DE102019210084B4 - Fahrzeug mit einer Entlüftungsvorrichtung und einer Kühlboxeinrichtung - Google Patents

Fahrzeug mit einer Entlüftungsvorrichtung und einer Kühlboxeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102019210084B4
DE102019210084B4 DE102019210084.8A DE102019210084A DE102019210084B4 DE 102019210084 B4 DE102019210084 B4 DE 102019210084B4 DE 102019210084 A DE102019210084 A DE 102019210084A DE 102019210084 B4 DE102019210084 B4 DE 102019210084B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
vehicle
duct
exhaust
exhaust air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019210084.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019210084A1 (de
Inventor
Dirk Schroeder
Christian Rebinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102019210084.8A priority Critical patent/DE102019210084B4/de
Publication of DE102019210084A1 publication Critical patent/DE102019210084A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019210084B4 publication Critical patent/DE102019210084B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/248Air-extractors, air-evacuation from the vehicle interior
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00592Add-on devices, e.g. heat/cooling boxes, compartment dividers, upgrade sets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H2001/003Component temperature regulation using an air flow

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Fahrzeug (1) mit einer Entlüftungsvorrichtung (2) und einer Kühlboxeinrichtung (3), wobei- die Entlüftungsvorrichtung (2) mit wenigstens einem Luftkanal (2.1, 2.3) zur Abfuhr von Abluft (Lab, Lab1) aus dem Fahrzeuginnenraum (4) in die Fahrzeugumgebung (10) ausgebildet ist, wobei die Abluft (Lab) aus dem Fahrzeuginnenraum (4) über einen Kofferraum (5) des Fahrzeugs (1) in den wenigstens einen Luftkanal (2.1) und anschließend in die Fahrzeugumgebung (10) abführbar ist,- die Kühlboxeinrichtung (3) einen im Kofferraum (5) angeordneten Kühlbehälter (3.1) zur Aufnahme von Kühlgut und eine Kühleinheit (3.2) zur Kühlung des Innenraums (3.10) des Kühlbehälters (3.1) aufweist, und- die Kühleinheit (3.2) ein Kühlgebläse (3.3) aufweist, mit welchem über einen Luftzufuhrkanal (3.4) aus dem wenigstens einen Luftkanal (2.1, 2.3) der Entlüftungsvorrichtung (2) entweder ein Abluftstrom (Lab10) aus dem Fahrzeuginnenraum (4) oder ein Luftstrom (L) aus der Fahrzeugumgebung (10) ansaugbar ist und dieser Abluftstrom (Lab10) oder dieser Luftstrom (L) mit der dem Kühlgut entzogenen Wärme in einen Luftabfuhrkanal (3.5) führbar ist, wobei der Luftabfuhrkanal (3.5) mit einem in die Fahrzeugumgebung (10) führenden weiteren Luftkanal (2.2, 2.4) zur Abfuhr des Abluftstroms (Lab10) oder des Luftstroms (L) in die Fahrzeugumgebung (10) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einer Entlüftungsvorrichtung und einer Kühlboxeinrichtung.
  • In Fahrzeugen mit einer Klimaanlage wird temperierte Zuluft über Ausströmöffnungen im Front- und Fondbereich des Fahrzeugs in den Fahrzeuginnenraum geblasen. Diese Zuluft besteht aus Frischluft aus der Fahrzeugumgebung (Frischluft-Betrieb), teilweise aus Frischluft und Umluft (Teilumluft-Betrieb) oder vollständig aus Umluft (Umluft-Betrieb).
  • Im Frischluftbetrieb und Teilumluft-Betrieb entsteht im Fahrzeuginnenraum bezogen auf den statischen Umgebungsdruck ein Überdruck. Aufgrund des Überdrucks im Fahrzeuginnenraum wird die konditionierte Luft als Abluft in den Heckbereich, d. h. über Öffnungen und Spaltmaße im Fondbereich in den Kofferraum gedrückt und von dort über Luftkanäle einer Entlüftungsvorrichtung des Fahrzeugs, die in Luftaustrittsöffnungen im Heckbereich enden, in die Fahrzeugumgebung geleitet. Es ist auch bekannt, die Abluft über einen Luftkanal in die Fahrzeugumgebung abzuführen, welcher im Bereich der Hutablage oder des Bereichs der Rückwand der Fondsitzanlage Eintrittsöffnungen aufweist und mit einer Austrittsöffnung im Heckbereich des Fahrzeugs endet.
  • Ferner sind mobile oder im Fahrzeug fest installierte, wie bspw. im Bereich der Mittelarmlehne des Fondsbereichs montierte Kühlboxen bekannt, mit welchen Getränke und/oder Lebensmittel als Kühlgut gekühlt und kühl gehalten werden können.
  • So ist bspw. aus der DE 10 2013 206 784 A1 eine Mittelarmlehne des Fondbereichs mit einer Kühlfunktion für Getränke bekannt. Hierzu weist diese Mittelarmlehne mit in Wärmekontakt mit Cupholdern stehende Kühlkanäle auf, in die mittels eines Gebläses Luft aus dem Fahrzeuginnenraum angesaugt und über Ausgangsöffnungen in den Kofferraum abgegeben wird.
  • Des Weiteren beschreibt die DE 20 2014 104 787 U1 ein Kühlaggregat für Caravans oder Wohnmobile mit einem Wärmetauscher, welcher in einem einen zu kühlenden Luftstrom führenden Luftkanal angeordnet ist. Stromabwärts des Wärmetauschers ist ein Abzweig vom Luftkanal vorgesehen, mit dem Luft aus dem Luftkanal in ein Kühlfach geleitet wird. Als zusätzliche Kühlmöglichkeit ist ein Kältemittelkreislauf mit einem Kältemittelverdichter, einem Kondensator und dem Wärmetauscher vorgesehen.
  • Nach der DE 10 2005 023 231 A1 weist ein Fahrzeug neben einer Klimaanlage zur Klimatisierung des Frontbereichs des Fahrzeuginnenraums zusätzlich eine Kühleinrichtung auf, die dafür vorgesehen ist, den Fondbereich des Fahrzeuginnenraums zu kühlen. Diese Kühleinrichtung wird durch einen separaten Kühlkreislauf gebildet, der einen elektromotorisch angetriebenen Verdichter aufweist, welcher bspw. im Kofferraum des Fahrzeugs angeordnet ist.
  • Schließlich ist aus der DE 43 40 317 A1 eine Anordnung zur Kühlung von in Transportbehältern gelagerten Lebensmitteln in einem Flugzeug bekannt. Diese Transportbehälter sind in Bordküchen des Flugzeugs angeordnet und werden von einer zentralen Kälteerzeugungseinrichtung über Zuführ- und Rückführleitungen als Primärkreislauf mit Kühlenergie versorgt, wobei hierzu Verdampfer in den Bordküchen angeordnet sind und die Verdampfer über einen Sekundärkreislauf mit den Transportbehältern wärmegekoppelt sind. Die Kondensatorabwärme aus der zentralen Kälteerzeugungseinrichtung wird über einen Kühlluftstrom an die Umgebung abgegeben. Als Kühlluft wird Außenluft eingesetzt, die durch die Flugzeugaußenhaut zugeführt und nach außen wieder abgeführt wird. Ferner wird auch vorgeschlagen als Kühlluft im Flugzeug vorhandene Abluft, bspw. Frachtraum- und/oder Kabinenabluft zu nutzen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Entlüftungsvorrichtung und eine Kühlboxeinrichtung eines Fahrzeugs derart auszubilden, dass der Kühleffekt der Kühlboxeinrichtung, insbesondere bei Fahrtbeginn verbessert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Fahrzeug mit einer Entlüftungsvorrichtung und einer Kühlboxeinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und mit den Merkmalen des Patentanspruchs 3 gelöst.
  • Ein solches Fahrzeug mit einer Entlüftungsvorrichtung und einer Kühlboxeinrichtung zeichnet sich gemäß der erstgenannten Lösung dadurch aus, dass
    • - die Entlüftungsvorrichtung mit wenigstens einem Luftkanal zur Abfuhr von Abluft aus dem Fahrzeuginnenraum in die Fahrzeugumgebung ausgebildet ist, wobei die Abluft aus dem Fahrzeuginnenraum über einen Kofferraum (5) des Fahrzeugs (1) in den wenigstens einen Luftkanal und anschließend in die Fahrzeugumgebung abführbar ist,
    • - die Kühlboxeinrichtung einen im Kofferraum angeordneten Kühlbehälter zur Aufnahme von Kühlgut und eine Kühleinheit zur Kühlung des Innenraums des Kühlbehälters aufweist, und
    • - die Kühleinheit ein Kühlgebläse aufweist, mit welchem über einen Luftzufuhrkanal aus dem wenigstens einen Luftkanal der Entlüftungsvorrichtung entweder ein Abluftstrom aus dem Fahrzeuginnenraum oder ein Luftstrom aus der Fahrzeugumgebung ansaugbar ist und dieser Abluftstrom oder dieser Luftstrom mit der dem Kühlgut entzogenen Wärme in einen Luftabfuhrkanal führbar ist, wobei der Luftabfuhrkanal mit einem in die Fahrzeugumgebung führenden weiteren Luftkanal zur Abfuhr des Abluftstroms oder des Luftstroms in die Fahrzeugumgebung verbunden ist.
  • Aufgrund der Zwangsdurchströmung der Kühleinheit mittels eines in einem Luftkanal angeordneten Kühlgebläses wird bei einem Fahrzeugstart oder bei einem Fahrtbeginn sofort ein Kühleffekt erzeugt. Dieser Luftkanal besteht aus einem Luftzufuhrkanal, welcher mit einem ersten Luftkanal der Entlüftungsvorrichtung verbunden ist, und einem Luftabfuhrkanal, welcher mit einem zweiten Luftkanal der Entlüftungsvorrichtung verbunden ist. Dieser erste Luftkanal ist derart ausgeführt, dass im Frischluft-Betrieb oder Teilumluft-Betrieb Abluft aus dem Fahrzeuginnenraum mittels des Kühlgebläses der Kühleinheit angesaugt und über den zweiten Luftkanal an die Fahrzeugumgebung abgeführt wird. Der Vorteil dieser Betriebsweise besteht darin, dass anstelle der warmen Luft aus dem Umfeld des Kofferraums aus der Fahrzeugkabine abgeführte, konditionierte Luft für die luftseitige Beaufschlagung der Kühleinheit verwendet werden kann. Mit dieser Kühleinheit wird deren Innenraum dynamischer gekühlt
  • Während eines Umluft-Betriebs, der überwiegend beim Fahrzeugstart und hohen thermischen Innenraum lasten über das Klimasteuergerät voreingestellt ist, wird kein Abluftstrom aus dem Fahrzeuginnenraum über die Luftkanäle in die Fahrzeugumgebung abgeführt. In diesem Fall wird mittels des Kühlgebläses der Kühleinheit über den ersten Luftkanal der Entlüftungsvorrichtung ein Luftstrom aus der Fahrzeugumgebung angesaugt und über den zweiten Luftkanal wieder an die Fahrzeugumgebung abgeführt. Der Vorteil dieser Betriebsweise besteht darin, dass anstelle des warmen, i.d.R. oberhalb der Umgebungstemperatur sich einstellenden und die Kühleinheit umgebenden Temperaturniveaus, der Luftzufuhrkanal und Luftabfuhrkanal der Kühlboxeinrichtung mit niedriger Umgebungstemperatur beaufschlagt wird. Zusätzlich trägt die Kühleinheit durch ihren Betrieb weitere Wärme in ihr Umfeld ein. Der Kühlprozess kann sich durch die direkte Frischluftnutzung leistungsfähiger sowie effizienter entwickeln.
  • In einem Frischluft-Betrieb oder einem Teilumluft-Betrieb des Fahrzeugs wird die Abluft aus dem Fahrzeuginnenraum über Öffnungen und Spaltmaße im Fondbereich des Fahrzeugs in den Kofferraum gedrückt, um von dort über wenigstens eine Luftführung oder wenigstens einen Luftkanal, die im Heckbereich des Fahrzeugs enden, die Abluft in die Fahrzeugumgebung abzuleiten.
  • Weiterbildungsgemäß ist hierbei vorgesehen, dass
    • - der wenigstens eine erste und zweite Luftkanal eine verschließbare Abluftzufuhröffnung aufweist, über welche ein Abluftstrom aus dem Kofferraum in die Fahrzeugumgebung abführbar ist, wobei
    • - im offenen Zustand der Abluftzufuhröffnung des wenigstens einen Luftkanals der Abluftstrom aus dem Kofferraum in die Fahrzeugumgebung und/oder in den Luftzufuhrkanal führbar ist, und
    • - im geschlossenen Zustand der Abluftzufuhröffnung des wenigstens einen Luftkanals ein Luftstrom aus der Fahrzeugumgebung in den Luftzufuhrkanal mittels des Kühlgebläses ansaugbar ist.
  • Damit kann über den wenigstens einen Luftkanal sowohl ein Abluftstrom aus dem Kofferraum als auch ein Luftstrom aus der Fahrzeugumgebung der Kühleinheit zugeführt werden. Dies bedeutet, dass der erste Luftkanal bidirektional durchströmbar ist.
  • Ein Fahrzeug mit einer Entlüftungsvorrichtung und einer Kühlboxeinrichtung zeichnet sich gemäß der zweitgenannten Lösung dadurch aus, dass
    • - die Entlüftungsvorrichtung mit wenigstens einem Luftkanal zur Abfuhr von Abluft aus dem Fahrzeuginnenraum in die Fahrzeugumgebung ausgebildet ist, wobei
    • - der wenigstens eine Luftkanal der Entlüftungsvorrichtung ausgebildet ist, wenigstens eine verschließbare Lufteintrittsöffnung im Fondbereich des Fahrzeugs mit einer Luftaustrittsöffnung im Heckbereich des Fahrzeugs zu verbinden,
    • - die Kühlboxeinrichtung einen in einem Kofferraum angeordneten Kühlbehälter zur Aufnahme von Kühlgut und eine Kühleinheit zur Kühlung des Innenraums des Kühlbehälters aufweist, und
    • - die Kühleinheit ein Kühlgebläse aufweist, mit welchem über einen Luftzufuhrkanal aus dem wenigstens einen Luftkanal der Entlüftungsvorrichtung entweder ein Abluftstrom aus dem Fahrzeuginnenraum oder ein Luftstrom aus der Fahrzeugumgebung ansaugbar ist und dieser Abluftstrom oder dieser Luftstrom mit der dem Kühlgut entzogenen Wärme in einen Luftabfuhrkanal führbar ist, wobei der Luftabfuhrkanal mit einem in die Fahrzeugumgebung führenden weiteren Luftkanal zur Abfuhr des Abluftstroms oder des Luftstroms in die Fahrzeugumgebung verbunden ist.
  • Bei dieser erfindungsgemäßen Lösung ist die Entlüftungsvorrichtung des Fahrzeugs derart ausgeführt, dass im Frischluft-Betrieb oder Teilumluft-Betrieb die Abluft aus dem Fahrzeuginnenraum nicht über den Kofferraum, sondern über wenigstens eine Lufteintrittsöffnung im Fondbereich des Fahrzeugs, bspw. im Bereich der Hutablage oder im Bereich der Rücksitzbank in den wenigstens einen Luftkanal strömt, der im Heckbereich des Fahrzeugs enden.
  • Vorzugsweise ist bei dieser zweiten erfindungsgemäßen Lösung vorgesehen, dass
    • - im offenen Zustand der Abluftzufuhröffnung des wenigstens einen Luftkanals Abluft aus dem Fahrzeuginnenraum in die Fahrzeugumgebung und/oder in den Luftzufuhrkanal führbar ist, und
    • - im geschlossenen Zustand der Abluftzufuhröffnung des wenigstens einen Luftkanals Luft aus der Fahrzeugumgebung in den Luftzufuhrkanal mittels des Kühlgebläses ansaugbar ist.
  • Damit kann über den wenigstens einen Luftkanal sowohl ein Abluftstrom direkt aus dem Fahrzeuginnenraum als auch ein Luftstrom aus der Fahrzeugumgebung der Kühleinheit zugeführt werden. Dies bedeutet, dass der erste Luftkanal bidirektional durchströmbar ist.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich dann, wenn weiterbildungsgemäß auch der weitere Luftkanal als Luftkanal der Entlüftungsvorrichtung ausgeführt wird, damit können symmetrische Luftströmungen zur Vermeidung von Zuglufteffekten im Fahrzeug realisiert werden.
  • So ist bei einem Fahrzeug nach der erstgenannten Lösung weiterbildungsgemäß vorgesehen, , dass die Abluft aus dem Fahrzeuginnenraum über den Kofferraum zusätzlich in den weiteren Luftkanal abführbar ist, und der weitere Luftkanal eine verschließbare Abluftzufuhröffnung aufweist, über welche ein Abluftstrom in die Fahrzeugumgebung abführbar ist.
  • Der weitere Luftkanal kann somit ebenso mit einer Abluftzufuhröffnung ausgeführt sein, so dass er bei geöffneter Abluftzufuhröffnung Abluft aus dem Hinterwagenbereich des Fahrzeugs aufnimmt. Alternativ kann er ohne eine solche Abluftzufuhröffnung ausgeführt werden, so dass nur der Abluftstrom des Luftabfuhrkanals der Kühleinheit an die Fahrzeugumgebung abgeführt wird.
  • Bei einem Fahrzeug nach der zweitgenannten Lösung ist der weitere Luftkanal der Entlüftungsvorrichtung derart weitergebildet, dass eine verschließbare Lufteintrittsöffnung im Fondbereich des Fahrzeugs mit einer Luftaustrittsöffnung im Heckbereich des Fahrzeugs verbunden ist.
  • Es ist möglich, dass sowohl der wenigstens eine Luftkanal als auch der weitere Luftkanal jeweils mit einer Lufteintrittsöffnung im Fondbereich des Fahrzeugs ausgestattet sind. Alternativ ist es auch möglich, die beiden Luftkanäle über eine gemeinsame zentrale Lufteintrittsöffnung im Fondbereich mit dem Fahrgastraum zu verbinden.
  • Eine letzte vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass
    • - die Kühleinheit einen Kältemittelkreislauf mit einem Kältemittelverdichter, einem Wärmeübertrager und einem Verdampfer mit zugeordnetem Expansionsorgan aufweist, und
    • - der Wärmeübertrager zusammen mit dem Kühlgebläse in dem von dem Luftzufuhrkanal und dem Luftabfuhrkanal gebildeten Luftkanal angeordnet sind.
  • Mit dieser Kühleinheit wird nicht nur deren Innenraum dynamischer gekühlt, sondern aufgrund der kühleren Zuluft als Wärmesenke für den Wärmeübertrager als Umgebungswärmeübertrager wird die Kühleinheit auch mit einem besseren Wirkungsgrad betrieben.
  • Wird Umgebungsluft eingesetzt ist ein Wasser- bzw. Kondensatablauf am Verdampfer zu berücksichtigen, um die sich bildende Flüssigkeit aus der Kühleinheit abzuführen.
  • Die verschließbaren Abluftzufuhröffnungen und die verschließbaren Lufteintrittsöffnungen sind mit absperrbaren Luftklappen ausgestattet und mittels einer Steuergeräteeinheit steuerbar.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs mit einer Entlüftungsvorrichtung und einer Kühlboxeinrichtung als erstes Ausführungsbeispiel in einem Frischluft-Betrieb oder Teilumluft-Betrieb,
    • 2 eine schematische Darstellung des Fahrzeugs nach 1 in einem Umluft-Betrieb,
    • 3 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs mit einer Entlüftungsvorrichtung und einer Kühlboxeinrichtung als zweites Ausführungsbeispiel in einem Frischluft-Betrieb oder Teilumluft-Betrieb, und
    • 4 eine schematische Darstellung des Fahrzeugs nach 3 in einem Umluft-Betrieb.
  • Die in den 1 bis 4 schematisch dargestellten Fahrzeuge 1 mit jeweils einem Fahrzeuginnenraum 4, einem Kofferraum 5, einer Entlüftungsvorrichtung 2 und einer Kühlboxeinrichtung 3 weisen bis auf die Ausführung der Entlüftungsvorrichtung 2 einen identischen Aufbau auf.
  • Die Kühlboxeinrichtung 3 mit einem Kühlbehälter 3.1, welcher einen Innenraum 3.10 zur Aufnahme von Kühlgut aufweist, und einer Kühleinheit 3.2 ist im Kofferraum 5 des Fahrzeugs 1 derart angeordnet, dass sich eine Klappe 3 des Kühlbehälters 3.1 im Bereich einer Mittelarmlehne einer Rücksitzbank des Fahrzeugs befindet und so aus dem Fondbereich des Fahrzeuginnenraums 4 zum Befüllen und zur Entnahme von Kühlgut betätigbar ist.
  • Die Kühleinheit 3.2 umfasst einen Kältemittelkreislauf 3.20 mit einem Kältemittelverdichter 3.21, einem als Gaskühler oder Kondensator ausgeführten Wärmeübertrager 3.22 und einem Verdampfer 3.23 mit zugeordnetem Expansionsorgan 3.24. Der Verdampfer 3.23 ist mit dem Innenraum 3.10 direkt oder indirekt wärmegekoppelt, um das dort gelagerte Kühlgut abzukühlen oder kühl zu halten. Die von dem Verdampfer 3.23 aus dem Innenraum 3.10 aufgenommene Wärme wird zusammen mit der über den Kältemittelverdichter 3.21 eingetragenen Wärme über das Kältemittel des Kältemittelkreislaufes 3.20 und den Wärmeübertrager 3.22 auf einen diesen durchströmenden Abluftstrom Lab10 übertragen, mit welchem die aus dem Innenraum 3.10 aufgenommene Wärme an die Fahrzeugumgebung 10 abgegeben wird.
  • Der Wärmeübertrager 3.22 ist in einem Luftkanal angeordnet, welcher aus einem Luftzufuhrkanal 3.4 und einem Luftabfuhrkanal 3.5 besteht. Dem Wärmeübertrager 3.22 ist ein Kühlgebläse 3.3 stromabwärts des den Luftkanal durchströmenden Abluftstroms Lab10 , also in dem Luftabfuhrkanal 3.5 angeordnet. Dieses Kühlgebläse 3.3 kann bezüglich des Abluftstroms Lab10 auch stromaufwärts vor dem Wärmeübertrager 3.22 in dem Luftzufuhrkanal 3.4 angeordnet werden.
  • Im Folgenden wird die Erzeugung des durch die Kühleinheit 3.2 geführten Abluftstroms Lab10 erläutert, wobei zunächst das Ausführungsbeispiel gemäß den 1 und 2 beschrieben wird.
  • Das Fahrzeug 1 gemäß den 1 und 2 ist mit einer Klimaanlage, zumindest jedoch mit einer Belüftungsanlage ausgebildet. Die Entlüftungsvorrichtung 2 ist Teil dieser Klimaanlage und umfasst wenigstens einen Luftkanal, nämlich einen ersten Luftkanal 2.1 und einen weiteren Luftkanal als zweiten Luftkanal 2.2, die jeweils eine Fluidverbindung zwischen dem Kofferraum 5 und der Fahrzeugumgebung 10 herstellen.
  • Der erste Luftkanal 2.1 weist eine Abluftzufuhröffnung 2.10 und eine Abluftabfuhröffnung 2.11 auf, so dass in die Abluftzufuhröffnung 2.10 Luft aus dem Kofferraum 5 in den ersten Luftkanal 2.1 strömen kann, aus welchem die Luft über die Abluftabfuhröffnung 2.11 an die Fahrzeugumgebung 10 abgegeben wird. Der Luftzufuhrkanal 3.4 mündet an einer Mündungsstelle 3.40 in den ersten Luftkanal 2.1.
  • Der zweite Luftkanal 2.2 weist eine Abluftzufuhröffnung 2.20 und eine Abluftabfuhröffnung 2.21 auf, so dass in die Abluftzufuhröffnung 2.20 Luft aus dem Kofferraum 5 in den zweiten Luftkanal 2.2 strömen kann, aus welchem die Luft über die Abluftabfuhröffnung 2.21 an die Fahrzeugumgebung 10 abgegeben wird. Der Luftabfuhrkanal 3.5 mündet an einer Mündungsstelle 3.50 in den zweiten Luftkanal 2.2.
  • Die beiden Luftkanäle 2.1 und 2.2 werden in Fahrzeuglängsrichtung randseitig oder alternativ auch unterhalb des Kofferraums 5 bis an dessen heckseitiges Ende geführt.
  • Die Klimaanlage des Fahrzeugs 1 ist in einem Frischluft-Betrieb, in einem Teilumluft-Betrieb und in einem Umluft-Betrieb betreibbar.
  • In 1 ist der Frischluft-Betrieb oder der Teilumluft-Betrieb dargestellt. Hierbei wird die Abluft Lab aus dem Fahrzeuginnenraum 4 über Öffnungen und Spaltmaße im rückwärtigen Bereich des Fahrzeuginnenraums 4, bspw. im Bereich der Hutablage und/oder der Rücksitzlehne aufgrund des hierdurch entstandenen Überdrucks in den Kofferraum 5 gedrückt. Von dort strömt die Abluft aus dem Kofferraum 5 als Abluftstrom Lab1 in den ersten Luftkanal 2.1 und als Abluftstrom Lab2 in den zweiten Luftkanal 2.2.
  • Ist die Kühlboxeinrichtung 3 in Betrieb genommen, wird mittels des Kühlgebläses 3.3 der Abluftstrom Lab1 zumindest teilweise in den Luftzufuhrkanal 3.4 als Abluftstrom Lab10 gesaugt und strömt hierbei unter Aufnahme von Wärme aus dem Wärmeübertrager 3.22 über den Luftabfuhrkanal 3.5 in den zweiten Luftkanal 2.2 und wird dort zusammen mit dem Abluftstrom Lab2 über die Abluftabfuhröffnung 2.21 an die Fahrzeugumgebung 10 abgegeben.
  • Wird mittels Kühlgebläses 3.3 der Abluftstrom Lab1 nicht vollständig als Abluftstrom Lab10 in den Luftzufuhrkanal 3.4 abgesaugt, wird der restliche Luftstrom als Abluftstrom Lab11 über die Abluftabfuhröffnung 2.11 an die Fahrzeugumgebung 10 abgeführt.
  • Der Vorteil dieser Betriebsweise, in welcher die Abluft Lab aus dem Fahrzeuginnenraum 4 zur Kühlung des Innenraums 3.10 des Kühlbehälters 3.1 verwendet wird, besteht darin, dass der Wärmeübertrager 3.22 mit kühlerer Kabinenabluft beaufschlagt wird und damit der Kälteanlagen-Prozess des Kältemittelkreislaufs 3.20 dynamischer, leistungsfähiger und effizienter abläuft.
  • Die beiden Abluftzufuhröffnungen 2.10 und 2.11 sind verschließbar mit mittels einer Steuereinheit steuerbaren Luftklappen ausgeführt, so dass im Umluft-Betrieb der Klimaanlage des Fahrzeugs 1 keine Abluft über die beiden Luftkanäle 2.1 und 2.2 an die Fahrzeugumgebung 10 abgeführt wird. In 2 sind diese beiden Abluftzufuhröffnungen 2.10 und 2.20 im geschlossenen Zustand dargestellt.
  • In diesem Zustand der Entlüftungsvorrichtung 2 gemäß 2, in welchem die beiden Abluftzufuhröffnungen 2.10 und 2.20 geschlossen sind, wird mittels des Kühlgebläses 3.3 über die offene Abluftabfuhröffnung 2.11 des ersten Luftkanal 2.1 ein Luftstrom L aus der Fahrzeugumgebung 10 in den Luftzufuhrkanal 3.4 angesaugt und strömt anschließend unter Aufnahme von Wärme aus dem Wärmeübertrager 3.22 über den Luftabfuhrkanal 3.5 in den zweiten Luftkanal 2.2, um über die Abluftabfuhröffnung 2.21 des zweiten Luftkanals 2.2 in die Fahrzeugumgebung 10 abgeführt zu werden.
  • Um eine solche Luftansaugung aus der Fahrzeugumgebung 10 zu ermöglichen, ist dieser erste Luftkanal 2.1 bidirektional durchströmbar. Um das Ansaugen von Partikeln aus der Fahrzeugumgebung 10 zu vermeiden, weist die Abluftabfuhröffnung 2.11 des ersten Luftkanals 2.1 ein starres Sieb oder ein Filterelement auf, um gefilterte Luft dem Wärmeübertrager 3.22 zuzuführen und dadurch dessen Verschmutzung zu vermeiden.
  • Die Abluftzufuhröffnungen 2.10 und 2.20 des ersten und zweiten Luftkanals 2.1 und 2.2 sowie deren Abluftabfuhröffnungen 2.11 und 2.21 sind mit einem Gitter oder mit ebenso einer verschließbaren Abluftzufuhröffnung versehen.
  • Der Verlauf des Luftzufuhrkanals 3.4 und der Luftabfuhrkanals 3.5 der Kühleinheit 3.2 kann auf unterschiedliche Weise realisiert werden. So können diese Kanäle entlang einer Hutablage des Fahrzeugs oder integriert in derselben verlaufen. Ferner können diese Kanäle entlang der Rücksitzlehne angeordnet werden. Schließlich ist es auch möglich, dass diese Kanäle entlang der Bodenpartie des Kofferraums 5 oder integriert in derselben verlaufen.
  • Der Vorteil dieser Betriebsweise der Kühlboxeinrichtung 3, direkt aus der Fahrzeugumgebung 10 zur Abfuhr von Wärme aus dem Wärmeübertrager 3.22 direkt einen Luftstrom L aus Fahrzeugumgebung 10 abzusaugen, besteht darin, dass anstelle des warmen, i.d.R. oberhalb der Umgebungstemperatur sich einstellenden und die Kühleinheit 3.2 umgebenden Temperaturniveaus, der Kühlbehälter 3.1 mit geringer konditionierte Umgebungstemperatur beaufschlagt wird. Zusätzlich trägt die Kühleinheit 3.2 durch ihren Betrieb weitere Wärme in ihr Umfeld ein. Der Kühlprozess kann sich durch die direkte Frischluftnutzung leistungsfähiger sowie effizienter entwickeln.
  • Bevorzugt ist eine symmetrische oder alternativ zentrale Positionierung sowohl der Abluftzufuhröffnungen 2.10 und 2.11 als auch der Luftkanäle 2.1 und 2.2 zur Fahrzeugumgebung vorzusehen, um Zugluftdefekt im Fahrzeug möglichst gering zu halten. Ein Ausgleich kann über die steuerbaren Luftklappen der Abluftzufuhröffnungen 2.10 und 2.20 erzielt werden.
  • Der zweite Luftkanal 2.2 der Entlüftungsvorrichtung 2 der Fahrzeugs 1 gemäß den 1 und 2 kann auch ohne die Abluftzufuhröffnung 2.20 ausgeführt werden, so dass nur der Abluftstrom Lab10 und der Luftstrom L aus der Kühleinheit 3.2 über einen solchen Luftkanal an die Fahrzeugumgebung 10 abgeführt werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den 1 und 2 ist es auch möglich, auf den ersten Luftkanal 2.1 zu verzichten und stattdessen den Luftzufuhrkanal 3.4 der Kühleinheit 3.2 so mit dem Kofferraum 5 zu verbinden, dass der Abluftstrom Lab1 direkt in den Luftzufuhrkanal 3.4 strömt. Dies ist aber nur möglich, wenn die Entlüftungsvorrichtung 2 des Fahrzeugs ausschließlich entweder in einem Teilumluft-Betrieb oder in einem Frischluft-Betrieb betreibbar ist.
  • Im Folgenden wird das Ausführungsbeispiel gemäß den 3 und 4 beschrieben.
  • Das Fahrzeug 1 gemäß den 3 und 4 ist ebenso mit einer Klimaanlage, zumindest jedoch mit einer Belüftungsanlage ausgebildet. Die Entlüftungsvorrichtung 2 ist Teil dieser Klimaanlage und umfasst wenigstens einen Luftkanal als ersten Luftkanal 2.3 und einen weiteren Luftkanal als zweiten Luftkanal 2.4, die jeweils eine Fluidverbindung zwischen dem Fahrzeuginnenraum 4 und der Fahrzeugumgebung 10 herstellen.
  • Der erste Luftkanal 2.3 weist eine Lufteintrittsöffnung 2.30 und eine Abluftabfuhröffnung 2.31 auf, so dass in die Lufteintrittsöffnung 2.30 Abluft Lab1 aus dem Fahrzeuginnenraum 4 in den ersten Luftkanal 2.3 strömen kann, aus welchem die Luft über die Abluftabfuhröffnung 2.31 an die Fahrzeugumgebung 10 abgegeben wird. Der Luftzufuhrkanal 3.4 mündet an einer Mündungsstelle 3.40 in den ersten Luftkanal 2.3.
  • Der zweite Luftkanal 2.4 weist eine Lufteintrittsöffnung 2.40 und eine Abluftabfuhröffnung 2.41 auf, so dass in die Lufteintrittsöffnung Abluft Lab2 aus dem Fahrzeuginnenraum 4 in den zweiten Luftkanal 2.4 strömen kann, aus welchem die Luft über die Abluftabfuhröffnung 2.41 an die Fahrzeugumgebung 10 abgegeben wird. Der Luftabfuhrkanal 3.5 mündet an einer Mündungsstelle 3.50 in den zweiten Luftkanal 2.4.
  • Die Lufteintrittsöffnungen 2.30 und 2.40 sind im Bereich einer Hutablage oder im Bereich der Rücksitzlehne des Fahrzeugs 1 angeordnet. Die beiden Luftkanäle 2.3 und 2.4 werden in Fahrzeuglängsrichtung randseitig des Kofferraums 5 bis an dessen Rückseite geführt. Anstelle der beiden Lufteintrittsöffnungen 2.30 und 2.40 kann auch für die beiden Luftkanäle 2.3 und 2.4 eine gemeinsame, zentrale Lufteintrittsöffnung vorgesehen werden.
  • Die Klimaanlage des Fahrzeugs 1 gemäß den 3 und 4 ist in einem Frischluft-Betrieb, in einem Teilumluft-Betrieb und in einem Umluft-Betrieb betreibbar.
  • In 3 ist der Frischluft-Betrieb oder der Teilumluft-Betrieb dargestellt. Hierbei wird die Abluft Lab1 und Lab2 aus dem Fahrzeuginnenraum 4 aufgrund des entstehenden Überdrucks über die Lufteintrittsöffnungen 2.30 und 2.40 in den ersten und zweiten Luftkanal 2.3 und 2.4 gedrückt. Von dort strömt die Abluft Lab1 und Lab2 aus den Abluftabfuhröffnungen 2.31 und 2.41 in die Fahrzeugumgebung 10.
  • Ist die Kühlboxeinrichtung 3 in Betrieb genommen, wird mittels des Kühlgebläses 3.3 der Abluftstrom Lab1 zumindest teilweise aus dem ersten Luftkanal 2.3 in den Luftzufuhrkanal 3.4 als Abluftstrom Lab10 gesaugt und strömt hierbei unter Aufnahme von Wärme aus dem Wärmeübertrager 3.22 über den Luftabfuhrkanal 3.5 in den zweiten Luftkanal 2.4 und wird dort zusammen mit dem Abluftstrom Lab2 über die Abluftabfuhröffnung 2.41 an die Fahrzeugumgebung 10 als Abluftstrom Lab3 abgegeben.
  • Wird mittels des Kühlgebläses 3.3 der Abluftstrom Lab1 nicht vollständig als Abluftstrom Lab10 in den Luftzufuhrkanal 3.4 abgesaugt, wird der restliche Luftstrom als Abluftstrom Lab11 über die Abluftabfuhröffnung 2.31 an die Fahrzeugumgebung 10 abgeführt.
  • Der Vorteil dieser Betriebsweise, in welcher die Abluft Lab1 aus dem Fahrzeuginnenraum 4 zur Kühlung des Innenraums 3.10 des Kühlbehälters 3.1 verwendet wird, besteht darin, dass das der Wärmeübertrager 3.22 mit kühlerer Kabinenabluft beaufschlagt wird und damit der Kälteanlagen-Prozess des Kältemittelkreislaufs 3.20 dynamischer, leistungsfähiger und effizienter abläuft.
  • Die beiden Lufteintrittsöffnungen 2.30 und 2.40 sind mittels einer Steuereinheit ansteuerbarer Luftklappen verschließbar ausgeführt, so dass im Umluft-Betrieb der Klimaanlage des Fahrzeugs 1 keine Abluft über die beiden Luftkanäle 2.3 und 2.4 an die Fahrzeugumgebung 10 abgeführt wird. In 4 sind diese beiden Lufteintrittsöffnungen 2.30 und 2.40 im geschlossenen Zustand dargestellt.
  • In diesem Zustand der Entlüftungsvorrichtung 2 gemäß 4, in welchem die beiden Lufteintrittsöffnungen 2.30 und 2.40 geschlossen sind, wird mittels des Kühlgebläses 3.3 über die offene Abluftabfuhröffnung 2.31 ein Luftstrom L aus der Fahrzeugumgebung 10 in den Luftzufuhrkanal 3.4 angesaugt und strömt anschließend unter Aufnahme von Wärme aus dem Wärmeübertrager 3.22 über den Luftabfuhrkanal 3.5 in den zweiten Luftkanal 2.4, um über die Abluftabfuhröffnung 2.41 des zweiten Luftkanals 2.4 in die Fahrzeugumgebung 10 als Luftstrom L abgeführt zu werden.
  • Um eine solche Luftansaugung aus der Fahrzeugumgebung 10 zu ermöglichen, ist dieser erste Luftkanal 2.3 in einem endseitigen Abschnitt bidirektional durchströmbar. Um das Ansaugen von Partikeln aus der Fahrzeugumgebung 10 zu vermeiden, weist die Abluftabfuhröffnung 2.31 des ersten Luftkanals 2.3 ein starres Sieb oder ein Filterelement auf, um gefilterte Luft dem Wärmeübertrager 3.22 zuzuführen und dadurch dessen Verschmutzung zu vermeiden.
  • Die mittels Luftklappen verschließbaren Lufteintrittsöffnungen 2.30 und 2.40 des ersten und zweiten Luftkanals 2.3 und 2.4 sowie deren Abluftabfuhröffnungen 2.31 und 2.41 sind mit einem Gitter versehen.
  • Der Verlauf des Luftzufuhrkanals 3.4 und des Luftabfuhrkanals 3.5 der Kühleinheit 3.2 kann auf unterschiedliche Weise realisiert werden. So können diese Kanäle entlang einer Hutablage des Fahrzeugs oder integriert in derselben verlaufen. Ferner können diese Kanäle entlang der Rücksitzlehne angeordnet werden. Schließlich ist es auch möglich, dass diese Kanäle entlang der Bodenpartie des Kofferraums 5 oder integriert in denselben verlaufen.
  • Der Vorteil dieser Betriebsweise der Kühlboxeinrichtung 3, direkt aus der Fahrzeugumgebung 10 zur Abfuhr von Wärme aus dem Wärmeübertrager 3.22 einen Luftstrom L aus der Fahrzeugumgebung 10 abzusaugen, besteht darin, dass anstelle des warmen, i.d.R. oberhalb der Umgebungstemperatur sich einstellenden und die Kühleinheit 3.2 umgebenden Temperaturniveaus, der Kühlbehälter 3.1 mit geringer konditionierte Umgebungstemperatur beaufschlagt wird. Zusätzlich trägt die Kühleinheit 3.2 durch ihren Betrieb weitere Wärme in ihr Umfeld ein. Der Kühlprozess kann sich durch die direkte Frischluftnutzung leistungsfähiger sowie effizienter entwickeln.
  • Bevorzugt ist eine symmetrische oder alternative zentrale Positionierung sowohl der Abluftabfuhröffnungen 2.31 und 2.41 als auch der Luftkanäle 2.3 und 2.4 zur Fahrzeugumgebung vorzusehen, um Zuglufteffekte im Fahrzeug möglichst gering zu halten. Ein Ausgleich kann über die steuerbaren Luftklappen der Lufteintritt Öffnungen 2.30 und 2.40 erzielt werden.
  • Der zweite Luftkanal 2.2 der Entlüftungsvorrichtung 2 der Fahrzeugs 1 gemäß den 3 und 4 kann auch ohne Verbindung zum Fahrzeuginnenraum über die Lufteintrittsöffnung 2.40 ausgeführt werden, so dass nur der Abluftstrom Lab10 und der Luftstrom L aus der Kühleinheit 3.2 über einen solchen Luftkanal an die Fahrzeugumgebung 10 abgeführt werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den 3 und 4 ist es auch möglich, den ersten Luftkanal 2.3 derart auszuführen, dass der Luftzufuhrkanal 3.4 ausschließlich mit der Lufteintrittsöffnung 2.30 verbunden ist, so dass der Abluftstrom Lab1 direkt in den Luftzufuhrkanal 3.4 strömt. Dies ist aber nur darstellbar, wenn die Entlüftungsvorrichtung 2 des Fahrzeugs 1 ausschließlich entweder in einem Teilumluft-Betrieb oder in einem Frischluft-Betrieb betreibbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Entlüftungsvorrichtung
    2.1
    erster Luftkanal
    2.10
    Abluftzufuhröffnung
    2.11
    Abluftabfuhröffnung
    2.2
    zweiter Luftkanal
    2.20
    Abluftzufuhröffnung
    2.21
    Abluftabfuhröffnung
    2.3
    erster Luftkanal
    2.30
    Lufteintrittsöffnung
    2.31
    Abluftabfuhröffnung
    2.4
    zweiter Luftkanal
    2.40
    Lufteintrittsöffnung
    2.41
    Abluftabfuhröffnung
    3
    Kühlboxeinrichtung
    3.1
    Kühlbehälter
    3.10
    Innenraum des Kühlbehälters 3.1
    3.2
    Kühleinheit
    3.20
    Kältemittelkreislauf der Kühleinheit 3.2
    3.21
    Kältemittelverdichter
    3.22
    Wärmeübertrager
    3.23
    Verdampfer
    3.24
    Expansionsorgan
    3.3
    Kühlgebläse
    3.4
    Luftzufuhrkanal
    3.40
    Mündungsstelle des Luftzufuhrkanals 3.4
    3.5
    Luftabfuhrkanal
    3.50
    Mündungsstelle des Luftabfuhrkanals 3.5
    4
    Fahrzeuginnenraum des Fahrzeugs 1
    5
    Kofferraum des Fahrzeugs 1
    10
    Fahrzeugumgebung
    L
    Luftstrom der Fahrzeugumgebung 10
    Lab
    Abluftstrom aus dem Fahrzeuginnenraum 4
    Lab1
    Abluftstrom
    Lab10
    Abluftstrom
    Lab11
    Abluftstrom
    Lab2
    Abluftstrom
    Lab3
    Abluftstrom

Claims (8)

  1. Fahrzeug (1) mit einer Entlüftungsvorrichtung (2) und einer Kühlboxeinrichtung (3), wobei - die Entlüftungsvorrichtung (2) mit wenigstens einem Luftkanal (2.1, 2.3) zur Abfuhr von Abluft (Lab, Lab1) aus dem Fahrzeuginnenraum (4) in die Fahrzeugumgebung (10) ausgebildet ist, wobei die Abluft (Lab) aus dem Fahrzeuginnenraum (4) über einen Kofferraum (5) des Fahrzeugs (1) in den wenigstens einen Luftkanal (2.1) und anschließend in die Fahrzeugumgebung (10) abführbar ist, - die Kühlboxeinrichtung (3) einen im Kofferraum (5) angeordneten Kühlbehälter (3.1) zur Aufnahme von Kühlgut und eine Kühleinheit (3.2) zur Kühlung des Innenraums (3.10) des Kühlbehälters (3.1) aufweist, und - die Kühleinheit (3.2) ein Kühlgebläse (3.3) aufweist, mit welchem über einen Luftzufuhrkanal (3.4) aus dem wenigstens einen Luftkanal (2.1, 2.3) der Entlüftungsvorrichtung (2) entweder ein Abluftstrom (Lab10) aus dem Fahrzeuginnenraum (4) oder ein Luftstrom (L) aus der Fahrzeugumgebung (10) ansaugbar ist und dieser Abluftstrom (Lab10) oder dieser Luftstrom (L) mit der dem Kühlgut entzogenen Wärme in einen Luftabfuhrkanal (3.5) führbar ist, wobei der Luftabfuhrkanal (3.5) mit einem in die Fahrzeugumgebung (10) führenden weiteren Luftkanal (2.2, 2.4) zur Abfuhr des Abluftstroms (Lab10) oder des Luftstroms (L) in die Fahrzeugumgebung (10) verbunden ist.
  2. Fahrzeug (1) nach Anspruch 1, bei welchem - der wenigstens eine Luftkanal (2.1) eine verschließbare Abluftzufuhröffnung (2.10) aufweist, über welche ein Abluftstrom (Lab1) aus dem Kofferraum (5) in die Fahrzeugumgebung (10) abführbar ist, wobei - im offenen Zustand der Abluftzufuhröffnung (2.10) des wenigstens einen Luftkanals (2.1) der Abluftstrom (Lab1) aus dem Kofferraum (5) in die Fahrzeugumgebung (10) und/oder in den Luftzufuhrkanal (3.4) führbar ist, und - im geschlossenen Zustand der Abluftzufuhröffnung (2.10) des wenigstens einen Luftkanals (2.1) ein Luftstrom (L) aus der Fahrzeugumgebung (10) in den Luftzufuhrkanal (3.4) mittels des Kühlgebläses (3.3) ansaugbar ist.
  3. Fahrzeug (1) mit einer Entlüftungsvorrichtung (2) und einer Kühlboxeinrichtung (3), wobei - die Entlüftungsvorrichtung (2) mit wenigstens einem Luftkanal (2.1, 2.3) zur Abfuhr von Abluft (Lab, Lab1) aus dem Fahrzeuginnenraum (4) in die Fahrzeugumgebung (10) ausgebildet ist, wobei der wenigstens eine Luftkanal (2.3) der Entlüftungsvorrichtung (2) ausgebildet ist, wenigstens eine verschließbare Lufteintrittsöffnung (2.30) im Fondbereich des Fahrzeugs (1) mit einer Luftaustrittsöffnung (2.31) im Heckbereich des Fahrzeugs (1) zu verbinden, - die Kühlboxeinrichtung (3) einen in einem Kofferraum (5) angeordneten Kühlbehälter (3.1) zur Aufnahme von Kühlgut und eine Kühleinheit (3.2) zur Kühlung des Innenraums (3.10) des Kühlbehälters (3.1) aufweist, und - die Kühleinheit (3.2) ein Kühlgebläse (3.3) aufweist, mit welchem über einen Luftzufuhrkanal (3.4) aus dem wenigstens einen Luftkanal (2.1, 2.3) der Entlüftungsvorrichtung (2) entweder ein Abluftstrom (Lab10) aus dem Fahrzeuginnenraum (4) oder ein Luftstrom (L) aus der Fahrzeugumgebung (10) ansaugbar ist und dieser Abluftstrom (Lab10) oder dieser Luftstrom (L) mit der dem Kühlgut entzogenen Wärme in einen Luftabfuhrkanal (3.5) führbar ist, wobei der Luftabfuhrkanal (3.5) mit einem in die Fahrzeugumgebung (10) führenden weiteren Luftkanal (2.2, 2.4) zur Abfuhr des Abluftstroms (Lab10) oder des Luftstroms (L) in die Fahrzeugumgebung (10) verbunden ist.
  4. Fahrzeug (1) nach Anspruch 3, bei welchem - im offenen Zustand der Abluftzufuhröffnung (2.30) des wenigstens einen Luftkanals (2.3) Abluft (Lab1) aus dem Fahrzeuginnenraum (4) in die Fahrzeugumgebung (10) und/oder in den Luftzufuhrkanal (3.4) führbar ist, und - im geschlossenen Zustand der Abluftzufuhröffnung (2.30) des wenigstens einen Luftkanals (2.3) Luft (L) aus der Fahrzeugumgebung (10) in den Luftzufuhrkanal (3.4) mittels des Kühlgebläses (3.3) ansaugbar ist.
  5. Fahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem der weitere Luftkanal (2.2, 2.4) als Luftkanal der Entlüftungsvorrichtung (2) ausgebildet ist.
  6. Fahrzeug (1) nach Anspruch 5, jedoch nicht nach einem der Ansprüche 3 und 4 bei welchem - die Entlüftungsvorrichtung (2) derart ausgebildet ist, dass die Abluft (Lab) aus dem Fahrzeuginnenraum (4) über den Kofferraum (5) zusätzlich in den weiteren Luftkanal (2.2, 2.4) abführbar ist, und - der weitere Luftkanal (2.2, 2.4) eine verschließbare Abluftzufuhröffnung (2.20) aufweist, über welche ein Abluftstrom (Lab2) in die Fahrzeugumgebung (10) abführbar ist.
  7. Fahrzeug (1) nach Anspruch 5, jedoch nicht nach einem der Ansprüche 1 und 2, bei welchem der weitere Luftkanal (2.4) der Entlüftungsvorrichtung (2) ausgebildet ist, eine verschließbare Lufteintrittsöffnung (2.40) im Fondbereich des Fahrzeugs (1) mit einer Luftaustrittsöffnung (2.41) im Heckbereich des Fahrzeugs (1) zu verbinden.
  8. Fahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem - die Kühleinheit (3.2) einen Kältemittelkreislauf (3.20) mit einem Kältemittelverdichter (3.21), einem Wärmeübertrager (3.22) und einem Verdampfer (3.23) mit zugeordnetem Expansionsorgan (3.24) aufweist, und - der Wärmeübertrager (3.22) zusammen mit dem Kühlgebläse (3.3) in dem von dem Luftzufuhrkanal (3.4) und dem Luftabfuhrkanal (3.5) gebildeten Luftkanal angeordnet sind.
DE102019210084.8A 2019-07-09 2019-07-09 Fahrzeug mit einer Entlüftungsvorrichtung und einer Kühlboxeinrichtung Active DE102019210084B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019210084.8A DE102019210084B4 (de) 2019-07-09 2019-07-09 Fahrzeug mit einer Entlüftungsvorrichtung und einer Kühlboxeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019210084.8A DE102019210084B4 (de) 2019-07-09 2019-07-09 Fahrzeug mit einer Entlüftungsvorrichtung und einer Kühlboxeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019210084A1 DE102019210084A1 (de) 2021-01-14
DE102019210084B4 true DE102019210084B4 (de) 2021-05-20

Family

ID=74092504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019210084.8A Active DE102019210084B4 (de) 2019-07-09 2019-07-09 Fahrzeug mit einer Entlüftungsvorrichtung und einer Kühlboxeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019210084B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020115810A1 (de) 2020-06-16 2021-12-16 Audi Aktiengesellschaft Kühlbehälter und Kühlbehälterkältemittelkreislauf für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit Kühlbehälter
DE102020131978A1 (de) 2020-12-02 2022-06-02 Audi Aktiengesellschaft Temperierbehälter und Temperierbehälter-Kältemittelkreislauf für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit Temperierbehälter
DE102021206802B3 (de) 2021-06-30 2022-07-28 Siemens Mobility GmbH Klimatisierungsanordnung für einen Innenraum eines Fahrzeugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4340317A1 (de) * 1993-11-26 1995-06-01 Deutsche Aerospace Airbus Anordnung zur Kühlung von Lebensmitteln, insbesondere in einem Flugzeug
DE102005023231A1 (de) * 2005-05-20 2006-11-23 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeug mit einer Klimaanlage und separater Fondkühlung
DE102013206784A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Hyundai Motor Company Armlehne für fahrzeug
DE202014104787U1 (de) * 2014-06-12 2015-09-15 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Integriertes Kühl-/Klimaaggregat

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4340317A1 (de) * 1993-11-26 1995-06-01 Deutsche Aerospace Airbus Anordnung zur Kühlung von Lebensmitteln, insbesondere in einem Flugzeug
DE102005023231A1 (de) * 2005-05-20 2006-11-23 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeug mit einer Klimaanlage und separater Fondkühlung
DE102013206784A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Hyundai Motor Company Armlehne für fahrzeug
DE202014104787U1 (de) * 2014-06-12 2015-09-15 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Integriertes Kühl-/Klimaaggregat

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019210084A1 (de) 2021-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006042584B4 (de) Luftzufuhrsystem eines Flugzeuges sowie Verfahren zum Vermischen zweier Luftströme in einem Luftzufuhrsystem
DE102019210084B4 (de) Fahrzeug mit einer Entlüftungsvorrichtung und einer Kühlboxeinrichtung
DE102010005902B4 (de) Flugzeug mit mindestens einem druckbeaufschlagten Rumpfbereich und mindestens einem nicht druckbeaufschlagten Bereich sowie Verfahren zum Belüften eines nicht druckbeaufschlagten Bereichs eines Flugzeugs
EP0693423B1 (de) Verfahren zum Klimatisieren von zwei Passagierdecks eines Flugzeuges, insbesondere eines Grossraumflugzeuges, und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102008053668B4 (de) System und Verfahren zur Klimatisierung einer Flugzeugkabine mit verbesserter Kühlleistung
DE102008049490B4 (de) Karosserie-Druckentlastungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102013008620A1 (de) Flugzeugkühlsystem und Verfahren zum Betreiben eines Flugzeugkühlsystems
DE102014100216A1 (de) Rückführluftkanäle für fahrzeuge
DE102017116207A1 (de) Fahrzeughilfs-hlk-system unter verwendung einer kühlmittelschleife zum kühlen einer komponente eines fahrzeuginnenraums
DE102010062660A1 (de) Schienenfahrzeug mit einem Maschinenraum sowie mit mindestens einem Führerraum sowie Verfahren zur Erzeugung eines Überdrucks im Maschinenraum in Verbindungmit einer Klimatisierung mindestens eines Führerraumes
WO2016038125A1 (de) Fahrzeugtemperiersystem und fahrzeug, umfassend ein fahrzeugtemperiersystem
EP2337696B1 (de) Klimatisierungsanordnung
DE19625925C2 (de) Omnibus mit mehreren Klimatisierungseinheiten
DE102012021445A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Elektronikkomponenten in einem Kraftfahrzeug
DE102019133612A1 (de) Kraftfahrzeug mit platzsparender klimaanlagenarchitektur
DE19804698A1 (de) Personenkraftwagen mit einer Klimaanlage
DE102016222650B4 (de) Kühlanordnung für eine Bordküche und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Kühlanordnung
DE60309525T2 (de) Dachklimaanlage
EP0521269B1 (de) Bugseitiges Heiz- oder Klimagerät in einem Omnibus
DE102016222150A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Zuführung von Belüftungsluft zu einer Belüftungseinrichtung für einen Fahrzeuginnenraum sowie Kraftfahrzeug
EP3953212B1 (de) Klimatisierungsanordnung für ein fahrzeug und fahrzeug
DE102020127298A1 (de) Flugzeugsitz mit einem Luftführungssystem, Kabinenanordnung für ein Flugzeug mit mehreren Flugzugsitzen mit Luftführungssystemen sowie Verwendung eines Luftführungssystems in einem Flugzeugsitz
DE102021116825B3 (de) Klimatisierungssystem mit Wärmetauschereinrichtung und Unterstützungsgebläse, Kraftfahrzeug mit Klimatisierungssystem
DE102008005171A1 (de) Fahrzeugklimagerät mit einer Insassenschutzeinrichtung
DE102011117617B4 (de) Dachklimaanlage für Personentransportfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final