DE102020100018B4 - Elektrisches Energiespeichersystem und Steuerungsverfahren für ein elektrisches Energiespeichersystem sowie elektromotorisch angetriebenes Fahrzeug mit einem elektrischen Energiespeichersystem - Google Patents

Elektrisches Energiespeichersystem und Steuerungsverfahren für ein elektrisches Energiespeichersystem sowie elektromotorisch angetriebenes Fahrzeug mit einem elektrischen Energiespeichersystem Download PDF

Info

Publication number
DE102020100018B4
DE102020100018B4 DE102020100018.9A DE102020100018A DE102020100018B4 DE 102020100018 B4 DE102020100018 B4 DE 102020100018B4 DE 102020100018 A DE102020100018 A DE 102020100018A DE 102020100018 B4 DE102020100018 B4 DE 102020100018B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage system
energy
electrical energy
monitoring
energy storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020100018.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020100018A1 (de
Inventor
Manuel Rubio Gómez
Dirk Ott
Volker Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Be Power GmbH
Original Assignee
Be Power GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Be Power GmbH filed Critical Be Power GmbH
Publication of DE102020100018A1 publication Critical patent/DE102020100018A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020100018B4 publication Critical patent/DE102020100018B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/342The other DC source being a battery actively interacting with the first one, i.e. battery to battery charging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • B60L58/13Maintaining the SoC within a determined range
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/20Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having different nominal voltages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/21Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having the same nominal voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/22Balancing the charge of battery modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D27/00Arrangement or mounting of power plants in aircraft; Aircraft characterised by the type or position of power plants
    • B64D27/02Aircraft characterised by the type or position of power plants
    • B64D27/026Aircraft characterised by the type or position of power plants comprising different types of power plants, e.g. combination of a piston engine and a gas-turbine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D27/00Arrangement or mounting of power plants in aircraft; Aircraft characterised by the type or position of power plants
    • B64D27/02Aircraft characterised by the type or position of power plants
    • B64D27/24Aircraft characterised by the type or position of power plants using steam or spring force
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0025Sequential battery discharge in systems with a plurality of batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/00712Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters
    • H02J7/00714Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters in response to battery charging or discharging current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/10Air crafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/10DC to DC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/547Voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/549Current
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Elektrisches Energiespeichersystem (2),mit einem Hybrid-Energiespeicher, welcher ein erstes Speichersystem (4) und ein von dem ersten Speichersystem (4) verschiedenes zweites Speichersystem (6) aufweist,mit einem Gleichspannungswandler (8), über den das zweite Speichersystem (6) zu dessen Ladung mit dem ersten Speichersystem (4) verbunden ist,mit einer Überwachungs- und Steuervorrichtung (10), welche ausgelegt istzur Steuerung einer parallelen anteiligen Energieentnahme aus dem ersten Speichersystem (4) und dem zweiten Speichersystem (6), sodass eine gleichzeitige, anteilsspezifische Bereitstellung eines Strombedarfs derart erfolgt, dass ein erster Energiemengenanteil aus dem ersten Speichersystem (4) größer als ein zweiter Energiemengenanteil aus dem zweiten Speichersystem (6) ist, falls der Strombedarf unter einem Stromgrenzwert liegt, sonst der zweite Energiemengenanteil größer als der erste Energiemengenanteil ist,zur Überwachung der Betriebsparameter des ersten Speichersystems (4) und des zweiten Speichersystems (6), zur Steuerung des Ladevorgangs des zweiten Speichersystems (6) durch das erste Speichersystem und zur Kommunikation mit einem übergeordneten Leitstand (20).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Energiespeichersystem, ein Steuerungsverfahren zur Steuerung einer entnehmbaren Energiemenge in Abhängigkeit eines Strombedarfs für ein elektrisches Energiespeichersystem sowie ein elektromotorisch angetriebenes Fahrzeug mit einem elektrischen Energiespeichersystem.
  • Im Zuge der Hinwendung zur Elektromobilität sind elektrische Energiespeichersysteme bekannt, die zur Speisung elektromotorischer Antriebe für Elektrofahrzeuge dienen. Auch im Hinblick auf einen umweltfreundlichen Luftverkehr ist man bestrebt, Luftfahrtantriebe mit einem elektromotorischen Antriebskonzept zu versehen. Dabei ist ein wiederaufladbares elektrisches Energiespeichersystem (Akkumulator) in der Effizienzbetrachtung von Laufzeitoptimierungen des Gesamtsystems Luftfahrtantrieb eine Schlüsselkomponente. Neben der Luftfahrt sind auch weitere industrielle Anwendungen denkbar, jedoch stellt die Luftfahrt besondere Anforderungen hinsichtlich des Strombedarfs und des Gewichts. So werden beispielsweise während des Steigflugs eines Motorseglers hohe Anforderungen an die Leistungsverfügbarkeit mit hohem Strombedarf gestellt, wohingegen im Horizontalflug eine dauerhafte Energieabgabe bei moderatem Strombedarf verlangt wird.
  • Aus dem Stand der Technik sind monostrukturierte Akkumulatoren bekannt, die beispielsweise auf die Zielsetzung einer elektrischen Heimkehrhilfe konzipiert sind, also auf einen elektrischen Antrieb, der einem bereits in der Luft befindlichen Segelflugzeug die Heimkehr auch bei ungünstigen Bedingungen ermöglicht. Ein solcher monostrukturierte Akkumulator erfüllt die unterschiedlichen Anforderungen an den Strombedarf jedoch nur sehr ineffizient und ist nicht in der Lage, ein Flugzeug mit elektrischem Antrieb eigenständig zu starten bzw. im Steigflug zu betreiben.
  • Die derzeit auf dem Markt befindlichen monostrukturierten Akkusysteme sind daher nicht anwendbar, da mit ihnen die Stromversorgung ausschließlich in der einen oder der anderen Flugphase sichergestellt werden kann, also eine erhebliche Effizienzlücke zwischen den einzelnen Betriebsphasen entsteht.
  • Zwar ist in der Offenlegungsschrift DE 10 2011 011 800 A1 ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Spannungsversorgung für ein Fahrzeug offenbart, bei dem ein Spannungsnetz von einem Hochvolt-Energiespeicher und einem mit dem Hochvolt-Energiespeicher über einen Gleichspannungswandler verbundenen Niedervolt-Energiespeicher mit Energie versorgt wird. Das Verfahren ist aber auf eine Notfallstromversorgung gerichtet, wobei der Niedervolt-Energiespeicher so ausgelegt ist, dass er lediglich dem Ausgleich von Spitzenströmen dient.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein elektrisches Energiespeichersystem sowie ein Verfahren zu dessen Steuerung zu entwickeln, welches den unterschiedlichen Anforderungen an den Strombedarf gerecht wird und gleichzeitig die Anforderungen an ein geringes Gewicht und geringes Volumen erfüllt.
  • Diese Aufgabe wird durch ein elektrisches Energiespeichersystem mit den in Anspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Dabei beruht der erfinderische Grundgedanke darauf, das elektrische Energiespeichersystem als Hybrid-Energiespeicher auszuführen, welcher ein erstes Speichersystem und ein von dem ersten Speichersystem verschiedenes zweites Speichersystem aufweist.
  • Das erfindungsgemäße elektrische Energiespeichersystem ist somit als binär strukturierter Hybrid-Energiespeicher aus zwei Teilsystemen aufgebaut, wobei das erste Speichersystem in Richtung auf eine Energieabgabe mit moderatem Strombedarf ausgelegt ist (Energieteil) und das zweite Speichersystem auf eine Leistungsabgabe mit hohem Strombedarf ausgeführt ist (Leistungsteil).
  • Dieses Hybridkonzept mit einem binär strukturierten Energiespeichersystem ermöglicht es, die unterschiedlichen Anforderungen an den wechselnden Strombedarf effizient zu erfüllen.
  • Das elektrische Energiespeichersystem weist erfindungsgemäß einen Gleichspannungswandler (DC/DC-Umrichter) auf, über den das zweite Speichersystem zu dessen Ladung mit dem ersten Speichersystem verbunden ist.
  • Mit dem Gleichspannungswandler wird ein Umladekonzept verwirklicht, bei dem eine Kosten- und Bauteil-effiziente Ladung des gesamten Hybrid-Energiespeichers über den Energieteil erfolgt und der Leistungsteil über den Gleichspannungswandler aus dem Energieteil geladen wird.
  • Erfindungsgemäß weist das elektrische Energiespeichersystem eine Überwachungs- und Steuervorrichtung auf. Diese dient zur Steuerung einer parallelen anteiligen Energieentnahme aus dem ersten Speichersystem und dem zweiten Speichersystem, zur Überwachung der Betriebsparameter des ersten Speichersystems und des zweiten Speichersystems, zur Steuerung des (Um-)Ladevorgangs des zweiten Speichersystems durch das erste Speichersystem und zur Kommunikation mit einem übergeordneten Leitstand.
  • Die Überwachungs- und Steuervorrichtung steuert somit die parallele (gleichzeitige) anteilige Energieentnahme aus dem jeweiligen Speichersystem entsprechend des Strombedarfs. Im Hinblick auf die Zuverlässigkeit und die elektrische Sicherheit des Energiespeichersystems werden die Betriebsparameter wie beispielsweise der Ladezustand, die Temperatur, die Spannung oder der Strom des jeweiligen Energiespeichers überwacht. Weiterhin übernimmt die Überwachungs- und Steuervorrichtung die Steuerung des Umladevorgangs des zweiten Speichersystems und dient der Kommunikation mit einem übergeordneten Leitstand.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist die Überwachungs- und Steuervorrichtung modular aufgebaut, bestehend aus einer ersten Überwachungs- und Steuereinrichtung zur Überwachung und Steuerung des ersten Speichersystems und einer zweiten Überwachungs- und Steuereinrichtung zur Überwachung und Steuerung des zweiten Speichersystems.
  • Diese Modularität ermöglicht die individuelle Anpassung der Überwachungs- und Steuervorrichtung an eine gewünschte Spannungslage der beiden Speichersysteme des Hybrid-Energiespeichers. Zudem kann die in die erste und die zweite Überwachungs- und Steuereinrichtung aufgegliederte modulare Überwachungs- und Steuervorrichtung auf andere Anwendungen adaptiert werden.
  • In bevorzugter Ausgestaltung umfasst das erste Speichersystem in Reihe geschaltete erste Stränge, die jeweils parallel geschaltete erste Akkumulatorzellen aufweisen und das zweite Speichersystem umfasst in Reihe geschaltet zweite Stränge, die jeweils parallel geschaltete von den ersten Akkumulatorzellen verschiedene zweite Akkumulatorzellen aufweisen.
  • Das erste und das zweite Speichersystem sind somit strukturell gleich ausgelegt, unterscheiden sich jedoch in der Anzahl der in Reihe geschalteten Stränge sowie in der Anzahl der parallel geschalteten Akkumulatorzellen. Prinzipiell kann die Anzahl der in Reihe geschalteten Stränge sowie die Anzahl der parallel geschalteten Akkumulatorzellen des ersten und des zweiten Speichersystems auch gleich groß sein.
  • Unter den vorgegebenen Randbedingungen des erforderlichen Strombedarfs, der geometrischen Randbedingungen sowie der Gewichtsanforderungen und der Marktverfügbarkeit werden als Konfiguration beispielsweise für den Energieteil 134 seriell verschaltete erste Stränge mit jeweils acht parallelen ersten Akkumulatorzellen bevorzugt, woraus sich eine Anzahl von 1072 ersten Akkumulatorzellen ergibt. Für den Leistungsteil sind 96 seriell verschaltete zweite Stränge mit jeweils sieben parallelen zweiten Akkumulatorzellen und damit 672 zweite Akkumulatorzellen vorgesehen.
  • Im Hinblick auf eine Bereitstellung elektrischer Energie bei moderatem Strombedarf weisen die ersten Akkumulatorzellen jeweils eine größere Nennkapazität und eine höhere Energiedichte auf als die auf eine höhere Leistungsbereitstellung mit erhöhtem Strombedarf ausgelegten zweiten Akkumulatorzellen des zweiten Speichersystems. Umgekehrt können auch die ersten Akkumulatorzellen jeweils eine kleinere oder gleich große Nennkapazität und eine kleinere oder gleich große Energiedichte aufweisen als die zweiten Akkumulatorzellen des zweiten Speichersystems.
  • Als beispielhaft bevorzugte Kenndaten weisen die ersten Akkumulatorzellen jeweils eine Nennkapazität von 3200 mAh bei einer Zellen-Nennspannung von 3.6 V und eine Energiedichte von 248 Wh/kg auf, woraus sich mit der oben genannten Konfiguration eine Gesamtspannung von ca. 482 V und eine Gesamtkapazität von ca. 27 Ah für den Energieteil ergibt.
  • Die zweiten Akkumulatorzellen besitzen vorzugsweise jeweils eine Nennkapazität von 2050 mAh bei 3.6 V Zellen-Nennspannung und eine Energiedichte von 160 Wh/kg, woraus sich mit der oben genannten Konfiguration eine Gesamtspannung von ca. 345 V und eine Gesamtkapazität von ca. 14 Ah für den Leistungsteil ergibt.
  • Wegen der hohen erforderlichen Leistungsbereitstellung der zweiten Akkumulatorzellen weisen diese eine hohe Stromtragfähigkeit bei breitem Temperatureinsatzbereich auf.
  • Vorteilhafterweise sind die ersten Akkumulatorzellen und die zweiten Akkumulatorzellen Lithium-Ionen-Akkumulatorzellen in zylindrischer Bauform.
  • Von den auf dem Markt verfügbaren Batterietechnologien ist die Familie der Lithium-Ionen-Akkumulatoren derzeit die einzige Technologie, welche den hier genannten Anforderungen gerecht wird.
  • Aufgrund des begrenzten Bauraums und im Hinblick auf eine ausreichende Verfügbarkeit wird die zylindrische Baugröße 18650 (Länge 65 mm, Durchmesser 18 mm) bevorzugt.
  • Weiterhin kann das elektrische Energiespeichersystem ein Bussystem, vorzugsweise einen CAN-Bus (Controller Area Network Bus) zur Kommunikation der Überwachungs- und Steuervorrichtung mit dem übergeordneten Leitstand aufweisen.
  • Der CAN-Bus als standardisiertes, serielles Bus-System stellt somit ein zuverlässiges Übertragungsmedium zwischen der Überwachungs- und Steuervorrichtung und dem übergeordneten Leitstand dar.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein Steuerungsverfahren zur Steuerung einer entnehmbaren Energiemenge in Abhängigkeit eines Strombedarfs für ein elektrisches Energiespeichersystem bestehend aus einem elektrischen Hybrid-Energiespeicher, welches ein erstes Speichersystem und ein von dem ersten Speichersystem verschiedenes zweites Speichersystem aufweist.
  • Die steuerungstechnische Verwaltung des oben beschriebenen elektrischen Energiespeichersystems mit seinem Hybrid-Energiespeicher erfolgt mittels eines Steuerungsverfahrens zur Steuerung einer entnehmbaren Energiemenge in Abhängigkeit eines Strombedarfs (Batterie-Management-System).
  • Dabei wird zunächst von einem Laden des ersten Speichersystems (Energieteil) mittels einer Ladevorrichtung aus einem stationären Stromversorgungssystem ausgegangen.
  • Erfindungsgemäß erfolgt das Laden des zweiten Speichersystems (Leistungsteil) durch Umladen elektrischer Energie von dem ersten Speichersystem in das zweite Speichersystem mittels eines zwischen dem ersten und dem zweiten Speichersystem geschalteten Gleichspannungswandlers (DC/DC-Umrichter).
  • In dieser Umladephase wird dem zweiten Speichersystem über einen zwischen dem ersten und dem zweiten Speichersystem geschalteten Gleichspannungswandler Energie zugeführt. Der Grundgedanke des Laderegelungskonzepts beruht also darauf, dass die Ladung des vollständigen Hybrid-Energiespeichers zunächst über den Energieteil und dann durch Umladung in den Leistungsteil erfolgt. Das erste Speichersystem kann folglich zunächst über eine externe Energieversorgung geladen werden, bevor und/oder während das zweite Speichersystem geladen wird.
  • Erfindungsgemäß steuert die Überwachungs- und Steuervorrichtung ein paralleles anteiliges Entnehmen eines ersten Energiemengenanteils aus dem ersten Speichersystem und eines zweiten Energiemengenanteils aus dem zweiten Speichersystem in Abhängigkeit des Strombedarfs (Parallelbetrieb).
  • Weiter beruht das Steuerungsverfahren darauf, dass beide Teilsysteme parallel und anteilsspezifisch den Strombedarf, beispielsweise für einen elektromotorischen Antrieb, bereitstellen. Dabei soll das erste Speichersystem seinen Anteil an dem Strombedarf beisteuern, aber so ausgelegt sein, dass eine Überhitzung der ersten Akkumulatorzellen vermieden wird.
  • Neben der Steuerung der entnehmbaren Energiemengenanteile überwacht die Überwachungs- und Steuervorrichtung die Betriebsparameter des ersten und des zweiten Speichersystems, steuert den (Um-)Ladevorgang des zweiten Speichersystems und kommuniziert mit einem übergeordneten Leitstand.
  • Die Steuerung der entnehmbaren Energiemengenanteile erfolgt derart, dass der erste Energiemengenanteil größer als der zweite Energiemengenanteil ist, falls der Strombedarf unter einem Stromgrenzwert liegt, ansonsten ist der zweite Energiemengenanteil größer als der erste Energiemengenanteil.
  • Die anteilsspezifische Bereitstellung des Strombedarfs ist somit derart ausgelegt, dass bei relativ niedrigem Strombedarf, beispielsweise im Horizontalflug, der von dem ersten Speichersystem gelieferte erste Energiemengenanteil größer ist als der von dem zweiten Speichersystem gelieferte zweite Energiemengenanteil. In Phasen eines hohen Strombedarfs, beispielsweise während eines Steigflugs, hingegen ist der von dem zweiten Speichersystem gelieferte zweite Energiemengenanteil größer als der erste Energiemengenanteil.
  • So kann erreicht werden, dass die Temperaturentwicklung in dem zweiten Speichersystem durch einen erhöhten ersten Energiemengenanteil aus dem ersten Speichersystem soweit reduziert werden kann, dass die für einen zuverlässigen Betrieb erforderlichen Betriebsparameter eingehalten werden.
  • Simulationen zeigen, dass beispielsweise in einer 8-minütigen Phase mit hohem Strombedarf von ca. 75 A bis 90 A ungefähr. 45 A bis 60 A von dem ersten Speichersystem und ca. 30 A von dem zweiten Speichersystem geliefert werden können. Das erste Speichersystem trägt somit mit einer angestrebten Entladerate von ca. 1.1 (1/h) zum Gesamt-Strombedarf bei, die Entladerate des zweiten Speichersystems beträgt ca. 3.2 (1/h) bis 4.3 (1/h) und kann auch darüber liegen.
  • Vorteilhafterweise kann während oder unabhängig von der Überwachung der Betriebsparameter ein Cell Balancing erfolgen. Dabei werden die seriell geschalteten Akkumulatorzellen vergleichend betrachtet und soweit notwendig in ihrer Kapazität abgeglichen. Das Cell Balancing kann eine Betriebsbedingung und eine Lebensdauer der Speichersysteme verbessern.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung, die eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand eines Beispiels erläutert.
  • Es zeigt:
    • Die Fig. ein erfindungsgemäßes elektrisches Energiespeichersystem in einem funktionalen Blockschaltbild.
  • Die Fig. zeigt schematisch in funktionaler Darstellung ein erfindungsgemäßes elektrisches Energiespeichersystem 2. Das Energiespeichersystem 2 umfasst ein erstes Speichersystem 4 und ein zweites Speichsystem 6, welche zusammen einen Hybrid-Energiespeicher bilden. Zwischen dem ersten Speichersystem 4 und dem zweiten Speichersystem 6 ist ein Gleichspannungswandler 8 angeordnet, der die Umladung elektrischer Energie von dem ersten Speichersystem 4 in das zweite Speichersystem 6 bewerkstelligt. Die Ladung des zweiten Speichersystems 6 erfolgt somit mittelbar über das mit einem Lader 30 verbundene erste Speichersystem 4.
  • Zur Steuerung einer parallelen anteiligen Energieentnahme aus dem ersten Speichersystem 4, zur Überwachung der Betriebsparameter des ersten Speichersystems 4 und des zweiten Speichersystems 6, zur Steuerung des Ladevorgangs des zweiten Speichersystems 6 und zur Kommunikation mit einem übergeordneten Leitstand 20 weist das elektrische Energiespeichersystem 2 eine Überwachungs- und Steuervorrichtung 10 auf. Die Überwachungs- und Steuervorrichtung 10 umfasst eine erste Überwachungs- und Steuereinrichtung 12 zur Überwachung und Steuerung des ersten Speichersystems 4 und eine zweite Überwachungs- und Steuereinrichtung 14 zur Überwachung des zweiten Speichersystems 6.
  • Die Kommunikation mit dem übergeordneten Leitstand 20 erfolgt von der zweiten Überwachungs- und Steuereinrichtung 14 mittels eines CAN-Busses 32.
  • Der Leitstand 20 ist mit einem Antriebsregler 22 verbunden, an dem ein elektrischer Antrieb 24 angeschlossen ist.
  • Das erste Speichersystem 4 und das zweite Speichersystem 6 umfassen jeweils erste Stränge 5 und zweite Stränge 11, die jeweils seriell angeordnet sind und parallel geschaltete erste Akkumulatorzellen 7 beziehungsweise zweite Akkumulatorzellen 9 aufweisen.

Claims (10)

  1. Elektrisches Energiespeichersystem (2), mit einem Hybrid-Energiespeicher, welcher ein erstes Speichersystem (4) und ein von dem ersten Speichersystem (4) verschiedenes zweites Speichersystem (6) aufweist, mit einem Gleichspannungswandler (8), über den das zweite Speichersystem (6) zu dessen Ladung mit dem ersten Speichersystem (4) verbunden ist, mit einer Überwachungs- und Steuervorrichtung (10), welche ausgelegt ist zur Steuerung einer parallelen anteiligen Energieentnahme aus dem ersten Speichersystem (4) und dem zweiten Speichersystem (6), sodass eine gleichzeitige, anteilsspezifische Bereitstellung eines Strombedarfs derart erfolgt, dass ein erster Energiemengenanteil aus dem ersten Speichersystem (4) größer als ein zweiter Energiemengenanteil aus dem zweiten Speichersystem (6) ist, falls der Strombedarf unter einem Stromgrenzwert liegt, sonst der zweite Energiemengenanteil größer als der erste Energiemengenanteil ist, zur Überwachung der Betriebsparameter des ersten Speichersystems (4) und des zweiten Speichersystems (6), zur Steuerung des Ladevorgangs des zweiten Speichersystems (6) durch das erste Speichersystem und zur Kommunikation mit einem übergeordneten Leitstand (20).
  2. Elektrisches Energiespeichersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungs- und Steuervorrichtung (10) modular aufgebaut ist, bestehend aus einer ersten Überwachungs- und Steuereinrichtung (12) zur Überwachung und Steuerung des ersten Speichersystems (4) und einer zweiten Überwachungs- und Steuereinrichtung (14) zur Überwachung und Steuerung des zweiten Speichersystems (6).
  3. Elektrisches Energiespeichersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Speichersystem (4) in Reihe geschaltete erste Stränge (5) umfasst, die jeweils parallel geschaltete erste Akkumulatorzellen (7) aufweisen und dass das zweite Speichersystem (6) in Reihe geschaltete zweite Stränge (11) umfasst, die jeweils parallel geschaltete von den ersten Akkumulatorzellen (7) verschiedene zweite Akkumulatorzellen (9) aufweisen.
  4. Elektrisches Energiespeichersystem nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Akkumulatorzellen (7)jeweils eine größere Nennkapazität und eine höhere Energiedichte aufweisen als die jeweils zweiten Akkumulatorzellen (9).
  5. Elektrisches Energiespeichersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Akkumulatorzellen (7) und die zweiten Akkumulatorzellen (9) Lithium-Ionen Akkumulatorzellen mit zylindrischer Bauform sind.
  6. Elektrisches Energiespeichersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch ein Bussystem, vorzugsweise einen CAN-Bus (32) zur Kommunikation der Überwachungs- und Steuervorrichtung (10) mit dem übergeordneten Leitstand (20).
  7. Elektromotorisch angetriebenes Fahrzeug, gekennzeichnet durch ein elektrisches Energiespeichersystem (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  8. Elektromotorisch angetriebenes Fahrzeug nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen elektromotorischen Luftfahrtantrieb.
  9. Steuerungsverfahren zur Steuerung einer entnehmbaren Energiemenge in Abhängigkeit eines Strombedarfs für ein elektrisches Energiespeichersystem bestehend aus einem elektrischen Hybrid-Energiespeicher, welcher ein erstes Speichersystem (4) und ein von dem ersten Speichersystem (4) verschiedenes zweites Speichersystem (6) aufweist, umfassend die Verfahrensschritte: - Laden des ersten Speichersystems (4) mittels einer Ladevorrichtung (30) aus einem stationären Stromversorgungssystem, - Laden des zweiten Speichersystems (6) durch Umladen elektrischer Energie von dem ersten Speichersystem (4) in das zweite Speichersystem (6) mittels eines zwischen dem ersten Speichersystem (4) und dem zweiten Speichersystem (6) geschalteten Gleichspannungswandlers (8), - Paralleles anteiliges Entnehmen eines ersten Energiemengenanteils aus dem ersten Speichersystem (4) und eines zweiten Energiemengenanteils aus dem zweiten Speichersystem (6) in Abhängigkeit des Strombedarfs, - wobei eine Überwachungs- und Steuervorrichtung (10) die parallel entnehmbaren Energiemengenanteile so steuert, dass eine gleichzeitige, anteilsspezifische Bereitstellung des Strombedarfs erfolgt, wobei der erste Energiemengenanteil größer als der zweite Energiemengenanteil ist, falls der Strombedarf unter einem Stromgrenzwert liegt, sonst der zweite Energiemengenanteil größer als der erste Energiemengenanteil ist, die Betriebsparameter des ersten Speichersystems (4) und des zweiten Speichersystems (6) überwacht, den Ladevorgang des zweiten Speichersystems (6) steuert und mit einem übergeordneten Leitstand (20) kommuniziert.
  10. Steuerungsverfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Cell-Balancing erfolgt.
DE102020100018.9A 2019-04-02 2020-01-02 Elektrisches Energiespeichersystem und Steuerungsverfahren für ein elektrisches Energiespeichersystem sowie elektromotorisch angetriebenes Fahrzeug mit einem elektrischen Energiespeichersystem Active DE102020100018B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019108529.2 2019-04-02
DE102019108529 2019-04-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020100018A1 DE102020100018A1 (de) 2020-10-08
DE102020100018B4 true DE102020100018B4 (de) 2023-07-06

Family

ID=72518174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020100018.9A Active DE102020100018B4 (de) 2019-04-02 2020-01-02 Elektrisches Energiespeichersystem und Steuerungsverfahren für ein elektrisches Energiespeichersystem sowie elektromotorisch angetriebenes Fahrzeug mit einem elektrischen Energiespeichersystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020100018B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008040308A1 (de) 2008-07-10 2010-01-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Erfassen des Ladezustands einer Fahrzeugbatterie und elektronische Steuerung
DE102009009619A1 (de) 2009-02-19 2010-09-02 Continental Automotive Gmbh Energiemanagementsystem eines Fahrzeugs und Verfahren zur Energieverteilung in einem Bordnetz
DE102010039891A1 (de) 2010-08-27 2012-03-01 Sb Limotive Company Ltd. Batteriesystem mit DC/DC-Umsetzer im Hochvoltnetz zur Versorgung eines Mikrocontrollers
DE102011011800A1 (de) 2011-02-19 2012-08-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Spannungsversorgung für ein Fahrzeug sowie entsprechende Vorrichtung und Fahrzeug
DE102012215992A1 (de) 2012-09-10 2014-03-13 Robert Bosch Gmbh Steuergeräteverbund und Verfahren zum Ansteuern eines elektrischen Antriebs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008040308A1 (de) 2008-07-10 2010-01-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Erfassen des Ladezustands einer Fahrzeugbatterie und elektronische Steuerung
DE102009009619A1 (de) 2009-02-19 2010-09-02 Continental Automotive Gmbh Energiemanagementsystem eines Fahrzeugs und Verfahren zur Energieverteilung in einem Bordnetz
DE102010039891A1 (de) 2010-08-27 2012-03-01 Sb Limotive Company Ltd. Batteriesystem mit DC/DC-Umsetzer im Hochvoltnetz zur Versorgung eines Mikrocontrollers
DE102011011800A1 (de) 2011-02-19 2012-08-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Spannungsversorgung für ein Fahrzeug sowie entsprechende Vorrichtung und Fahrzeug
DE102012215992A1 (de) 2012-09-10 2014-03-13 Robert Bosch Gmbh Steuergeräteverbund und Verfahren zum Ansteuern eines elektrischen Antriebs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020100018A1 (de) 2020-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2611644B1 (de) System zum laden einer wiederaufladbaren batterie eines elektrofahrzeugs
EP3137335B1 (de) Batteriesteuerung für elektrisch angetriebenes fahrzeug ohne niedervoltbatterie, elektrisch getriebenes fahrzeug mit dieser steuerung und verfahren
DE102011109709B4 (de) Verfahren und System zur Spannungsversorgung eines Bordnetzes eines Fahrzeugs
EP3521099B1 (de) Ladesystem mit mindestens einer ladesäule für elektrofahrzeuge und verfahren zum laden eines oder mehrerer elektrofahrzeuge
EP2210326B1 (de) Bordnetz und verfahren zum betreiben eines bordnetzes
DE102012201897A1 (de) Elektrofahrzeug und Verfahren zur Steuerung zur aktiven Hilfsbatterieerschöpfung
EP2457280A1 (de) Serienschaltung von schaltreglern zur energieübertragung in batteriesystemen
WO2018162552A1 (de) Unterseeboot und verfahren zum betreiben eines antriebssystems eines unterseebootes
DE102014212934A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ladezustandsausgleich eines Energiespeichersystems
EP3634803B1 (de) Energieversorgungseinrichtung für ein schienenfahrzeug
EP3556594B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs sowie fahrzeug
EP3207585A1 (de) Verfahren zum betrieb eines stromnetzes, insbesondere eines stromnetzes eines wasserfahrzeugs
EP1918192B1 (de) Unterseeboot
DE102019201712A1 (de) Ladestation für Elektrofahrzeuge mit mindestens zwei Ladesäulen
EP3067240B1 (de) Verfahren zur spannungsversorgung eines bordnetzes eines kraftfahrzeugs
DE102010019296A1 (de) Energieversorgungsvorrichtung mit unterschiedlichen Batterietypen
DE102015215430A1 (de) Luftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Luftfahrzeuges
EP3173280B1 (de) Batterie, fahrzeug mit einer solchen batterie und verwendung einer solchen batterie
DE102020100018B4 (de) Elektrisches Energiespeichersystem und Steuerungsverfahren für ein elektrisches Energiespeichersystem sowie elektromotorisch angetriebenes Fahrzeug mit einem elektrischen Energiespeichersystem
EP3470259B1 (de) Energiespeichersystem mit mehreren parallel verschalteten energiespeichern und verfahren zum betrieb eines energiespeichersystems
DE102020205327A1 (de) Unterseeboot mit einer situationsunabhängigen Spannungsversorgung für ein Strang-Batteriemanagementsystem
WO2020020612A1 (de) Elektrisches energiesystem mit brennstoffzellen
DE102012016168A1 (de) Energieversorgungseinheit, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2012163421A1 (de) Leistungs- oder stromstärkezuweisung zu ladeeinrichtungen
DE102012020544A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufladen eines Energiespeichers

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final