DE102020000604A1 - Drucksensor - Google Patents

Drucksensor Download PDF

Info

Publication number
DE102020000604A1
DE102020000604A1 DE102020000604.3A DE102020000604A DE102020000604A1 DE 102020000604 A1 DE102020000604 A1 DE 102020000604A1 DE 102020000604 A DE102020000604 A DE 102020000604A DE 102020000604 A1 DE102020000604 A1 DE 102020000604A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure sensor
layer
conductor tracks
sensor according
areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020000604.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Arne Kentner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emsu GmbH
Original Assignee
Emsu GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emsu GmbH filed Critical Emsu GmbH
Priority to DE102020000604.3A priority Critical patent/DE102020000604A1/de
Priority to EP21710876.0A priority patent/EP4133248A1/de
Priority to DE112021000780.7T priority patent/DE112021000780A5/de
Priority to PCT/DE2021/000013 priority patent/WO2021151411A1/de
Publication of DE102020000604A1 publication Critical patent/DE102020000604A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/18Measuring force or stress, in general using properties of piezo-resistive materials, i.e. materials of which the ohmic resistance varies according to changes in magnitude or direction of force applied to the material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/20Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
    • G01L1/205Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using distributed sensing elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/20Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
    • G01L1/22Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges
    • G01L1/2287Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges constructional details of the strain gauges

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Drucksensor, welcher einen Bodenschicht und eine flexible Deckschicht aufweist, wobei die Bodenschicht erste Leiterbahnen, diese Leiterbahnen zumindest bereichsweise bedeckende Dielektrikumflächen und darüber zweite Leiterbahnen aufweist.

Description

  • Drucksensor, welcher eine Bodenschicht und eine flexible Deckschicht aufweist, wobei die Bodenschicht erste Leiterbahnen, diese Leiterbahnen zumindest bereichsweise bedeckende Dielektrikumflächen und darüber zweite Leiterbahnen aufweist.
  • Ein derartiger Drucksensor ist beispielsweise aus dem US-Patent US 10,359,326 B2 bekannt. Derartige Drucksensoren bestehen aus mehreren Schichten. Die untere Schicht wird als Bodenschicht bezeichnet, darüber folgt eine je nach Aufbau variierte Reihenfolge von leitfähigen Schichten, Widerstandsschichten und nichtleitenden Schichten. Als leitfähige Schichten werden beispielsweise silberbasierte Tinten eingesetzt und als Widerstandsschichten können beispielsweise kohlenstoffbasierte Tinten verwendet werden.
  • Ein Force-Sensing-Resistor (FSR) ist ein in den USA eingetragener Markenname eines Messelements von der Firma Interlink Electronics, das unter Einwirkung von Kraft beziehungsweise Druck elektrischen Widerstand ändert. Ein FSR besteht aus einem Sandwich zweier Kunststofffolien. Die eine ist auf der Innenseite mit einer FSR-Tinte, einer grafithaltigen Paste, beschichtet, die andere mit zwei kammförmig ineinander verschachtelten elektrisch leitenden Kontaktgittern. Diese sind jedoch elektrisch voneinander isoliert und haben externe Anschlüsse. Die beiden Folien werden mittels einer doppelseitigen Klebeschicht miteinander verbunden. Diese Klebeschicht sorgt zusätzlich dafür, dass die beschichteten aktiven Bereiche der Folien sich im unbelasteten Zustand praktisch nicht berühren. Erst unter Einwirkung von Druck oder Kraft auf das Sandwich werden die Kontaktgitter über die FSR-Tinte miteinander elektrisch verbunden und man kann den elektrischen Widerstand des Gebildes an den externen Anschlüssen messen. Im Ruhezustand liegt dieser Widerstand bei einigen Megaohm, mit steigender Krafteinwirkung fällt der Widerstand ab, weil die aktiven Bereiche des FSR-Sensors immer inniger Kontakt bekommen. Das geht bis zur Sättigungsgrenze, die bei ca. 1 kΩ und einem Druck von 100 N/cm2 liegt. Derartige FSR-Messelemente werden im Automobilbereich, in Peripheriegeräten von Rechnern, medizinischen Applikationen und in Touchpads beispielsweise zur Erfassung von elektrischen Unterschriften verwendet.
  • Die auf der FSR-Tinte basierenden Drucksensoren werden meist in einem „shunt-mode“ oder einem „through-mode“ gefertigt. Der through-mode benötigt dabei elektrisch leitfähige Bahnen auf beiden Substraten, die zueinander ausgerichtet angeordnet sind. Der shunt-mode benötigt keine Leiterbahnen auf der Oberseite. Die Messcharakteristiken der beiden Modi sind verschieden, da die Widerstandsänderung hauptsächlich auf einer Änderung der Kontaktoberfläche beruht. Eine Änderung des Widerstands im FSR-Material ist nur sehr gering ausgeprägt und kann je nach Konzentration der leitfähigen Partikel mit einem positiven oder negativen Vorzeichen auftreten. Der Kontaktwiderstand zwischen FSR-Materialien oder einem FSR-Material und einem Leiter sinkt immer mit zunehmendem Druck.
  • Der Kontaktwiderstand beim shunt-mode (FSR-Leiterkontaktwiderstand) ist im Vergleich zum through-mode sehr klein, da die Widerstandstinte direkt auf die Leiterbahnen (Silber, Kupfer etc.) trifft. Die Widerstandsänderung nach einer Aktivierung ist kleiner als beim through-mode.
  • Bei sehr starker Belastung kann der through-mode einen sehr kleinen Widerstand bis zum quasi Kurzschluss aufweisen, während der shunt-mode in der Regel einen gleichbleibenden Widerstand (FSR-Bulk) durch die Schicht auf der Oberseite aufweist.
  • Im praktischen Einsatz wird entweder der shunt-mode oder der through-mode angewendet, je nachdem, welche Anforderungen bestehen.
  • Der Erfindung liegt der Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Drucksensor so weiter zu entwickeln, dass er Vorteile des shunt-modes mit Vorteilen des throughmodes kombiniert.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Drucksensor mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Bei dem erfindungsgemäßen Drucksensor sind die zweiten Leiterbahnen und die ersten Leiterbahnen zumindest bereichsweise mit einem unteren Widerstandbereich bedeckt und die Deckschicht weist obere Widerstandsbereiche auf, die bei aufgelegter Deckschicht die unteren Widerstandsbereiche verbinden.
  • Durch die Kombination von einem FSR-Material auf der Unterseite mit einem FSR-Material auf der Oberseite kann die Änderung des Oberflächenwiderstands je nach Anforderung individuell eingestellt werden. Dies ermöglicht es, den entsprechenden Kraftbereich voll auszuschöpfen, als auch einen in der Topsschicht verbleibenden Widerstand zu erhalten.
  • Der erfindungsgemäße Drucksensor benötigt zwei Kontakte, wodurch das exakte Messen von Gewichten erschwert wird. Dieser Nachteil kann jedoch durch die Verwendung von dickeren Deckschichten oder teilweise starren Strukturen abgeschwächt werden. Für die Praxis wird vorgeschlagen, dass die Dicke der Folie größer ist als der Abstand, der Driver-readout-Leiterbahnen.
  • Durch das Verlagern aller toleranzkritischen Fertigungsschritte auf die untere Substratseite vermindern sich die Anforderungen an die Fertigung der Oberseite. Dadurch können im Bereich der Deckschicht unterschiedliche Materialien und sehr feine Strukturen verwendet werden. Dadurch ermöglichen sich neue Freiheitsgrade im Bereich des Layouts und Schichtaufbaus.
  • Für die through-mode-Sensoren werden meistens Leiterbahnen gekreuzt, indem leitfähiges Material auf Deck- und Bodenschicht aufgetragen wird. An diesen Kreuzungspunkten wird dann FSR-Material auf beiden Seiten aufgebracht. Deckschicht und Bodenschicht müssen kontaktiert werden und daher auch genau aufeinander ausgerichtet sein. Die verschiedenen Prozessschritte müssen für beide Schichten durchlaufen werden. Wegen des mehrmaligen Auftragens und wegen des Schrumpfens der Substrate während des Härtens im Ofen oder durch UV-Strahlung müssen größere Toleranzen vorgesehen werden oder es wird mit einem höheren Ausschuss der Produktion gerechnet. Außerdem sind nur bestimmte Substrate für die Decksschicht verwendbar, da sowohl die gut leitfähige Tinte als auch eine FSR-Tinte gute Eigenschaften auf diesem Substrat zeigen müssen. Insbesondere flexible Substrate stellen daher eine Herausforderung für niederohmige Leiterbahnen dar.
  • Bei den shunt-mode-Sensoren werden häufig kammförmige, sogenannte „interdigited“ oder „combed“, Designs verwendet. Diese Designs erlauben es zwar die Leiterbahnen nur auf eine Substratseite aufzubringen. Um die Verzweigungen zu platzieren, müssen jedoch größere Lücken in Kauf genommen werden.
  • Der erfindungsgemäße Drucksensor erlaubt ein Layout mit auf der Bodenschicht sich kreuzenden Leiterbahnen und parallelen FSR-Materialbahnen. Die Verbindung zwischen den Leiterbahnen wird durch orthogonal angeordnete FSR-Bahnen auf der Deckschicht erreicht. Dadurch sind die Ausrichtung und die Größe der FSR-Bahnen nicht kritisch. Dies vereinfacht die Fertigung der Deckschicht und das spätere Fügen der Schichten. Es können unterschiedliche Deckmaterialien verwendet werden, da das Schrumpfen keine Auswirkungen auf die Funktion des Drucksensors hat und nur noch die Widerstandstinte auf das Substrat gedruckt werden muss. Andererseits erlauben die verringerten Anforderungen auch eine erhöhte Auflösung im Layout und bei gegebenen Parametern weniger Ausschuss.
  • Die Leiterbahnen können aufgedampft, gesintert oder elektroplattiert sein. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn erste und/oder zweite Leiterbahnen gedruckt sind.
  • Kumulativ oder alternativ können erste und/oder zweite Leiterbahnen zumindest teilweise auch durch eine geätzte, gefräste oder gestanzte Platine realisiert sein.
  • Vorteilhaft ist es, wenn eine Leiterbahn auf der Bodenschicht ein längliches Pad aufweist, das parallel zu einer anderen Leiterbahn verläuft.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn die Widerstandsbereiche das Pad vollständig bedecken.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Deckschicht und die Bodenschicht aus unterschiedlichen Substraten und/oder Schichtaufbauten bestehen.
  • Dabei ist besonders vorteilhaft, wenn die Deckschicht ein Laminat aus einer dünnen härteren Schicht und einer weichen dickeren Schicht aufweist.
  • Als Widerstandsbereich auf der Deckschicht können einzelne Bereiche oder nur ein einzelner Bereich verwendet werden. Ein einzelner Bereich, der die gesamte Fläche bedeckt, hätte zur Folge, dass einerseits keine Schablone benötigt wird, aber andererseits mehr Farbe benötigt wird. Als vorteilhafte Ausführungsvariante wird daher vorgeschlagen, dass die Bodenschicht orthogonal zueinander angeordnete erste Leiterbahnen aufweist und die Widerstandsbereiche auf der Deckschicht orthogonal zu den Widerstandsbereichen auf der Bodenschicht angeordnet sind.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die unteren Widerstandstintenbereiche als parallel zu den zweiten Leiterbahnen angeordneten Kontaktelektroden ausgebildet sind.
  • Die Widerstandstinte kann die ersten und die zweiten Leiterbahnen vollständig bedecken.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Deckschicht eine Schichtbreite aufweist, die größer ist als der Abstand zwischen den Leiterbahnen. Die Schichtbreite ist in der Praxis auch größer als der Abstand zwischen den Pads.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Decksschicht eine Shore Härte < 75A aufweist. Dabei kann die Deckschicht auch ein Laminat aufweisen und dann kann das gesamte Laminat oder eine Schicht des Laminats diese Härte aufweisen. Außerdem sollte die Deckschicht flexibel und dick genug sein, um ein Einsinken von Objekten zu erlauben, wenn mit den Drucksensoren geprüft werden soll, ob auf ihm Objekte stehen. Daher wird vorgeschlagen, dass die Deckschicht eine Dicke von mehr als 0,5 mm aufweist.
  • Die Bodenschicht kann flexibel oder starr sein. Vorteilhaft ist es, wenn sie weniger flexibel ist als die Deckschicht.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Deckschicht bereichsweise eine Versteifung aufweist. Die Deckschicht ist daher nicht durchgehend gleich flexibel, sondern sie hat eine Versteifung, die durch eine bereichsweise veränderte Dicke oder eine bereichsweise veränderte Stabilität des Materials entsteht.
  • Dieses Ziel kann auch dadurch erreicht werden, dass die Deckschicht bereichsweise eine reduzierte Schichtdicke aufweist.
  • Je nach Ausführungsbeispiel kann es vorteilhaft sein, dass der Widerstandsbereich mehrere übereinander gelegte Widerstandsschichten aufweist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Widerstandsbereich Widerstandstinte aufweist.
  • Ein vorteilhaftes Ausführungsbespiel insbesondere auch im Vergleich zum vorbekannten Stand der Technik ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigt
    • 1 schematisch den erfindungsgemäßen Aufbau in der Draufsicht und als Schnitt mit einem entsprechenden Schaltbild,
    • 2 schematisch einen bekannten Aufbau im through-mode in der Draufsicht und als Schnitt längs der Linie A mit Schaltbild,
    • 3 schematisch einen bekannten Aufbau im shunt-mode längs der Linie B mit Schaltbild,
    • 4 schematisch eine erste Schicht eines Drucksensors,
    • 5 schematisch die erste Schicht mit zusätzlichen Leiterbahnen als Driver,
    • 6 den in 5 gezeigten Schichtaufbau mit zusätzlich einer FSR Schicht,
    • 7 den in 6 gezeigten Schichtaufbau mit zusätzlich einer Deckschicht,
    • 8 den in 7 gezeigten Schichtaufbau leicht vergrößert in idealer Anordnung der Leiterbahnen,
    • 9 den in 8 gezeigten Schichtaufbau nach einem Materialschwund und
    • 10 den in 8 gezeigten Schichtaufbau nach einer kleinen Rotation beim Fügen der Sensoren.
  • Bei dem in den 1 bis 3 gezeigten Schichtaufbau sind die einzelnen Elemente nicht maßstabsgetreu dargestellt. Die Höhe ist deutlich geringer als die Breite, da in der Praxis die Strukturen etwa 30 µm hoch und etwa 3 mm breit sind.
  • Bei dem in 1 gezeigten Schichtaufbau 1 liegen zwischen einer Bodenschicht 2, die auch als Grundschicht bezeichnet werden kann, und eine Deckschicht 3 erste readout-Leiterbahnen 4 und zweite Driver-Leiterbahnen 5. Die ersten Leiterbahnen 4 und die zweiten Leiterbahnen 5 sind jeweils mit der Dielektrikumsfläche 6 bedeckt. Dadurch entstehen untere Widerstandsbereiche 8, 9. Die Deckschicht 3 hat einen oberen Widerstandsbereich 10, der bei aufgelegter Deckschicht die unteren Widerstandsbereiche 8, 9 verbindet.
  • Die 4 bis 7 zeigen in 4 erste Leiterbahnen 4, Dielektrikumsbereiche 6 und Pads 7 der ersten Leiterbahnen. In 5 sind zusätzlich zweite Leiterbahnen 5 gezeigt und in 6 sind zusätzlich untere Widerstandsbereiche 8 über den Pads der ersten Leiterbahnen 4 und untere Widerstandsbereiche 9 über den zweiten Leiterbahnen 5 gezeigt. Die 7 zeigt dann zusätzlich obere Widerstandsbereiche 10.
  • In den 8 bis 10 ist gezeigt, dass ein geringes Schrumpfen und auch eine geringe Verdrehung beim Aufbringen der Schichten die Funktion des Drucksensors noch nicht unbedingt beeinträchtigen muss.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Drucksensor
    2
    Bodenschicht
    3
    Deckschicht
    4
    erste Leiterbahnen
    5
    zweite Leiterbahnen
    6
    Dielektrikums Bereiche / Isolatoren
    7
    Pads der ersten Leiterbahnen
    8
    Untere Widerstandsbereiche über den Pads der ersten Leiterbahn
    9
    Untere Widerstandsbereiche über den zweiten Leiterbahnen
    10
    Obere Widerstandsbereiche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 10359326 B2 [0002]

Claims (19)

  1. Drucksensor (1), - welcher eine Bodenschicht (2) und eine flexible Deckschicht (3) aufweist, - wobei die Bodenschicht (2) erste Leiterbahnen(4), diese Leiterbahnen zumindest bereichsweise bedeckende Dielektrikumflächen (6) und darüber zweite Leiterbahnen (5) aufweist, - dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Leiterbahnen (5) und die ersten Leiterbahnen (4) zumindest bereichsweise untere Widerstandsbereiche (8, 9) bilden - und die Deckschicht (3) obere Widerstandsbereiche (10) aufweist, die bei aufgelegter Deckschicht (3) die unteren Widerstandsbereiche (8, 9) verbinden.
  2. Drucksensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass erste (4) und/oder zweite Leiterbahnen (5) gedruckt sind.
  3. Drucksensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass erste (4) und/oder zweite Leiterbahnen (5) zumindest teilweise durch eine geätzte, gefräste oder gestanzte Platine realisiert sind.
  4. Drucksensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Leiterbahn (4) auf der Bodenschicht (2) ein längliches Pad (7) aufweist, das parallel zu einer anderen Leiterbahn (5) verläuft.
  5. Drucksensor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerstandsbereiche (10) das Pad (7) vollständig bedecken.
  6. Drucksensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (3) und die Bodenschicht (2) aus unterschiedlichen Substraten und Schichtaufbauten bestehen.
  7. Drucksensor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (3) ein Laminat aus einer dünnen härteren Schicht und einer weichen dickeren Schicht aufweist.
  8. Drucksensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenschicht (2) orthogonal zueinander angeordnete erste Leiterbahnen (4) aufweist.
  9. Drucksensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Widerstandsbereiche (10) auf der Deckschicht (3) orthogonal zu den unteren Widerstandsbereichen (8, 9) auf der Bodenschicht (2) angeordnet sind.
  10. Drucksensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die unteren Widerstandsbereiche (8, 9) als parallel zu den zweiten Leiterbahnen (5) angeordnete Kontaktelektroden ausgebildet sind.
  11. Drucksensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die unteren Widerstandsbereiche die ersten (4) und die zweiten Leiterbahnen (5) vollständig bedeckt.
  12. Drucksensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (3) eine Schichtdicke aufweist, die größer ist als der Abstand zwischen den Leiterbahnen (4, 5).
  13. Drucksensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (3) eine Shore Härte < 75A aufweist.
  14. Drucksensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (3) eine Dicke > 0,5 mm aufweist.
  15. Drucksensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenschicht (2) weniger flexibel ist als die Deckschicht (3).
  16. Drucksensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (3) bereichsweise eine Versteifung aufweist.
  17. Drucksensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (3) bereichsweise eine reduzierte Schichtdicke aufweist.
  18. Drucksensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstandsbereich (8, 9, 10) mehrere übereinander gelegte Widerstandsschichten aufweist
  19. Drucksensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstandsbereich (8, 9, 10) Widerstandstinte aufweist.
DE102020000604.3A 2020-01-30 2020-01-30 Drucksensor Withdrawn DE102020000604A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020000604.3A DE102020000604A1 (de) 2020-01-30 2020-01-30 Drucksensor
EP21710876.0A EP4133248A1 (de) 2020-01-30 2021-01-29 Drucksensor
DE112021000780.7T DE112021000780A5 (de) 2020-01-30 2021-01-29 Drucksensor
PCT/DE2021/000013 WO2021151411A1 (de) 2020-01-30 2021-01-29 Drucksensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020000604.3A DE102020000604A1 (de) 2020-01-30 2020-01-30 Drucksensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020000604A1 true DE102020000604A1 (de) 2021-08-05

Family

ID=74867368

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020000604.3A Withdrawn DE102020000604A1 (de) 2020-01-30 2020-01-30 Drucksensor
DE112021000780.7T Pending DE112021000780A5 (de) 2020-01-30 2021-01-29 Drucksensor

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021000780.7T Pending DE112021000780A5 (de) 2020-01-30 2021-01-29 Drucksensor

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4133248A1 (de)
DE (2) DE102020000604A1 (de)
WO (1) WO2021151411A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4314227A (en) 1979-09-24 1982-02-02 Eventoff Franklin Neal Electronic pressure sensitive transducer apparatus
US20140374230A1 (en) 2013-06-25 2014-12-25 Microsoft Corporation Pressure sensitive keys with a single-sided direct conduction sensor
US10359326B2 (en) 2015-09-24 2019-07-23 Nippon Mektron, Ltd. Pressure sensor capable of suppressing dispersion in the initial load of pressure

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU90286B1 (fr) * 1998-09-11 2000-03-13 Iee Sarl Capteur de force
DE102004026307B4 (de) * 2004-05-31 2016-02-11 Novineon Healthcare Technology Partners Gmbh Taktiles Instrument
WO2014043664A1 (en) * 2012-09-17 2014-03-20 Tk Holdings Inc. Single layer force sensor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4314227A (en) 1979-09-24 1982-02-02 Eventoff Franklin Neal Electronic pressure sensitive transducer apparatus
US4314227B1 (de) 1979-09-24 1989-01-24
US20140374230A1 (en) 2013-06-25 2014-12-25 Microsoft Corporation Pressure sensitive keys with a single-sided direct conduction sensor
US10359326B2 (en) 2015-09-24 2019-07-23 Nippon Mektron, Ltd. Pressure sensor capable of suppressing dispersion in the initial load of pressure

Also Published As

Publication number Publication date
EP4133248A1 (de) 2023-02-15
WO2021151411A1 (de) 2021-08-05
DE112021000780A5 (de) 2022-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2524437C3 (de) Schalttafelstruktur einer kapazitiv gekoppelten Tastatur
DE3013129C2 (de) Detektorvorrichtung für die X- und Y-Koordinaten von Eingabepunkten
DE69217248T2 (de) Dateneingabegerät mit einer druckempfindlichen eingabeoberfläche.
EP2201585B1 (de) Elektrisches vielschichtbauelement
EP0244698A1 (de) Detektormatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102011012405A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für Schutz vor elektrostatischer Entladung
EP0271103A2 (de) Anordnung zur Messung von Kraftverteilungen
EP2174328A2 (de) Elektrisches vielschichtbauelement
DE102012006546A1 (de) Kapazitiver Sensor, Verfahren zum Auslesen eines kapazitiven Sensorfeldes und Verfahren zur Herstellung eines kapazitiven Sensorfeldes
DE69839204T2 (de) Leitfähiges Elastomer zur Pfropfung auf ein elastisches Substrat
DE102020000604A1 (de) Drucksensor
DE202016008592U1 (de) Sensor
DE102011004543B4 (de) Widerstand, Leiterplatte und elektrisches oder elektronisches Gerät
DE102004026307A1 (de) Taktiles Instrument
DE10316933A1 (de) Sensorsystem und Verfahren zu dessen Herstellung
AT504406B1 (de) Messvorrichtung
DE102016003121B4 (de) Leiterplattenanordnung
DE102016124485A1 (de) Bedienvorrichtung mit einer ersten und einer zweiten kapazitiven Messeinheit, Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung
EP4276434A1 (de) Drucksensor
DE102021130128A1 (de) Baugruppe für eine Verbindung mindestens eines Bauteils mit einer Leiterplatte
WO2000034765A1 (de) Elektrodenanordnung für ein elektrisches bauelement und als träger für sensoren
DE102022110160A1 (de) Optoelektronisches bauelement
DE19632866C2 (de) Kapazitive Koordinaten-Eingabevorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102005002057B4 (de) Sensor zur Messung der Verteilung einer Flächenpressung
DE102006059229B4 (de) Kapazitiver Sensorkopf

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority