DE102019207419B3 - Verfahren zur Generierung von Bilddaten, Computertomographie-System und Computerprogrammprodukt - Google Patents

Verfahren zur Generierung von Bilddaten, Computertomographie-System und Computerprogrammprodukt Download PDF

Info

Publication number
DE102019207419B3
DE102019207419B3 DE102019207419.7A DE102019207419A DE102019207419B3 DE 102019207419 B3 DE102019207419 B3 DE 102019207419B3 DE 102019207419 A DE102019207419 A DE 102019207419A DE 102019207419 B3 DE102019207419 B3 DE 102019207419B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
examination
reference object
image data
data set
raw data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019207419.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Allmendinger
Christian Hofmann
Harald Schöndube
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens Healthcare GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Healthcare GmbH filed Critical Siemens Healthcare GmbH
Priority to DE102019207419.7A priority Critical patent/DE102019207419B3/de
Priority to US16/872,434 priority patent/US11517281B2/en
Priority to CN202010432229.8A priority patent/CN111973210B/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102019207419B3 publication Critical patent/DE102019207419B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/58Testing, adjusting or calibrating thereof
    • A61B6/582Calibration
    • A61B6/583Calibration using calibration phantoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • A61B6/035Mechanical aspects of CT
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4452Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being able to move relative to each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/52Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/52Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/5205Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of raw data to produce diagnostic data
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/52Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/5258Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving detection or reduction of artifacts or noise
    • A61B6/5264Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving detection or reduction of artifacts or noise due to motion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/58Testing, adjusting or calibrating thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/58Testing, adjusting or calibrating thereof
    • A61B6/582Calibration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/58Testing, adjusting or calibrating thereof
    • A61B6/582Calibration
    • A61B6/583Calibration using calibration phantoms
    • A61B6/584Calibration using calibration phantoms determining position of components of the apparatus or device using images of the phantom
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T11/002D [Two Dimensional] image generation
    • G06T11/003Reconstruction from projections, e.g. tomography
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T11/002D [Two Dimensional] image generation
    • G06T11/003Reconstruction from projections, e.g. tomography
    • G06T11/005Specific pre-processing for tomographic reconstruction, e.g. calibration, source positioning, rebinning, scatter correction, retrospective gating
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2210/00Indexing scheme for image generation or computer graphics
    • G06T2210/41Medical
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2211/00Image generation
    • G06T2211/40Computed tomography
    • G06T2211/412Dynamic

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Generierung von Bilddaten von einem Untersuchungsobjekt (20) mittels eines Computertomographie-Systems (2), welches eine Datenverarbeitungseinheit (22) aufweist, welches eine Röntgenstrahlungsquelle (14) sowie einen Röntgenstrahlungsdetektor (16) aufweist, die an einem Träger (8) aufgehängt sowie um eine z-Achse (18) rotierbar gelagert sind, und welches einen Untersuchungstisch (4) zur Lagerung des Untersuchungsobjekts (20) sowie ein in fester Relativposition zum Untersuchungstisch (4) angeordnetes Referenzobjekt (6) aufweist, wobei zur Generierung eines Rohdatensatzes die Röntgenstrahlungsquelle (14) sowie der Röntgenstrahlungsdetektor (16) relativ zum Untersuchungsobjekt (20) verfahren werden (A), wobei bei der Generierung des Rohdatensatzes zumindest ein Teil des Untersuchungsobjekts (20) zusammen mit zumindest einem Teil des Referenzobjekts (6) mittels Röntgenstrahlung abgetastet wird (A) und wobei die Abtastung des zumindest einen Teils des Referenzobjekts (6) genutzt wird, um den Einfluss von Bewegungsfehlern beim Verfahren von Röntgenstrahlungsquelle (14) sowie Röntgenstrahlungsdetektor (16) relativ zum Untersuchungsobjekt (20) zumindest teilweise zu kompensieren (B bis E).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Generierung von Bilddaten von einem Untersuchungsobjekt mittels eines Computertomographie-Systems. Sie betrifft außerdem ein Computertomographie-System und ein Computerprogrammprodukt.
  • Computertomographen weisen typischerweise eine sogenannte Gantry mit einer Röntgenstrahlungsquelle sowie mit einem Röntgenstrahlungsdetektor auf und dienen bekanntermaßen der Untersuchung von Objekten mittels Röntgenstrahlung. Hierbei wird ein entsprechendes Objekt in den meisten Fällen mittels eines sogenannten Spiralscans oder einer Spiralabtastung untersucht und im Zuge eines solchen Spiralscans wird ein Rohdatensatz generiert, auf Basis dessen sich nachfolgend Bilddaten, beispielsweise Schnittbilder vom Objekt, erzeugen oder berechnen lassen. Dabei wird bei der Generierung eines entsprechenden Rohdatensatzes ein zu untersuchendes Volumen eines zu untersuchenden Objektes mittels eines Rasters in sogenannte Voxel oder 3-D-Pixeln unterteilt und jedem Voxel wird eine Art Abschwächungswert zugeordnet, der charakteristisch ist für die Abschwächung von Röntgenstrahlung beim Durchtritt durch das entsprechende Voxel.
  • Die Berechnung oder Zuordnung von entsprechenden Abschwächungswerten setzt dabei die Kenntnis der relativen Position der Röntgenstrahlungsquelle und des Röntgenstrahlungsdetektors relativ zum zu untersuchenden Volumen zu jedem Zeitpunkt während des entsprechenden Spiralscan voraus und je genauer die Relativpositionen zu den verschiedenen Zeitpunkten bekannt sind, desto höhere Bildqualitäten lassen sich bei den Bilddaten, zum Beispiel den Schnittbildern vom Objekt, erreichen.
  • In der Praxis ist es üblich bei der Berechnung der Abschwächungswerte davon auszugehen, dass der Röntgenstrahlungsdetektor einerseits und die Röntgenstrahlungsquelle andererseits bei jedem Spiralscan entlang einer idealen Spiralbahn um eine z-Achse oder z-Richtung verfahren und zwar mit einer konstanten Geschwindigkeit, die durch den vor der Untersuchung auswählbaren und somit variabel vorgebbaren Pitch-Faktor bestimmt ist. Mittels einer aufwändigen Bewegungsmechanik wird dann diese idealisierte Bewegung soweit möglich nachvollzogen, so dass die vorausgesetzten Relativpositionen in guter Näherung den realen Relativpositionen entsprechen. Mögliche Bewegungsfehler, also Abweichungen der realen Relativpositionen von den vorausgesetzten Relativpositionen entlang der idealen Spiralbahn, werden üblicherweise nicht messtechnisch erfasst und dementsprechend bei der Berechnung der Abschwächungswerte nicht berücksichtigt.
  • Um eine möglichst präzise Bewegungsmechanik zu realisieren werden in vielen Fällen die Gantry einerseits und ein Untersuchungstisch oder zumindest ein Sockel des Untersuchungstisches andererseits im Zuge der Installation in einer festen Relativposition zueinander und in fester relativen Ausrichtung zueinander in einem Untersuchungsraum angeordnet und zudem beispielsweise am Boden des Untersuchungsraumes fest verankert. Für die benötigten Relativbewegungen ist in solchen Fällen dann typischerweise eine Tischplatte des Untersuchungstisches durch eine Zwangsführung linear in z-Richtung verfahrbar und der Röntgenstrahlungsdetektor sowie die Röntgenstrahlungsquelle sind zwangsgeführt rotierbar in der Gantry aufgehängt.
  • Bekannt sind zudem auch sogenannte Sliding-Gantry-Systeme, die sich vom zuvor beschriebenen System dadurch unterscheiden, dass nicht mittels des Untersuchungstischs und dessen Tischplatte eine Linearbewegung in oder entgegen der z-Richtung realisiert wird sondern dass mittels der Gantry, die hierfür auf einem fest montierten Schienensystem in z-Richtung verfahrbar gelagert ist.
  • In beiden Fällen ist dabei eine gewisse (Ort-)Koppelung zwischen Untersuchungstisch und Gantry gegeben, durch die Bewegungsfreiheiten für Relativbewegungen zwischen Untersuchungstisch, auf dem ein zu untersuchendes Objekt gelagert wird, und Röntgenstrahlungsquelle sowie Röntgenstrahlungsdetektor, die in der Gantry aufgehängt sind, einschränkt werden und/oder durch die ein gemeinsames (Orts-)Bezugssystem vorgegeben wird. Eine solche Koppelung reduziert mögliche Bewegungsfehler, also Abweichungen der realen Relativpositionen von den vorausgesetzten Relativpositionen entlang der idealen Spiralbahn, und erhöht somit die erreichbare Bildqualität.
  • In der Anmeldung DE 10 2016 208 123 A1 ist außerdem eine Anordnung offenbart, aufweisend eine Gantry einer medizinischen Bildgebungsvorrichtung und ein omnidirektionales Fahrwerk zum Bewegen der Anordnung relativ zu einer Unterlage.
    In der Druckschrift US 8 186 880 B1 wird ein Kalibrations- und Referenzphantom offenbart, welches eine Mehrzahl an Referenzmaterialien und Testobjekte umfasst, welche permanent in einer Patientenliege integriert sind und simultan mit einem Patientenscan gescannt werden.
  • In der Druckschrift US 5 799 059 A ist ein transparentes Messphantom offenbart, welches eine schnelle Prüfung der Genauigkeit und Wiederholbarkeit der Scan-Positionsmechanismen der Bewegung des Patientenlagerungstisches in der computergestützten Tomographie erleichtern soll.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein vorteilhaftes Verfahren zur Generierung von Bilddaten, ein vorteilhaftes Computertomographie-System und ein vorteilhaftes Computerprogrammprodukt anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1, durch ein Computertomographie-System mit den Merkmalen des Anspruchs 13 sowie durch ein Computerprogrammprodukt mit den Merkmalen des Anspruchs 14. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den rückbezogenen Ansprüchen enthalten. Die im Hinblick auf das Verfahren angeführten Vorteile und bevorzugten Ausgestaltungen sind sinngemäß auch auf das Computertomographie-System und/oder das Computerprogrammprodukt übertragbar und umgekehrt.
  • Das Verfahren dient hierbei der Generierung von Bilddaten von einem Untersuchungsobjekt, beispielsweise einem Patienten, mittels eines Computertomographie-Systems, welches eine Datenverarbeitungseinheit aufweist, welches eine Röntgenstrahlungsquelle sowie einen Röntgenstrahlungsdetektor aufweist, die an einem Träger aufgehängt sowie um eine z-Achse rotierbar gelagert sind, und welches einen Untersuchungstisch oder Patiententisch zur Lagerung des Untersuchungsobjekts sowie ein in fester Relativposition zum Untersuchungstisch angeordnetes Referenzobjekt aufweist.
  • Der Träger der Röntgenstrahlungsquelle sowie des Röntgenstrahlungsdetektors ist dabei beispielsweise nach Art eines sogenannten C-Bogens ausgestaltet. Bevorzugt ist der Träger jedoch durch einen Rotor einer Gantry ausgebildet, so dass das Computertomographie-System in diesem Fall eine Gantry aufweist.
  • Bei der Datenverarbeitungseinheit handelt es sich zum Beispiel um eine Steuereinheit, um einen Computer oder um einen Server. Einer bevorzugten Ausführungsvariante entsprechend weist das Computertomographie-System zwei Datenverarbeitungseinheiten auf, nämlich eine erste Datenverarbeitungseinheit und eine zweite Datenverarbeitungseinheit, also beispielsweise eine Steuereinheit und einen Computer, wobei dann typischerweise ein Teil des erfindungsgemäßen Verfahrens mittels der ersten Datenverarbeitungseinheit ausgeführt wird und ein anderer Teil des erfindungsgemäßen Verfahrens mittels der zweiten Datenverarbeitungseinheit.
  • Insbesondere wenn das Computertomographie-System zudem eine Gantry aufweist, ist dann weiter bevorzugt die erste Datenverarbeitungseinheit, beispielsweise eine Steuereinheit, Teil der Gantry, während die zweite Datenverarbeitungseinheit, beispielsweise ein Computer oder ein Server, als eine von der Gantry zumindest räumlich getrennte Baueinheit ausgebildet ist, die beispielsweise über eine Kabelverbindung, einen Schleifkontakt oder eine Funkverbindung zum Zwecke eines Datenaustauschs mit der Gantry gekoppelt oder koppelbar ist. In einem solchen Fall ist die zweite Datenverarbeitungseinheit üblicherweise auch in einem anderen Raum aufgestellt als die Gantry.
  • Ist nun das Untersuchungsobjekt auf dem Untersuchungstisch, oder kurz dem Tisch, positioniert, so wird im Zuge der Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Generierung eines Rohdatensatzes die Röntgenstrahlungsquelle sowie der Röntgenstrahlungsdetektor relativ zum Untersuchungsobjekt verfahren und es wird bei der Generierung des Rohdatensatzes zumindest ein Teil des Untersuchungsobjekts zusammen mit zumindest einem Teil des Referenzobjekts mittels Röntgenstrahlung abgetastet. Die Abtastung des zumindest einen Teils des Referenzobjekts wird dann nachfolgend genutzt, um den Einfluss von Bewegungsfehlern, also insbesondere von Bewegungsfehlern der eingangs beschriebenen Art, beim Verfahren von Röntgenstrahlungsquelle sowie Röntgenstrahlungsdetektor relativ zum Untersuchungsobjekt zumindest teilweise zu kompensieren.
  • Das Computertomographie-System ist hierbei typischerweise derart ausgestaltet, dass eine (Orts-)Kopplung der eingangs beschriebenen Art nicht gegeben ist oder zumindest im geringeren Umfang gegeben ist, sodass mit Bewegungsfehlern, also insbesondere von Bewegungsfehlern der eingangs beschriebenen Art, zu rechnen ist, die die für die Bilddaten vom Untersuchungsobjekt erreichbare Bildqualität signifikant reduzieren. Es wird also beim Spiralscan oder der Spiralabtastung zweckdienlicherweise weiterhin eine Relativbewegung realisiert, bei der die Röntgenstrahlungsquelle und der Röntgenstrahlungsdetektor jeweils eine spiralförmige Bahn mit recht konstanter Geschwindigkeit abfahren, jedoch ist die Bewegungsmechanik typischerweise weniger präzise und daher sind größere und/oder häufigere Abweichungen der realen Relativpositionen von den vorausgesetzten Relativpositionen einer idealen Spiralbahn anzunehmen.
  • Dabei weist das Computertomographie-System bevorzugt eine Gantry auf, die als freie verfahrbare Gantry oder selbst fahrende ausgebildet ist und zum Beispiel Räder oder einen Kettenantrieb aufweist. Diese Gantry ist somit dann nicht verankert sondern frei relativ zum Erdsystem, also beispielsweise frei auf einem Boden eines Untersuchungsraums, verfahrbar. Sie ist dabei üblicherweise auch nicht an einen Raum, also insbesondere einen Untersuchungsraum, gebunden, sondern kann zum Beispiel auch zwischen verschiedenen Untersuchungsräumen verfahren werden. Die Gantry ist zudem bevorzugt nicht zwangsgeführt, beispielsweise mittels Schienen. Sie ist typischerweise in zwei linear unabhängige und insbesondere orthogonale Richtungen frei verfahrbar und weist hierzu beispielsweise eine Lafette mit Rädern oder mit einem Kettenantrieb auf. Die für den Spiralscan notwendige Linearbewegung in Richtung der z-Achse oder in z-Richtung wird dann bevorzugt durch die Gantry ausgeführt, wobei diese hierfür eine Steuereinheit, also insbesondere die zuvor genannte erste Datenverarbeitungseinheit, aufweist, mit der eine entsprechende Linearbewegung bei einem Spiralscan automatisch ausgeführt wird.
  • Eine solche Linearbewegung erfolgt dabei zum Beispiel auch auf einem welligen Boden eines Untersuchungsraums, was dann zu relevanten Bewegungsfehlern führt. So oder so sind typischerweise größere und/oder häufigere Abweichungen der realen Relativpositionen von den vorausgesetzten Relativpositionen einer idealen Spiralbahn anzunehmen. Die realisierte Trajektorie wird also typischerweise stärker von der idealen Trajektorie abweichen. Die ideale Trajektorie wird dennoch bevorzugt weiterhin bei der Generierung des Rohdatensatzes und der Berechnung von Abschwächungswerten für die Voxel zugrunde gelegt. Ergänzend erfolgt aber eine Nachbearbeitung des Rohdatensatzes, bei dem der Einfluss der Bewegungsfehler zumindest teilweise und bevorzugt vollständig kompensiert wird.
  • Für die Nachbearbeitung werden dabei vorzugsweise lediglich Daten aus dem Rohdatensatz und in einem Speicher des Computertomographie-Systems hinterlegten Daten genutzt und es wird weiter bevorzugt auf die Nutzung von Sensordaten verzichtet, die mittels einer zusätzlichen Sensorik zur messtechnischen Erfassung der Relativpositionen generiert werden. Die Nachbearbeitung des Rohdatensatzes erfolgt dabei zweckdienlicherweise in der Datenverarbeitungseinheit des Computertomographie-Systems und bevorzugt in der zuvor genannten zweiten Datenverarbeitungseinheit. Die jeweilige Datenverarbeitungseinheit weist dann typischerweise ein ausführbares Programm auf, welches nach einem Start die entsprechenden Verfahrensschritte automatisch ausführt, also insbesondere die Nachbearbeitung des Rohdatensatzes.
  • Im Zuge der Nachbearbeitung werden dann bevorzugt Daten aus dem Rohdatensatz oder abgeleitete Daten aus dem Rohdatensatz mit trainierten Daten, also insbesondere mit in einem Datenspeicher des Computertomographie-Systems hinterlegten Daten, verglichen und hierdurch wird eine Korrekturgröße oder werden Korrekturgrößen ermittelt wird, welche für die Generierung von Bilddaten vom Untersuchungsobjekt genutzt wird bzw. werden.
  • In vorteilhafter Weiterbildung werden bei der Weiterverarbeitung oder Nachbearbeitung des Rohdatensatzes und typischerweise vor einer Generierung von Bilddaten vom Untersuchungsobjekt basierend auf dem Rohdatensatz Bilddaten vom Referenzobjekt generiert. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante wird dabei eine Anzahl Schnittbilder vom Referenzobjekt generiert und dementsprechend handelt es sich dann bei den Bilddaten um die Anzahl Schnittbilder.
  • Hierbei werden weiter bevorzugt mehr als 5 Schnittbilder und insbesondere mehr als 10 Schnittbilder generiert oder berechnet, also zum Beispiel 20 Schnittbilder. Bei den Schnittbildern handelt es sich zweckdienlicherweise um aufeinanderfolgende Schnitte, sodass die Anzahl Schnittbilder einen Volumenbereich des Referenzobjekts wiedergibt. Werden also beispielsweise 20 Schnittbilder generiert mit einem Bildabstand von jeweils 0,5 mm, so wird hierdurch ein durchgehender Objektbereich von etwa 1 cm abgebildet. Weiter wird es als zweckdienlich angesehen, wenn die Anzahl Schnittbilder kleiner 40 und insbesondere kleiner 30 ist.
    Die generierten Bilddaten vom Referenzobjekt werden vorteilhafterweise nachfolgend in einem Auswerteprozess mit trainierten Bilddaten vom Referenzobjekt verglichen, also insbesondere mit in einem Speicher hinterlegten Bilddaten. Hierbei wird dann beispielsweise ein sogenanntes Deep-Learning-Network oder ein sogenanntes Deep Convolutional-Network genutzt und eine automatische Bilderkennung oder ein automatischer Bildabgleich realisiert. Entsprechende Systeme sind aus dem Stand der Technik bekannt und werden unter anderem bereits zur Bilderkennung genutzt. Gemäß einer Ausführungsvariante werden die Bilddaten vom Referenzobjekt für den Auswerteprozess und insbesondere für die Auswertung in einem zuvor genannten Network um sogenannte Metainformationen ergänzt, also beispielsweise um Zeitstempel.
  • Bevorzugt werden weiter während eines entsprechenden Auswerteprozesses mithilfe des Bilddatenvergleiches Korrekturgrößen ermittelt und mithilfe dieser Korrekturgrößen wird dann weiter bevorzugt ein korrigierter Rohdatensatz generiert. Die Korrekturgrößen geben dabei zum Beispiel die Abweichung einer tatsächlichen Trajektorie von einer idealen Trajektorie wieder, wobei die tatsächliche Trajektorie die Bewegung des Röntgenstrahlungsdetektors während der Generierung des Rohdatensatzes und somit während des Spiralscan relativ zum gescannten Volumen des Referenzobjekts und zum gescannten Volumen des Untersuchungsobjekts wiedergibt, wohingegen die ideale Trajektorie eine idealisierte Bewegung wiedergibt, also beispielsweise eine ideale Spiralbahn entlang derer sich der Röntgenstrahlungsdetektor mit konstanter Geschwindigkeit bewegt.
  • Bilddaten und insbesondere Schnittbilder vom Untersuchungsobjekt werden schließlich bevorzugt basierend auf dem korrigierten Rohdatensatz generiert.
  • Das bei diesem Verfahren genutzte Referenzobjekt ist weiter vorzugsweise am Untersuchungstisch, auch Patiententisch genannt, und insbesondere einer Tischplatte des Untersuchungstisches befestigt. Das Referenzobjekt ist hierbei bevorzugt derart positioniert, dass dieses räumlich getrennt vom Untersuchungsobjekt, also mit einem gewissen Abstand zum Untersuchungsobjekt, angeordnet ist. D. h., dass das Untersuchungsobjekt und das Referenzobjekt einander bevorzugt nicht berühren.
  • Das Referenzobjekts weist weiter zweckdienlicherweise eine Längsachse auf. Die Ausdehnung des Referenzobjekts in Richtung der Längsachse beträgt dabei üblicherweise mehr als 20 cm, bevorzugt mehr als 30 cm und insbesondere mehr als 50 cm cm oder sogar mehr als 100 cm.
  • Weiter ist die Längsachse des Referenzobjekts typischerweise in guter Näherung parallel zur Längsachse der Tischplatte ausgerichtet. Die Längsachse der Tischplatte ist dabei während eines Spiralscan zweckdienlicherweise in erster Näherung parallel zur z-Achse ausgerichtet. D. h. dass sich üblicherweise eine selbstfahrende Gantry automatisch während eines Spiralscan parallel zur Längsachse der Tischplatte ausrichtet und dann in eine Richtung parallel zur Längsachse der Tischplatte bewegt oder dass sich zum Beispiel eine selbstfahrende Gantry automatisch während eines Spiralscan in eine Richtung parallel zur Längsachse der Tischplatte bewegt, sofern sie zuvor parallel zur Längsachse ausgerichtet wurde, beispielsweise von einem Bediener. Die Tischplatte und insbesondere der Untersuchungstisch werden dagegen während eines Spiralscans bevorzugt nicht bewegt und dementsprechend bleiben deren Positionen und Ausrichtungen relativ zum Erdsystem während eines Spiralscans unverändert.
  • Von Vorteil ist es außerdem, wenn sich der Querschnitt des Referenzobjekts quer zu seiner Längsachse entlang der Längsachse ändert. Günstig ist es auch, wenn sich der Querschnitt des Referenzobjekts quer zu einer Querachse entlang der Querachse, wobei die Querachse senkrecht zur Längsachse ausgerichtet ist. Ist beides der Fall, so ist dann typischerweise eine feine dreidimensionale Struktur realisiert.
    Weiter weist das Referenzobjekt erfindungsgemäß mehrere torusförmige oder scheibenförmige Elemente auf. Ein solches Element weist dabei zum Beispiel in Richtung der Längsachse des Referenzobjekts eine Ausdehnung von etwa 5 mm auf. Je nach Ausführungsvariante ist zwischen zwei Elementen ein Zwischenraum belassen von beispielsweise 5 mm.
  • Gemäß einer Ausgestaltung weisen mehrere Elemente des Weiteren unterschiedliche Durchmesser auf. Hierbei bildet zum Beispiel eine Anzahl Elemente eine Gruppe aus, bei der der Durchmesser in Richtung der Längsachse des Referenzobjekts gesehen von Element zu Element zunimmt oder von Element zu Element abnimmt. Je nach Ausführungsvariante bildet dann eine Gruppe das Referenzobjekt aus oder mehrere Gruppen, beispielsweise mehrere identische Gruppen, bilden das Referenzobjekt aus.
  • Weiter ist es von Vorteil, wenn mehrere Elemente eine Erhebung oder eine Vertiefung aufweisen, beispielsweise eine Kerbe, eine Durchbohrung oder ein Sackloch. Günstig ist es weiter wenn diese Erhebungen bzw. Vertiefungen unterschiedlich ausgestaltet sind und/oder an unterschiedlichen Winkelpositionen um die Längsachse des Referenzobjekts herum positioniert sind.
  • Bevorzugt wandert dabei die Winkelpositionen in Richtung der Längsachse des Referenzobjekts gesehen von Element zu Element in einer Umfangsrichtung um die Längsachse, beispielsweise jeweils um 5° oder jeweils um 10°, sodass die Erhebungen bzw. Vertiefungen aller Elemente entlang einer Spiralbahn angeordnet oder positioniert sind. Alternativ ist die Erhebung bzw. die Vertiefung erst bei jedem dritten oder jedem vierten Element um einen vorgegebenen Winkel versetzt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand einer schematischen Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
    • 1 in einer Frontalansicht ein Computertomographie-System mit einem Referenzobjekt,
    • 2 in einem Blockdiagramm ein Verfahren zur Generierung von Bilddaten mittels des Computertomographie-Systems,
    • 3 in einer perspektivischen Ansicht eine erste Ausgestaltung des Referenzobjekts und
    • 4 in einer perspektivischen Ansicht eine zweite Ausgestaltung des Referenzobjekts.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Ein nachfolgend exemplarisch beschriebenes Verfahren dient der Generierung von Bilddaten mittels eines Computertomographie-Systems 2, wie es in 1 schematisch wiedergegeben ist.
  • Das Computertomographie-System 2 weist dabei einen Untersuchungstisch 4 mit einer nicht näher dargestellten Tischplatte auf. An dieser Tischplatte ist im Ausführungsbeispiel ein Referenzobjekts 6 befestigt, welches sich entlang einer Längsachse 26 erstreckt, die parallel zu einer Längsachse der Tischplatte ausgerichtet ist.
  • Teil des Computertomographie-Systems 2 ist weiter eine Gantry 8, welche als selbst fahrende Gantry 8 ausgebildet ist. Dabei weist die Gantry 8 im Ausführungsbeispiel eine Lafette 10 mit Rädern auf, mit der die Gantry 8 auf einem Boden 12 eines Untersuchungsraumes frei verfahrbar ist. In der Gantry 8 sind nach an sich bekanntem Prinzip eine Röntgenstrahlungsquelle 14 einerseits und ein Röntgenstrahlungsdetektor 16 andererseits rotierbar um eine z-Achse 18 gelagert, wobei die Röntgenstrahlungsquelle 14 und der Röntgenstrahlungsdetektor 16 einander gegenüberliegend in fester Relativposition zueinander und in fester relativer Ausrichtung zueinander in der Gantry 8 aufgehängt sind.
  • Zur Untersuchung eines Untersuchungsobjekts 20 und somit zur Generierung von Bilddaten vom Untersuchungsobjekt 20 wird dieses auf der Tischplatte des Untersuchungstisches 4 positioniert und nachfolgend mittels eines Spiralscans mit Röntgenstrahlung abgetastet. Dabei rotieren zur Ausführung des Spiralscans die Röntgenstrahlungsquelle 14 und der Röntgenstrahlungsdetektor 16 um die z-Achse 18 der Gantry 8 und zudem wird die Gantry 8, deren z-Achse 18 in erster Näherung parallel zur Längsachse der Tischplatte ausgerichtet ist, in eine Richtung parallel zur Längsachse der Tischplatte verfahren. Somit ist während des Spiralscans die z-Achse in erster Näherung parallel zur Längsachse der Tischplatte und somit auch zur Längsachse des Referenzobjekts 6 ausgerichtet.
  • Außerdem weist das Computertomographie-System 2 eine Datenverarbeitungseinheit 22 auf, die beispielsweise durch einen Computer oder einen Server ausgebildet ist und nicht zwingend im selben Raum wie die Gantry 8 und der Untersuchungstisch 4 angeordnet sein muss.
  • Das hier beschriebene Verfahren lässt sich in mehrere Verfahrensschritte oder Teile A bis E unterteilen, die im Ausführungsbeispiel nacheinander ablaufen oder nacheinander ausgeführt werden, so wie dies in 2 dargestellt ist. Im Zuge eines ersten Teils A wird ein Spiralscan durchgeführt und ein Rohdatensatz generiert. Hierbei wird bei dem Spiralscan zumindest ein Teil des Untersuchungsobjekts 20 zusammen mit zumindest einem Teil des Referenzobjekts 6 abgetastet, sodass der Rohdatensatz Informationen zum Untersuchungsobjekt 20 einerseits und zum Referenzobjekt 6 andererseits aufweist.
  • Diese Rohdatensatz wird in einem weiteren Teil B des Verfahrens genutzt, um basierend darauf Bilddaten vom Referenzobjekt 6 zu generieren oder zu berechnen, wobei im Ausführungsbeispiel 20 Schnittbilder die Bilddaten bilden. Diese Schnittbilder stellen aufeinanderfolgende Schnitte des Referenzobjekts 6 dar, die beispielsweise einen etwa 1 cm langen Abschnitt des Referenzobjekts 6 wiedergegeben.
    Die so ermittelten Bilddaten vom Referenzobjekt 6 werden in einem weiteren Verfahrensteil C, einem Auswerteprozess, mit trainierten Bilddaten, also in einem Speicher 24 der Datenverarbeitungseinheit 22 hinterlegten Bilddaten, verglichen und mithilfe dieses Vergleichs werden dann Korrekturgrößen ermittelt.
  • Diese Korrekturgrößen werden in einem weiteren Teil D des Verfahrens genutzt zur Generierung eines korrigierten Rohdatensatzes, wobei ausgehend vom Rohdatensatz die den Voxeln zugewiesenen Abschwächungswerte eine Korrektur erfahren.
  • Der korrigierte Rohdatensatz wird dann typischerweise permanent abgespeichert, wohingegen der Rohdatensatz in der Regel nicht weiter benötigt wird und daher wieder gelöscht werden kann und in einigen Fällen auch gelöscht wird. Der korrigierte Rohdatensatz wird dann in einem weiteren Verfahrensteil E genutzt, um basierend darauf Bilddaten vom Untersuchungsobjekt 20 zu generieren, also insbesondere Schnittbilder.
  • Ein für das zuvor beschriebene Verfahren geeignetes Referenzobjekt 6 ist in 3 in einer perspektivischen Ansicht skizziert. In diesem Ausführungsbeispiel weist das Referenzobjekts 6 eine Anzahl Elemente 28 auf, die alle im Wesentlichen identisch, hier torusförmig, ausgestaltet sind. Die Elemente 28 sind weiter im Ausführungsbeispiel gemäß 3 konzentrisch angeordnet und entlang der Längsachse 26 des Referenzobjekts 6 aneinandergereiht. Weiter weist jedes Element 28 eine Vertiefung 30 auf, die im Ausführungsbeispiel nach Art eines Sackloches ausgebildet ist. Wie aus 3 hervorgeht variieren zudem die Winkelpositionen der Vertiefungen 30 um die Längsachse 26 des Referenzobjekts 6 herum, wobei die Winkelpositionen in Richtung der Längsachse 26 gesehen von Element 28 zu Element 28 in Schritten von beispielsweise 5° oder 10° in Umfangsrichtung um die Längsachse 26 herumwandern.
  • Eine alternative Ausgestaltungsvariante des Referenzobjekts 6 ist in 4 abgebildet. In diesem Ausführungsbeispiel bilden vier scheibenförmige Elemente 28 eine Gruppe aus und neun identische Gruppen sind in Längsrichtung 26 des Referenzobjekts aneinandergereiht. Die Elemente 28 einer Gruppe weisen alle unterschiedliche Durchmesser auf und die Elemente 28 sind innerhalb der Gruppe derart angeordnet, dass der Durchmesser von Element 28 zu Element 28 in Richtung der Längsachse 26 gesehen entweder zunimmt oder abnimmt. Über die Gruppen hinweggesehen ist somit ein periodisches Muster durch die unterschiedlichen Durchmesser der Elemente 28 ausgebildet. Weiter weisen auch die Elemente 28 im Ausführungsbeispiel gemäß 4 Vertiefungen 30 auf, die allerdings als Durchbohrungen ausgebildet sind. Weiter weisen die Vertiefungen 30 der Elemente 28 einer Gruppe unterschiedliche Durchmesser auf. Dafür sind die Vertiefungen 30 der Elemente 28 einer Gruppe auf denselben Winkelpositionen angeordnet. Die Winkelpositionen der Vertiefungen 30 zwei aufeinanderfolgenden Gruppen sind dagegen wiederum versetzt, beispielsweise um 5° oder 10° in Umfangsrichtung um die Längsachse 26.
  • In beiden Ausführungsbeispielen weisen die Elemente 28 in Richtung der Längsachse 26 des Referenzobjekts 6 gesehen eine Ausdehnung von etwa 5 mm auf und zwischen zwei Elementen 28 ist beispielsweise ein Abstand von etwa 5 mm belassen.
  • Aufgrund der gewählten Struktur des Referenzobjekts 6 lässt sich durch Analyse oder Auswertung von Bilddaten vom Referenzobjekt 6 auf die realisierte Trajektorie oder Fahrkurve der Gantry 8 während des Spiralscans zurückschließen und/oder es lässt sich eine Abweichung von einer idealen Trajektorie oder einer idealen Fahrkurve bestimmen oder berechnen, also beispielsweise eine Abweichung von einer idealen Spiralbahn. Dabei lassen sich typischerweise für jeden Zeitpunkt Abweichungen in drei Raumrichtungen und auch Abweichungen in drei Drehrichtungen ermitteln, sodass auch Verkippungen der Gantry 8 während des Spiralscans durch Analyse der Bilddaten vom Referenzobjekt 6 bestimmt werden können. Dadurch kann dann zum Beispiel auf eine Mess-Hardware zur Bestimmung der tatsächlichen Fahrkurve verzichtet werden und gemäß einer Ausführungsvariante wird auch darauf verzichtet.
  • Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr können auch andere Varianten der Erfindung von dem Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen. Insbesondere sind ferner alle im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel beschriebenen Einzelmerkmale auch auf andere Weise miteinander kombinierbar, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Generierung von Bilddaten von einem Untersuchungsobjekt (20) mittels eines Computertomographie-Systems (2), welches aufweist - eine Datenverarbeitungseinheit (22), - eine Röntgenstrahlungsquelle (14) sowie einen Röntgenstrahlungsdetektor (16), die an einem Träger (8) aufgehängt sowie um eine z-Achse (18) rotierbar gelagert sind, und - einen Untersuchungstisch (4) zur Lagerung des Untersuchungsobjekts (20) sowie ein in fester Relativposition zum Untersuchungstisch (4) angeordnetes Referenzobjekt (6), welches eine Anzahl torusförmiger oder scheibenförmiger Elemente (28) aufweist, wobei - zur Generierung eines Rohdatensatzes die Röntgenstrahlungsquelle (14) sowie der Röntgenstrahlungsdetektor (16) relativ zum Untersuchungsobjekt (20) verfahren werden (A), - bei der Generierung des Rohdatensatzes zumindest ein Teil des Untersuchungsobjekts (20) zusammen mit zumindest einem Teil des Referenzobjekts (6) mittels Röntgenstrahlung abgetastet wird (A) und - die Abtastung des zumindest einen Teils des Referenzobjekts (6) genutzt wird, um den Einfluss von Bewegungsfehlern beim Verfahren von Röntgenstrahlungsquelle (14) sowie Röntgenstrahlungsdetektor (16) relativ zum Untersuchungsobjekt (20) zumindest teilweise zu kompensieren (B bis E).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Daten aus dem Rohdatensatz oder abgeleitete Daten aus dem Rohdatensatz mit in einem Speicher hinterlegten Bilddaten des Referenzobjekts verglichen werden und wobei hierdurch zumindest eine Korrekturgröße ermittelt wird, welche für die Generierung von Bilddaten vom Untersuchungsobjekt (20) genutzt wird (B bis E).
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei vor einer Generierung von Bilddaten vom Untersuchungsobjekt (20) zunächst basierend auf dem Rohdatensatz Bilddaten vom Referenzobjekt (6) generiert werden (B), wobei in einem Auswerteprozess die Bilddaten vom Referenzobjekt (6) mit in einem Speicher hinterlegten Bilddaten des Referenzobjekts (6) verglichen werden (C) und wobei mit dem Auswerteprozess durch den Bilddatenvergleich zumindest eine Korrekturgröße ermittelt wird (C).
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Bilddaten eine Anzahl an Schnittbildern vom Referenzobjekt (6) wiedergeben.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei in einem Korrekturprozess basierend auf dem Rohdatensatz und mittels der zumindest einen ermittelten Korrekturgröße ein korrigierter Rohdatensatz generiert wird (D) und wobei Bilddaten und insbesondere Schnittbilder vom Untersuchungsobjekt (20) basierend auf dem korrigierten Rohdatensatz generiert werden (E).
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei zur Generierung des Rohdatensatzes ein Spiralscan durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei bei der Generierung des Rohdatensatzes der Träger (8) mit der Röntgenstrahlungsquelle (14) und dem Röntgenstrahlungsdetektor (16) frei relativ zum Untersuchungstisch (4) verfahren wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Referenzobjekt (6) entlang einer Längsachse (26) ausgedehnt ist und wobei sich der Querschnitt des Referenzobjekts (6) quer zur Längsachse (26) entlang der Längsachse (26) ändert.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Elemente (28) konzentrisch angeordnet und entlang einer Längsachse (26) aneinandergereiht sind.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Elemente (28) unterschiedliche Durchmesser aufweisen.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei mehrere der Elemente (28) eine Vertiefung (30) aufweisen.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Referenzobjekt (6) entlang einer Längsachse (26) ausgedehnt ist und wobei die Vertiefungen (30) an unterschiedlichen Winkelpositionen um die Längsachse (26) herum positioniert sind.
  13. Computertomographie-System (2) eingerichtet zur Ausführung eines Verfahrens nach einem der vorherigen Ansprüche in zumindest einem Betriebsmodus und aufweisend - eine Datenverarbeitungseinheit (22), - eine Röntgenstrahlungsquelle (14) sowie einen Röntgenstrahlungsdetektor (16), die an einem Träger (8) aufgehängt sowie um eine z-Achse (18) rotierbar gelagert sind, und - einen Untersuchungstisch (4) zur Lagerung eines Untersuchungsobjekts (20) sowie ein in fester Relativposition zum Untersuchungstisch (4) angeordnetes Referenzobjekt (6) .
  14. Computerprogrammprodukt enthaltend ein auf einer Datenverarbeitungseinheit ausführbares Programm, welches nach einem Start Verfahrensschritte eines Verfahrens nach einem der vorherigen Ansprüche automatisch ausführt.
DE102019207419.7A 2019-05-21 2019-05-21 Verfahren zur Generierung von Bilddaten, Computertomographie-System und Computerprogrammprodukt Active DE102019207419B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019207419.7A DE102019207419B3 (de) 2019-05-21 2019-05-21 Verfahren zur Generierung von Bilddaten, Computertomographie-System und Computerprogrammprodukt
US16/872,434 US11517281B2 (en) 2019-05-21 2020-05-12 Method for generating image data, computed tomography system, and computer program product
CN202010432229.8A CN111973210B (zh) 2019-05-21 2020-05-20 用于生成图像数据的方法和计算机断层扫描***

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019207419.7A DE102019207419B3 (de) 2019-05-21 2019-05-21 Verfahren zur Generierung von Bilddaten, Computertomographie-System und Computerprogrammprodukt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019207419B3 true DE102019207419B3 (de) 2020-10-29

Family

ID=72839951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019207419.7A Active DE102019207419B3 (de) 2019-05-21 2019-05-21 Verfahren zur Generierung von Bilddaten, Computertomographie-System und Computerprogrammprodukt

Country Status (2)

Country Link
US (1) US11517281B2 (de)
DE (1) DE102019207419B3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5799059A (en) * 1996-07-30 1998-08-25 Stembridge; James H. Phantom and method for accuracy and repeatability testing of positional mechanisms of computer assisted tomography and magnetic resonance imaging systems
US8186880B1 (en) * 2008-11-27 2012-05-29 Arnold Ben A Extended and fixed INTable simultaneously imaged calibration and correction methods and references for 3-D imaging devices

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6674834B1 (en) * 2000-03-31 2004-01-06 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc Phantom and method for evaluating calcium scoring
US7594753B2 (en) * 2007-03-29 2009-09-29 Accuray Incorporated Phantom insert for quality assurance
US10507003B2 (en) * 2015-02-27 2019-12-17 Bayer Healthcare Llc Quantification phantom for use with multiple imaging modalities
DE102016208123B4 (de) 2016-05-11 2020-03-19 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren und System zum Ausführen einer Scanbewegung einer Bildgebungsdaten-Akquisitionseinheit
KR20190103816A (ko) * 2018-02-28 2019-09-05 삼성전자주식회사 컴퓨터 단층 촬영 영상을 보정하는 방법 및 장치

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5799059A (en) * 1996-07-30 1998-08-25 Stembridge; James H. Phantom and method for accuracy and repeatability testing of positional mechanisms of computer assisted tomography and magnetic resonance imaging systems
US8186880B1 (en) * 2008-11-27 2012-05-29 Arnold Ben A Extended and fixed INTable simultaneously imaged calibration and correction methods and references for 3-D imaging devices

Also Published As

Publication number Publication date
US11517281B2 (en) 2022-12-06
CN111973210A (zh) 2020-11-24
US20200367847A1 (en) 2020-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19936408A1 (de) Verfahrbares Röntgengerät und Verfahren zur Bestimmung von Projektionsgeometrien
DE102004061591B3 (de) Verfahren zum Betrieb eines bildgebenden medizinischen Gerätes
EP1380263B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Ist-Position einer Struktur eines Untersuchungsobjektes
EP1754969B1 (de) Computertomograph und Verfahren zur Untersuchung unterschiedlich großer Objekte
DE112006003039T5 (de) Verfahren und Anordnung zur Röntgenbildgebung
WO2014037557A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur korrektur von computertomographiemessungen mit einem koordinatenmessgerät
EP0989520A2 (de) Computertomographie-Verfahren mit kegelförmigem Strahlenbündel
DE102007030097A1 (de) Röntgen-CT-Gerät
DE102006041850B4 (de) CT-Verfahren zur Prüfung von Objekten unterschiedlicher Größe
DE19959092A1 (de) Verfahren zur Kombination von Rekonstruktionsbildern
DE102012203086A1 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung eines computertomographie-systems
DE102004039683A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines Scanbereichs bei einem Tomographen
DE102006044661B4 (de) Ermittlungsverfahren für endgültige Projektionsmatrizen
DE102005000714A1 (de) Verfahren zur Bildgebung eines periodisch bewegten Objektbereichs eines Objekts
DE10001709A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Erstellung von Röntgenbildern
WO2009065601A1 (de) Röntgenvorrichtung mit roboterarmen zur positionierung von strahlungsquelle und strahlungsdetektor
DE3531741C2 (de)
DE102019207419B3 (de) Verfahren zur Generierung von Bilddaten, Computertomographie-System und Computerprogrammprodukt
DE102004030549A1 (de) Bildgebendes Tomographiegerät mit zumindest zwei zueinander fest angeordneten Aufnahmesystemen und Verfahren für ein derartiges Tomographiegerät zur Bestimmung der Anordnung der Aufnahmesysteme
DE19961093A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines resultierenden Schnittbildes aus mehreren mittels eines Computertomographie(CT)-Geräts aufgenommenen Schnittbildern
DE102006028326A1 (de) Verfahren zur zeitlich optimierten Röntgenbildgebung mit einem Bi-Plan Röntgengerät sowie Bi-Plan Röntgengerät zur Durchführung des Verfahrens
EP2644095A1 (de) Computertomographiesystem und Verfahren zur Datenermittelung für eine Störeinfluss-korrigierte Computertomographieaufnahme eines Untersuchungsobjekts
DE102004033989A1 (de) Verfahren zur Messung der dreidimensionalen Dichteverteilung in Knochen
DE102011076338A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung eines Röntgensystems mit einem verfahrbaren Bildaufnahmesystem
DE102021204628B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Computertomographen beim Vermessen einer Interessensregion eines Objekts und Computertomograph

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE