DE102019207716A1 - Steckdose - Google Patents

Steckdose Download PDF

Info

Publication number
DE102019207716A1
DE102019207716A1 DE102019207716.1A DE102019207716A DE102019207716A1 DE 102019207716 A1 DE102019207716 A1 DE 102019207716A1 DE 102019207716 A DE102019207716 A DE 102019207716A DE 102019207716 A1 DE102019207716 A1 DE 102019207716A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
designed
power
data
evaluation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019207716.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Weißmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102019207716.1A priority Critical patent/DE102019207716A1/de
Priority to PCT/EP2020/062816 priority patent/WO2020239387A1/de
Publication of DE102019207716A1 publication Critical patent/DE102019207716A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/14Balancing the load in a network
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00004Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by the power network being locally controlled
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00032Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for
    • H02J13/0005Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for the elements or equipment being or involving power plugs or sockets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/22The renewable source being solar energy
    • H02J2300/24The renewable source being solar energy of photovoltaic origin
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/10The network having a local or delimited stationary reach
    • H02J2310/12The local stationary network supplying a household or a building
    • H02J2310/14The load or loads being home appliances
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/28Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy
    • H02J3/32Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy using batteries with converting means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/381Dispersed generators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/20Smart grids as enabling technology in buildings sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/56Power conversion systems, e.g. maximum power point trackers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/12Energy storage units, uninterruptible power supply [UPS] systems or standby or emergency generators, e.g. in the last power distribution stages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)

Abstract

Steckdose mit- einer Leistungsmessvorrichtung zur Bestimmung der elektrischen Leistung von angeschlossenen Lasten,- einer Speichereinrichtung zur Speicherung gemessener Werte für die Leistung,- einer Kommunikationseinrichtung für den Datenaustausch mit einem gebäudeseitigen Stromliefergeräten,- einer Datenverarbeitungs-Einrichtung zur Bestimmung einer Bewertung aus den gespeicherten Werten für die Leistung und von dem gebäudeseitigen Stromliefergeräten zur Verfügung gestellten Daten,- eine Einrichtung zur optischen Darstellung einer Repräsentation der Bewertung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steckdose, also eine Buchse zur Verbindung einer Last mit einem gebäudeseitigen Stromversorgungsnetzwerk.
  • Bei der Nutzung von dezentraler Energieerzeugung in Privathaushalten, beispielsweise mit Photovoltaik-Anlagen, kleinen Windkraftanlage oder Haus-Batteriespeichern ist die zur Verfügung stehende Energiemenge stark von Verbrauch und Produktion abhängig. Die Energieproduktion einer Photovoltaik-Anlage schwankt über den Tagesverlauf hinweg stark und sinkt nachts auf null. Ein Batteriespeicher kann dafür einen Puffer bilden, der einen nächtlichen Grundverbrauch deckt oder Leistungsspitzen überbrückt. Energie kann jedoch nicht verlustfrei gespeichert werden. Auch ist die Kapazität eines Batteriespeichers begrenzt. Der Anwender möchte möglichst viel Energie verbrauchen, wenn diese nicht gespeichert werden kann. Erhebliche Energiemengen werden beispielsweise durch den Arbeitsgang einer Waschmaschine verbraucht. Der Anwender möchte hingegen möglichst wenig Energie verbrauchen, wenn diese aus dem Speicher kommen muss oder gar aus dem Stromnetz.
  • Zwar bieten sie einzelnen Systeme über entsprechende Apps üblicherweise eine Anzeige der jeweiligen Kapazitäten und Leistungen, die entsprechenden Informationen sind aber nur verteilt erhältlich und sind nicht spezifisch für einen jeweiligen Verbraucher wie Waschmaschine, Trockner oder Spülmaschine.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Möglichkeit anzugeben, das genannte Problem zu lösen. Insbesondere soll ein Anwender eine verbraucherbezogene, also gerätebezogene Information über die Energienutzung in Bezug auf die gebäudeseitige dezentrale Stromspeicherung und Stromerzeugung erhalten. Diese Aufgabe wird durch eine Steckdose mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Steckdose umfasst eine Leistungsmessvorrichtung zur Bestimmung der elektrischen Leistung von angeschlossenen Lasten und eine Speichereinrichtung zur Speicherung gemessener Werte für die Leistung. Weiterhin umfasst die Steckdose eine Kommunikationseinrichtung für den Datenaustausch mit einem oder mehreren gebäudeseitigen Stromliefergeräten.
  • Eine in der Steckdose vorhandene Datenverarbeitungs-Einrichtung ist zur Bestimmung einer Bewertung aus den gespeicherten Werten für die Leistung und von dem gebäudeseitigen Stromliefergeräten zur Verfügung gestellten Daten ausgestaltet. Schließlich umfasst die Steckdose eine Einrichtung zur optischen Darstellung einer Repräsentation der Bewertung.
  • Mit der erfindungsgemäßen Steckdose wird eine Möglichkeit für den Anwender geschaffen, direkt in der Umgebung eines Verbrauchers wie beispielsweise einer Spülmaschine, einer Waschmaschine oder eines Trockners erkennen zu können, ob das Nutzen dieses Verbrauchers dazu führen wird, dass das Beziehen von externem Strom, d.h. von Strom aus dem Versorgungsnetzwerk notwendig ist. Das ist besonders vorteilhaft, wenn der Verbraucher ohnehin die physische Anwesenheit des Nutzers voraussetzt wie beispielsweise eine Waschmaschine, die befüllt werden muss. Auch orientiert sich der Hinweis, der durch die Einrichtung zur optischen Darstellung gegeben wird, an dem Verbraucher und dessen Eigenschaften und nicht nur an den Daten der Stromliefergeräte wie PV-Anlage oder Batterie.
  • Die sehr direkte, intuitive Interaktion mit dem Benutzer durch ein einfaches Anzeigeschema macht es also einfach zu sehen, ob ein optionaler Verbraucher jetzt genutzt werden sollte oder nicht. Gleichzeitig lässt die Steckdose aber die Möglichkeit zu, den Energieverbraucher trotzdem zu verwenden und forciert nicht eine eventuell unpraktische Abschaltung.
  • Das erlaubt ein intuitives Erlernen von nachhaltigen, umweltschonenden und gleichzeitig geldsparenden Strategien im Umgang mit den Verbrauchern.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Gleichspannungswandler gehen aus den von Anspruch 1 abhängigen Ansprüchen hervor. Dabei kann die Ausführungsform nach Anspruch 1 mit den Merkmalen eines der Unteransprüche oder auch mit denen aus mehreren Unteransprüchen kombiniert werden. Demgemäß können noch zusätzlich folgende Merkmale vorgesehen sein:
    • - Bei dem Stromlieferant kann es sich um eine Haus-Batterie, eine Photovoltaik-Anlage oder eine andere dezentrale Energieerzeuger-Einrichtung handeln.
    • - Aus den gespeicherten Werten für die elektrische Leistung kann eine elektrische Gesamtenergie für einen abgeschlossenen Arbeitsvorgang einer angeschlossenen Last bestimmt werden. Beispielsweise kann für einen abgeschlossenen Waschgang einer Waschmaschine oder Trockengang eines Trockners die benötigte Gesamtenergie bestimmt und gespeichert werden. Vorteilhaft kann die Datenverarbeitungs-Einrichtung der Steckdose daraus im Vergleich mit den von dem gebäudeseitigen Stromliefergeräten zur Verfügung gestellten Daten die Bewertung ermitteln. Es ist auch möglich, dass aus einer Mehrzahl von abgeschlossenen Arbeitsvorgängen ein mit der Zeit genauer werdender Wert oder ein verbesserter Durchschnittswert oder eine maximale Gesamtenergie ermittelt wird, der die bestimmte Bewertung aufwertet.
    • - Zusätzlich oder alternativ kann aus den gespeicherten Werten für die elektrische Leistung eine benötigte Maximalleistung für einen abgeschlossenen Arbeitsvorgang einer angeschlossenen Last bestimmt werden. Dadurch kann die Ermittlung der Bewertung dahingehend verbessert werden, dass auch eine nötige Maximalleistung berücksichtigt wird. Diese ist beispielsweise vorhersehbar bei einer Photovoltaik-Anlage mittags am höchsten.
    • - Als von dem gebäudeseitigen Stromliefergeräten zur Verfügung gestellten Daten können eine zur Verfügung stehende Gesamt-Energie oder eine zu erwartende Gesamt-Energie für einen zukünftigen durch die Steckdose empfangen werden. Vorteilhaft kann die Datenverarbeitungs-Einrichtung der Steckdose diese Gesamt-Energien mit den gespeicherten Werten vergleichen, um die Bewertung zu bestimmen
    • - Die Einrichtung zur optischen Darstellung kann eine oder mehrere Leuchtdioden umfassen, wobei für die Repräsentation der Bewertung eine Farbskala oder eine auf einer Anzahl eingeschalteter Leuchtdioden basierende Skala verwendet wird. Dadurch wird in einfacher und direkt erkennbarer Weise ein optischer Hinweis an einen Nutzer gegeben, ob einer Nutzung des Verbrauchers gerade vorteilhaft ist oder nicht. Die Bewertung repräsentiert dabei die von der Steckdose errechnete Einschätzung, ob eine Nutzung des Verbrauchers beispielsweise möglichst viel Strom nutzen würde, der aktuell durch einen dezentralen Energieerzeuger wie eine PV-Anlage erzeugt wird, ob die Nutzung beispielsweise die gespeicherte Kapazität einer Haus-Batterie überschreiten würde oder wieviel extern zu beziehender Strom dafür nötig wäre. Die Anzeige ist dabei vorteilhaft gerätebezogen, kann also unterschiedliche Resultate für große Verbraucher wie den Wäschetrockner und kleinere Verbraucher haben.
    • - Die Kommunikationseinrichtung kann beispielsweise auf der Powerline-Communication (PLC), also auf einem Datenaustausch über die angeschlossenen Stromleitungen basieren oder sie kann ausgestaltet sein, eine Datenverbindung nach einem WiFi-Standard zu verwenden. Powerline Communication ist bei einer Steckdose vorteilhaft, da der Anschluss an die Stromleitung implizit geschieht. Der WiFi-Standard wird von nahezu allen modernen Geräten verwendet und unterstützt.
    • - Die Steckdose kann ausgestaltet sein zur Speicherung eines Prioritätswerts, wobei bei der Bestimmung der Bewertung der Prioritätswert mitverwendet wird. Dieser Prioritätswert kann vom Nutzer einstellbar sein, beispielsweise über eine Bedienmöglichkeit an der Steckdose selbst oder über Software, die auf einem anderen Datenverarbeitungsgerät läuft. Der Prioritätswert kann in der Weise bei der Ermittlung der Bewertung berücksichtigt werden, dass eine hohe Priorität signalisiert, dass eine an der Steckdose angeschlossene Last bevorzugt verwendet werden soll, also Vorrang vor anderen Verbrauchern haben soll. Dadurch wird ermöglicht Präferenzen des Nutzers zusätzlich zu den rein physikalischen Daten zu berücksichtigen.
    • - Die Steckdose kann ausgestaltet sein für den Datenaustausch mit weiteren Steckdosen derselben Art. Dadurch kann beispielsweise ein Abgleich der eingestellten Prioritätswerte erfolgen, um eine verbesserte Abwägung der Nutzerpräferenzen zu erreichen.
    • - Die Steckdose kann ausgestaltet sein zur Versendung der Bewertung an ein weiteres Datenverarbeitungsgerät wie beispielsweise einen Tablet-PC oder ein Smartphone oder einen Cloud-Server. Damit ist eine Darstellung einer Repräsentation der Bewertung ähnlich zur Darstellung mittels der Einrichtung zur optischen Darstellung auf dem weiteren Datenverarbeitungsgerät möglich.
    • - Die Steckdose kann ausgestaltet sein, Verbrauchsdaten zur Verbraucher von einem anderen Gerät, beispielsweise einem Energiespeicher zu empfangen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale sind der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Figuren zu entnehmen. Dabei zeigen schematisch
    • 1 eine Ansicht einer Feedback-Steckdose mit einer Anzeige-LED,
    • 2 ein Hausnetzwerk mit einer Photovoltaik-Anlage, einem Batteriespeicher und zwei über jeweils eine Feedback-Steckdose an das Hausnetzwerk angeschlossene Verbraucher.
  • 1 zeigt eine vereinfachte Vorderansicht auf eine Feedback-Steckdose 22, 24, 34. Die Feedback-Steckdose 22, 24, 34 ist in diesem Ausführungsbeispiel eine deutsche Schuko-Steckdose nach CEE 7/3 für die Stromversorgung mit dem üblichen Wechselspannungsnetz bei 50 Hz und 220V. Es versteht sich, dass die Erfindung aber auch auf alle anderen Steckdosensysteme anwendbar ist.
  • Die Feedback-Steckdose 22, 24, 34 umfasst den bei solchen Steckdosen üblichen Rahmen und einen Einsteckbereich für einen passenden Stecker. Darüber hinaus weist die Feedback-Steckdose 22, 24, 34 eine Mikroprozessorschaltung 32 auf, die neben einem Mikroprozessor einen Datenspeicher, einen Stromsensor und eine WiFi-Schnittstelle umfasst. Der Stromsensor ist mit den elektrischen Leitungen verbunden, an die die Feedback-Steckdose 22, 24, 34 angeschlossen ist und kann den durch die Feedback-Steckdose 22, 24, 34 fließenden Strom messen. Dieser ist der von einer oder mehreren angeschlossenen Lasten gezogene Strom. Über die bekannte Spannung des Netzes kann der Mikroprozessor so die von der angeschlossenen Last benötigte Leistung und über die Zeit die benötigte Gesamtenergie berechnen. Diese kann vom Mikroprozessor leicht auf abgeschlossene Arbeitsvorgänge der Last aufgeteilt werden, wenn die Arbeitsvorgänge durch ausreichende Zeiten ohne Strombedarf getrennt sind. Bei typischen Verbrauchern wie Waschmaschine, Trockner und Spülmaschine ist das der Fall.
  • Der Datenspeicher der Feedback-Steckdose 22, 24, 34 wird vom Mikroprozessor verwendet, um Leistungsdaten und Gesamtenergiedaten zu speichern. So kann auch mit der Zeit eine Verbesserung der vorhandenen Daten erzielt werden, indem die ermittelten Werte für die Gesamtenergie eines Arbeitsvorgangs oder beispielsweise die maximale Leistung des Verbrauchers aus den Daten einer längeren Zeitspanne bestimmt werden.
  • Die Feedback-Steckdose 22, 24, 34 umfasst ein Leuchtelement 30, das in diesem Beispiel eine RGB-Leuchtdiode ist. Das Leuchtelement 30 besteht also aus drei einzelnen Leuchtdioden in blauer, grüner und roter Farbe und kann daher weitgehend die Farben des Spektrums darstellen, insbesondere auch gelb.
  • Die WiFi-Schnittstelle der Feedback-Steckdose 22, 24, 34 erlaubt die Verbindung mit einem Smartphone oder Tablet-PC oder Netzwerk-PC, worüber die Feedback-Steckdose 22, 24, 34 konfiguriert werden kann. Darüber kann beispielsweise ein Prioritätswert für den an der Feedback-Steckdose 22, 24, 34 angeschlossenen Verbraucher in der Feedback-Steckdose 22, 24, 34 gespeichert werden. Dieser Prioritätswert wird für die Anzeige mittels des Leuchtelements 30 berücksichtigt.
  • 2 zeigt ein beispielhaftes Gebäude 10, das ein elektrisches Netzwerk aufweist. Das Gebäude 10 ist über eine Anschlussstelle 14, an der beispielsweise ein elektrischer Verteiler angeordnet ist, mit dem örtlichen Versorgungsnetzwerk 12 verbunden. Das örtliche Versorgungsnetzwerk 12 ist beispielsweise ein 400 V-Drehstromnetzwerk. Innerhalb des Gebäudes 10 ist das Stromnetz als einphasiges Stromnetz fortgesetzt und weist viele Abzweige 20 zu Steckdosen und direkt angeschlossenen Verbrauchern auf.
  • Das Gebäude 10 umfasst weiterhin eine Photovoltaik-Anlage 16, die über einen Wechselrichter mit dem Stromnetz verbunden ist. Ferner ist ein Batteriespeicher 18 vorhanden, der ebenfalls über einen Wechselrichter mit dem Stromnetz im Gebäude 10 verbunden ist.
  • In dem beispielhaften Gebäude 10 sind die Geräte mit dem Stromnetz verbunden, das Wechselspannung bei 220 V verwendet. Es ist auch möglich, dass neben diesem Stromnetz ein Gleichstromnetzwerk vorhanden ist, das eine direktere Verbindung von Batteriespeicher 18 und Photovoltaik-Anlage 16 erlaubt. Auch dieses Gleichstromnetzwerk kann Feedback-Steckdosen aufweisen, die dann voraussichtlich nicht nach CEE 7/3 aufgebaut sind.
  • Das Stromnetz im Gebäude 10 ist weiterhin verbunden mit einer ersten Feedback-Steckdose 22, einer zweiten Feedback-Steckdose 24 und einer dritten Feedback-Steckdose 34. An die erste Feedback-Steckdose 22 ist eine Waschmaschine 26 angeschlossen, an die zweiten Feedback-Steckdose 24 ist ein Wäschetrockner 28 angeschlossen und an die dritte Feedback-Steckdose 34 ist eine Spülmaschine 36 angeschlossen.
  • Die Feedback-Steckdosen 22, 24, 34 treten mittels der WiFi-Schnittstelle in Datenverbindungen mit der Photovoltaik-Anlage 16 und dem Batteriespeicher 18. Über diese Datenverbindung empfangen die Feedback-Steckdosen 22, 24, 34 Daten zur Verfügbarkeit von dezentral erzeugtem Strom, also solchem aus der Photovoltaik-Anlage 16. Zur Mittagszeit kann die Photovoltaik-Anlage 16 in diesem Beispiel eine hohe Leistung liefern, die auch für den Betrieb der Waschmaschine 26 ausreichend ist. Zu einer späteren Tageszeit reicht die Leistung nicht mehr vollständig für den Betrieb der Waschmaschine 26 aus. Weiterhin empfangen die Feedback-Steckdosen 22, 24, 34 Daten von dem Batteriespeicher 18 über seinen Füllstand.
  • Aus den erhaltenen Daten sowie einem gespeicherten Prioritätswert errechnet jede der Feedback-Steckdosen 22, 24, 34 eine Bewertung des Betriebs für den jeweils angeschlossenen Verbraucher. Eine Repräsentation der Bewertung wird sodann durch das Leuchtelement 30 gegeben, beispielsweise als rotes, gelbes oder grünes Leuchten. Es versteht sich, dass die Bewertung durch den Mikroprozessor im Detail verschiedene Ausgestaltungen annehmen kann. So kann die Bewertung und die Ansteuerung des Leuchtelements 30 auf Basis einer Fallabfrage stattfinden, bei dem anhand eines Entscheidungsbaumes festgelegt wird, welche Farbe anzuzeigen ist. Beispielsweise kann für die Feedback-Steckdosen 22, 24, 34 mit einem hohen Prioritätswert durch den Entscheidungsbaum festgelegt sein, dass bei hoher Priorität stets grün oder gelb und bei niedriger Priorität grün, gelb oder rot erlaubt sind. Ferner kann festgelegt sein, dass bei einem Energievorrat im Batteriespeicher 18, der mehr beträgt als 1,5 mal der Verbrauch eines Arbeitsvorgangs des Verbrauchers, stets grünes Licht erscheint.
  • In anderen Ausgestaltungen kann aus den vorliegenden Daten eine Wertzahl per Formel errechnet werden. Diese Wertzahl ist dann dem Prinzip nach kontinuierlich, kann also in einem theoretisch erreichbaren Bereich alle Werte annehmen. Sodann wird die Lichtfarbe aus der Wertzahl bestimmt. Dies kann beispielsweise durch Wertzahl-Schwellwerte oder durch eine kontinuierliche Funktion erfolgen, die bei einer RGB-Leuchtdiode zu einem kontinuierlichen Übergang zwischen grün, gelb und rot führt.
  • Im vorliegenden Beispiel sollen die Energiereserven nicht hoch sein, d.h. der Batteriespeicher 18 ist nur teilweise beladen und die Photovoltaik-Anlage kann aktuell keinen erheblichen Strom liefern. Ferner soll die dritte Feedback-Steckdose 34, an der die Spülmaschine 36 angeschlossen ist, einen hohe Prioritätswert zugewiesen bekommen haben. Die erste und zweite Feedback-Steckdose 22, 24, an denen die Waschmaschine 26 und der Trockner 28 angeschlossen sind, sollen hingegen einen niedrigen Prioritätswert zugewiesen bekommen haben.
  • In diesem Fall bestimmt der Mikroprozessor der Feedback-Steckdosen 22, 24, 34 eine Bewertung, die zu einer Anzeige von grünem Licht in der dritten Feedback-Steckdose 34 führt, da diese einen hohen Prioritätswert hat. Bei dem hohen Prioritätswert wird in diesem Ausführungsbeispiel das nötige Dazunehmen von Strom aus dem Versorgungsnetzwerk 12 nicht als wichtig eingestuft und deshalb trotz der Daten von der Photovoltaik-Anlage 16 und dem Batteriespeicher 18 grünes Licht angezeigt. Der Nutzer kann daher davon ausgehen, dass der Betrieb der Spülmaschine jetzt vorteilhaft ist.
  • Zu diesem Zeitpunkt zeigt die erste Feedback-Steckdose 22 ein gelbes Licht, da sie einen geringen Prioritätswert zugewiesen hat und der Energiebedarf für einen Arbeitsvorgang der Waschmaschine 26 zu einer mittleren Bewertung führt.
  • Ebenfalls zu diesem Zeitpunkt zeigt die zweite Feedback-Steckdose 22 ein rotes Licht, da sie einen geringen Prioritätswert zugewiesen hat und der Energiebedarf des Trockners 28 für einen Arbeitsvorgang hoch ist und somit zu einer insgesamt niedrigen Bewertung führt.
  • Nach dem Durchlaufen eines Spülvorgangs der Spülmaschine 36 ist der Batteriespeicher 18 nahezu entleert. Der mit einem Waschgang verbundene Energieaufwand der Waschmaschine 26 führt nun in Verbindung mit dem weiterhin niedrigen Prioritätswert zu einer zu rot gewechselten Lichtanzeige, die dem Nutzer mitteilt, dass die Verwendung der Waschmaschine aktuell unvorteilhaft wäre, da ein Betrieb aus der Photovoltaik-Anlage 16 oder dem Batteriespeicher 18 nicht möglich ist.
  • Zu einem späteren Zeitpunkt, an dem die Photovoltaik-Anlage 16 eine hohe Leistungsabgabe hat, erscheint bei allen Feedback-Steckdosen 22, 24, 34 ein grünes Licht, da nun für alle Verbraucher genügend Energie zur Verfügung steht. Beträgt die installierte Leistung der Photovoltaik-Anlage 16 nur beispielsweise 4 kW, kann aber bei Betrieb des Trockners 28 ein Großteil der Leistung der Photovoltaik-Anlage 16 bereits in Verwendung sein. In diesem Fall kann es sein, dass die Feedback-Steckdose 22 für die Waschmaschine 26 wieder rotes Licht anzeigt, da die Leistungsreserve gering ist und der Prioritätswert niedrig.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Gebäude
    12
    Versorgungsnetzwerk
    14
    Elektrischer Verteilter
    16
    Photovoltaik-Anlage
    18
    Batteriespeicher
    20
    Abzweige
    22, 24, 34
    Feedback-Steckdosen
    26
    Waschmaschine
    28
    Trockner
    30
    Leuchtelement
    32
    Mikroprozessor-Einrichtung
    36
    Spülmaschine

Claims (10)

  1. Steckdose (22, 24, 34) mit - einer Leistungsmessvorrichtung zur Bestimmung der elektrischen Leistung von angeschlossenen Lasten (26, 28, 36), - einer Speichereinrichtung zur Speicherung gemessener Werte für die Leistung, - einer Kommunikationseinrichtung für den Datenaustausch mit einem gebäudeseitigen Stromliefergeräten (16, 18), - einer Datenverarbeitungs-Einrichtung zur Bestimmung einer Bewertung aus den gespeicherten Werten für die Leistung und von dem gebäudeseitigen Stromliefergeräten (16, 18) zur Verfügung gestellten Daten, - eine Einrichtung (30) zur optischen Darstellung einer Repräsentation der Bewertung.
  2. Steckdose (22, 24, 34) nach Anspruch 1, ausgestaltet, als von dem gebäudeseitigen Stromliefergeräten (16, 18) zur Verfügung gestellten Daten eine zur Verfügung stehende Energie oder eine zu erwartende Energie zu empfangen.
  3. Steckdose (22, 24, 34) nach Anspruch 1 oder 2, derart ausgestaltet, dass aus den gespeicherten Werten für die elektrische Leistung eine elektrische Gesamtenergie für einen abgeschlossenen Arbeitsvorgang einer angeschlossenen Last (26, 28, 36) bestimmt wird.
  4. Steckdose (22, 24, 34) nach einem der vorangehenden Ansprüche, derart ausgestaltet, dass aus den gespeicherten Werten für die elektrische Leistung eine benötigte Maximalleistung für einen abgeschlossenen Arbeitsvorgang einer angeschlossenen Last (26, 28, 36) bestimmt wird.
  5. Steckdose (22, 24, 34) nach einem der vorangehenden Ansprüche, derart ausgestaltet, dass die Einrichtung (30) zur optischen Darstellung eine oder mehrere Leuchtdioden umfasst, wobei für die Repräsentation der Bewertung eine Farbskala oder eine auf einer Anzahl eingeschalteter Leuchtdioden basierende Skala verwendet wird.
  6. Steckdose (22, 24, 34) nach einem der vorangehenden Ansprüche, derart ausgestaltet, dass die Kommunikationseinrichtung auf der Powerline-Communication, also auf einem Datenaustausch über die angeschlossenen Stromleitungen basiert.
  7. Steckdose (22, 24, 34) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der die Kommunikationseinrichtung ausgestaltet ist, eine Datenverbindung nach einem WiFi-Standard zu verwenden.
  8. Steckdose (22, 24, 34) nach einem der vorangehenden Ansprüche, ausgestaltet zur Speicherung eines Prioritätswerts, wobei bei der Bestimmung der Bewertung der Prioritätswert mitverwendet wird.
  9. Steckdose (22, 24, 34) nach einem der vorangehenden Ansprüche, ausgestaltet für den Datenaustausch mit weiteren Steckdosen (22, 24, 34) derselben Art.
  10. Steckdose (22, 24, 34) nach einem der vorangehenden Ansprüche, ausgestaltet zur Versendung der Bewertung an ein weiteres Datenverarbeitungsgerät.
DE102019207716.1A 2019-05-27 2019-05-27 Steckdose Withdrawn DE102019207716A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019207716.1A DE102019207716A1 (de) 2019-05-27 2019-05-27 Steckdose
PCT/EP2020/062816 WO2020239387A1 (de) 2019-05-27 2020-05-08 Steckdose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019207716.1A DE102019207716A1 (de) 2019-05-27 2019-05-27 Steckdose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019207716A1 true DE102019207716A1 (de) 2020-12-03

Family

ID=70918377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019207716.1A Withdrawn DE102019207716A1 (de) 2019-05-27 2019-05-27 Steckdose

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019207716A1 (de)
WO (1) WO2020239387A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022000706A1 (de) 2022-02-28 2023-08-31 Nantis GmbH CEE-Netzstecker mit mobilfunkbasiertem Mess- und Überwachungssystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008009128U1 (de) * 2007-07-06 2009-01-02 Aizo Ag Verbrauchs- und Zustandsmesser
DE102010017264A1 (de) * 2010-06-07 2011-12-08 Entrason Gmbh System zur Steuerung des Energiehaushalts eines Gebäudes
DE102012020803A1 (de) * 2012-10-23 2014-04-24 Adensis Gmbh Informationssteckdose

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016025998A1 (en) * 2014-08-18 2016-02-25 Bioline Global Pty Ltd Electrical outlet assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008009128U1 (de) * 2007-07-06 2009-01-02 Aizo Ag Verbrauchs- und Zustandsmesser
DE102010017264A1 (de) * 2010-06-07 2011-12-08 Entrason Gmbh System zur Steuerung des Energiehaushalts eines Gebäudes
DE102012020803A1 (de) * 2012-10-23 2014-04-24 Adensis Gmbh Informationssteckdose

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022000706A1 (de) 2022-02-28 2023-08-31 Nantis GmbH CEE-Netzstecker mit mobilfunkbasiertem Mess- und Überwachungssystem
DE102022000706B4 (de) 2022-02-28 2024-05-16 Nantis GmbH CEE-Netzstecker mit mobilfunkbasiertem Mess- und Überwachungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020239387A1 (de) 2020-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007030451B4 (de) Stromversorgungsvorrichtung
EP2614568A1 (de) Verfahren für einen wechsel zu einem günstigeren verbrauchstarif für ein hausgerät, sowie dafür geeignetes hausgerät
EP3406016B1 (de) System zur verteilung lokal erzeugter energie auf mehrere lasteinheiten
DE102009050173A1 (de) Multifunktionaler Stromauslass
WO2010018197A2 (de) ANORDNUNG ZUR MESSUNG VON STROMERTRAGS- UND/ODER VERBRAUCHSGRÖßEN IN EINEM NIEDERSPANNUNGSNETZ
DE102015000076A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Verbrauchers oder Erzeugers an einem Teilnehmernetz sowie eine Vorrichtung und eine Schaltmatrix
DE202019104825U1 (de) Strom-Umwandlungs-Vorrichtung und damit ausgestattetes intelligentes Stromnetz-System
EP3846301A1 (de) Elektrisches versorgungssystem für ein gebäude
DE102011085676A1 (de) Einspeiseeinheit und Stromerzeugungs- und Verbrauchsanordnung
DE102010002914A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrischen Verbrauchs- und Erzeugungserfassung
DE112015001945T5 (de) Photovoltaiksystem
DE102019207716A1 (de) Steckdose
DE102013217743A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Begrenzen einer elektrischen Belastung in einem Netzzweig eines elektrischen Netzes
EP3308441B1 (de) Speichereinheit für einen verbraucher, speichersystem sowie verfahren zur steuerung eines speichersystems
DE102018215916B4 (de) Energiequelleneingangsvorrichtung sowohl für DC- als auch für AC-Energiequellen
DE102012020803B4 (de) Informationssteckdose
DE202012103127U1 (de) Stromumschaltvorrichtung und ein diese umfassendes Stromversorgungssystem
DE102009027228A1 (de) Energiezuweisungsvorrichtung
ITMI942506A1 (it) Impianto elettrico con controllo della domanda di potenza
WO2015104177A2 (de) Verfahren und wechselrichter zum einspeisen elektrischer energie in ein wechselspannungsnetz
DE202012011695U1 (de) elektrische Schaltung zum Verbrauch von selbst erzeugtem, elektrischem Strom mit Geräten unterschiedlicher Tarifstellung
EP3557947B1 (de) Stromversorgungseinrichtung sowie verfahren zum betreiben eines von einem wandler energieversorgten elektrischen verbrauchers
DE102014207077A1 (de) Verfahren zum Steuern einer elektrischen Leistung
DE102015215635A1 (de) Beleuchtungssystem mit Energiemanagementfunktion und Verfahren zu dessen Betrieb
EP4395092A1 (de) Anschlussvorrichtung zum bereitstellen von elektrischer energie, system, verfahren sowie computerprogrammprodukt

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee