DE102019207182A1 - Led-treiber mit sicherheitskleinspannung und mittel zur verhinderung von glimm-effekten - Google Patents

Led-treiber mit sicherheitskleinspannung und mittel zur verhinderung von glimm-effekten Download PDF

Info

Publication number
DE102019207182A1
DE102019207182A1 DE102019207182.1A DE102019207182A DE102019207182A1 DE 102019207182 A1 DE102019207182 A1 DE 102019207182A1 DE 102019207182 A DE102019207182 A DE 102019207182A DE 102019207182 A1 DE102019207182 A1 DE 102019207182A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
operating device
input
interference suppression
electronic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019207182.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Mühlschlegel
Alois Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventronics De GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE102019207182.1A priority Critical patent/DE102019207182A1/de
Publication of DE102019207182A1 publication Critical patent/DE102019207182A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/36Circuits for reducing or suppressing harmonics, ripples or electromagnetic interferences [EMI]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/37Converter circuits
    • H05B45/3725Switched mode power supply [SMPS]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Elektronisches Betriebsgerät (1) zum Umwandeln einer an einem Eingangsanschluss (2) anlegbaren elektrischen Eingangsgröße in eine an einem Ausgangsanschluss (8) bereitstellbare, vorbestimmbare elektrische Betriebsgröße mit einem vorbestimmbaren Maximalwert für den Betrieb einer elektronischen Betriebseinheit (15), insbesondere einer Leuchtdiode als hauptsächliche Last, aufweisend einen Gleichrichter (4) zum Gleichrichten der Eingangsgröße, eine Einrichtung zur galvanischen Entkopplung (5) zwischen dem Eingangsanschluss (2) und dem Ausgangsanschluss (8) mit einer Primärseite (6) und einer Sekundärseite (7), und einen Entstör-Kondensator (9) mit einem ersten Anschluss (A) und einem zweiten Anschluss (B), ist dadurch gekennzeichnet, dass der Entstör-Kondensator (9) mit seinem ersten Anschluss (A), in Richtung des Eingangsanschlusses (2) gesehen vor dem Gleichrichter (4), mit dem Eingangsanschluss (2) verbunden ist und mit seinem zweiten Anschluss (B) auf der Sekundärseite (7) der galvanischen Entkopplung (5) mit einem Schaltkreis (5b), an den die Betriebseinheit (15) anschließbar ist, verbunden ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein für den Betrieb mit Sicherheitskleinspannung ausgelegtes Betriebsgerät für Leuchtdioden als Betriebseinheit, insbesondere zum Einbau für Leuchten der Schutzklasse II, mit der Fähigkeit zur Vermeidung von Glimm-Effekten.
  • Eine Leuchtiode (LED) oder ein LED-Modul kann spannungsbetrieben oder strombetrieben sein. Zum Betrieb ist aber jeweils eine Begrenzung auf einen für die Leuchtdiode idealen Wert erforderlich. Andernfalls könnte die Leuchtdiode flackern oder, insbesondere beim Betrieb an einer Spannungsversorgung, bei steigender Leistungsaufnahme aufgrund der damit verbundenen thermischen Belastung ausfallen. Zur Einstellung der entsprechenden Betriebsgröße, insbesondere zur Strombegrenzung, haben sich so genannte elektronische Vorschaltgeräte (EVG) bewährt. Elektronische Vorschaltgeräte für Leuchtioden werden auch als LED-Treiber bezeichnet.
  • Für Leuchten und alle anderen elektrischen Betriebsmittel sind in EN 61140 drei Schutzklassen festgelegt, in welchen beschrieben ist, ob und wie jeweils ein Schutzleiter (PE) anzuschließen ist. Leuchten der Schutzklasse II (SK II-Leuchten) weisen eine verstärkte oder doppelte Isolierung zwischen dem Netzstromkreis und der Ausgangsspannung bzw. dem Metallgehäuse auf (VDE 0100 Teil 410, 412.1). Sie haben normalerweise keinen Anschluss an einen Schutzleiter. Werden Kabel mit Schutzleiter verwendet, darf dieser nicht an das Gehäuse angeschlossen werden.
  • Sicherheitskleinspannung (SELV) bezeichnet eine elektrische Spannung, die aufgrund ihrer geringen Höhe und ihrer Isolierung gegen Stromkreise höherer Spannung, z.B. mittels Sicherheitstrenntransformatoren, besonderen Schutz gegen einen elektrischen Schlag bietet (EN 61558; IEC 61558 Sicherheit von Transformatoren). Wenn die Nennspannung kleiner als 25V AC bzw. 60V DC ist, kann beim Betrieb eines Geräts mit Sicherheitskleinspannung auf einen Schutzleiter zum Schutz gegen direktes Berühren verzichtet werden.
  • Stand der Technik
  • Elektronische Geräte müssen Grenzwerte für die Aussendung von Störsignalen einhalten und Mindestanforderungen für die Störanfälligkeit erfüllen. Zur Funkentstörung von elektronischen Vorschaltgeräten mit Sicherheitskleinspannung wird üblicherweise ein Y-Kondensator verwendet. Hierbei handelt es sich um einen Entstör-Kondensator bzw. Sicherheitskondensator, der eine Herabsetzung der elektromagnetischen Störungen ermöglicht.
  • 1 zeigt ein elektronisches Vorschaltgerät 101 mit Funkentstörung gemäß dem Stand der Technik. Es umfasst wie dargestellt im Wesentlichen einen Eingangsanschluss 102, einen Schaltungsteil 103, einen Brückengleichrichter 104, einen SELV-Transformator 105 mit einer Primärseite 106 und einer Sekundärseite 107, und einen Ausgangsanschluss 108 mit den Klemmen LED+ und LED- zur Verbindung mit einer LED-Betriebseinheit (nicht dargestellt), z.B. ein LED-Modul. Des Weiteren ist ein Y-Kondensator 109 mit einem Anschluss A und einem Anschluss B vorgesehen.
  • Bei dem bekannten Vorschaltgerät 101 ist Anschluss A mit einem dem SELV-Transformator 105 zugeordneten Schaltungsteil 105a, der hinter dem Gleichrichter 104 auf der Primärseite 106 liegt, verbunden. „Hinter“ bedeutet in diesem Zusammenhang in eine vom Eingangsanschluss 102 wegweisende und zum Ausgangsanschluss 109 hinweisende Richtung. Anschluss B befindet sich in einem dem SELV-Transformator 105 zugeordneten Schaltungsteil 105b auf der Sekundär-Seite 107. Dabei ist der Y-Kondensator 109 üblicherweise, wie in 1 dargestellt, mit dem Anschluss A an den GND-Anschluss des Gleichrichters 104 und mit dem Anschluss B an den Ausgang LED- angeschlossen.
  • Durch diese Anordnung kommt es zu einem Ableitstrom vom Netz-Anschluss 102 über den Anschluss A über den Y-Kondensator 109 über den Anschluss B über die Ausgangsklemmen LED-, LED+ des elektronischen Vorschaltgeräts 101 auf das daran angeschlossene LED-Modul und damit über dessen kapazitive Kopplung (parasitäre Kapazitäten) auf Erde bzw. auf den PE-Leiter (bzw. den N-Leiter, welcher üblicherweise mit dem PE-Leiter an der Gebäudeeinspeisung bzw. am Installationsknoten verbunden ist). Dabei fließt der Ableitstrom teilweise über die auf dem LED-Modul befindlichen LEDs und regt diese zu einem Glimm-Effekt („Glow-Effekt“), d.h. zu einem schwachen Glimmen bzw. Leuchten, an.
  • Im Standby-Modus des elektronischen Vorschaltgeräts 101, d.h. wenn das Vorschaltgerät an Netz angeschlossen, aber über die Schnittstelle ausgeschaltet bzw. auf sehr kleine Licht-Werte gedimmt ist, entsteht somit eine hohe Wechsel-Spannung. Bei 230V AC entsteht z.B. eine Peak-Peak-Spannung von 150 bis 330V vom Ausgang (LED+ bzw. LED-) des Vorschaltgeräts 101 auf N-Potential bzw. PE-Potential. Bei dieser Wechselspannung handelt es sich um eine Common-Mode-Wechselspannung an LED+ und LED- gegenüber N-Potential bzw. PE-Potential. Das bedeutet, dass die Wechselspannung an LED+ und LED- ähnlich hoch ist, so dass die Spannung zwischen LED+ und LED- für den Glimm-Effekt nur eine untergeordnete Rolle spielt. Die Polung des Netzsteckers spielt bei dem vorstehend beschriebenen Anschluss des Y-Kondensators gemäß dem Stand der Technik keine Rolle. Die Wechsel-Spannung ist also unabhängig von der Polung immer ähnlich hoch, so dass es bei glimm-empfindlichen Leuchten zu dem beschriebenen Glimm-Effekt kommt.
  • Dieser Glimm-Effekt ist störend für die Anwendung, da das Glimmen auch dann vorhanden ist, wenn das elektronische Vorschaltgerät über seine Kommunikationsschnittstelle (DALI-BUS, Funk-Schnittstelle, Wireless-Communication, 1-10V Schnittstelle, etc.) auf einen sehr kleinen Licht-Level gedimmt wird oder ausgeschalten wird. In diesem Fall sendet das LED-Modul mehr Licht aus als es eigentlich soll, da die Leuchtdioden auf dem LED-Modul glimmen, obwohl das Vorschaltgerät selbst bzw. das Licht über die Schnittstelle ausgeschaltet ist. Das störende Glimmen tritt bevorzugt bei glimm-empfindlichen Leuchten auf, die zum Glimmen neigen. Derartige Leuchten sind dadurch gekennzeichnet, dass sie eine hohe kapazitive Kopplung vom LED-Modul auf Erde bzw. auf PE bzw. N aufweisen und/oder mit Leuchtdioden bestückt sind, die bereits bei geringen kapazitiven Ableitströmen sichtbar glimmen.
  • Zur Vermeidung des unerwünschten Glimm-Effekts wurde bisher eine zusätzliche PE-Anschluss-Klemme mit einer geeigneten Schaltung von einem Y-Kondensator verwendet, wobei der Y-Kondensator zwischen PE-Anschluss und dem sekundären Schaltungsteil z.B. mit LED- verbunden ist. Dazu muss jedoch eine PE-Anschluss-Klemme am elektronischen Vorschaltgerät vorhanden sein. Dies ist jedoch nachteilig, insbesondere, weil der Benutzer zusätzlichen Verkabelungsaufwand zum PE-Anschluss betreiben muss, um das Gerät anzuschließen, bei kompakten elektronischen Vorschalgeräten am Gehäuse wenig oder gar kein Platz für eine PE-Klemme zur Verfügung steht und weil bei SKII-Leuchten dieser PE-Anschluss üblicherweise sowieso nicht zur Verfügung steht, da es keinen von außen zur Leuchte geführten PE-Anschluss gibt.
  • Der Begriff PE-Leiter („protective earth“) bezeichnet wie üblich den Schutzleiter, d.h. einen elektrischen Leiter zur Sicherheit, insbesondere zum Schutz gegen einen elektrischen Schlag, im Falle eines Fehlers des elektrischen Systems. Dementsprechend bezeichnet PE-Anschluss den Anschluss für den PE-Leiter bzw. des PE-Leiters.
  • Der Begriff N-Leiter bezeichnet wie üblich den Neutralleiter, d.h. einen Leiter der im Niederspannungsnetz mit dem Neutralpunkt verbunden ist und dafür vorgesehen ist Strom zu führen.
  • Der Begriff L-Leiter (line conductor) bezeichnet den Außenleiter (Phase), welcher im üblichen Betrieb unter Spannung steht und dafür vorgesehen ist Strom zu führen.
  • Die Erdung dient zum Ableiten von elektrischen Strömen in den Erdboden zur Herstellung eines definierten Bezugspotentials oder Potentialausgleichs. Der Begriff Erde bezeichnet dementsprechend das elektrische Potential des leitfähigen Erdreichs.
  • Der Begriff GND („chassis ground“) bzw. Masse bezeichnet einen leitenden Körper, dem im Regelfall das Bezugspotential 0V zugeordnet wird.
  • Darstellung der Erfindung
  • Ausgehend von dem vorstehend beschriebenen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein elektronisches Betriebsgerät insbesondere für Leuchtdioden bereitzustellen, das vom Benutzer einfach anschließbar bzw. installierbar ist, das ohne Einschränkung in Schutzklasse II (SKII) Leuchten verwendbar ist, und/oder mit dem ein unerwünschter Glimm-Effekt verhinderbar ist.
  • Diese Aufgaben werden durch ein Betriebsgerät gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Demnach umfasst das Betriebsgerät zum Umwandeln einer an einem Eingangsanschluss anlegbaren elektrischen Eingangsgröße in eine an einem Ausgangsanschluss bereitstellbare, vorbestimmbare elektrische Betriebsgröße mit einem vorbestimmbaren Maximalwert für den Betrieb einer elektronischen Betriebseinheit einen Gleichrichter zum Gleichrichten der elektrischen Eingangsgröße, eine Einrichtung zur galvanischen Entkopplung zwischen dem Eingangsanschluss und dem Ausgangsanschluss mit einer Primärseite und einer Sekundärseite, und einen Entstör-Kondensator. Der Entstör-Kondensator ist mit seinem ersten Anschluss A in Richtung des Eingangsanschlusses gesehen vor dem Gleichrichter mit dem Eingangsanschluss verbunden, und mit seinem zweiten Anschluss B auf der Sekundärseite der galvanischen Entkopplung mit einem Schaltkreis, an den die Betriebseinheit anschließbar ist, verbunden.
  • Das Betriebsgerät ist mit dem Eingangsanschluss an eine Spannungsquelle oder eine Stromquelle anschließbar. Die Eingangsgröße ist somit eine Wechselspannung oder ein Wechselstrom.
  • Der Gleichrichter ist mit dem Eingangsanschluss einerseits und mit der Primärseite der galvanischen Trenneinrichtung andererseits verbunden. Vorzugsweise ist der Gleichrichter als Netzgleichrichter ausgebildet, besonders bevorzugt als eine an sich bekannte Brückengleichrichterschaltung, mit einem ersten Anschlussknoten für Wechselspannung (AC) bzw. einem ersten AC-Anschlussknoten und einem zweiten AC-Anschlussknoten zum Umwandeln von Wechselspannung in Gleichspannung.
  • Der Ausgangsanschluss ist mit der Sekundärseite der galvanischen Trenneinrichtung verbunden und weist vorzugsweise eine erste Ausgangsklemme (LED-) und eine zweite Ausgangsklemme (LED+) zum Anschluss einer Last auf.
  • Vorzugsweise ist das Betriebsgerät eingerichtet zum Betrieb von Leuchtdioden als hauptsächliche Last. Besonders bevorzugt ist das Betriebsgerät eingerichtet zum Betrieb von Leuchten der Schutzklasse II, insbesondere für LED-Module. Vorzugsweise umfasst das Betriebsgerät dementsprechend keine PE-Klemme bzw. keine Äquipotential-Klemme zur Verbindung mit einem Leuchtengehäuse. Vorzugsweise handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen Betriebsgerät um einen sog. LED-Treiber.
  • Vorzugsweise weist das Betriebsgerät zusätzlich eine eingangsseitige Schaltung auf, die dem Gleichrichter vorgelagert ist, und mit der Funktionsmerkmale, wie z.B. ein Netzfilter, eine Überspannungsschutzeinrichtung, etc., in bekannter Art und Weise realisierbar sind.
  • Vorzugsweise umfasst das Betriebsgerät weitere Funktionselemente, insbesondere Leistungsstufen bzw. Wandler-Stufen, wie z.B. eine PFC-Stufe, Flyback-Stufe, LLC-Stufe, LCC-Stufe, Buck-Stufe, welche in bekannter Art und Weise ausgeführt sind.
  • Der Entstör-Kondensator bzw. Sicherheitskondensator dient zum Abblocken und Dämpfen von Störsignalen. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um einen Y-Kondensator nach IEC 60384-1.
  • Vorzugsweise ist der erste Anschluss A des Entstör-Kondensators derart mit dem Eingangsanschluss verbunden, z.B. an die bevorzugte eingangsseitige Schaltung angeschlossen, dass ein Anschlusspunkt des ersten Anschlusses A im Standby-Modus des Betriebsgeräts eine geringe Peak-Peak-Wechsel-Spannung zu einer der beiden Eingangsklemmen aufweist. Der Anschluss A ist damit in vorteilhafter Weise bezüglich der Wechselspannungsdifferenz (Wechselpotential-Abstand) eng mit einer der beiden Eingangsklemmen gekoppelt. Vorzugsweise tritt dabei nur eine kleine Wechselspannung zwischen dem Anschluss A und der entsprechenden Eingangsklemme auf. Dabei spielt es keine Rolle mit welcher der beiden Eingangsklemmen der Anschluss A eng gekoppelt ist.
  • Vorzugsweise ist die enge Kopplung so ausgebildet, dass die besagte Peak-Peak-Wechsel-Spannung im Bereich von 0V bis 50V, insbesondere im Bereich von 0V bis 20V, liegt.
  • Vorzugsweise ist der erste Anschluss A mit einem der beiden AC-Anschlussknoten des Netzgleichrichters direkt verbunden. Oder der erste Anschluss A ist mit einem Anschlusspunkt auf einer Zuleitung, die von der jeweiligen Eingangsklemme zum entsprechenden AC-Anschlussknoten führt, verbunden, wobei besonders bevorzugt der erste Anschluss A über eine Netzsicherung und eine hierzu in Reihe geschaltete Netzfilterdrossel mit der Eingangsklemme verbunden ist.
  • Vorzugsweise ist die Einrichtung zur galvanischen Entkopplung ein isolierender Transformator, insbesondere ein SELV-Transformator, der so in das Betriebsgerät integriert ist, dass das Betriebsgerät vom Eingangsanschluss bis zum Ausgangsanschluss über den isolierenden Transformator isolierend ist. Besonders bevorzugt ist das Betriebsgerät so eingerichtet, dass am Ausgangsanschluss eine Sicherheitskleinspannung bereitstellbar ist bzw. dass der Ausgangsanschluss ein SELV-Ausgang ist.
  • Besonders vorteilhaft bei dieser Ausführung ist, dass der Spannungsteiler-Effekt für eine niedrige Wechselspannung sorgt. Der Grund hierfür ist, dass durch die galvanische Trennung der Entstör-Kondensator bei erfindungsgemäßem Anschluss mit kleiner Wechselspannung zwischen Anschluss A und N-Potential eine ansonsten hohe Common-Mode Wechselspannung zwischen den Ausgangsklemmen und Erde bzw. PE- bzw. N-Potential auf kleine Werte verringern kann. Dies geschieht dadurch, dass der Entstör-Kondensator auf N-Potential liegt und die Koppelkapazität der galvanischen Trennung (z.B. realisiert durch den SELV-Transformator) klein ist gegenüber der Kapazität des Entstör-Kondensators. Der Entstör-Kondensator verringert so die Wechselspannung durch einen kapazitiven Spannungsteiler-Effekt.
  • Vorzugsweise ist eine Kennzeichnung (z.B. auf dem EVG-Gehäuse) vorgesehen, die einer Bedienperson anzeigt, welche der Eingangsklemmen mit dem Entstör-Kondensator verbunden ist bzw. welche der beiden Netz-Eingangsklemmen mit dem N Leiter verbunden werden muss, um den unerwünschten Glimm-Effekt zu vermeiden.
  • Durch einen gezielten Anschluss der mit dem Entstör-Kondensator verbundenen Eingangsklemme an den N-Leiter der Spannungsversorgung entsteht aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Betriebsgeräts im Standby-Modus eine entsprechend kleine Wechsel-Spannung (bei 230V AC entsteht z.B. eine Peak-Peak-Spannung von nur 0... 50V) vom Ausgangsanschluss (LED+ bzw. LED-) auf N-Potential bzw. PE-Potential. Diese Wechselspannung ist so gering, dass es auch bei sehr glimm-empfindlichen Leuchten zu keinem Glimm-Effekt kommt bzw. nur zu einem sehr schwachen Glimm-Effekt der nicht mehr störend wirkt. D.h. durch den gezielten Anschluss des Entstör-Kondensators ist eine Anti-Glimm-Funktion aktivierbar bzw. nutzbar, mit der ein unerwünschter Glimm-Effekt im Stand-By-Modus im Wesentlichen verhinderbar ist. Vorteilhaft hierbei ist, dass es prinzipiell keine Rolle spielt welche der beiden Eingangsklemmen die ausgewählte Klemme ist.
  • Vorzugsweise ist in einer entsprechenden Beschreibung (im Datenblatt oder Manual des Betriebsgeräts) erläutert, dass die gekennzeichnete Anschluss-Klemme mit N verbunden werden soll, in dem Fall, dass bei der Leuchten-Installation die Anti-Glimm Funktion genutzt werden soll.
  • Wo genau auf der Sekundärseite der Anschluss B angeschlossen ist, spielt bezüglich des Glimm-Effekts im Übrigen keine wesentliche Rolle, da dies für die Höhe der Ableitströme, die den Glimm-Effekt verursachen im Standby keine Rolle spielt.
  • Vorzugsweise ist das Betriebsgerät über eine separate Schnittstelle (also nicht Phasenanschnitt oder Phasenabschnitt) analog oder digital oder über Funk steuerbar, d.h. dimmbar und ein- und ausschaltbar.
  • Vorzugsweise ist das Betriebsgerät bis auf 0% Licht dimmbar oder ausschaltbar.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung des Betriebsgeräts ermöglicht des Weiteren, dass das Betriebsgerät mit beliebigem Anschluss der Eingangsklemmen an die Netzanschlüsse L, N anschließbar ist. Das Betriebsgerät erlaubt somit den Anschluss an L bzw. N prinzipiell frei zu wählen d.h. zu vertauschen. Vorzugsweise ist eine Kennzeichnung vorgesehen, z.B. ein „∼“ Symbol an den Netzklemmen, und das Fehlen der Beschriftung N, L an den Netzklemmen, die einer Bedienperson anzeigt, dass die Eingangsklemmen frei wählbar bzw. beliebig an L bzw. N anschließbar sind.
  • Dies ist insbesondere deshalb vorteilhaft, weil das Anti-Glimm-Feature nur bei glimmempfindlichen Leuchten benötigt wird. Insofern kann beim erfindungsgemäßen Betriebsgerät im Normalfall, d.h. bei nicht-glimmempfindlichen Leuchten, die Leuchte ohne Beachtung der Zuordnung von L und N angeschlossen werden, was die Installation erheblich vereinfacht. Damit ist das erfindungsgemäße Betriebsgerät auch für tragbare (d.h. mobile) Leuchten geeignet oder für Leuchten ohne festen Anschluss (an N, L). Bei diesem Typ Leuchten ist das Betriebsgerät so ausgelegt, dass die Polungsrichtung des Netzsteckers (der vom Benutzer zufällig gedreht werden kann) für die Sicherheit und den Betrieb der Leuchte keine Rolle spielt, denn beide Polungsrichtungen sind ohne Einschränkung zulässig.
  • Das erfindungsgemäße Betriebsgerät stellt daher ein Universalgerät dar, mit der Wahlmöglichkeit (1) einer freien Zuordnung bzw. (2) einem gezielten Anschluss bei Nutzung der Anti-Glimm-Funktion.
  • Vorzugsweise weist der Entstör-Kondensator eine Kapazität auf, so dass auch bei Anschluss des Entstör-Kondensators an den L-Netz-Leiter (z.B. durch zufälliges Drehen des Netzsteckers bei tragbaren Leuchten) die sicherheitsrelevanten Berühr-Ableitströme über den Entstör-Kondensator unterhalb der für SELV-Geräte erlaubten Grenze für den Ableitstrom bei möglicher Berührung des SELV-Ausgangs bleiben. Gleichzeitig muss der Entstör-Kondensator jedoch mindestens so groß sein, dass er die über die Koppelkapazität der Galvanischen Trennung übertragene Wechselspannung (von der Ausgangsklemme auf Erde bzw. PE bzw. N) auf kleine Werte reduziert durch den beschriebenen Spannungsteiler-Effekt.
  • Vorzugsweise weist der Entstör-Kondensator eine Kapazität von 100 pF bis 10 nF, besonders bevorzugt von 300 pF bis 4,7 nF, auf.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Berühr-Ableitstrom über den Entstör-Kondensator am Ausgang des Betriebsgeräts im Bereich < 0,7mA peak, vorzugsweise < 2mA peak, besonders bevorzugt < 2mA effektiv bis 3,5mA effektiv, liegt.
  • Zusammenfassend kann bei entsprechendem Anschluss mit dem erfindungsgemäßen Betriebsgerät der störende Glimm-Effekt unterbunden werden. Die Leuchtdioden sind dadurch auf echte 0% dimmbar. Im Normalfall, wenn die Glimm-Effekt-Funktion nicht benötigt wird, ist das Betriebsgerät jedoch grundsätzlich frei anschließbar. Des Weiteren kann das erfindungsgemäße Betriebsgerät ohne PE-Klemme ausgeführt werden. Dies spart Kosten, ermöglicht ein kompakteres Gehäuse und erspart dem Anwender den ansonsten notwendigen PE-Anschluss. Damit ist das erfindungsgemäße Betriebsgerät uneingeschränkt für SKII-Leuchten verwendbar.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnungen.
  • Figurenliste
  • Es zeigen:
    • 1 einen Schaltplan eines aus dem Stand der Technik bekannten elektronischen Vorschaltgeräts;
    • 2 einen Schaltplan eines LED-Treibers gemäß der Erfindung mit angeschlossenem LED-Modul;
    • 3 einen Schaltplan eines LED-Treibers gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
  • 2 zeigt in grundsätzlicher Ausführung ein erfindungsgemäßes Betriebsgerät 1 zur Wandlung einer elektrischen Eingangsgröße in eine elektrische Betriebsgröße, insbesondere für LEDs als hauptsächliche Last, sowie ein an das Betriebsgerät 1 angeschlossenes LED-Modul 15.
  • Das Betriebsgerät 1 weist einen Eingangsanschluss 2, vorzugsweise eine Eingangsschaltung 3, einen Netzgleichrichter 4, eine Einrichtung zur galvanischen Trennung 5 mit einer Primärseite 6 und einer Sekundärseite 7, und einen Ausgangsanschluss 8 auf. Des Weiteren weist das Betriebsgerät 1 einen Entstör-Kondensator, insbesondere Y-Kondensator 9, mit einem ersten Anschluss A und einem zweiten Anschluss B auf.
  • Der Eingangsanschluss 2 dient zum Anschluss der elektrischen Versorgung, in diesem Fall Netzspannung (Wechselspannung), und weist eine erste und zweite Eingangsklemme 2a und 2b zur Verbindung mit der Spannungsquelle (nicht dargestellt) auf.
  • Die Eingangsschaltung 3 umfasst Funktionsmerkmale, wie z.B. einen Netzfilter, eine Überspannungsschutzeinrichtung, etc., welche schaltungstechnisch in bekannter Art und Weise realisiert sein können.
  • Der Netzgleichrichter 4 ist als eine in üblicher Weise ausgeführte Brückengleichrichterschaltung mit jeweils zwei parallel geschalteten Diodenpaaren ausgebildet. Diese weist einen ersten und zweiten AC-Anschlussknoten 11a, 11b sowie einen negativen Ausgangsanschluss 12a und einen positiven Ausgangsanschluss 12b auf. Der erste AC-Anschlussknoten 11a ist über den Schaltungsteil 3 mit der Eingangsklemme 2b verbunden. Der zweite AC-Anschlussknoten 11b ist über den Schaltungsteil 3 mit der Eingangsklemme 2a verbunden. Die Ausgangssignale sind über die Ausgangsanschlussknoten 12a, 12b mit der Primärseite 6 der galvanischen Trennung 5 verbunden.
  • Die Einrichtung zur galvanischen Trennung 5 ist z.B. als SELV-Transformator ausgeformt. Dieser weist einen seiner Primärseite 6 zugeordneten Schaltungsteil bzw. eine Primärschaltung 5a sowie einen seiner Sekundärseite 7 zugeordneten Schaltungsteil bzw. eine Sekundärschaltung 5b auf.
  • Der Ausgangsanschluss 8 ist mit der Sekundärseite 7 verbunden und weist eine erste Ausgangsklemme 8a (bzw. LED-) und eine zweite Ausgangsklemme 8b (bzw. LED+) zur Verbindung mit dem LED-Modul 15 auf.
  • Der Y-Kondensator 9 ist erfindungsgemäß mit seinem ersten Anschluss A vor dem Netzgleichrichter 4 angeschlossen. „Vor dem Netzgleichrichter“ bedeutet, dass der erste Anschluss A prinzipiell mit der Eingangsseite des Netzgleichrichters 4 verbunden ist. Vorzugsweise ist der erste Anschluss A mit der Eingangsschaltung 3 verbunden bzw. integriert. Als Anschluss A ist ein Anschlusspunkt bestimmt, der im Standby-Modus des Betriebsgeräts 1 eine geringe Peak-Peak-Wechsel-Spannung zu einer der beiden Eingangsklemmen 2a, 2b aufweist. Der erste Anschluss A des Y-Kondensators 9 ist bezüglich der Wechselspannungsdifferenz (Wechselpotential-Abstand) z.B. eng mit der ersten Eingangsklemme 2a gekoppelt. Vorzugsweise liegt die Peak-Peak-Wechsel-Spannung im Bereich 0 V bis 20V.
  • Der Y-Kondensator 9 ist mit seinem zweiten Anschluss B, wie aus dem Stand der Technik bekannt, auf der Sekundärseite 7 des isolierenden Transformators 5 mit dem Schaltkreis 5b verbunden, der galvanisch mit dem LED-Modul 15 verbunden ist. Wo genau auf der Sekundärseite 7 der zweite Anschluss B angeschlossen ist spielt bezüglich des Glimm-Effekts keine wesentliche Rolle, da dies für die Höhe der Ableitströme, die den unerwünschten Glimm-Effekt verursachen im Standby keine wesentliche Rolle spielt.
  • 3 zeigt eine bevorzugte Ausführung des erfindungsgemäßen Betriebsgeräts 1. Das Betriebsgerät 1 ist grundsätzlich wie in 2 dargestellt ausgebildet und weist demnach die vorstehend beschriebenen Merkmale auf. Gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel nach 3 ist der Y-Kondensator 9 mit seinem ersten Anschluss A über eine Netzsicherung 13 und eine hierzu in Reihe geschaltete Netzfilterdrossel 14 mit der ersten Eingangsklemme 2a verbunden. Zudem ist der erste Anschluss A mit dem zweiten AC-Anschlussknoten 12b des Netzgleichrichters 4 verbunden. Der zweite Anschluss B des Y-Kondensators 9 ist mit dem Ausgangsanschluss 8, insbesondere mit der ersten Ausgangsklemme 8a bzw. mit dem Anschluss „LED-“, verbunden.
  • Die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele stellen spezielle Ausführungsformen der Erfindung dar. Die Erfindung ist nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt, vielmehr ist jedes einzelne Teilmerkmal des/jedes Ausführungsbeispiels auch losgelöst von allen anderen im Zusammenhang damit beschriebenen Teilmerkmalen für sich und auch in Kombination mit beliebigen Merkmalen eines anderen Ausführungsbeispiels für den Gegenstand der Erfindung von Bedeutung. Die Erfindung umfasst auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungen. Ferner ist die Erfindung bislang auch noch nicht auf die in den unabhängigen Ansprüchen jeweils definierte Merkmalskombination beschränkt, sondern kann auch durch jede beliebige andere Kombination von bestimmten Merkmalen aller insgesamt offenbarten Einzelmerkmale definiert sein. Das bedeutet, dass grundsätzlich jedes Einzelmerkmal des unabhängigen Anspruchs weggelassen bzw. durch mindestens ein an anderer Stelle der Anmeldung offenbartes Einzelmerkmal ersetzt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Betriebsgerät
    2
    Eingangsanschluss
    2a
    Erste Eingangsklemme
    2b
    Zweite Eingangsklemme
    3
    Eingangsschaltung
    4
    Netzgleichrichter
    5
    Einrichtung zur galvanischen Entkopplung
    5a
    Primärschaltung
    5b
    Sekundärschaltung
    6
    Primärseite
    7
    Sekundärseite
    8
    Ausgangsanschluss
    8a
    Erste Ausgangsklemme (LED-)
    8b
    Zweite Ausgangsklemme (LED+)
    9
    Entstör-Kondensator
    11a
    Erster AC-Anschluss
    11b
    Zweiter AC-Anschluss
    12a
    Negativer Ausgangsanschluss
    12b
    Positiver Ausgangsanschluss
    13
    Widerstand
    14
    Induktivität
    15
    LED-Modul
    101
    EVG nach Stand der Technik
    102
    Eingangsanschluss
    103
    Eingangsschaltung
    104
    Brückengleichrichterschaltung
    105
    SELV-Trafo
    105a
    Primärschaltung
    105b
    Sekundärschaltung
    106
    Primärseite
    107
    Sekundärseite
    108
    Ausgangsanschluss
    109
    Entstör-Kondensator

Claims (15)

  1. Elektronisches Betriebsgerät (1) zum Umwandeln einer an einem Eingangsanschluss (2) anlegbaren elektrischen Eingangsgröße in eine an einem Ausgangsanschluss (8) bereitstellbare, vorbestimmbare elektrische Betriebsgröße mit einem vorbestimmbaren Maximalwert für den Betrieb einer elektronischen Betriebseinheit (15), insbesondere einer Leuchtdiode als hauptsächliche Last, aufweisend einen Gleichrichter (4) zum Gleichrichten der Eingangsgröße, eine Einrichtung zur galvanischen Entkopplung (5) zwischen dem Eingangsanschluss (2) und dem Ausgangsanschluss (8) mit einer Primärseite (6) und einer Sekundärseite (7), und einen Entstör-Kondensator (9) mit einem ersten Anschluss (A) und einem zweiten Anschluss (B), dadurch gekennzeichnet, dass der Entstör-Kondensator (9) mit seinem ersten Anschluss (A), in Richtung des Eingangsanschlusses (2) gesehen vor dem Gleichrichter (4), mit dem Eingangsanschluss (2) verbunden ist und mit seinem zweiten Anschluss (B) auf der Sekundärseite (7) der galvanischen Entkopplung (5) mit einem Schaltkreis (5b), an den die Betriebseinheit (15) anschließbar ist, verbunden ist.
  2. Elektronisches Betriebsgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wirksame Koppelkapazität der Einrichtung zur galvanischen Entkopplung (5) klein ist gegenüber der Kapazität des Entstör-Kondensators (9), so dass durch den Entstör-Kondensator (9) mit einer kleinen Wechselspannung zwischen Anschluss (A) und N-Potential eine ansonsten hohe Common-Mode-Wechselspannung zwischen einer Ausgangsklemme (8a, 8b) des Ausgangsanschlusses (8) und Erde oder PE-Potential oder N-Potential auf kleine Werte verringerbar ist, vorzugsweise auf eine Peak-Peak-Wechsel-Spannung im Bereich 0V bis 50V, insbesondere im Bereich 0V bis 20V, verringerbar ist.
  3. Elektronisches Betriebsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anschluss (A) des Entstör-Kondensators (9) bezüglich der Wechselspannung eng mit genau einer Eingangsklemme (2a, 2b) des Eingangsanschlusses (2) gekoppelt ist.
  4. Elektronisches Betriebsgerät (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Anschluss (A) und genau einer der beiden Eingangsklemmen (2a, 2b) eine kleine Wechselspannung, vorzugsweise eine Peak-Peak-Wechsel-Spannung im Bereich 0V bis 50V, insbesondere im Bereich 0V bis 20V, auftritt.
  5. Elektronisches Betriebsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleichrichter (4) ein Netzgleichrichter, vorzugsweise eine Brückengleichrichterschaltung (4), mit einem ersten AC-Anschlussknoten (11a) und einem zweiten AC-Anschlussknoten (11b) ist.
  6. Elektronisches Betriebsgerät (1) nach Anspruch 5 mit Rückbezug auf Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anschluss (A) mit einem der beiden AC-Anschlussknoten (11a, 11b) des Netzgleichrichters (4) direkt verbunden ist, oder mit einem Anschlusspunkt auf einer Zuleitung, die von der Eingangsklemme (2a, 2b), vorzugsweise über eine Netz-Sicherung (13) und/oder eine oder mehrere Netz-Filter-Drossel(n) (14), zum jeweiligen AC-Anschlussknoten (11a, 11b) führt, verbunden ist.
  7. Elektronisches Betriebsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur galvanischen Entkopplung (5) ein isolierender Transformator (5), insbesondere ein SELV-Transformator, ist, wobei das Betriebsgerät (1) vom Eingangsanschluss (2) bis zum Ausgangsanschluss (8) über den isolierenden Transformator (5) isolierend ist, so dass am Ausgangsanschluss (8) des Betriebsgeräts (1) eine Sicherheitskleinspannung bereitstellbar ist.
  8. Elektronisches Betriebsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betriebsgerät (1) über eine separate Schnittstelle steuerbar, insbesondere dimmbar, und ein- und ausschaltbar ist.
  9. Elektronisches Betriebsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betriebsgerät (1) bis auf 0% Licht herunterdimmbar oder ausschaltbar ist.
  10. Elektronisches Betriebsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betriebsgerät (1) zum Betrieb einer Leuchte der Schutzklasse II oder zum Betrieb einer Betriebseinheit (15), insbesondere eines LED-Modules, aufweisend zumindest eine Leuchte der Schutzklasse II eingerichtet ist oder für den Einbau in Leuchten der Schutzklasse II vorgesehen ist.
  11. Elektronisches Betriebsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betriebsgerät (1) mit beliebigem Anschluss der Eingangsklemmen (2a, 2b) des Eingangsanschlusses (2) an die Netzanschlüsse (L, N) verwendbar ist, wobei vorzugsweise eine Kennzeichnung vorgesehen ist, die einer Bedienperson anzeigt, dass beim Anschluss der Eingangsklemmen (2a, 2b) der Anschluss an L bzw. N frei wählbar ist.
  12. Elektronisches Betriebsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kennzeichnung der Eingangsklemmen (2a, 2b) und/oder eine Beschreibung in der technischen Dokumentation für das Betriebsgerät (1) vorhanden ist, die beschreibt welche Eingangsklemme (2a, 2b) mit dem Netzanschluss (N) verbunden werden muss, so dass der erste Anschluss (A) des Entstör-Kondensators (9) eng mit dem N-Leiter der Spannungsversorgung verbunden ist, so dass das Gerät ohne störendes Glimmen betrieben werden kann.
  13. Elektronisches Betriebsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Anschluss der mit dem ersten Anschluss (A) des Entstör-Kondensators (9) eng gekoppelten Eingangsklemme (2a, 2b) an den N-Leiter der Spannungsversorgung ein Glimm-Effekt im Stand-By-Modus verhinderbar ist.
  14. Elektronisches Betriebsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Entstör-Kondensator (9) eine Kapazität von 100 pF bis 10 nF, vorzugsweise von 300 pF bis 4,7 nF, aufweist.
  15. Elektronisches Betriebsgerät (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Berühr-Ableitstrom über den Entstör-Kondensator (9) am Ausgang (8) des Betriebsgeräts (1) im Bereich < 0,7mA peak, vorzugsweise < 2mA peak, besonders bevorzugt < 2mA effektiv bis 3,5mA effektiv, liegt.
DE102019207182.1A 2019-05-16 2019-05-16 Led-treiber mit sicherheitskleinspannung und mittel zur verhinderung von glimm-effekten Pending DE102019207182A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019207182.1A DE102019207182A1 (de) 2019-05-16 2019-05-16 Led-treiber mit sicherheitskleinspannung und mittel zur verhinderung von glimm-effekten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019207182.1A DE102019207182A1 (de) 2019-05-16 2019-05-16 Led-treiber mit sicherheitskleinspannung und mittel zur verhinderung von glimm-effekten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019207182A1 true DE102019207182A1 (de) 2020-11-19

Family

ID=73019082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019207182.1A Pending DE102019207182A1 (de) 2019-05-16 2019-05-16 Led-treiber mit sicherheitskleinspannung und mittel zur verhinderung von glimm-effekten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019207182A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023134898A1 (de) 2022-01-17 2023-07-20 Osram Gmbh Ausgangsschaltstufe mit glimmvermeidung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19817569A1 (de) * 1998-04-20 1999-10-21 Tridonic Bauelemente Elektronischer Transformator
DE10048094A1 (de) * 2000-09-28 2002-04-18 Abb Patent Gmbh Schaltnetzteil mit einer Einrichtung zur Funkstörspannungskompensation
US20090195303A1 (en) * 2008-02-04 2009-08-06 William Joseph Bowhers Method of Reducing Common Mode Current Noise in Power Conversion Applications
US20130099854A1 (en) * 2011-10-25 2013-04-25 Peter W. Richards Noise suppression circuit for power adapter
US20150069925A1 (en) * 2012-03-09 2015-03-12 Koninklijke Philips N.V. Led light source
US20170215240A1 (en) * 2014-03-13 2017-07-27 Rohm Co., Ltd. Light-emitting-load driving device and illumination-light source device using same

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19817569A1 (de) * 1998-04-20 1999-10-21 Tridonic Bauelemente Elektronischer Transformator
DE10048094A1 (de) * 2000-09-28 2002-04-18 Abb Patent Gmbh Schaltnetzteil mit einer Einrichtung zur Funkstörspannungskompensation
US20090195303A1 (en) * 2008-02-04 2009-08-06 William Joseph Bowhers Method of Reducing Common Mode Current Noise in Power Conversion Applications
US20130099854A1 (en) * 2011-10-25 2013-04-25 Peter W. Richards Noise suppression circuit for power adapter
US20150069925A1 (en) * 2012-03-09 2015-03-12 Koninklijke Philips N.V. Led light source
US20170215240A1 (en) * 2014-03-13 2017-07-27 Rohm Co., Ltd. Light-emitting-load driving device and illumination-light source device using same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023134898A1 (de) 2022-01-17 2023-07-20 Osram Gmbh Ausgangsschaltstufe mit glimmvermeidung
DE102022200431A1 (de) 2022-01-17 2023-07-20 Osram Gmbh Ausgangsschaltstufe mit glimmvermeidung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007062999B3 (de) Sicherheitsbezogenes Kommunikationsverfahren auf Energieversorgungsleitungen und ein dazugehöriges Netz
DE19713935B4 (de) Stromversorgungsschaltung für eine Entladungslampe
DE102009009535A1 (de) Schaltung zur Ansteuerung eines Betriebsgeräts für eine Lichtanwendung, Betriebsgerät und Verfahren zum Betrieb der Schaltung
DE102014112726A1 (de) Einrichtung zur Steuerung und Energieversorgung von Leuchten und/oder Leuchtmitteln einer Notbeleuchtung
DE102018205590A1 (de) Leistungsversorgungsvorrichtung und kommunikationssystem für beleuchtungssysteme mit derselben
DE102013219153A1 (de) Treibermodul mit sekundärseitiger Erkennung einer primärseitigen elektrischen Versorgung
DE102019207182A1 (de) Led-treiber mit sicherheitskleinspannung und mittel zur verhinderung von glimm-effekten
EP1432611B1 (de) Steuervorrichtung für blitzfeueranlagen auf flughäfen
DE102018123965B4 (de) Elektronischer Treiber für ein LED-Beleuchtungsmodul und LED-Lampe
DE102009039579B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Gleichspannungswandler-Anordnung
DE202009009254U1 (de) Adapter für Kompaktleuchtstofflampen oder Leuchtdiodenlampen mit integriertem Vorschaltgerät
DE102009031967B3 (de) Adapter für Kompaktleuchtstofflampen oder Leuchtdiodenlampen mit integriertem Vorschaltgerät
DE102015210510A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben mindestens eines ersten und eines zweiten LED-Strangs an einer Wechsel- oder einer Gleichspannungsquelle
DE102007047847B4 (de) Verkehrssignalanlage mit Signalgebern und einer Steuereinrichtung zum Steuern von Leuchten in den Signalgebern
DE102009050203B4 (de) Vorrichtung mit einer Unterdrückungsschaltung eines Restlichts
DE102007022208B4 (de) Mehrfachsteckdose mit Phasenanzeige
DE4330114A1 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern einer Mehrzahl von Verbrauchern, insbesondere Vorschaltgerät von Lampen
EP1051882A1 (de) Schaltung zum betreiben eines led-leuchtzeichens
DE102019127766B4 (de) LED-Beleuchtungssystem
DE202018102044U1 (de) Betriebsgerät für Leuchtmittel mit aktiven Gleichrichter zur Reduzierung von Glimmstrom
DE102014204875B4 (de) Verfahren zum Umbau einer Leuchte für den Betrieb einer Leuchtstoffröhre zu einer Leuchte für den Betrieb einer LED-Röhre
DE202017101475U1 (de) Stufenlose Dimmschaltung, stufenlos dimmbare Leuchte und stufenlos dimmbare und farbverstellbare Leuchte
DE102018131596B4 (de) Elektronischer Treiber für ein LED-Beleuchtungsmodul und LED-Lampe
DE102019130876A1 (de) Niedervoltspannungsversorgung für externe Geräte ausgehend von einem Betriebsgerät für Gebäudetechnik
EP1545164A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben von elektrischen Lampen

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H05B0037000000

Ipc: H05B0045360000

R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INVENTRONICS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 80807 MUENCHEN, DE

Owner name: OPTOTRONIC GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 80807 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INVENTRONICS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OPTOTRONIC GMBH, 85748 GARCHING, DE