DE102019217240A1 - Kühlrahmen - Google Patents

Kühlrahmen Download PDF

Info

Publication number
DE102019217240A1
DE102019217240A1 DE102019217240.7A DE102019217240A DE102019217240A1 DE 102019217240 A1 DE102019217240 A1 DE 102019217240A1 DE 102019217240 A DE102019217240 A DE 102019217240A DE 102019217240 A1 DE102019217240 A1 DE 102019217240A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
cooling
flow guide
guide elements
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019217240.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Manuel Klingler
Erik Person
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102019217240.7A priority Critical patent/DE102019217240A1/de
Priority to CN202011078360.5A priority patent/CN112786990A/zh
Priority to US17/092,210 priority patent/US20210143495A1/en
Publication of DE102019217240A1 publication Critical patent/DE102019217240A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/653Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by electrically insulating or thermally conductive materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • H01M10/6555Rods or plates arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • H01M10/6557Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • H01M10/6568Liquids characterised by flow circuits, e.g. loops, located externally to the cells or cell casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • B60K2001/005Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric storage means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/12Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/211Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for pouch cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kühlrahmen (4) für eine Zwischenzellenkühlung eines Energiespeichers (1) mit Pouchzellen (2),- mit einem plattenartigen Rahmen (5), der einen Zulauf (6) und einen Ablauf (7) für Kühlfluid (10) aufweist, wobei der plattenartige Rahmen (5) einen innenliegenden Kühlkanal (8) aufweist, der vom Zulauf (6) zum Ablauf (7) führt,- wobei auf einer Vorderseite (11) und einer Rückseite (12) des Rahmens (5) jeweils eine Folie (13) aufgebracht ist, die den Kühlkanal (8) senkrecht zur Plattenebene begrenzt und die dicht mit dem Rahmen (5) verbunden ist.Mittels des Kühlrahmens (4) lassen sich sowohl eine Abstützung als auch eine verbesserte Kühlung der Batteriezellen, vorzugsweise Pouchzellen (2), erreichen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kühlrahmen für eine Zwischenzellenkühlung eines Energiespeichers, vorzugsweise Pouch-Zellen. Die Erfindung betrifft außerdem einen elektrischen Energiespeicher mit zumindest einem solchen Kühlrahmen sowie ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Elektrofahrzeug oder ein Hybridfahrzeug, mit einem solchen elektrischen Energiespeicher.
  • In rein elektromotorisch angetriebenen Fahrzeugen, ebenso wie bei Plug-in-Hybridfahrzeugen, werden üblicherweise einzelne Batteriezellen zu Modulen zusammengefasst. Hierbei werden oftmals auch sogenannte Pouch-Zellen verwendet, die durch geeignete Rahmen bzw. Halter in Position gehalten und über eine Spannvorrichtung miteinander verspannt werden. Um damit eine optimale Leistungsabgabe des Energiespeichers bewirken zu können, sollte dieser in einem ebenfalls optimalen Temperaturfenster betrieben werden, und zwar sowohl bei der Leistungsabgabe, als auch bei einem Ladevorgang.
  • Nachteilig bei den heute bekannten Energiespeichern mit flexiblen Pouch-Zellen ist jedoch, dass diese aufgrund der Verspannung oftmals direkt aneinander anliegen und nur über eine bodenseitige oder umlaufende Kühlung gekühlt werden, wodurch nicht unbedingt eine optimale Wärmeabfuhr bzw. Kühlung erreicht werden kann. Durch eine derartige bodenseitige bzw. umgebende Kühlung, beispielsweise durch Kühlplatten, ist darüber hinaus keine oder lediglich eine marginale Abstützung der Pouch-Zellen möglich. Da es bei Pouch-Zellen auch bei regulärem Betrieb jedoch durch die Alterung unter Umständen zu einem leichten Aufblähen der Zellen kommen kann, muss das die Pouch-Zellen umgebende Gehäuse dies aufnehmen, ebenso wie dort angeordnete Kühlplatten.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, einen Kühlrahmen anzugeben, mittels welchem sowohl eine optimierte Kühlung als auch ein altersbedingtes Abstützen von sogenannten Pouch-Zellen möglich ist.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, einen Kühlrahmen anzugeben, welcher im Einbauzustand zwischen zwei benachbarten Pouch-Zellen angeordnet ist und der in Richtung der Pouch-Zellen eine flexible Oberfläche aufweist, welche sich einerseits optimal, das heißt flächig und wärmeübertragend, an die jeweilige Außenhülle der Pouch-Zelle anlegt und andererseits zudem in der Lage ist, gewisse Schwelleffekte der Pouch-Zellen, beispielsweise bedingt durch Alterungseffekte, auszugleichen. Der erfindungsgemäße Kühlrahmen besitzt dabei einen plattenartigen Rahmen mit einem umlaufenden Außenrand, wobei dieser plattenartige Rahmen einen Zulauf und einen Ablauf für Kühlfluid aufweist. Innerhalb des plattenartigen Rahmens liegt ein innenliegender Kühlkanal, in dessen Verlauf Strömungsleitelemente angeordnet sein können, wobei der Kühlkanal vom Zulauf zum Ablauf führt. Auf einer Vorderseite und einer Rückseite des Rahmens ist jeweils eine Folie, beispielsweise eine Aluminiumfolie oder eine andere wärmeleitende Folie, insbesondere auch aus Kunststoff, aufgebracht, die den Kühlkanal senkrecht zur Plattenebene begrenzt und die dicht mit dem Rahmen bzw. ggf. den Strömungsleitelementen verbunden ist. Der Rahmen bzw. ggf. die Strömungsleitelemente bilden dabei Befestigungspunkte zur Folie und ermöglichen zudem eine Abstützung benachbarter Pouch-Zellen in dem Energiespeicher. Durch die über die Vorderseite und die Rückseite gezogene Folie wiederum wird eine zur jeweiligen Pouch-Zelle hin flexible Oberfläche geschaffen, die gewisse Verformungen der Pouch-Zelle ausgleichen kann und trotzdem stets flächig an dieser anliegt, wodurch ein optimaler Wärmeübertrag erreicht werden kann. Durch die Anordnung eines derartigen Kühlrahmens zwischen zwei Zellen ist es somit möglich, mittels eines einzigen Kühlrahmens zwei benachbarte Pouch-Zellen zu kühlen. Der Kühlrahmen ermöglicht darüber hinaus ein Verspannen der einzelnen Pouch-Zellen und stützt diese dabei ab.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist der Rahmen als Kunststoffspritzgussteil oder als Strangpressprofil, insbesondere aus Kunststoff, ausgebildet. Eine Ausbildung des Rahmens als Kunststoffspritzgussteil ermöglicht eine vergleichsweise kostengünstige, aber dennoch hochqualitative Herstellung. Auch eine Ausbildung als Strangpressprofil ermöglicht eine derartige kostengünstige und qualitativ hochwertige Herstellung, da lediglich ein einziges Mal ein entsprechender Stempel entworfen werden muss. Durch ein Ablängen des Strangpressprofils kann dabei die Dicke des jeweiligen Rahmens und damit auch die Dicke des jeweiligen Kühlrahmens problemlos eingestellt werden, da die auf die Vorderseite und Rückseite aufgebrachte Folie üblicherweise keine nennenswerte Dicke aufweist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung sind die Folien mit dem Rahmen und den Strömungsleitelementen verschweißt, insbesondere ultraschallverschweißt, oder verklebt. Alternativ ist auch denkbar, dass die Folien direkt miteinander verschweißt, insbesondere ultraschallverschweißt, gesiegelt, oder verklebt sind, und der Rahmen innenliegend ist. Bereits diese nicht abschließende Aufzählung lässt erahnen, welch mannigfaltige Verbindungsmöglichkeiten der Folien mit dem Rahmen zur Verfügung stehen, wobei lediglich darauf geachtet werden muss, dass die Folie mit dem Rahmen und den Strömungsleitelementen dicht verbunden ist, um den Kühlkanal nach außen abzudichten und eine unerwünschte Bypassströmung innerhalb des Rahmens zu vermeiden.
  • Generell kann zumindest eine der Folien auch als Verbundbauteil, das heißt beispielsweise aus mehreren Schichten ausgebildet sein, insbesondere aus einer Klebeschicht und einer Wärmeleitschicht.
  • Zweckmäßig sind der Zulauf und der Ablauf an einem gemeinsamen Außenrand des Rahmens, das heißt auf einer einzigen Seite, angeordnet. Der Rahmen weist dabei zwei gegenüberliegende Längsränder mit nach innen ragenden ersten Strömungsleitelementen sowie einen mittleren Steg mit nach außen ragenden zweiten Strömungsleitelementen auf, wobei die zweiten Strömungsleitelemente zwischen die ersten Strömungsleitelemente ragen und einen mäanderförmigen bzw. zickzackförmigen U-Flow des Kühlfluids in dem Kühlkanal bewirken. Eine derartige Ausführungsform bietet eine häufige Umlenkung des in dem Kühlkanal strömenden Kühlfluids aufgrund der reißverschlussartig ineinandergreifenden ersten und zweiten Strömungsleitelemente, wodurch eine turbulente Strömung erzeugt wird, die einen besonders effektiven und leistungsstarken Wärmeübertrag ermöglicht. Durch den mittleren Steg sowie die vom Außenrand nach innen ragenden ersten Strömungsleitelemente und die vom Steg nach außen ragenden zweiten Strömungsleitelemente kann darüber hinaus eine vergleichsweise große Abstützfläche für die benachbarten Pouch-Zellen geschaffen werden, was insbesondere bei einem Verspannen derselben von großem Vorteil ist. An den nicht mit den Strömungsleitelementen bzw. dem Außenrand oder dem Rahmen verbundenen Stellen überspannt die jeweilige Folie den Kühlkanal und bietet in diesem Bereich die Möglichkeit einer flexiblen Nachgiebigkeit, wodurch Verformungen der Pouch-Zelle nicht zu einem Aufheben einer Kontaktfläche, wie beispielsweise bei Kühlplatten, führen, sondern ein stetiger und großflächiger Kontakt zur Wärmeübertragung erhalten bleibt.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung sind der Zulauf und der Ablauf an gegenüberliegenden Außenrändern, das heißt an gegenüberliegenden Seiten, des Rahmens angeordnet. In diesem Fall besitzt der Rahmen Längsstege, die die beiden Außenränder bzw. die beiden gegenüberliegenden Seiten miteinander verbinden, wobei zusätzlich zwei Sammler vorgesehen sind, die die beiden Außenränder umgreifen. Das Kühlfluid strömt in diesem Fall vom ersten Sammler über eine Seite in den jeweiligen Kühlkanal des Kühlrahmens ein und von dort zwischen den Längsstegen entlang bis zum gegenüberliegenden Außenrand, an welchem es vor dem Erreichen des Außenrandes wieder aus der Ebene des Kühlrahmens heraustritt und in den zweiten Sammler gelangt. Die Kühlkanäle sind in diesem Fall linear ausgebildet und erstrecken sich parallel zueinander vom Zulauf bis zum Ablauf. Durch eine Modifikation der Längsstege, beispielsweise eine Biegung derselben oder Einfügen von Ecken, kann ein nahezu beliebiger Verlauf des Kühlkanals bzw. einzelner Kühlkanäle innerhalb des Rahmens erzwungen werden, woraus sich die Möglichkeit ergibt, beispielsweise überhitzte Stellen verstärkt zu kühlen und dadurch eine optimierte Temperierung des Energiespeichers zu erreichen.
  • Zweckmäßig erstrecken sich die Folien zumindest teilweise über den Sammler und sind dicht mit diesem verbunden. In diesem Fall werden somit die beiden Sammler zunächst über die beiden gegenüberliegenden Außenränder des Rahmens gestülpt und erst anschließend wird jeweils eine Folie auf die Vorderseite und die Rückseite des Rahmens und Teile des jeweiligen Sammlers aufgebracht, insbesondere aufgeschweißt oder aufgeklebt. Durch die Form der beiden Sammler, beispielsweise in der Art einer aus der Ebene des Rahmens herausragenden Schräge, kann zudem eine Positionierhilfe für Pouch-Zellen gebildet werden. Eine derartige Positionierhilfe kann zudem auch am Außenrand des Kühlrahmens bzw. des plattenartigen Rahmens angeordnet sein, beispielsweise in der Art eines Flansches, welcher ebenfalls dazu beiträgt, die zwischen den ortsfest zu fixieren.
  • Unabhängig von der gewählten Ausführungsform ist es selbstverständlich klar, dass die einzelnen Kühlrahmen an ein Kühlfluid-führendes Kühlsystem angeschlossen sind, welches selbstverständlich nicht nur zum Kühlen, sondern gegebenenfalls auch zum Beheizen der Pouch-Zellen verwendet werden kann, um diese in einem für die Leistungsabgabe und für eine schnelle Aufladung optimalen Temperaturfenster halten zu können.
  • Die vorliegende Erfindung beruht weiter auf dem allgemeinen Gedanken, einen Energiespeicher mit zumindest zwei Pouch-Zellen anzugeben, zwischen denen ein solcher und zuvor beschriebener Kühlrahmen angeordnet ist. Hierdurch lässt sich eine optimierte Kühlung und damit ein hinsichtlich der Leistung optimaler Betrieb des Energiespeichers erreichen, wobei ein derartiger Energiespeicher beispielsweise in einem Elektrofahrzeug oder Hybridfahrzeug angeordnet sein kann, in welchem es für die Reichweite essentiell auf die Leistung des Energiespeichers ankommt.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch
    • 1 einen erfindungsgemäßen Energiespeicher mit zwei erfindungsgemäßen Kühlrahmen,
    • 2 einen erfindungsgemäßen Kühlrahmen in einer Ansicht mit teilweise entfernter Folie,
    • 3 eine Darstellung wie in 2, jedoch bei einer anderen Kühlkanalstruktur,
    • 4, 5 unterschiedliche Formen von Kühlkanälen,
    • 6 eine Schnittdarstellung durch einen erfindungsgemäßen elektrischen Energiespeicher mit einem zwischen zwei Pouch-Zellen angeordneten Kühlrahmen in einer ersten Ausführungsform,
    • 7 eine Darstellung wie in 6, jedoch bei einem Kühlrahmen in einer zweiten Ausführungsform.
  • Entsprechend der 1, weist ein elektrischer Energiespeicher 1 mehrere Pouch-Zellen 2 als Energiespeicherzellen auf, zwischen denen Abstandshalter 3 bzw. erfindungsgemäße Kühlrahmen 4 angeordnet sind. Die erfindungsgemäßen Kühlrahmen 4 ermöglichen dabei eine Zwischenzellenkühlung und helfen mit, den elektrischen Energiespeicher 1 in einem für den Betrieb optimalen Temperaturfenster zu halten.
  • Der erfindungsgemäße Kühlrahmen 4 besitzt einen plattenartigen Rahmen 5 (vergleiche auch die 2, 3 sowie 6 und 7), der einen Zulauf 6 und einen Ablauf 7 aufweist. Der plattenartige Rahmen 5 beinhaltet einen innenliegenden Kühlkanal 8 oder mehrere davon, in dessen Verlauf beispielsweise Strömungsleitelemente 9 (vergleiche 2) angeordnet sein können, um eine turbulente Strömung eines Kühlfluids 10 und damit einen verbesserten Wärmeübertrag zu erreichen. Auf einer Vorderseite 11 sowie auf einer Rückseite 12 (vergleiche auch die 2, 3 sowie 6 und 7) ist dabei jeweils eine Folie 13 aufgebracht, die gemäß den 2 und 3 lediglich teilweise dargestellt ist, um das Innere des Rahmens 5 und insbesondere den Verlauf des darin angeordneten Kühlkanals 8 zu verdeutlichen. Die Folien 13 begrenzen dabei den Kühlkanal 8 senkrecht zur Plattenebene und sind dicht mit dem Rahmen 5 bzw. ggf. dicht mit den Strömungsleitelementen 9 verbunden.
  • Der Rahmen 5 selbst kann beispielsweise als Kunststoffspritzgussteil ausgebildet sein, alternativ aber auch als Strangpressprofil, beispielsweise aus Kunststoff oder Aluminium. Beide Ausführungsformen erlauben eine sowohl kostengünstige als auch qualitativ hochwertige Herstellung.
  • Um den Kühlkanal 8 senkrecht zur Plattenebene, das heißt gemäß den 2 und 3 senkrecht zur Blattebene und gemäß den 6 und 7 in der Blattebene zu begrenzen, sind die Folien 13 mit dem Rahmen 5 und gegebenenfalls mit den Strömungsleitelementen 9 verschweißt, insbesondere ultraschallverschweißt, oder dicht verklebt.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Kühlrahmen 4 ist es erstmals möglich, mittels diesem sowohl eine Abstützung sowohl der einzelnen Pouch-Zellen 2 als auch eine optimierte Kühlung derselben durch die flexible Oberfläche mittels der Folien 13 zu erreichen. Die Folien 13 bewirken darüber hinaus, dass unter Umständen alterungsbedingt auftretende Verformungen der Pouch-Zellen 2 kompensiert und trotzdem eine flächige und damit gut wärmeübertragende Anlage zwischen der Folie 13 und der Pouch-Zelle 2 gewährleistet werden kann.
  • Betrachtet man den Kühlrahmen 4 gemäß der 2, so kann man erkennen, dass bei diesem der Zulauf 6 und der Ablauf 7 an einem gemeinsamen Außenrand des Rahmens 5, hier an der linken Seite, angeordnet sind. Der Rahmen 5 besitzt darüber hinaus zwei gegenüberliegende Längsränder 14, 14' mit nach innen ragenden ersten Strömungsleitelementen 9, 9a sowie einen mittleren Steg 15 mit nach außen ragenden zweiten Strömungsleitelementen 9, 9b, wobei die zweiten Strömungsleitelemente 9, 9b zwischen die ersten Strömungsleitelemente 9, 9a ragen und dadurch eine mäanderförmige Strömung des Kühlfluids 10 erzwingen, wodurch dieses in dem Kühlkanal 8 turbulent geführt und dadurch einen hohen Wärmeübertrag aufweist. Aufgrund der Tatsache, dass bei der gemäß der 2 dargestellten Ausführungsform der Zulauf 6 und der Ablauf 7 auf einer gemeinsamen Seite angeordnet sind, wird dieser Kühlrahmen 4 erfindungsgemäß U-förmig durchströmt.
  • Betrachtet man dagegen den Kühlrahmen 4 gemäß der 3, so kann man bei diesem erkennen, dass der Zulauf 6 und der Ablauf 7 an gegenüberliegenden Außenrändern, hier an der linken und an der rechten Seite, des Rahmens 5 angeordnet sind. Der Rahmen 5 selbst besitzt Längsstege 16, die die beiden Außenränder miteinander verbinden. Bei einer derartigen Ausführungsform können zusätzlich Sammler 17a, 17b (vergleiche die 6 und 7) vorgesehen sein, die die beiden Außenränder mit dem jeweiligen Zulauf 6 und dem Ablauf 7 umgreifen.
  • In diesem Fall können sich die Folien 13 zumindest teilweise über die Sammler 17a, 17b erstrecken und dicht mit diesen verbunden sein. Die Längsstege 16 können dabei, wie dies gemäß der 3 dargestellt ist, geradlinig verlaufen, oder aber, wie dies gemäß der 4 dargestellt ist, gebogen, oder aber, gemäß der 5, Ecken 18 aufweisen. Zusätzlich oder alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die Längsstege 16 Öffnungen 21a, insbesondere Ausstanzungen, aufweisen (vgl. 4).
  • Der Kühlrahmen 4 kann darüber hinaus an einem Außenrand Flansche 19 aufweisen, über welche eine Positionierhilfe für die benachbarten Pouch-Zellen 2 gegeben ist (vergleiche die 3 und 7).
  • Betrachtet man nun die 6, so kann man an dieser erkennen, dass der erfindungsgemäße Kühlrahmen 4 einen Rahmen 5 sowie endseitig daran angeordnete Sammler 17a, 17b aufweist. In fertig montiertem Zustand liegen die beiden Pouch-Zellen 2 vorzugsweise flächig an den zugehörigen Folien 13 des Kühlrahmens 4 an, um einen optimalen Wärmeübertrag und damit eine optimale Kühlung sowie eine flächige Abstützung erreichen zu können. Die Folien 13 selbst können beispielsweise Kunststofffolien sein, wodurch eine zusätzliche elektrische Isolierung entbehrlich ist. Über den Sammler 17a strömt somit Kühlfluid 10 in den Kühlkanal 8 des Rahmens 5 ein, wobei der Kühlkanal 8 durch den Rahmen 5 und die beiden dicht mit diesem auf der Vorderseite 11 und der Rückseite 12 verbundenen Folien 13 begrenzt ist. Nach Durchströmen des Rahmens 5 tritt das Kühlfluid 10 am gegenüberliegenden Sammler 17b aus dem Rahmen 5 seitlich aus, wobei deutlich erkennbar ist, dass die beiden Sammler 17a, 17b den jeweiligen Außenrand des Rahmens 5 umgreifen. Zwischen den Pouch-Zellen 2 und dem Kühlrahmen 4 ist dabei ein geringer Spalt eingezeichnet, der jedoch lediglich der besseren zeichnerischen Darstellung dient, so dass in fertig montiertem Zustand eine direkte Anlage der Pouch-Zellen 2 an den jeweiligen Folien 13 des Kühlrahmens 4 erfolgt.
  • Betrachtet man den erfindungsgemäßen Energiespeicher 1 gemäß der 7, so kann man in diesem erkennen, dass die beiden Sammler 17a, 17b länger ausgeführt sind, wodurch diese zusätzlich noch die Laschen 20 der Pouch-Zellen 2 kühlen können. Im Bereich der Laschen 20 weisen die Sammler 17a, 17b jeweils Öffnungen 21 auf, die von der jeweiligen Folie 13 überdeckt sind, so dass hier ein direkter Kontakt des Kühlfluids 10 über die Folie 13 mit der Lasche 20 der jeweiligen Pouch-Zelle 2 erfolgen kann. Durch die Öffnungen 21 im Sammler 17a, 17b und einer Abdeckung dieser mit der Folie 13 kann eine zusätzliche Kühlung von Ableiterbereichen von Pouchzellen 2 erfolgen. In diesem Fall legt sich die Folie 13 aufgrund der Innendruckbelastung an den Ableiter und dadurch wird der Ableiter gekühlt.
  • Durch den Umstand, dass die beiden Sammler 17a, 17b die jeweiligen Außenränder des Rahmens 5 des Kühlrahmens 4 umgreifen, erfolgt ein Eintreten des Kühlfluids 10 in den Rahmen 5 und damit den Kühlkanal 8 seitlich.
  • Eingesetzt werden können der erfindungsgemäße Kühlrahmen 4 und der erfindungsgemäße Energiespeicher 1 in einem Kraftfahrzeug, beispielsweise in einem Elektro- oder Hybridfahrzeug 22.
  • Alles in allem können mit dem erfindungsgemäßen Kühlrahmen 4 mehrere Funktionen gleichzeitig erreicht werden. Zum einen kann mittels des vergleichsweise stabilen Rahmens 5 des Kühlrahmens 4 eine Abstützung der einzelnen Pouch-Zellen 2, insbesondere während des Verspannens bei der Montage, erfolgen, während mittels der vergleichsweise flexiblen Folien 13, welche den Kühlkanal 8 im Rahmen 5 begrenzen, eine Nachgiebigkeit für beispielsweise sich ausdehnende Pouch-Zellen 2 gegeben ist, ebenso wie eine zuverlässige langfristige Anlage an die Pouch-Zellen 2, was im Vergleich zu ebenen Kühlplatten einen deutlich erhöhten Wärmeübertrag und damit eine deutlich verbesserte Kühlleistung ermöglicht.

Claims (11)

  1. Kühlrahmen (4) für eine Zwischenzellenkühlung eines Energiespeichers (1) mit Batteriezellen, vorzugsweise Pouch-Zellen (2), - mit einem plattenartigen Rahmen (5), der einen Zulauf (6) und einen Ablauf (7) für Kühlfluid (10) aufweist, wobei der plattenartige Rahmen (5) einen innenliegenden Kühlkanal (8) aufweist, der vom Zulauf (6) zum Ablauf (7) führt, - wobei auf einer Vorderseite (11) und einer Rückseite (12) des Rahmens (5) jeweils eine Folie (13) aufgebracht ist, die den Kühlkanal (8) senkrecht zur Plattenebene begrenzt und die dicht mit dem Rahmen (5) verbunden ist.
  2. Kühlrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (5) als Kunststoffspritzgussteil oder als Strangpressprofil, insbesondere aus Kunststoff, ausgebildet ist.
  3. Kühlrahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, - dass die Folien (13) mit dem Rahmen (5) verschweißt, insbesondere ultraschallverschweißt, gesiegelt, oder verklebt sind, oder - dass die Folien (13) direkt miteinander verschweißt, insbesondere ultraschallverschweißt, gesiegelt, oder verklebt sind, und der Rahmen (5) innenliegend ist.
  4. Kühlrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, - dass der Zulauf (6) und der Ablauf (7) an einem gemeinsamen Außenrand des Rahmens (5) angeordnet sind, - dass der Rahmen (5) zwei gegenüberliegende Längsränder (14, 14') mit nach innen ragenden ersten Strömungsleitelementen (9a) und einen mittleren Steg (15) mit nach außen ragenden zweiten Strömungsleitelementen (9b) aufweist, wobei die zweiten Strömungsleitelemente (9b) zwischen die ersten Strömungsleitelemente (9a) ragen.
  5. Kühlrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, - dass der Zulauf (6) und der Ablauf (7) an gegenüberliegenden Außenrändern des Rahmens (5) angeordnet sind, - dass der Rahmen (5) Längsstege (16) aufweist, die die beiden Außenränder miteinander verbinden, - dass zwei Sammler (17a, 17b) vorgesehen sind, die die beiden Außenränder umgreifen.
  6. Kühlrahmen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, - dass sich die Folien (13) zumindest teilweise über die Sammler (17a, 17b) erstrecken und dicht mit diesen verbunden sind, und/oder - dass im Bereich von Laschen (20) der Sammler (17a, 17b) Öffnungen (21) vorgesehen sind, die von der Folie (13) überdeckt sind.
  7. Kühlrahmen nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, - dass die Längsstege (16) geradlinig oder gebogen sind oder Ecken (18) aufweisen, und/oder - dass die Längsstege (16) Öffnungen (21a), insbesondere Ausstanzungen, aufweisen.
  8. Kühlrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Kühlrahmen (4) am Außenrand Flansche (19) als Positionierhilfen für Pouchzellen (2) aufweist.
  9. Elektrischer Energiespeicher (1) mit zumindest zwei Batteriezellen, insbesondere Pouchzellen (2), zwischen denen ein Kühlrahmen (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche angeordnet ist.
  10. Energiespeicher nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei benachbarten Batteriezellen ein Abstandshalter (3) angeordnet ist.
  11. Kraftfahrzeug, insbesondere ein Elektrofahrzeug oder ein Hybridfahrzeug (22), mit einem elektrischen Energiespeicher (1) nach Anspruch 9 oder 10.
DE102019217240.7A 2019-11-07 2019-11-07 Kühlrahmen Withdrawn DE102019217240A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019217240.7A DE102019217240A1 (de) 2019-11-07 2019-11-07 Kühlrahmen
CN202011078360.5A CN112786990A (zh) 2019-11-07 2020-10-10 冷却框架
US17/092,210 US20210143495A1 (en) 2019-11-07 2020-11-06 Cooling frame

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019217240.7A DE102019217240A1 (de) 2019-11-07 2019-11-07 Kühlrahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019217240A1 true DE102019217240A1 (de) 2021-05-12

Family

ID=75583919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019217240.7A Withdrawn DE102019217240A1 (de) 2019-11-07 2019-11-07 Kühlrahmen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20210143495A1 (de)
CN (1) CN112786990A (de)
DE (1) DE102019217240A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021201596A1 (de) 2021-02-19 2022-08-25 Mahle International Gmbh Kühlrahmen für eine Batteriezellen-Anordnung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113270663B (zh) * 2021-05-18 2023-02-17 美嘉帕拉斯特汽车零部件(上海)有限公司 一种电动车软包电池的冷却***
FR3134242B1 (fr) * 2022-03-31 2024-03-01 Plastic Omnium Clean Energy Systems Res Ensemble batterie pour véhicule automobile
US20240088475A1 (en) * 2022-09-14 2024-03-14 Ampaire, Inc. High efficiency cold plate
US11990595B2 (en) 2022-09-14 2024-05-21 Ampaire, Inc. High efficiency cold plate

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010021922A1 (de) * 2010-05-28 2011-12-01 Li-Tec Battery Gmbh Kühlelement und Verfahren zum Herstellen desselben; elektrochemische Energiespeichervorrichtung mit Kühlelement
DE102016219283A1 (de) * 2016-10-05 2018-04-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrischer Energiespeicher mit zwischen den Zellen angeordneten Kühlplatten zur Notkühlung
DE102018222279A1 (de) * 2018-12-19 2020-06-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Akkumulatoranordnung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101205181B1 (ko) * 2010-05-18 2012-11-27 주식회사 엘지화학 신규한 구조의 냉각부재와 이를 포함하는 전지모듈
KR101610876B1 (ko) * 2013-10-30 2016-04-08 주식회사 엘지화학 이차 전지용 프레임 및 이를 포함하는 배터리 모듈
EP3062361B1 (de) * 2013-10-31 2018-10-10 LG Chem, Ltd. Sekundärbatterierahmen und batteriemodul, das diesen enthält
KR101833526B1 (ko) * 2014-05-29 2018-02-28 주식회사 엘지화학 수냉식 냉각구조를 포함하는 전지모듈
US9847561B2 (en) * 2014-06-20 2017-12-19 GM Global Technology Operations LLC Cell cooling frames with cantilevered side seals
EP3540845A1 (de) * 2018-03-16 2019-09-18 ABB Schweiz AG Batteriezellenanordnung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010021922A1 (de) * 2010-05-28 2011-12-01 Li-Tec Battery Gmbh Kühlelement und Verfahren zum Herstellen desselben; elektrochemische Energiespeichervorrichtung mit Kühlelement
DE102016219283A1 (de) * 2016-10-05 2018-04-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrischer Energiespeicher mit zwischen den Zellen angeordneten Kühlplatten zur Notkühlung
DE102018222279A1 (de) * 2018-12-19 2020-06-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Akkumulatoranordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021201596A1 (de) 2021-02-19 2022-08-25 Mahle International Gmbh Kühlrahmen für eine Batteriezellen-Anordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CN112786990A (zh) 2021-05-11
US20210143495A1 (en) 2021-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019217240A1 (de) Kühlrahmen
DE102011109194B4 (de) Reversibel verbundener Batteriesatz
EP2153487B1 (de) Elektrochemische energiespeichereinheit mit kühlvorrichtung
EP3192109B1 (de) Energiebereitstellungsmodul für eine in einem fahrzeug angeordnete spannungsversorgungsvorrichtung
DE102018130558A1 (de) Batterie-backplane-anordnung mit integrierten sammelschienenverbindungen und wärmemanagementfunktionen
EP2789046B1 (de) Verfahren zum fertigen einer batterie, batterieanordnung und baukastensystem
WO2013083214A1 (de) Batterie und zellblock für eine batterie
EP2454456A1 (de) Thermoelektrische vorrichtung mit rohrbündeln
EP2367220B1 (de) Kühleelement und Energiespeicher
DE102010013002A1 (de) Batterie mit einem Zellenstapel
EP2532036A1 (de) Wärmetauscher für thermoelektrische generatoren
WO2016037763A1 (de) Temperiereinrichtung zur temperierung einer elektrischen energieversorgungseinheit
EP2865022B1 (de) Thermoelektrisches modul mit wärmetauscher
DE102019212861A1 (de) Batteriemodul für ein Kraftfahrzeug, Herstellungsverfahren für ein Batteriemodul und Kraftfahrzeug mit einem Batteriemodul
DE102009035461A1 (de) Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102012108767A1 (de) Batteriemodul
DE102008033142A1 (de) Fahrzeugheizung
DE102012103128A1 (de) Batteriemodul
DE102015110667A1 (de) Zellenanordnung
DE102018006412A1 (de) Temperiereinheit für eine Batterie
DE102016215850B4 (de) Hochvoltspeicher für Elektro- oder Hybridfahrzeuge und Elektro- oder Hybridfahrzeug
DE102018212550A1 (de) Batterieanordnung und Kraftfahrzeug
DE102019209155A1 (de) Energiespeicheranordnung
DE102012218750B4 (de) Batteriemodul mit mehreren Vorrichtungen zum Temperieren eines Energiespeichers
WO2019020262A1 (de) Energiespeicheranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee