DE102019212048A1 - Antriebsstrang für eine Mischertrommel, Steuergerät für einen solchen Antriebsstrang und Verfahren zum Betreiben eines solchen Antriebsstrangs - Google Patents

Antriebsstrang für eine Mischertrommel, Steuergerät für einen solchen Antriebsstrang und Verfahren zum Betreiben eines solchen Antriebsstrangs Download PDF

Info

Publication number
DE102019212048A1
DE102019212048A1 DE102019212048.2A DE102019212048A DE102019212048A1 DE 102019212048 A1 DE102019212048 A1 DE 102019212048A1 DE 102019212048 A DE102019212048 A DE 102019212048A DE 102019212048 A1 DE102019212048 A1 DE 102019212048A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
drive train
converter
hvn
network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019212048.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Eymüller
Michael Matthäi
Stefan Wissenbach
Raphael Zohner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102019212048.2A priority Critical patent/DE102019212048A1/de
Publication of DE102019212048A1 publication Critical patent/DE102019212048A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/42Apparatus specially adapted for being mounted on vehicles with provision for mixing during transport
    • B28C5/4203Details; Accessories
    • B28C5/4206Control apparatus; Drive systems, e.g. coupled to the vehicle drive-system
    • B28C5/421Drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/30Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of auxiliary equipment, e.g. air-conditioning compressors or oil pumps
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/08Three-wire systems; Systems having more than three wires
    • H02J1/082Plural DC voltage, e.g. DC supply voltage with at least two different DC voltage levels
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1415Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle with a generator driven by a prime mover other than the motor of a vehicle
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1423Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle with multiple batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird ein Antriebsstrang für eine Mischertrommel (MT) vorgeschlagen, wobei der Antriebsstrang einen Generator (G) aufweist, der eine erste Wechselspannung an einen ersten Stromrichter (SR1) abgibt, wobei der erste Stromrichter (SR1) an ein Hochvoltgleichspannungsnetz (HVN) angeschlossen ist. Weiterhin ist ein zweiter Stromrichter (SR2) vorgesehen, der an das Hochvoltgleichspannungsnetz (HVN) angeschlossen ist und der einen Elektromotor (CMe) zum Antrieb der Mischertrommel (MT) mit einer zweiten Wechselspannung versorgt. Weiterhin weist der Antriebsstrang eine Hochvoltbatterie (HV-BAT) auf, die mit dem Hochvoltgleichspannungsnetz (HVN) verbunden ist. Darüber hinaus ist ein Onboard-Charger mit dem Hochvoltgleichspannungsnetz verbunden. Der Onboard-Charger richtet die angeschlossene externe Wechselspannung gleich und wandelt sie auf die Hochvoltgleichspannung. Ein Gleichspannungsanschluss ist auch an das Hochvoltgleichspannungsnetz angeschlossen, wobei der Gleichspannungsanschluss eine externe Gleichspannung auf die Hochvoltgleichspannung wandelt. Schließlich ist auch ein Steuergerät vorgesehen, das mit dem ersten und dem zweiten Stromrichter oder der Batterie verbunden ist und damit einen Energiefluss über das Hochvoltgleichspannungsnetz steuert. Das Steuergerät ist derart konfiguriert, dass die Hochvoltbatterie entweder über den Generator oder den Onboard-Charger oder den Gleichspannungsanschluss geladen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Antriebsstrang für eine Mischertrommel, ein Steuergerät für einen solchen Antriebsstrang und ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Antriebsstrangs nach der Gattung der unabhängigen Patentansprüche.
  • Aus EP 2 807 007 B1 ist ein Fahrmischer mit einer Vorrichtung zum Drehen der Trommel des Betonmischers bekannt. Dabei wird die Trommel mit einem E-Motor angetrieben. Der E-Motor wird über einen Wechselrichter mit Wechselspannung versorgt, wobei der Wechselrichter seine Energie aus einer Batterie bezieht. Die Batterie kann über einen Generator oder das Stromnetz versorgt werden. Dafür sind dann entsprechende Gleichrichter vorgesehen. Außerdem ist eine Rekuperation aus dem Fahrantriebsstrang für das Aufladen der Batterie bekannt. Aus EP 2 719 510 A1 ist ein Antriebsstrang für einen Betonmischer bekannt. Dabei umfasst dieser Antriebsstrang einen Elektromotor, einen Anschluss an das Stromnetz und der Antriebsstrang umfasst einen Generator zur Erzeugung elektrischer Leistung und eine Batterie. Weiterhin ist ein Wechselrichter vorgesehen, der den Elektromotor für den Antrieb der Trommel versorgt.
  • Der erfindungsgemäße Antriebsstrang für eine Mischertrommel bzw. das erfindungsgemäße Steuergerät bzw. das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche haben demgegenüber den Vorteil, dass die Hochvoltbatterie nur von einer Energiequelle geladen wird. Die anderen Energiequellen dienen dann für den Trommelantrieb oder weitere elektrische Anwendungen. Insbesondere ist ein Steuergerät vorgesehen, das mit den Stromrichtern und der Batterie und gegebenenfalls weiteren Komponenten verbunden ist und dabei einen Energiefluss über ein Hochvoltgleichspannungsnetz steuert. An dieses Hochvoltgleichspannungsnetz ist ein Stromrichter angeschlossen, der dann den Elektromotor mit Wechselspannung versorgt. Diese hohe Flexibilität über das Hochvoltnetz und die Steuerung über das Steuergerät ermöglichen eine günstige und flexible Gestaltung des Antriebsstrangs. Damit können herkömmliche Komponenten verwendet werden.
  • Dabei ist das Steuergerät und damit insbesondere die Steuergerätesoftware so konfiguriert, dass immer nur eine Energiequelle die Batterie lädt.
  • Daher wird ein Antriebsstrang vorgeschlagen, der für eine Mischertrommel vorgesehen ist, mit einem Generator, der eine Wechselspannung an einen ersten Stromrichter abgibt, wobei der erste Stromrichter an ein Hochvoltgleichspannungsnetz angeschlossen ist. Der Antriebsstrang weist weiterhin einen zweiten Stromrichter auf, der an das Hochvoltgleichspannungsnetz ebenfalls angeschlossen ist und der einen Elektromotor zum Antrieb der Mischertrommel mit einer weiteren Wechselspannung versorgt. Weiterhin ist eine Hochvoltbatterie vorgesehen, die mit dem Hochvoltgleichspannungsnetz verbunden ist. Außerdem sind ein Onboard-Charger und ein Gleichspannungsanschluss mit dem Hochvoltgleichspannungsnetz verbunden, wobei der Onboard-Charger und der Gleichspannungsanschluss die jeweils extern vorliegende elektrische Energie auf die Hochvoltgleichspannung wandeln. Außerdem ist das Steuergerät vorgesehen, das mit dem ersten und zweiten Stromrichter und/oder der Batterie verbunden ist und damit einen Energiefluss über das Hochvoltgleichspannungsnetz steuert. Das heißt, das Steuergerät gibt vor, welche Komponente überhaupt und wie viel Energie an das Hochvoltgleichspannungsnetz angibt. Dafür kann das Steuergerät Werte der Komponenten verwenden. Das Steuergerät ist derart konfiguriert, dass die Hochvoltbatterie entweder durch den Generator oder durch den Onboard-Charger oder durch den Gleichspannungsanschluss geladen wird.
  • Weiterhin werden ein entsprechendes Steuergerät und Verfahren zum Betreiben für diesen Antriebsstrang vorgeschlagen.
  • Unter einem Antriebsstrang wird vorliegend die Kombination der Komponenten, die für den Antrieb der Mischertrommel zum Verständnis der Erfindung notwendig sind, verstanden. Der Antriebsstrang kann natürlich darüber hinaus weitere Komponenten umfassen, die aber nicht für die Definition der Erfindung notwendig sind.
  • Bei der Mischertrommel handelt es sich um eine bekannte Trommel, in der Beton bzw. Zement oder ein anderes Material einer Drehung unterworfen wird, um dieses Material entsprechend zu mischen. Dieses Material wird dann üblicherweise auf Baustellen zum Bau von Gebäuden verwendet. Eine Mischertrommel ist üblicherweise an einem sogenannten Trailer aufgesetzt, der von einer Zugmaschine bewegt wird. Es kann auch ein einteiliges Mischerfahrzeug sein, ein sogenannter Festaufbau, Zugmaschine und Trailer sind dann nicht getrennt, bzw trennbar.
  • Unter einem Generator ist vorliegend ein Gerät zu verstehen, das Wechselspannung aus Gleichspannung erzeugt. Dazu wird vorliegend eine Asynchronmaschine verwendet und als Generator geschaltet. Die Asynchronmaschine ist einfach aufgebaut und liefert die entsprechende Wechselspannung. Diese Wechselspannung ist üblicherweise dreiphasig ausgebildet.
  • Unter einem Stromrichter sind insbesondere Wechselrichter zu verstehen, die aus Wechselspannung Gleichspannung oder umgekehrt wandeln. Solche Wechselrichter weisen einen Gleichspannungsteil mit einem sogenannten Zwischenkreis auf und einen weiteren Teil, der aus der Gleichspannung eine Wechselspannung erzeugt, indem dort Leistungsschaltelemente vorgesehen sind, die die Gleichspannung quasi zerhacken und damit in eine Wechselspannung wandeln.
  • Unter einem Hochvoltgleichspannungsnetz ist vorliegend eine elektrische Verbindung zu verstehen, die zwischen den Komponenten vorliegend besteht und bei der eine Spannung von vorzugsweise 650 V anliegt. Diese Spannung hat sich als sehr vorteilhaft erwiesen, da sie geringe Leitungsverluste mit sich bringt. Das heißt, die Komponenten, die an dieses Hochvoltgleichspannungsnetz angeschlossen sind, nehmen eine Spannung von 650 V auf oder geben sie ab.
  • Auch unter dem Elektromotor ist vorliegend vorzugsweise eine Asynchronmaschine zu verstehen und der von dem zweiten Stromrichter damit mit der entsprechend dreiphasigen Wechselspannung versorgt wird. Üblicherweise, wenn es erforderlich ist, ist der Elektromotor nicht direkt an die Mischertrommel angeschlossen, sondern über ein Getriebe, vorzugsweise ein Reduziergetriebe.
  • Unter der Hochvoltbatterie ist eine solche Batterie zu verstehen, die derart gestaltet ist, dass sie beispielsweise bei 650 V die Spannung abgibt. Solch eine Batterie hat beispielsweise eine Kapazität von 32 kWh. Im Betrieb kann beispielsweise eine kontinuierliche Leistung von 50 kW und eine kurzfristige Spitzenleistung von 80 kW abgerufen werden. Vorliegend ist wie unten dargestellt auch ein sogenanntes Batteriemanagement vorgesehen, das zum einen am Steuergerät der Batterie selbst, aber auch durch das anspruchsgemäße Steuergerät gewährleistet wird, mit dem das Batteriesteuergerät bspw. über einen CAN-Bus kommuniziert. Damit wird die vorhandene Energiemenge in der Batterie als auch die elektrischen Parameter geprüft, plausibilisiert und bestimmt.
  • Weiterhin ist es vorgesehen, dass ein Onboard-Charger mit dem Hochvoltgleichspannungsnetz verbunden ist, der eine angeschlossene externe Wechselspannung gleichrichtet und auf die Hochvoltgleichspannung wandelt. Damit kann im Stillstand des Mischerfahrzeugs, beispielsweise über Nacht, insbesondere die Batterie aufgeladen werden oder auch bei Ausfall der Batterie eine direkte Versorgung des Hochvoltgleichspannungsnetzes hergestellt werden.
  • Darüber hinaus ist es möglich, dass ein Gleichspannungsanschluss vorliegt, der an das Hochvoltgleichspannungsnetz angeschlossen ist und eine externe Gleichspannung auf die Hochvoltgleichspannung wandelt. Auch hierfür ist ein entsprechender Gleichspannungswandler dann vorzusehen, der vorzugsweise auch eine galvanische Trennung aufweist.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, dass das Steuergerät mit dem Onboard-Charger und dem Gleichspannungsanschluss verbunden ist, um den Energiefluss über das Hochvoltgleichspannungsnetz zu regeln.
  • Unter dem erfindungsgemäßen Steuergerät ist ein Steuergerät zu verstehen, das mit den Stromrichtern und/oder der Batterie verbunden ist und dabei den Energiefluss über das Hochvoltgleichspannungsnetz steuert. Dies schafft das Steuergerät, indem es einzelne Komponenten von diesem Hochvoltgleichspannungsnetz nimmt oder zuschaltet oder in der Aufnahme oder Abgabe von Energie beeinflusst. Dazu ist das Steuergerät mit diesen Komponentendaten technisch beispielsweise über einen CAN-Bus oder eine direkte Datenleitung oder einen anderen Datenbus verbunden.
  • Mit dem Energiefluss ist vorliegend das Fließen von elektrischer Energie über das Hochvoltgleichspannungsnetz zu verstehen.
  • Das Steuergerät an sich nimmt diese Signale als Sensorsignale auf, wobei diese Signale bereits verarbeitete Sensorsignale sein können und erzeugt daraus Steuersignale für den Energiefluss. Es sind natürlich auch noch weitere Signale vorhanden, beispielsweise eine nicht dargestellte Eingabe durch Benutzer, die das Steuergerät in seinen Funktionen beeinflusst. Dafür weist das Steuergerät einen Rechner vorzugsweise einen Mikrocontroller, Schnittstellen und vorzugsweise auch ein Gehäuse auf.
  • Das Verfahren läuft entsprechend ab.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind durch die abhängigen Ansprüche definiert.
  • Es ist vorgesehen, dass ein Gleichspannungswandler an das Hochvoltgleichspannungsnetz angeschlossen ist, der aus der Hochvoltgleichspannung eine Niederspannung zur Versorgung von weiteren Komponenten ableitet. Eine solche Niederspannung ist beispielsweise 24 V und liegt damit in einem Bereich von 20 bis 40 V. Es sind jedoch auch andere Spannungsbereiche möglich. Der Gleichspannungswandler ist insbesondere galvanisch getrennt, sodass keine direkte elektrische Verbindung zwischen der Niederspannung und der Hochvoltspannung existiert. Dies kann beispielsweise induktiv vorgenommen sein, aber auch eine kapazitive Lösung ist möglich.
  • Weiterhin ist es vorgesehen, dass die weiteren Komponenten eine Schurrenverstellung oder ein getriebener Trommeldeckel oder ein Kühlsystem sind. Die Schurrenverstellung ist für das Abfließen des Baustoffes gedacht und dies fließt über eine Leitung, die vorliegend mit Schurren bezeichnet ist. Der getriebene Trommeldeckel ist insbesondere dann zu schließen, wenn der Betonmischer beispielsweise bergab fährt, sodass durch den Deckel kein Baustoff austritt. Für diese Komponenten ist die Leistung des Bordnetzes der Zugmaschine bei Weitem nicht ausreichend. Daher ist diese Lösung über den weiteren Gleichspannungswandler vorteilhaft. Alternativ ist es möglich, dass eine separate 24-V-Batterie oder andere Niederspannungsbatterie verwendet wird.
  • Darüber hinaus ist es vorgesehen, dass das Steuergerät weiterhin zumindest folgende Funktionen aufweist: eine Drehzahlregelung für die Mischertrommel, eine Überwachung auf eine maximale Drehzahl der Mischtrommel, eine weitere Überwachung auf eine vorgegebene Drehrichtung, ein Halten der Mischertrommel, ein Ausgleich einer Ungleichverteilung eines Materials, also des Baustoffs in der Mischertrommel, und eine Drehmomentregelung für die Mischtrommel. Diese Funktionen werden zusätzlich zu der Regelung des Energieflusses über das Hochvoltgleichspannungsnetz vorgesehen.
  • Mit der Drehzahlregelung wird insbesondere auf eine Eingabe durch einen Benutzer reagiert, indem auf diese eingegebene Drehzahl dann die Mischertrommel eingeregelt wird. Dies kann auch systemseitig je nach Konstellation geschehen. Die Überwachung auf die maximale Drehzahl ist eine Sicherheitsfunktion, damit eine solche maximale Drehzahl nicht überschritten wird. Das Halten der Mischertrommel kann in bestimmten Betriebszuständen erforderlich sein und wird dann durch dieses Steuergerät eingestellt. Auch der Ausgleich einer Ungleichverteilung des Baustoffs in der Mischertrommel ist eine Funktion, die beispielsweise regelmäßig bei einer befüllten Mischertrommel angewendet werden kann. Auch eine Drehmomentregelung ist je nach Anwendung durch das Steuergerät vorzusehen. Dabei ist das Steuergerät insbesondere mit dem zweiten Stromrichter verbunden, der selber eine Signalverarbeitung aufweist, um solche Anforderungen umzusetzen. Der zweite Stromrichter kann dabei auch zumindest rudimentär solche Funktionen selbst aufweisen, um sie dann über den Elektromotor umzusetzen. Diese Funktionen sorgen dafür, dass der Elektromotor entsprechend gesteuert mit. Die Drehzahl und das Drehmoment der Mischertrommel werden über den Elektromotor bestimmt.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass der zweite Stromrichter Daten an das Steuergerät überträgt, wobei die Daten zumindest von folgenden Werten abgeleitet werden: ein erster Temperaturwert des Elektromotors, der insbesondere die Temperatur der Spulen wiedergibt, und/oder ein zweiter Temperaturwert des Stromrichters selbst und/oder eine Drehzahl des Elektromotors, aus der dann die Drehzahl der Mischertrommel abgeleitet werden kann. Wie oben dargestellt, kann der Stromrichter bereits diese Werte vorverarbeiten und dann entsprechend an das Steuergerät übertragen. Dafür sind entsprechende Temperartursensoren und Drehzahlsensoren vorgesehen, die direkt oder indirekt diese Werte liefern.
  • Weiterhin ist es vorgesehen, dass der erste und der zweite Stromrichter und der Gleichspannungswandler in einem Schaltschrank gemeinsam untergebracht sind. Damit kann die gesamte Leistungselektronik sowie auch Steuergeräte zusätzlich die Gleichspannungswandler das Hochvoltgleichspannungsnetz mit entsprechenden Sicherungen und die Niederspannungsverteilung in einem Schaltschrank untergebracht sein. Damit sind dann alle Elektronikkomponenten zusätzlich vor dem durchaus anspruchsvollen Baustellenalltag geschützt.
  • Weiterhin ist es vorgesehen, dass zumindest ein Pilotkontakt vorgesehen ist, der Komponenten des Antriebsstrangs auf der Zugmaschine und dem Anhänger jeweils verbindet. Vorliegend ist es zu vermeiden, dass es zu Lichtbogen oder zu gefährlichen Situationen kommt, wenn die Komponenten auf der Zugmaschine und dem Anhänger physisch getrennt werden. Dabei könnte es zu Lichtbogen oder elektrischen Schlägen kommen. Dies wird durch den Pilotkontakt verhindert. Dieser Pilotkontakt soll beim Ziehen der Verbindung unter Last den Steuerstrom für Anlagen unterbrechen oder einen Schütz auslösen, um den Stromkreis an einem dafür konstruierten Schalter zu trennen, bevor dies an der Steckverbindung geschieht. Der Pilotkontakt ist dazu da, den Stecker mit dem Neutralleiter zu verbinden. Damit kann ein Schützantrieb über einen der Außenleiter gegen den Neutralleiter geschaltet werden und so das Gerät vor dem Auftrennen der Steckerkontakte abschalten. Das Schütz oder auch Schaltschütz ist ein elektrisch oder elektromagnetisch betätigter Schalter für eine große elektrische Leistung und ähnelt einem Relais. Das Schütz kennt zwei Schaltstellungen und schaltet ohne besondere Vorkehrungen im Normalfall monostabil.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen
    • 1 ein erstes Blockschaltbild des erfindungsgemäßen Antriebsstrangs;
    • 2 ein zweites Blockschaltbild des erfindungsgemäßen Antriebsstrangs;
    • 3 ein drittes Blockschaltbild des erfindungsgemäßen Antriebsstrangs;
    • 4 ein Blockschaltbild des erfindungsgemäßen Steuergeräts und
    • 5 ein Flussdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 zeigt in einem Blockschaltbild den erfindungsgemäßen Antriebsstrang. Eine externe Energiequelle, beispielsweise ein Gleichstrom- oder Wechselstromanschluss, beispielsweise über eine Wallbox XE wird an eine Ladeelektronik LE angeschlossen. In der Ladeelektronik LE kann eine Gleichrichtung bzw. eine Wandlung in die Hochvoltspannung beispielsweise bei 650 V erfolgen. Diese Ladeelektronik LE, die man auch als Onboard-Charger oder Gleichstromanschluss oder beides bezeichnen kann, wird vom Steuergerät eDCU gesteuert. Für die Bereitstellung der Hochvoltgleichspannung ist die Ladeelektronik LE an das Hochvoltnetz HVN angeschlossen. Hierbei handelt es sich letztlich um einen Hochvoltzwischenkreis. Die Steuerleitung vom zentralen Steuergerät eDCU zur Leistungselektronik LE ist mit ST1 bezeichnet. An das Hochvoltnetz HVN ist weiterhin der Stromrichter SR1 angeschlossen, der eine Wechselspannung vom Generator G erhält, die er gleichrichtet und auf die Hochvoltgleichspannung wandelt. Der Generator G ist mechanisch und elektrisch mit dem Verbrennungsmotor VM verbunden, beispielsweise über einen sogenannten Nebenabtrieb. Die Energie, die vom Verbrennungsmotor kommt, wandelt der Generator dann in elektrische Energie und dabei eine Wechselspannung um. Der Stromrichter SR1 wird ebenfalls über das zentrale Steuergerät eDCU über die Steuerleitung ST3 gesteuert. Bei den Steuerleitungen kann es sich vorliegend um einen Datenbus, beispielsweise einen CAN-Bus, handeln. Weiterhin an das Hochvoltnetz HVN ist die Hochvoltbatterie HVB angeschlossen, um Energie für das Laden der Batterie HVB zu entnehmen oder bereitzustellen. Diese Modi werden über das Batteriesteuergerät B-SG festgelegt. Auch dieses Batteriesteuergerät B-SG wird vom zentralen Steuergerät eDCU über die Steuerleitung ST4 gesteuert. Weiterhin an das Hochvoltnetz HVN ist der zweite Stromrichter SR2 angeschlossen, der aus der Hochvoltgleichspannung eine Wechselspannung für den E-Motor CMe erzeugt. Auch dieser Stromrichter SR2 wird vom zentralen Steuergerät über die Steuerleitung ST2 gesteuert.
  • Der Elektromotor CMe ist mit einem Reduziergetriebe RG verbunden und dann mit der Mischertrommel MT, um die Trommel letztlich anzutreiben.
  • Erfindungsgemäß wird die Batterie HVB nur aus einer Komponente, die Energie bereitstellt, geladen. Folglich kann entweder die Ladung über die externe Energiequelle XE oder den Generator G erfolgen. Da vorliegend kein Schalter vorgesehen ist, um nur die eine Energiequelle auf die Batterie zu schalten, um die Batterie zu laden, erfolgt die Bereitstellung der Energie logisch. Das heißt, es wird sichergestellt, dass nur die vom Generator G bereitgestellte elektrische Energie zum Laden der Batterie HVB verwendet wird. Die andere Energiequelle, beispielsweise hier die externe Energiequelle liefert dann die Energie für andere Komponenten, wie eben den E-Motor CMe zum Antrieb der Mischertrommel MT. So überlagern sich zwar die bereitgestellten Gleichströme auf dem Hochvoltgleichspannungsnetz HVN, aber logisch sind sie den jeweiligen Anwendungen zugeordnet. Alternativ ist wie gesagt eine Schaltung möglich, sodass nur eine Leitung dann zwischen dem Generator, dem Stromrichter SR1 und der Hochvoltbatterie oder eben auch nur zur Ladeelektronik und der Hochvoltbatterie vorliegt. Dann liegt eine Art Vermittlung vor, die dann physische Leitungen zwischen den notwendigen Komponenten schaltet. Es handelt sich dabei dann um eine Art Kanalvermittlung. Weitere Komponenten können an das Hochvoltgleichspannungsnetz HVN angeschlossen sein.
  • 2 zeigt nun in dem Blockschaltbild, wie die Energieströme getrennt verlaufen. Die Energie vom Generator G, die letztlich von dem Verbrennungsmotor VM bereitgestellt wird, wird über den ersten Stromrichter SR1 und die Leitung 21 an die Batterie HVB übertragen, um die Batterie HVB aufzuladen. Dagegen wird die Energie aus der externen Stromquelle XE über die Leistungselektronik LE und die Leitung 20 an den zweiten Stromrichter SR2 übertragen, der dann die Wechselspannung für den Elektromotor CMe bereitstellt, sodass dieser sich drehen kann. Damit wird dann über das Reduziergetriebe RG die Mischertrommel MT angetrieben.
  • 3 zeigt den umgedrehten Fall. Nun versorgt die externe Energiequelle XE über die Leistungselektronik LE und die Leitung 30 die Batterie mit Strom, um diese aufzuladen. Dagegen wird nun die Energie vom Verbrennungsmotor VM über den Generator G und den ersten Stromrichter SR1 an den zweiten Stromrichter SR2 übergeben, um die Wechselspannung für den Elektromotor CMe zu generieren. Wiederum ist zwischen dem Elektromotor CMe und der Mischertrommel MT das Reduziergetriebe RG vorgesehen.
  • 4 zeigt in einem Blockschaltbild das erfindungsgemäße Steuergerät eDCU, das sich üblicherweise in einem Gehäuse befindet. Dargestellt sind hier nur die für das Verständnis der Erfindung notwendigen Komponenten. Über eine Busschnittstelle CAN-IF für den sogenannten CAN-Bus werden Daten empfangen und versendet. An diese Schnittstelle ist der Mikrocontroller µC angeschlossen, auf dem bspw. Funktionen F1, F2 und F3 wie oben dargestellt vorhanden sind und die dieser anhand der ihm zufließenden Daten anwendet. Wie oben dargestellt, ist eine der wichtigsten Funktionen, den Energiefluss über das Hochvoltgleichspannungsnetz HVN zu steuern. Wie oben dargestellt, ist das Steuergerät eDCU auch mit einer Eingabeschnittstelle verbunden, über die beispielsweise ein Bediener Anweisungen hinsichtlich des Trommelverhaltens und anderer Komponenten eingeben kann. Diese werden hier entsprechend der Sensorwerte und vorhandenen Funktionen dann umgesetzt.
  • 5 zeigt das Flussdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens. In Verfahrensschritt 500 wird eine erste Wechselspannung von einem Generator an einen ersten Stromrichter abgegeben, wobei der erste Stromrichter an ein Hochvoltgleichspannungsnetz angeschlossen ist. In Verfahrensschritt 501 wird der Elektromotor CMe zum Antrieb der Mischertrommel MT mit einer zweiten Wechselspannung durch einen zweiten Stromrichter SR2, der an das Hochvoltnetz angeschlossen ist, versorgt. In Verfahrensschritt 502 wird eine Hochvoltbatterie HV-BAT bereitgestellt, die mit dem Hochvoltgleichspannungsnetz verbunden ist. In Verfahrensschritt 503 erfolgt das Gleichrichten einer angeschlossenen externen Wechselspannung und Wandeln auf die Hochvoltgleichspannung durch einen Onboard-Charger XE. In Verfahrensschritt 504 erfolgt das Wandeln einer externen Gleichspannung auf die Hochvoltgleichspannung durch einen Gleichspannungsanschluss XE, der an das Hochvoltgleichspannungsnetz HVN angeschlossen ist. In Verfahrensschritt 505 ist das Steuern eines Energieflusses über das Hochvoltgleichspannungsnetz HVN durch ein Steuergerät eDCU, das mit dem ersten und dem zweiten Stromrichter SR1,2 der Hochvoltbatterie HV-BAT, HVB, dem Onboard-Charger XE und dem Gleichspannungsanschluss XE verbunden ist. In Verfahrensschritt 506 erfolgt dann das Laden der Hochvoltbatterie HVB entweder über den Generator G oder den Onboard-Charger XE oder den Gleichspannungsanschluss XE in Abhängigkeit von einem Signal des Steuergeräts eDCU.
  • Bezugszeichenliste
  • XE
    externe Energiequelle, Gleichspannungsanschluss, Onboard-Charger
    LE
    Leistungselektronik oder Wechselsrichter oder Stromrichter
    ST1-4
    Steuerleitungen
    HVN
    Hochvoltgleichspannungsnetz
    eDCU
    zentrales Steuergerät
    SR1, SR2
    Stromrichter
    VM
    Verbrennungsmotor
    G
    Generator
    HVB
    Hochvoltbatterie
    B-SG
    Batteriesteuergerät
    CMe
    Elektromotor
    RG
    Reduziergetriebe
    MT
    Mischertrommel
    20,21,30,31
    physische oder logische Verbindung zur Energieübertragung
    MC
    Microcontroller
    CAN-IF
    Busschnittstelle
    500-506
    Verfahrensschritte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2807007 B1 [0002]
    • EP 2719510 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Antriebsstrang für eine Mischertrommel (MT) mit: - einem Generator (G), der eine erste Wechselspannung einem ersten Stromrichter (SR1) abgibt, wobei der erste Stromrichter (SR1) an ein Hochvoltgleichspannungsnetz (HVN) angeschlossen ist; - einem zweiten Stromrichter (SR2), der an das Hochvoltgleichspannungsnetz (HVN) angeschlossen ist und der einen Elektromotor (CMe) zum Antrieb der Mischertrommel (MT) mit einer zweiten Wechselspannung versorgt; - einer Hochvoltbatterie (HVB), die mit dem Hochvoltgleichspannungsnetz (HVN) verbunden ist, - einem Onboard-Charger (OC) mit dem Hochvoltgleichspannungsnetz (HVN) verbunden ist, wobei der Onboard-Charger (OC) eine angeschlossene externe Wechselspannung gleichrichtet und auf die Hochvoltgleichspannung wandelt, - einem Gleichspannungsanschluss (GA) an das Hochvoltgleichspannungsnetz (HVN) angeschlossen ist und eine externe Gleichspannung auf die Hochvoltgleichspannung wandelt, - einem Steuergerät (eDCU), das mit dem ersten und zweiten Stromrichter (SR1, 2), dem Onboardcharger (XE) und dem Gleichspannungsanschluss (XE) und der Batterie (HVB) verbunden ist und damit einen Energiefluss (eDCU) über das Hochvoltgleichspannungsnetz (HVN) steuert, wobei das Steuergerät derart konfiguriert ist, dass die Hochvoltbatterie (HVB) entweder über den Generator (G) oder den Onboard-Charger (XE) oder den Gleichspannungsanschluss (XE) geladen wird.
  2. Antriebsstrang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gleichspannungswandler (GW) an das Hochvoltgleichspannungsnetz (HVN) angeschlossen ist, der aus der Hochvoltgleichspannung eine Niederspannung zur Versorgung von weiteren Komponenten ableitet.
  3. Antriebsstrang nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Komponenten eine Schurrenverstellung und/oder einen Trommeldeckel und/oder ein Kühlsystem sind.
  4. Antriebsstrang nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (eDCU) weiterhin folgende Funktionen zumindest aufweist: eine Drehzahlregelung für die Mischertrommel (MT), eine erste Überwachung auf eine maximale Drehzahl der Mischertrommel (MT), eine zweite Überwachung auf eine vorgegebene Drehrichtung der Mischertrommel, ein Halten der Mischertrommel (MT), ein Ausgleich einer Ungleichverteilung eines Materials in der Mischertrommel (MT), eine Drehmomentregelung der Mischertrommel (MT).
  5. Antriebsstrang nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Stromrichter (SR2) Daten an das Steuergerät (eDCU) überträgt, wobei die Daten zumindest von folgenden Werten abgeleitet sind: ein erster Temperaturwert des Elektromotors (CMe) und/oder ein zweiter Temperaturwert des zweiten Stromrichters (SR2) und/oder eine Drehzahl des Elektromotors (CMe).
  6. Antriebsstrang nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Stromrichter (SR1, 2) und der Gleichspannungswandler (GW) in einem Schaltschrank gemeinsam untergebracht sind.
  7. Antriebsstrang nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Pilotkontakt vorgesehen ist, der Komponenten des Antriebsstrangs auf der Zugmaschine (ZM) und dem Anhänger (A) jeweils verbindet.
  8. Steuergerät (eDCU) für einen Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs für eine Mischertrommel mit folgenden Verfahrensschritten: - Abgeben einer ersten Wechselspannung von einem Generator (G) an einen ersten Stromrichter (SR1), wobei der erste Stromrichter (SR1) an ein Hochvoltgleichspannungsnetz (HVN) angeschlossen ist, - Versorgen eines Elektromotors (CMe) zum Antrieb der Mischertrommel (MT) mit einer zweiten Wechselspannung durch einen zweiten Stromrichter (SR2), der an das Hochvoltgleichspannungsnetz (HVN) angeschlossen ist, - Bereitstellen einer Hochvoltbatterie (HVB), die mit dem Hochvoltgleichspannungsnetz verbunden ist, - Gleichrichten einer angeschlossenen externen Wechselspannung und Wandeln auf die Hochvoltgleichspannung durch den Onboard-Charger (XE), der mit dem Hochvoltgleichspannungsnetz (HVN) verbunden ist, - Wandeln einer externen Gleichspannung auf die Hochvoltgleichspannung durch den Gleichspannungsanschluss (XE), der an das Hochvoltgleichspannungsnetz (HVN) angeschlossen ist, - Steuern eines Energieflusses über das Hochvoltgleichspannungsnetz (HVN) durch ein Steuergerät (eDCU), das mit dem ersten und dem zweiten Stromrichter (SR1,2), der Hochvoltbatterie (HVB), dem Onboard-Charger (XE) und dem Gleichspannungsanschluss verbunden ist, - Laden der Hochvoltbatterie (HVB) entweder über den Generator (G) oder den Onboard-Charger (XE) oder den Gleichspannungsanschluss (XE) in Abhängigkeit von einem Signal des Steuergeräts (eDCU).
DE102019212048.2A 2019-08-12 2019-08-12 Antriebsstrang für eine Mischertrommel, Steuergerät für einen solchen Antriebsstrang und Verfahren zum Betreiben eines solchen Antriebsstrangs Pending DE102019212048A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019212048.2A DE102019212048A1 (de) 2019-08-12 2019-08-12 Antriebsstrang für eine Mischertrommel, Steuergerät für einen solchen Antriebsstrang und Verfahren zum Betreiben eines solchen Antriebsstrangs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019212048.2A DE102019212048A1 (de) 2019-08-12 2019-08-12 Antriebsstrang für eine Mischertrommel, Steuergerät für einen solchen Antriebsstrang und Verfahren zum Betreiben eines solchen Antriebsstrangs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019212048A1 true DE102019212048A1 (de) 2021-02-18

Family

ID=74239820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019212048.2A Pending DE102019212048A1 (de) 2019-08-12 2019-08-12 Antriebsstrang für eine Mischertrommel, Steuergerät für einen solchen Antriebsstrang und Verfahren zum Betreiben eines solchen Antriebsstrangs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019212048A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013009011U1 (de) * 2012-10-11 2014-03-17 Mulder Europe B.V. Mischfahrzeug, Antriebsstrang, Bedieneinheit
DE202014002195U1 (de) * 2014-02-28 2014-04-29 IAB - Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gemeinnützige GmbH Fahrmischersimulator
DE102013004709A1 (de) * 2013-03-19 2014-09-25 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Steckvorrichtung
DE202014102494U1 (de) * 2014-05-27 2015-08-28 Aradex Ag Vorrichtung zur Bereitstellung von Energie
EP2807007B1 (de) * 2012-01-26 2018-05-02 Cifa S.P.A. Fahrmischer mit einer vorrichtung zum drehen der trommel des betonmischers und entsprechendes verfahren

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2807007B1 (de) * 2012-01-26 2018-05-02 Cifa S.P.A. Fahrmischer mit einer vorrichtung zum drehen der trommel des betonmischers und entsprechendes verfahren
DE202013009011U1 (de) * 2012-10-11 2014-03-17 Mulder Europe B.V. Mischfahrzeug, Antriebsstrang, Bedieneinheit
EP2719510A1 (de) * 2012-10-11 2014-04-16 Mulder Europe B.V. Mischerfahrzeug, Antriebsstrang, Steuerungseinheit und Verfahren zum Betrieb eines Mischerfahrzeugs
DE102013004709A1 (de) * 2013-03-19 2014-09-25 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Steckvorrichtung
DE202014002195U1 (de) * 2014-02-28 2014-04-29 IAB - Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gemeinnützige GmbH Fahrmischersimulator
DE202014102494U1 (de) * 2014-05-27 2015-08-28 Aradex Ag Vorrichtung zur Bereitstellung von Energie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3286033B1 (de) Leistungsschaltung zur stromversorgung in einem elektrisch angetriebenen fahrzeug und stationäres energieversorgungssystem
EP2385909B1 (de) Verfahren für die steuerung einer stromversorgungseinrichtung mit einem wechselrichter
EP2473370B1 (de) Starthilfeverfahren und einrichtung für die durchführung des verfahrens
DE102009033185B4 (de) Ladesystem und Ladeverfahren zum Laden einer Batterie eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit einem solchen Ladesystem
EP2541755B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP3481664B1 (de) Fahrzeugbordnetz, ladesystem, ladestation und verfahren zur übertragung von elektrischer energie
DE102019128406A1 (de) Rekonfigurierbares mikronetz
DE102017208360B4 (de) Ladestation für konduktiv ladbare Fahrzeuge und Verfahren zur Übertragung von elektrischem Strom zwischen einer Ladestation und einem Fahrzeugbordnetz
DE102012200442B4 (de) Elektronikeinheit mit Stromabtastung
DE102013204256A1 (de) Ladevorrichtung für ein Elektrofahrzeug
EP2810351A1 (de) Ladeeinrichtung
WO2020200684A1 (de) Antriebsstrang für eine mischertrommel und steuergerät für einen solchen antriebsstrang
WO2013159887A1 (de) Kraftwagen mit einem hochvolt-energieversorgungssystem
DE102020201902A1 (de) Stromverteilereinheit für ein Nutzfahrzeug sowie Nutzfahrzeug mit dieser
DE102014218738A1 (de) Elektrisches System für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug
WO2017134052A1 (de) Fahrzeug-hochvoltbordnetz sowie stationäre anschlussvorrichtung
DE102013017419A1 (de) Ladeschaltung für einen On-Board-Lader eines Fahrzeugs
DE102019212048A1 (de) Antriebsstrang für eine Mischertrommel, Steuergerät für einen solchen Antriebsstrang und Verfahren zum Betreiben eines solchen Antriebsstrangs
DE102017201350B4 (de) Verfahren zum Übertragen elektrischer Energie zwischen einem fahrzeugseitigen Energiespeicher und einer Anschlussstation sowie Fahrzeugbordnetz
DE102011083212A1 (de) Antriebssystem und Steuerverfahren eines batteriebetriebenen Fahrzeugs
EP0903008A1 (de) Anordnung mit einem elektronisch kommutierten motor
DE102017208363A1 (de) Verfahren zum Übertragen von elektrischer Leistung und Ladestation
WO2022084141A1 (de) Ladeschaltung mit einem gleichstromanschluss und einem wechselstromanschluss sowie bordnetz mit einer ladeschaltung
DE102019209789A1 (de) Elektrischer Antriebsstrang für einen LKW, Einheit für einen Antriebsstrang für einen LKW und Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstranges für einen LKW
DE102020007869A1 (de) Elektrisches Bordnetzsystem für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug und dazugehöriges Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication