DE102019216396A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren eines Fahrzeugsensors - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren eines Fahrzeugsensors Download PDF

Info

Publication number
DE102019216396A1
DE102019216396A1 DE102019216396.3A DE102019216396A DE102019216396A1 DE 102019216396 A1 DE102019216396 A1 DE 102019216396A1 DE 102019216396 A DE102019216396 A DE 102019216396A DE 102019216396 A1 DE102019216396 A1 DE 102019216396A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measurement period
motor vehicle
vehicle
sensor
partial measurement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019216396.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Dorenkamp
David Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019216396.3A priority Critical patent/DE102019216396A1/de
Priority to US17/072,303 priority patent/US11808896B2/en
Priority to CN202011145898.3A priority patent/CN112710340A/zh
Publication of DE102019216396A1 publication Critical patent/DE102019216396A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D18/00Testing or calibrating apparatus or arrangements provided for in groups G01D1/00 - G01D15/00
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/497Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4972Alignment of sensor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/02Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves
    • G01S1/08Systems for determining direction or position line
    • G01S1/42Conical-scan beacons transmitting signals which indicate at a mobile receiver any displacement of the receiver from the conical-scan axis, e.g. for "beam-riding" missile control
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/42Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/93Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S17/931Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4004Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system
    • G01S7/4026Antenna boresight
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4004Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system
    • G01S7/4026Antenna boresight
    • G01S7/403Antenna boresight in azimuth, i.e. in the horizontal plane
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4052Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes
    • G01S7/4082Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes using externally generated reference signals, e.g. via remote reflector or transponder
    • G01S7/4091Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes using externally generated reference signals, e.g. via remote reflector or transponder during normal radar operation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4052Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes
    • G01S7/4082Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes using externally generated reference signals, e.g. via remote reflector or transponder
    • G01S7/4086Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes using externally generated reference signals, e.g. via remote reflector or transponder in a calibrating environment, e.g. anechoic chamber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kalibrieren eines Fahrzeugsensors (5) eines Kraftfahrzeugs, mit den Schritten: Ermitteln (S1), durch den Fahrzeugsensor (5), von Sensordaten zu einer Vielzahl von Messzeitpunkten während eines Gesamtmesszeitraums, wobei der Gesamtmesszeitraum in eine Vielzahl von Teilmesszeiträumen unterteilt wird, wobei sich das Kraftfahrzeug relativ zu Objekten in einer Umgebung des Kraftfahrzeugs bewegt; Berechnen (S2), für jeden Teilmesszeitraum, von Objektpositionen der Objekte anhand der ermittelten Sensordaten; Berechnen (S3), für jeden Teilmesszeitraum, eines Teilmesszeitraum-Sinogramms anhand der berechneten Objektpositionen für den Teilmesszeitraum; Berechnen (S4) eines Gesamtmesszeitraum-Sinogramms durch Addieren der Teilmesszeitraum-Sinogramme und Korrigieren mittels eines von den Teilmesszeitraum-Sinogrammen abhängigen Faktors; Ermitteln (S5) einer Ausrichtung des Fahrzeugsensors (5) relativ zu einer Fahrachse (A1) des Kraftfahrzeugs anhand des Gesamtmesszeitraum-Sinogramms; und Kalibrieren (S6) des Fahrzeugsensors (5) anhand der ermittelten Ausrichtung des Fahrzeugsensors (5) relativ zu der Fahrachse (A1) des Kraftfahrzeugs.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kalibrieren eines Fahrzeugsensors eines Kraftfahrzeugs. Weiter betrifft die Erfindung eine entsprechende Vorrichtung zum Kalibrieren eines Fahrzeugsensors eines Kraftfahrzeugs.
  • Stand der Technik
  • Fahrerassistenzsysteme greifen auf Sensordaten von Fahrzeugsensoren zu. Damit die Fahrerassistenzsysteme bereits ab Verlassen des Werkes verfügbar sind, müssen die Fahrzeugsensoren kalibriert werden. Zum Kalibrieren kann sich das Kraftfahrzeug auf einem Fahrwerksstand bei vermessener Fahrachse auf ein geeignetes Ziel zubewegen. Die stationäre Vermessung der Fahrachse und die darauf aufbauende Kalibrierung können jedoch zeit- und kostenaufwendig sein. Insbesondere kann sich das Ermitteln der Ausrichtung der Sensoren in Relation zur Fahrachse des Kraftfahrzeugs im Produktionsumfeld als problematisch gestalten, da kurze Stillstandzeiten zu erwarten sind. So kann der Aufwand von statischen Verfahren mit jedem Sensor linear anwachsen, was sich für ein aus vielen Sensoren bestehendes Multi-Sensorsystem als schwierig gestalten kann.
  • Bei einer dynamischen Kalibrierung der Sensoren mittels Trilateration über feststehende Objekte kann es sich als schwierig gestalten, die Positionen der Objekte zueinander zu überwachen, um sicherzustellen, dass das Objekt nicht bewegt wird. Ein Tracken (Verfolgen) von Objekten ist zudem sehr aufwendig. Unter „Objekt“ kann jeder Punkt verstanden werden, dem anhand der Sensordaten Koordinaten zugewiesen werden können, etwa Radarreflexionen oder dergleichen.
  • Aus der DE 10 2013 209 494 A1 ist ein Verfahren zum Ermitteln einer Dejustage eines Radarsensor bekannt, wobei gemessene Winkel mit anhand einer Abstandsmessung berechneten Winkeln verglichen werden.
  • Weiter sind aus der EP 1 947 473 A2 ein Verfahren und eine Messstrecke zum Ausrichten eines Abstandsensors bekannt. Hierbei ist auf einer Fahrbahn eine Bake angeordnet.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung stellt ein Verfahren zum Kalibrieren eines Fahrzeugsensors eines Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und eine Vorrichtung zum Kalibrieren eines Fahrzeugsensors eines Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 bereit.
  • Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
  • Gemäß einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung demnach ein Verfahren zum Kalibrieren eines Fahrzeugsensors eines Kraftfahrzeugs. Der Fahrzeugsensor ermittelt Sensordaten zu einer Vielzahl von Messzeitpunkten während eines Gesamtmesszeitraums, wobei sich das Kraftfahrzeug relativ zu Objekten in einer Umgebung des Kraftfahrzeugs bewegt. Der Gesamtmesszeitraum wird in eine Vielzahl von Teilmesszeiträumen unterteilt. Für jeden Teilmesszeitraum werden Objektpositionen anhand der ermittelten Sensordaten berechnet. Für jeden Teilmesszeitraum wird ein Teilmesszeitraum-Sinogramm anhand der berechneten Objektpositionen für den Teilmesszeitraum berechnet. Ein Gesamtmesszeitraum-Sinogramm wird durch Addieren der Teilmesszeitraum-Sinogramme und durch Korrigieren mittels eines von den Teilmesszeitraum-Sinogrammen abhängigen Faktors berechnet. Eine Ausrichtung des Fahrzeugsensors relativ zu einer Fahrachse des Kraftfahrzeugs wird anhand des Gesamtmesszeitraum-Sinogramms ermittelt. Der Fahrzeugsensor wird anhand der ermittelten Ausrichtung des Fahrzeugsensors relativ zu der Fahrachse des Kraftfahrzeugs kalibriert.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Kalibrieren eines Fahrzeugsensors eines Kraftfahrzeugs, mit einer Schnittstelle, einer Recheneinrichtung, und einer Kalibriereinrichtung. Die Schnittstelle empfängt Sensordaten, welche durch den Fahrzeugsensor zu einer Vielzahl von Messzeitpunkten während eines Gesamtmesszeitraums ermittelt wurden, während sich das Kraftfahrzeug relativ zu Objekten in einer Umgebung des Kraftfahrzeugs bewegt. Die Recheneinrichtung unterteilt den Gesamtmesszeitraum in eine Vielzahl von Teilmesszeiträumen. Die Recheneinrichtung berechnet für jeden Teilmesszeitraum Objektpositionen anhand der ermittelten Sensordaten. Die Recheneinrichtung berechnet für jeden Teilmesszeitraum ein Teilmesszeitraum-Sinogramm anhand der berechneten Objektpositionen für den Teilmesszeitraum. Die Recheneinrichtung berechnet ein Gesamtmesszeitraum-Sinogramm durch Addieren der Teilmesszeitraum-Sinogramme und durch Korrigieren mittels eines von den Teilmesszeitraum-Sinogrammen abhängigen Faktors. Die Recheneinrichtung berechnet weiter eine Ausrichtung des Fahrzeugsensors relativ zu einer Fahrachse des Kraftfahrzeugs anhand des Gesamtmesszeitraum-Sinogramms. Die Kalibriereinrichtung kalibriert den Fahrzeugsensor anhand der ermittelten Ausrichtung des Fahrzeugsensors relativ zu der Fahrachse des Kraftfahrzeugs.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung ermöglicht eine dynamische Kalibrierung, sodass der Kalibriervorgang ohne Standzeiten und ohne Ausrichtung der Fahrachse während der Fahrt durchgeführt werden kann. Somit kann zum Beispiel die Fahrt vom Werk zum Parkplatz oder Transporter zur Kalibrierung verwendet werden. Die Erfindung kann daher zur Optimierung der zeitlichen Abläufe im Werk dienen.
  • Die erfindungsgemäße Kalibrierung des Fahrzeugsensors kann auch ohne Messung von (Radial-)Geschwindigkeiten, Gierraten oder weiteren Signalen auskommen. Auch ein Tracking der Objekte ist nicht erforderlich. Weiter ist das Verfahren insbesondere in Elevationsrichtung genauer als statische Verfahren.
  • Schließlich ist das Verfahren einfacher zu implementieren. Trotz guter Ergebnisse ist das Verfahren nicht auf feste Objekte angewiesen, wodurch Kosten reduziert werden können, da die Objekte nicht bezüglich ihrer Aufstellposition dauerhaft überwacht werden müssen.
  • Indem der Gesamtmesszeitraum in eine Vielzahl von Teilmesszeiträumen unterteilt wird und entsprechende Teilmesszeitraum-Sinogramme ermittelt werden, können prägnante Störeinflüsse durch Verwendung des Korrekturfaktors eliminiert werden. Der Korrekturfaktor kann optional auch Null sein, falls keine Korrektur erforderlich ist. Mögliche Störeinflüsse umfassen Fremdstrukuren, etwa Kurven, zur Bewegungsrichtung senkrecht stehende Geraden und Ähnliches. Insbesondere können Bewegungseinflüsse, welche entgegen der Hauptflussrichtung wirken, sowie Raumstrukturen, welche negative Einflüsse auf die Berechnung der Sinogramme haben, kompensiert werden. Das Gesamtmesszeitraum-Sinogramm enthält somit im Wesentlichen nur noch den Hauptbewegungsfluss. Die Erfindung ermöglicht somit eine bessere Bestimmung der Hauptbewegung der Objekte. Insbesondere können kurzzeitige Einflüsse, wie Unebenheiten, Brems- und Beschleunigungsvorgänge des Kraftfahrzeugs und kurze Lenkeinschläge kompensiert werden. Die Kompensation ist insbesondere für eine kontinuierliche Kompensation während der Fahrt vorteilhaft, da sich hier viele Störfaktoren potenzieren, die kontinuierlich herausgefiltert werden können.
  • Weiter können auch statische Winkelabweichungen korrigiert werden, die durch Oberflächen vor dem Radar (bspw. Abdeckungen) hervorgerufen werden, durch die dieser seine Strahlung emittiert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens zum Kalibrieren eines Fahrzeugsensors umfasst der Fahrzeugsensor mindestens einen Radarsensor, Lidarsensor, Ultraschallsensor, Infrarotsensor und/oder Kamerasensor. Die Erfindung ist für sämtliche umgebungsabtastende Sensoren ohne zusätzliche Fremdinformationen anwendbar.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens zum Kalibrieren eines Fahrzeugsensors werden weiter eine Geschwindigkeit und eine Gierrate des Fahrzeugs bestimmt, um eine exakte Nachfilterung der Ausrichtung des Fahrzeugsensors relativ zu der Fahrachse des Kraftfahrzeugs durchzuführen, d.h. hinsichtlich eines Ausrichtungsfehler-Winkels in Azimut- und Elevationsrichtung.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens zum Kalibrieren eines Fahrzeugsensors werden die Teilmesszeitraum-Sinogramme mittels einer Hough-Transformation berechnet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens zum Kalibrieren eines Fahrzeugsensors werden zum Korrigieren mittels eines von den Teilmesszeitraum-Sinogrammen abhängigen Faktors die Teilmesszeitraum-Sinogramme normiert. Weiter wird ein Differenzen-Sinogramm durch Multiplizieren der normierten Teilmesszeitraum-Sinogramme berechnet. Das Differenzen-Sinogramm kann wiederum normiert werden.
  • Der Faktor kann berechnet werden, indem das normierte Differenzen-Sinogramm von einem Sinogramm mit Werten 1 abgezogen wird. Der entspricht einer Kompensation von „Hintergrundrauschen“ aufgrund von Bewegungen und Strukturen. Es erfolgt somit eine gefilterte bzw. störfaktorkompensierte Flussbestimmung.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens zum Kalibrieren eines Fahrzeugsensors wird beim Erstellen der Teilmesszeitraum-Sinogramme eine Gewichtung der Objektpositionen durchgeführt. Die Gewichtung kann zu besseren Ergebnissen führen, da Qualitätsmerkmale der Objektspositionen, welche den Objekten zugeordnet sind, berücksichtigt werden können. Zur Gewichtung können Geräteinformationen der Fahrzeugsensoren berücksichtigt werden, insbesondere eine Reichweite der Sensoren oder eine Winkel- oder Abstandsabhängigkeit der Qualität der von dem Fahrzeugsensor ermittelten Sensordaten. Je verlässlicher die Daten sind, desto höher werden die entsprechenden Informationen gewichtet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens zum Kalibrieren eines Fahrzeugsensors wird anhand des Gesamtmesszeitraum-Sinogramms durch Intensitätsmaxima bestimmende Verfahren, insbesondere durch Kerndichte Schätzung, innerhalb des Hough-Raums eine Hauptrichtung der Objektpositionen ermittelt, wobei das Ermitteln der Ausrichtung des Fahrzeugsensors relativ zu der Fahrachse des Kraftfahrzeugs das Berechnen eines Winkels zwischen der Hauptrichtung und der Fahrachse des Kraftfahrzeugs umfasst.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens zum Kalibrieren eines Fahrzeugsensors werden ein Azimutwinkel und ein Elevationswinkel berechnet, welche sich zwischen entsprechenden Hauptrichtungen und der Fahrachse des Kraftfahrzeugs erstrecken.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens zum Kalibrieren eines Fahrzeugsensors umfasst das Gesamtmesszeitraum-Sinogramm anhand der Sensordaten ermittelte Intensitätswerte, wobei unter Anwendung einer Schwellenwertfunktion auf die Intensitätswerte ein Histogramm berechnet wird. Das Histogramm hängt von einem Azimut- und/oder Elevationswinkel relativ zur Fahrachse des Kraftfahrzeugs ab. Die Ausrichtung des Fahrzeugsensors relativ zu der Fahrachse des Kraftfahrzeugs wird anhand des berechneten Histogramms ermittelt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens zum Kalibrieren eines Fahrzeugsensors wird die Ausrichtung des Fahrzeugsensors relativ zu der Fahrachse des Kraftfahrzeugs durch Anwenden einer Filterfunktion auf das Histogramm ermittelt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens zum Kalibrieren eines Fahrzeugsensors wird durch Anwenden der Filterfunktion auf das Histogramm eine Hauptrichtung der Objektpositionen ermittelt. Das Ermitteln der Ausrichtung des Fahrzeugsensors relativ zu der Fahrachse des Kraftfahrzeugs umfasst das Berechnen eines Winkels zwischen der Hauptrichtung und der Fahrachse des Kraftfahrzeugs.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens zum Kalibrieren eines Fahrzeugsensors wird das Berechnen der Teilmesszeitraum-Sinogramme in Kugelkoordinaten durchgeführt. Die Berechnung erfolgt vorzugsweise ohne vorherige Berechnung eines Gitters. Die Verwendung von Kugelkoordinaten hat den Vorteil, dass die Positionen der Objekte häufig bereits in Kugelkoordinaten vorliegen, sodass diese ohne Transformation in das kartesische Koordinatensystem verwendet werden können. Dadurch kann die Performanz gesteigert werden. Eine Formulierung im Kugelkoordinatensystem ermöglicht eine höhere Genauigkeit, welche mit der Genauigkeit einer Radon-Transformation zu vergleichen ist, jedoch unter begrenzter Ressourcenverfügbarkeit deutlich performanter ist, da im Vergleich zur kartesischen Formulierung der Hough-Transformation die Objektpositionen nicht auf die Auflösung der Gridgröße im kartesischen Raum reduziert werden, sondern kontinuierlich angegeben werden können.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens zum Kalibrieren eines Fahrzeugsensors kann eine Berechnung eines Fehlers der Ausrichtung des Fahrzeugsensors relativ zu der Fahrachse des Kraftfahrzeugs durch ein Fehlerfortpflanzungsverfahren durchgeführt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens zum Kalibrieren eines Fahrzeugsensors kann das Kalibrieren des Fahrzeugsensors während der Fahrt dauerhaft eingesetzt werden. Dadurch ist eine ständige Kalibrierung möglich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
    • 1 ein schematisches Blockschaltbild einer Vorrichtung zum Kalibrieren eines Fahrzeugsensors eines Kraftfahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
    • 2 ein Gitter mit Objektpositionen zur Bestimmung einer Azimutausrichtung;
    • 3 ein Gitter mit Objektpositionen zur Bestimmung einer Elevationsausrichtung;
    • 4 ein beispielhaftes Gesamtmesszeitraum-Sinogramm;
    • 5 ein beispielhaftes Histogramm; und
    • 6 ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Kalibrieren eines Fahrzeugsensors eines Kraftfahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt ein schematisches Blockschaltbild einer Vorrichtung 1 zum Kalibrieren eines Fahrzeugsensors 5 eines Kraftfahrzeugs. Die Vorrichtung 1 umfasst eine Schnittstelle 2, welche mit dem Fahrzeugsensor 5 gekoppelt ist, um von diesem Sensordaten zu empfangen. Die Sensordaten werden anhand von Messungen des Fahrzeugsensors 5 zu einer Vielzahl von Messzeitpunkten generiert. Beispielweise kann der Fahrzeugsensor 5 in vorgegebenen Zeitabständen Messungen durchführen. Bei dem Fahrzeugsensor 5 kann es sich um einen umgebungserfassenden Sensor, bspw. einen Radarsensor, Lidarsensor, Ultraschallsensor, Infrarotsensor oder Kamerasensor handeln. Während den Messungen bewegt sich das Kraftfahrzeug relativ zu Objekten in einer Umgebung des Kraftfahrzeugs. Vorzugsweise handelt es sich hierbei um eine lineare Relativbewegung konstanter Geschwindigkeit, etwa 5 bis 25 km/h. Beispielsweise sind die Objekte fest positioniert, während sich das Fahrzeug mit konstanter Geschwindigkeit geradeaus auf ebenem Untergrund bewegt. In diesem Fall entspricht die Fahrachse der Längsachse des Kraftfahrzeugs. Prinzipiell können jedoch auch Beschleunigungen oder Lenkbewegungen des Fahrzeugs durch Sensoren ausgelesen und bei der Berechnung berücksichtigt werden.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst weiter eine Recheneinrichtung 3, welche mit der Schnittstelle 2 gekoppelt ist, und die empfangenen Sensordaten weiter auswertet. Die Recheneinrichtung 3 kann ein Gitter in einem Fahrzeugkoordinatensystem des Kraftfahrzeugs mit vorgegebener Gittergröße erzeugen. Bei anderen Ausführungsformen, etwa bei einer Berechnung in Kugelkoordinaten kann auch auf die Berechnung des Gitters verzichtet werden.
  • Die Recheneinrichtung 3 unterteilt den Gesamtmesszeitraum in eine Vielzahl von Teilmesszeiträumen. Beispielsweise kann der Gesamtmesszeitraum in eine Vielzahl von direkt aufeinanderfolgenden Teilmesszeiträumen von beispielsweise gleicher Länge unterteilt werden. Die Dauer T_L des Gesamtmesszeitraums (etwa 800 ms) entspricht somit der Summe der Dauern T_Kn der Teilmesszeiträume (etwa 60 ms), wobei n=1...N, mit N der Anzahl der Teilmesszeiträume: T L = n T K n .
    Figure DE102019216396A1_0001
  • Anhand der Sensordaten berechnet die Recheneinrichtung 3 für jeden Teilmesszeitraum Objektpositionen, welche die Position der Objekte relativ zu dem Kraftfahrzeug angeben.
  • Die Recheneinrichtung 3 berechnet Objektpositionen der Objekte. Durch die Bewegung des Fahrzeugs relativ zu den Objekten werden die Positionen des Objekts zu verschiedenen Zeitpunkten erfasst, sodass ein „Fluss“ der Objekte ermittelt wird. Bei Verwendung eines Gitters wird jedes Objekt mehrfach in das Gitter eingeordnet, da für jeden Messzeitpunkt eine jeweilige Position des Objekts ermittelt wird. Die Objektpositionen können auch als „Locations“ bezeichnet werden. Jedem Objekt sind somit mehrere Locations zugeordnet.
  • Die Recheneinrichtung 3 berechnet für jeden Teilmesszeitraum eine Hough-Transformation, etwa anhand des Gitters mit den Objektpositionen für den Teilmesszeitraum, d.h. die Objektpositionen werden in einen Dual-Raum bzw. HoughRaum transformiert. Dadurch werden Teilmesszeitraum-Sinogramme S_TKn erzeugt, das heißt jeweils ein Sinogramm pro Teilmesszeitraum.
  • Die Recheneinrichtung 3 erzeugt ein additives Sinogramm S add durch Addieren der Teilmesszeitraum-Sinogramme S TKn, das heißt gemäß folgender Formel: S a d d = n S T K n .
    Figure DE102019216396A1_0002
  • Weiter normiert die Recheneinrichtung die Teilmesszeitraum-Sinogramm S_TKn und berechnet somit normierte Teilmesszeitraum-Sinogramme norm(S_TKn). Unter „Normieren“ kann verstanden werden, dass der jeweils größte Wert eines jeden Teilmesszeitraum-Sinogramms auf den Wert 1 gesetzt wird und die anderen Werte entsprechend skaliert werden.
  • Die Recheneinrichtung 3 berechnet ein Differenzen-Sinogramm durch Aufmultiplizieren der normierten Teilmesszeitraum-Sinogramme: S d i f f = n n o r m ( S T K n ) .
    Figure DE102019216396A1_0003
  • In jedem Teilmesszeitraum-Sinogram S TKn, also einer Momentanaufnahme eines kurzen Zeitabschnitts, sind auch die momentanen Störfaktoren mit abgebildet. Die übrigen prägnantesten Störfaktoren und Umgebungsstrukturen werden in dem Differenzen-Sinogramm aufpotenziert. Sie bleiben daher mit einer hohen Gewichtung erhalten, wohingegen andere Faktoren sehr niedrig gewichtet werden.
  • Die Recheneinrichtung 3 normiert das Differenzen-Sinogramm, multipliziert dieses mit dem additiven Sinogramm S_add und subtrahiert das Ergebnis von dem additiven Sinogramm S add, um ein kompensiertes Sinogramm bzw. Gesamtmesszeitraum-Sinogramm S_komp zu berechnen: S k o m p = S a d d n o r m ( S d i f f ) S a d d = S a d d ( 1 n o r m ( S d i f f ) ) .
    Figure DE102019216396A1_0004
  • Das Gesamtmesszeitraum-Sinogramm entsteht somit durch Addieren der Teilmesszeitraum-Sinogramme und Korrigieren mittels eines von den Teilmesszeitraum-Sinogrammen abhängigen Faktors, wobei der Faktor gegeben ist durch: 1 n o r m ( S d i f f ) .
    Figure DE102019216396A1_0005
  • Die Bestimmung der Hauptrichtungen via Hough-Transformation in einem kartesischen Koordinatensystem erfolgt anhand des Gesamtmesszeitraum-Sinogramm S_komp mittels folgender Formel: r_n = x cos ( θ _n ) + y cos ( θ _n ) ,
    Figure DE102019216396A1_0006
    wobei r_n die Ordinatenkoordinate und θ_n die Abszissenkoordinate eines Hough-Sinogramm-Punktes angibt. Weiter bezeichnen x und y die kartesischen Koordinaten der Objektpositionen.
  • Beim Erstellen der Teilmesszeitraum-Sinogramme kann die Recheneinrichtung 3 eine Gewichtung der in das Gitter eingeordneten Objektpositionen durchführen. Die Gewichtungsfaktoren können anhand von Qualitätsmerkmalen der jeweiligen Objektpositionen berechnet werden. Insbesondere können die Gewichtungsfaktor anhand von Sensoreigenschaften des Fahrzeugsensors 5 bestimmt werden und hängen etwa von einem Abstand der Objektposition von der Position des Fahrzeugsensors 5 ab.
  • Der durch die Gewichtung modifizierte Hough-Algorithmus kann folgende Form haben:
    Figure DE102019216396A1_0007
  • Alternativ kann die Recheneinrichtung 3 durch Kerndichteschätzung anhand des Gesamtmesszeitraum-Sinogramm S_komp die Hauptrichtung der in das Gitter eingeordneten Objektpositionen ermitteln.
  • Anstelle einer Berechnung in kartesischen Koordinaten kann die Recheneinrichtung 3 die Hough-Transformation auch in Kugelkoordinaten berechnen, d.h. anhand folgender Formel: r_n ( ξ _n ) = d_R sin ( ξ _R ξ _n ) ,
    Figure DE102019216396A1_0008
    wobei ξ_R eines von φ_R und θ_R bezeichnet. Die Ordinaten- und Abszissenkoordinaten (r_n, ξ_n) des Hough-Diagramms können durch den Radialabstand d_R der Objektposition und den Winkel θ_R der Objektposition (Azimut- oder Elevation) berechnet werden. Entsprechend der berechneten (r_n, ξ_n)-Koordinaten für das Hough-Diagramm werden die Gewichtungen der zugehörigen Objektpositionen (d_R, θ_R) über das Hough-Sinogramm aufsummiert. Hierbei kann eine beliebig genaue Quantisierung bzw. Einteilung von r_n, ξ_n vorgenommen werden, was die Auflösung des Sinogramms bestimmt.
  • Das Gesamtmesszeitraum-Sinogramm S_komp umfasst Intensitätswerte, auf welche die Recheneinrichtung 3 eine Schwellenwertfunktion anwendet, um ein Histogramm zu berechnen. Das Histogramm hängt von einem möglichen Azimut- oder Elevationswinkel des Fahrzeugsensors 5 relativ zur Fahrachse des Kraftfahrzeugs ab. Die Recheneinrichtung 3 wendet eine Filterfunktion auf das Histogramm an, um eine Hauptrichtung der in das Gitter eingeordneten Objektpositionen zu ermitteln. Dem Winkel zwischen Hauptrichtung und der Fahrachse des Kraftfahrzeugs entspricht der tatsächliche Azimut- bzw. Elevationswinkel des Fahrzeugsensors 5.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst weiter eine Kalibriereinrichtung 4, welche mit der Recheneinrichtung 3 gekoppelt ist, und den Fahrzeugsensor 5 anhand der von der Recheneinrichtung 3 ermittelten Ausrichtung des Fahrzeugsensors 5 kalibriert. Beispielsweise kann bei sämtlichen Messwerten des Fahrzeugsensors 5 die tatsächliche Ausrichtung des Fahrzeugsensors 5 berücksichtigt werden. Weiter kann vorgesehen sein, einen Ausrichtungsfehler zu berechnen, d.h. eine Abweichung der berechneten Ausrichtung des Fahrzeugsensors 5 von einer erwarteten Ausrichtung.
  • 2 zeigt zur Veranschaulichung ein Gitter mit Objektpositionen zur Bestimmung einer Azimutausrichtung. Jeder eingezeichnete Messpunkt im Gitter entspricht einem Messsignal, welches der dem Gitterpunkt entsprechenden räumlichen Region im Umfeld des Kraftfahrzeugs von der Recheneinrichtung 3 anhand der Sensordaten zugeordnet wird. Die Messpunkte bzw. Objektpositionen liegen für jedes Objekt auf zueinander parallelen Hauptrichtungen. Beispielhaft ist die Hauptrichtung A2 für eines der Objekte eingezeichnet. Die Objektpositionen entlang dieser Hauptrichtung A2 entsprechend Messungen des Objekts zu verschiedenen Messzeitpunkten. Weiter ist die Fahrachse A1 des Kraftfahrzeugs eingezeichnet. 2 entspricht einer Ansicht von oben auf das Fahrzeug, sodass ein Azimutwinkel β_AZ zwischen der Hauptrichtung A2 und der Fahrachse A1 liegt.
  • 3 zeigt ein Gitter mit Objektpositionen zur Bestimmung einer Elevationsausrichtung. 3 entspricht somit einer seitlichen Ansicht, sodass ein Elevationswinkel β_EL zwischen einer Hauptrichtung A3 und der Fahrachse A1 liegt.
  • 4 zeigt ein Gesamtmesszeitraum-Sinogramm S_komp für den Fall eines einzelnen Objekts. Es ergeben sich mehrere im Wesentlichen sinusförmige Kurven, welche sich in einem Punkt B höchster Intensität schneiden. Für mehrere Objekte würden sich weitere parallel verschobene Kurven ergeben, welche sich ebenfalls für jedes Objekt in einem Punkt höchster Intensität schneiden. Das Gesamtmesszeitraum-Sinogramm zeigt die Projektionsposition P als Funktion eines Winkels α, etwa eines Elevationswinkels oder Azimutwinkels. Winkel α mit höherer Intensität entsprechen einer größeren Anzahl an Messpunkten, welche auf der zugehörigen Gerade liegen.
  • 5 zeigt ein beispielhaftes Histogramm, welches unter Anwendung einer Schwellenwertfunktion auf die Intensitätswerte berechnet wird. Für jeden Winkel α werden die Intensitäten über alle Projektionspositionen P, d.h. r_n, summiert, wobei lediglich Punkte berücksichtigt werden, deren Intensität einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet. Das entsprechende Histogramm ergibt für einen bestimmten Winkel α ein Maximum der aufsummierte Intensität A. Dieser Winkel entspricht dem entsprechenden Winkel zwischen der Hauptrichtung A2, A3 und der Fahrachse A1 des Kraftfahrzeugs, also beispielweise dem tatsächlichen Elevationswinkel oder Azimutwinkel. Die aufsummierte Intensität bzw. Gesamtintensität entspricht einer Gesamtgewichtung des zugehörigen Winkels α und kann mittels einer Filterfunktion berechnet werden. Die Ermittlung des Winkels kann unter Verwendung eines Winkelschätzverfahrens berechnet werden, insbesondere eines Kalman-Filters, Mittelwertbildungsverfahrens oder dergleichen.
  • 6 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Kalibrieren eines Fahrzeugsensors 5 eines Kraftfahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • In einem ersten Verfahrensschritt S 1 übermittelt ein Fahrzeugsensor 5 Sensordaten, welche zu einer Vielzahl von Messzeitpunkten erfasst werden, während sich das Kraftfahrzeug relativ zu Objekten in einer Umgebung des Kraftfahrzeugs bewegt. Das Kraftfahrzeug und die Objekte können sich insbesondere mit konstanter Geschwindigkeit linear zueinander bewegen. Der Gesamtmesszeitraum wird in eine Vielzahl von Teilmesszeiträumen unterteilt.
  • In einem zweiten Verfahrensschritt S2 werden für jeden Teilmesszeitraum Objektpositionen in ein Gitter in einem Fahrzeugkoordinatensystem des Kraftfahrzeugs anhand der ermittelten Sensordaten eingeordnet. Jedes Objekt wird mehrfach eingeordnet, d.h. für jeden Messzeitpunkt werden die entsprechenden Koordinaten („Locations“) in das Gitter eingetragen. Bei anderen Berechnungen, etwa in Kugelkoordinaten, kann auf die Erzeugung des Gitters verzichtet werden.
  • In einem dritten Verfahrensschritt S3 wird mittels Hough-Transformation für jeden Teilmesszeitraum ein Teilmesszeitraum-Sinogramm anhand der berechneten Objektpositionen für den Teilmesszeitraum berechnet. Hierzu kann eine Gewichtung der Objektpositionen durchgeführt werden kann. Die Hough-Transformation kann in kartesischen Koordinaten oder in Kugelkoordinaten berechnet werden.
  • In einem vierten Verfahrensschritt S4 wird ein Gesamtmesszeitraum-Sinogramm durch Addieren der Teilmesszeitraum-Sinogramme und Korrigieren mittels eines von den Teilmesszeitraum-Sinogrammen abhängigen Faktors berechnet. Die Berechnung kann gemäß obiger Formeln erfolgen.
  • In einem fünften Verfahrensschritt S5 wird eine Ausrichtung des Fahrzeugsensors 5 relativ zu einer Fahrachse A1 des Kraftfahrzeugs anhand des Gesamtmesszeitraum-Sinogramms berechnet. Hierzu kann eine Kerndichteschätzung zur Bestimmung einer Hauptrichtung durchgeführt werden. Alternativ kann unter Anwendung einer Schwellenwertfunktion auf die Intensitätswerte des Gesamtmesszeitraum-Sinogramms ein Histogramm berechnet werden, welches von einem Azimut- und/oder Elevationswinkel relativ zur Fahrachse des Kraftfahrzeugs abhängt. Die Ausrichtung des Fahrzeugsensors 5 relativ zur Fahrachse des Kraftfahrzeugs wird anhand des berechneten Histogramms ermittelt. Hierbei kann eine Filterfunktion auf das Histogramm angewendet werden.
  • In einem sechsten Verfahrensschritt S6 wird der Fahrzeugsensor 5 anhand der ermittelten Ausrichtung des Fahrzeugsensors 5 relativ zur Fahrachse A1 des Kraftfahrzeugs kalibriert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013209494 A1 [0004]
    • EP 1947473 A2 [0005]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Kalibrieren eines Fahrzeugsensors (5) eines Kraftfahrzeugs, mit den Schritten: Ermitteln (S1), durch den Fahrzeugsensor (5), von Sensordaten zu einer Vielzahl von Messzeitpunkten während eines Gesamtmesszeitraums, wobei der Gesamtmesszeitraum in eine Vielzahl von Teilmesszeiträumen unterteilt wird, wobei sich das Kraftfahrzeug relativ zu Objekten in einer Umgebung des Kraftfahrzeugs bewegt; Berechnen (S2), für jeden Teilmesszeitraum, von Objektpositionen der Objekte anhand der ermittelten Sensordaten; Berechnen (S3), für jeden Teilmesszeitraum, eines Teilmesszeitraum-Sinogramms anhand der berechneten Objektpositionen für den Teilmesszeitraum; Berechnen (S4) eines Gesamtmesszeitraum-Sinogramms durch Addieren der Teilmesszeitraum-Sinogramme und Korrigieren mittels eines von den Teilmesszeitraum-Sinogrammen abhängigen Faktors; Ermitteln (S5) einer Ausrichtung des Fahrzeugsensors (5) relativ zu einer Fahrachse (A1) des Kraftfahrzeugs anhand des Gesamtmesszeitraum-Sinogramms; und Kalibrieren (S6) des Fahrzeugsensors (5) anhand der ermittelten Ausrichtung des Fahrzeugsensors (5) relativ zu der Fahrachse (A1) des Kraftfahrzeugs.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Kraftfahrzeug und die Objekte in der Umgebung des Kraftfahrzeugs eine im Wesentlichen lineare Relativbewegung mit konstanter Geschwindigkeit ausführen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Korrigieren mittels eines von den Teilmesszeitraum-Sinogrammen abhängigen Faktors folgende Schritte umfasst: Normieren der Teilmesszeitraum-Sinogramme; und Berechnen eines Differenzen-Sinogramms durch Multiplizieren der normierten Teilmesszeitraum-Sinogramme.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei beim Erstellen der Teilmesszeitraum-Sinogramme eine Gewichtung der Objektpositionen durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei anhand des Gesamtmesszeitraum-Sinogramms durch Intensitätsmaxima bestimmende Verfahren eine Hauptrichtung (A2, A3) der Objektpositionen ermittelt wird, wobei das Ermitteln der Ausrichtung des Fahrzeugsensors (5) relativ zu der Fahrachse (A1) des Kraftfahrzeugs das Berechnen eines Winkels zwischen der Hauptrichtung (A2, A3) und der Fahrachse (A1) des Kraftfahrzeugs umfasst.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Gesamtmesszeitraum-Sinogramm anhand der Sensordaten ermittelte Intensitätswerte umfasst, wobei unter Anwendung einer Schwellenwertfunktion auf die Intensitätswerte ein Histogramm berechnet wird, welches von einem möglichen Azimut- und/oder Elevationswinkel relativ zur Fahrachse (A1) des Kraftfahrzeugs abhängt, und wobei die Ausrichtung des Fahrzeugsensors (5) relativ zu der Fahrachse (A1) des Kraftfahrzeugs anhand des berechneten Histogramms ermittelt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Ausrichtung des Fahrzeugsensors (5) relativ zu der Fahrachse (A1) des Kraftfahrzeugs durch Anwenden einer Filterfunktion auf das Histogramm ermittelt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei durch Anwenden der Filterfunktion auf das Histogramm eine Hauptrichtung (A2, A3) der Objektpositionen wird, wobei das Ermitteln der Ausrichtung des Fahrzeugsensors (5) relativ zu der Fahrachse (A1) des Kraftfahrzeugs das Berechnen eines Winkels zwischen der Hauptrichtung (A2, A3) und der Fahrachse (A1) des Kraftfahrzeugs umfasst.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Berechnen der Teilmesszeitraum-Sinogramme in Kugelkoordinaten durchgeführt wird.
  10. Vorrichtung (1) zum Kalibrieren eines Fahrzeugsensors (5) eines Kraftfahrzeugs, mit: einer Schnittstelle (2) zum Empfangen von durch den Fahrzeugsensor (5) ermittelten Sensordaten zu einer Vielzahl von Messzeitpunkten während eines Gesamtmesszeitraums, wobei sich das Kraftfahrzeug relativ zu Objekten in einer Umgebung des Kraftfahrzeugs bewegt; einer Recheneinrichtung (3), welche dazu ausgebildet ist: - den Gesamtmesszeitraum in eine Vielzahl von Teilmesszeiträumen zu unterteilen, - für jeden Teilmesszeitraum Objektpositionen der Objekte anhand der ermittelten Sensordaten zu berechnen, - für jeden Teilmesszeitraum, ein Teilmesszeitraum-Sinogramm anhand der berechneten Objektpositionen für den Teilmesszeitraum zu berechnen, - ein Gesamtmesszeitraum-Sinogramm durch Addieren der Teilmesszeitraum-Sinogramme und Korrigieren mittels eines von den Teilmesszeitraum-Sinogrammen abhängigen Faktors zu berechnen, und - eine Ausrichtung des Fahrzeugsensors (5) relativ zu einer Fahrachse (A1) des Kraftfahrzeugs anhand des Gesamtmesszeitraum-Sinogramms zu berechnen; und einer Kalibriereinrichtung (4), welche dazu ausgebildet ist, den Fahrzeugsensor (5) anhand der ermittelten Ausrichtung des Fahrzeugsensors (5) relativ zu der Fahrachse (A1) des Kraftfahrzeugs zu kalibrieren.
DE102019216396.3A 2019-10-24 2019-10-24 Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren eines Fahrzeugsensors Pending DE102019216396A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019216396.3A DE102019216396A1 (de) 2019-10-24 2019-10-24 Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren eines Fahrzeugsensors
US17/072,303 US11808896B2 (en) 2019-10-24 2020-10-16 Method and device for calibrating a vehicle sensor
CN202011145898.3A CN112710340A (zh) 2019-10-24 2020-10-23 用于校准车辆传感器的方法和设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019216396.3A DE102019216396A1 (de) 2019-10-24 2019-10-24 Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren eines Fahrzeugsensors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019216396A1 true DE102019216396A1 (de) 2021-04-29

Family

ID=75379270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019216396.3A Pending DE102019216396A1 (de) 2019-10-24 2019-10-24 Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren eines Fahrzeugsensors

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11808896B2 (de)
CN (1) CN112710340A (de)
DE (1) DE102019216396A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11782126B2 (en) * 2021-02-24 2023-10-10 Nxp B.V. System and method for automotive radar sensor orientation estimation using radar detection information of arbitrary detections

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3069654A (en) * 1960-03-25 1962-12-18 Paul V C Hough Method and means for recognizing complex patterns
US5964822A (en) * 1997-08-27 1999-10-12 Delco Electronics Corp. Automatic sensor azimuth alignment
DE102007001367A1 (de) 2007-01-09 2008-07-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Meßstrecke zum Ausrichten eines Abstandssensors
US9171221B2 (en) * 2010-07-18 2015-10-27 Spatial Cam Llc Camera to track an object
US9324190B2 (en) * 2012-02-24 2016-04-26 Matterport, Inc. Capturing and aligning three-dimensional scenes
US9602974B2 (en) * 2012-12-28 2017-03-21 Trimble Inc. Dead reconing system based on locally measured movement
DE102013209494A1 (de) 2013-05-22 2014-11-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Dejustage eines Radarsensors eines Fahrzeugs
DE102013114821B3 (de) * 2013-12-23 2014-10-23 Jenoptik Robot Gmbh Verfahren zur Ausrichtung eines Laserscanners zu einer Fahrbahn
US10928510B1 (en) * 2014-09-10 2021-02-23 Rockwell Collins, Inc. System for and method of image processing for low visibility landing applications
EP3125196B1 (de) * 2015-07-29 2018-02-21 Continental Automotive GmbH Kalibrierung statischer ziele beim vorbeifahren
WO2018201097A2 (en) * 2017-04-28 2018-11-01 FLIR Belgium BVBA Video and image chart fusion systems and methods
US10545221B2 (en) * 2017-05-23 2020-01-28 Veoneer, Inc. Apparatus and method for detecting alignment of sensor in an automotive detection system
US10269141B1 (en) * 2018-06-04 2019-04-23 Waymo Llc Multistage camera calibration
DE102018133693B3 (de) * 2018-12-28 2020-06-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Kalibrierung der Ausrichtung eines sich bewegenden Objektsensors
US11482008B2 (en) * 2019-07-05 2022-10-25 Nvidia Corporation Directing board repositioning during sensor calibration for autonomous vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
US11808896B2 (en) 2023-11-07
US20210124034A1 (en) 2021-04-29
CN112710340A (zh) 2021-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007005121B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine fahrzeuginterne Kalibrierung und Orientierung von Objektverfolgungssystemen
DE112014000780B4 (de) Fahrzeuggebundene Radarvorrichtung zum Erkennen eines Radarsensorbefestigungswinkels
DE102019216399A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren eines Fahrzeugsensors
DE102018214961A1 (de) Verfahren zur Erkennung von Winkelmessfehlern bei einem Radarsensor
DE102007058242A1 (de) Verfahren zur Messung von Querbewegungen in einem Fahrerassistenzsystem
DE102018124108A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM ERFASSEN EINER STRAßENBEGRENZUNG
DE102013015705B4 (de) Verfahren zur Ermittlung einer aktuellen Position eines Kraftfahrzeugs in einem geodätischen Koordinatensystem und Kraftfahrzeug
DE112017004803T5 (de) Schätzvorrichtung für axiale Fehlausrichtung
DE102018101120A1 (de) Iterativer Ansatz zum Erzielen einer Winkelmehrdeutigkeitsauflösung
WO2020148179A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kalibrieren eines multiple-input-multiple-output-radarsensors
DE102020124236A1 (de) Mehrweg-geisterabmilderung im fahrzeug-radarsystem
DE102019114882A1 (de) Reichweite und richtung der einfallsmigration mit doppler-mehrdeutigkeitsschätzung
DE102019216396A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren eines Fahrzeugsensors
DE102019219653A1 (de) Verfahren zur Schätzung von Korrekturwinkeln in einem Radarsensor für Kraftfahrzeuge
DE102018211240A1 (de) Verfahren zum Klassifizieren einer Relevanz eines Objekts
DE102019211327B4 (de) Vorrichtung, Fahrzeug und Verfahren zur verbesserten Multi-Radar-Sensor-Kalibration
DE102021202641A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Bewegungszustands eines starren Körpers
DE102019008369B4 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines distanzmessenden Sensors eines Fahrzeugs
DE112021000257T5 (de) Verfahren zum Verarbeiten von Daten, die von einem Lidar bereitgestellt sind, sowie zugehöriger Computer
DE102017122768A1 (de) Verfahren und System zur Bestimmung zumindest einer Bewegungskomponente einer Absolutbewegung eines Objektes im ruhenden Bezugssystem
DE112021004142T5 (de) Axialverschiebungsschätzvorrichtung
DE102019132151A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines Umfeldsensors eines Fahrzeugs anhand von Daten eines Referenz-Umfeldsensors unter Berücksichtigung von Belegungskarten, Recheneinrichtung sowie Sensorsystem
DE102019128686A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Bewegungsinformation in Bezug auf ein Objekt
DE102014016342A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines Schielwinkels von Einzelbildkameras einer Stereokamera
DE102019206503A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zum Betreiben eines autonomen Fahrzeugs