DE102020001662A1 - Zellblock für einen eleketrischen Energiespeicher - Google Patents

Zellblock für einen eleketrischen Energiespeicher Download PDF

Info

Publication number
DE102020001662A1
DE102020001662A1 DE102020001662.6A DE102020001662A DE102020001662A1 DE 102020001662 A1 DE102020001662 A1 DE 102020001662A1 DE 102020001662 A DE102020001662 A DE 102020001662A DE 102020001662 A1 DE102020001662 A1 DE 102020001662A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature control
control device
cell block
individual cells
electrical energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020001662.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Thumm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102020001662.6A priority Critical patent/DE102020001662A1/de
Publication of DE102020001662A1 publication Critical patent/DE102020001662A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/238Flexibility or foldability
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6551Surfaces specially adapted for heat dissipation or radiation, e.g. fins or coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • H01M10/6557Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Zellblock (1) für einen elektrischen Energiespeicher mit einer Mehrzahl nebeneinander angeordneter und elektrisch verschalteter Einzelzellen (2), wobei zwischen zwei Einzelzellen (2) jeweils eine gewellte plattenförmige Temperiervorrichtung (3) angeordnet ist. Erfindungsgemäß umfasst die jeweilige Temperiervorrichtung (3) eine Kanalstruktur, durch die ein Temperiermedium strömt, und die Temperiervorrichtung (3) weist aufgrund ihrer gewellten plattenförmigen Ausbildung eine Federfunktion in Richtung einer Längsachse (x) des Zellblockes (1) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Zellblock für einen elektrischen Energiespeicher mit einer Mehrzahl nebeneinander angeordneter und elektrisch verschalteter Einzelzellen, wobei zwischen zwei Einzelzellen jeweils eine gewellte plattenförmige Temperiervorrichtung angeordnet ist.
  • Aus der JP 2016152081 A ist eine Hochvoltbatterie für Elektrofahrzeuge bekannt. Die Hochvoltbatterie umfasst mehrere Lithium-Ionen-Batteriezellen, zwischen denen gewellte Kühlplatten angeordnet sind. Durch Vertiefungen der Kühlplatten und angrenzende Komponenten sind Kühlkanäle gebildet, die von einem Kühlmittel durchströmbar sind. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Zellblock für einen elektrischen Energiespeicher mit einer Mehrzahl nebeneinander angeordneter und elektrisch verschalteter Einzelzellen anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Zellblock gelöst, welcher die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Zellblock für einen elektrischen Energiespeicher umfasst eine Mehrzahl nebeneinander angeordneter und elektrisch verschalteter Einzelzellen, wobei zwischen zwei Einzelzellen jeweils eine gewellte plattenförmige Temperiervorrichtung angeordnet ist. Erfindungsgemäß umfasst die jeweilige Temperiervorrichtung eine Kanalstruktur, durch die ein Temperiermedium strömt, und die Temperiervorrichtung weist aufgrund ihrer gewellten plattenförmigen Ausbildung eine Federfunktion in Richtung einer Längsachse eines aus einer Anzahl von Einzelzellen gebildeten Zellblockes auf.
  • Eine derart ausgebildete Temperiervorrichtung weist also sowohl eine Temperierfunktion als auch eine Federfunktion, d. h. Verspannfunktion, für den Zellblock auf, um Änderungen der Abmessungen in Richtung der Längsachse x des Zellblockes zu kompensieren, die z.B. auf temperatur-, toleranz- oder alterungsbedingte Änderungen von Abmessungen der Einzelzellen im Betrieb des elektrischen Energiespeichers zurückgeführt werden können. Mittels der Temperiervorrichtung kann ein dem Zellblock zur Verfügung stehender Bauraum optimiert genutzt werden, da dieser bei gleicher Abmessung eine höhere Aufnahmekapazität aufweist, da die Anordnung sogenannter Spannmatten zur Verspannung des Zellblockes entfallen können. Dadurch kann zudem ein Kostenvorteil erzielt werden.
  • Mittels der Temperiervorrichtung, d. h. mittels der Temperiervorrichtungen, ist eine Temperierung, insbesondere Kühlung, und eine mechanische Stabilität des Zellblockes verbessert, so dass eine Lebensdauer des Zellblockes und somit des elektrischen Energiespeichers erhöht werden kann bzw. können.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • 1 schematisch einen Ausschnitt eines Zellblockes mit Einzelzellen, Spannmatten und Temperiervorrichtungen nach dem Stand der Technik und
    • 2 schematisch einen Ausschnitt eines Zellblockes mit Einzelzellen und Temperiervorrichtungen.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt einen Ausschnitt eines Zellblockes 1 eines nicht näher dargestellten elektrischen Energiespeichers nach dem Stand der Technik für ein Elektrofahrzeug, ein Hybridfahrzeug oder ein mit Brennstoffzellen betriebenes Fahrzeug.
  • Der Zellblock 1 umfasst eine Anzahl von nebeneinander angeordneten, elektrisch miteinander verschalteten Einzelzellen 2 zwischen denen jeweils eine Temperiervorrichtung 3 und eine Spannmatte 4 angeordnet ist.
  • Die Temperiervorrichtung 3 und die Spannmatte 4 bilden jeweils ein Bauteil, wobei unter Umständen, insbesondere zur Optimierung einer Temperierung der Einzelzellen 2, eine Anordnung von einer Spannmatte 4 zwischen Temperiervorrichtung 3 und Einzelzelle 2 nicht vorgesehen ist.
  • Ist eine Spannmatte 4 zwischen einer jeweiligen Einzelzelle 2 und Temperiervorrichtung 3 angeordnet, ist ein Bauraumbedarf des Zellblockes 1 vergleichsweise hoch, wobei dieser für die Spannmatten 4 verwendete Bauraum somit einem Aktivmaterial des elektrischen Energiespeichers nicht zur Verfügung steht. Zudem sind Kosten eines derart ausgebildeten elektrischen Energiespeichers verhältnismäßig hoch.
  • Ist die Anordnung von Spannmatten 4 nicht vorgesehen, ist es erforderlich einen relativ großen Spielraum zwischen den Einzelzellen 2 vorzuhalten, um temperaturbedingte Ausdehnungen der Einzelzellen 2 kompensieren zu können. Ein derart vorhandener Spielraum ist insbesondere für Einzelzellen 2 in Form von sogenannten Pouchzellen problematisch oder es besteht die Gefahr mechanischer Schäden im Zellblock 1 aufgrund vergleichsweise hoher, mittels Pfeile in 2 gezeigter, wirkender Kräfte K, die durch die sich ausdehnenden Einzelzellen 2 entstehen können.
  • Des Weiteren bestehen die Möglichkeiten, die Temperiervorrichtung 3 nicht in direktem Kontakt an der Einzelzelle 2 anzuordnen oder auf eine aktive Temperierung, insbesondere Kühlung, der Einzelzellen 2 zu verzichten. Beide Möglichkeiten wirken sich negativ auf die Lebensdauer und einen Wirkungsgrad des elektrischen Energiespeichers aus.
  • Um eine Verspannung der Einzelzellen 2 in dem Zellblock 1 sowie eine Temperierung der Einzelzellen 2 mittels der Temperiervorrichtungen 3 optimieren zu können, ist der Zellblock 1, wie im Folgenden anhand 2 beschrieben, ausgebildet.
  • In dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die jeweilige Temperiervorrichtung 3 gewellt und plattenförmig ausgebildet, wobei eine Temperiervorrichtung 3 zwischen zwei Einzelzellen 2 angeordnet ist und mit beiden in thermischen Kontakt steht. D. h., dass zwischen der jeweiligen Einzelzelle 2 und der Temperiervorrichtung 3 kein weiteres Bauteil, insbesondere keine Spannmatte 4, angeordnet ist.
  • Durch die Wellenform der Temperiervorrichtung 3 und eine vorgegebene Federsteifigkeit der Temperiervorrichtung 3 ist es möglich, Ausdehnungen in Richtung der Längsachse x des Zellblockes 1 bzw. der jeweiligen Einzelzelle 2 zu kompensieren.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel in 2 wirkt auf die Einzelzellen 2 und auf die Temperiervorrichtung 3 eine Kraft K, wobei ein Abstand x1 zweier Einzelzellen 2 zwischen denen eine Temperiervorrichtung 3 angeordnet ist, größer ist als ein weiterer Abstand x2 zweier weiterer Einzelzellen 2 des Zellblockes 1 mit zwischen diesen angeordneter Temperiervorrichtung 3.
  • Eine Differenz der beiden Abstände x1 , x2 multipliziert mit der Federsteifigkeit der Temperiervorrichtung 3 in Richtung der Längsachse x des Zellblockes 1 definiert eine Verspannkraft zwischen den Einzelzellen 2.
  • Die Federsteifigkeit der Temperiervorrichtung 3 ist dabei abhängig von einem Werkstoff und vorgegebenen Grundabmessungen, wie einer Wellenanzahl, einer Wellenhöhe und Wellenbreite, wobei die Federsteifigkeit insbesondere eine Funktion einer geometrischen Ausgestaltung der Temperiervorrichtung 3 ähnlich einer Plattfeder ist.
  • Insbesondere ist die Temperiervorrichtung 3 derart elastisch ausgebildet, dass diese die auf sie wirkenden Kräfte K durch die sich temperaturbedingt ausdehnenden Einzelzellen 2 durch Verformung aufnehmen kann.
  • Zur verbesserten Anbindung der Temperiervorrichtung 3 an die entsprechenden Einzelzellen 2 kann ein Freiraum im Bereich zwischen Vertiefungen der Temperiervorrichtung 3 und der jeweiligen Einzelzelle 2 mit einem wärmeleitenden Schaum ausgefüllt sein.
  • Dadurch, dass die Temperiervorrichtung 3 zusätzlich zu ihrer Temperierfunktion eine Verspannfunktion für den Zellblock 1 aufweist, kann die Anordnung einer Spannmatte 4 entfallen und ein somit zusätzlich zur Verfügung stehender Bauraum kann zugunsten der Einzelzellen 2 optimiert genutzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zellblock
    2
    Einzelzelle
    3
    Temperiervorrichtung
    4
    Spannmatte
    K
    Kraft
    x
    Längsachse
    x1
    Abstand
    x2
    weiterer Abstand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2016152081 A [0002]

Claims (2)

  1. Zellblock (1) für einen elektrischen Energiespeicher mit einer Mehrzahl nebeneinander angeordneter und elektrisch verschalteter Einzelzellen (2), wobei zwischen zwei Einzelzellen (2) jeweils eine gewellte plattenförmige Temperiervorrichtung (3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Temperiervorrichtung (3) eine Kanalstruktur umfasst, durch die ein Temperiermedium strömt, und die Temperiervorrichtung (3) aufgrund ihrer gewellten plattenförmigen Ausbildung eine Federfunktion in Richtung einer Längsachse (x) des Zellblockes (1) aufweist.
  2. Zellblock (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Freiräume zwischen Vertiefungen einer Temperiervorrichtung (3) und einer Einzelzelle (2) mit einem wärmeleitenden Schaum ausgefüllt sind.
DE102020001662.6A 2020-03-13 2020-03-13 Zellblock für einen eleketrischen Energiespeicher Pending DE102020001662A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020001662.6A DE102020001662A1 (de) 2020-03-13 2020-03-13 Zellblock für einen eleketrischen Energiespeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020001662.6A DE102020001662A1 (de) 2020-03-13 2020-03-13 Zellblock für einen eleketrischen Energiespeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020001662A1 true DE102020001662A1 (de) 2020-12-10

Family

ID=73459800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020001662.6A Pending DE102020001662A1 (de) 2020-03-13 2020-03-13 Zellblock für einen eleketrischen Energiespeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020001662A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022131840B3 (de) 2022-12-01 2024-03-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batterieeinrichtung für ein wenigstens teilweise elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug mit Temperierelementen
DE102022133082A1 (de) 2022-12-13 2024-06-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriezellenmodul für ein Kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022131840B3 (de) 2022-12-01 2024-03-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batterieeinrichtung für ein wenigstens teilweise elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug mit Temperierelementen
DE102022133082A1 (de) 2022-12-13 2024-06-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriezellenmodul für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2377184B1 (de) Vorrichtung zur spannungsversorgung eines kraftfahrzeugs mit optimierter wärmeabführung
EP1901366B1 (de) Elektrische Speicherbatterie
DE102020121498A1 (de) Energiespeichervorrichtung mit einem Batterie-Zellenmodul und einer Kühlvorrichtung, vorzugsweise für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Fahrzeug, und Verfahren zur Herstellung der Energiespeichervorrichtung
DE102018221477A1 (de) Batteriemodul aufweisend eine Mehrzahl an Batteriezellen
DE102008034875A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102010009732A1 (de) Batterie für einen Kraftwagen
DE102020001662A1 (de) Zellblock für einen eleketrischen Energiespeicher
DE102020004357A1 (de) Kontaktierungseinrichtung für einen elektrischen Akkumulator und Akkumulatoranordnung
DE102018205962A1 (de) Traktionsbatterie für ein elektrisch oder teilelektrisch antreibbares Fahrzeug
DE102012200400A1 (de) Anordnung eines elektrischen Energiespeichers und einer Kühleinrichtung
DE102018205627A1 (de) Hochvoltbatterie für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
EP4106079A1 (de) Flüssigkeitsgekühltes kraftfahrzeug-traktionsbatteriemodul
DE102021132608A1 (de) Batteriemodul und Batteriesystem Batteriemodul und Batteriesystem mit durch hitzebeständige Trennplatte getrennten Batteriezellen
DE102012221689A1 (de) Batterie mit Verbundstruktur
DE102015016599A1 (de) Wärmeleitanordnung und elektrische Batterie
DE102020117191A1 (de) Batterie für Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug und Herstellverfahren hierzu
DE102020118002A1 (de) Batteriemodul
DE102018201491B4 (de) Energiespeicheranordnung
DE102018219250A1 (de) Akkumulatoranordnung
DE102011080974A1 (de) Batteriezelle, Batteriezellenmodul, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102018108962A1 (de) Batteriezellenmodul und Kraftfahrzeug mit demselben
DE102017004462A1 (de) Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme von Batteriezellen
DE102016104171A1 (de) Modul für eine Traktionsbatterie und Traktionsbatterie mit einem solchen Modul
DE102022123460B3 (de) Kraftfahrzeug-Traktionsbatteriemodul
DE102019200814A1 (de) Kühleinrichtung zur Kühlung einer Batteriezelle einer Batterie für ein Kraftfahrzeug, Batteriegehäuse, Batterie und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70372 STUTTGART, DE

R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70372 STUTTGART, DE