DE102020006064A1 - Intelligent anpassungsfähiger und Flexiblel anwendbarer Akku-Pack (kurz: IFAP) - Google Patents

Intelligent anpassungsfähiger und Flexiblel anwendbarer Akku-Pack (kurz: IFAP) Download PDF

Info

Publication number
DE102020006064A1
DE102020006064A1 DE102020006064.1A DE102020006064A DE102020006064A1 DE 102020006064 A1 DE102020006064 A1 DE 102020006064A1 DE 102020006064 A DE102020006064 A DE 102020006064A DE 102020006064 A1 DE102020006064 A1 DE 102020006064A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery pack
ifaps
battery
ifap
series
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020006064.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102020006064.1A priority Critical patent/DE102020006064A1/de
Publication of DE102020006064A1 publication Critical patent/DE102020006064A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0024Parallel/serial switching of connection of batteries to charge or load circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4271Battery management systems including electronic circuits, e.g. control of current or voltage to keep battery in healthy state, cell balancing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Dieses Patent beschreibt einen Akkupack, der zusätzlich zu einem bereits vorhandenen Akkupack an zum Beispiel einem Akkuschrauber oder anderen Elektrowerkzeug zur Erhöhung der Energiemenge und oder der Leistung mit angeschlossen werden kann. Dazu verfügt der Akkupack über einen DCDC-Wandler, mit dem eine Anpassung automatisch auf die jeweilige Anwendung erfolgt. Auf diese Art und Weise kann die Energiemenge deutlich erhöht werden, weil auch mehrere zusätzliche Akkupacks gleichzeitig verwendet werden können. So kann damit die Reichweite eines E-Bikes problemlos verdoppelt werden. Mit dieser Technik ist es auch möglich, Akkupacks mit verschiedener Leistungsfähigkeit (Alterung, Größe, Chemie,...) gleichzeitig in einer Anwendung einzusetzen und dabei von jedem einzelnen Akkupack die volle Energiemenge zur Verfügung zu haben.In Figur 1 ist eine Darstellung mit Funktionsblöcken gezeigt, die den prinzipiellen Aufbau dieses intelligent anpassungsfähigen und flexibel anwendbaren Akkupack zeigt.

Description

  • Motivation:
  • Auf Grund der zunehmenden Leistungsfähigkeit von Akkuzellen werden immer mehr Anwendungen durch Akkupacks mit Energie versorgt. Da die Akkus jedoch die am schnellsten alternden Bauteile einer Anwendungen sind, werden die Akkupacks meist als „auswechselbare Baugruppen“ konstruiert. Beispiele hierfür sind unter anderen die Akkuschrauber bei den Werkzeugen und die E-Bikes bei den Fahrzeugen. Wegen der zunehmenden Leistungsfähigkeit der Akkus, können nun auch größere Anwendungen mit Akkus versorgt werden, die bisher auf Bleibatterien oder noch ohne mobile elektrische Versorgung waren. Beispiele hierzu sind Flurförderfahrzeuge oder Hebezeuge wie Gabelstapler usw. Darüber hinaus bringt die Weiterentwicklung der Akkuzellen laufend neue, leistungsfähigere Zellen hervor, die mit den bereits vorhandenen Zellen im Allgemeinen nicht kompatibel und somit nicht gemeinsam in einer Anwendung nutzbar sind.
  • Wird sehr viel Energie benötigt, werden die Akkupacks groß, schwer und unhandlich. Zusätzlich erhöht der zunehmende Energieinhalt das Risiko, im Falle eines Defekts, Schaden anzurichten. Somit ergeben sich Beschränkungen für die Baugröße eines Akkupacks. Um dennoch größere Energiemenge zur Verfügung zu haben, werden mehrere Akkupacks gleichzeitig in einer Anwendung verwendet.
  • Somit stellt sich die Aufgabe, wie können mehrere Akkupacks, die auch aus unterschiedlichen Zellen, unterschiedlicher Größe und Alterung bestehen, gemeinsam eine Anwendung speisen? Das hier beschriebene Patent gibt eine Antwort darauf.
  • Stand der Technik:
  • Akkupacks werden typischerweise durch mehrere in reihe- und parallelgeschaltete Zellen in der Konfiguration xSyP gebaut. In 1 ist mit dem Bezugszeichen 40 die schematische Verschaltung eines Zellenstapels dargestellt. Der Zellenstapel besteht dabei aus x in Reihe geschalteten Zellen und y parallel geschalteten. Dabei werden die einzelnen in Reihe geschalteten Akkuzellen durch ladungsausgleichende Beschattungen balanciert. Das ist im allgemeinen Teil des BatterieManagement-Systems, kurz BMS, das auch die Sicherheit des Akkupacks gewährleistet. Werden solche Akkupacks in Reihe geschaltet, muß darauf geachtet werden, daß alle Packs zueinander passen. Das beinhaltet nicht nur die Größe der Ladungen sondern auch den aktuellen Ladezustand (SoC), um alle Packs entsprechend ihrer Leistungsfähigkeit nutzen zu können. Werden die Akkupacks parallel geschaltet, so muß auf gleiche Klemmspannung geachtet werden. Damit ist ebenfalls der Ladezustand (SoC) relevant als auch die Anzahl der im Akkupack in Reihe geschalteten Zellenanzahl, die im Allgemeinen für alle parallelgeschalteten Packs genau gleich sein muß, sowie deren Zelltyp (Chemie). Um diese wichtigen Eigenschaften zu erfüllen, sind nur speziell für die jeweilige Anwendung entwickelte Akkupacks verwendbar, wobei zusätzlich Maßnahmen in der Anwendung erforderlich sind, um den Ladezustand abzusichern, bevor zum Beispiel die Parallelschaltung der Packs erfolgt. Solche Lösungen sind in Energiespeichern im Bereich der Photovoltaik anzutreffen. Als bedeutende Nachteile sind hierbei zu nennen: nur individuelle Akkupacks verwendbar; zusätzliche Beschaltung oder Ladungsanpassung sind bei der Installation erforderlich; kein Ausgleich der individuellen Pack- bzw. Zellalterung vorhanden; nur Akkupacks exakt gleicher Bauart gleichzeitig verwendbar. Vereintacht zusammengetasst ergibt sich, daß der schwächste Akkupack die Leistungsfähigkeit des gesamten Energiespeichers bestimmt.
  • Die Lösung:
  • Mit der in dieser Patentschrift erläuterten Erfindung ist es möglich, nahezu beliebig viele und beliebige Akkupacks, die nach dieser Technik gebaut sind, in weiten Grenzen sowohl parallel als auch seriell mit einem konventionell gebauten Akkupack zu verschalten und dabei auf den gesamten Energieinhalt jedes einzelnen Packs zugreifen zu können. Dabei ist es unerheblich, in welchem Zustand (Ladezustand, Alterung, Zellchemie und in einem gewissen Rahmen die Größe des Packs) sich die einzelnen Akkupacks befinden.
  • In 1 ist der prinzipielle Aufbau anhand eines Blockschemas für einen intelligenten Akkupack, kurz IFAP dargestellt.
  • Wie in 1 zu erkennen ist, wird zwischen den Stapel aus Akkuzellen (40) ein bidirektionaler DCDC-Wandler (20) geschalten. Dadurch wird die Klemmenspannung (10a und 10b alias Stecker und Buchse für die Parallelschaltung) des IFAP losgelöst von der Spannung des Zellenstapels (40). Weiterhin hat die Steuer-Logik und das BMS (30) die vollständige Kontrolle über den Zellenstapel und damit über Lade- und Entladeströme der Akkuzellen sowie der nach außen abzugebenden wie aufzunehmenden Leistung. Da der DCDC-Wandler (20) auf Grund seiner Eigenschaften in der Lage ist, die maximale Leistung des Zellenstapels über einen weiten Klemmenspannungsbereich des IFAP bereitzustellen, können IFAPs dieser Bauart sowohl parallel als auch seriell verschaltet werden. Es ist lediglich zu beachten, daß die „Leerlauf-Klemmenspannung“ beim Parallelschalten der Akkupacks auf den gleichen Wert eingestellt ist und daß bei der Reihenschaltung der maximale Strom diese Funktion übernimmt. Bei der Reihenschaltung von IFAPs muß noch eine maximale Klemmenspannung bei äußerem Strom gleich Null vorgegeben werden.
  • Darüber hinaus hat jeder IFAP entsprechend seiner Leistungsfähigkeit einen „lnnenwiderstand“(Ri mit Bezugszeichen 21), so daß ohne weitere Kontroll- und Steuerungsfunktionen die Belastung auf alle beteiligten Akkupacks bei Parallelschaltung aufgeteilt wird. Dies ist am einfachsten bei einer Parallelschaltung mehrerer Akkupacks ersichtlich. Nimmt die Belastung, also die Stromabgabe zu, bricht die Klemmenspannung etwas ein. Diese Differenz zur Leerlaufspannung bestimmt zusammen mit dem Innenwiderstand jedes einzelnen IFAPs den Strom, den jeder einzelne IFAP beiträgt. Ist ein IFAP erschöpft, so leistet er keinen Beitrag mehr zur Stromabgabe. Der nun fehlende Strombeitrag wird durch die anderen IFAPs im Rahmen deren Leistungsfähigkeit übernommen. Wird die Belastung größer als es die Summe der einzelnen Akkupacks leisten kann, bricht die Klemmenspannung entsprechend ein. Mit Überwachungsregeln kann so auch eine Abschaltung oder andere geeignete Maßnahmen eingeleitet und die Anwendung vor Schaden bewahrt werden.
  • Der gleiche Mechanismus verteilt beim Laden die Energie auf die einzelnen Akkupacks. Wird der Parallelschaltung eine leicht erhöhte Spannung von außen angeboten, wird über den Innenwiderstand (21) die Stromaufnahme des jeweiligen Akkupacks bestimmt und somit die Ladung der IFAPs gesteuert. Damit ist sichergestellt, daß die Ladeleistung gleichmäßig auf alle IFAPs verteilt wird, wodurch eine maximal schonende Ladung stattfinden. Ist ein Akkupack vollständig geladen, so nimmt er einfach keine Energie mehr auf. Damit hat das BMS (30) jedes einzelnen Akkupacks vollständig die Kontrolle über den eigenen Zellenstapel (40).
  • Im Falle einer Reihenschaltung bestimmt der Strom, welcher durch die in Reihe geschaltenen IFAPs fließt, welche Klemmenspannung sich ergibt und somit welche Energie zum Entladen oder Laden verwendet wird.
  • Die Kontrolle des DCDC-Wandlers (20) erfolgt durch die Steuerlogik (30). Die Pfeile (22) und (23) symbolisieren den Informationsaustausch. Um die Steuerlogik mit weiteren Informationen zu stärken, besteht auch die Möglichkeit von außen (31) einen Informationsaustausch einzurichten. Dieser ist für die beschriebene Lösung jedoch nicht erforderlich.
  • In 2 ist eine vereinfachte 3D-Ansicht eines IFAP (50) dargestellt, bei der die „Steckaufnahme“ des Packs mit Buchse (10a) und Stecker (10b) angedeutet ist. Eine derartige mechanische Realisierung gestattet es, einen oder mehrere IFAPs beispielsweise bei einem akkubetriebenen Elektrowerkzeug „zwischenzuschalten“, um damit die Energiemenge und auch die Leistung zu erhöhen. In einer solchen Anwendung mit Parallelschaltung kann sich der IFAP direkt am „herkömmlichen Akkupack“ einmessen, ohne daß eine weitere Justierung der Eigenschaften erforderlich ist. Der IFAP hat dann die gleiche Aufnahme wie sie das Elektrowerkzeug beziehungsweise der herkömmliche Akkupack hat.

Claims (10)

  1. Ein Akkupack bestehend aus einem Stapel Akkuzellen, die sowohl in Serie als auch parallel angeordnet sind, einem Batteriemanagement-System und einem bidirektionalen DCDC-Wandler. Das BMS zusammen mit der Steuer-Logik steuern den bidirektionalen DCDC-Wandler so, daß sich von außen betrachtet eine sich selbst einstellende beziehungsweise voreingestellte Spannungsquelle mit einem durch die Leistungsfähigkeit der Akkuzellen und des Wandlers festgelegten Innenwiderstand ergibt, die sowohl mit anderen Akkupacks dieser Technologie (IFAP) parallel oder in Reihe verschaltet werden kann. Nach innen erfolgt durch den DCDC-Wandler eine optimale Anpassung an den Zellenstapel. 1 zeigt den schematischen Aufbau eines IFAP.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der bidirektionale DCDC-Wandler sowohl zum Laden als auch zum Entladen und zum Schutz der Akkuzellen und der Anwendung benutzt wird. Die Steuerlogik wertet hierzu alle erforderlichen Signale aus.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß das BMS unabhängig von der Außenwelt die Akkuzellen schützen, überwachen und steuern kann. Der Ladungsausgleich zwischen den einzelnen Zellen ist ein Teil davon.
  4. Vorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, daß die IFAPs parallel geschaltet werden können und sich über den Innenwiderstand eine Strom- und Leistungsverteilung zwischen den parallelgeschalteten IFAPs einstellt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß auch beim Laden durch den Innenwiderstand eine Stromverteilung stattfindet. Dadurch wird eine maximal schonende Ladung der einzelnen IFAPs bei parallelem Betrieb erreicht.
  6. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß die IFAPs in Serie geschaltet werden können und sich durch den Serienstrom eine Leistungsverteilung über die IFAPs durch Anpassung der Klemmenspannung in den vorgegebenen Grenzen einstellt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, daß sich auch beim Laden durch den Serienstrom eine Energieverteilung einstellt, um eine maximal schonende Ladung zu erreichen.
  8. Vorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, daß die IFAPs direkt aneinander gesteckt werden können, wodurch sowohl die elektrischen Energieverbindungen und deren Durchleitung als auch der mechanische Halt erreicht werden. Somit muß die Anwendung nicht zwingend mehrere Aufnahmen für Akkupacks vorhalten.
  9. Verfahren zur Kontrolle der Akkuzellen und der Klemmenspannung ohne weitere äußere Informationen wie Steuersignale, Busse oder andere zusätzliche Informationen. Das Anlegen einer äußeren Arbeitsspannung durch zum Beispiel einen herkömmlichen Akkupack ist ausreichend. Die Leistungsfähigkeit des IFAP wird durch den innenwiderstand an den Klemmen bestimmt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, daß der Innenwiderstand sehr verlustarm durch eine intelligente Regelung des DCDC-Wandlers realisiert wird und nicht über einen ohmschen Widerstand.
DE102020006064.1A 2020-10-05 2020-10-05 Intelligent anpassungsfähiger und Flexiblel anwendbarer Akku-Pack (kurz: IFAP) Withdrawn DE102020006064A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020006064.1A DE102020006064A1 (de) 2020-10-05 2020-10-05 Intelligent anpassungsfähiger und Flexiblel anwendbarer Akku-Pack (kurz: IFAP)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020006064.1A DE102020006064A1 (de) 2020-10-05 2020-10-05 Intelligent anpassungsfähiger und Flexiblel anwendbarer Akku-Pack (kurz: IFAP)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020006064A1 true DE102020006064A1 (de) 2022-04-07

Family

ID=80738065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020006064.1A Withdrawn DE102020006064A1 (de) 2020-10-05 2020-10-05 Intelligent anpassungsfähiger und Flexiblel anwendbarer Akku-Pack (kurz: IFAP)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020006064A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007009009A1 (de) 2007-02-23 2008-08-28 Fev Motorentechnik Gmbh Hybridbatterie
DE202016105619U1 (de) 2016-10-07 2017-10-10 Seuffer gmbH & Co. KG Intelligenter Akkumulator

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007009009A1 (de) 2007-02-23 2008-08-28 Fev Motorentechnik Gmbh Hybridbatterie
DE202016105619U1 (de) 2016-10-07 2017-10-10 Seuffer gmbH & Co. KG Intelligenter Akkumulator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2700611B1 (de) Adapterrahmen für Traktionsbatterie sowie Flurförderzeug mit Traktionsbatterie
DE112013004220T5 (de) Elektrowerkzeug
DE202012104154U1 (de) Elektrowerkzeug
DE202007017829U1 (de) Lithium-Batterie-Pack und System zu dessen Aufladung
WO2012168133A2 (de) Batteriesystem, kraftfahrzeug mit diesem batteriesystem und verfahren zur herstellung einer betriebsbereitschaft bei einem kraftfahrzeug mit diesem batteriesystem
WO2007059784A1 (de) Akkumulator zum verbinden mit einem verbraucher
DE102007033427A1 (de) Anordnung mit einem Gehäuse
EP2953183A2 (de) Stecksystem zur kombination von lithium- akkumulatoren und deren verbindung zu einem batteriesystem
WO2016113298A1 (de) Hochspannungsbatterie für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
DE102018212740A1 (de) Ladestation für Elektroautos
DE102010026608A1 (de) Energieversorgungs-Modul und Anschlußvorrichtung hierfür
DE102008050437B4 (de) Skalierbare Kraftfahrzeugbatterie und Verfahren zur Herstellung dafür
DE102013114545A1 (de) Traktionsbatterie für mobile Arbeitsmaschine
DE102020210377A1 (de) Wechselakkupack und/oder elektrischer Verbraucher mit einer elektromechanischen Schnittstelle zur Energieversorgung
DE102020006064A1 (de) Intelligent anpassungsfähiger und Flexiblel anwendbarer Akku-Pack (kurz: IFAP)
DE102017100771A1 (de) Batteriesystem für ein Fahrzeug
EP2789044A1 (de) Verfahren zum betreiben einer batterie und batterie
DE19535294A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines batteriebetriebenen Fahrzeugs und dessen Batterie sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102010017439A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Ausgleich von unterschiedlichen Ladezuständen von Zellen eines Energiespeichers
DE102021101682A1 (de) Konfigurierbares Akkupack, akkubetriebenes Gerät, externes Ladegerät und Verfahren zur Konfiguration eines Akkupacks
DE102021212799A1 (de) Verfahren zum Laden oder Entladen eines wechselbaren Energiespeichers mittels eines Elektrogeräts sowie System mit einem wechselbaren Energiespeicher und einem Elektrogerät zur Durchführung des Verfahrens
DE112022001561T5 (de) Leistungsbatteriesatz und dessen Steuerungsverfahren
EP3888969A1 (de) Mehrfachladeeinrichtung zum laden mehrerer batterien
DE202016105623U1 (de) Ladeeinrichtung für Powerbank
DE102019209854A1 (de) Fahrzeugbordnetz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee