DE102019213177B4 - Klemmen-Anschlusssystem - Google Patents

Klemmen-Anschlusssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102019213177B4
DE102019213177B4 DE102019213177.8A DE102019213177A DE102019213177B4 DE 102019213177 B4 DE102019213177 B4 DE 102019213177B4 DE 102019213177 A DE102019213177 A DE 102019213177A DE 102019213177 B4 DE102019213177 B4 DE 102019213177B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
terminal connection
connection system
counter
terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019213177.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019213177A1 (de
Inventor
Johann Pröpster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Proepster GmbH
Original Assignee
J Proepster GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Proepster GmbH filed Critical J Proepster GmbH
Priority to DE102019213177.8A priority Critical patent/DE102019213177B4/de
Publication of DE102019213177A1 publication Critical patent/DE102019213177A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019213177B4 publication Critical patent/DE102019213177B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G13/00Installations of lightning conductors; Fastening thereof to supporting structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/38Clamped connections, spring connections utilising a clamping member acted on by screw or nut
    • H01R4/44Clamping areas on both sides of screw
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/66Connections with the terrestrial mass, e.g. earth plate, earth pin
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G13/00Installations of lightning conductors; Fastening thereof to supporting structure
    • H02G13/40Connection to earth

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Abstract

Klemmen-Anschlusssystem für Leitungen (33; 61, 62), insbesondere Blitzschutzleitungen, umfassenda) einen Formkörper (2), der aufweisti. mindestens eine Leitungsaufnahme zum Aufnehmen von mindestens einer Leitung (33; 61, 62), undii. eine Spannkörper-Durchführöffnung (10), die gewindelos ausbildet ist,b) einen dem Formkörper (2) zugeordneten Gegenkörper (3; 3e), der aufweisti. eine Basis (15) zur Anlage an der mindestens einen, in der mindestens einen Leitungsaufnahme aufgenommenen Leitung (33; 61, 62), undii. eine Spannkörper-Durchführöffnung (18), wobei eine die Spannkörper-Durchführöffnung (18) begrenzende Wandung (19) des Gegenkörpers (3) ein Innengewinde (20) aufweist,c) eine Spanneinrichtung (4) zum Halten des Formkörpers (2) und des Gegenkörpers (3; 3e) an der mindestens einen aufgenommenen Leitungen (33; 61, 62), wobei die Spanneinrichtung (4) aufweisti. einen Spannkörper (22), der- die Spannkörper-Durchführöffnungen (10, 18) in zusammengesetztem Zustand des Klemmen-Anschlusssystems durchsetzt, und- ein Außengewinde (24) aufweist, das in zusammengesetztem Zustand des Klemmen-Anschlusssystems in das Innengewinde (20) des Gegenkörpers (3) eingedreht ist, undii. eine ein Innengewinde (26) aufweisende Spannmutter (25) zur außenseitigen Anlage an dem Formkörper (2) in montiertem Zustand des Klemmen-Anschlusssystems, wobei in zusammengesetztem Zustand des Klemmen-Anschlusssystems die Spannmutter (25) auf das Außengewinde (24) des Spannkörpers (22) aufgedreht ist,d) einen Leitungs-Anschlusskörper (27; 27a; 27d), deri. sich an den Spannkörper (22) anschließt und zusammen mit diesem ein gemeinsames Bauteil bildet, unde) eine Anschlussklemme oder eine Falzklemme, wobei der Leitungs-Anschlusskörper (27; 27a; 27d)ii. in einer Aufwölbung (34; 45; 67) eines Aufwölbungskörpers (35; 46; 71) der Anschlussklemme oder in der Falzklemme aufgenommen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Klemmen-Anschlusssystem für Leitungen, insbesondere Blitzschutzleitungen.
  • Aus dem Stand der Technik sind gattungsgemäße Klemmen-Anschlussanordnungen bekannt, die die mechanische und elektrische Verbindung von Blitzschutzleitungen miteinander und beispielsweise mit einem anderen, insbesondere fixen, Teil erlauben. Bei der Montage von Blitzschutzeinrichtungen werden solche Klemmen-Anschlussanordnungen in großem Umfang eingesetzt. Die Benutzerfreundlichkeit derartiger Klemmen-Anschlussanordnungen bestimmt in einem erheblichen Umfang den Zeitaufwand für die Montage der Blitzschutzeinrichtungen. Darüber hinaus sind die Herstellungskosten für derartige Klemmen-Anschlussanordnungen nicht unerheblich für den Kostenaufwand für die gesamte Blitzschutzeinrichtung.
  • Die US 2017/0310023 A1 offenbart Klemmenanordnungen zum Herstellen elektrischer Verbindungen zwischen Leitern und die Klemmenanordnung tragenden Gegenständen. Eine Klemmenanordnung umfasst ein oberes Anlageteil und ein unteres Anlageteil, die über Befestigungsmittel, wie Schrauben-Mutter-Einrichtungen, miteinander in Verbindung stehen. Diese bekannten Klemmenanordnungen sind nicht sonderlich flexibel und vielseitig einsetzbar.
  • Die DE 103 27 991 A1 offenbart eine Falzklemme zur Befestigung von Blitzschutzanlagen an Blech- und Stahlkonstruktionen an Bauwerken.
  • Die DE 10 2014 219 996 B3 offenbart eine Blitzschutz-Klemmenanordnung zur örtlichen Festlegung einer Blitzschutzleitung an einer Dachrinne.
  • Aus der CN 103730854 A ist ein Transformator mit einem oberen Klemmenteil und einem unteren Klemmenteil sowie einer Befestigungsschraube bekannt, die die Klemmenteile beide durchsetzt und zusammenhält.
  • Eine aus der US 2017/0317433 A1 bekannte Blitzschutzanordnung umfasst eine Dachverbindungseinrichtung zum Verbinden eines Luftabschlussleiters mit einer Leiterstange.
  • In der DE 10 2011 080 113 A1 ist eine Klemmvorrichtung für eine Blitzfangstange offenbart.
  • Aus der JP S56-119265 U ist eine Verbindungseinrichtung für elektrische Drähte bekannt.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Klemmen-Anschlusssystem bereitzustellen, das zum einen äußerst flexibel und vielseitig einsetzbar und zum anderen besonders montage- sowie benutzerfreundlich ist. Insbesondere soll das Klemmen-Anschlusssystem bei einer Vielzahl verschiedener Verbindungs- und Anschlussaufgaben einsetzbar sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in dem unabhängigen Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Der Kern der Erfindung liegt in einem Leitungs-Anschlusskörper, der sich, bevorzugt direkt, an den Spannkörper anschließt und mit diesem ein gemeinsames Bauteil bzw. eine Einheit bildet.
  • Das Klemmen-Anschlusssystem führt zu einer Spanneinrichtung, die besonders gut einstellbar und äußerst funktionssicher imstande ist, eine Spannkraft zwischen dem Formkörper und Gegenkörper bzw. auf die mindestens eine aufgenommene Leitung zu erzeugen.
  • Es ist zweckmäßig, wenn der Spannkörper nur begrenzt in den Gegenkörper eindrehbar ist.
  • Der Leitungs-Anschlusskörper und der Spannkörper sind vorzugsweise integral bzw. einstückig miteinander verbunden. Beispielsweise sind der Leitungs-Anschlusskörper und der Spannkörper ursprünglich separat und nachträglich miteinander verbunden worden, wie zum Beispiel durch Schweißen. Alternativ sind der Leitungs-Anschlusskörper und der Spannkörper bereits ursprünglich einteilig. Der Leitungs-Anschlusskörper und Spannkörper stehen günstigerweise in elektrisch leitfähiger Verbindung miteinander. Sie stehen bevorzugt in fester Verbindung miteinander.
  • Es ist zweckmäßig, wenn nur ein einziger Spannkörper zum Einsatz kommt. Die Spannkörper-Durchführöffnungen sind vorzugsweise zentral in dem Formkörper bzw. Gegenkörper ausgebildet. Sie fluchten vorzugsweise in zusammengesetztem Zustand des Klemmen-Anschlusssystems.
  • Es ist von Vorteil, wenn das Klemmen-Anschlusssystem imstande ist, parallel zueinander bzw. sich kreuzende Leitungen mechanisch und elektrisch miteinander zu verbinden. Insbesondere sind Parallelverbindungen, T- und Kreuzverbindungen, Axialverbindungen, Anschlussverbindungen oder dergleichen einfach und sicher erzeugbar bzw. herstellbar. Die Leitungen können unterschiedliche Durchmesser bzw. Querschnitte haben. Günstigerweise sind sie starr bzw. stabartig ausgeführt. Sie können aber auch seilartig sein. Insbesondere bezieht sich der Begriff „Leitung“ auf eine elektrische bzw. elektrisch leitfähige Leitung.
  • Es ist von Vorteil, wenn der Formkörper und/oder Gegenkörper bezüglich mindestens einer Symmetrieebene symmetrisch ist/sind. Vorzugsweise ist/sind der Formkörper und/oder Gegenkörper starr bzw. formstabil. Diese/r ist/sind günstigerweise aus einem Metallmaterial gebildet. Es ist von Vorteil, wenn der Formkörper und/oder Gegenkörper ein durch Biegen hergestelltes Biegeteil ist/sind. Günstigerweise ist/sind der Formkörper und/oder Gegenkörper jeweils einteilig.
  • Beispielsweise sind der Formkörper und Gegenkörper bei gelöster Spanneinrichtung um den Spannkörper relativ zueinander verschwenkbar.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Das Klemmen-Anschlusssystem gemäß dem Unteranspruch 2 ist besonders einfach herstellbar und vielseitig einsetzbar. Der Leitungs-Anschlusskörper und der Spannkörper sind beispielsweise aus einem ungebogenen, insbesondere zylindrischen, Stab hergestellt. Sie laufen bevorzugt gerade.
  • Die Ausgestaltung gemäß den Unteransprüchen 3 und 4 ist besonders vielseitig einsetzbar. Das Klemmen-Anschlusssystem bildet quasi ein 3D-Klemmen-Anschlusssystem.
  • Die stoffschlüssige Verbindung gemäß dem Unteranspruch 5, die beispielsweise durch Löten, Schweißen und/oder Kleben hergestellt ist, führt zu einem besonders sicheren Klemmen-Anschlusssystem. Insbesondere ist/sind so eine Relativverdrehung und/oder Relativverschiebung zwischen dem Gegenkörper und dem Leitungs-Anschlusskörper und/oder Spannkörper wirksam unterbunden. Der Gegenkörper und Leitungs-Anschlusskörper sowie Spannkörper bilden vorzugsweise eine, insbesondere vormontierte, Einheit.
  • Die Ausgestaltung gemäß dem Unteranspruch 6 ergibt wieder ein Klemmen-Anschlusssystem, das besonders benutzerfreundlich und sicher ist. Die Kontermutter hat vorzugsweise ein Innengewinde, das komplementär zu einem Außengewinde des Spannkörpers ist. Sie begrenzt beispielsweise ein Eindrehen des Spannkörpers in den Gegenkörper.
  • Der mindestens eine Anschlag gemäß dem Unteranspruch 7 springt vorzugsweise seitlich bzw. radial gegenüber dem Leitungs-Anschlusskörper bzw. Spannkörper unter Bildung einer dem Gegenkörper zugewandten Anschlagsfläche hervor. Vorzugsweise ist er als Anschlagbund ausgeführt, der sich bevorzugt senkrecht zu einer Längserstreckung des Leitungs-Anschlusskörpers bzw. Spannkörpers erstreckt. Er begrenzt beispielsweise ein Eindrehen des Spannkörpers in den Gegenkörper.
  • Der Leitungs-Anschlusskörper und der Spannkörper sind gemäß dem Unteranspruch 8 derart ausgebildet, dass der Spannkörper lediglich über seinen Außengewindebereich in den Gegenkörper einführbar bzw. eindrehbar ist. Der Durchmesser des Leitungs-Anschlusskörpers ist beispielsweise größer als ein Kern- oder Flankendurchmesser des Spannkörpers.
  • Gemäß dem Unteranspruch 9 ist/sind der Leitungs-Anschlusskörper und/oder Spannkörper mit dem Gegenkörper zumindest bereichsweise verprägt. Die Verprägung ist beispielsweise durch ein Verkippen des Gegenkörpers und des in diesen eingedrehten Spannkörpers relativ zueinander erzeugt. Insbesondere ist eine Relativverdrehung und/oder Relativverschiebung zwischen dem Spannkörper bzw. Leitungs-Anschlusskörper und dem Gegenkörper unterbunden.
  • Die Basis gemäß dem Unteranspruch 10 ist vorzugsweise vollständig eben bzw. planar. Sie ist vorzugsweise rechteckförmig bzw. im Wesentlichen rechteckförmig. Ecken der Basis sind beispielsweise abgerundet. Die Basis hat bevorzugt eine einheitliche Dicke.
  • Der Gegenkörper gemäß dem Unteranspruch 11 hat bevorzugt nur an einem Seitenrand den mindestens einen Seitensteg. Es ist von Vorteil, wenn sich der mindestens eine Seitensteg gerade erstreckt. Der mindestens eine Seitensteg verläuft vorzugsweise zwischen zwei weiteren Seitenrändern. Der mindestens eine Seitensteg sorgt in zusammengesetztem Zustand des Klemmen-Anschlusssystems und in montiertem Zustand desselben vorzugsweise für eine sichere mechanische und/oder elektrische Kontaktierung mit dem Formkörper. Er erstreckt sich dabei vorzugsweise benachbart zu dem Formkörper und liegt bevorzugt an diesem zumindest bereichsweise, insbesondere außenseitig, an.
  • Die mindestens eine Aufnahmeaussparung gemäß dem Unteranspruch 12 ist vorzugsweise zumindest bereichsweise komplementär zu der mindestens einen dort aufzunehmenden Leitung. Sie ist bevorzugt zu einem freien Rand des mindestens einen Seitenstegs hin offen. Es ist zweckmäßig, wenn die mindestens eine Aufnahmeaussparung seitlich, insbesondere in Längsrichtung des mindestens einen Seitenstegs, räumlich begrenzt, ist. Die mindestens eine Aufnahmeaussparung ist beispielsweise teilkreisförmig, wie halbkreisförmig, oder rechteckig. Sie durchsetzt bevorzugt den mindestens einen Seitensteg in dessen Dickenrichtung. Ein solcher Seitensteg erlaubt eine besonders gute Führung und elektrische Kontaktierung der mindestens einen dort aufgenommenen Leitung. Es ist zweckmäßig, wenn die mindestens eine Aufnahmeaussparung für die mindestens eine dort aufgenommene Leitung mindestens einen Auflagepunkt, eine Aufnahmelinie und/oder Auflagefläche bietet.
  • Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielhaft beschrieben. Dabei zeigen:
    • 1 eine Explosionsansicht einer Klemmen-Anschlussanordnung eines erfindungsgemäßen Klemmen-Anschlusssystems,
    • 2 eine perspektivische Ansicht, die die in 1 veranschaulichte Klemmen-Anschlussanordnung in zusammengesetztem Zustand zeigt,
    • 3 eine Explosionsansicht einer Klemmen-Anschlussanordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Klemmen-Anschlusssystems,
    • 4 eine perspektivische Ansicht, die die in 3 gezeigte Klemmen-Anschlussanordnung in zusammengesetztem Zustand veranschaulicht,
    • 5 eine Explosionsansicht einer Klemmen-Anschlussanordnung gemäß einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Klemmen-Anschlusssystems,
    • 6 eine perspektivische Ansicht, die die in 5 dargestellte Klemmen-Anschlussanordnung in zusammengesetztem Zustand veranschaulicht,
    • 7 eine Explosionsansicht einer Klemmen-Anschlussanordnung gemäß einer vierten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Klemmen-Anschlusssystems,
    • 8 eine perspektivische Ansicht, die die in 7 dargestellte Klemmen-Anschlussanordnung in zusammengesetztem Zustand zeigt,
    • 9 eine Explosionsansicht einer Klemmen-Anschlussanordnung gemäß einer fünften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Klemmen-Anschlusssystems,
    • 10 eine perspektivische Ansicht, die die in 9 gezeigte Klemmen-Anschlussanordnung in zusammengesetztem Zustand darstellt,
    • 11 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Klemmen-Anschlussanordnung, die diese im Einsatz in montiertem Zustand zeigt,
    • 12 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Klemmen-Anschlussanordnung, die diese in einem alternativen Einsatz in montiertem Zustand zeigt,
    • 13 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Klemmen-Anschlussanordnung, die diese in einem alternativen Einsatz in montiertem Zustand zeigt,
    • 14 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Klemmen-Anschlussanordnung, die diese in einem alternativen Einsatz in montiertem Zustand zeigt,
    • 15 eine Explosionsansicht einer Klemmen-Anschlussanordnung gemäß einer sechsten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Klemmen-Anschlusssystems,
    • 16 eine perspektivische Ansicht, die die in 15 gezeigte Klemmen-Anschlussanordnung in zusammengesetztem Zustand darstellt, und
    • 17 eine perspektivische Ansicht der in 15, 16 gezeigten Klemmen-Anschlussanordnung im Einsatz.
  • Zunächst bezugnehmend auf die 1, 2 umfasst eine Klemmen-Anschlussanordnung 1 in ihrer Gesamtheit einen Formkörper 2 und einen Gegenkörper 3 sowie eine Spanneinrichtung 4, die im Einsatz den Formkörper 2 und Gegenkörper 3 zusammen bzw. an mindestens einer aufgenommenen Leitung (nicht dargestellt) hält.
  • Der Formkörper 2 weist eine Decke 5 auf, die in der Draufsicht im Wesentlichen rechteckförmig bzw. quadratisch ist.
  • Ferner hat der Formkörper 2 zwei einander gegenüberliegende erste Seitenwände 6 und zwei einander gegenüberliegende zweite Seitenwände 7. Die ersten Seitenwände 6 sind identisch zueinander ausgeführt. Auch die zweiten Seitenwände 7 sind identisch zueinander. Die ersten Seitenwände 6 verlaufen parallel zueinander, während sich die zweiten Seitenwände 7 parallel zueinander erstrecken. Die ersten Seitenwände 6 und die zweiten Seitenwände 7 verlaufen senkrecht zueinander und schließen sich jeweils randseitig an die Decke 5 an. Sie schließen mit der Decke 5 einen rechten Winkel ein. Dadurch ist durch die Decke 5 und die Seitenwände 6, 7 ein Aufnahmeraum 8 räumlich begrenzt, der gegenüberliegend zu der Decke 5 offen ist. Die ersten Seitenwände 6, die zweiten Seitenwände 7 und die Decke 5 sind zusammen einteilig ausgeführt.
  • Die ersten Seitenwände 6 und die zweiten Seitenwände 7 weisen jeweils einen freien ersten Rand 11 bzw. freien zweiten Rand 12 auf. Die freien Ränder 11, 12 sind jeweils der Decke 5 abgewandt.
  • Die ersten Seitenwände 6 haben jeweils eine identische, konstante, erste Höhe, gemessen von den freien ersten Rändern 11 bis zu der Decke 5. Die zweiten Seitenwände 7 haben jeweils eine identische, konstante, zweite Höhe, gemessen von den freien zweiten Rändern 12 bis zu der Decke 5. Die Höhen der ersten und zweiten Seitenwände 6, 7 sind hier unterschiedlich. Hier sind die ersten Höhen der ersten Seitenwände 6 kleiner als die zweiten Höhen der zweiten Seitenwände 7. Alternativ sind die Höhen der ersten und zweiten Seitenwände 6, 7 identisch.
  • In jeder ersten Seitenwand 6 sind zwei erste Seitenwandöffnungen 13 ausgebildet, die einen seitlichen Zugang zu dem Aufnahmeraum 8 ermöglichen und beabstandet zueinander angeordnet sind. Die ersten Seitenwandöffnungen 13 erstrecken sich jeweils von der Decke 5 aus und sind gegenüberliegend zu der Decke 5 hin offen. Sie sind durch die zweiten Seitenwände 7 begrenzt. Die ersten Seitenwandöffnungen 13 der ersten Seitenwände 6 liegen einander gegenüber.
  • In jeder zweiten Seitenwand 7 sind zwei zweite Seitenwandöffnungen 14 angeordnet, die identisch sind und jeweils einen seitlichen Zugang zu dem Aufnahmeraum 8 ermöglichen. Die zweiten Seitenwandöffnungen 14 gehen jeweils von dem freien zweiten Rand 12 aus und sind beabstandet zueinander angeordnet. Die zweiten Seitenwandöffnungen 14 sind bei dem freien zweiten Rand 12 offen und enden beabstandet zu der Decke 5. Die zweiten Seitenwandöffnungen 14 der zweiten Seitenwände 7 liegen einander gegenüber.
  • In der Decke 5 ist zentral eine einzige Durchführöffnung 10 angeordnet, die in den Aufnahmeraum 8 mündet und gewindelos ist. Die Durchführöffnung 10 ist rechteckförmig bzw. quadratisch. Die Durchführöffnung 10 seitlich begrenzenden Ränder an der Decke 5 verlaufen parallel zu den Seitenwänden 6, 7 des Formkörpers 2.
  • Der Formkörper 2 hat im Wesentlichen eine rechteckige Außenkontur.
  • Die Klemmen-Anschlussanordnung 1 ist bezüglich einer Symmetrieebene 9 symmetrisch ausgeführt, die sich zwischen den zweiten Seitenwänden 7 und parallel zu diesen erstreckt.
  • Der Gegenkörper 3 hat eine plattenförmige Basis 15, die sich nur in einer Hauptebene 16 erstreckt. Die Basis 15 verläuft so vollständig planar bzw. eben. Sie ist rechteckig bzw. quadratisch ausgebildet.
  • Der Gegenkörper 3 weist außerdem einen einzigen Seitensteg 17 auf, der sich randseitig an die Basis 15 anschließt und gerade verläuft. Der Seitensteg 17 hat eine einheitliche Höhe und schließt mit der Basis 15 einen rechten Winkel ein. Er erstreckt sich über eine ganze Seite der Basis 15 und ist als Aufkantung bzw. Umbiegung ausgeführt. Der Seitensteg 17 springt von der dem Formkörper 2 zugewandten Seite bzw. Fläche vor.
  • In der Basis 15 ist zentral genau eine Durchführöffnung 18 angeordnet, die im Querschnitt kreisförmig ist. Eine die Durchführöffnung 18 begrenzende Wandung 19 an der Basis 15 weist ein Innengewinde 20 auf.
  • Der Gegenkörper 3 weist ferner einen ringförmigen Vorsprung 21 auf, der von der Basis 15 von deren dem Formkörper 2 abgewandten Seite vorspringt. Der ringförmige Vorsprung 21 ist stegartig und verlängert die Durchführöffnung 18. Das Innengewinde 20 der Wandung 19 setzt sich in dem ringförmigen Vorsprung 21 innenseitig fort.
  • Die Spanneinrichtung 4 umfasst einen einzigen Spannkörper 22, der einen zylindrischen Schaft 23 und ein an diesem angeordnetes Außengewinde 24 aufweist.
  • Ferner hat die Spanneinrichtung 4 eine Spannmutter 25 mit einem Innengewinde 26, das komplementär zu dem Außengewinde 24 des Spannkörpers 22 ist.
  • Die Klemmen-Anschlussanordnung 1 umfasst außerdem einen Anschlusskörper 27, der zylindrisch ist und einen Anschlussbolzen bildet. Der Anschlusskörper 27 schließt sich direkt an den Spannkörper 22 an und steht mit diesem in integraler bzw. einstückiger Verbindung. Der Anschlusskörper 27 und der Spannkörper 22 bilden eine unlösbare Einheit und ein gemeinsames integrales Bauteil. Die Längsmittelachsen des Spannkörpers 22 und des Anschlusskörpers 27 fluchten miteinander. Der Anschlusskörper 27 hat gemäß dieser Ausführungsform einen konstanten Durchmesser, der kleiner als ein Außendurchmesser des Außengewindes 24 des Spannkörpers 22 ist.
  • In zusammengesetztem Zustand der Klemmen-Anschlussanordnung 1, der in 2 gezeigt ist, durchsetzt der Spannkörper 22 die Durchführöffnungen 10, 18 und den Aufnahmeraum 8. Der Spannkörper 22 steht gegenüber der Decke 5 nach außen vor. Die Spannmutter 25 ist auf den Spannkörper 22 aufgedreht und liegt außenseitig, also auf der dem Gegenkörper 3 abgewandten Seite, an der Decke 5 an.
  • Das Außengewinde 24 des Spannkörpers 22 steht mit dem Innengewinde 20 des Gegenkörpers 3 in Gewindeverbindung, so dass der Spannkörper 22 und der Gegenkörper 3 unverschiebbar längs des Spannkörpers 22 zueinander sind.
  • Der Anschlusskörper 27 erstreckt sich von der Basis 15 aus weg von dem Formkörper 2. Er verläuft senkrecht zu der Hauptebene 16 der Basis 15.
  • Die Seitenwandöffnungen 13, 14 sind durch die Basis 15 auf der der Decke 5 abgewandten Seite verschlossen. Der Seitensteg 17 liegt außenseitig an einer der ersten Seitenwände 6 zumindest bereichsweise an bzw. erstreckt er sich benachbart zu dieser. Die ersten Seitenwandöffnungen 13 dieser ersten Seitenwand 6 sind so teilweise von der Basis 15 aus durch den Seitensteg 17 verschlossen. Der Seitensteg 17 verläuft parallel zu den ersten Seitenwänden 6. Eine Verdrehung zwischen dem Formkörper 2 und dem Gegenkörper 3 ist verhindert.
  • Eine oder mehrere Leitungen (nicht dargestellt) ist/sind so durch die Seitenwandöffnungen 13, 14 und den Aufnahmeraum 8 führbar. Durch Anziehen der Spannmutter 25 werden der Formkörper 2 und Gegenkörper 3 aufeinander zu bewegt bzw. zusammengedrückt. Sie sind so an der mindestens einen aufgenommenen Leitung durch Klemmen örtlich festgelegt. Durch Anziehen der Spannmutter 25 ist die Spann-/Klemmkraft steigerbar. Umgekehrt ist diese reduzierbar, wenn die Spannmutter 25 gelöst wird.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die 3, 4 eine zweite Ausführungsform beschrieben. Identische Teile erhalten dieselben Bezugszeichen wie bei der vorherigen Ausführungsform, auf deren Beschreibung hiermit explizit verwiesen wird. Konstruktiv unterschiedliche, jedoch funktionell gleichartige Teile erhalten dieselben Bezugszeichen mit einem nachgeordneten „a“.
  • Im Vergleich mit der vorherigen Ausführungsform hat die Klemmen-Anschlussanordnung 1a gemäß 3 einen Anschlusskörper 27a, dessen Außendurchmesser DA kleiner als ein Außendurchmesser/Nenndurchmesser DN, beispielsweise auch kleiner als ein Flankendurchmesser und beispielsweise auch kleiner als ein Kerndurchmesser des Außengewindes 24 des Spannkörpers 22 ist.
  • In zusammengesetztem Zustand der Klemmen-Anschlussanordnung 1a ist in einem zu dem Anschlusskörper 27a benachbarten Endbereich 28 des Spannkörpers 22 der Spannkörper 22 mit dem Gegenkörper 3 stoffschlüssig verbunden. Alternativ ist in einem zu dem Spannkörper 22 benachbarten Endbereich des Anschlusskörpers 27a der Anschlusskörper 27a mit dem Gegenkörper 3 stoffschlüssig verbunden. Alternativ ist/sind der Spannkörper 22 und/oder Anschlusskörper 27a in einem Übergangsbereich zwischen diesen mit dem Gegenkörper 3 stoffschlüssig verbunden. Die stoffschlüssige Verbindung 29 ist beispielsweise durch mindestens einen Verbindungspunkt oder eine längliche, vorzugsweise um den Spannkörper 22 und/oder Anschlusskörper 27a laufende Verbindungsraupe oder dergleichen gebildet. Der Spannkörper 22 und/oder Anschlusskörper 27a und der Gegenkörper 3 sind so relativ zueinander fixiert. Insbesondere ist eine Verschiebung zwischen dem Gegenkörper 3 und dem Spannkörper 22 bzw. Anschlusskörper 27a längs des Spannkörpers 22 bzw. Anschlusskörpers 27a und eine Relativverdrehung zwischen dem Gegenkörper 3 und dem Spannkörper 22 bzw. Anschlusskörper 27a längs des Spannkörpers 22 bzw. Anschlusskörpers 27a unterbunden.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die 5, 6 eine dritte Ausführungsform beschrieben. Identische Teile erhalten dieselben Bezugszeichen wie bei der Ausführungsform gemäß 1, 2, auf deren Beschreibung explizit verwiesen wird. Konstruktiv unterschiedliche, jedoch funktionell gleichartige Teile erhalten dieselben Bezugszeichen mit einem nachgeordneten „b“.
  • Im Vergleich mit der ersten Ausführungsform ist an dem Anschlusskörper 27 benachbart zu dem Spannkörper 22 ein Anschlagbund 30 angeordnet, der ringförmig ausgeführt ist und nach radial außen vorspringt. Der Anschlagbund 30 ist fest mit dem Anschlusskörper 27 verbunden und erstreckt sich senkrecht zu der Längsmittelachse des Spannkörpers 22 bzw. des Anschlusskörpers 27. Der Außendurchmesser DA des Anschlusskörpers 27 ist beispielsweise kleiner als ein Außendurchmesser/Nenndurchmesser DN und beispielsweise auch kleiner als ein Flankendurchmesser und beispielsweise auch kleiner als ein Kerndurchmesser des Außengewindes 24 des Spannkörpers 22.
  • Der Anschlagbund 30 begrenzt das Einschrauben des Spannkörpers 22 in den Gegenkörper 3 und liegt beispielsweise in zusammengesetztem und montiertem Zustand der Klemmen-Anschlussanordnung 1b außenseitig an dem ringförmigen Vorsprung 21, insbesondere linienförmig bzw. flächig, an.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die 7, 8 eine vierte Ausführungsform beschrieben. Identische Teile erhalten dieselben Bezugszeichen wie bei der ersten Ausführungsform, auf deren Beschreibung verwiesen wird. Konstruktiv unterschiedliche, jedoch funktionell gleichartige Teile erhalten dieselben Bezugszeichen mit einem nachgeordneten „c“.
  • Die Klemmen-Anschlussanordnung 1c umfasst außerdem eine Kontermutter 31, deren Innengewinde 32 komplementär zu dem Außengewinde 24 des Spannkörpers 22 ausgebildet ist. Der Außendurchmesser DA des Anschlusskörpers 27 ist beispielsweise kleiner als ein Außendurchmesser/Nenndurchmesser und beispielsweise auch kleiner als ein Flankendurchmesser und beispielsweise auch kleiner als ein Kerndurchmesser des Außengewindes 24 des Spannkörpers 22.
  • In zusammengesetztem Zustand der Klemmen-Anschlussanordnung 1c ist die Kontermutter 31 mit ihrem Innengewinde 32 auf das Außengewinde 24 des Spannkörpers 22 aufgedreht. Die Kontermutter 31 befindet sich auf dem Außengewinde 24 beispielsweise benachbart zu dem Anschlusskörper 27. Die Kontermutter 31 liegt in montiertem Zustand der Klemmen-Anschlussanordnung 1c beispielsweise außenseitig an dem ringförmigen Vorsprung 21, insbesondere linienförmig bzw. flächig, an. Sie begrenzt das Einschrauben des Spannkörpers 22 in den Gegenkörper 3.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die 9, 10 eine fünfte Ausführungsform beschrieben. Identische Teile erhalten dieselben Bezugszeichen wie bei der ersten Ausführungsform, auf deren Beschreibung hiermit explizit verwiesen wird. Konstruktiv unterschiedliche, jedoch funktionell gleichartige Teile erhalten dieselben Bezugszeichen mit einem nachgeordneten „d“.
  • Im Vergleich mit der ersten Ausführungsform hat der Anschlusskörper 27d einen Außendurchmesser DA, der einem Außendurchmesser bzw. Nenndurchmesser DN des Spannkörpers 22 entspricht.
  • Der Spannkörper 22 ist so nur über dessen Außengewinde 24 in den Gegenkörper 3 eindrehbar. Ein weiteres Eindrehen des Gegenkörpers 3 ist unterbunden, ebenso ein Verschieben über den Anschlusskörper 27d. Eine Eindrehbegrenzung des Spannkörpers 22 ist so gegeben.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die 15, 16 eine sechste Ausführungsform beschrieben. Identische Teile erhalten dieselben Bezugszeichen wie bei der ersten Ausführungsform, auf deren Beschreibung hiermit explizit verwiesen wird. Konstruktiv unterschiedliche, jedoch funktionell gleichartige Teile erhalten dieselben Bezugszeichen mit einem nachgeordneten „e“.
  • Im Vergleich mit der ersten Ausführungsform sind in dem Seitensteg 17e des Gegenkörpers 3e zwei Aufnahmeaussparungen 72 beabstandet zueinander angeordnet. Die Aufnahmeaussparungen 72 sind beispielsweise identisch. Jede Aufnahmeaussparung 72 geht von dem freien Rand des Seitenstegs 17e, der demnach der Basis 15 abgewandt ist und parallel zu dieser verläuft, aus und ist dort offen. Jede Aufnahmeaussparung 72 ist halbkreisförmig und verjüngt sich in Richtung auf die Basis 15. Jede Aufnahmeaussparung 72 endet beabstandet zu der Basis 15. Der Abstand der Aufnahmeaussparungen 72 zueinander entspricht dem Abstand der ersten Seitenwandöffnungen 13 zueinander oder zweiten Seitenwandöffnungen 14 zueinander.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf 11 ein Einsatz einer Klemmen-Anschlussanordnung 1; 1a; 1b; 1c; 1d; 1e beschrieben. Der Einsatz ist unabhängig von der konkreten Ausgestaltung der Klemmen-Anschlussanordnung 1; 1a; 1b; 1c; 1d; 1e. Auf die vorherigen Beschreibungen der jeweiligen Klemmen-Anschlussanordnung 1; 1a; 1b; 1c; 1d; 1e wird verwiesen.
  • In der Klemmen-Anschlussanordnung 1; 1a; 1b; 1c; 1d; 1e ist mindestens eine erste Rundleitung 33 aufgenommen, die zwei einander gegenüberliegende zweite Seitenwandöffnungen 14 des Formkörpers 2 durchsetzt und horizontal verläuft. Die mindestens eine erste Rundleitung 33 erstreckt sich parallel und benachbart zu dem Seitensteg 17.
  • Der Formkörper 2 greift oben und vorzugsweise auch seitlich an der mindestens einen ersten Rundleitung 33 an, während der Gegenkörper 3 über seine Basis 15 gegenüberliegend von unten an der mindestens einen ersten Rundleitung 33 angreift. Die Spanneinrichtung 4 hält den Formkörper 2 und den Gegenkörper 3 zusammen und fest an der mindestens einen ersten Rundleitung 33.
  • Der Anschlusskörper 27; 27a; 27d ist unterhalb der Basis 15 angeordnet und verläuft von der Basis 15 aus nach unten. Er ragt von oben in eine erste Aufwölbung 34 eines Aufwölbungskörpers 35 und ist dort aufgenommen. In einer zweiten Aufwölbung 36 des Aufwölbungskörpers 35 ist eine zweite Rundleitung 37 aufgenommen. Die Aufwölbungen 34, 36 verlaufen parallel zueinander und gemäß dieser Ausführungsform wie der Anschlusskörper 27; 27a; 27d vertikal. Die zweite Rundleitung 37 erstreckt sich parallel zu dem Anschlusskörper 27; 27a; 27d.
  • Der Aufwölbungskörper 35 ist außen an einem Gehäuse 38 angeordnet, das formstabil ist. In das Gehäuse 38 ist ein U-förmiges Klemmteil 39 eingeschoben, welches einen äußeren, als Klemmschenkel 40 wirkenden U-Schenkel, einen U-Boden 41 und einen inneren U-Schenkel umfasst. Der Aufwölbungskörper 35 und das Gehäuse 38 begrenzen einen Aufnahmeraum für den Anschlusskörper 27; 27a; 27d und die zweite Rundleitung 37. Der Anschlusskörper 27; 27a; 27d und die zweite Rundleitung 37 liegen auch an dem Gehäuse 38an. In dem inneren U-Schenkel ist beispielsweise eine Gewindebohrung für eine Klemmschraube 42 angeordnet, so dass durch ein Anziehen der Klemmschraube 42 das Klemmteil 39 gegen eine innere Stirnwand 43 des Gehäuses 38 verspannbar ist, so dass ein Anklemmen an einem Falz 44 möglich ist. Die Einheit aus Gehäuse 38, Klemmteil 39 und Klemmschraube 42 bildet eine Falzklemme. Die Klemmen-Anschlussanordnung 1; 1a; 1b; 1c; 1d; 1e und die Falzklemme sowie der Aufwölbungskörper 35 bilden ein Klemmen-Anschlusssystem.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf 12 ein alternativer Einsatz einer Klemmen-Anschlussanordnung 1; 1a; 1b; 1c; 1d; 1e beschrieben. Der Einsatz ist wieder unabhängig von der konkreten Ausgestaltung der Klemmen-Anschlussanordnung 1; 1a; 1b; 1c; 1d; 1e. Auf die vorherigen Beschreibungen der jeweiligen Klemmen-Anschlussanordnung 1; 1a; 1b; 1c; 1d; 1e und auf den Einsatz gemäß 11 wird verwiesen.
  • Die Anordnung der mindestens einen ersten Rundleitung 33 in der Klemmen-Anschlussanordnung 1; 1a; 1b; 1c; 1d; 1e und die Ausgestaltung der Klemmen-Anschlussanordnung 1; 1a; 1b; 1c; 1d; 1e ist wie bei dem Einsatz gemäß 11, auf welchen verwiesen wird.
  • Der Anschlusskörper 27; 27a; 27d ragt von oben in eine erste Aufwölbung 45 eines Aufwölbungskörpers 46 und ist dort aufgenommen. In einer zweiten Aufwölbung 47 des Aufwölbungskörpers 46 ist eine zweite Rundleitung 48 aufgenommen. Die Aufwölbungen 45, 47 verlaufen parallel zueinander und gemäß dieser Ausführungsform vertikal. Die zweite Rundleitung 48 erstreckt sich parallel zu dem Anschlusskörper 27; 27a; 27d.
  • Im Vergleich mit dem Einsatz gemäß 11 ist dem Aufwölbungskörper 46 ein Gegenkörper 49 zugeordnet, der plattenartig ist und zusammen mit den Aufwölbungen 45, 47 einen Aufnahmeraum für den Anschlusskörper 27; 27a; 27d und die zweite Rundleitung 48 räumlich begrenzt. Eine Spannschraube 50 samt Spannmutter hält den Aufwölbungskörper 46 und den Gegenkörper 49, der dafür eine gewindelose Durchführöffnung für die Spannschraube 50 aufweist, zusammen und an dem Anschlusskörper 27; 27a; 27d und der zweiten Rundleitung 48.
  • Der Gegenkörper 49, der Bestandteil einer Anschlussklemme ist, steht mit einer ersten Klemmplatte 51 in fester Verbindung, die außenseitig an einem Falz 52 anliegt. Parallel zu der ersten Klemmplatte 51 erstreckt sich eine zweite Klemmplatte 53 der Anschlussklemme, die an der der ersten Klemmplatte 51 abgewandten Seite des Falzes 52 an dem Falz 52 außen anliegt. Der Gegenkörper 49 und die Klemmplatten 51, 53 stehen in einstückiger, fester Verbindung. Die Klemmen-Anschlussanordnung 1; 1a; 1b; 1c; 1d; 1e ist so durch die Klemmplatten 51, 53 und Spannschrauben 54 an dem Falz 52 klemmend befestigt. Die Spannschrauben 54 durchsetzen die erste Klemmplatte 51 und greifen an dem Falz 52 an. Sie erlauben eine sichere Verbindung der ersten Klemmplatte 51 mit dem Falz 52.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf 13 ein weiterer Einsatz einer Klemmen-Anschlussanordnung 1; 1a; 1b; 1c; 1d; 1e beschrieben. Der Einsatz ist unabhängig von der konkreten Ausgestaltung der Klemmen-Anschlussanordnung 1; 1a; 1b; 1c; 1d; 1e. Auf die vorherigen Beschreibungen der jeweiligen Klemmen-Anschlussanordnung 1; 1a; 1b; 1c; 1d; 1e und auf den Einsatz gemäß 11 wird verwiesen. Die Ausgestaltung der Klemmen-Anschlussanordnung 1; 1a; 1b; 1c; 1d; 1e ist wie bei dem Einsatz gemäß 11.
  • Der Anschlusskörper 27; 27a; 27d der Klemmen-Anschlussanordnung 1; 1a; 1b; 1c; 1d; 1e ist in einer Falzklemme aufgenommen, die zwei relativ zueinander verstellbare Klemmteile 55, 56 und eine Spanneinrichtung 57 mit einer Spannschraube 58 und einer Spannmutter 59 umfasst. Die Falzklemme ist an einem nach oben ragenden Falz 60 klemmend festgelegt, der streifenförmig ist.
  • In der Klemmen-Anschlussanordnung 1; 1a; 1b; 1c; 1d; 1e sind zwei Rundleitungen 61, 62 aufgenommen, die sich in dem Aufnahmeraum 8 kreuzen und dort übereinander verlaufen. Die Rundleitungen 61, 62 durchsetzen erste und zweite Seitenwandöffnungen 13, 14 in dem Formkörper 2. Die erste Rundleitung 61 erstreckt sich parallel und benachbart zu dem Seitensteg 17.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf 14 ein weiterer Einsatz einer Klemmen-Anschlussanordnung 1; 1a; 1b; 1c; 1d; 1e beschrieben. Der Einsatz ist unabhängig von der konkreten Ausgestaltung der Klemmen-Anschlussanordnung 1; 1a; 1b; 1c; 1d; 1e. Auf die vorherigen Beschreibungen der jeweiligen Klemmen-Anschlussanordnung 1; 1a; 1b; 1c; 1d; 1e und auf den Einsatz gemäß 11 wird verwiesen. Die Ausgestaltung der Klemmen-Anschlussanordnung 1; 1a; 1b; 1c; 1d; 1e ist wie bei dem Einsatz gemäß 11.
  • Die hier gezeigte Falzklemme 63 hat wieder zwei Klemmteile 64, 65, die relativ zueinander verstellbar sind. An dem ersten Klemmteil 64 ist außenseitig ein Aufwölbungskörper 71 angeordnet, der eine erste Aufwölbung 66 und eine zweite Aufwölbung 67 aufweist. In der ersten Aufwölbung 66 ist eine Rundleitung 68 aufgenommen, die vertikal verläuft. In der zweiten Aufwölbung 67, die parallel zu der ersten Aufwölbung 66 verläuft, ist der Anschlusskörper 27; 27a; 27d der Klemmen-Anschlussanordnung 1; 1a; 1b; 1c; 1d; 1e aufgenommen. Eine Spannschraube 69 durchsetzt den Aufwölbungskörper 71 und die Klemmteile 64, 65, so dass die Klemmteile 64, 65 an einem nach oben ragenden Falz 70 sicher gehalten und die Rundleitung 68 und der Aufwölbungskörper 71 relativ zueinander fixiert sind.
  • Wie 17 zeigt, greift bei der Klemmen-Anschlussanordnung 1e gemäß 15, 16 im Einsatz die Rundleitung 62 von oben in eine Aufnahmeaussparung 72 ein und liegt dort linienförmig an dem Seitensteg 17e an. Die Rundleitung 62 durchsetzt den Seitensteg 17e und verläuft senkrecht zu diesem. Die ersten Seitenwandöffnungen 13 und die Aufnahmeaussparungen 72 sind benachbart zueinander angeordnet. Die Rundleitung 62 erstreckt sich in der Klemmen-Anschlussanordnung 1e vorzugsweise parallel bzw. im Wesentlichen parallel zu der Basis 15.
  • Kombinationen einzelner Details der Klemmen-Anschlussanordnung 1; 1a; 1b; 1c; 1d; 1e bzw. sind möglich.

Claims (12)

  1. Klemmen-Anschlusssystem für Leitungen (33; 61, 62), insbesondere Blitzschutzleitungen, umfassend a) einen Formkörper (2), der aufweist i. mindestens eine Leitungsaufnahme zum Aufnehmen von mindestens einer Leitung (33; 61, 62), und ii. eine Spannkörper-Durchführöffnung (10), die gewindelos ausbildet ist, b) einen dem Formkörper (2) zugeordneten Gegenkörper (3; 3e), der aufweist i. eine Basis (15) zur Anlage an der mindestens einen, in der mindestens einen Leitungsaufnahme aufgenommenen Leitung (33; 61, 62), und ii. eine Spannkörper-Durchführöffnung (18), wobei eine die Spannkörper-Durchführöffnung (18) begrenzende Wandung (19) des Gegenkörpers (3) ein Innengewinde (20) aufweist, c) eine Spanneinrichtung (4) zum Halten des Formkörpers (2) und des Gegenkörpers (3; 3e) an der mindestens einen aufgenommenen Leitungen (33; 61, 62), wobei die Spanneinrichtung (4) aufweist i. einen Spannkörper (22), der - die Spannkörper-Durchführöffnungen (10, 18) in zusammengesetztem Zustand des Klemmen-Anschlusssystems durchsetzt, und - ein Außengewinde (24) aufweist, das in zusammengesetztem Zustand des Klemmen-Anschlusssystems in das Innengewinde (20) des Gegenkörpers (3) eingedreht ist, und ii. eine ein Innengewinde (26) aufweisende Spannmutter (25) zur außenseitigen Anlage an dem Formkörper (2) in montiertem Zustand des Klemmen-Anschlusssystems, wobei in zusammengesetztem Zustand des Klemmen-Anschlusssystems die Spannmutter (25) auf das Außengewinde (24) des Spannkörpers (22) aufgedreht ist, d) einen Leitungs-Anschlusskörper (27; 27a; 27d), der i. sich an den Spannkörper (22) anschließt und zusammen mit diesem ein gemeinsames Bauteil bildet, und e) eine Anschlussklemme oder eine Falzklemme, wobei der Leitungs-Anschlusskörper (27; 27a; 27d) ii. in einer Aufwölbung (34; 45; 67) eines Aufwölbungskörpers (35; 46; 71) der Anschlussklemme oder in der Falzklemme aufgenommen ist.
  2. Klemmen-Anschlusssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungs-Anschlusskörper (27; 27a; 27d) und der Spannkörper (22) miteinander fluchten.
  3. Klemmen-Anschlusssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich in zusammengesetztem Zustand des Klemmen-Anschlusssystems der Leitungs-Anschlusskörper (27; 27a; 27d) senkrecht zu der mindestens einen Leitungsaufnahme erstreckt.
  4. Klemmen-Anschlusssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich in zusammengesetztem Zustand des Klemmen-Anschlusssystems der Leitungs-Anschlusskörper (27; 27a; 27d) senkrecht zu der Basis (15) erstreckt.
  5. Klemmen-Anschlusssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungs-Anschlusskörper (27a) und/oder Spannkörper (22) mit dem Gegenkörper (3) zur Verhinderung einer Relativbewegung zwischen dem Leitungs-Anschlusskörper (27a) und/oder Spannkörper (22) und dem Gegenkörper (3) in stoffschlüssiger Verbindung steht/stehen.
  6. Klemmen-Anschlusssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in zusammengesetztem Zustand des Klemmen-Anschlusssystems auf den Spannkörper (22) eine Kontermutter (31) zur außenseitigen Anlage an dem Gegenkörper (3) und in montiertem Zustand des Klemmen-Anschlusssystems zur Verhinderung einer Relativbewegung zwischen dem Leitungs-Anschlusskörper (27) und/oder Spannkörper (22) und dem Gegenkörper (3) aufgedreht ist.
  7. Klemmen-Anschlusssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Leitungs-Anschlusskörper (27) und/oder Spannkörper (22) mindestens ein Anschlag (30) zur Verhinderung einer Relativverschiebung zwischen dem Leitungs-Anschlusskörper (27) und/oder Spannkörper (22) und dem Gegenkörper (3) in montiertem Zustand des Klemmen-Anschlusssystems angeordnet ist.
  8. Klemmen-Anschlusssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungs-Anschlusskörper (27d) einen Durchmesser (DA) aufweist, der größer als ein Durchmesser eines Außengewindes (24) des Spannkörpers (22) zur Begrenzung eines Eindrehens des Spannkörpers (22) in den Gegenkörper (3) ist.
  9. Klemmen-Anschlusssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungs-Anschlusskörper (27) und/oder Spannkörper (22) mit dem Gegenkörper (3) zur Verhinderung einer Relativbewegung zwischen dem Spannkörper (22) bzw. Leitungs-Anschlusskörper (27) und dem Gegenkörper (3) mindestens einen gemeinsamen Prägebereich aufweist/aufweisen.
  10. Klemmen-Anschlusssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (15) als Platte ausgeführt ist.
  11. Klemmen-Anschlusssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenkörper (3; 3e) mindestens einen gegenüber der Basis (15) vorstehenden, randseitig angeordneten Seitensteg (17; 17e) zur Anlage an dem Formkörper (2) umfasst.
  12. Klemmen-Anschlusssystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in dem mindestens einen Seitensteg (17e) mindestens eine Aufnahmeaussparung (72) zum Aufnehmen von mindestens einer Leitung (62) ausgebildet ist.
DE102019213177.8A 2019-08-30 2019-08-30 Klemmen-Anschlusssystem Active DE102019213177B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019213177.8A DE102019213177B4 (de) 2019-08-30 2019-08-30 Klemmen-Anschlusssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019213177.8A DE102019213177B4 (de) 2019-08-30 2019-08-30 Klemmen-Anschlusssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019213177A1 DE102019213177A1 (de) 2021-03-04
DE102019213177B4 true DE102019213177B4 (de) 2024-05-23

Family

ID=74565394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019213177.8A Active DE102019213177B4 (de) 2019-08-30 2019-08-30 Klemmen-Anschlusssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019213177B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56119265U (de) 1980-02-14 1981-09-11
DE10327991A1 (de) 2003-06-21 2005-01-20 J. Pröpster GmbH Falzklemme
DE102011080113A1 (de) 2011-07-29 2013-01-31 J. Pröpster GmbH Klemm-Vorrichtung für eine Blitzfangstange
CN103730854A (zh) 2013-12-11 2014-04-16 乐清市风杰电子科技有限公司 变电站
DE102014219996B3 (de) 2014-10-02 2015-12-24 J. Pröpster GmbH Blitzschutz-Klemmenanordnung
US20170310023A1 (en) 2016-04-20 2017-10-26 Hubbell Incorporated Electrical Clamps
US20170317433A1 (en) 2016-04-27 2017-11-02 Thomas & Betts International Llc Through roof connector assembly

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56119265U (de) 1980-02-14 1981-09-11
DE10327991A1 (de) 2003-06-21 2005-01-20 J. Pröpster GmbH Falzklemme
DE102011080113A1 (de) 2011-07-29 2013-01-31 J. Pröpster GmbH Klemm-Vorrichtung für eine Blitzfangstange
CN103730854A (zh) 2013-12-11 2014-04-16 乐清市风杰电子科技有限公司 变电站
DE102014219996B3 (de) 2014-10-02 2015-12-24 J. Pröpster GmbH Blitzschutz-Klemmenanordnung
US20170310023A1 (en) 2016-04-20 2017-10-26 Hubbell Incorporated Electrical Clamps
US20170317433A1 (en) 2016-04-27 2017-11-02 Thomas & Betts International Llc Through roof connector assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019213177A1 (de) 2021-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007038335B4 (de) Halbleitervorrichtung
WO2017149104A1 (de) Vorpositionierer für eine profilschelle und verbindungsanordnung mit einem derartigen vorpositionierer
DE102006033800A1 (de) Kabelbefestigungsvorrichtung und Kabel mit Kabelbefestigungsvorrichtung
EP3136513B1 (de) Anschlussvorrichtung zum anschluss eines leiters an eine sammelschiene
EP0798951A2 (de) Konvertergehäuse
DE102013216561B4 (de) Verbindungs-Komponente für Blitzschutz-Leitungen
DE202018104252U1 (de) Blitzschutz- und Erdungsklemme
DE102019213177B4 (de) Klemmen-Anschlusssystem
EP3631820B1 (de) Bausatz für eine durchführungsanordnung
DE102014219996B3 (de) Blitzschutz-Klemmenanordnung
EP3333982B1 (de) Anschlussadapter zum verbinden eines elektrischen gerätes sowie system und elektrische anlage
DE112012002900B4 (de) Montageanordnung für einen Kondensator
DE102018207887A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP1703607A1 (de) Kralle zur Befestigung einer Antennendose
DE102019213175B4 (de) Verbindungsanordnung
DE202004002779U1 (de) Klemmenblock
DE102017102223B3 (de) Steckverbinder mit Schutzleiterbrücke
EP3273543B1 (de) Anschlusseinrichtung zum anschluss eines leiters an eine sammelschiene
DE3929721A1 (de) Endhalter zur abstuetzung von auf einer tragschiene aufgereihten elektrischen anschlussklemmen
EP3584888A1 (de) Gerätestecker zum einschieben in eine gehäusewand sowie gerätesteckersystem und elektrogerät
DE102019211187B3 (de) Klemmanordnung
DE2127919A1 (de) Masseverbinder
EP3355424B1 (de) Montagevorrichtung zur montage eines verteilerschranks
DE102018201386A1 (de) Blitzschutz-Anordnung
DE10322728B3 (de) Befestigungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division