DE102019214931A1 - Steuerung eines Fahrzeugs - Google Patents

Steuerung eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102019214931A1
DE102019214931A1 DE102019214931.6A DE102019214931A DE102019214931A1 DE 102019214931 A1 DE102019214931 A1 DE 102019214931A1 DE 102019214931 A DE102019214931 A DE 102019214931A DE 102019214931 A1 DE102019214931 A1 DE 102019214931A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
controller
manipulated variable
control
reward
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019214931.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Fleps-Dezasse
Julian King
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102019214931.6A priority Critical patent/DE102019214931A1/de
Publication of DE102019214931A1 publication Critical patent/DE102019214931A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/002Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits computing target steering angles for front or rear wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/0097Predicting future conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/06Improving the dynamic response of the control system, e.g. improving the speed of regulation or avoiding hunting or overshoot
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/025Active steering aids, e.g. helping the driver by actively influencing the steering system after environment evaluation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/007Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits adjustable by the driver, e.g. sport mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0002Automatic control, details of type of controller or control system architecture
    • B60W2050/0004In digital systems, e.g. discrete-time systems involving sampling
    • B60W2050/0006Digital architecture hierarchy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0019Control system elements or transfer functions
    • B60W2050/0022Gains, weighting coefficients or weighting functions
    • B60W2050/0025Transfer function weighting factor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0062Adapting control system settings
    • B60W2050/0075Automatic parameter input, automatic initialising or calibrating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/05Type of road, e.g. motorways, local streets, paved or unpaved roads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2555/00Input parameters relating to exterior conditions, not covered by groups B60W2552/00, B60W2554/00
    • B60W2555/20Ambient conditions, e.g. wind or rain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/0481Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such monitoring the steering system, e.g. failures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)

Abstract

Eine Steuerung (110) für ein Fahrzeug (105) umfasst eine Einrichtung zur Bestimmung einer gewünschten Trajektorie (P) des Fahrzeugs (105); einen ersten Regler (210) zur Bereitstellung einer ersten Stellgröße (u1) zur Steuerung (110) des Fahrzeugs (105) auf der Basis der gewünschten Trajektorie (P); einen unbeaufsichtigt lernfähigen zweiten Regler (215) zur Bereitstellung einer zweiten Stellgröße (u2) zur Steuerung (110) des Fahrzeugs (105) auf der Basis der gewünschten Trajektorie (P); ein Mischglied (220), das dazu eingerichtet ist, eine kombinierte Stellgröße (u) zur Steuerung (110) des Fahrzeugs (105) auf der Basis der ersten und zweiten Stellgröße (u1, u2) zu bestimmen; und eine Überwachungseinrichtung (230), die dazu eingerichtet ist, eine aktuelle unmittelbare Belohnung und eine erwartete unmittelbare Belohnung für den zweiten Regler (215) zu bestimmen, und einen Einfluss der zweiten Stellgröße (u2) auf die kombinierte Stellgröße (u) zu verringern, falls die bestimmten Belohnungen um mehr als ein vorbestimmtes Maß voneinander abweichen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Steuerung eines Fahrzeugs. Insbesondere betrifft die Erfindung die Auslegung und Abstimmung eines Reglers für eine Trajektoriensteuerung.
  • Ein Fahrzeug kann automatisch gesteuert werden, indem eine gewünschte Trajektorie bestimmt und einem Regler zur Verfügung gestellt wird. Der Regler stellt auf der Basis der gewünschten Trajektorie eine Stellgröße bereit, die eine Bewegung des Fahrzeugs in Längs- oder Querrichtung beeinflusst.
  • Ein übliches Fahrzeug kann im Straßenverkehr unter sehr unterschiedlichen Bedingungen gesteuert werden. Beispielsweise können ein langsames Fahren im urbanen Raum ebenso wie eine Hochgeschwindigkeitsfahrt auf einer Autobahn oder ein sportliches Fahren auf einer Bergstraße gefordert sein. Dabei können unterschiedliche Umgebungsbedingungen herrschen, die eine Beeinflussung der Bewegung aufgrund der Steuergröße verändern können, beispielsweise Niederschlag, Nässe, Eis, Schnee, Wind, loser Untergrund oder Schlaglöcher auf einer Fahrbahn. Sensorwerte, auf deren Basis die Bewegung bestimmt werden kann, können aufgrund wechselnder Umgebungsbedingungen wie Vibrationen, Staub oder Dunkelheit unterschiedliche Qualitäten aufweisen.
  • Um eine Fahrsicherheit zu garantieren, wird häufig ein Regler verwendet, der bestimmte Anforderungen beispielsweise an Stabilität oder Robustheit sicher erfüllt. Ein solcher Regler kann seine Regelstrategie jedoch nicht an spezifische Eigenschaften des Fahrzeugs oder der Umgebung anpassen, sodass seine Qualität nicht verbessert werden kann. Ein lernfähiger Regler bietet andererseits die Möglichkeit, seine Regelstrategie zu verbessern, kann aber nicht allgemein bezüglich seiner Stabilität oder Robustheit validiert werden.
  • Wird eine vom lernfähigen Regler bereitgestellten Steuergröße unplausibel, so kann auf den robusten Regler zurückgeschaltet werden, sodass der lernfähige Regler seinen Einfluss auf die Steuerung des Fahrzeugs verliert.
  • Eine der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht in der Angabe einer verbesserten Technik zur Steuerung eines Fahrzeugs. Die Erfindung löst diese Aufgabe mittels der Gegenstände der unabhängigen Ansprüche. Unteransprüche geben bevorzugte Ausführungsformen wieder.
  • Nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Steuerung für ein Fahrzeug eine Einrichtung zur Bestimmung einer gewünschten Trajektorie des Fahrzeugs; einen ersten Regler zur Bereitstellung einer ersten Stellgröße zur Steuerung des Fahrzeugs auf der Basis der gewünschten Trajektorie; einen unbeaufsichtigt lernfähigen zweiten Regler zur Bereitstellung einer zweiten Stellgröße zur Steuerung des Fahrzeugs auf der Basis der gewünschten Trajektorie; ein Mischglied, das dazu eingerichtet ist, eine kombinierte Stellgröße zur Steuerung des Fahrzeugs auf der Basis der ersten und zweiten Stellgröße zu bestimmen; und eine Überwachungseinrichtung, die dazu eingerichtet ist, eine aktuelle unmittelbare Belohnung und eine erwartete unmittelbare Belohnung für den zweiten Regler zu bestimmen, und einen Einfluss der zweiten Stellgröße auf die kombinierte Stellgröße zu verringern, falls die bestimmten Belohnungen um mehr als ein vorbestimmtes Maß voneinander abweichen.
  • Der Regler kann insbesondere zur Längs- und/oder Quersteuerung des Fahrzeugs verwendet werden. Das Fahrzeug kann ein Kraftfahrzeug mit einem Antriebsstrang umfassen, der zur Längssteuerung beeinflusst werden kann. Der Antriebsstrang kann insbesondere einen Antriebsmotor und ein bevorzugt steuerbares Getriebe umfassen.
  • Durch Vergleichen der Belohnungen kann ein sich anbahnendes Fehlverhalten des zweiten Reglers frühzeitig bestimmt werden. Der Einfluss des zweiten Reglers kann verringert werden, um ein Regelungsergebnis verstärkt mittels des ersten Reglers zu erzielen. Erfindungsgemäß können eine Zuverlässigkeit, Sicherheit oder Robustheit des ersten Reglers mit einer höheren erzielbaren Regelqualität des zweiten Reglers kombiniert werden.
  • Der Einfluss der zweiten Stellgröße kann auch verringert werden, falls die aktuelle unmittelbare Belohnung ein vorbestimmtes Maß unterschreitet. Dadurch kann berücksichtigt werden, dass der Unterschied der Belohnungen dann nur geringe Aussagekraft über die Qualität der erzielten Regelung haben kann, wenn die absolute unmittelbare Belohnung einen kleinen absoluten Betrag aufweist.
  • Der Einfluss der zweiten Steuergröße kann in Abhängigkeit einer gewichteten Summe der relativen Abweichung der Belohnungen und der aktuellen unmittelbaren Belohnung verringert werden. So kann ein kontinuierliches Maß zur Steuerung des Einflusses bestimmt werden, sodass der Einfluss stufenlos gesteuert werden kann. In einem Nominalzustand kann ein vorbestimmtes Verhältnis der ersten und der zweiten Steuergröße auf die kombinierte Steuergröße genutzt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann ein Maß oder Signal zur Steuerung des Einflusses der zweiten Steuergröße auch mit einem Schwellenwert verglichen werden. Wird der Schwellenwert überstiegen - oder unterschritten - kann der Einfluss auf eine vorbestimmte Weise verändert werden. Beispielsweise kann der Einfluss einem vorbestimmten Verhältnis entsprechen, solange ein Wert des bestimmten Signals einen Schwellenwert unterschreitet, und einem anderen vorbestimmten Verhältnis entsprechen, wenn das Signal den Schwellenwert übersteigt.
  • Einer der Gewichtungsfaktoren oder auch beide können auf der Basis der gewünschten Trajektorie und einem Fahrzustand des Fahrzeugs bestimmt werden. Der Fahrzustand kann insbesondere einen System- und/oder Umgebungsparameter umfassen.
  • Die erwartete unmittelbare Belohnung kann auf der Basis der gewünschten Trajektorie bestimmt werden. Soweit erforderliche können für die Bestimmung System- und Umgebungszustände oder System- und Umgebungsparameter einbezogen werden. Allerdings ist bevorzugt, dass die erwartete unmittelbare Belohnung ohne Berücksichtigung der zweiten Stellgröße und/oder der Abweichung einer Position des Fahrzeugs von einer durch die gewünschte Trajektorie bestimmten Position bestimmt wird. Eine Funktion zur Bestimmung der erwarteten unmittelbaren Belohnung kann in einer Trainingsphase oder eines Lernprozesses des zweiten Reglers gelernt werden. Dazu sind unterschiedliche Varianten vorstellbar, von denen Aspekte auch miteinander kombiniert werden können.
  • In einer ersten Variante wird eine bestimmte unmittelbare Belohnung zusammen mit sie begleitenden Umständen gespeichert. Die Umstände können insbesondere eine gewünschte Trajektorie, beziehungsweise eine auf der Trajektorie basierende Position oder Pose, und/oder einen Fahrzeugzustand umfassen. Eine erwartete unmittelbare Belohnung, die unter ähnlichen begleitenden Umständen entsteht, kann dann auf der Basis der gespeicherten Belohnung bestimmt werden. In der Praxis kann eine Vielzahl bestimmter unmittelbarer Belohnungen gespeichert werden und eine erwartete unmittelbare Belohnung kann auf der Basis derjenigen gespeicherten Belohnung bestimmt werden, deren Umstände am genauesten den vorliegenden Umständen entsprechen.
  • In einer zweiten Variante werden bestimmte unmittelbare Belohnungen zusammen mit begleitenden Umständen gespeichert. Auf diesen gespeicherten Belohnungen kann ein Cluster von unmittelbaren Belohnungen ähnlicher Umstände bestimmt werden. Dazu kann eine Methode des unbeaufsichtigten Lernens verwendet werden, beispielsweise k-means clustering oder k-medians clustering. Eine erwartete unmittelbare Belohnung kann dann auf der Basis eines Clusters mit ähnlichen Umständen bestimmt werden. Beispielsweise kann zu vorliegenden Umständen der nächstgelegene Cluster bestimmt werden. Die erwartete unmittelbare Belohnung kann als Mittelpunkt oder Median der gespeicherten Belohnungen des Clusters bestimmt werden.
  • In einer dritten Variante wird eine Funktion zur Bestimmung einer erwarteten unmittelbaren Belohnung approximiert. Die Approximation kann insbesondere während einer Trainings- oder Lernphase des zweiten Reglers erfolgen. Zur Approximation kann ein neuronales Netzwerk verwendet werden.
  • Die Regler können prinzipieller jeweils nach einer beliebigen Technik aufgebaut sein. Es ist jedoch bevorzugt, dass der erste Regler in irgendeiner Weise vertrauenswürdig und der zweite Regler lernfähig und insbesondere zum unbeaufsichtigten Lernen eingerichtet ist.
  • Der erste Regler kann beispielsweise aufgrund einer Zertifizierung, etwa nach ASIL, als vertrauenswürdig gelten. Der erste Regler kann auch Kraft seiner Auslegung oder Parametrierung als vertrauenswürdig gelten. Insbesondere kann der erste Regler einen robusten Regler umfassen, für den eine vorbestimmte Regelungseigenschaft formal nachweisbar ist. Der robuste Regler umfasst üblicherweise einen Regler, bei dessen Entwurf und Parameter-Auslegung besonderer Wert darauf gelegt wird, dass er trotz Abweichung des Streckenverhaltens von einem Nominalverhalten, gewünschte Eigenschaften annimmt. Der robuste Regler kann einen festen Regler umfassen, dessen Struktur, Regelungsparameter und/oder Regelungskoeffizienten fest gewählt sind. Sie werden üblicherweise beim Entwurf einer Regelapplikation auf das Fahrzeug festgelegt und sind nicht von der Zeit abhängig. Eine Anpassung eines Regelungsparameters an einen Fahrzeug-, Umgebungs-, oder Regelungszustand (Gain-Scheduling), kann jedoch möglich sein und beispielsweise mittels einer Zuordnungstabelle („lookup table“) erfolgen.
  • Ein solcher Regler kann mit bekannten Methoden zur Steuerung eines Fahrzeugs ausgelegt und/oder parametriert werden. Dadurch kann sichergestellt sein, dass die Regelung der Bewegung des Fahrzeugs in Längs- und/oder Querrichtung gewissen Qualitätsansprüchen garantiert genügt. Ein Nachweis kann insbesondere mittels einer theoretischen Betrachtung des Reglers erbracht werden. Die Regelungseigenschaft des robusten Reglers kann insbesondere eine Stabilität, Robustheit und/oder Trackinggüte des robusten Reglers umfassen. Insbesondere kann die Trackinggüte unter anzunehmenden schlechtesten Bedingungen bestimmt sein (worst case Trackinggüte). Diese Eigenschaften des robusten Reglers können formal nachgewiesen werden.
  • Der zweite Regler ist dazu eingerichtet, eine Strategie für die Regelung auf der Basis eines bestimmten Regelungserfolgs zu optimieren. In einer Ausführungsform kann der zweite Regler entsprechende Regelungseigenschaften erfüllen, wenn der aktuelle Steuerzustand im Bereich bekannter Steuerzustände liegt. Ein Nachweis dieser Bedingung kann empirisch erfolgen.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst ein Fahrzeug eine hierin beschriebene Steuerung.
  • Nach noch einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst ein Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs Schritte des Bestimmens einer gewünschten Trajektorie des Fahrzeugs; des Bereitstellens einer ersten Stellgröße zum Steuern des Fahrzeugs auf der Basis der gewünschten Trajektorie mittels eines ersten Reglers; des Bereitstellens einer zweiten Stellgröße zum Steuern des Fahrzeugs auf der Basis der gewünschten Trajektorie mittels eines unbeaufsichtigt lernfähigen zweiten Reglers; des Bestimmens einer kombinierten Stellgröße zum Steuern des Fahrzeugs auf der Basis der ersten und zweiten Stellgröße; des Bestimmens einer Abweichung zwischen einer aktuellen unmittelbaren Belohnung und einer erwarteten unmittelbare Belohnung für den zweiten Regler; und des Verringerns des Einflusses der zweiten Stellgröße auf die kombinierte Stellgröße, falls die bestimmten Belohnungen um mehr als ein vorbestimmtes Maß voneinander abweichen. Bevorzugt wird das Fahrzeug mittels der bestimmten Stellgröße gesteuert, insbesondere in Längs- und/oder Querrichtung.
  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die beigefügten Figuren genauer beschrieben, in denen:
    • 1 ein System; und
    • 2 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens darstellt.
  • 1 zeigt ein System 100 mit einem Fahrzeug 105, das eine Vorrichtung 110 umfasst. Die Vorrichtung 110 ist dazu eingerichtet, eine Längs- und/oder Querbewegung des Fahrzeugs 105 zu steuern. Das Fahrzeug 105 kann ein Kraftfahrzeug mit einem Antriebsstrang umfassen, der zur Längssteuerung beeinflusst werden kann. Der Antriebsstrang kann insbesondere einen Antriebsmotor und ein bevorzugt steuerbares Getriebe umfassen. Vorliegend wird rein beispielhaft eine Steuerung, insbesondere eine Regelung, des Fahrzeugs 105 in Querrichtung beschrieben.
  • Als Steuervorgabe wird eine gewünschte Trajektorie angenommen, die gegenüber einer Umgebung des Fahrzeugs 105 definiert ist. Zur Steuerung des Fahrzeugs 105 auf die gewünschte Trajektorie stellt die Vorrichtung 110 ein Steuersignal bereit, das hier an eine Lenkung 115 geführt ist, um eine Position des Fahrzeugs 105 in Querrichtung zu verändern, während das Fahrzeug 105 fährt. Andere oder weitere Aktuatoren zur Quersteuerung des Fahrzeugs 105 sind ebenfalls möglich. In einer weiteren Ausführungsform kann alternativ oder zusätzlich auch eine Längssteuerung des Fahrzeugs 105 erfolgen. Dabei kann eine Längsposition des Fahrzeugs 105 etwa mittels eines Antriebsmotors oder einer Bremseinrichtung beeinflusst werden.
  • Die Vorrichtung 110 umfasst beispielhaft eine Verarbeitungseinrichtung 120, die dazu eingerichtet ist, das Fahrzeug 105 auf der Basis von Funktionen zu steuern, die hierin insbesondere mit Bezug auf 2 genauer beschrieben sind. Optional ist die Verarbeitungseinrichtung 120 mit einer oder mehreren Informationsquellen zur Bestimmung eines Bewegungszustands des Fahrzeugs 105 verbunden. Beispielhaft sind ein erster Sensor 125, der insbesondere eine Kamera oder einen LiDAR-Sensor umfassen kann, und ein zweiter Sensor 130 dargestellt, der insbesondere einen Empfänger eines satellitengestützten Navigationssystems oder ein Odometer umfassen kann. Ein Odometer ist bevorzugt dazu eingerichtet, eine Position oder Pose des Fahrzeugs 105 relativ zu einer zurückliegenden Position oder Pose zu bestimmen. Dazu können insbesondere ein zurückgelegter Weg eines oder mehrerer Räder des Fahrzeugs 105 und/oder eine beispielsweise optisch erfasste Landmarke, deren absolute Position bekannt sein kann, betrachtet werden. Die Bestimmung kann mittels eines SLAM-Verfahrens („simultaneous localization and mapping“) erfolgen.
  • In einem einfachen Fall stellt die Vorrichtung 110 ein Steuersignal bereit, das an einen Aktuator zur Quersteuerung des Fahrzeugs 105 geführt werden kann. Die Vorrichtung 110 kann jedoch auch mehrere Steuersignale bereitstellen, die an verschiedene Aktuatoren zur Längs- oder Quersteuerung geführt werden können. Beispielsweise können zur Quersteuerung des Fahrzeugs 105 Steuersignale für eine Vorderradlenkung, eine Hinterradlenkung oder eine individuelle Radbremse bereitgestellt werden. Zur Längssteuerung des Fahrzeugs 105 können Steuersignale für einen ersten Antriebsmotor (etwa eine Brennkraftmaschine), einen zweiten Antriebsmotor (etwa eine elektrische Maschine), ein von einem Antriebsstrang umfasstes Getriebe, einen Rekuperator, einen Retarder oder eine Achs- oder Radbremse bereitgestellt werden. Andere Aktuatoren sind ebenfalls vorstellbar.
  • 2 zeigt ein Blockschaltbild einer Steuerung 110 für ein Fahrzeug 105. Die Steuerung 110 umfasst mehrere Funktionsblöcke, die jeweils durch eine entsprechende Einrichtung realisiert werden können. Die Anordnung von Funktionsblöcken kann aber auch als Verfahren 200 aufgefasst werden, wobei ein Funktionsblock einen oder mehrere Verfahrensschritte repräsentiert. Die Verfahrensschritte können auf einer oder mehreren miteinander verbundenen Einrichtungen ausgeführt werden. In 1 sind nur die für die vorliegende Erfindung wesentlichen Funktionsblöcke und Signalflüsse dargestellt. Beispielsweise sind zusätzliche Signale aus Umgebungseinflüssen oder überlagerte Steuerungs- oder Zustandsautomaten nicht dargestellt.
  • Ein Trajektorienplaner 205 ist dazu eingerichtet, eine gewünschte Trajektorie bereitzustellen, entlang der das Fahrzeug 105 geführt werden soll. Der Trajektorienplaner 205 kann beispielsweise Teil einer Steuerung zum autonomen Fahren des Fahrzeugs 105 sein. Die Trajektorie kann etwa auf der Basis von Kartenmaterial und/oder Sensorwerten von Umfeldsensoren 125, 130 bestimmt werden. Eingaben in den Trajektorienplaner 205 sind mit O bezeichnet, die bereitgestellte gewünschte Trajektorie mit P. Ein erster Regler 210 und ein zweiter Regler 215 erhalten die bestimmte Trajektorie P jeweils als Führungsgröße.
  • Der erste Regler 210 ist bevorzugt ein robuster Regler, der speziell daraufhin ausgelegt ist, vorbestimmte Regelungseigenschaften zu garantieren. Die vorbestimmten Regelungseigenschaften des ersten Reglers 210 können insbesondere eine vorbestimmte Stabilität, Robustheit oder worst-case Trackinggüte umfassen. Andere mögliche Anforderungen umfassen eine maximale Einschwingzeit, eine Höhe des Überschwingens oder auch eine Pollage. Die gewünschten Eigenschaften können von aktuellen Eingangs- oder Ausgangsparametern abhängen. Die vorbestimmten Regelungseigenschaften erbringt der robuste Regler 210 bevorzugt auch dann, wenn das Verhalten einer Regelungsstrecke, auf die der Regler 210 wirkt, von einem vorbestimmten Nominalverhalten abweicht. Dazu wird üblicherweise vorausgesetzt, dass Grenzen, innerhalb derer die Parameter schwanken können, bekannt sind. Zum formalen Nachweis, dass der robuste Regler 210 vorbestimmte Regelungseigenschaften erfüllt, kann insbesondere das Erfüllen einer Lyapunov-Bedingung nachgewiesen werden. Ein mögliches Verfahren für eine robuste Regelung stellt die H-unendlich-Regelung dar. Der erste Regler 210 stellt eine erste Stellgröße u1 bereit.
  • Der zweite Regler 215 ist bevorzugt ein lernfähiger Regler, der dazu eingerichtet ist, einen Erfolg („reward“) einer durchgeführten Regelung zu bestimmen und eine Regelungsstrategie eigenständig zu optimieren. Dabei kann beispielsweise eine bekannte Technik des verstärkenden Lernens („reinforcement learning“) angewendet werden, etwa eine Monte-Carlo-Methode oder ein Ansatz des Temporal Difference Learning. In einer Ausführungsform kann der lernfähige Regler 215 mittels eines neuronalen Netzwerks realisiert werden. Bevorzugt hat der zweite Regler 215 bereits einen gewissen Optimierungsgrad erreicht, sodass er zumindest eine einfache Regelungsstrategie („policy“) anwenden kann. Der zweite Regler 215 stellt eine zweite Stellgröße u2 bereit.
  • Der zweite Regler 215 kann unter unterschiedlichen Fahrbedingungen des Fahrzeugs 105 trainiert werden, beispielsweise auf einer speziellen Teststrecke, bei langsamer Fahrt im Stadtgebiet oder bei schneller Fahrt auf einer Autobahn. Lernerfolge („policies“) unterschiedlicher zweiter Regler 215 an unterschiedlichen Fahrzeugen 105 können miteinander kombiniert werden, sodass Daten einer Fahrzeugflotte mehrerer Fahrzeuge 105 zum Trainieren des zweiten Reglers 215 verwendet werden können.
  • Die Stellgrößen u1 und u2 werden von einem Mischglied 220 zu einer kombinierten Stellgröße u zusammengefasst. Allgemein gilt u=f(u1,u2), wobei in einem Normalbetrieb beispielsweise u=u2 oder u=u1+u2 gelten kann. Wird bestimmt, dass der zweite Regler 215 nicht ausreichend zuverlässig arbeitet, so kann sein Einfluss auf die Steuergröße u verringert sein und es kann beispielsweise gelten u=u1. Eine Änderung zwischen unterschiedlichen Proportionierungen zwischen u1 und u2 kann verzögerungsfrei oder als Übergang gesteuert werden, insbesondere zeitgesteuert.
  • Die Kombination von u1 und u2 zu u im Mischglied 220 kann insbesondere in Abhängigkeit eines Signals T einer Überwachungseinrichtung 230 erfolgen, die unten noch genauer beschrieben wird. In einer Ausführungsform können in einer Vielzahl Überwachungseinrichtungen 1 bis n jeweils Betrachtungen angestellt werden, um ein Signal Ti zur Steuerung des Mischglieds 220 zu bestimmen, wobei das Signal T aus den Signalen T1, ... Tn zusammengesetzt werden kann. Anders ausgedrückt kann eine Vielzahl von Tests durchgeführt werden und eine Verringerung des Einflusses des zweiten Reglers 215 auf die Steuerung des Fahrzeugs 105 bereits auf der Basis eines der Tests gesteuert werden. Nur wenn keiner der Tests auf die Notwendigkeit einer Verringerung hinweist, kann ein insbesondere für einen Normalbetrieb (Nominalfall) vorbestimmter Einfluss des zweiten Reglers 215 bestehen bleiben.
  • Die bereitgestellte Stellgröße u kann ein einzelnes Signal umfassen. Beispielsweise kann zur Längssteuerung des Fahrzeugs 105 ein Steuersignal für einen Antriebsmotor oder zur Quersteuerung ein Lenkwinkel einer Lenkung bestimmt werden. Die Stellgröße u kann aber auch einen Vektor mehrerer Signale umfassen. Bei der Längssteuerung können beispielsweise zusätzlich Signale für eine Radbremse oder einen Retarder bestimmt werden. Bei der Quersteuerung können beispielsweise zusätzlich ein radindividuelles Bremssignal oder ein Signal für einen Lenkwinkel einer Hinterachslenkung bestimmt werden. Auch die bestimmte Trajektorie P kann mehrere Komponenten umfassen, von denen die beiden Regler 210, 215 unabhängig voneinander jeweils eine oder mehrere verwenden können.
  • Die Stellgröße u beeinflusst eine Strecke 225, die bevorzugt das Fahrzeug 105 umfasst. Ein resultierender Fahrzustand x des Fahrzeugs 105 kann beispielsweise mittels Sensoren 125, 130 bestimmt werden, wobei der Fahrzustand x eine oder mehrere Komponenten umfassen kann. Beispielsweise kann der Fahrzustand x Komponenten für eine absolute Position, eine relative Position zu einer Fahrbahn oder einer Landmarke, oder eine Geschwindigkeit umfassen. Eine Komponente kann sich auf eine oder mehrere Raumrichtungen beziehen. Der Fahrzustand x kann an einen oder beide Regler 210, 215 zurückgeführt werden, wobei die Regler 210, 215 üblicherweise nicht die gleichen Komponenten des Fahrzustands x auswerten. Der zweite Regler 215 erfordert in der Regel andere oder weitere Komponenten, da er seinen Regelungserfolg (Belohnung, reward) auf der Basis des Fahrzustands x bestimmen muss.
  • Der zweite Regler 215 realisiert einen lernenden Agenten, der bevorzugt auf Methoden des bestärkenden Lernens (auch: verstärkendes Lernen, „reinforcement learning“) basiert. Dazu wird auf der Basis eines Zustands des zu steuernden Systems, der vom zweiten Regler 215 bereitgestellten Steuergröße u1 und einem daraus resultierenden Zustand des Systems eine Belohnung („reward“) bestimmt. Die Belohnung drückt aus, wie gut die Aktion des zweiten Reglers 215 - die bereitgestellte Steuergröße u2 - geeignet ist, ein gewünschtes Verhalten des Systems zu bewirken. Die Steuerung kann für diskrete Zeitschritte durchgeführt oder betrachtet werden. In einer Ausführungsform erhält der zweite Regler 215 für jede Aktion in einem Teilschritt eine Belohnung. Belohnungen vieler Schritte können kumuliert werden, um eine langfristig höhe Regelungsqualität zu erreichen.
  • Die Überwachungseinrichtung 230 kann einen aktuellen unmittelbaren Reward rplant als Rückführung von der Strecke 225 bestimmen. Der erste Regler 210 benötigt keinen Reward, kann aber trotzdem eine Rückführung von der Strecke 225. Der Reward stellt im Kontext des Reinforcement Learning das Gütefunktional bzw. das Lernziel dar. Ferner kann die Überwachungseinrichtung 230 einen erwarteten unmittelbaren Reward r̂plant bestimmen: ε = w 1 r plant r ^ plant i + w 2 ( 1 r plant )
    Figure DE102019214931A1_0001
  • Für die folgende Beschreibung wird angenommen das der Reward jeweils am Eingang der Überwachungseinrichtung 230 auf einen vorbestimmten Bereich, hier beispielhaft der Bereich [0, 1], transformiert wird. Ein Reward von 1 bedeutet folglich eine sehr gute Erfüllung des Lernziels, wohingegen ein Reward von 0 auf eine sehr schlechte Erfüllung des Lernziels hindeutet.
  • Eine Abweichung zwischen einem aktuellem unmittelbaren Reward rplant und einem erwarteten unmittelbaren Reward r̂plant kann mittels einer Norm, beispielsweise einer 1-Norm (Summennorm, Betragssummennorm), oder einer 2-Norm (euklidische Norm, Standardnorm), bestimmt und weiter optional mit einem Faktor w1 gewichtet werden. Das relative Gütemaß w 1 r plant r ^ plant i
    Figure DE102019214931A1_0002
    stellt ein Maß für eine Abweichung zwischen einer erwarteten Regelgüte aus einem zurückliegenden Lernprozess und einer aktuellen Regelgüte dar. Eine große Abweichung lässt darauf schließen, dass das Lernziel für die Referenztrajektorie P und den aktuellen System- bzw. Umgebungszustand nicht wie erwartet erfüllt wird.
  • Streben sowohl der aktuelle unmittelbare Reward rplant als auch der erwartete unmittelbare Reward r̂plant gegen null, so zeigt das relative Gütemaß eine kleine Abweichung an. Gleichung 1 kann daher um einen Term w2(1 - rplant) erweitert werden, der nur auf dem aktuellen unmittelbaren Reward rplant basiert und so berechnet wird, dass sein Wert gegen w2 strebt, wenn der aktuelle unmittelbare Reward rplant gegen null geht.
  • Die Größe ∈ strebt folglich für eine gute Übereinstimmung zwischen aktuellem unmittelbaren Reward rplant und erwartetem unmittelbaren Reward r̂plant, und einen hohen aktuellem unmittelbaren Reward rplant gegen null. Für eine schlechte Übereinstimmung zwischen aktuellem unmittelbaren Reward rplant und erwartetem unmittelbaren Reward r̂plant, und einen niedrigen aktuellem unmittelbaren Reward r̂plant strebt ∈ entsprechend den Faktoren w1 und w2 von null weg zu größeren Werten. Die Faktoren w1 und w2 können dabei Funktionen der Referenztrajektorie P und des aktuellen System- bzw. Umgebungszustands sein. Umfasst die Größe ∈ kleine Werte, so kann dies ausdrücken, dass der zweite Regler 215 gut arbeitet, während größere Werte für ∈ ausdrücken können, dass der zweite Regler 215 keine zufriedenstellende Steuerung durchführen kann.
  • Der erwartete unmittelbare Reward (expected immediate reward) muss eine Funktion der gewünschten Trajektorie P sein. Soweit erforderlich können System- oder Umgebungszustände, sowie System- oder Umgebungsparameter zur Bestimmung mit einbezogen werden. r ^ plant = f ( P , x )
    Figure DE102019214931A1_0003
  • Die Bestimmung des erwarteten unmittelbaren Reward r̂plant sollte jedoch die Stellgrößen u2 des lernenden Agenten 215 und die Abweichung zwischen gewünschter Trajektorie P und aktueller Trajektorie nicht beinhalten. Die Funktion zur Berechnung des erwarteten unmittelbaren Reward r̂plant entsprechend Gleichung 3 kann während einer Trainingsphase oder während eines zurückliegenden Lernprozesses bestimmt werden. Dazu können Kombinationen der Eingangsgrößen P und x, und des unmittelbaren Rewards rplant (zumindest temporär) gespeichert werden.
  • Die anschließende Bestimmung des erwarteten unmittelbaren Reward r̂plant kann auf unterschiedliche Weisen erfolgen.
  • In einer ersten Variante erfolgt ein Abgleich der aktuellen Eingangsgrößen P und x mit den gespeicherten Eingangsgrößen in den Daten. Dazu können die aktuellen Eingangsgrößen P und x jeweils mit allen gespeicherten Kombinationen von Eingangsgrößen direkt verglichen werden. Derjenige Reward, für den die aktuellen Eingangsgrößen die geringste Abweichung zu einem Satz der gespeicherten Eingangsgrößen haben, kann dann als erwarteter unmittelbarer Reward r̂plant ausgegeben werden.
  • In einer zweiten Variante kann der Abgleich der aktuellen Eingangsgrößen P und x mit den gespeicherten Daten durch Anwendung eines Clustering Verfahrens aus dem Bereich des „unsupervised learnings“ wie k-means oder k-medians clustering vereinfacht werden. Hierbei kann der nächstgelegene Mittelpunkt oder Median eines Clusters der gespeicherten Daten zu den aktuellen Eingangsgrößen P und x bestimmt werden. Der erwartete unmittelbare Reward r̂plant kann dann jeweils dem Mittelpunkt oder Median der Rewards der Datenpunkte des Clusters entsprechen.
  • In einer dritten Variante kann die Funktion r̂plant = f (P, x) durch eine andere Methode approximiert werden, beispielsweise mittels eines neuronalen Netzwerks. Während der Laufzeit kann der erwartete unmittelbare Reward r̂plant dann durch Auswertung der gewonnenen Funktion bestimmt werden.
  • In einer Ausführungsform wird das Signal ∈ direkt als Signal T an das Mischglied 220 weitergeleitet. Je größer das Signal T ist, desto stärker kann der Einfluss der zweiten Steuergröße u2 auf die Steuergröße u verringert werden. In einer anderen Ausführungsform kann der Einfluss von u2 auf u auf ein vorbestimmtes Maß reduziert werden, falls ∈ einen vorbestimmten Schwellenwert übersteigt. Das vorbestimmte Maß kann insbesondere null betragen.
  • Die vorgeschlagene Überwachungseinrichtung 230 kann sicherstellen, dass der lernende Agent 215 für einen Betriebszustand, für den noch keine ausreichend gute Regelung erlernt wurde, keinen Durchgriff auf die Strecke 225 hat. Die Überwachung des lernenden Agenten 215 anhand des aktuellen unmittelbaren Rewards rplant und des erwarteten unmittelbaren Rewards r̂plant erfolgt ohne jegliches Modell für die Strecke 225, eine Umgebung oder den lernenden Agenten 215. Die Überwachung erfolgt rein datengetrieben, ohne dass für die Überwachungseinrichtung 230 Modellannahmen nötig sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    System
    105
    Fahrzeug
    110
    Vorrichtung
    115
    Aktuator (Lenkung)
    120
    Verarbeitungseinrichtung
    125
    erster Sensor (Kamera)
    130
    zweiter Sensor (Odometer)
    200
    Verfahren
    205
    Trajektorienplaner
    210
    erster Regler (robuster Regler)
    215
    zweiter Regler (lernfähiger Regler, lernender Agent)
    220
    Mischglied
    225
    Strecke

Claims (12)

  1. Steuerung (110) für ein Fahrzeug (105), wobei die Steuerung (110) folgendes umfasst: - eine Einrichtung zur Bestimmung einer gewünschten Trajektorie (P) des Fahrzeugs (105); - einen ersten Regler (210) zur Bereitstellung einer ersten Stellgröße (u1) zur Steuerung (110) des Fahrzeugs (105) auf der Basis der gewünschten Trajektorie (P); - einen unbeaufsichtigt lernfähigen zweiten Regler (215) zur Bereitstellung einer zweiten Stellgröße (u2) zur Steuerung (110) des Fahrzeugs (105) auf der Basis der gewünschten Trajektorie (P); - ein Mischglied (220), das dazu eingerichtet ist, eine kombinierte Stellgröße (u) zur Steuerung (110) des Fahrzeugs (105) auf der Basis der ersten und zweiten Stellgröße (u2) zu bestimmen; - eine Überwachungseinrichtung (230), die dazu eingerichtet ist, eine aktuelle unmittelbare Belohnung und eine erwartete unmittelbare Belohnung für den zweiten Regler (215) zu bestimmen, und einen Einfluss der zweiten Stellgröße (u2) auf die kombinierte Stellgröße (u) zu verringern, falls die bestimmten Belohnungen um mehr als ein vorbestimmtes Maß voneinander abweichen.
  2. Steuerung (110) nach Anspruch 1, wobei der Einfluss der zweiten Stellgröße (u2) auch verringert wird, falls die aktuelle unmittelbare Belohnung ein vorbestimmtes Maß unterschreitet.
  3. Steuerung (110) nach Anspruch 1 und 2, wobei der Einfluss in Abhängigkeit einer gewichteten Summe der relativen Abweichung der Belohnungen und der aktuellen unmittelbaren Belohnung verringert wird.
  4. Steuerung (110) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei einer der Gewichtungsfaktoren auf der Basis der gewünschten Trajektorie (P) und einem Fahrzustand des Fahrzeugs (105) bestimmt wird.
  5. Steuerung (110) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die erwartete unmittelbare Belohnung auf der Basis der gewünschten Trajektorie (P) bestimmt wird.
  6. Steuerung (110) nach Anspruch 5, wobei die erwartete unmittelbare Belohnung ohne Berücksichtigung der zweiten Stellgröße (u2) und/oder der Abweichung einer Position des Fahrzeugs (105) von einer durch die gewünschte Trajektorie (P) bestimmten Position bestimmt wird.
  7. Steuerung (110) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine bestimmte unmittelbare Belohnung zusammen mit sie begleitenden Umständen gespeichert wird und eine erwartete unmittelbare Belohnung unter ähnlichen begleitenden Umständen auf der Basis der gespeicherten Belohnung bestimmt wird.
  8. Steuerung (110) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei bestimmte unmittelbare Belohnungen zusammen mit begleitenden Umständen gespeichert werden, ein Cluster von unmittelbaren Belohnungen ähnlicher Umstände bestimmt wird, und eine erwartete unmittelbare Belohnung auf der Basis eines Clusters mit ähnlichen Umständen bestimmt wird.
  9. Steuerung (110) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine Funktion zur Bestimmung einer erwarteten unmittelbaren Belohnung approximiert wird.
  10. Steuerung (110) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der erste Regler (210) einen robusten Regler umfasst, für den eine vorbestimmte Regelungseigenschaft formal nachweisbar ist.
  11. Fahrzeug (105), umfassend eine Steuerung (110) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  12. Verfahren (200) zum Steuern eines Fahrzeugs (105) mittels einer Steuerung (110) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: - Bestimmen einer gewünschten Trajektorie (P) des Fahrzeugs (105); Bereitstellen einer ersten Stellgröße (u1) zum Steuern des Fahrzeugs (105) auf der Basis der gewünschten Trajektorie (P) mittels eines ersten Reglers (210); - Bereitstellen einer zweiten Stellgröße (u2) zum Steuern des Fahrzeugs (105) auf der Basis der gewünschten Trajektorie (P) mittels eines unbeaufsichtigt lernfähigen zweiten Reglers (215); - Bestimmen einer kombinierten Stellgröße (u) zum Steuern des Fahrzeugs (105) auf der Basis der ersten und zweiten Stellgröße (u1, u2); - Bestimmen einer Abweichung zwischen einer aktuellen unmittelbaren Belohnung und einer erwarteten unmittelbare Belohnung für den zweiten Regler (215); und - Verringern des Einflusses der zweiten Stellgröße (u2) auf die kombinierte Stellgröße (u), falls die bestimmten Belohnungen um mehr als ein vorbestimmtes Maß voneinander abweichen.
DE102019214931.6A 2019-09-27 2019-09-27 Steuerung eines Fahrzeugs Pending DE102019214931A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019214931.6A DE102019214931A1 (de) 2019-09-27 2019-09-27 Steuerung eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019214931.6A DE102019214931A1 (de) 2019-09-27 2019-09-27 Steuerung eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019214931A1 true DE102019214931A1 (de) 2021-04-01

Family

ID=74873072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019214931.6A Pending DE102019214931A1 (de) 2019-09-27 2019-09-27 Steuerung eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019214931A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220135075A1 (en) * 2020-11-02 2022-05-05 Nvidia Corporation Safety decomposition architecture for autonomous machine applications
WO2022238398A1 (de) * 2021-05-11 2022-11-17 Zf Cv Systems Global Gmbh Bremssteuersystem für ein fahrzeug sowie system und fahrzeug damit und verfahren zum betreiben eines bremssteuersystems

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180275657A1 (en) * 2017-03-27 2018-09-27 Hyundai Motor Company Deep learning-based autonomous vehicle control device, system including the same, and method thereof
US20180348763A1 (en) * 2017-06-02 2018-12-06 Baidu Usa Llc Utilizing rule-based and model-based decision systems for autonomous driving control
DE102017214611A1 (de) * 2017-08-22 2019-02-28 Audi Ag Verfahren zum Überprüfen eines Reaktionssignals einer Fahrzeugkomponente sowie Überprüfungsvorrichtung und Kraftfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180275657A1 (en) * 2017-03-27 2018-09-27 Hyundai Motor Company Deep learning-based autonomous vehicle control device, system including the same, and method thereof
US20180348763A1 (en) * 2017-06-02 2018-12-06 Baidu Usa Llc Utilizing rule-based and model-based decision systems for autonomous driving control
DE102017214611A1 (de) * 2017-08-22 2019-02-28 Audi Ag Verfahren zum Überprüfen eines Reaktionssignals einer Fahrzeugkomponente sowie Überprüfungsvorrichtung und Kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220135075A1 (en) * 2020-11-02 2022-05-05 Nvidia Corporation Safety decomposition architecture for autonomous machine applications
WO2022238398A1 (de) * 2021-05-11 2022-11-17 Zf Cv Systems Global Gmbh Bremssteuersystem für ein fahrzeug sowie system und fahrzeug damit und verfahren zum betreiben eines bremssteuersystems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT518489B1 (de) Fahrerassistenzsystem zum Unterstützen eines Fahrers beim Führen eines Fahrzeugs
AT518444A2 (de) Verfahren zum Erzeugen von Steuerdaten für ein regelbasiertes Unterstützen eines Fahrers
DE102015116479A1 (de) Verbesserte regelung der fahrzeuggeschwindigkeit
DE112021001704T5 (de) Fahrzeugregelungsvorrichtung, Fahrzeugregelungsverfahren und Fahrzeugregelungssystem
DE102019214931A1 (de) Steuerung eines Fahrzeugs
DE102018220510A1 (de) Situationsabhängige Berechnung einer Soll-Fahrzeuggeschwindigkeit
EP4107590A1 (de) Verfahren zum trainieren wenigstens eines algorithmus für ein steuergerät eines kraftfahrzeugs, verfahren zur optimierung eines verkehrsflusses in einer region, computerprogrammprodukt sowie kraftfahrzeug
DE102019214935A1 (de) Steuerung eines Fahrzeugs
DE102019214923A1 (de) Steuerung eines Fahrzeugs
DE102021206880A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optimalen Parametrisierung eines Fahrdynamikregelungssystems für Fahrzeuge
AT521927B1 (de) Verfahren zur Kalibirierung eines technischen Systems
EP3973443A1 (de) Verfahren zum überwachen einer infrastruktur
DE102019213749A1 (de) Verfahren zum Einhalten einer optimalen Geschwindigkeitsvorgabe für eine von einem Fahrzeug zurückzulegende Strecke
DE102019214925A1 (de) Steuerung eines Fahrzeugs
DE10358494A1 (de) Fahrassistenzvorrichtung und Verfahren zur prädiktiven Steuerung eines Fahrzeugs
DE102017221972A1 (de) Verfahren zur Anpassung eines Fahrzeugregelsystems
DE102022207905A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Fahrzeugs mittels mindestens eines Assistenzsystems und Assistenzsystem
DE102004051759A1 (de) Integration eines Fahrzeugmodells mit Echtzeitaktualisierung
DE102021116878A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Längs- und/oder Querführung eines Fahrzeugs
DE102021001168A1 (de) Verfahren zur Modellierung einer Längsdynamik eines Fahrzeugs
DE102021207869A1 (de) Verfahren zum zumindest teilautomatisierten Führen eines Kraftfahrzeugs
DE102021202285A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Beeinflussung eines Fahrzeugverhaltens
WO2022148570A1 (de) Verfahren, computerprogramm und vorrichtung zum betreiben eines ki-moduls
DE10358499A1 (de) Fahrassistenzvorrichtung und Verfahren zur prädiktiven Steuerung eines Fahrzeugs
DE102022124593A1 (de) Verfahren zum Ausrichten eines Fahrzeuges auf einem Fahrstreifen, Spurhaltesystem und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified