DE102019219516A1 - Dynamisches Betriebsverfahren für eine Vorrichtung zur Atemgasanalyse - Google Patents

Dynamisches Betriebsverfahren für eine Vorrichtung zur Atemgasanalyse Download PDF

Info

Publication number
DE102019219516A1
DE102019219516A1 DE102019219516.4A DE102019219516A DE102019219516A1 DE 102019219516 A1 DE102019219516 A1 DE 102019219516A1 DE 102019219516 A DE102019219516 A DE 102019219516A DE 102019219516 A1 DE102019219516 A1 DE 102019219516A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating method
sensor
operating
cleaning
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019219516.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Thuersam
Kathrin Scheck
Klaus Mueller
Ramona Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019219516.4A priority Critical patent/DE102019219516A1/de
Priority to PCT/EP2020/085439 priority patent/WO2021116253A1/de
Publication of DE102019219516A1 publication Critical patent/DE102019219516A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/08Detecting, measuring or recording devices for evaluating the respiratory organs
    • A61B5/082Evaluation by breath analysis, e.g. determination of the chemical composition of exhaled breath
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • G01N33/007Arrangements to check the analyser
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/483Physical analysis of biological material
    • G01N33/497Physical analysis of biological material of gaseous biological material, e.g. breath
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2560/00Constructional details of operational features of apparatus; Accessories for medical measuring apparatus
    • A61B2560/02Operational features
    • A61B2560/0242Operational features adapted to measure environmental factors, e.g. temperature, pollution
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2560/00Constructional details of operational features of apparatus; Accessories for medical measuring apparatus
    • A61B2560/02Operational features
    • A61B2560/0242Operational features adapted to measure environmental factors, e.g. temperature, pollution
    • A61B2560/0247Operational features adapted to measure environmental factors, e.g. temperature, pollution for compensation or correction of the measured physiological value
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2560/00Constructional details of operational features of apparatus; Accessories for medical measuring apparatus
    • A61B2560/02Operational features
    • A61B2560/0242Operational features adapted to measure environmental factors, e.g. temperature, pollution
    • A61B2560/0247Operational features adapted to measure environmental factors, e.g. temperature, pollution for compensation or correction of the measured physiological value
    • A61B2560/0252Operational features adapted to measure environmental factors, e.g. temperature, pollution for compensation or correction of the measured physiological value using ambient temperature

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Betriebsverfahren (600) für eine Vorrichtung (100) zur Analyse der Atemluft, wobei Atemluft mit einem Sensor (120) der Vorrichtung (100) auf einen oder mehreren Analyten in der Atemluft analysiert wird und wobei das Betriebsverfahren (600) ein Betreiben des Sensors (120) bei einer Betriebstemperatur (603), eine Ermittlung eines Messergebnisses (604) und/oder eine Sensorreinigung (602) umfasst, wobei eine Anpassung des Betriebsverfahrens (600) abhängig von Umgebungsdaten und/oder Benutzungsdaten erfolgt. Ferner betrifft die Erfindung eine entsprechende Vorrichtung (100).

Description

  • Stand der Technik
  • Über quantitative Messungen von Analyten in Ausatemluft können bestimmte Atemwegserkrankungen erkannt und überwacht werden. Beispielsweise kann über die Bestimmung der Stickstoffmonoxidkonzentration in ausgeatmeter Luft ein Maß für die Entzündung der Lunge bei Asthma abgeschätzt werden.
  • Die Bestimmung der Stickstoffmonoxidkonzentration kann dabei mit einer in EP 1384069 B1 offenbarten Vorrichtung erfolgen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Vor diesem Hintergrund betrifft die Erfindung ein Betriebsverfahren für eine Vorrichtung zur Analyse der Atemluft, wobei Atemluft mit einem Sensor der Vorrichtung auf einen oder mehreren Analyten in der Atemluft analysiert wird.
  • Mit dem Ausdruck „Atemluft“ ist allgemein ein von einem Nutzer der Vorrichtung ein- oder ausatembares Gas oder Gasgemisch gemeint, insbesondere Luft. Insbesondere kann mit dem Verfahren Ausatemluft analysiert werden, also vom Nutzer ausgeatmetes Gas, auch als Atemgas bezeichnet. Bei der Vorrichtung kann es sich insbesondere um eine oben beschriebene Vorrichtung gemäß EP 1384069 B1 handeln, welche eine Messung von Stickstoffmonoxid (NO) oder - dixoid (N02) über eine gassensitive Schicht auf der Gate-Elektrode eines Feldeffekttransistors erlaubt. Insbesondere kann das Betriebsverfahren der Bestimmung einer Menge oder Konzentration eines oder mehrerer Analyten in der Atemluft dienen, insbesondere einer Messung ein oder mehrerer Analyten in Ausatemluft, beispielsweise von Stickstoffmonoxid. Dabei wird eine Stickstoffmonoxidkonzentration in der ausgeatmeten Luft auch kurz als FeNO-Wert („fraction of exhaled nitric oxide“) bezeichnet, welcher typischerweise die NO-Konzentration im „parts per billion“-Bereich (kurz ppb) wiedergibt. Bei dem Messwert kann es sich somit insbesondere um den FeNO-Wert handeln.
  • Das Betriebsverfahren umfasst hierbei insbesondere ein Betreiben des Sensors bei einer Betriebstemperatur, insbesondere bei einer Messtemperatur, eine Sensorreinigung oder eine Ermittlung eines Messergebnisses. Vorzugsweise umfasst das Betriebsverfahren das Betreiben des Sensors bei einer Betriebstemperatur, die Ermittlung eines Messergebnisses und die Sensorreinigung, wobei die Sensorreinigung nach Bedarf vor oder nach dem Betreiben des Sensors durchgeführt werden kann.
  • Das vorgestellte Betriebsverfahren beruht auf der Erkenntnis, dass eine Genauigkeit und eine Zuverlässigkeit des Messergebnisses sowohl von Umgebungsbedingungen als auch von einer Vorbenutzung der Vorrichtung abhängen können, insbesondere wenn die Messung unter Verwendung einer gassensitiven Schicht erfolgt. Die Erfindung unterstützt daher eine aussagekräftige und belastbare Messung unabhängig von einer Vorbenutzung und unabhängig von Umgebungsbedingungen.
  • Unter Umgebungsbedingungen sind dabei insbesondere eine Luftfeuchtigkeit, ein Luftdruck, eine Temperatur sowie Bestandteile, beispielsweise Partikel wie Staub oder Pollen oder Gase wie beispielsweise Stickstoffmonoxid, in der Luft zu verstehen. Solche Umgebungsbedingungen können die Funktionsweise der Vorrichtung und insbesondere des Sensors der Vorrichtung nachteilig beeinflussen. Beispielsweise können sich Substanzen oder Stoffe aus der Luft an den gassensitiven Schicht des Sensors anlagern und zu einer verfälschten Messung führen, den Sensor somit „vergiften“. Dies kann insbesonders bei Sensoren zur Messung von Stickoxiden ein Problem sein.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Anpassung des Betriebsverfahrens abhängig von Umgebungsdaten durchgeführt. Dies hat den Vorteil, dass negative Umgebungsbedingungen über die Anpassung des Betriebsverfahrens ausgeglichen werden können und eine gewünschte Genauigkeit der Messung erhalten oder gar erst ermöglicht wird.
  • Die Umgebungsdaten können dabei von einem Umgebungssensor gesammelt werden. Der Umgebungssensor kann dazu beispielsweise einen oder mehrere Sensoren zur Messung einer Luftfeuchtigkeit, eines Luftdrucks, einer Temperatur, von Gasen und/oder von Partikel umfassen. Der Umgebungssensor kann Teil der Vorrichtung oder Teil einer Basisstation der Vorrichtung sein. Unter einer Basisstation ist dabei insbesondere ein Gerät zu verstehen, welche ausgelegt ist, mit der Vorrichtung zu kommunizieren, als Schnittstelle zur Bedienung der Vorrichtung zu dienen und/oder die Vorrichtung aufzuladen oder zu reinigen.
  • Alternativ oder zusätzlich können in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung Umgebungsdaten von einer zweiten Vorrichtung abgerufen werden, insbesondere von einem mobilen Gerät, beispielsweise einem Smartphone oder einem mobilen Computer. Dies hat den Vorteil, dass die Umgebungsdaten, insbesondere über das Internet, auch aus externen Quellen wie beispielsweise Wetterdiensten erhalten werden können.
  • Ferner können alternativ oder zusätzlich auch Benutzungsdaten für die Anpassung des Betriebsverfahrens berücksichtigt werden. Die Benutzungsdaten können insbesondere Daten zum Sensor, kurz Sensordaten umfassen, beispielsweise Sensordaten vorheriger Messungen, welche einen aktuellen Zustand des Sensors zumindest mitbestimmen. Durch die erfindungsgemäße Anpassung der Betriebsstrategie können diese Sensordaten für eine verbesserte, wohldefinierte Messung verwendet werden.
  • Bei den Benutzungsdaten kann es sich vorzugsweise auch um Daten zum Nutzer der Vorrichtung handeln, kurz Nutzerdaten. Die Nutzerdaten können dabei als Nutzerprofile ausgelegt sein. Die Nutzerdaten können Eigenschaften des Nutzers repräsentieren, insbesondere physiologische Eigenschaften. Aufgrund individueller Physiologien können die Nutzer unterschiedliche typische Vitalparameter aufweisen, welche die Grundfunktionen ihrer Körper widerspiegeln. Beispielsweise können Nutzer unterschiedliche typische FeNO-Werte, sogenannte FeNO-Niveaus aufweisen. Die Erfindung ermöglicht es durch die Anpassung des Betriebsverfahrens vorteilhafterweise, dass diese unterschiedlichen Nutzerdaten für eine verbesserte, wohldefinierte Messung verwendet werden.
  • Die Benutzungsdaten und insbesondere die Nutzerdaten können dabei in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung von der zweiten Vorrichtung, insbesondere von einem Smartphone oder von der Basisstation, über die ein Nutzer identifiziert werden kann, abgerufen werden. Bei einer Identifikation des Nutzers können vorteilhafterweise die Benutzungsdaten für die Anpassung des Betriebsverfahrens berücksichtigt werden, die diesem Nutzer zugeordnet sind oder zugeordnet werden können. Dies befördert die individuelle Anpassung des Betriebsverfahrens für eine noch genauere und zuverlässigere Messung.
  • Vorzugsweise werden sowohl Umgebungsbedingungen als auch Benutzungsdaten für die Anpassung des Betriebsverfahrens berücksichtigt. Dies beruht auf der Erkenntnis, dass eine gleichzeitige Berücksichtung von Vorbenutzung und Umgebungsbedingungen für eine effektive Anpassung des Betriebsverfahren, gegebenenfalls unter Ausnutzung von Synergieeffekten, vorteilhaft ist. Mit anderen Worten ermöglicht die Nutzung beider Datenarten, Umgebungsbedinungen und Benutzungsdaten, vorteilhafterweise eine noch zuverlässigere Messung durch Anpassung des Betriebsverfahrens, auch Betriebsstrategie genannt. Diese Weiterbildung schafft ein besonders dynamisches Betriebsverfahren.
  • Ferner hat die Erfindung den Vorteil, dass aufgrund der Berücksichtigung der Umgebungsbedingungen und/oder der Benutzungsdaten eine bedarfsorientierte Anpassung des Betriebsverfahrens ermöglicht wird. Insbesondere kann vorteilhafterweise von einer ansonsten häufig und regelmäßig durchzuführenden Sensorreinigung auf eine bedarfsorientierte Reinigung umgestellt werden, welche einer vorzeitigen Alterung des Sensors und damit der Vorrichtung vorbeugt und darüber hinaus für die Reinigung erforderliche Ressourcen schont.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Anpassung des Betriebsverfahrens eine Änderung, insbesondere eine Erhöhung, der Betriebstemperatur. Bei der Betriebstemperatur kann es sich insbesonders um eine Temperatur während der Messung der Atemluft durch den Sensor, auch Messtemperatur handeln. Beispielsweise kann es sich um eine Temperatur des Sensors, vorzugsweise um eine Temperatur der gassensitiven Schicht, handeln, vorzugsweise während der Messung. Alternativ oder zusätzlich kann es sich auch um eine Temperatur des zu messenden Atemgases handeln, beispielsweise eine Temperatur, auf welche der zu messende Teil des Atemgases gebracht wird, insbesondere in der Vorrichtung. Beispielsweise kann der Sensor eine Empfindlichkeit gegenüber anderen Substanzen in der Atemluft aufweisen, zum Beispiel eine Empfindlichkeit gegenüber Wasser oder anderen Gasen, so dass eine Betriebstemperatur erhöht wird, wenn die Umgebungsdaten eine erhöhte Menge oder Konzentration einer dieser Substanzen anzeigen, beispielsweise eine erhöhte Luftfeuchtigkeit. Alternativ könnte die Betriebstemperatur auch untere eine Standardbetriebstemperatur bei Bedarf abgesenkt werden. In einer besonderen Ausgestaltung korreliert die Höhe der Betriebstemperatur mit der Menge oder Konzentration der festgestellten Substanz, beispielsweise proportional. Die Änderung der Betriebstemperatur kann aber auch auf einen vorgegebenen Bereich begrenzt werden, um zu hohe oder zu niedrige Betriebstemperaturen zu vermeiden, beispielsweise einen Temperaturbereich für die Sensortemperatur zwischen 30 und 140 °C, vorzugsweise zwischen 40 und 130 °C, ganz bevorzugt zwischen 40 und 105 °C.
  • In einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Anpassung des Betriebsverfahrens alternativ oder zusätzlich eine Änderung der Sensorreinigung, insbesondere eine Änderung eines Zeitpunkts oder einer Dauer der Sensorreinigung oder der Sensortemperatur, bei der der Sensor gereinigt wird. Die Sensorreinigung kann dabei eine zeitweilige Erhöhung der Temperatur des Sensors, also ein sogenanntes Ausheizen, und/oder ein Spülen des Sensors mit einem Reinigungsfluid umfassen. Bei dem Reinigungsfluid kann es sich beispielsweise um gefilterte Atemluft, um gefilterte Umgebungsluft, um ein Gas oder ein Gasgemisch handeln, um beispielsweise eine Oberfläche des Sensors von unerwünscht anhaftenden Partikeln oder anderen Elementen zu reinigen. Beispielsweise kann die Temperatur des Sensors während des Ausheizens höher als eine Standardtemperatur für das Ausheizen für ein gründlicheres Ausheizen eingestellt werden, beispielsweise eine Erhöhung einer Standard-Ausheiztemperatur von 90 °C auf 105 °C.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung erfolgt die Änderung der Sensorreinigung abhängig von den Benutzungsdaten einer oder mehrerer vorhergehender Analysen von Atemluft, insbesondere abhängig von Häufigkeiten und (Höhe von) Messergebnissen, vorzugsweise zeitlichen Verläufen von Messergebnissen, vorgehender Messungen oder Analysen. Wie oben ausgeführt, kann eine vorhergehende Benutzung einen Zustand der Vorrichtung, insbesondere des Sensors, mitbestimmen. Beispielsweise kann eine Messung einer hohen Konzentration von Analyten oder eine große Anzahl von Messungen in einer vorgegebenen Zeit zu einer besonders starken Verunreinigung der Vorrichtung und/oder des Sensors führen, so dass eine gegenüber einer Standarddauer verlängerte Dauer der Sensorreinigung und/oder stärkere zeitweilige Erhöhung der Temperatur des Sensors besonders vorteilhaft ist. In einer besonderen Ausgestaltung korrelieren die Dauer und/oder die Temperatur der Sensorreinigung mit der Menge oder Konzentration der in der vorgehenden Messung festgestellten Substanz und/oder der Häufigkeit der Messungen in einem bestimmten Zeitraum, beispielsweise proportional. Die Änderung der Dauer und/oder Ausheiztemperatur kann aber auch auf einen vorgegebenen Bereich begrenzt werden, um zu kurze oder zu lange Dauern zu vermeiden. Insbesondere kann bei Messung eines hohen FeNO-Werts, beispielsweise im Bereich von 120 bis 160 ppb, eine Standard-Reinigungsdauer von 40 bis 50 Sekunden auf eine Dauer von beispielsweise bis zu 120 Sekunden gestreckt werden. Die (insbesondere proportionale) Änderung einer Dauer der Sensorreinigung kann optional auch eine (insbesondere proportionale) Änderung einer Dauer einer Spülung des Sensors mit Reinigungsfluid umfassen, optional einschließlich einer Änderung einer zugrundeliegenden Ansteuerung einer Pumpe der Vorrichtung zum Pumpen des Reinigungsfluids.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfasst die Anpassung des Betriebsverfahrens eine Anpassung des ermittelten Messergebnisses. Die Anpassung des Messergebnisses kann dabei abhängig von Umgebungsdaten erfolgen, wenn der Einfluss der Umgebungsdaten auf die Messung zumindest abgeschätzt werden kann. Insbesondere kann bei einem Sensor mit gassensitiver Schicht eine Korrelation zwischen einem störenden Gas und einem Messergebnis berücksichtigt werden, wobei diese Korrelation beispielsweise in einem Lookup-Table hinterlegt sein kann, vorzugsweise in der Vorrichtung. Beispielsweise kann ein Einfluss von Luftfeuchtigkeit auf eine Verfälschung einer festzustellenden Konzentration des Analyten, insbesondere NO oder N02, abgeschätzt und das Betriebsverfahren und damit das Messergebnis entsprechend angepasst werden.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung erfolgt die Anpassung des Betriebsverfahrens nur dann, wenn ein oder mehrere Werte aus den Umgebungsdaten einen beziehungsweise mehrere Schwellenwerte überschreiten. Zusätzlich oder alternativ erfolgt die Anpassung des Betriebsverfahrens nur dann, wenn ein oder mehrere Werte aus den Benutzungsdaten einen beziehungsweise mehrere Schwellenwerte überschreiten. Dies hat den Vorteil, dass bei sich nur geringfügig ändernden Daten keine Anpassung des Betriebsverfahrens erfolgt und damit vorteilhafterweise die Vorrichtung wieder schneller einsatzbereit ist und darüber hinaus Ressourcen, insbesondere Energie für die Anpassung, gespart werden können.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch eine Vorrichtung zur Analyse der Atemluft, wobei die Vorrichtung eingerichtet ist, das erfindungsgemäße Betriebsverfahren auszuführen. Wie oben ausgeführt, kann die Vorrichtung dabei insbesondere auf der in EP 1384069 B1 offenbarten Vorrichtung basieren und einen konfigurierbaren Rechner oder Prozessor zum Betreiben des erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens aufweisen. Ferner kann die Vorrichtung eine Kommunikationsschnittstelle zum Empfang von Umgebungsdaten und/oder Benutzungsdaten aufweisen. Alternativ kann die Anpassung des Betriebsverfahrens auch über eine, zumindest teilweise, Auswertung der Umgebungsdaten und/oder Benutzungsdaten in einer separaten Einrichtung erfolgen, wobei die Vorrichtung eingerichtet ist, mit der Einrichtung zu kommunizieren, insbesondere über eine drahtlose Kommunikationsschnittstelle wie beispielsweise WLAN, Bluetooth® oder Mobilfunk. Bei dieser separaten Einrichtung kann es sich insbesondere um eine IT-Infrastruktur im Kontext von Cloud-Computing handeln. Im Zuge der Anpassung des Betriebsverfahrens kann die vorzunehmende Änderung des Betriebsverfahrens in Form einer Konfigurationsdatei repräsentiert werden, insbesondere bei einer Verarbeitung der Umgebungsdaten und/oder der Benutzungsdaten außerhalb der Vorrichtung. Die Vorrichtung, insbesondere ein Prozessor der Vorrichtung, können vorzugsweise eingerichtet sein, das Betriebsverfahren unter Verarbeitung dieser Konfigurationsdatei anzupassen.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Computerprogramm, welches bei der Ausführung auf einem Computer, insbesondere bei einer Ausführung durch die erfindungsgemäße Vorrichtung, diesen beziehungsweise diese veranlasst, das erfindungsgemäße Betriebsverfahren auszuführen. Das Computerprogramm kann zumindest vorübergehend auf einem maschinenlesbaren Datenträger gespeichert sein.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen
    • 1 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
    • 2 ein Flussdiagramm eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 und 2 zeigen ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens 600 sowie der erfindungsgemäßen Vorrichtung 100. 1 zeigt dabei schematisch die Interaktion zwischen der Vorrichtung 100 und einem Smartphone 200 und einer Basisstation 1000 für die Vorrichtung 100 sowie mit einer IT-Infrastruktur im Internet, während 2 ein Flussdiagramm eines Ausführungsbeispiels zum Betriebsverfahren 600 umfasst.
  • Bei der Vorrichtung 100 handelt es sich in diesem Beispiel um eine Vorrichtung zur Analyse der Atemluft, kurz Atemgasanalysegerät 100, welche beispielsweise auf der Vorrichtung gemäß EP 1384069 B1 basiert und damit der Bestimmung des FeNO-Werts dient. Bei der Basisstation 1000 handelt es sich in diesem Beispiel um ein Gerät, welche ausgelegt ist, mit der Vorrichtung 100 zu kommunizieren, als Schnittstelle zur Bedienung der Vorrichtung 100 zu dienen, die Vorrichtung 100 aufzuladen oder zu reinigen. Dazu kann die Basisstation 1000 auch ausgeformt sein, die Vorrichtung 100 teilweise formschlüssig aufzunehmen.
  • Die Vorrichtung 100 ist eingerichtet, mit der Basisstation 1000 und/oder mit einem anderen mobilen Gerät, beispielsweise einem Smartphone 200, zu kommunizieren. Ferner kann eine Kommunikationsschnittstelle 110 der Vorrichtung ausgebildet sein direkt mit dem Internet zu kommunizieren, beispielsweise über WLAN.
  • In diesem Ausführungsbeispiel umfasst das Betriebsverfahren 600 ein Betreiben des Sensors 120 bei einer Betriebstemperatur 603, eine Ermittlung eines Messergebnisses 604 und/oder eine Sensorreinigung 602. Das Betriebsverfahren 600 wird dabei abhängig von Umgebungsdaten und/oder Benutzungsdaten angepasst. Dies bedeutet insbesondere, dass der Betrieb bei Betriebstemperatur 603 und die Sensorreinigung 602 wie nachstehend erläutert nur bei Bedarf und in angepasstem Umfang durchgeführt werden.
  • Bevor über das Betriebsverfahren 600 Atemluft mit einem Sensor 120 der Vorrichtung 100 auf einen oder mehreren Analyten in der Atemluft analysiert wird, können über die Kommunikationsschnittstelle 110 in einem ersten Schritt 601 Umgebungsdaten und/oder Benutzungsdaten durch die Vorrichtung 100 abgerufen und empfangen werden. Alternativ oder zusätzlich kann die Vorrichtung 100 auch einen oder mehrere Umgebungssensoren 130 aufweisen, um eigenständig Umgebungsdaten zu Umgebungsbedingungen zu erfassen.
  • Die Vorrichtung 100 kann eingerichtet sein, das Betriebsverfahren 600 durchzuführen. Alternativ könnte das Betriebsverfahren 600 zumindest teilweise außerhalb der Vorrichtung 100, insbesondere auf einer IT-Infrastruktur durchgeführt werden, beispielsweise auf der Basisstation 1000, auf dem Smartphone 200 (zum Beispiel über eine App) oder auf einer IT-Infrastruktur 2000 im Kontext von Cloud-Computing, so dass die Vorrichtung 100 entsprechend teilweise durch die Basisstation 1000, das Smartphone 200 oder die IT-Infrastruktur 2000 angesteuert werden kann. Insbesondere kann die Sammlung der Umgebungsdaten und/oder Benutzungsdaten außerhalb der Vorrichtung 100 in diesen Einheiten erfolgen. Wie oben beschrieben, kann die Anpassung des Betriebsverfahrens 600 zunächst eine Verarbeitung der Umgebungsdaten und/oder Benutzungsdaten und daraus eine Erzeugung einer Konfigurationsdatei umfassen, wobei die Vorrichtung 100 eingerichtet ist, das Betriebsverfahren 600 gemäß dem Inhalt der Konfigurationsdatei anzupassen.
  • Eine Anpassung des Betriebsverfahrens erfolgt vorzugsweise abhängig von der Nutzung der Vorrichtung 100. Wird die Vorrichtung 100 im professionellen medizinischen Umfeld von vielen verschiedenen Patienten genutzt, kann es sinnvoll sein, vor jeder Messung das Betriebsverfahren (beispielsweise an das FeNO-Niveau) anzupassen. Wird die Vorrichtung im häuslichen Umfeld von überwiegend einem Patienten genutzt, ist das FeNO-Niveau in der Regel relativ stabil und der Sensorzustand ist vor allem durch die Umgebungsbedingungen beeinflusst. Dies hat zur Folge, dass das Betriebsverfahren gegebenenfalls weniger häufig angepasst werden muss.
  • Die Umgebungsdaten, beispielsweise die Umgebungsfeuchtigkeit und die Umgebungstemperatur, können, gegebenenfalls vom Umgebungssensor 130 der Vorrichtung, in regelmäßigen Abständen gemessen werden, zum Beispiel zweimal täglich, oder stündlich. Vorzugsweise erfolgt die Erfassung der Umgebungsdaten unabhängig von einer FeNO-Messung, sodass zum Zeitpunkt der FeNO-Messung die benötigten Informationen in der Vorrichtung 100 bereits vorliegen.
  • Wie oben angeführt, kann alternativ ein Smartphone 200 zur Gewinnung der Umgebungsbedingungen genutzt werden, um diese Daten zu sammeln. Anhand von Sensoren des Smartphones 200 oder über Quellen aus dem Internet könnten diese Daten ebenfalls bereitgestellt werden.
  • Vorzugsweise werden die Umgebungsdaten mindestens so lange gespeichert, bis entweder neue Umgebungsdaten verfügbar sind oder eine Sensorreinigung durchgeführt wurde und davon ausgegangen werden kann, dass das Signalniveau des Sensors wieder auf ein Normalniveau gebracht werden konnte.
  • Wie oben beschrieben, kann die anschließend erforderliche Zeit für die Reinigung, auch Regeneration genannt, des Sensors 120 vom FeNO-Niveau eines Benutzers abhängen. Bei höheren FeNO-Werten dauert die Regeneration bei gleicher Sensortemperatur länger als bei niedrigeren Werten. So kann vorteilhafterweise eine vorgegebene Dauer einer Sensorreinigung angepasst werden. Beispielsweise kann bei vergleichsweise niedrigen FeNO-Werten zwischen beispielsweise 0 und 20 ppb eine Reinigungsdauer von 40 Sekunden eingestellt werden, bei mittleren FeNO-Werten von beispielsweise 20 bis 80 ppb eine Reinigungsdauer zwischen 50 und 100 Sekunden, wobei insbesondere die Dauer mit dem Wert positiv korreliert, und bei hohen FeNO-Werten von beispielsweise 80 bis 300 ppb eine Reinigungsdauer von bis zu 120 Sekunden.
  • Wenn die Benutzungsdaten eine Identifikation des Nutzers umfassen, kann die Einstellung der Reinigungsdauer vorteilhafterweise auf den hinterlegten typischen FeNO-Werte des Nutzers basieren und eine vorgegebene Dauer einer Sensorreinigung entsprechend angepasst werden. Beispielsweise kann die Dauer der Sensorreinigung mit dem Nutzer zuordenbarem FeNO-Niveau positiv korrelieren, insbesondere in proportionaler Weise, wie oben beispielhaft dargestellt.
  • Die Benutzungsdaten können insbesondere auch sogenannte historische Daten umfassen, also Daten zu vergangenen Messungen. Diese historischen Daten können auch Daten zu Umgebungsbedingungen bei den vergangenen Messungen beinhalten. Beispielsweise kann eine Reinigungsdauer und/oder Ausheiztemperatur des Sensors 120 ausgehend von Standardwerten erhöht werden, insbesondere proportional erhöht werden, wenn bei einer vorangegangenen Messung eine erhöhte Luftfeuchtigkeit vorgelegen hat.
  • Das erfindungsgemäße Betriebsverfahren 600 kann vorteilhaft in einer Arztpraxis eingesetzt werden, in welcher typischerweise verschiedene Patienten die Vorrichtung 100 in einem meist klimatisierten Zimmer benutzen. Die Umgebungsbedingungen sind aufgrund der Klimatisierung relativ konstant und vorzugsweise für eine bestimmungsgemäße Benutzung der Vorrichtung 100 eingestellt, so dass beispielsweise der Einfluss durch Umgebungsfeuchtigkeit relativ gering sein sollte. Die FeNO-Niveaus der einzelnen Patienten können jedoch stark schwanken. Für eine solche Verwendung kann das Betriebsverfahren 600 derart ausgestaltet sein, dass ausgehend von einer Standard-Einstellung, welche eine vorgegebene Standard-Betriebstemperatur und eine Standardreinigung umfasst, das Betriebsverfahren 600 dann angepasst wird, wenn FeNO-Werte gemessen werden, welche einen hohen Schwellenwert übersteigen . Die Anpassung kann dann eine Erhöhung der Dauer und/oder Temperatur der Reinigung umfassen, damit die Sensorreinigung entsprechend gründlicher durchgeführt wird. Beispielsweise kann eine Standard-Reinigungsdauer von 50 Sekunden und/oder eine Standard-Reinigungstemperatur des Sensors von 90 °C auf bis zu 100 Sekunden beziehungsweise auf bis zu 105 °C erhöht werden, wenn ein FeNO-Wert größer als 100 ppb gemessen wird. Im Anschluss wird das Betriebsverfahren vorzugsweise wieder mit der Standardeinstellung durchgeführt, bis eine erneute Überschreitung des Schwellenwerts festgestellt wird.
  • Das erfindungsgemäße Betriebsverfahren 600 kann vorteilhaft auch im häuslichen Umfeld eines Patienten eingesetzt werden. Die FeNO-Werte eines Patienten sind in der Regel weitestgehend konstant. Jedoch kann es zu starken Schwankungen in den Umgebungsbedingungen kommen. Beispielsweise kann es vorkommen, dass die Vorrichtung 100 im Badezimmer gelagert wird, wo sich die Umgebungstemperatur und -feuchtigkeit aufgrund von Dusch- und/oder Heiz- und Lüftungsvorgängen stark ändern. Entsprechend ist auch der Sensor 120 unterschiedlichsten Bedingungen ausgesetzt, die sich wiederum, wie bereits oben beschrieben, auf die Sensitivität auswirken können. Die Vorrichtung 100 kann erfindungsgemäß regelmäßig die Umgebungsbedingungen erfassen oder über ein weiteres Gerät wie beispielsweise die Basisstation 1000 die Informationen über die Umgebungsbedingungen erhalten, so dass das Betriebsverfahren 600 wie oben beschrieben vorteilhaft angepasst werden kann.
  • Bestand in der Umgebung der Vorrichtung 100 regelmäßig eine Luftfeuchtigkeit über einem vorgegebenem Schwellwert, so kann das Betriebsverfahren derart angepasst werden, dass die Sensorreinigung eine längere Ausheizdauer vor der nächsten Messung umfasst, um das Sensorsignal wieder auf ein ursprüngliches Niveau zu senken. Beispielsweise könnte die Ausheizdauer von zum Beispiel 50 Sekunden um 20 Sekunden verlängert werden, wenn eine relative Luftfeuchtigkeit von größer 60% gemessen wird, vorzugsweise bei einer Umgebungstemperatur zwischen 21 und 25 °C.
  • Alternativ kann die Vorrichtung 100 auch eingerichtet sein, eine Reinigung vorzugsweise umfassend eine Ausheizung während einer Ruhephase der Vorrichtung 100 durchzuführen, also während sich die Vorrichtung in einem Stand-By Modus befindet, und sich vorzugsweise hierfür von Zeit zu Zeit ohne Zutun des Nutzers automatisch anschaltet. Somit müsste der Nutzer nach Einschalten der Vorrichtung nicht länger als unter Normalbedingungen, auf die Messbereitschaft der Vorrichtung warten, sondern würde die Vorrichtung stets in einem messbereiten Zustand vorfinden
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1384069 B1 [0002, 0004, 0021, 0026]

Claims (15)

  1. Betriebsverfahren (600) für eine Vorrichtung (100) zur Analyse der Atemluft, wobei Atemluft mit einem Sensor (120) der Vorrichtung (100) auf einen oder mehreren Analyten in der Atemluft analysiert wird und wobei das Betriebsverfahren (600) ein Betreiben des Sensors (120) bei einer Betriebstemperatur (603), eine Ermittlung eines Messergebnisses (604) und/oder eine Sensorreinigung (602) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anpassung des Betriebsverfahrens (600) abhängig von Umgebungsdaten und/oder Benutzungsdaten erfolgt.
  2. Betriebsverfahren (600) nach Anspruch 1, wobei die Anpassung des Betriebsverfahrens (600) eine Änderung der Sensorreinigung, insbesondere eine Änderung eines Zeitpunkts oder einer Dauer der Sensorreinigung, umfasst.
  3. Betriebsverfahren (600) nach Anspruch 2, wobei die Änderung der Sensorreinigung abhängig von den Benutzungsdaten einer oder mehrerer vorhergehender Analysen von Atemluft erfolgt, insbesondere abhängig von Häufigkeiten und Messergebnissen, vorzugsweise zeitlichen Verläufen von Messergebnissen, vorhergehender Analysen.
  4. Betriebsverfahren (600) nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Änderung der Sensorreinigung eine Erhöhung der Temperatur des Sensors auf einen Wert höher als eine Standard-Reinigungstemperatur umfasst.
  5. Betriebsverfahren (600) nach einem der Anspruch 2 bis 4, wobei die Änderung der Sensorreinigung eine Änderung einer Spülung des Sensors (120) mit Reinigungsfluid umfasst.
  6. Betriebsverfahren (600) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anpassung des Betriebsverfahrens (600) eine Änderung, insbesondere eine Erhöhung, der Betriebstemperatur umfasst.
  7. Betriebsverfahren (600) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Betriebstemperatur in Abhängigkeit von einer erfassten Luftfeuchtigkeit geändert wird.
  8. Betriebsverfahren (600) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anpassung des Betriebsverfahrens (600) eine Anpassung des ermittelten Messergebnisses umfasst.
  9. Betriebsverfahren (600) nach Anspruch 8, wobei die Anpassung des Messergebnisses unter Berücksichtigung eines störenden Gases in der Umgebung erfolgt.
  10. Betriebsverfahren (600) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Umgebungsdaten Daten von einem Umgebungssensor (130) der Vorrichtung (100) oder einer Basisstation (1000) der Vorrichtung (100) umfassen.
  11. Betriebsverfahren (600) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Umgebungsdaten und/oder die Benutzungsdaten von einer zweiten Vorrichtung (200, 1000, 2000) abgerufen werden, insbesondere von einem mobilen Gerät (200).
  12. Betriebsverfahren (600) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Benutzungsdaten abhängig von einem identifiziertem Nutzer für die Anpassung des Betriebsverfahrens (600) berücksichtigt werden.
  13. Betriebsverfahren (600) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anpassung des Betriebsverfahrens (600) nur dann erfolgt, wenn ein oder mehrere Werte aus den Umgebungsdaten und/oder aus den Benutzungsdaten einen beziehungsweise mehrere Schwellenwerte überschreiten.
  14. Vorrichtung (100) zur Analyse der Atemluft, wobei die Vorrichtung (100) eingerichtet ist, das Betriebsverfahren (600) nach einem der vorhergehenden Ansprüche auszuführen.
  15. Computerprogramm, umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Computerprogramms durch einen Computer, insbesondere durch eine Vorrichtung (100) nach Anspruch 14, diesen veranlassen, das Betriebsverfahren (600) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 auszuführen.
DE102019219516.4A 2019-12-13 2019-12-13 Dynamisches Betriebsverfahren für eine Vorrichtung zur Atemgasanalyse Pending DE102019219516A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019219516.4A DE102019219516A1 (de) 2019-12-13 2019-12-13 Dynamisches Betriebsverfahren für eine Vorrichtung zur Atemgasanalyse
PCT/EP2020/085439 WO2021116253A1 (de) 2019-12-13 2020-12-10 Dynamisches betriebsverfahren für eine vorrichtung zur atemgasanalyse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019219516.4A DE102019219516A1 (de) 2019-12-13 2019-12-13 Dynamisches Betriebsverfahren für eine Vorrichtung zur Atemgasanalyse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019219516A1 true DE102019219516A1 (de) 2021-06-17

Family

ID=74141443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019219516.4A Pending DE102019219516A1 (de) 2019-12-13 2019-12-13 Dynamisches Betriebsverfahren für eine Vorrichtung zur Atemgasanalyse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019219516A1 (de)
WO (1) WO2021116253A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10121262A1 (de) 2001-04-30 2002-11-14 Siemens Ag Vorrichtung zur quantitativen Messung von Stickoxiden in der Ausatemluft und Verwendung
WO2007059263A2 (en) * 2005-11-16 2007-05-24 Cardiopulmonary Technologies, Inc, Side-stream respiratory gas monitoring system and method
DE102011003291B4 (de) * 2011-01-28 2021-12-30 Robert Bosch Gmbh Betriebsverfahren für einen Gassensor und Gassensor
US10209232B2 (en) * 2014-01-02 2019-02-19 Arizona Board Of Regents On Behalf Of Arizona State University Specific, reversible, and wide-dynamic range sensor for real time detection of carbon dioxide
CN106062558B (zh) * 2014-03-26 2019-01-25 普和希控股公司 呼出气体测量装置及呼出气体测量装置的控制方法
JP6647061B2 (ja) * 2016-02-04 2020-02-14 ホシデン株式会社 呼気成分計測装置
DE102017124256A1 (de) * 2016-10-29 2018-05-03 Sendsor Gmbh Sensor und Verfahren zum Messen der Eigenschaften des Atemgas

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021116253A1 (de) 2021-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017200549A1 (de) Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit eines Stickoxid-Sensors
DE102011003291A1 (de) Betriebsverfahren für einen Gassensor und Gassensor
DE08863963T1 (de) Verfahren zum testen der funktion eines geräts
DE102016207516B4 (de) Verfahren zur Alterungsbestimmung einer zur Ermittlung einer Gaskonzentration eines Gasgemischs ausgebildeten Sonde einer Brennkraftmaschine
DE102019219516A1 (de) Dynamisches Betriebsverfahren für eine Vorrichtung zur Atemgasanalyse
DE102015210622A9 (de) Nachweisvorrichtung, -verfahren und -programm für biologisches Gas
DE102014210574A1 (de) Messvorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der asthmatisch wirksamen Belastung bei einem Menschen oder Tier
DE102006058051A1 (de) Verfahren zur Überwachung der Konzentration eines Wasserinhaltsstoffes in einem wässrigen Medium
DE102015208443A1 (de) Filter für ein Atemluftanalysegerät, Atemluftanalysegerät und Verfahren zum Überwachen eines Filters
WO2021116315A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur individualisierten analyse von atemgas
DE102019116831A1 (de) System und Verfahren zum Bestimmen eines Kontaminationsgrades in einem Emissionsmessgerät oder -system
DE102019116830A1 (de) System und Verfahren zum Sammeln von sauberen und verschmutzten Abgasproben
WO2019096496A1 (de) Verfahren zum betreiben einer gassensorvorrichtung und gassensorvorrichtung
DE102021203578A1 (de) Verfahren und System zum Bestimmen eines Austauschzeitpunktes eines Geruchsfilters
DE69920918T2 (de) Vorrichtung zum Messen von Gasen mit einem Geruch
DE102012205398A1 (de) Sensorvorrichtung und Verfahren zum Analysieren eines Bestandteils eines Fluids
DE102019219517A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung einer Umgebungsbedingung für eine Analyse einer Atemluft, insbesondere über eine Ansteuerung eines Smart-Home-Systems
EP3381365A1 (de) Einrichtung zur aufnahme und spülung einer vorrichtung zur atemgasanalyse
DE4443142A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Alkoholkonzentration in der Ausatemluft
DE102020202798A1 (de) Atemgasanalysegerät und Verfahren zu seinem Betrieb
DE102015210725B4 (de) Elektrochemische pH-Messvorrichtung und Verfahren zu deren Evaluierung
DE102019218849A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Atemgasanalysegeräts mit wenigstens einem Gassensor
DE102019206873A1 (de) Überwachung des Zustands eines Katalysators zur Stickoxidminderung durch Vergleich des Stickoxid-Sensorsignals mit einem modellierten Wert
DE102019212309A1 (de) Gasanalysevorrichtung
DE102012108739A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Zustands einer Messsonde

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified