DE102019207241A1 - Vorrichtung zur elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen einer Welle und einem Gehäuse - Google Patents

Vorrichtung zur elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen einer Welle und einem Gehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE102019207241A1
DE102019207241A1 DE102019207241.0A DE102019207241A DE102019207241A1 DE 102019207241 A1 DE102019207241 A1 DE 102019207241A1 DE 102019207241 A DE102019207241 A DE 102019207241A DE 102019207241 A1 DE102019207241 A1 DE 102019207241A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
housing
electrically conductive
drive train
holding element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019207241.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Griesbach
Klaus Peter Notthoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102019207241.0A priority Critical patent/DE102019207241A1/de
Priority to PCT/EP2020/063597 priority patent/WO2020234148A1/de
Publication of DE102019207241A1 publication Critical patent/DE102019207241A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/40Structural association with grounding devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Vorrichtung (X) zur elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen einer Welle (W) und einem Gehäuse (GG), in dem die Welle (W) drehbar gelagert ist, umfassend ein elektrisch leitfähiges Halteelement (X1, X1b) und ein am Halteelement (X1, X1b) befestigtes, elektrisch leitfähiges Kontaktelement (X2), wobei das Kontaktelement (X2) dazu eingerichtet ist eine elektrisch leitfähige Verbindung zwischen der Welle (W) und dem Halteelement (X1, X1b) herzustellen, wobei das Halteelement (X1, X1b) dazu eingerichtet ist eine elektrisch leitfähige Verbindung zwischen dem Kontaktelement (X2) und dem Gehäuse (GG) herzustellen, wobei das Halteelement (X1, X1b) mittels eines Sprengrings (SP) am Gehäuse (GG) befestigt ist, sowie Antriebstrangeinheit (G) für ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Vorrichtung (X).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen einer Welle und einem Gehäuse. Die Erfindung betrifft ferner eine Antriebsstrangeinheit für ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Vorrichtung.
  • Die Patentanmeldung DE 102 49 770 A1 beschreibt eine Vorrichtung, welche eine in einem Gehäuse drehbar gelagerte Welle umfasst. Das Gehäuse und die Welle stehen über eine Komponente in elektrisch leitfähiger Verbindung, und zwar über eine Schleifverbindung. Die Komponente kann einen mit der Welle nicht-mitdrehenden Ableitring umfassen, welcher im Bereich seines kleinsten Durchmessers einen Schleifkontakt zur Welle aufweist. Allerdings geht aus dieser Druckschrift nicht hervor, wie diese Komponente befestigt ist.
  • Die Patentanmeldung DE 10 2016 010 926 A1 beschreibt verschiedene Ausgestaltungen eines Wellenerdungsrings zwischen einer Welle und einem Gehäuse. Zur Befestigung wird vorgeschlagen, den Wellenerdungsring über einen Presssitz am Gehäuse zu befestigen. Alternativ dazu wird vorgeschlagen, quer abstehende Laschen zur Befestigung zu verwenden, oder den Wellenerdungsring zu verschrauben.
  • Die Befestigung des Wellenerdungsrings mittels Presssitz wird als nachteilig angesehen, da dies eine Demontage desselben erschwert. Zudem besteht das Risiko, bei der Montage und Demontage das Gehäuse zu beschädigen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung eine verbesserte Befestigung für eine solche Vorrichtung bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der Beschreibung sowie aus den Figuren.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird eine Vorrichtung zur elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen einer Welle und einem Gehäuse vorgeschlagen. Die Welle ist in dem Gehäuse drehbar gelagert, beispielsweise mittels eines oder mehreren Wälz- und/oder Gleitlagern. Durch die Lagerung ist regelmäßig keine zuverlässige elektrisch leitfähige Verbindung zwischen Welle und Gehäuse gegeben, da ein Schmiermittel der Lager häufig elektrisch isolierende Eigenschaften aufweist.
  • Die Vorrichtung umfasst ein elektrisch leitfähiges Halteelement und ein daran befestigtes elektrisch leitfähiges Kontaktelement. Das Kontaktelement ist dazu eingerichtet ist eine elektrisch leitfähige Verbindung zwischen der Welle und dem Halteelement herzustellen. Dies kann auf verschiedene Weisen erfolgen, beispielsweise mittels Bürsten oder mittels einer Schleiffläche. Für die entsprechend erforderliche elektrisch leitfähige Reibpaarung kann beispielsweise Kohlenstoff oder ein elektrisch leitfähiges PTFE-Element einerseits und Stahl andererseits verwendet werden. Das Halteelement ist dazu eingerichtet eine elektrisch leitfähige Verbindung zwischen dem Kontaktelement und dem Gehäuse herzustellen. Auf der Welle kann ein elektrisch leitfähiger Schleifring aufgebracht sein, auf dessen Umfang das Kontaktelement schleift. Alternativ dazu kann mittels Kaltgasspritzen eine elektrisch leitfähige Schicht auf die Welle aufgebracht werden, sodass ein separater Schleifring entfallen kann.
  • Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, das Halteelement mittels eines Sprengrings am Gehäuse zu befestigen. Eine solche Konstruktion ermöglicht eine zerstörungsfreie Demontage, und eine einfache Montage.
  • Vorzugsweise ist der Sprengring als ein konischer Sprengring ausgeführt. Die Wirkflächen eines solchen „konischen“ Sprengrings sind nicht parallel zueinander, sondern schließen einen Winkel zueinander ein, sodass die beiden Wirkflächen sich schneiden. Die dazu komplementären Wirkflächen am Gehäuse schließen den gleichen, oder zumindest einen ähnlichen Winkel ein. Durch Verwendung eines solchen Sprengrings wird das Halteelement gegen eine entsprechende Kontaktfläche des Gehäuses gedrückt, sodass ein elektrisch leitfähiger Kontakt zwischen Gehäuse und Halteelement sicher gewährleistet werden kann (sofern die beteiligten Werkstoffe dazu geeignet sind). Zusätzlich ist eine solche Konstruktion besonders platzsparend realisierbar.
  • Vorzugsweise wird die Kontaktfläche durch eine ringförmige Fläche gebildet, deren Zentrum koaxial zur Drehachse der Welle angeordnet ist. Vorzugsweise erstreckt sich die Kontaktfläche in radialer Richtung, mit Bezug zur Drehachse der Welle.
  • Gemäß einer möglichen Ausgestaltung ist das Halteelement über ein elektrisch leitfähiges Verbindungselement mit dem Gehäuse verbunden. Eine solche Ausgestaltung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn ein bloßer Flächenkontakt zwischen Gehäuse und Halteelement keine hohe elektrische Leitfähigkeit gewährleistet, beispielsweise bei einem Gehäuse aus Aluminium. Denn durch die Aluminiumoxidschicht an der Oberfläche des Gehäuses kann der Übergangswiderstand zu hoch sein, um eine sichere und zuverlässige elektrisch leitfähige Verbindung zu gewährleisten. Ein gehäuseseitiges Ende des Verbindungselements weist eine Formgebung auf, mittels der ein sicherer elektrisch leitfähiger Kontakt zwischen Verbindungselement und Gehäuse herstellbar ist, insbesondere zur Verletzung und Durchdringung der Aluminiumoxidschicht. Beispielsweise können dazu Dornen vorgesehen sein, oder eine Geometrie wie an einer Fächerscheibe.
  • Das Verbindungselement kann beispielsweise ein flexibles Band aufweisen. Eine solche Ausgestaltung erleichtert die Montage der Vorrichtung, da aufgrund der Flexibilität des Bands das Halteelement nicht exakt zum Gehäuse ausgerichtet sein muss. Zudem ist der Bauraumbedarf für ein solches Band sehr gering.
  • Vorzugsweise ist am gehäuseseitigen Ende des Verbindungselements ein Blechstreifen vorgesehen. Über den Blechstreifen kann das Verbindungselement auf einfache Weise mittels einer Schraube am Gehäuse befestigt werden. Die Form zur Verletzung und Durchdringung der Aluminiumoxidschicht kann an dem Blechstreifen ausgebildet sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist am Halteelement eine Lasche ausgebildet, an der das Verbindungselement befestigt ist. Die elektrisch leitfähige Verbindung zwischen Lasche und Verbindungselement kann beispielsweise durch Nieten, Löten oder Crimpen hergestellt sein.
  • Vorzugsweise ist am Halteelement eine Freistellung für die Lasche vorgesehen. Durch die Freistellung wird die Positionierung der Vorrichtung gegenüber dem Gehäuse erleichtert. Im Bereich der Freistellung weist das Halteelement zudem einen axial ausgerichteten Vorsprung auf, welcher die Positionierung zusätzlich erleichtert. Der axial ausgerichtete Vorsprung kann beispielsweise durch ein lokales Umbiegen des Halteelements erreicht werden.
  • Vorzugsweise ist der axial ausgerichtete Vorsprung derart angeordnet und ausgerichtet, dass ein unmittelbarer Kontakt zwischen Sprengring und Verbindungselement verhindert wird. Dadurch kann verhindert werden, dass das Verbindungselement durch Verdrehung des Sprengrings beschädigt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist am Halteelement zumindest ein Schutzelement befestigt. Das zumindest eine Schutzelement ist dazu eingerichtet die elektrisch leitfähige Kontaktstelle zwischen Kontaktelement und Welle gegenüber äußeren Einflüssen zu schützen. Das zumindest eine Schutzelement kann beispielsweise aus einem Elastomerelement gebildet sein, oder durch ein Vlies. Gemäß einer möglichen Ausgestaltung können insgesamt zwei Schutzelemente vorgesehen sein, wobei sich die elektrisch leitfähige Kontaktstelle zwischen Kontaktelement und Welle zwischen den beiden Schutzelementen befindet.
  • Die oben beschriebene Vorrichtung kann Bestandteil einer Antriebstrangeinheit für ein Kraftfahrzeug sein, sodass die Vorrichtung eine elektrisch leitfähige Verbindung zwischen einer Welle der Antriebstrangeinheit und einem Gehäuse der Antriebstrangeinheit bereitstellt. Die Antriebstrangeinheit kann beispielsweise ein elektrischer Achsantrieb sein, oder ein automatisiertes Getriebe oder ein Automatikgetriebe.
  • Vorzugsweise ist die Vorrichtung, welche die elektrisch leitfähige Verbindung zwischen Welle und Gehäuse bereitstellt, unmittelbar benachbart zu einem Radialwellendichtring angeordnet. Für eine solche Ausgestaltung ist die Befestigung der Vorrichtung mittels dem Sprengring besonders geeignet, da somit bei der Montage der Vorrichtung eine Belastung des Radialwellendichtrings auf einfache Weise vermieden werden kann.
  • Vorzugsweise wird die Welle durch eine Eingangswelle oder durch eine Abtriebswelle der Antriebstrangeinheit gebildet. Die Antriebstrangeinheit kann eine elektrische Maschine aufweisen, welche dazu eingerichtet ist die Welle anzutreiben. Die Antriebsstrangeinheit kann einen Radsatz und mehrere Schaltelemente aufweisen, welche zur Bildung von mehreren Übersetzungsstufen zwischen Eingangswelle und Abtriebswelle dienen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachfolgend detailliert beschrieben. Es zeigen:
    • 1 und 2 je einen Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug;
    • 3 ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    • 4 ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung; sowie
    • 5 bis 7 verschiedene Ansichten eines dritten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • 1 zeigt schematisch einen Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug. Der Antriebsstrang weist einen Verbrennungsmotor VM auf, dessen Ausgang mit einer Eingangswelle GW1 eines Getriebes G verbunden ist. Das Getriebe G bildet eine Antriebsstrangeinheit des Antriebstrangs. Eine Abtriebswelle GW2 des Getriebes G ist mit einem Differentialgetriebe AG verbunden. Das Differentialgetriebe AG ist dazu eingerichtet, die an der Abtriebswelle GW2 anliegende Leistung auf Antriebsräder DW des Kraftfahrzeugs zu verteilen. Das Getriebe G weist einen Radsatz RS auf, welcher zusammen mit in 1 nicht dargestellten Schaltelementen dazu eingerichtet ist verschiedene Übersetzungsverhältnisse zwischen der Eingangswelle GW1 und der Abtriebswelle GW2 bereitzustellen. Der Radsatz RS ist von einem Gehäuse GG umschlossen, welches auch eine mit der Eingangswelle GW1 verbundene elektrische Maschine EM beherbergt. Die elektrische Maschine EM ist dazu eingerichtet die Eingangswelle GW1 anzutreiben.
  • Das Getriebe G kann eine oder mehrere Vorrichtungen X aufweisen. Die Vorrichtungen X sind dazu vorgesehen, eine elektrisch leitfähige Verbindung zwischen der Eingangswelle GW1, bzw. der Abtriebswelle GW2 einerseits und dem Gehäuse GG andererseits bereitzustellen. In 1 sind die Vorrichtungen X nur schematisch dargestellt; Ausführungsbeispiele der Vorrichtungen X sind in 3 bis 7 detailliert beschrieben.
  • 2 zeigt schematisch einen Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug, welcher im Gegensatz zur in 1 dargestellten Ausführung ein rein elektrischer Antriebsstrang ist. Der Antriebsstrang weist eine Antriebsstrangeinheit G auf. Die Antriebsstrangeinheit G weist eine elektrische Maschine EM auf, welche dazu eingerichtet ist eine Welle W anzutreiben. Die Welle W ist mit einem Differentialgetriebe AG verbunden. Das Differentialgetriebe AG ist dazu eingerichtet, die an der Welle W anliegende Leistung auf Antriebsräder DW des Kraftfahrzeugs zu verteilen.
  • Die Antriebsstrangeinheit G weist ein Gehäuse GG auf, welche die elektrische Maschine EM beherbergt. Die Welle W ist in dem Gehäuse GG drehbar gelagert. Die Antriebsstrangeinheit G kann eine Vorrichtung X aufweisen. Die Vorrichtung X ist dazu vorgesehen, eine elektrisch leitfähige Verbindung zwischen der Welle W einerseits und dem Gehäuse GG andererseits bereitzustellen. In 2 ist die Vorrichtung X nur schematisch dargestellt; Ausführungsbeispiele der Vorrichtung X sind in 3 bis 7 detailliert beschrieben.
  • Die in 1 und 2 dargestellten Antriebsstränge sind nur beispielhaft anzusehen. Die Vorrichtung X könnte auch in andersartig ausgebildeten Antriebssträngen zum Einsatz kommen, um eine elektrisch leitfähige Verbindung zwischen einer Welle und einem die Welle lagernden Gehäuse bereitzustellen. Der Antriebsstrang kann beispielswese zum Antrieb von Personenkraftwagen, Nutzfahrzeugen oder Schienenfahrzeugen dienen.
  • 3 zeigt eine Schnittdarstellung der Vorrichtung X gemäß einem ersten möglichen Ausführungsbeispiel. Die Vorrichtung X umfasst ein elektrisch leitfähiges Halteelement X1 und ein daran befestigtes elektrisch leitfähiges Kontaktelement X2. Das Kontaktelement X2 schleift an seinem Innendurchmesser an einem optionalen Schleifring WS, welcher ein Bestandteil der Welle W ist. Das Kontaktelement X2 ist beispielhaft als ein federndes PTFE-Element ausgeführt. Das Kontaktelement X2 könnte aber auch andersartig ausgeführt sein, beispielsweise als Kohlebürste. Das Halteelement X1 ist beispielsweise als Stahlring ausgeführt. Zum sicheren Halten des Kontaktelements X2 kann ein zusätzliches Halteelement X1b vorgesehen sein, wobei ein radial äußerer Bereich des Kontaktelements X2 zwischen dem Halteelement X1 und dem zusätzlichen Halteelement X1b eingespannt ist.
  • Durch den Schleifkontakt zwischen dem Schleifring WS der Welle W und dem Kontaktelement X2, und durch die Befestigung des Kontaktelements X2 am Halteelement X1 weisen die Welle W, das Kontaktelement X2 und das Halteelement X1 das gleiche elektrische Potential auf. Da das Halteelement X1 am Gehäuse GG befestigt ist, wird somit ein elektrisch leitfähiger Kontakt zwischen Welle W und Gehäuse GG bereitgestellt, sofern die beteiligten Werkstoffe dazu geeignet sind.
  • Das Halteelement X1 ist mittels eines konischen Sprengrings SP am Gehäuse GG befestigt. Durch die konische Form des Sprengrings SP wird das Halteelement X1 gegen eine Anlagefläche des Gehäuses GG gedrückt, sodass der elektrisch leitfähige Kontakt zwischen Halteelement X1 und Gehäuse GG sichergestellt ist. Die Kontaktfläche ist durch eine ringförmige Fläche gebildet, welche sich im Wesentlichen in radialer Richtung erstreckt, und deren Zentrum koaxial zur Drehachse der Welle W angeordnet ist.
  • Die Vorrichtung X gemäß dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel kann zwei Schutzelemente X3a, X3b aufweisen. Die Schutzelemente X3a, X3b sind axial beidseitig des Kontaktelements X2 angeordnet, und schützen die Kontaktstelle zwischen Kontaktelement X2 und Schleifring WS vor Umwelteinflüssen wie Staub, Späne etc. Die Schutzelemente X3a, X3b können beispielsweise aus einem Vlies oder einem Elastomerelement gebildet sein.
  • Die Vorrichtung X ist unmittelbar benachbart zu einem Radialwellendichtring D angeordnet. Der Radialwellendichtring D wirkt zwischen Gehäuse GG und Welle W, und dichtet einen Innenraum des Gehäuses GG gegenüber der Umgebung ab. Die Vorrichtung X befindet sich dabei am Außenbereich des Gehäuses GG.
  • 4 zeigt eine Schnittdarstellung der Vorrichtung X gemäß einem zweiten möglichen Ausführungsbeispiel. Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel gemäß 3 entfallen die Schutzelemente. Die Vorrichtung X kann somit besonders nah zum Radialwellendichtring D angeordnet werden, sodass das Halteelement X1 an einem Trägerelement des Radialwellendichtrings D anliegt. Eine solche Konstruktion der Vorrichtung X ist besonders für Anwendungen geeignet, bei der die Vorrichtung X in einer von außen geschützten Umgebung verwendet wird.
  • 5 zeigt eine Ansicht der Vorrichtung X gemäß einem dritten möglichen Ausführungsbeispiel. In diesem dritten Ausführungsbeispiel umfasst die Vorrichtung X zusätzlich ein Verbindungselement Y, welches zur elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen dem Halteelement X1 und dem Gehäuse GG dient. Das Verbindungselement Y weist ein flexibles Band auf, welches über eine Nietverbindung mit einer Lasche XY des Halteelements X1 verbunden ist. Das flexible Band ist über eine weitere Nietverbindung mit einem Blechstreifen Y1 verbunden, welcher mittels einer Schraube Y2 am Gehäuse GG befestigt ist. Eine gehäuseseitige Fläche des Blechstreifens Y2 weist eine Formgebung auf, welche zur Verletzung und Durchdringung einer oberflächlichen Oxidschicht des Gehäuses GG eingerichtet ist.
  • 6 zeigt eine Detailansicht der Vorrichtung X gemäß dem in 5 dargestellten dritten Ausführungsbeispiel. Darin ist gut zu erkennen, dass am Halteelement X1 eine Freistellung für die Lasche XY vorgesehen ist, und dass das Halteelement X1 im Bereich der Freistellung zwei axial ausgerichtete Vorsprünge XY2 aufweist. Die Vorsprünge XY2 sind durch Umbiegen von Abschnitten des Halteelements X1 gebildet. Die Vorsprünge XY2 sind dabei so angeordnet und ausgerichtet, dass eine Verdrehung des Sprengrings SP nicht zu einer Beschädigung des Verbindungselements Y führen kann.
  • 7 zeigt einen Abschnitt einer Schnittansicht der Vorrichtung X gemäß dem in 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispiel. Darin ist der räumliche Verlauf des flexiblen Bands Y gut zu erkennen. Durch einen solchen Verlauf des Bands Y kann die elektrisch leitfähige Verbindung zwischen Welle W (in 7 nicht sichtbar) und dem Gehäuse GG durch einen Spalt zwischen dem Gehäuse GG und einem benachbarten Gehäuse GG2 hindurchgeführt werden. In 7 ist zudem die gehäuseseitige Formgebung des Blechstreifens Y1 angedeutet, welche zur Verletzung und Durchdringung der oberflächlichen Oxidschicht des Gehäuses GG vorgesehen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • VM
    Verbrennungsmotor
    G
    Antriebstrangeinheit, Getriebe
    EM
    Elektrische Maschine
    RS
    Radsatz
    GG
    Gehäuse
    W
    Welle
    WS
    Schleifring der Welle
    GW1
    Eingangswelle
    GW2
    Abtriebswelle
    AG
    Differentialgetriebe
    DW
    Antriebsrad
    X
    Vorrichtung
    X1
    Halteelement
    X1b
    Zusätzliches Halteelement
    X2
    Kontaktelement
    SP
    Sprengring
    X3a
    Schutzelement
    X3b
    Schutzelement
    D
    Radialwellendichtring
    Y
    Verbindungselement
    Y1
    Blechstreifen
    Y2
    Schraube
    XY
    Lasche
    XY2
    axialer VorsprungGG2 weiteres Gehäuse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10249770 A1 [0002]
    • DE 102016010926 A1 [0003]

Claims (19)

  1. Vorrichtung (X) zur elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen einer Welle (W) und einem Gehäuse (GG), in dem die Welle (W) drehbar gelagert ist, umfassend ein elektrisch leitfähiges Halteelement (X1, X1b) und ein am Halteelement (X1, X1b) befestigtes, elektrisch leitfähiges Kontaktelement (X2), • wobei das Kontaktelement (X2) dazu eingerichtet ist eine elektrisch leitfähige Verbindung zwischen der Welle (W) und dem Halteelement (X1, X1b) herzustellen, • wobei das Halteelement (X1, X1b) dazu eingerichtet ist eine elektrisch leitfähige Verbindung zwischen dem Kontaktelement (X2) und dem Gehäuse (GG) herzustellen, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (X1, X1b) mittels eines Sprengrings (SP) am Gehäuse (GG) befestigt ist.
  2. Vorrichtung (X) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sprengring (SP) als ein konischer Sprengring ausgeführt ist.
  3. Vorrichtung (X) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des konischen Sprengrings (SP) eine auf das Halteelement (X1, X1b) wirkende Vorspannkraft erzeugbar ist, mittels der das Halteelement (X1, X1b) an eine Kontaktfläche des Gehäuses (GG) vorspannbar ist.
  4. Vorrichtung (X) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche durch eine ringförmige Fläche gebildet ist, deren Zentrum koaxial zu einer Drehachse der Welle (W) angeordnet ist
  5. Vorrichtung (X) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (X1, X1b) über ein elektrisch leitfähiges Verbindungselement (Y) mit dem Gehäuse (GG) verbunden ist, wobei ein gehäuseseitiges Ende des Verbindungselements (Y) eine Form aufweist, mittels der ein sicherer elektrisch leitfähiger Kontakt zwischen Verbindungselement (Y) und Gehäuse (GG) herstellbar ist.
  6. Vorrichtung (X) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (Y) ein flexibles Band aufweist.
  7. Vorrichtung (X) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass am gehäuseseitigen Ende des Verbindungselements (Y) ein Blechstreifen (Y1) vorgesehen ist, welcher mittels einer Schraube (Y2) am Gehäuse (GG) befestigbar ist.
  8. Vorrichtung (X) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Halteelement (X1, X1b) eine Lasche (XY) ausgebildet ist, an der das Verbindungselement (Y) befestigt ist.
  9. Vorrichtung (X) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Halteelement (X1, X1b) eine Freistellung für die Lasche (XY) vorgesehen ist, wobei das Halteelement (X1, X1b) im Bereich der Freistellung zumindest einen axial ausgerichteten Vorsprung (XY2) aufweist.
  10. Vorrichtung (X) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der axial ausgerichtete Vorsprung (XY2) derart angeordnet und ausgerichtet ist, dass ein unmittelbarer Kontakt zwischen Sprengring (SP) und Verbindungselement (Y) verhindert wird.
  11. Vorrichtung (X) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass am Halteelement (X1, X1b) zumindest ein Schutzelement (X3a, X3b) befestigt ist, welches dazu eingerichtet ist die elektrisch leitfähige Kontaktstelle zwischen Kontaktelement (X2) und Welle (W) gegenüber äußeren Einflüssen zu schützen.
  12. Vorrichtung (X) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Schutzelement (X3a, X3b) durch ein Elastomerelement oder durch ein Vlies gebildet ist.
  13. Vorrichtung (X) nach Anspruch 11 oder Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Schutzelemente (X3a, X3b) vorgesehen sind, wobei die elektrisch leitfähige Kontaktstelle zwischen Kontaktelement (X2) und Welle (W) zwischen den beiden Schutzelementen (X3a, X3b) angeordnet ist.
  14. Antriebstrangeinheit (G) für ein Kraftfahrzeug, wobei die Antriebstrangeinheit (G) ein Gehäuse (GG) mit einer darin drehbar gelagerten Welle (W) aufweist, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (X) zur elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen der Welle (W) und dem Gehäuse (GG) nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
  15. Antriebstrangeinheit (G) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (X) unmittelbar benachbart zu einem der Welle (W) zugeordneten Radialwellendichtring (D) angeordnet ist.
  16. Antriebstrangeinheit (G) nach Anspruch 14 oder Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (W) durch eine Eingangswelle (GW1) oder durch eine Abtriebswelle (GW2) der Antriebstrangeinheit (G) gebildet ist.
  17. Antriebstrangeinheit (G) nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebstrangeinheit (G) eine elektrische Maschine (EM) aufweist, welche dazu eingerichtet ist die Welle (W) anzutreiben.
  18. Antriebstrangeinheit (G) nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebstrangeinheit (G) einen Radsatz (RS) und mehrere Schaltelemente zur Bildung von mehreren Übersetzungsstufen aufweist.
  19. Antriebstrangeinheit (G) nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebstrangeinheit (G) durch ein automatisiertes Getriebe, ein Automatikgetriebe oder durch einen elektrischen Achsantrieb gebildet ist.
DE102019207241.0A 2019-05-17 2019-05-17 Vorrichtung zur elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen einer Welle und einem Gehäuse Pending DE102019207241A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019207241.0A DE102019207241A1 (de) 2019-05-17 2019-05-17 Vorrichtung zur elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen einer Welle und einem Gehäuse
PCT/EP2020/063597 WO2020234148A1 (de) 2019-05-17 2020-05-15 Vorrichtung zur elektrisch leitfähigen verbindung zwischen einer welle und einem gehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019207241.0A DE102019207241A1 (de) 2019-05-17 2019-05-17 Vorrichtung zur elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen einer Welle und einem Gehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019207241A1 true DE102019207241A1 (de) 2020-11-19

Family

ID=70775370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019207241.0A Pending DE102019207241A1 (de) 2019-05-17 2019-05-17 Vorrichtung zur elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen einer Welle und einem Gehäuse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019207241A1 (de)
WO (1) WO2020234148A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022234057A1 (de) * 2021-05-06 2022-11-10 Zf Friedrichshafen Ag Wellenerdungsring sowie verfahren zur herstellung desselben
WO2022234079A1 (de) * 2021-05-06 2022-11-10 Zf Friedrichshafen Ag Wellenerdungseinrichtung zur herstellung einer elektrisch leitfähigen verbindung zwischen einer drehbaren welle und einem gehäuse
DE102021210016A1 (de) 2021-06-02 2022-12-08 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung zur Erdung einer Welle für ein Getriebe, für eine elektrische Maschine, oder für eine elektrische Achsantriebs-Einheit
DE102021210011A1 (de) 2021-06-08 2022-12-08 Zf Friedrichshafen Ag Wellenerdungseinrichtung zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen einer drehbaren Welle und einem Gehäuse
DE102021211082A1 (de) 2021-10-01 2023-04-06 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung zur Erdung einer aus einem Gehäuse hervorragenden rotierenden Welle
DE102022125823A1 (de) 2022-10-06 2024-04-11 Elringklinger Ag Ableitelement, Ableitvorrichtung und Dichtungsanordnung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10162818A1 (de) * 2001-12-14 2003-06-26 M & W Zander Facility Eng Gmbh Elektromotor
DE10249770A1 (de) * 2002-10-24 2004-05-19 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum zumindest Durchleiten und/oder Übertragen von Drehmoment
US20070159763A1 (en) * 2006-01-12 2007-07-12 Barnard Michael P Grounding system for a rotating shaft
US8604653B2 (en) * 2005-06-25 2013-12-10 Inpro/Seal, LLC Current diverter ring
DE102013223673A1 (de) * 2013-11-20 2015-06-03 Zf Friedrichshafen Ag Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102014112561A1 (de) * 2014-09-01 2016-03-03 Cw Bearing Gmbh Wälzlager mit elektrischem Bypass für Wälzkörper
DE102014115291A1 (de) * 2014-10-21 2016-05-12 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Erdungsvorrichtung
DE102016010926A1 (de) * 2016-03-03 2017-09-07 Kaco Gmbh + Co. Kg Wellenerdungsring
DE102016207672A1 (de) * 2016-05-04 2017-11-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Dichtungssystem für eine Welle

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4343581A (en) * 1979-05-21 1982-08-10 Waldes Kohinoor, Inc. Double-bevel spring retaining ring
JP2001320849A (ja) * 2000-02-29 2001-11-16 Asmo Co Ltd モータ
EP2506406B1 (de) * 2011-03-30 2019-09-25 Fujitsu General Limited Geformter Motor
DE202014105015U1 (de) * 2014-10-21 2014-10-29 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Erdungsvorrichtung
DE102017210867A1 (de) * 2017-06-28 2019-01-03 Robert Bosch Gmbh Elektromotor

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10162818A1 (de) * 2001-12-14 2003-06-26 M & W Zander Facility Eng Gmbh Elektromotor
DE10249770A1 (de) * 2002-10-24 2004-05-19 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum zumindest Durchleiten und/oder Übertragen von Drehmoment
US8604653B2 (en) * 2005-06-25 2013-12-10 Inpro/Seal, LLC Current diverter ring
US20070159763A1 (en) * 2006-01-12 2007-07-12 Barnard Michael P Grounding system for a rotating shaft
DE102013223673A1 (de) * 2013-11-20 2015-06-03 Zf Friedrichshafen Ag Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102014112561A1 (de) * 2014-09-01 2016-03-03 Cw Bearing Gmbh Wälzlager mit elektrischem Bypass für Wälzkörper
DE102014115291A1 (de) * 2014-10-21 2016-05-12 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Erdungsvorrichtung
DE102016010926A1 (de) * 2016-03-03 2017-09-07 Kaco Gmbh + Co. Kg Wellenerdungsring
DE102016207672A1 (de) * 2016-05-04 2017-11-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Dichtungssystem für eine Welle

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022234057A1 (de) * 2021-05-06 2022-11-10 Zf Friedrichshafen Ag Wellenerdungsring sowie verfahren zur herstellung desselben
WO2022234079A1 (de) * 2021-05-06 2022-11-10 Zf Friedrichshafen Ag Wellenerdungseinrichtung zur herstellung einer elektrisch leitfähigen verbindung zwischen einer drehbaren welle und einem gehäuse
DE102021210016A1 (de) 2021-06-02 2022-12-08 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung zur Erdung einer Welle für ein Getriebe, für eine elektrische Maschine, oder für eine elektrische Achsantriebs-Einheit
DE102021210011A1 (de) 2021-06-08 2022-12-08 Zf Friedrichshafen Ag Wellenerdungseinrichtung zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen einer drehbaren Welle und einem Gehäuse
DE102021211082A1 (de) 2021-10-01 2023-04-06 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung zur Erdung einer aus einem Gehäuse hervorragenden rotierenden Welle
DE102022125823A1 (de) 2022-10-06 2024-04-11 Elringklinger Ag Ableitelement, Ableitvorrichtung und Dichtungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020234148A1 (de) 2020-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019207241A1 (de) Vorrichtung zur elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen einer Welle und einem Gehäuse
DE102007052104A1 (de) Dichtelement für ein Lager, insbesondere für ein Wälzlager
DE102020212588A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie elektrischer Achsantrieb
DE102015007960A1 (de) Batteriegehäuse für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Abdichten eines Batteriegehäuses für ein Kraftfahrzeug
DE102010022320A1 (de) Elektrischer Radantrieb
WO2022258309A1 (de) Wellenerdungseinrichtung zur herstellung einer elektrisch leitfähigen verbindung zwischen einer drehbaren welle und einem gehäuse
DE102019133886A1 (de) Ableitvorrichtung mit Luftdurchlass sowie elektrische Antriebsanordnung mit der Ableitvorrichtung
WO2022184333A1 (de) Wellenerdungseinrichtung zur herstellung einer elektrisch leitfähigen verbindung zwischen einer drehbaren welle und einem gehäuse
EP2659573B1 (de) Getriebe-antriebsaggregat mit einem gehäuse und einer einrichtung zur lagerung einer welle in dem gehäuse
DE102020212589A1 (de) Wellenerdungs-Anordnung, Getriebe, und elektrischer Achsantrieb
DE102019212499A1 (de) Vorrichtung zur elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen einer Welle und einem Gehäuse
DE102009055647B4 (de) Installationsverfahren einer Kassettendichtung in ein Radiallager
DE102020200821A1 (de) Wellenerdungsvorrichtung und elektrische Antriebseinheit mit einer solchen Vorrichtung
DE102010029309B4 (de) Lageranordnung mit einem Sicherungsring mit axialer Vorspannung
WO2022234079A1 (de) Wellenerdungseinrichtung zur herstellung einer elektrisch leitfähigen verbindung zwischen einer drehbaren welle und einem gehäuse
DE102021210017A1 (de) Anordnung zur Erdung einer Welle für ein Getriebe, für eine elektrische Maschine, oder für eine elektrische Achsantriebs-Einheit
DE102021126459A1 (de) Gehäuse für einen elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug sowie Verfahren
DE102016217069A1 (de) Dichtungsanordnung eines Radlagers
DE102020111927A1 (de) Rotorwellenanordnung mit verschmutzungsgeschützter Kontaktvorrichtung sowie elektrischer Antrieb mit der Rotorwellenanordnung
DE102021210011A1 (de) Wellenerdungseinrichtung zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen einer drehbaren Welle und einem Gehäuse
WO2023072515A1 (de) Wellenerdungseinrichtung zur herstellung einer elektrisch leitfähigen verbindung zwischen einer drehbaren welle und einem gehäuse
DE102017121542A1 (de) Dichtungsanordnung eines Radlagers
DE102011013458A1 (de) Scheibenwischerantrieb
DE102021210016A1 (de) Anordnung zur Erdung einer Welle für ein Getriebe, für eine elektrische Maschine, oder für eine elektrische Achsantriebs-Einheit
DE102020106274B4 (de) Radlageranordnung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified