicating operating mode
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72448User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for adapting the functionality of the device according to specific conditions
    • H04M1/72454User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for adapting the functionality of the device according to specific conditions according to context-related or environment-related conditions
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/08Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station
    • H04B7/0837Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station using pre-detection combining
    • H04B7/0842Weighted combining
    • H04B7/0848Joint weighting
    • H04B7/0854Joint weighting using error minimizing algorithms, e.g. minimum mean squared error [MMSE], "cross-correlation" or matrix inversion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0279Improving the user comfort or ergonomics
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/02Power saving arrangements
    • H04W52/0209Power saving arrangements in terminal devices
    • H04W52/0225Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of external events, e.g. the presence of a signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/02Power saving arrangements
    • H04W52/0209Power saving arrangements in terminal devices
    • H04W52/0261Power saving arrangements in terminal devices managing power supply demand, e.g. depending on battery level
    • H04W52/0274Power saving arrangements in terminal devices managing power supply demand, e.g. depending on battery level by switching on or off the equipment or parts thereof
    • H04W52/028Power saving arrangements in terminal devices managing power supply demand, e.g. depending on battery level by switching on or off the equipment or parts thereof switching on or off only a part of the equipment circuit blocks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D10/00Energy efficient computing, e.g. low power processors, power management or thermal management
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D30/00Reducing energy consumption in communication networks
    • Y02D30/70Reducing energy consumption in communication networks in wireless communication networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Abstract

Eine Signalverarbeitungsvorrichtung, welche ein Basisbandsignal für eine drahtlose Kommunikation verarbeitet, weist eine Mehrzahl von Temperatursensoren (T1-Tn), welche angeordnet sind, um interne Temperaturen (T_INTs) der Signalverarbeitungsvorrichtung jeweils abzutasten, einen Grenzwertspeicher (154), welcher eine Mehrzahl von Grenzwerten (THRs) speichert, und einen Controller (152) auf, welcher eine Oberflächentemperatur basierend auf den abgetasteten internen Temperaturen (TINTs) abschätzt und eine Wärmeminderungs-Operation basierend auf der Oberflächentemperatur und einer Mehrzahl von Temperaturbereichen (R1-R5), welche durch die Mehrzahl von Grenzwerten (THRs) definiert sind, durchführt.

Description

  • QUERVERWEIS AUF EINE VERWANDTE ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung beansprucht den Vorzug der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2019-0043297 , welche am 12. April 2019 eingereicht wurde, und der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2019-0089208, welche am 23. Juli 2019 beim Koreanischen Amt für Geistiges Eigentum eingereicht wurde, wobei die Offenbarung von jeder davon hierin in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme mit eingebunden ist.
  • HINTERGRUND
  • Beispielhafte Ausführungsformen der erfinderischen Konzepte beziehen sich auf eine drahtlose Kommunikation. Beispielsweise wenigstens einige beispielhafte Ausführungsformen auf ein Verfahren und eine Vorrichtung für ein Wärmemanagement in einer drahtlosen Kommunikation.
  • Aufgrund des hohen Durchsatzes eines Drahtlos-Kommunikationssystems und der hohen Komplexität von Signalverarbeitung kann eine hohe Signalverarbeitungsfähigkeit für eine Drahtlos-Kommunikationsvorrichtung verwendet werden. Eine fortgeführte Nutzung einer hohen Signalverarbeitungsfähigkeit kann zu einem hohen Leistungsverbrauch und einer Wärmeerzeugung in der Drahtlos-Kommunikationsvorrichtung führen und kann die Temperatur der Drahtlos-Kommunikationsvorrichtung signifikant erhöhen, insbesondere wenn eine massive Datentransmission aufrechterhalten wird. Wärme, welche durch ein Durchführen einer Signalverarbeitung hoher Komplexität und Geschwindigkeit erzeugt wird, kann nicht nur eine Fehlfunktion der Drahtlos-Kommunikationsvorrichtung verursachen, sondern auch einen Schaden an Komponenten, welche in der Drahtlos-Kommunikationsvorrichtung enthalten sind. Zusätzlich kann in einer Drahtlos-Kommunikationsvorrichtung, welche durch einen Nutzer in Besitz geführt wird, wie beispielsweise einem mobilen Telefon, eine Wärmeerzeugung einem Nutzer Unbehagen verursachen und kann für den Körper des Nutzers schädlich sein. Demnach kann ein Wärmemanagement in der Drahtlos-Kommunikationsvorrichtung kritisch sein.
  • KURZFASSUNG
  • Beispielhafte Ausführungsformen von erfinderischen Konzepten sehen ein Verfahren und/oder eine Vorrichtung für ein praktischeres Wärmemanagement durch ein Abschätzen einer Oberflächentemperatur vor, um eine Wärmeerzeugung in einer Drahtlos-Kommunikationsvorrichtung zu managen.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der erfinderischen Konzepte ist eine Signalverarbeitungsvorrichtung vorgesehen, welche ein Basisbandsignal für eine drahtlose Kommunikation verarbeitet, wobei die Signalverarbeitungsvorrichtung eine Mehrzahl von Temperatursensoren aufweist, welche konfiguriert sind, um eine Mehrzahl von internen Temperaturen der Signalverarbeitungsvorrichtung jeweils abzutasten; eine Speichervorrichtung, welche konfiguriert ist, um eine Mehrzahl von Grenzwerten zu speichem, welche eine Mehrzahl von Temperaturbereichen definieren bzw. begrenzen; und einen Controller, welcher konfiguriert ist, um eine Oberflächentemperatur basierend auf der Mehrzahl von internen Temperaturen abzuschätzen und um selektiv wenigstens eine Wärmeminderungs-Operation basierend auf der Oberflächentemperatur und der Mehrzahl von Temperaturbereichen durchzuführen.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der erfinderischen Konzepte ist eine Drahtlos-Kommunikationsvorrichtung vorgesehen, welche eine Temperatur-Abtastvorrichtung aufweist, welche konfiguriert ist, um eine erste Temperatur abzutasten; einen Hauptprozessor; eine Signalverarbeitungsvorrichtung, welche kommunikativ mit dem Hauptprozessor verbunden ist, wobei die Signalverarbeitungsvorrichtung konfiguriert ist, um ein Basisbandsignal für eine drahtlose Kommunikation zu verarbeiten und um eine Wärmemanagement-Operation durch ein Erlangen der ersten Temperatur von dem Hauptprozessor durchzuführen, eine Oberflächentemperatur der Drahtlos-Kommunikationsvorrichtung basierend auf einer Mehrzahl von zweiten Temperaturen, welche intern abgetastet werden, und der ersten Temperatur abzuschätzen, und eine Wärmeminderungs-Operation basierend auf der Oberflächentemperatur und einer Mehrzahl von Temperaturbereichen, welche durch eine Mehrzahl von Grenzwerten definiert sind, selektiv durchzuführen.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der erfinderischen Konzepte ist ein Wärmemanagement-Verfahren vorgesehen, welches durch eine Signalverarbeitungsvorrichtung durchgeführt wird, welche konfiguriert ist, um ein Basisbandsignal für eine drahtlose Kommunikation zu verarbeiten, wobei das Wärmemanagement-Verfahren ein Abtasten einer Mehrzahl von internen Temperaturen der Signalverarbeitungsvorrichtung aufweist; ein Abschätzen einer Oberflächentemperatur basierend auf der Mehrzahl von internen Temperaturen; ein Lesen aus einer Speichervorrichtung einer Mehrzahl von Grenzwerten, welche eine Mehrzahl von Temperaturbereichen definieren; und ein Durchführen wenigstens einer Wärmeminderungs-Operation basierend auf der Oberflächentemperatur und der Mehrzahl von Temperaturbereichen.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der erfinderischen Konzepte ist eine Signalverarbeitungsvorrichtung vorgesehen, welche ein Basisbandsignal für eine drahtlose Kommunikation verarbeitet, wobei die Signalverarbeitungsvorrichtung eine Mehrzahl von Temperatursensoren aufweist, welche konfiguriert sind, um eine Mehrzahl von internen Temperaturen der Signalverarbeitungsvorrichtung jeweils abzutasten; eine Speichervorrichtung, welche konfiguriert ist, um eine Mehrzahl von Grenzwerten zu speichern; und eine Verarbeitungsschaltung, welche konfiguriert ist, um zwischen einer Mehrzahl von Zuständen in einer Zustandsmaschine basierend auf einer Oberflächentemperatur überzugehen, wobei die Oberflächentemperatur basierend auf der Mehrzahl von internen Temperaturen derart abgeschätzt wird, dass die Zustandsmaschine konfiguriert ist, um zu einem ersten Zustand in Antwort darauf überzugehen, dass die Oberflächentemperatur geringer oder gleich einem zweiten Grenzwert höher als einem ersten Grenzwert ist, wobei der erste Zustand ein Zustand ist, in welchem eine Signalverarbeitung durchgeführt wird; um zu einem zweiten Zustand in Antwort darauf überzugehen, dass die Oberflächentemperatur über dem zweiten Grenzwert ist, wobei der zweite Zustand ein Zustand ist, in welchem die Signalverarbeitung durchgeführt wird; um zu einem dritten Zustand in Antwort darauf überzugehen, dass die Oberflächentemperatur ein dritter Grenzwert größer als der zweite Grenzwert ist, wobei der dritte Zustand ein Zustand ist, in welchem die Signalverarbeitung angepasst und durchgeführt wird; und um zu einem vierten Zustand in Antwort darauf überzugehen, dass die Oberflächentemperatur über einem vierten Grenzwert ist, größer als der dritte Grenzwert, wobei der vierte Zustand ein Zustand ist, in welchem die Signalverarbeitung beschränkt ist.
  • Figurenliste
  • Beispielhafte Ausführungsformen der erfinderischen Konzepte werden deutlicher aus der folgenden detaillierten Beschreibung zusammengenommen mit den beigefügten Zeichnungen verstanden werden, in welchen:
    • 1 ein Blockschaltbild eines Drahtlos-Kommunikationssystems ist, welches eine Drahtlos-Kommunikationsvorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der erfinderischen Konzepte aufweist;
    • 2 ein Flussdiagramm ist, welches ein Verfahren für ein Wärmemanagement in einer drahtlosen Kommunikation gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der erfinderischen Konzepte veranschaulicht;
    • 3 ein Blockschaltbild eines Beispiels eines Signalprozessors gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der erfinderischen Konzepte ist;
    • 4A und 4B Blockschaltbilder von Beispielen eines Signalprozessors gemäß beispielhaften Ausführungsformen der erfinderischen Konzepte sind;
    • 5A bis 5C Blockschaltbilder von Beispielen eines Signalprozessors gemäß beispielhaften Ausführungsformen der erfinderischen Konzepte sind;
    • 6 ein Flussdiagramm ist, welches ein Verfahren für ein Wärmemanagement gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der erfinderischen Konzepte veranschaulicht;
    • 7 ein Blockschaltbild eines Beispiels eines Grenzwertspeichers gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der erfinderischen Konzepte ist,
    • 8 ein Diagramm ist, welches eine Mehrzahl von Grenzwerten gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der erfinderischen Konzepte veranschaulicht;
    • 9 ein Flussdiagramm ist, welches ein Verfahren für eine Wärmeminderung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der erfinderischen Konzepte veranschaulicht;
    • 10 ein Blockschaltbild eines Beispiels eines Signalprozessors gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der erfinderischen Konzepte ist;
    • 11 ein Flussdiagramm ist, welches ein Verfahren für ein Wärmemanagement gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der erfinderischen Konzepte veranschaulicht;
    • 12 ein Flussdiagramm ist, welches ein Verfahren für ein Wärmemanagement gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der erfinderischen Konzepte veranschaulicht, und 13 ein Blockschaltbild eines Signalprozessors gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der erfinderischen Konzepte ist;
    • 14 ein Flussdiagramm ist, welches ein Verfahren für ein Wärmemanagement gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der erfinderischen Konzepte veranschaulicht;
    • 15 ein Flussdiagramm ist, welches ein Verfahren für ein Wärmemanagement gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der erfinderischen Konzepte veranschaulicht;
    • 16 eine Zustandsmaschine veranschaulicht, welche ein Verfahren für ein Wärmemanagement gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der erfinderischen Konzepte durchführt;
    • 17 eine Zustandsmaschine veranschaulicht, welche ein Verfahren für ein Wärmemanagement gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der erfinderischen Konzepte durchführt; und
    • 18 ein Graph ist, welcher eine Änderung in der Oberflächentemperatur über der Zeit gemäß einem Wärmemanagement-Verfahren gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der erfinderischen Konzepte veranschaulicht.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • 1 ist ein Blockschaltbild eines Drahtlos-Kommunikationssystems 10, welches eine Drahtlos-Kommunikationsvorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der erfinderischen Konzepte aufweist.
  • Bezugnehmend auf 1 kann das Drahtlos-Kommunikationssystem 10 als ein nichtbeschränkendes Beispiel ein Drahtlos-Kommunikationssystem sein, welches ein Mobilfunknetz wie beispielsweise ein 5.-Generation-Drahtlos (5G)-System, ein Long Term Evolution (LTE)-System ein LTE-Advanced-System, ein Codevielfachzugriffs (CDMA = Code Division Multiple Access = Codevielfachzugriffs)-System oder ein Global System for Mobile Communications (GSM) verwendet oder kann ein Wireless Personal Area Network (WPAN)-System oder ein beliebiges anderes Drahtlos-Kommunikationssystem sein. Hierin nachstehend wird das Drahtlos-Kommunikationssystem hauptsächlich unter Bezugnahme auf ein Drahtlos-Kommunikationssystem, welches ein Mobilfunknetz verwendet, beschrieben werden, es wird jedoch verstanden werden, dass Ausführungsformen der erfinderischen Konzepte nicht darauf beschränkt sind.
  • Ein Drahtlos-Kommunikationsnetzwerk zwischen Nutzerausstattung 100 und einer Basisstation 200 kann eine Kommunikation zwischen mehreren Nutzern durch ein gemeinsames Verwenden zur Verfügung stehender Netzwerkressourcen unterstützen. Beispielsweise kann in dem Drahtlos-Kommunikationsnetzwerk Information in verschiedenen Vielfachzugriffschemata wie beispielsweise Codevielfachzugriff (CDMA = Code Division Multiple Access = Codevielfachzugriff), Frequenzvielfachzugriff (FDMA = Frequency Divisional Multiple Access = Frequenzvielfachzugriff), Zeitvielfachzugriff (TDMA = Time Division Multiple Access = Zeitvielfachzugriff), Orthogonal-Frequenzvielfachzugriff (OFDMA = Orthogonal Frequency Division Multiple Access = Orthogonal-Frequenzvielfachzugriff), Einzelträger-Frequenzvielfachzugriff (SC-FDMA = Single Carrier Frequency Division Multiple Access = Einzelträger-Frequenzvielfachzugriff), OFDM-FDMA, OFDM-TDMA und OFDM-CDMA gesendet bzw. übertragen werden. Wie in 1 gezeigt ist, kann die Nutzerausstattung 100 mit der Basisstation 200 über einen Uplink UL und einen Downlink DL kommunizieren. In einigen beispielhaften Ausführungsformen können Teile von Nutzerausstattungen miteinander durch einen Sidelink wie beispielsweise Vorrichtung-zu-Vorrichtung (D2D = Device-to-Device = Vorrichtung-zu-Vorrichtung) kommunizieren. In der vorliegenden Beschreibung kann auf jedes der Nutzerausstattung 100 und der Basisstation 200 als eine Drahtlos-Kommunikationsvorrichtung Bezug genommen werden.
  • Die Basisstation 200 kann sich allgemein auf eine feststehende Station, welche mit Nutzerausstattung und/oder anderen Basisstationen kommuniziert, beziehen, und kann Daten und Steuerinformation durch ein Kommunizieren mit Nutzerausstattung und/oder anderen Basisstationen austauschen. Beispielsweise kann auf die Basisstation 200 auch Bezug genommen werden als ein Knoten B, ein entwickelter Knoten B (eNB = evolved Node B = entwickelter Knoten B), ein Knoten B nächster Generation (gNB = Next Generation Node B = Knoten B nächster Generation), ein Sektor, ein Ort, ein Basistransceiversystem (BTS = Base Transceiver System = Basistransceiversystem), ein Zugangspunkt (AP = Access Point = Zugangspunkt), ein Relaisknoten, ein Remote Radio Head (RRH), eine Funkeinheit (RU = Radio Unit = Funkeinheit), eine kleine Zelle oder dgl. In der vorliegenden Beschreibung können eine Basisstation oder eine Zelle in einem flächendeckenden Sinn interpretiert werden, um eine Fläche oder Funktion anzuzeigen, welche durch einen Basisstationscontroller (BSC) in CDMA, einen Knoten-B in WCDMA, einen eNB in LTE, einen gNB oder einen Sektor (Ort) in 5G und dergleichen abgedeckt wird, und kann all die verschiedenen Abdeckungsgebiete wie beispielsweise eine Megazelle, eine Makrozelle, eine Mikrozelle, eine Picozelle, eine Femtozelle, einen Relaisknoten, eine RRH, eine RU und einen Kleinzellkommunikationsbereich abdecken.
  • Die Nutzerausstattung 100 kann feststehend oder mobil sein und kann sich auf eine beliebige Vorrichtung beziehen, welche mit einer Basisstation wie beispielsweise der Basisstation 200 kommunizieren kann, um Daten und/oder Steuerinformation zu senden und zu empfangen. Beispielsweise kann auf die Nutzerausstattung 100 Bezug genommen werden als ein Terminal beziehungsweise ein Datenendgerät, eine Terminalausstattung, eine mobile Station (MS = Mobile Station = mobile Station), ein mobiles Terminal (MT), ein Nutzerterminal (UT = User Terminal = Nutzerterminal), eine Subscriberstation (SS), eine Drahtlosvorrichtung oder eine handgeführte Vorrichtung. Hierin nachstehend werden Ausführungsformen der erfinderischen Konzepte hauptsächlich unter Bezugnahme auf die Nutzerausstattung 100 als eine Drahtlos-Kommunikationsvorrichtung beschrieben werden, es wird jedoch verstanden werden, dass die Ausführungsformen der erfinderischen Konzepte ebenso auf die Basisstation 200 angewandt werden können.
  • Wie in 1 gezeigt ist, kann die Nutzerausstattung 100 eine Mehrzahl von Antennen 110, einen Transceiver 130, einen Signalprozessor 150, einen Hauptprozessor 170 und eine Temperatur-Abtastvorrichtung 190 aufweisen. In einigen beispielhaften Ausführungsformen können wenigstens zwei der Mehrzahl von Antennen 110, des Transceivers 130, des Signalprozessors 150 und des Hauptprozessors 170 in einem Halbleiterpackage enthalten sein.
  • Die Mehrzahl von Antennen 110 kann ein Signal von der Basisstation 200 in einem Empfangsmodus empfangen oder ein Signal, welches von dem Transceiver 130 vorgesehen ist, in einem Transmissions- bzw. Sendemodus ausgeben. In einigen beispielhaften Ausführungsformen kann die Nutzerausstattung 100 eine Mehrzahl von Antennen für wenigstens eine einer räumlichen Diversität, einer Polarisationsdiversität, einen räumlichen Multiplexer und eine Strahlformung aufweisen. Beispielsweise können wenigstens einige der Mehrzahl von Antennen 110 Multiple-Input und Multiple-Output (MIMO) unterstützen. In einigen beispielhaften Ausführungsformen kann die Mehrzahl von Antennen 110 zwei oder mehr Unter-Arrays aufweisen, von welchen auf jedes als ein Phased-Array Bezug genommen werden kann.
  • Der Transceiver 130 kann mit der Mehrzahl von Antennen 110 verbunden sein. Der Transceiver 130 kann ein Empfangs-Basisbandsignal RX_BB durch ein Verarbeiten von Funkfrequenz (RF = Radio Frequency = Funkfrequenz)-Signalen erzeugen, welche von der Mehrzahl von Antennen 110 in dem Empfangsmodus empfangen werden, und kann RF-Signale für die Mehrzahl von Antennen 110 durch ein Verarbeiten eines Sende-Basisbandsignals TX_BB in dem Sendemodus vorsehen. Beispielsweise kann der Transceiver 130 einen Filter, einen Mischer, einen Leistungsverstärker, einen rauscharmen Verstärker und dergleichen aufweisen. In einigen beispielhaften Ausführungsformen kann, um MIMO zu unterstützen, der Transceiver 130 das Empfangs-Basisbandsignal RX_BB für den Signalprozessor 150 über eine Mehrzahl von Pfaden in dem Empfangsmodus vorsehen und kann das Sende-Basisbandsignal TX_BB von dem Signalprozessor 150 über eine Mehrzahl von Pfaden in dem Empfangsmodus empfangen.
  • Der Signalprozessor 150 kann das Empfangs-Basisbandsignal RX BB von dem Transceiver 130 empfangen und kann das Sende-Basisbandsignal TX BB für den Transceiver 130 vorsehen. Wie untenstehend unter Bezugnahme auf 3 beschrieben werden wird, kann der Signalprozessor 150 funktionale Blöcke zum Erzeugen einer Empfangsnutzlast RX_PL von dem Empfangs-Basisbandsignal RX BB und funktionale Blöcke zum Erzeugen des Sende-Basisbandsignals TX_BB aus einer Sendenutzlast TX_PL aufweisen. Auf den Signalprozessor 150 kann als ein Kommunikationsprozessor, ein Basisband-Prozessor, ein Modem, oder ein Basisband-Modem Bezug genommen werden und es kann hierin ebenso als eine Signalverarbeitungsvorrichtung Bezug darauf genommen werden. Wie in 1 gezeigt ist, kann der Signalprozessor 150 einen ersten bis n-ten Temperatursensor T1 bis Tn, einen Controller 152 und einen Grenzwertspeicher 154 (wobei n eine ganze Zahl größer als 1 ist) aufweisen.
  • Der erste bis n-te Temperatursensor T1 bis Tn kann interne Temperaturen des Signalprozessors 150 abtasten. Beispielsweise kann, wie untenstehend unter Bezugnahme auf 3 beschrieben ist, wenigstens einer des ersten bis n-ten Temperatursensors T1 bis Tn in jedem der funktionalen Blöcke angeordnet sein, welche in dem Signalprozessor 150 enthalten sind. Demzufolge können der erste bis n-te Temperatursensor T1 bis Tn interne Temperaturen aufgrund von Wärmeerzeugung der funktionalen Blöcke abtasten und können Signale, welche den abgetasteten internen Temperaturen entsprechen, ausgeben. Wie in 1 gezeigt ist, können interne Temperaturen T_INTs, welche durch den ersten bis n-ten Temperatursensor T1 bis Tn abgetastet werden, für den Controller 152 vorgesehen sein. In der vorliegenden Beschreibung kann, dass der Controller 152 die internen Temperaturen T_INTs aus Signalen erlangt, welche durch den ersten bis n-ten Temperatursensor T1 bis Tn vorgesehen werden, einfach spezifiziert werden als dass der Controller 152 die internen Temperaturen T_INTs von dem ersten bis n-ten Temperatursensor T1 bis Tn erlangt. Ebenso kann in der vorliegenden Beschreibung, dass der erste bis n-te Temperatursensor T1 bis Tn den Controller 152 mit einem Signal, welches Information über die abgetasteten internen Temperaturen T_INTs aufweist, vorsieht, einfach spezifiziert werden als dass der erste bis n-te Temperatursensor T1 bis Tn den Controller 152 mit den internen Temperaturen T_INTs vorsehen. Der erste bis n-te Temperatursensor T1 bis Tn kann die internen Temperaturen T_INTs in einer beliebigen Art und Weise abtasten. Beispielsweise kann jeder des ersten bis n-ten Temperatursensors T1 bis Tn einen Thermistor aufweisen und kann ein Signal ausgeben, welches eine Charakteristik hat, wie beispielsweise eine Frequenz, welche gemäß der Temperatur variiert. In einigen beispielhaften Ausführungsformen kann, um selektiv (oder nacheinander folgend) Signale, welche durch den ersten bis n-ten Temperatursensor T1 bis Tn ausgegeben werden, für den Controller 152 vorzusehen, der Signalprozessor 150 ferner einen Multiplexer zwischen dem ersten bis n-ten Temperatursensor T1 bis Tn und dem Controller 152 aufweisen.
  • Der Grenzwertspeicher 154 kann eine Mehrzahl von Grenzwerten speichern. Wie untenstehend beschrieben ist, kann die Mehrzahl von Grenzwerten mit einer Oberflächentemperatur, welche durch den Controller 152 abgeschätzt wird, verglichen werden, und kann zwei oder mehr Temperaturbereiche definieren. In einigen beispielhaften Ausführungsformen kann der Grenzwertspeicher 154 einen nichtflüchtigen Speicher, für ein nichtbeschränkendes Beispiel einen Flash-Speicher, einen elektrisch löschbaren programmierbaren Nur-Lese-Speicher (EEPROM = Electrically Erasable Programmable Read-Only Memory = elektrisch löschbarer programmierbarer Nur-Lese-Speicher), einen resistiven Direktzugriffsspeicher (RRAM = Resistive Random Access Memory = resistiver Direktzugriffsspeicher), einen Phasenübergangs-Direktzugriffsspeicher (PRAM = Phase-Change Random Access Memory = Phasenübergangs-Direktzugriffsspeicher) und dergleichen aufweisen. In einigen beispielhaften Ausführungsformen kann eine Mehrzahl von Grenzwerten in dem Grenzwertspeicher 154 in einem Prozess zum Herstellen des Signalprozessors 150 gespeichert werden. Ferner kann in einigen beispielhaften Ausführungsformen eine Mehrzahl von Grenzwerten in dem Grenzwertspeicher 154 in einem Prozess zum Herstellen der Nutzerausstattung 100 gespeichert werden. Wie in 1 gezeigt ist, kann der Controller 152 eine Mehrzahl von Grenzwerten THRs aus dem Grenzwertspeicher 154 erlangen.
  • Der Controller 152 kann eine Oberflächentemperatur basierend auf den internen Temperaturen T_INTs, welche durch den ersten bis n-ten Temperatursensor T1 bis Tn vorgesehen werden, abschätzen. In einigen beispielhaften Ausführungsformen kann der Controller 152 die Oberflächentemperatur des Signalprozessors 150 und/oder die Oberflächentemperatur der Nutzerausstattung 100 basierend auf den internen Temperaturen T_INTs abschätzen. In einigen beispielhaften Ausführungsformen kann der Controller 152 eine externe Temperatur T_EXT des Signalprozessors 150 von dem Hauptprozessor 170 erlangen und kann die Oberflächentemperatur der Ausstattung 100 basierend auf den internen Temperaturen T_INTs und der externen Temperatur T_EXT abschätzen. Der Controller 152 kann die abgeschätzte Oberflächentemperatur mit der Mehrzahl von Grenzwerten THRs, welche von dem Grenzwertspeicher 154 vorgesehen sind, vergleichen und kann selektiv eine Wärmeminderungs-Operation gemäß einem Vergleichsergebnis durchführen. Demzufolge kann ein praktischeres Wärmemanagement des Signalprozessors 150 oder der Nutzerausstattung 100 durch ein Vorhersagen einer Oberflächentemperatur erreicht werden, was aktuell ein Problem aufgrund der Wärmeerzeugung des Signalprozessors 150 ist. Zusätzlich kann der Signalprozessor 150 eine Wärmeminderungs-Operation durchführen, welche für jeden einer Mehrzahl von Temperaturbereichen geeignet ist, wodurch ein effizienteres Wärmemanagement erreicht wird.
  • In einigen Ausführungsformen kann der Controller 152 als Logikhardware, welche durch eine Logiksynthese entworfen ist, implementiert sein, und in einigen beispielhaften Ausführungsformen kann der Controller 152 als eine Verarbeitungseinheit implementiert sein, welche wenigstens einen Kern und einen Speicher aufweist, welcher Instruktionen speichert, welche durch den wenigstens einen Kern ausgeführt werden. In einigen beispielhaften Ausführungsformen kann der Controller 152 als eine Kombination der Logikhardware und der Verarbeitungseinheit implementiert sein.
  • Der Hauptprozessor 170 kann den Betrieb der Nutzerausstattung 100 steuern, kann eine Sende-Nutzlast TX_PL, welche Information aufweist, welche für eine andere Partei durch eine drahtlose Kommunikation vorzusehen ist, erzeugen und kann eine Empfangs-Nutzlast RX PL, welche Information aufweist, welche von der anderen Partei durch eine drahtlose Kommunikation vorgesehen ist, empfangen.
  • In einigen beispielhaften Ausführungsformen kann der Hauptprozessor 170 wenigstens einen Kern aufweisen, welcher Software ausführt, welche ein Betriebssystem (OS = Operating System = Betriebssystem) und Anwendungen auf dem OS augweist, und es kann darauf Bezug genommen werden als ein Anwendungsprozessor (AP = Application Processor = Anwendungsprozessor).
  • Die Temperatur-Abtastvorrichtung 190 kann eine Umgebungstemperatur innerhalb der Nutzerausstattung 100 abtasten und kann ein Signal, welches die abgetastete Umgebungstemperatur anzeigt, für den Hauptprozessor 170 vorsehen. In einigen beispielhaften Ausführungsformen kann die Temperatur-Abtastvorrichtung 190 auf einer Leiterplatte angeordnet sein, auf welcher der Signalprozessor 150 und der Hauptprozessor 170 montiert sind. Als ein nichtbeschränkendes Beispiel kann die Temperatur-Abtastvorrichtung 190 einen Thermistor aufweisen. Der Hauptprozessor 170 kann den Controller 152 des Signalprozessors 150 mit der Umgebungstemperatur, welche durch die Temperatur-Abtastvorrichtung 190 abgetastet wird, vorsehen, das heißt der externen Temperatur T_EXT des Signalprozessors 150. In einigen beispielhaften Ausführungsformen kann die externe Temperatur T_EXT für den Signalprozessor 150 von dem Hauptprozessor 170 durch eine Inter-Prozessor-Kommunikation (IPC = Inter-Processor Communication = Inter-Prozessor-Kommunikation) vorgesehen sein.
  • 2 ist ein Flussdiagramm, welches ein Verfahren für ein Wärmemanagement in einer drahtlosen Kommunikation gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der erfinderischen Konzepte veranschaulicht. In einigen beispielhaften Ausführungsformen kann das Verfahren der 2 durch den Signalprozessor 150 der 1 durchgeführt werden, welcher untenstehend unter Bezugnahme auf 1 beschrieben werden wird.
  • Bezugnehmend auf 2 kann eine Operation zum Abtasten von internen Temperaturen in Operation S200 durchgeführt werden. Beispielsweise können der erste bis n-te Temperatursensor T1 bis Tn, welche in dem Signalprozessor 150 enthalten sind, interne Temperaturen T_INTs des Signalprozessors 150 abtasten und können die abgetasteten internen Temperaturen T_INTs für den Controller 152 vorsehen.
  • In Operation S400 kann eine Operation zum Abschätzen der Oberflächentemperatur durchgeführt werden. Beispielsweise kann der Controller 152 die Oberflächentemperatur des Signalprozessors 150 und/oder die Oberflächentemperatur der Nutzerausstattung 100 basierend auf den internen Temperaturen T_INTs abschätzen. Der Controller 152 kann die Oberflächentemperaturen der Nutzerausstattung 100 ferner basierend auf der externen Temperatur T_EXT, welche von dem Hauptprozessor 170 vorgesehen ist, abschätzen. Beispiele der Operation S400 werden untenstehend unter Bezugnahme auf die 5A bis 5C, 6 und dergleichen beschrieben werden.
  • In Operation S600 kann eine Wärmeminderungs-Operation selektiv durchgeführt werden. Beispielsweise kann der Controller 152 bestimmen, ob eine Wärmeminderungs-Operation durchzuführen ist, basierend auf der Oberflächentemperatur, welche in Operation S400 abgeschätzt wird, und der Mehrzahl von Grenzwerten THRs, welche von dem Grenzwertspeicher 154 vorgesehen sind. Zusätzlich kann, wenn bestimmt wird, die Wärmeminderungs-Operation durchzuführen, der Controller 152 wenigstens eine einer Mehrzahl von Operationen für eine Wärmeminderung auswählen und kann die ausgewählte Operation veranlassen. Beispiele der Mehrzahl von Grenzwerten THRs werden untenstehend unter Bezugnahme auf die 7 und 8 beschrieben werden, und Beispiele der Wärmeminderungs-Operation werden untenstehend unter Bezugnahme auf die 11 bis 15 beschrieben werden.
  • 3 ist ein Blockschaltbild eines Beispiels eines Signalprozessors gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der erfinderischen Konzepte. Insbesondere zeigt das Blockschaltbild der 3 ein Beispiel der Anordnung von Temperatursensoren, welche in einem Signalprozessor 300 enthalten sind. Wie obenstehend unter Bezugnahme auf 1 beschrieben ist, kann der Signalprozessor 300 eine Mehrzahl von Temperatursensoren zum Abtasten von internen Temperaturen T_INTs aufweisen.
  • Bezugnehmend auf die 1 bis 3 kann, wie obenstehend unter Bezugnahme auf 1 beschrieben ist, der Signalprozessor 300 eine Mehrzahl von funktionalen Blöcken aufweisen, um Signale für eine drahtlose Kommunikation zu verarbeiten. Beispielsweise kann, wie in 3 gezeigt ist, der Signalprozessor 300 einen Controller 310, einen Kodierer 320, einen Modulator 330, einen Dekodierer 340, einen Demodulator 350, einen Filter 360 und einen Analog-Digital-Wandler 370 aufweisen. In einigen beispielhaften Ausführungsformen kann der Signalprozessor 300 ferner funktionale Blöcke aufweisen, welche in 3 nicht gezeigt sind, wie beispielsweise einen Digital-Analog-Wandler (DAC = Digital-to-Analog Converter = Digital-Analog-Wandler). In diesem Fall können zwei oder mehr funktionale Blöcke als ein einzelner funktionaler Block implementiert sein. Wenigstens einige der funktionalen Blöcke, welche in dem Signalprozessor 300 enthalten sind, können als Logikhardware implementiert sein oder können als eine Verarbeitungseinheit implementiert sein.
  • In einigen beispielhaften Ausführungsformen kann wenigstens ein Temperatursensor in jedem der funktionalen Blöcke des Signalprozessors 300 angeordnet sein. Beispielsweise kann, wie durch • in 3 angezeigt ist, ein Temperatursensor in jedem des Controllers 310, des Kodierers 320, des Modulators 330, des Dekodierers 340, des Filters 360 und des Analog-Digital-Wandlers 370 angeordnet sein, wohingegen zwei Temperatursensoren in dem Demodulator 350 angeordnet sein können, welche eine relativ große Fläche besetzen. Demzufolge kann der Temperatursensor die Temperatur eines funktionalen Blockes abtasten, auf welchem der Temperatursensor platziert ist.
  • Die 4A und 4B sind Blockschaltbilder von Beispielen eines Signalprozessors gemäß beispielhaften Ausführungsformen der erfinderischen Konzepte. Insbesondere zeigt das Blockschaltbild der 4A einen Signalprozessor 400a zum Durchführen eines Verfahrens für ein Wärmemanagement basierend auf einem Interrupt und das Blockschaltbild der 4B zeigt einen Signalprozessor 400b für ein periodisches Durchführen eines Verfahrens für ein Wärmemanagement. Hierin nachstehend werden wiederholte Beschreibungen der 4A und 4B ausgelassen werden.
  • Bezugnehmend auf 4A kann der Signalprozessor 400a einen ersten bis n-ten Temperatursensor T1 bis Tn, einen Controller 420a und einen Grenzwertspeicher 440a aufweisen (wobei n eine ganze Zahl größer als 1 ist). Der erste bis n-te Temperatursensor T1 bis Tn kann interne Temperaturen T_INTs für den Controller 420 vorsehen, und der Grenzwertspeicher 440a kann eine Mehrzahl von Grenzwerten THRs für den Controller 420a vorsehen.
  • Der Controller 420a kann eine Interrupt-Erzeugungsschaltung 422a, wenigstens einen Kern 424a und einen Speicher 426a aufweisen. Die Interrupt-Erzeugungsschaltung 422a kann ein Interrupt-Signal INTR, welches einen Interrupt des wenigstens einen Kerns 424a verursacht, basierend auf den internen Temperaturen T_INTs und der Mehrzahl von Grenzwerten THRs erzeugen. Beispielsweise kann der Controller 420a eine Oberflächentemperatur basierend auf den internen Temperaturen T_INTs abschätzen und kann das Interrupt-Signal INTR aktivieren, wenn Variationen in einer Wärmeminderungs-Operation, beispielsweise Initiierung, Freigabe, Änderung oder Hinzufügung einer Wärmeminderungs-Operation, benötigt werden, basierend auf der abgeschätzten Oberflächentemperatur und der Mehrzahl von Grenzwerten THRs.
  • Der wenigstens eine Kern 424a kann eine Serie von Instruktionen, welche in dem Speicher 426a gespeichert sind, ausführen. Beispielsweise kann, wie in 4A gezeigt ist, der Speicher 426a einen Wärmemanager 426a_1 als ein Programm speichern (hierauf wird ebenso als ein Softwaremodul, eine Prozedur, eine Unterroutine etc. Bezug genommen), welches eine Mehrzahl von Instruktionen aufweist. Der wenigstens eine Kern 424a kann eine Operation für ein Wärmemanagement durch ein Ausführen des Wärmemanagers 426a_1 durchführen. In der vorliegenden Beschreibung kann, dass der wenigstens eine Kern 424a der eine Operation durch ein Ausführen des Wärmemanagers 426a_1 durchführt, einfach spezifiziert werden als dass der Wärmemanager 426a_1 die Operation durchführt. In einigen beispielhaften Ausführungsformen unterschiedlich von derjenigen, welche in 4A gezeigt ist, kann der Speicher 426a extern zu dem Controller 420a sein oder kann extern zu dem Signalprozessor 400a sein.
  • Wenn ein aktiviertes Interrupt-Signal INTR von der Interrupt-Erzeugungsschaltung 422a empfangen wird, kann der Wärmemanager 426a_1 selektiv eine Wärmeminderungs-Operation durchführen. Beispielsweise kann der Wärmemanager 426a_1 zusätzlich Information über die abgeschätzte Oberflächentemperatur und/oder Information über einen Temperaturbereich, welcher die Oberflächentemperatur aufweist, von der Interrupt-Erzeugungsschaltung 422a erlangen, wenn ein Interrupt auftritt, und kann eine Wärmeminderungs-Operation basierend auf der erlangten Information initiieren, freigeben, ändern oder hinzufügen. Der Speicher 426a kann einen beliebigen Typ von Speicher aufweisen, auf welchen durch den wenigstens einen Kern 424a zugegriffen werden kann, beispielsweise einen Direktzugriffsspeicher (RAM = Random Access Memory = Direktzugriffsspeicher), einen Nur-Lese-Speicher (ROM = Read-Only Memory = Nur-Lese-Speicher), ein Band, eine magnetische Diskette bzw. Platte, eine optische Diskette bzw. Platte, einen flüchtigen Speicher, einen nichtflüchtigen Speicher und eine Kombination davon.
  • Bezugnehmend auf 4B kann der Signalprozessor 400b einen ersten bis n-ten Temperatursensor T1 bis Tn, einen Grenzwertspeicher 440b und einen Controller 420b aufweisen, und der Controller 420b kann wenigstens einen Kern 424b und einen Speicher 426b aufweisen. Der wenigstens eine Kern 424b kann eine Operation für ein Wärmemanagement durch ein Ausführen eines Wärmemanagers 426b_1, welcher in dem Speicher 426b gespeichert ist, durchführen. In dem Beispiel der 4B kann der Wärmemanager 426b_1 periodisch ein Verfahren für ein Wärmemanagement, beispielsweise Operationen S400 und S600 der 2, durchführen. In einigen beispielhaften Ausführungsformen kann ein Timer-Interrupt periodisch auftreten, und der Wärmemanager 426b_1 kann Operationen S400 und S600 der 2 in Antwort auf den Timer-Interrupt durchführen. In einigen beispielhaften Ausführungsformen kann der Wärmemanager 426b_1 Operationen S400 und S600 der 2 durch Polling bzw. einen Sendeabruf durchführen.
  • Die 5A bis 5C sind Blockschaltbilder von Beispielen eines Signalprozessors gemäß beispielhaften Ausführungsformen der erfinderischen Konzepte. Insbesondere zeigen die Blockschaltbilder der 5A bis 5C Strukturen eines Signalprozessors zum Abschätzen einer Oberflächentemperatur T_SUR aus internen Temperaturen T_INTs. Hierin nachstehend werden wiederholte Beschreibungen der 5A bis 5C ausgelassen werden.
  • Bezugnehmend auf 5A kann in einigen beispielhaften Ausführungsformen eine Oberflächentemperatur T_SUR basierend auf einer vorbestimmten Funktion f abgeschätzt werden, welche interne Temperaturen T_INTs als Argumente nimmt. Beispielsweise kann, wie in 5A gezeigt ist, ein Signalprozessor 500a einen ersten bis m-ten funktionalen Block F1 bis Fm aufweisen, und wenigstens ein Temperatursensor kann in jedem des ersten bis m-ten funktionalen Block F1 bis Fm angeordnet sein (wobei m eine ganze Zahl größer als 1 ist). Der Signalprozessor 500a kann als ein thermisches Widerstandsnetzwerk modelliert sein, welches den ersten bis m-ten funktionalen Block F1 bis Fm als Wärmequellen aufweist. Beispielsweise kann, wie in 5A gezeigt ist, das thermische Widerstandsnetzwerk thermische Widerstände Rθ1, Rθ2, ... und Rθm zwischen der Oberfläche des Signalprozessors 500a und dem ersten bis m-ten funktionalen Block F1 bis Fm aufweisen. Zusätzlich kann das thermische Widerstandsnetzwerk thermische Widerstände Rθ12, Rθ1m, Rθ2m und dergleichen zwischen dem ersten bis m-ten funktionalen Block F1 bis Fm aufweisen. Demzufolge kann eine Funktion f zum Abschätzen der Oberflächentemperatur T_SUR aus den internen Temperaturen T_INTs basierend auf dem thermischen Widerstandsnetzwerk definiert werden. In einigen beispielhaften Ausführungsformen kann die Funktion f in den Speichern 426a und 426b der 4A und 4B gespeichert werden.
  • Bezugnehmend auf 5B kann in einigen beispielhaften Ausführungsformen eine Oberflächentemperatur T_SUR basierend auf einer Nachschlagetabelle 540b abgeschätzt werden, welche Oberflächentemperaturen aufweist, welche Kombinationen von internen Temperaturen T_INTs entsprechen. Beispielsweise kann, wie in 5B gezeigt ist, ein Signalprozessor 500b einen Controller 520b und eine Nachschlagetabelle 540b aufweisen, und die Nachschlagetabelle 540b kann Oberflächentemperaturen aufweisen, welche Kombinationen der internen Temperaturen T_INTs entsprechen. Der Controller 520b kann die internen Temperaturen T_INTs für die Nachschlagetabelle 540b vorsehen und kann eine Oberflächentemperatur T_SUR, welche den internen Temperaturen T_INTs entspricht, aus der Nachschlagetabelle 540b erlangen. Die Nachschlagetabelle 540b kann in einem nichtflüchtigen Speicher gespeichert werden, auf welchen durch den Controller 520b zugegriffen werden kann. In einigen beispielhaften Ausführungsformen kann die Nachschlagetabelle 540b in einem externen Speicher des Controllers 520b gespeichert sein und kann in einem internen Speicher des Controllers 520b wie beispielsweise den Speichern 426a und 426b der 4A und 4B gespeichert sein.
  • Bezugnehmend auf 5C kann in einigen beispielhaften Ausführungsformen ein Controller 520c ein künstliches neurales Netzwerk 540c aufweisen, welches in einem trainierten Zustand gemäß Trainingsdaten sein kann, welche eine Mehrzahl von Kombinationen von internen Temperaturen INTs und einer Mehrzahl von Oberflächentemperaturen aufweisen. Das künstliche neurale Netzwerk 540c kann sich auf eine Struktur beziehen, in welcher künstliche Neuronen (oder Neuronenmodelle) verbundene Sätze implementieren. Die künstlichen Neuronen können Ausgangsdaten durch ein Durchführen einfacher Operationen auf Eingangsdaten erzeugen, und die Ausgangsdaten können zu anderen künstlichen Neuronen übertragen werden. Das künstliche neurale Netzwerk 540c kann eine Oberflächentemperatur T_SUR in Antwort auf die internen Temperaturen INTs, welche durch den Controller 520c vorgesehen sind, ausgeben, und der Controller 520c kann die Oberflächentemperatur T_SUR, welche durch das künstliche neurale Netzwerk 540c vorgesehen ist, erlangen.
  • 6 ist ein Flussdiagramm, welches ein Verfahren für ein Wärmemanagement gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der erfinderischen Konzepte veranschaulicht. Insbesondere zeigt das Flussdiagramm der 6 ein Beispiel von Operationen S400 der 2, und wie obenstehend unter Bezugnahme auf 2 beschrieben ist, kann eine Operation zum Abschätzen einer Oberflächentemperatur in Operation S400' der 6 durchgeführt werden. Wie in 6 gezeigt ist, kann Operation S400', Operation S420 und Operation S440 aufweisen. In einigen beispielhaften Ausführungsformen kann Operation S400' der 6 durch den Controller 152 der 1 durchgeführt werden, und 6 wird nun unter Bezugnahme auf 1 beschrieben werden.
  • Bezugnehmend auf 6 kann eine Operation zum Erlangen einer externen Temperatur T_EXT in Operation S420 durchgeführt werden. Beispielsweise kann der Controller 152 die externe Temperatur T_EXT von dem Hauptprozessor 170 erlangen. Wie obenstehend unter Bezugnahme auf 1 beschrieben ist, kann die externe Temperatur T_EXT einer Umgebungstemperatur entsprechen, welche durch die Temperatur-Abtastvorrichtung 190, welche außerhalb des Signalprozessors 150 angeordnet ist, abgetastet wird, und der Hauptprozessor 170 kann die externe Temperatur T_EXT für den Controller 152 gemäß einem Ausgangssignal der Temperatur-Abtastvorrichtung 190 vorsehen.
  • In Operation S440 kann eine Operation zum Abschätzen der Oberflächentemperatur der Nutzerausstattung 100 durchgeführt werden. Beispielsweise kann der Controller 152 die Oberflächentemperatur der Nutzerausstattung 100 basierend auf nicht nur den internen Temperaturen T_INTs, welche durch den ersten bis n-ten Temperatursensor T1 bis Tn, welche in dem Signalprozessor 150 enthalten sind, vorgesehen sind, abschätzen, sondern auch der externe Temperatur T_EXT, welche in Operation S420 erlangt wird. In einigen beispielhaften Ausführungsformen kann der Controller 152 ein Wärmewiderstandsnetzwerk der Nutzerausstattung 100, ähnlich wie obenstehend unter Bezugnahme auf 5A beschrieben, modellieren und kann die Oberflächentemperatur der Nutzerausstattung 100 basierend auf einer Funktion abschätzen, welche basierend auf dem Wärmewiderstandsnetzwerk vordefiniert ist, wobei die vordefinierte Funktion die internen Temperaturen T_INTs und die externen Temperaturen T_EXT als Argumente hat. In einigen beispielhaften Ausführungsformen kann der Controller 152 die Oberflächentemperatur der Nutzerausstattung 100 durch eine Bezugnahme auf eine Nachschlagetabelle abschätzen, welche eine Mehrzahl von Kombinationen der internen Temperaturen T_INTs und der externen Temperatur T_EXT und Oberflächentemperaturen, welche der Mehrzahl von Kombinationen entsprechen, ähnlich wie obenstehend unter Bezugnahme auf 5B beschrieben, aufweist. Ferner kann in einigen beispielhaften Ausführungsformen der Controller 152 die Oberflächentemperatur der Nutzerausstattung 100 durch ein Vorsehen der internen Temperaturen T_INTs und der externen Temperatur T_EXT für ein künstliches neurales Netzwerk abschätzen, welches gemäß Trainingsdaten trainiert ist, welche eine Mehrzahl von Kombinationen der internen Temperaturen T_INTs und der externen Temperatur T_EXT und einer Mehrzahl von Oberflächentemperaturen aufweist, ähnlich wie obenstehend unter Bezugnahme auf 5C beschrieben ist.
  • 7 ist ein Blockschaltbild eines Beispiels eines Grenzwertspeichers gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der erfinderischen Konzepte und 8 ist ein Diagramm, welches eine Mehrzahl von Grenzwerten gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der erfinderischen Konzepte veranschaulicht. Insbesondere veranschaulicht das Blockschaltbild der 7 einen Grenzwertspeicher 700, welcher eine Mehrzahl von Grenzwerten für Hysterese von Temperaturbereichsänderung speichert, und das Diagramm der 8 veranschaulicht die Größen der Mehrzahl von Grenzwerten, welche in dem Grenzwertspeicher 700 der 7 gespeichert sind.
  • Bezugnehmend auf 7 kann der Grenzwertspeicher 700 ein erstes bis k-tes Paar von Grenzwerten 710_1 bis 710_k (wobei k eine ganze Zahl größer als 1 ist) speichern, und ein Paar von Grenzwerten kann einen Grenzwert aufweisen, welcher mit einer ansteigenden Oberflächentemperatur verglichen wird, und einen Grenzwert, welcher mit einer abfallenden Oberflächentemperatur verglichen wird. Wie obenstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben ist, kann die abgeschätzte Oberflächentemperatur mit einer Mehrzahl von Grenzwerten verglichen werden, um einen Temperaturbereich zu bestimmen, welcher die Oberflächentemperatur aufweist, und in einigen beispielhaften Ausführungsformen kann, um das Auftreten von häufigen Änderungen in einer Wärmeminderungs-Operation, welche dem Temperaturbereich entspricht, zu vermeiden, der Grenzwertspeicher 700 Grenzwerte für eine Hysterese speichern. Beispielsweise kann der Grenzwertspeicher 700 einen ersten bis k-ten ansteigenden Grenzwert THR1_R, ... und THRk R speichern, welche mit einer ansteigenden Oberflächentemperatur verglichen werden, und einen ersten bis k-ten abfallenden Grenzwert THR1_F, ... und THRk _F, welche mit einer abfallenden Oberflächentemperatur verglichen werden.
  • Bezugnehmend auf 8 können ein erster bis fünfter Temperaturbereich R1 bis R5 durch einen ersten bis vierten Grenzwert THR1 bis THR4 definiert sein. Ferner können in einigen beispielhaften Ausführungsformen der erste bis vierte Grenzwert THR1 bis THR4 verwendet werden, um einen Zustandsübergang in einer Zustandsmaschine zu bestimmen, wie untenstehend unter Bezugnahme auf 16 beschrieben ist.
  • Der erste Temperaturbereich R1 kann als weniger als der erste Grenzwert THR1 definiert sein, und wenn die Oberflächentemperatur innerhalb des ersten Temperaturbereichs R1 ist, kann die Wärmeminderungs-Operation nicht durchgeführt werden. In einigen beispielhaften Ausführungsformen kann, wenn die Oberflächentemperatur hoch ist, beispielsweise wenn die Oberflächentemperatur in dem fünften Temperaturbereich R5 ist, die Wärmeminderungs-Operation durchgeführt werden, bis die Oberflächentemperatur innerhalb des ersten Temperaturbereichs R1 ist. Wie in 8 gezeigt ist, können der erste ansteigende Grenzwert THR1_R und der erste abfallende Grenzwert THR1_F eine Hysterese im Übergang zwischen dem ersten Temperaturbereich R1 und dem zweiten Temperaturbereich R2 vorsehen. Der zweite Temperaturbereich R2 kann zwischen dem ersten Grenzwert THR1 und dem zweiten Grenzwert THR2 definiert sein, und ähnlich zu dem ersten Temperaturbereich R1 kann die Wärmeminderungs-Operation nicht durchgeführt werden, wenn die Oberflächentemperatur innerhalb des zweiten Temperaturbereichs R2 ist. Beispielsweise kann in dem ersten Temperaturbereich R1 und dem zweiten Temperaturbereich R2 eUTRAN New Radio-Dual Connectivity (EN-DC) erlaubt sein. Wie in 8 gezeigt ist, können der zweite ansteigende Grenzwert THR2_R und der zweite abfallende Grenzwert THR2_F eine Hysterese im Übergang zwischen dem zweiten Temperaturbereich R2 und dem dritten Temperaturbereich R3 vorsehen. Wie untenstehend unter Bezugnahme auf 16 beschrieben ist, können der erste Temperaturbereich R1 und der zweite Temperaturbereich R2 einem sicheren Zustand S10 in einer Zustandsmaschine SM entsprechen.
  • Der dritte Temperaturbereich R3 kann zwischen dem zweiten Grenzwert THR2 und dem dritten Grenzwert THR3 definiert sein, und die Wärmeminderungs-Operation wird nicht ausgelöst, wenn die Oberflächentemperatur vorübergehend innerhalb des dritten Temperaturbereichs R3 verbleibt. Andererseits kann, wenn die Oberflächentemperatur lange in dem dritten Temperaturbereich R3 gehalten wird, die Wärmeminderungs-Operation gestartet werden. Wie in 8 gezeigt ist, können der dritte ansteigende Grenzwert THR3_R und der dritte abfallende Grenzwert THR3 F eine Hysterese im Übergang zwischen dem dritten Temperaturbereich R3 und dem vierten Temperaturbereich R4 vorsehen. Wie untenstehend unter Bezugnahme auf 16 gezeigt ist, kann der dritte Temperaturbereich R3 einem Warnzustand S20 in der Zustandsmaschine SM entsprechen.
  • Der vierte Temperaturbereich R4 kann zwischen dem dritten Grenzwert THR3 und dem vierten Grenzwert THR4 definiert sein und eine unmittelbare Wärmeminderungs-Operation kann in dem vierten Temperaturbereich R4 benötigt werden. Wie in 8 gezeigt ist, können der vierte ansteigende Grenzwert THR4_R und der vierte abfallende Grenzwert THR4_F eine Hysterese im Übergang zwischen dem vierten Temperaturbereich R4 und dem fünften Temperaturbereich R5 vorsehen. Wie untenstehend unter Bezugnahme auf 16 beschrieben ist, kann der vierte Temperaturbereich R4 einem Überhitzungszustand S30 in der Zustandsmaschine SM entsprechen.
  • Der fünfte Temperaturbereich R5 kann als über dem vierten Grenzwert THR4 definiert sein und es kann nicht erlaubt sein, dass die Oberflächentemperatur in dem fünften Temperaturbereich R5 ist. Wenn die Oberflächentemperatur in den fünften Temperaturbereich R5 aufgrund eines unspezifizierten Grundes eintritt, können alle zur Verfügung stehenden Wärmeminderungs-Operationen zum Verringern der Oberflächentemperatur durchgeführt werden.
  • 9 ist ein Flussdiagramm, welches ein Verfahren für eine Wärmeminderung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der erfinderischen Konzepte veranschaulicht. Insbesondere kann in Operation S100 der 9 eine Operation zum Aktualisieren von Information, welche eine Basis ist zum Abschätzen einer Oberflächentemperatur oder zum Bestimmen eines Temperaturbereichs, in welchem die Oberflächentemperatur enthalten ist, durchgeführt werden. Wie in 9 gezeigt ist, kann Operation S100 Operation S120, Operation S140 und Operation S160 aufweisen und in einigen beispielhaften Ausführungsformen kann Operation S100 der 9 durchgeführt werden, bevor Operation S200 der 2 durchgeführt wird. In einigen beispielhaften Ausführungsformen kann Operation S100 der 9 durch den Signalprozessor 150 der 1 durchgeführt werden, und 9 wird nun unter Bezugnahme auf 1 beschrieben werden.
  • In Operation S120 kann eine Operation zum Bestimmen, ob der Signalprozessor 150 in einem Kalibriermodus ist, durchgeführt werden. Der Kalibriermodus kann von einem normalen Modus, in welchem der Signalprozessor 150 eine Operation zum Durchführen einer drahtlosen Kommunikation durchführt, abstechen. In einigen beispielhaften Ausführungsformen kann der Kalibriermodus in einem Prozess zum Herstellen des Signalprozessors 150 oder der Nutzerausstattung 100 eingestellt werden. Wie in 9 gezeigt ist, kann, wenn in den Kalibriermodus eingetreten wird, Operation S140 nachfolgend durchgeführt werden.
  • In Operation S140 kann eine Operation zum Empfangen eines Bereitstellungssignals durchgeführt werden. Das Bereitstellungssignal kann sich auf ein Signal beziehen, welches von außerhalb des Signalprozessors 150 vorgesehen ist, um Information zu aktualisieren, welche eine Basis zum Abschätzen der Oberflächentemperatur oder zum Bestimmen eines Temperaturbereichs ist, in welchem die Oberflächentemperatur enthalten ist. In einigen beispielhaften Ausführungsformen kann der Signalprozessor 150 das Bereitstellungssignal direkt empfangen. In einigen beispielhaften Ausführungsformen kann der Signalprozessor 150 das Bereitstellungssignal von dem Hauptprozessor 170 empfangen.
  • In Operation S160 kann eine Operation zum Aktualisieren von Information, welche eine Basis zum Abschätzen der Oberflächentemperatur oder zum Bestimmen eines Temperaturbereichs ist, in welchem die Oberflächentemperatur enthalten ist, durchgeführt werden. Wie in 9 gezeigt ist, kann Operation S160 Operation S162, Operation S164 und Operation S166 aufweisen. In einigen beispielhaften Ausführungsformen kann Operation S160 nur einige von den Operationen S162, S164 und S166 unterschiedlich zu dem, was in 9 gezeigt ist, aufweisen.
  • In Operation S162 kann eine Operation zum Aktualisieren einer Nachschlagetabelle oder einer Funktion durchgeführt werden. Beispielsweise kann, wie obenstehend unter Bezugnahme auf die 5A und 5B beschrieben ist, die Oberflächentemperatur basierend auf einer vordefinierten Funktion und/oder Nachschlagetabelle abgeschätzt werden, und in Operation S162 kann die Funktion und/oder Nachschlagetabelle gemäß dem Bereitstellungssignal aktualisiert werden. In Operation S164 kann eine Operation zum Trainieren eines künstlichen neuralen Netzwerkes durchgeführt werden. Beispielsweise kann, wie obenstehend unter Bezugnahme auf 5C beschrieben ist, die Oberflächentemperatur basierend auf dem künstlichen neuralen Netzwerk abgeschätzt werden, und das künstliche neurale Netzwerk kann in Operation S164 gemäß Trainingsdaten trainiert werden, welche in dem Bereitstellungssignal enthalten sind. In Operation S166 kann eine Operation zum Aktualisieren einer Mehrzahl von Grenzwerten durchgeführt werden. Beispielsweise kann die Mehrzahl von Grenzwerten in dem Grenzwertspeicher 154 gemäß dem Bereitstellungssignal gespeichert sein.
  • 10 ist ein Blockschaltbild eines Beispiels eines Signalprozessors gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der erfinderischen Konzepte. Insbesondere veranschaulicht das Blockdiagramm der 10 einen Signalprozessor 800, welcher das Verfahren der 9 durchführt. Wie obenstehend unter Bezugnahme auf 9 beschrieben ist, kann der Signalprozessor 800 ein Bereitstellungssignal S_PRO von außerhalb in einem Kalibriermodus empfangen und kann, basierend auf dem Bereitstellungssignal S PRO, Information aktualisieren, welche eine Basis zum Abschätzen der Oberflächentemperatur oder zum Bestimmen eines Temperaturbereichs ist, in welchem die Oberflächentemperatur enthalten ist. Wie in 10 gezeigt ist, kann der Signalprozessor 800 einen Controller 820 und eine Schnittstellenschaltung 860 aufweisen. Hierin nachstehend werden Beschreibungen, welche dieselben sind, wie diejenigen der 1 unter Beschreibungen der 10 ausgelassen werden.
  • Die Schnittstellenschaltung 860 kann das Bereitstellungssignal S_PRO empfangen und kann neue Daten D_NEW aus dem Bereitstellungssignal S_PRO erzeugen und die neuen Daten D NEW für den Controller 820 vorsehen. Die neuen Daten D NEW können Information aufweisen, welche eine Basis zum Abschätzen einer Oberflächentemperatur oder zum Bestimmen eines Temperaturbereichs ist, in welchem die Oberflächentemperatur enthalten ist, und der Controller 820 kann die Information basierend auf den neuen Daten D_NEW aktualisieren. Beispielsweise kann der Controller 820 eine Funktion, welche interne Temperaturen und/oder externe Temperaturen als Argumente hat, wie obenstehend unter Bezugnahme auf 5A beschrieben, aktualisieren, kann eine Nachschlagetabelle, wie obenstehend unter Bezugnahme auf 5B beschrieben ist, aktualisieren und kann ein künstliches neurales Netzwerk trainieren oder das künstliche neurale Netzwerk mit Daten, welche ein trainiertes künstliches neurales Netzwerk definieren, programmieren. Zusätzlich kann der Controller 820 eine Mehrzahl von Grenzwerten in einem Grenzwertspeicher (beispielsweise dem Grenzwertspeicher 154 der 1) speichern.
  • In einigen beispielhaften Ausführungsformen kann die Schnittstellenschaltung 860 in einem Kalibriermodus aktiviert sein und kann in anderen Modi, d. h. einem Normalmodus deaktiviert sein. Ebenso kann in einigen beispielhaften Ausführungsformen unterschiedlich davon, was in 10 gezeigt ist, anstelle des Vorsehens der neuen Daten D_NEW für den Controller 820 die Schnittstellenschaltung 860 auf eine vordefinierte Funktion, eine Nachschlagetabelle, ein künstliches neurales Netzwerk, einen Grenzwertspeicher und dergleichen zugreifen und kann die Information, welche eine Basis zum Abschätzen der Oberflächentemperatur oder zum Bestimmen eines Temperaturbereichs ist, in welchem die Oberflächentemperatur enthalten ist, direkt aktualisieren.
  • 11 ist ein Flussdiagramm, welches ein Verfahren für ein Wärmemanagement gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der erfinderischen Konzepte veranschaulicht. Insbesondere veranschaulicht das Flussdiagramm der 11 ein Beispiel der Operation S600 der 2, und wie obenstehend unter Bezugnahme auf 2 beschrieben ist, kann eine Wärmeminderungs-Operation selektiv in Operation S600' der 11 durchgeführt werden. Wie in 11 gezeigt ist, kann Operation S600' eine Mehrzahl von Operationen S610, S630, S650, S670 und S690 aufweisen, und eine oder mehrere der Mehrzahl von Operationen S610, S630, S650, S670 und S690 können gleichzeitig durchgeführt werden. In einigen beispielhaften Ausführungsformen kann Operation S600' durch den Controller 152 der 1 durchgeführt werden, und 11 wird nun unter Bezugnahme auf 1 beschrieben werden.
  • In Operation S610 kann eine Operation zum Steuern eines Rangindikators oder Rangindex (RI = Rank Index = Rangindex) durchgeführt werden. Beispielsweise können die Nutzerausstattung 100 und die Basisstation 200 durch MIMO kommunizieren, und der RI kann sich auf die Anzahl von räumlich getrennten Schichten beziehen. Wenn die Anzahl von Rängen verringert wird, kann, da Signale mit einer geringeren Berechnungsleistung verarbeitet werden können, der Controller 152 eine Wärmeminderungs-Operation durch ein Steuern des RI durchführen. Ein Beispiel der Operation S610 wird untenstehend unter Bezugnahme auf 12 beschrieben werden.
  • In Operation S630 kann eine Operation zum Umschalten auf eine Alt- Funkzugriffstechnologie (RAT = Radio Access Technology = Funkzugriffstechnologie) durchgeführt werden. Beispielsweise kann die Nutzerausstattung 100 zwei oder mehr RATs, wie beispielsweise 5G NR und LTE unterstützen und kann ebenso Multi-Konnektivität (MC) unterstützen, um gleichzeitig auf zwei oder mehr unterschiedliche RATs zuzugreifen. Beispielsweise kann die Nutzerausstattung 100 Dual-Konnektivität (DC) unterstützen, um gleichzeitig auf zwei unterschiedliche RATs zuzugreifen. Neue RATs (beispielsweise 5G NR) können im Gegensatz zu Alt-RATs (beispielsweise LTE) eine relativ hohe Signalverarbeitungsfähigkeit für einen hohen Datendurchsatz benötigen, und demnach kann der Controller 152 eine drahtlose Kommunikation durch die neuen RATs beenden und eine Wärmeminderungs-Operation durch ein Erlauben einer drahtlosen Kommunikation durch die Alt-RATs durchführen. In einigen beispielhaften Ausführungsformen kann sich das Alt-RAT auf ein RAT beziehen, welches ein relativ niedriges Frequenzband und/oder eine relativ schmale Bandbreite verwendet.
  • In Operation S650 kann eine Operation zum Anfordern einer Abnahme in der Anzahl von Komponententrägern durchgeführt werden. Beispielsweise können die Nutzerausstattung 100 und die Basisstation 200 drahtlos durch eine Trägeransammlung bzw. Trägeraggregation kommunizieren, und wenn die Anzahl von Komponententrägern, welche für die Trägeraggregation verwendet werden, zunimmt, kann eine höhere Signalverarbeitungsfähigkeit benötigt werden. Demzufolge kann der Controller 152 eine Gegenstück- Drahtlos-Kommunikationsvorrichtung, d. h. die Basisstation 200 auffordern, die Anzahl von Komponententrägern, welche für die Trägeraggregation verwendet wird, zu verringern.
  • In Operation S670 kann eine Operation zum Anfordern einer Verringerung in der Nutzlast durchgeführt werden. Beispielsweise kann der Controller 152 den Hauptprozessor 170 auffordern, eine Nutzlast, d. h. eine Sendenutzlast TX PL, zu verringern, um eine Signalverarbeitung, welche für eine Transmission über eine drahtlose Kommunikation, d. h. eine Transmission über Uplink benötigt wird, zu verringern. In Antwort auf die Aufforderung des Controllers 152 werden Beispiele einer Operation zum Verringern der Sendenutzlast TX_PL, welche durch den Hauptprozessor 170 durchgeführt wird, untenstehend unter Bezugnahme auf 14 beschrieben werden.
  • In Operation S690 kann ein Signalverarbeitungsalgorithmus niedriger Komplexität durchgeführt werden. Beispielsweise kann der Signalprozessor 150 ein Signal basierend auf einem ausgewählten einen einer Mehrzahl von Signalverarbeitungsalgorithmen verarbeiten, und der Controller 152 kann eine Wärmeminderungs-Operation durch ein Zulassen eines Signalverarbeitungsalgorithmus relativ niedriger Komplexität, welcher durchzuführen ist, durchführen, anstelle eines Signalverarbeitungsalgorithmus hoher Komplexität von hoher Leistungsfähigkeit. Ein Beispiel von Operation S690 wird untenstehend unter Bezugnahme auf 15 beschrieben werden.
  • 12 ist ein Flussdiagramm, welches ein Verfahren für ein Wärmemanagement gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der erfinderischen Konzepte veranschaulicht, und 13 ist ein Blockschaltbild eines Signalprozessors gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der erfinderischen Konzepte. Insbesondere zeigt das Flussdiagramm der 12 ein Beispiel von Operation S610 der 11 und das Blockschaltbild der 13 zeigt einen Signalprozessor 900, welcher Operation S610' der 12 durchführt. Wie obenstehend unter Bezugnahme auf 11 beschrieben ist, kann eine Wärmeminderungs-Operation durch ein Steuern des RI in Operation S610' der 12 durchgeführt werden.
  • Bezugnehmend auf 13 kann der Signalprozessor 900 eine erste bis p-te Empfangskette 920_1 bis 920_p und einen Controller 940 (wobei p eine ganze Zahl größer als 1 ist) aufweisen. Jede der Empfangsketten kann unabhängig ein Empfangs-Basisbandsignal verarbeiten, welches von einem Transceiver (beispielsweise dem Transceiver 130 der 1) vorgesehen ist. Beispielsweise kann, wie in 13 gezeigt ist, die erste Empfangskette 920_1 ein erstes Empfangs-Basisbandsignal RX_BB1 empfangen und kann einen Analog-Digital-Wandler A1 zum Verarbeiten des ersten Empfangs-Basisbandsignals RX_BB1 und einen MIMO-Detektor MD1 aufweisen. Ähnlich kann die p-te Empfangskette 920_p einen Analog-Digital-Wandler A2 zum Verarbeiten des p-ten Empfangs-Basisbandsignals RX BBp und einen MIMO-Detektor MD2 aufweisen. Die Anzahl von Empfangsketten, welche für einen Empfang verwendet wird, kann von einem MIMO-Rang abhängen.
  • Zurückverweisend auf 12 kann Operation S610' Operation S612 und Operation S614 aufweisen. In Operation S612 kann eine Operation zum Anfordern einer Abnahme in dem MIMO-Rang durchgeführt werden. Beispielsweise kann der Controller 940 eine Gegenstück-Drahtlos-Kommunikationsvorrichtung (beispielsweise die Basisstation 200 der 1) auffordern, den MIMO-Rang zu verringern. In einigen beispielhaften Ausführungsformen kann der Controller 940 eine Abnahme in dem MIMO-Rang direkt anfordern und kann ebenso Information vorsehen, welche die Gegenstück-Drahtlos-Kommunikationsvorrichtung veranlasst, den MIMO-Rang zu verringern. Beispielsweise kann der Controller 940 Information vorsehen, welche eine niedrige Qualität eines Kanals anzeigt.
  • In Operation S614 kann eine Operation zum Deaktivieren wenigstens einer einer Mehrzahl von Empfangsketten durchgeführt werden. Beispielsweise kann der Controller 940 wenigstens eine der ersten bis p-ten Empfangskette 920_1 bis 920_p deaktivieren, wenn der MIMO-Rang gemäß der Anforderung von Operation S612 abnimmt. Demzufolge können der Leistungsverbrauch und die Wärmeerzeugung des Signalprozessors 900 verringert werden.
  • 14 ist ein Flussdiagramm, welches ein Verfahren für ein Wärmemanagement gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der erfinderischen Konzepte veranschaulicht. Insbesondere zeigt das Flussdiagramm der 14 Beispiele der Operation S670 der 11, welche durch den Signalprozessor 142 durchgeführt werden, und Beispiele der Operation des Hauptprozessors 144, und wie obenstehend unter Bezugnahme auf 11 beschrieben ist, kann der Signalprozessor 142 den Hauptprozessor 144 auffordern, die Nutzlast zu verringern.
  • Bezugnehmend auf 14 kann in Operation S670a der Signalprozessor 142 den Hauptprozessor 144 auffordern, die Nutzlast zu verringern. In einigen beispielhaften Ausführungsformen kann der Signalprozessor 142 eine Aufforderung für den Hauptprozessor 144 durch IPC vorsehen. Dann kann in Operation S671a der Hauptprozessor 144 eine Nutzlast, welche eine obere Grenze überschreitet, verzögern und erzeugen. Beispielsweise kann der Hauptprozessor 144 die Ausführung wenigstens einer einer Mehrzahl von Anwendungen, welche eine Nutzlast erzeugen, verzögern.
  • In Operation S670b kann der Signalprozessor 142 den Hauptprozessor 144 auffordern, die Nutzlast zu verringern. Dann kann in Operation S671b der Hauptprozessor 144 in einen Niedrigleistungsmodus eintreten. Beispielsweise kann die Nutzlast-Verringerungsanforderung von dem Signalprozessor 142 aufgrund einer Zunahme in der Oberflächentemperatur einer Drahtlos-Kommunikationsvorrichtung (beispielsweise der Nutzerausstattung 100 in 1) sein, welche den Signalprozessor 142 und den Hauptprozessor 144 aufweist. In diesem Fall kann der Hauptprozessor 144 in einen Niedrigleistungsmodus eintreten, um die Oberflächentemperatur der Drahtlos-Kommunikationsvorrichtung zu verringern und kann Operationen, welche dem Niedrigleistungsmodus entsprechen, auslösen.
  • 15 ist ein Flussdiagramm, welches ein Verfahren für ein Wärmemanagement gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der erfinderischen Konzepte veranschaulicht. Insbesondere veranschaulicht das Flussdiagramm der 15 ein Beispiel der Operation S690 der 11, und wie obenstehend unter Bezugnahme auf 11 beschrieben ist, kann ein Signalverarbeitungsalgorithmus niedriger Komplexität in Operation S690' der 15 durchgeführt werden. Wie in 15 gezeigt ist, kann Operation S690' Operation S692 und Operation S694 aufweisen. In einigen beispielhaften Ausführungsformen kann, unterschiedlich von dem, was in 15 gezeigt ist, Operation S690' nur eine von Operationen S692 und S694 aufweisen. In einigen beispielhaften Ausführungsformen kann Operation S690' durch den Signalprozessor 150 der 1 durchgeführt werden, und 15 wird nun unter Bezugnahme auf 1 beschrieben werden.
  • In Operation S692 kann eine Operation zum Verringern der Anzahl von nahen Konstellationspunkten in der Demodulation basierend auf größter Wahrscheinlichkeit (ML = Maximum Likelihood = größte Wahrscheinlichkeit) durchgeführt werden. Beispielsweise kann der Signalprozess 150 einen MIMO-Detektor aufweisen, welcher basierend auf einem ML-Algorithmus arbeitet, und der Controller 152 kann den Leistungsverbrauch und die Wärmeerzeugung des MIMO-Detektors durch ein Steuern des MIMO-Detektors, um die Anzahl von Kandidaten-Konstellationspunkten, welche nahe zu einer gemessenen Metrik auf einem Konstellationsdiagramm sind, verringern. Beispielsweise kann der Signalprozessor 150 Kandidaten-Konstellationspunkte, welche nahe zu der gemessenen Metrik sind, in der Reihenfolge der nächsten Nachbarschaft sortieren und kann die Hälfte von Kandidaten-Konstellationspunkten, welche vorher verwendet wurden, auswählen.
  • In Operation S694 kann eine Operation zum Verwenden eines Optimal-Filters (MF = Matched Filter = Optimal-Filter) und/oder eines minimalen mittleren quadratischen Fehlers (MMSE = Minimum Mean Squared Error = minimaler mittlerer quadratischer Fehler) anstelle des ML durchgeführt werden. Beispielsweise kann der Signalprozessor 150 einen MIMO-Detektor aufweisen, welcher basierend auf einem Algorithmus arbeitet, welcher aus dem ML, MF und dem MMSE ausgewählt ist, und der Controller 152 kann den Leistungsverbrauch und die Wärmeerzeugung des MIMO-Detektors durch ein Steuern des MIMO-Detektors derart, dass MF und/oder MMSE, welche eine niedrigere Komplexität als ML haben, verwendet werden.
  • 16 veranschaulicht eine Zustandsmaschine SM, welche ein Verfahren für ein Wärmemanagement gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der erfinderischen Konzepte durchführt. Wie in 16 gezeigt ist, kann die Zustandsmaschine SM vier Zustände, d. h. einen sicheren Zustand S10, einen Warnzustand S20, einen Überhitzungszustand S30 und einen Rückzugzustand (fallback state) S40 aufweisen, und ein Zustandsübergang zwischen den vier Zuständen kann basierend auf einer abgeschätzten Oberflächentemperatur T_SUR und einem ersten bis vierten Grenzwert THR1 bis THR4 auftreten. In einigen beispielhaften Ausführungsformen kann die Zustandsmaschine SM in dem Controller 152 der 1 implementiert sein, und der erste bis vierte Grenzwert THR1 bis THR4 der 16 kann dem ersten bis vierten Grenzwert der 8 entsprechen. Wie obenstehend unter Bezugnahme auf 8 beschrieben ist, kann eine Hysterese in einem Vergleich zwischen der Oberflächentemperatur T_SUR und dem ersten bis vierten Grenzwert THR1 bis THR4 vorgesehen sein.
  • In dem sicheren Zustand S10 (auf welchen als ein erster Zustand Bezug genommen werden kann) kann eine drahtlose Kommunikation ohne Beschränkung auf Operationen durchgeführt werden, aufgrund einer Oberflächentemperatur T_SUR, welche niedrig ist. Beispielsweise kann EN-DC erlaubt sein und die Nutzung aller Ränge, welche durch den Signalprozessor 150 vorgesehen sind, kann erlaubt sein. Wie jedoch in 16 gezeigt ist, kann, wenn die Oberflächentemperatur T_SUR höher als der zweite Grenzwert THR2 ist (T_SUR > THR2), ein Übergang zu dem Warnzustand S20 auftreten. Zusätzlich kann, wenn die Oberflächentemperatur T_SUR höher als der dritte Grenzwert THR3 in dem sicheren Zustand S10 ist (T_SUR > THR3), ein Übergang zu dem Überhitzungszustand S30 auftreten. Wie in 16 gezeigt ist, kann, wenn ein Übergang von dem sicheren Zustand S10 zu dem Warnzustand S20 oder dem Überhitzungszustand S30 auftritt, eine Zeit „t“, welche eine kontinuierliche Verweildauer in dem Warnzustand S20 oder dem Überhitzungszustand S30 anzeigt, zurückgesetzt werden (t = 0). Wenn die Oberflächentemperatur T_SUR höher als der vierte Grenzwert THR4 in dem sicheren Zustand S10 ist (T SUR > THR4), kann ein Übergang zu dem Rückzugzustand S40 auftreten.
  • In dem Warnzustand S20 (auf welchen als ein zweiter Zustand Bezug genommen werden kann) kann eine drahtlose Kommunikation vorübergehend ohne Beschränkungen auf Operationen durchgeführt werden. Wenn jedoch, wie in 16 gezeigt ist, die kontinuierliche Verweildauer in dem Warnzustand S20 oder dem Überhitzungszustand S30 einen Grenzwert THR_T überschreitet (t > THR_T), kann ein Übergang zu dem Rückzugzustand S40 auftreten. Zusätzlich kann, wenn die Oberflächentemperatur T_SUR höher als der dritte Grenzwert THR3 in dem Warnzustand S20 ist (T_SUR > THR3), ein Übergang zu dem Überhitzungszustand S30 auftreten. Andererseits kann, wenn die Oberflächentemperatur T_SUR niedriger als der zweite Grenzwert THR2 in dem Warnzustand S20 ist (T_SUR < THR2), ein Übergang zu dem sicheren Zustand S10 auftreten.
  • In dem Überhitzungszustand S30 (auf welchen als ein dritter Zustand Bezug genommen werden kann) kann irgendeine Wärmeminderungs-Operation durchgeführt werden. Beispielsweise können, während EN-DC vorübergehend erlaubt sein kann, verfügbare Ränge verringert werden und ein Signalverarbeitungsalgorithmus geringer Komplexität kann verwendet werden. Wie in 16 gezeigt ist, kann, wenn die Oberflächentemperatur T_SUR höher als der vierte Grenzwert THR4 in dem Überhitzungszustand S30 ist oder die kontinuierliche Verweildauer in dem Warnzustand S20 oder dem Überhitzungszustand S30 den Grenzwert THR_T überschreitet (t > THR_T), ein Übergang zu dem Rückzugzustand S40 auftreten. Andererseits kann, wenn die Oberflächentemperatur T_SUR niedriger als der dritte Grenzwert THR3 in dem Überhitzungszustand S30 ist, ein Übergang zu dem Warnzustand S20 auftreten.
  • In dem Rückzugzustand S40 (auf welchen als ein vierter Zustand Bezug genommen werden kann) kann die effizienteste Wärmeminderungs-Operation durchgeführt werden. Beispielsweise kann EN-DC nicht erlaubt sein, und ein Umschalten zu einem Alt-RAT (beispielsweise LTE) kann auftreten. In einigen beispielhaften Ausführungsformen kann die Nutzung aller Ränge gemäß dem Alt-RAT in dem Rückfallzustand S40 erlaubt sein. Wie in 16 gezeigt ist, kann, wenn die Oberflächentemperatur T_SUR niedriger als der erste Grenzwert THR1 ist, ein Übergang zu dem sicheren Zustand S10 auftreten.
  • 17 veranschaulicht eine Zustandsmaschine, welche ein Verfahren für ein Wärmemanagement gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der erfinderischen Konzepte durchführt. Insbesondere veranschaulicht 17 ein Beispiel des Rückzugzustandes S40 der 16 und wie in 17 gezeigt ist, kann ein Rückzugzustand S40' einen Notzustand S42 und einen Kühlzustand S44 aufweisen.
  • Bezugnehmend auf 17 kann, wenn eine abgeschätzte Oberflächentemperatur T_SUR höher als der vierte Grenzwert THR4 ist, ein Zustandsübergang zu den Notzustand S42 unmittelbar auftreten. Beispielsweise kann, wenn die Oberflächentemperatur T_SUR höher als der vierte Grenzwert THR4 in dem sicheren Zustand S10, dem Warnzustand S20 und dem Überhitzungszustand S30 der 16 ist (T_SUR > THR4) ein Übergang zu dem Notzustand S42 auftreten. In dem Notzustand S42 kann ein Umschalten zu dem Alt-RAT unmittelbar durchgeführt werden. Beispielsweise kann eine Drahtlos-Kommunikation über 5G NR gestoppt werden und eine Funkkommunikation über LTE kann auftreten oder aufrechterhalten werden. Dann kann, wie in 17 gezeigt ist, ein Übergang von dem Notzustand S42 zu dem Kühlzustand S44 auftreten.
  • Auch wenn die abgeschätzte Oberflächentemperatur T_SUR nicht höher als der vierte Grenzwert THR4 ist, kann, wenn eine Zeit, für welche die Oberflächentemperatur T_SUR, welche relativ hoch ist aufrechterhalten wird, lange ist, ein Übergang zu dem Kühlzustand S44 auftreten. Beispielsweise kann, wenn die kontinuierliche Verweildauer in dem Warnzustand S20 oder dem Überhitzungszustand S30 der 16 den Grenzwert überschreitet (t > THR T), ein Übergang zu dem Kühlzustand S44 auftreten. In dem Kühlzustand S44 kann ein Umschalten zu einem Alt-RAT auftreten und EN-DC kann nicht erlaubt sein, während alle Ränge gemäß dem Alt-RAT verwendet werden können. Wie in 17 gezeigt ist, kann, wenn die Oberflächentemperatur T_SUR niedriger als der erste Grenzwert THR1 in dem Kühlzustand S44 ist, ein Übergang zu dem sicheren Zustand S10 auftreten.
  • 18 ist ein Graph, welcher eine Änderung in der Oberflächentemperatur T_SUR über der Zeit gemäß einem Wärmemanagement-Verfahren gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der erfinderischen Konzepte veranschaulicht. Im Detail kann die Oberflächentemperatur T_SUR mit dem ersten bis vierten Grenzwert THR1 bis THR4 verglichen werden. Eine Hysterese kann angewandt werden wie durch gepunktete Linien in 18 angezeigt ist. Hierin nachstehend jedoch wird zur Zweckmäßigkeit der Beschreibung 18 beschrieben werden, wenn die Oberflächentemperatur T_SUR höher oder niedriger als der erste bis vierte Grenzwert THR1 bis THR4 ist und wird unter Bezugnahme auf die Zustandsmaschine SM der 16 beschrieben werden.
  • Zu der Zeit t1 kann die Oberflächentemperatur T_SUR höher als der zweite Grenzwert THR2 sein. Demzufolge kann ein Übergang von dem sicheren Zustand S10 zu dem Warnzustand S20 auftreten. Zusätzlich kann ein Alarmtimer gestartet werden, um die kontinuierliche Verweildauer in dem Sicherheitszustand S10 oder dem Überhitzungszustand S30 zu messen.
  • Zu der Zeit t2 kann die Oberflächentemperatur T_SUR höher als der dritte Grenzwert THR3 sein. Demzufolge kann ein Übergang von dem Warnzustand S20 zu dem Überhitzungszustand S30 auftreten und der MIMO-Rang kann beschränkt sein. Zusätzlich kann ein Signalverarbeitungsalgorithmus niedriger Komplexität durchgeführt werden und der Alarmtimer, welcher zu der Zeit t1 gestartet wurde, kann fortfahren zu arbeiten. Wie in 18 gezeigt ist, treten Ereignisse, bei denen die Oberflächentemperatur niedriger oder höher als der dritte Grenzwert THR3 ist, von der Zeit t2 zu der Zeit t3 auf, das Auftreten eines Zustandsübergangs jedoch kann aufgrund von Hysterese verhindert werden (definiert durch den dritten ansteigenden Grenzwert THR3_R und den abfallenden Grenzwert THR3_F in 8).
  • Zu der Zeit t3 kann die Oberflächentemperatur T_SUR niedriger sein als der dritte Grenzwert THR3. Demzufolge kann ein Übergang von dem Überhitzungszustand S30 zu dem Warnzustand S20 auftreten, und die Beschränkung auf dem MIMO-Rang kann entfernt werden. Zusätzlich kann ein Signalverarbeitungsalgorithmus hoher Komplexität durchgeführt werden, und der Alarmtimer, welcher zu der Zeit t1 gestartet wurde, kann fortfahren zu arbeiten.
  • Zu der Zeit t4 kann der Alarmtimer erlöschen. Demzufolge kann ein Übergang von dem Warnzustand S20 zu dem Rückzugzustand S40 auftreten, und ein Übergang zu dem Alt-RAT, wie beispielsweise LTE, kann auftreten. Ebenso können, während des EN-DC nicht erlaubt sein kann, alle Ränge gemäß dem Alt-RAT erlaubt sein.
  • Zu der Zeit t5 kann die Oberflächentemperatur T_SUR niedriger als der erste Grenzwert THR1 sein. Demzufolge kann ein Übergang von dem Rückzugzustand S40 zu dem sicheren Zustand S10 auftreten, und das EN-DC kann erlaubt sein, d. h. eine drahtlose Kommunikation kann ohne Beschränkungen auf der Operation durchgeführt werden.
  • Die verschiedenen Operationen von Verfahren, welche obenstehend beschrieben sind, können durch ein beliebiges geeignetes Mittel durchgeführt werden, welches in der Lage ist, die Operationen durchzuführen.
  • Beispielsweise können der Signalprozessor, welcher den Controller, den Kodierer, den Dekodierer, den Modulator, den Filter und/oder den Analog-Digital-Wandler, welche darin enthalten sind, aufweist, unter Verwendung einer Verarbeitungsschaltung, welche Logikschaltungen, eine Hardware/Software-Kombination wie beispielsweise einen Prozessor, welcher Software ausführt; oder eine Kombination davon aufweist, implementiert sein. Beispielsweise kann die Verarbeitungsschaltung aufweisen, ist jedoch nicht beschränkt auf, eine CPU, eine Arithmetik-Logikeinheit (ALU = Arithmetic Logic Unit = Arithmetik-Logikeinheit), einen digitalen Signalprozessor, einen Mikrocomputer, ein Field Programmable Gate Array (FPGA), ein Ein-Chip-System (SoC =System-on-Chip = Ein-Chip-System), eine programmierbare Logikeinheit, einen Mikroprozessor oder eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC = Application-Specific Integrated Circuit = anwendungsspezifische integrierte Schaltung) etc. Die Verarbeitungsschaltung kann konfiguriert sein als ein Spezialzweck-Computer, um Oberflächentemperatur basierend auf abgetasteten internen Temperaturen abzuschätzen und selektiv wenigstens eine Wärmeminderungs-Operation basierend auf der Oberflächentemperatur und mehreren Temperaturbereichen, welche durch Temperaturgrenzwerte definiert sind, durchzuführen. Demnach kann die Spezialzweck-Verarbeitungsschaltung das Funktionieren des Signalprozessors und/oder der Nutzerausstattung, welche denselben aufweist, durch ein Vorhersagen von Oberflächentemperatur und ein Durchführen von Wärmeminderungs-Operationen, welche für jeden einer Mehrzahl von Temperaturbereichen spezifisch gefertigt sind, verbessern, wodurch ein effizienteres Wärmemanagement erreicht wird.
  • Während die erfinderischen Konzepte insbesondere unter Bezugnahme auf einige beispielhafte Ausführungsformen davon gezeigt und beschrieben wurden, wird es verstanden werden, dass verschiedene Änderungen in der Form und den Details darin getätigt werden können, ohne von dem Gedanken und Umfang der folgenden Ansprüche abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 1020190043297 [0001]

Claims (25)

  1. Signalverarbeitungsvorrichtung, welche konfiguriert ist, um ein Basisbandsignal für eine drahtlose Kommunikation zu verarbeiten, wobei die Signalverarbeitungsvorrichtung Folgendes aufweist: eine Mehrzahl von Temperatursensoren (T1 - Tn), welche konfiguriert sind, um eine Mehrzahl von internen Temperaturen (T_INTs) der Signalverarbeitungsvorrichtung jeweils abzutasten; eine Speichervorrichtung (154, 440a, 440b, 700), welche konfiguriert ist, um eine Mehrzahl von Grenzwerten (THRs) zu speichern, welche eine Mehrzahl von Temperaturbereichen (R1 - R5) definieren; und einen Controller (152, 310, 420, 420a, 420b, 520b, 520c, 820), welcher konfiguriert ist, um eine Oberflächentemperatur basierend auf der Mehrzahl von internen Temperaturen (TINTs) abzuschätzen, und selektiv wenigstens eine Wärmeminderungs-Operation basierend auf der Oberflächentemperatur und der Mehrzahl von Temperaturbereichen (R1 - R5) durchzuführen.
  2. Signalverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Controller (152, 310, 420, 420a, 420b, 520b, 520c, 820) Folgendes aufweist: wenigstens einen Kern (424a, 424b); einen Speicher (426a, 426b), welcher konfiguriert ist, um eine Serie von Instruktionen, welche durch den wenigstens einen Kern (424a, 424b) ausgeführt wird, zu speichern; und eine Interrupt-Erzeugungsschaltung (422a), welche konfiguriert ist, um die Oberflächentemperatur als die Oberflächentemperatur der Signalverarbeitungsvorrichtung basierend auf der Mehrzahl von internen Temperaturen (T_INTs) abzuschätzen, und einen Interrupt für den wenigstens einen Kern (424a, 424b) durch ein Vergleichen der Oberflächentemperatur der Signalverarbeitungsvorrichtung mit der Mehrzahl von Grenzwerten (THRs) vorzusehen.
  3. Signalverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Controller (152, 310, 420, 420a, 420b, 520b, 520c, 820) konfiguriert ist, um periodisch die Mehrzahl von internen Temperaturen (TINTs) zu erlangen, die Oberflächentemperatur basierend auf der Mehrzahl von internen Temperaturen (TINTs) abzuschätzen, und die Wärmeminderungs-Operation durch ein Vergleichen der Oberflächentemperatur mit der Mehrzahl von Grenzwerten (THRs) jeweils durchzuführen.
  4. Signalverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei der Controller (152, 310, 420, 420a, 420b, 520b, 520c, 820) konfiguriert ist, um die Oberflächentemperatur als die Oberflächentemperatur einer Drahtlos-Kommunikationsvorrichtung, welche die Signalverarbeitungsvorrichtung aufweist, basierend auf wenigstens der Mehrzahl von internen Temperaturen (TINTs) abzuschätzen.
  5. Signalverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei der Controller (152, 310, 420, 420a, 420b, 520b, 520c, 820) konfiguriert ist, um eine externe Temperatur (T_EXT), welche außerhalb der Signalverarbeitungsvorrichtung abgetastet wird, zu erlangen, und die Oberflächentemperatur der Drahtlos-Kommunikationsvorrichtung basierend auf der Mehrzahl von internen Temperaturen (T_INTs) und der externen Temperatur (T_EXT) abzuschätzen.
  6. Signalverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, ferner aufweisend: eine Mehrzahl von Empfangsketten (920_1 - 920_p), wovon jede einen Analog-Digital-Wandler (A1, A2) und einen Multi-Input-Multi-Output (MIMO)-Detektor (MD1, MD2) aufweist, wobei der Controller (152, 310, 420, 420a, 420b, 520b, 520c, 820) konfiguriert ist, um die wenigstens eine Wärmeminderungs-Operation durchzuführen durch ein Auffordern einer Gegenstück-Drahtlos-Kommunikationsvorrichtung, einen MIMO-Rang zu verringern, und ein Deaktivieren wenigstens einer der Mehrzahl von Empfangsketten (920_1 - 920_p).
  7. Signalverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Controller (152, 310, 420, 420a, 420b, 520b, 520c, 820) konfiguriert ist, um wenigstens eine Wärmeminderungs-Operation durch ein Umschalten zu einer Alt-Funkzugriffs-Technologie (RAT) durchzuführen.
  8. Signalverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Controller (152, 310, 420, 420a, 420b, 520b, 520c, 820) konfiguriert ist, um die wenigstens eine Wärmeminderungs-Operation durch ein Auffordern einer Gegenstück-Drahtlos-Kommunikationsvorrichtung durchzuführen, eine Anzahl von Komponententrägern, welche für eine Trägeraggregation verwendet werden, zu verringern.
  9. Signalverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Controller (152, 310, 420, 420a, 420b, 520b, 520c, 820) konfiguriert ist, um die wenigstens eine Wärmeminderungs-Operation durch ein Auffordern eines Hauptprozessors (144, 170) durchzuführen, eine Nutzlast einer drahtlosen Transmission, welche mit der drahtlosen Kommunikation verbunden ist, zu verringern, wobei der Hauptprozessor (144, 170) extern zu der Signalverarbeitungsvorrichtung ist.
  10. Signalverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Controller (152, 310, 420, 420a, 420b, 520b, 520c, 820) konfiguriert ist, um die wenigstens eine Wärmeminderungs-Operation durch ein Steuern eines Signalverarbeitungsalgorithmus geringer Komplexität durchzuführen.
  11. Signalverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 10, ferner aufweisend: einen Demodulator (350), welcher konfiguriert ist, um eine Demodulation basierend auf einer größten Wahrscheinlichkeit (ML) durchzuführen, wobei der Controller (152, 310, 420, 420a, 420b, 520b, 520c, 820) konfiguriert ist, um die wenigstens eine Wärmeminderungs-Operation durch ein Verringern einer Anzahl von nahen Konstellationspunkten in einem Konstellationsdiagramm, welches mit der ML verbunden ist, durchzuführen.
  12. Signalverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 10, ferner aufweisend: einen Demodulator (350), welcher konfiguriert ist, um eine Demodulation basierend auf einem ausgewählt aus einer größten Wahrscheinlichkeit (ML), einem Optimal-Filter (MF) und einem minimalen mittleren Fehlerquadrat (MMSE) durchzuführen, wobei der Controller (152, 310, 420, 420a, 420b, 520b, 520c, 820) konfiguriert ist, um die wenigstens eine Wärmeminderungs-Operation durch ein Steuern des Demodulators (350), um eine Demodulation basierend auf nur dem MF oder dem MMSE durchzuführen, durchzuführen.
  13. Signalverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, ferner aufweisend: eine erste Schnittstellenschaltung (860), welche konfiguriert ist, um die Mehrzahl von Grenzwerten (THRs) in einem Kalibriermodus vorzuhalten.
  14. Signalverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Controller (152, 310, 420, 420a, 420b, 520b, 520c, 820) konfiguriert ist, um die Oberflächentemperatur abzuschätzen basierend auf entweder (i) einer Funktion, welche die Mehrzahl von internen Temperaturen (T_INTs) als Argumente hat, oder (ii) einer Nachschlagetabelle, welche die Mehrzahl von internen Temperaturen (T_INTs) mit Oberflächentemperaturen in Verbindung bringt.
  15. Signalverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 14, ferner aufweisend: eine zweite Schnittstellenschaltung (860), welche konfiguriert ist, um die Funktion oder die Nachschlagetabelle in einem Kalibriermodus vorzuhalten.
  16. Signalverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Controller (152, 310, 420, 420a, 420b, 520b, 520c, 820) konfiguriert ist, um die Oberflächentemperatur basierend auf einem künstlichen neuralen Netzwerk (540c) abzuschätzen, welches gemäß Trainingsdaten trainiert ist, welche die Mehrzahl von internen Temperaturen (TINTs) und Oberflächentemperaturen aufweisen.
  17. Signalverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, ferner aufweisend: eine Mehrzahl von Vorrichtungen, welche einen Kodierer (320), einen Dekodierer (340), einen Modulator (330) und einen Demodulator (350) aufweisen, wobei die Mehrzahl von Temperatursensoren (T1 - Tn) mit jeweiligen einen der Mehrzahl von Vorrichtungen verbunden sind.
  18. Drahtlos-Kommunikationsvorrichtung, die Folgendes aufweist: eine Temperatur-Abtastvorrichtung (190), die konfiguriert ist, um eine erste Temperatur abzutasten; einen Hauptprozessor (144, 170); eine Signalverarbeitungsvorrichtung, welche kommunikativ mit dem Hauptprozessor (144, 170) verbunden ist, wobei die Signalverarbeitungsvorrichtung konfiguriert ist, um ein Basisbandsignal für eine drahtlose Kommunikation zu verarbeiten, und eine Wärmemanagement-Operation durchzuführen durch ein Erlangen der ersten Temperatur von dem Hauptprozessor (144, 170), eine Oberflächentemperatur der Drahtlos-Kommunikationsvorrichtung basierend auf einer Mehrzahl von zweiten Temperaturen, welche intern abgetastet werden, und der ersten Temperatur abzuschätzen, und selektiv eine Wärmeminderungs-Operation basierend auf der Oberflächentemperatur und einer Mehrzahl von Temperaturbereichen (R1 - R5), welche durch eine Mehrzahl von Grenzwerten (THRs) definiert sind, durchzuführen.
  19. Drahtlos-Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 18, wobei die Signalverarbeitungsvorrichtung konfiguriert ist, um selektiv die Wärmeminderungs-Operation durch ein Senden einer Aufforderung zu dem Hauptprozessor (144, 170) durchzuführen, eine Nutzlast einer drahtlosen Transmission, welche mit der drahtlosen Kommunikation verbunden ist, zu verringern.
  20. Drahtlos-Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 19, wobei der Hauptprozessor (144, 170) konfiguriert ist, um in Antwort auf die Aufforderung die Nutzlast zu verzögern und zu erzeugen, wenn die Nutzlast eine obere Grenze überschreitet.
  21. Drahtlos-Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 19, wobei der Hauptprozessor (144, 170) konfiguriert ist, um in einen Niedrigleistungsmodus in Antwort auf die Aufforderung einzutreten.
  22. Wärmemanagement-Verfahren, welches durch eine Signalverarbeitungsvorrichtung durchgeführt wird, welche konfiguriert ist, um ein Basisbandsignal für eine drahtlose Kommunikation zu verarbeiten, wobei das Wärmemanagement-Verfahren Folgendes aufweist: ein Abtasten einer Mehrzahl von internen Temperaturen (T_INTs) der Signalverarbeitungsvorrichtung; ein Abschätzen einer Oberflächentemperatur basierend auf der Mehrzahl von internen Temperaturen (TINTs); ein Lesen, aus einer Speichervorrichtung (154, 440a, 440b, 700), einer Mehrzahl von Grenzwerten (THRs), welche eine Mehrzahl von Temperaturbereichen (R1 - R5) definieren; und ein Durchführen wenigstens einer Wärmeminderungs-Operation basierend auf der Oberflächentemperatur und der Mehrzahl von Temperaturbereichen (R1 - R5).
  23. Wärmemanagement-Verfahren nach Anspruch 22, wobei das Abschätzen der Oberflächentemperatur Folgendes aufweist: ein Erlangen einer externen Temperatur (T _EXT), welche außerhalb der Signalverarbeitungsvorrichtung abgetastet wird; und ein Abschätzen der Oberflächentemperatur als die Oberflächentemperatur einer Drahtlos-Kommunikationsvorrichtung, welche die Signalverarbeitungsvorrichtung aufweist, basierend auf der Mehrzahl von internen Temperaturen (T_INTs) und der externen Temperatur (T _EXT).
  24. Wärmemanagement-Verfahren nach Anspruch 22, wobei die Signalverarbeitungsvorrichtung eine Mehrzahl von Empfangsketten (920_1 - 920_p) aufweist, wovon jede einen Analog-Digital-Wandler (A1, A2) und einen Multi-Input-Multi-Output (MIMO)-Detektor (MD1, MD2) aufweist, wobei das Durchführen der Wärmeminderungs-Operation Folgendes aufweist: ein Auffordern einer Gegenstück-Drahtlos-Kommunikationsvorrichtung, einen MIMO-Rang zu verringern; und ein Deaktivieren wenigstens einer der Mehrzahl von Empfangsketten (920_1 - 920_p).
  25. Wärmemanagement-Verfahren nach Anspruch 22, wobei das Durchführen der wenigstens einen Wärmeminderungs-Operation wenigstens eines aufweist von: einem Umschalten zu einer Alt-Funkzugriffs-Technologie (RAT); ein Auffordern einer Gegenstück-Drahtlos-Kommunikationsvorrichtung, eine Anzahl von Komponententrägern, welche für eine Trägeraggregation verwendet wird, zu verringern; und ein Auffordern eines Hauptprozessors (144, 170), eine Nutzlast einer drahtlosen Transmission, welche mit der drahtlosen Kommunikation verbunden ist, zu verringern, wobei der Hauptprozessor (144, 170) extern zu der Signalverarbeitungsvorrichtung ist.
DE102020101282.9A 2019-04-12 2020-01-21 Verfahren und Vorrichtung für ein Wärmemanagement in einer drahtlosen Kommunikation Pending DE102020101282A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR20190043297 2019-04-12
KR10-2019-0043297 2019-04-12
KR1020190089208A KR20200120462A (ko) 2019-04-12 2019-07-23 무선 통신에서 열 관리를 위한 방법 및 장치
KR10-2019-0089208 2019-07-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020101282A1 true DE102020101282A1 (de) 2020-10-15

Family

ID=72613712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020101282.9A Pending DE102020101282A1 (de) 2019-04-12 2020-01-21 Verfahren und Vorrichtung für ein Wärmemanagement in einer drahtlosen Kommunikation

Country Status (3)

Country Link
US (2) US11246093B2 (de)
CN (1) CN111817762B (de)
DE (1) DE102020101282A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11256232B2 (en) * 2019-07-16 2022-02-22 Motorola Solutions, Inc. Thermal mitigation within a converged radio device
US20220279448A1 (en) * 2019-07-30 2022-09-01 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Thermal management by systematic network reconfiguration
CN112650128A (zh) * 2020-12-29 2021-04-13 无锡众星微***技术有限公司 芯片过热自动保护方法和装置
US20230118538A1 (en) * 2021-09-24 2023-04-20 Qualcomm Incorporated Mitigating limited service in multi-sim mode due to temperature rise
CN114489235A (zh) * 2022-01-18 2022-05-13 上海天数智芯半导体有限公司 一种用于异常温度处理的芯片频率动态调节方法及***

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6760311B1 (en) 1998-11-20 2004-07-06 Ericsson Inc. Thermal transmission control of wireless data modem
US7050765B2 (en) 2003-01-08 2006-05-23 Xytrans, Inc. Highly integrated microwave outdoor unit (ODU)
US7937188B2 (en) 2007-05-23 2011-05-03 Emulex Design & Manufacturing Corporation Chip overheating protection
US8620235B2 (en) 2008-05-23 2013-12-31 Qualcomm Incorporated Thermal management for data modules
US8244296B2 (en) 2008-10-15 2012-08-14 Apple Inc. Dynamic thermal control for wireless transceivers
US9667280B2 (en) * 2010-09-24 2017-05-30 Qualcomm Incorporated Methods and apparatus for touch temperature management based on power dissipation history
US9019880B2 (en) 2011-08-11 2015-04-28 Qualcomm Incorporated Methods and apparatus for overload mitigation using uplink transmit power backoff
JP5728033B2 (ja) 2013-01-11 2015-06-03 日本電信電話株式会社 ミリ波無線装置
US9518873B2 (en) 2013-06-27 2016-12-13 Google Technology Holdings LLC Electronic system and method for thermal management therein taking into account solar thermal loading
EP2822338B1 (de) 2013-07-03 2017-11-22 BlackBerry Limited Abschwächung von Funkstörungen und Wärmeproblemen mit Funkzugriffstechnologieauswahl
US9432796B2 (en) 2014-05-30 2016-08-30 Apple Inc. Dynamic adjustment of mobile device based on peer event data
KR20160026329A (ko) * 2014-08-29 2016-03-09 삼성전자주식회사 내부 온도의 변화에 기초하여 성능을 제어하는 전자 장치 및 방법
US9742486B2 (en) 2014-11-05 2017-08-22 Viasat, Inc. High temperature operation of an airborne satellite terminal
US9777681B2 (en) * 2015-04-14 2017-10-03 Fca Us Llc Cold air intake circulating air jacket
US10094586B2 (en) * 2015-04-20 2018-10-09 Green Power Labs Inc. Predictive building control system and method for optimizing energy use and thermal comfort for a building or network of buildings
CN115979461A (zh) 2016-03-23 2023-04-18 太阳能安吉科技有限公司 导体温度检测器
US10268256B2 (en) * 2016-08-24 2019-04-23 Qualcomm Incorporated Techniques for reducing power consumption based at least in part on reconfiguration of a user equipment in a sub-transmission time interval (TTI) range
US11234119B2 (en) * 2017-01-10 2022-01-25 Futurewei Technologies, Inc. System and method for updating user equipment capability
US10739206B2 (en) 2017-02-24 2020-08-11 Mediatek Inc. Method and apparatus for surface and ambient temperature estimation for portable devices
US10218422B2 (en) 2017-03-24 2019-02-26 Qualcomm Incorporated Methods for beam switching in millimeter wave systems to manage thermal constraints
JP6701124B2 (ja) 2017-06-07 2020-05-27 三菱電機株式会社 レーダ装置
CN111108461B (zh) 2017-09-28 2023-09-12 高通股份有限公司 调制解调器热管理
KR102561517B1 (ko) 2017-10-05 2023-08-01 소니그룹주식회사 Lte-뉴 라디오 동시 ul 송신 동안 사용자 장비 과열 처리
JP2019095948A (ja) * 2017-11-21 2019-06-20 富士通株式会社 携帯電子機器、プロセッサ制御方法およびプロセッサ制御プログラム

Also Published As

Publication number Publication date
US20220124616A1 (en) 2022-04-21
CN111817762B (zh) 2024-06-21
US20200329431A1 (en) 2020-10-15
US11246093B2 (en) 2022-02-08
US11722957B2 (en) 2023-08-08
CN111817762A (zh) 2020-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020101282A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für ein Wärmemanagement in einer drahtlosen Kommunikation
DE102016206167A1 (de) Adaptives Halbduplex-/Vollduplex-Verfahren für batterie- und antennen-abhängige Geräte
DE112018005417T5 (de) Ue-strahlverwaltung: ein kombinierter ansatz für periodische und auf einem ereignis basierende berichte für traffic overhead und ue mobility tradeoff
DE112006001646B4 (de) Verfahren, Vorrichtung und System zum Lenken eines Signalspektrums
DE102015221035B4 (de) Vermittler zum Schalten mehrerer Funkantennen
DE102020107921A1 (de) Elektronische vorrichtung mit mehreren plattenantennen und betriebsverfahren dafür
DE112018001765T5 (de) Adaptive Hüllkurven-Verfolgungs-Schwelle
DE112005002157T5 (de) Eichung in Mimo-Systemen
DE102014111284B4 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Übertragungsrichtung für eine Kommunikation, Verfahren zum Bestimmen einer Vorcodierungsmatrix für eine Kommunikation und hierfür konfigurierte Vorrichtung
DE112017003243T5 (de) Senden und Empfangen von Funksignalen mit abstimmbaren Antennen, abgestimmt basierend auf der Durchsatzleistung
DE112014005497T5 (de) Trägeraggregation unter Verwendung nicht-lizenzierter Frequenzbänder
DE102013114797A1 (de) Sendeempfängervorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines Kompensationssignals
DE102019129730A1 (de) Drahtlos-Kommunikationsvorrichtung, welche konfiguriert ist, um eine Strahl-Sweep-Operation durchzuführen und Verfahren zum Betreiben derselben
EP3311498B1 (de) Sendeempfänger, fahrzeug, verfahren und computerprogramm für einen sendeempfänger
DE112016006738T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung von Weiterleitungen in sehr großen Mehrantennen (Massive Multiple-Input-Multiple-Output, MIMO)-Systemen
DE102013108128A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer Information über eine Leistungsschwankung eines Sendesignals
DE102019201918A1 (de) Uplink-Punktierung der Übertragung zum Reduzieren von Interferenzen zwischen drahtlosen Diensten
DE102020204028A1 (de) Hilfsinformationen für schnelle Trägeraggregations- und Dual-Konnektivitäts-Konfiguration
DE102019124713A1 (de) Vorrichtungen und Verfahren zur Steuerung einer Exposition gegenüber drahtloser Kommunikation
DE112016006139T5 (de) Neue Vorrichtungskategorie in 3GPP-Kommunikation
DE102021130674A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Implementierung einer hostzentrischen Antennensteuerung
DE112020002555T5 (de) Verfahren zum optimieren von kanalsondierungsfeedback in mimo-systemen
DE102021202439A1 (de) Verbesserungen der zuverlässigkeit und energieeffizienz von millimeterwellenverbindungen unter verwendung von sensoreingängen
DE112019001427T5 (de) Scrambler-initialisierung für multi-user clear to send übertragung
DE102022131043A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur signalverarbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication