DE102019206541A1 - Verfahren zum Durchführen von computerunterstützten XiL-Simulationen - Google Patents

Verfahren zum Durchführen von computerunterstützten XiL-Simulationen Download PDF

Info

Publication number
DE102019206541A1
DE102019206541A1 DE102019206541.4A DE102019206541A DE102019206541A1 DE 102019206541 A1 DE102019206541 A1 DE 102019206541A1 DE 102019206541 A DE102019206541 A DE 102019206541A DE 102019206541 A1 DE102019206541 A1 DE 102019206541A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
xil
client
clients
module
cosimulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019206541.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Turgay Aslandere
Evangelos BITSANIS
Alain Marie Roger Chevalier
Michael Marbaix
Frederic Stefan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102019206541.4A priority Critical patent/DE102019206541A1/de
Publication of DE102019206541A1 publication Critical patent/DE102019206541A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F30/00Computer-aided design [CAD]
    • G06F30/20Design optimisation, verification or simulation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/44Arrangements for executing specific programs
    • G06F9/455Emulation; Interpretation; Software simulation, e.g. virtualisation or emulation of application or operating system execution engines
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2111/00Details relating to CAD techniques
    • G06F2111/02CAD in a network environment, e.g. collaborative CAD or distributed simulation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2117/00Details relating to the type or aim of the circuit design
    • G06F2117/08HW-SW co-design, e.g. HW-SW partitioning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Durchführen von computerunterstützten XiL-Simulationen, mit einer Mehrzahl von Clienten (4a, 4b, 4c, 4d), einem Server (8) mit einem XiL-Cosimulations-Modul (6), wobei das XiL-Cosimulations-Modul (6) Daten (D) repräsentativ für Laufzeiten der Clienten (4a, 4b, 4c, 4d) einliest und auswertet sowie eine Laufzeitanpassung bewirkt um synchronisierte Daten (D') bereitzustellen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Durchführen von computerunterstützten XiL-Simulationen.
  • Bei den XiL-Simulationen kann es sich um MiL (Model-in-the-Loop), SiL (Software-in-the-Loop), HiL (Hardware-in the-Loop) und/oder DiL (Driver-in-the-Loop) handeln. MiL umfasst dabei den Aufbau von Modellen für eine Regelstrecke und ein ECU (Electronik Controll Unit) zur Verhaltenssimulation, SiL das Erstellen von Modellen in der Zielsprache des ECUs zum automatisierten Testen von Softwareentwicklungen, HiL bezeichnet ein Verfahren, bei dem ein eingebettetes System (z B. reales elektronisches ECU oder reale mechatronische Komponente - Hardware) über seine Ein- und Ausgänge an ein angepasstes Gegenstück angeschlossen wird, und unter DiL wird eine Kombination der HIL-Simulation mit einem anderen Simulator in einer DIL-Simulationsumgebung verstanden.
  • Jede der XiL-Simulationen kann einem Clienten, d.h. je einem Software-Clienten, zugeordnet sein. Allerdings können die einzelnen Clienten unterschiedliche Laufzeiten aufweisen. Daher ist eine Laufzeitanpassung nötig, um einen stabilen Betrieb zu gewährleisten und um aussagekräftige Simulationsergebnisse zu erhalten.
  • Aus der US 2019 / 0005167 A1 und der WO 2018 / 054465 A1 sind Verfahren zur Synchronisation von derartigen Simulationen bekannt.
  • Es besteht also Bedarf daran, Wege aufzuzeigen, wie eine derartige Laufzeitanpassung bei verschiedensten computerunterstützten XiL-Simulationen gewährleistet werden kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch ein Verfahren zum Durchführen von computerunterstützten XiL-Simulationen, mit einer Mehrzahl von Clienten, einem Server mit einem XiL-Cosimulations-Modul, wobei das XiL-Cosimulations-Modul Daten repräsentativ für Laufzeiten der Clienten einliest und auswertet sowie eine Laufzeitanpassung bewirkt um synchronisierte Daten bereitzustellen.
  • Das Cosimulations-Modul tauscht mit den Clienten Daten aus und bestimmt anhand der von den Clienten bereitgestellten Daten die jeweiligen Laufzeiten oder jeder Client übermittelt Daten mit Informationen über Laufzeiten an das Cosimulations-Modul. So können besonders einfach Informationen gewonnen werden, mit denen eine Laufzeitanpassung möglich ist, auch wenn es sich um verschiedenste computerunterstützte XiL-Simulationen handelt.
  • Gemäß einer Ausführungsform werden zur Laufzeitanpassung die Schritte:
    • Bestimmen des Clienten mit der kürzesten Laufzeit, und
    • Stoppen des bestimmten Clienten ausgeführt.
  • Der bestimmte Client kann gestoppt werden, bis ein weiterer Client oder alle Clienten den gleichen Simulationszeitpunkt erreicht haben. So wird sichergestellt, dass keine von den Clienten bereitgestellten Daten verloren gehen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform werden zur Laufzeitanpassung die Schritte:
    • Bestimmen des Clienten mit der kürzesten Laufzeit,
    • Bestimmen von jeweiligen Laufzeitdifferenzen zwischen dem bestimmten Clienten und den anderen Clienten, und
    • Hinzuzufügen und/oder Entfernen von Verzugszeiten zu den bestimmten Clienten und/oder zumindest einem der anderen Clienten ausgeführt.
  • Es werden also fortlaufend Anpassungen vorgenommen und so die Simulationszeitpunkte verändert. Mit anderen Worten, die Clienten konkurrieren um eine minimierte Verzugszeit. So kann eine besonders dynamische Laufzeitanpassung erreicht werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird ein Regler verwendet, um die Verzugszeiten zu bestimmen. Dabei ist der Regler derart konfiguriert, dass die Verzugszeiten minimiert werden. Hierzu kann ein PID-Regler, ein Zustands-Regler, wie z.B. ein LQ-Regler, ein adaptiver Regler, ein Fuzzy-Regler oder auch ein künstliches neuronales Netz Verwendung finden. So können die Verzugszeiten besonders effektiv reduziert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform werden zur Laufzeitanpassung die Schritte:
    • Bestimmen des Clienten mit der längsten Laufzeit, und
    • Bereitstellen von zwischengespeicherten Daten für den bestimmten Clienten von zumindest einem anderen Clienten ausgeführt.
  • Zur Zwischenspeicherung kann ein Ringspeicher Verwendung finden. Es erfolgt aber keine Beeinflussung der Laufzeiten der Clienten. Auch so kann sichergestellt werden, dass keine von den Clienten bereitgestellten Daten verloren gehen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das System ein End-Modul zum Empfang von synchronisierten Daten auf. Das End-Modul kann Teil eines Kraftfahrzeugs-, eines Verkehrs- oder eines Sensorsimulators sein. So können besonders einfach computerunterstützte XiL-Simulationen durchgeführt werden.
  • Ferner gehört zur Erfindung ein Computerprogrammprodukt, ein System und ein XiL-Cosimulations-Modul für ein derartiges System.
  • Es wird nun die Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert. Es zeigen:
    • 1 in schematischer Darstellung ein System zum Durchführen von computerunterstützten Simulationen.
    • 2 in schematischer Darstellung einen Verfahrensablauf gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel zum Betrieb des in 1 gezeigten System.
    • 3 in schematischer Darstellung einen Verfahrensablauf gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel zum Betrieb des in 1 gezeigten System.
    • 4 in schematischer Darstellung einen Verfahrensablauf gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel zum Betrieb des in 1 gezeigten System.
  • Es wird zunächst auf 1 Bezug genommen.
  • Das System 2 ist zum Durchführen von computerunterstützten XiL-Simulationen ausgebildet, um Komponenten von Verkehrsmitteln, wie z.B. Kraftfahrzeugen, testen zu können.
  • Bei den XiL-Simulationen kann es sich um MiL (Model-in-the-Loop), SiL (Software-in-the-Loop), HiL (Hardware-in the-Loop) und/oder DiL (Driver-in-the-Loop) handeln.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel werden vier XiL-Simulationen durch jeweilige Clienten 4a, 4b, 4c, 4d bereitgestellt, wobei jeder der Clienten 4a, 4b, 4c, 4d als Software-Client ausgebildet ist. Ferner gehören zum System 2 ein XiL-Cosimulations-Modul 8 und ein End-Modul 10.
  • Die Clienten 4a, 4b, 4c, 4d wie auch das XiL-Cosimulations-Modul 8 sowie das End-Modul 10 können für ihre nachfolgend beschriebenen Aufgaben und Funktionen Hard- und/oder Software-Komponenten aufweisen.
  • Die Clienten 4a und 4b sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel Echtzeitsimulationen, während der Client 4c eine HiL-Simulation und der Client 4d eine MiL-Simulation, wie z.B. eine Verkehrssimulation, ist. Die Clienten 4a, 4b, 4c, 4d im vorliegenden Ausführungsbeispiele weisen unterschiedliche Laufzeiten auf und stellen daher ihre Daten D zu unterschiedlichen Simulationszeitpunkten bereit.
  • Des Weiteren sind die Clienten 4a, 4b, 4c, 4d unabhängige Simulationen, die sich auf verschiedenen XiL-Hardware-Layern, z.B. dSpace DS1006 Board, befinden. Ferner sind die Clienten 4a, 4b, 4c, 4d unabhängig von dem XiL-Cosimulations-Modul 8 und dem End-Modul 10.
  • Das XiL-Cosimulations-Modul 8 weist Schnittstellen, wie z.B. CAN, LIN und Ethernet, auf, um Daten D von den Clienten 4a, 4b, 4c, 4d einzulesen. Auch kann das XiL-Cosimulations-Modul 8 zur Ethernet-Kommunikation über Sockets ausgebildet sein. Dies kann der schnellste Kommunikationsweg in einem verteilten XiL-System sein.
  • Im Betrieb kommuniziert das XiL-Cosimulations-Modul 8 ständig mit den Clienten 4a, 4b, 4c, 4d um eine Laufzeitanpassung und damit synchronisierte Simulationszeitpunkte zu bewirken, wie dies später noch detailliert erläutert wird.
  • Das End-Modul 10 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Voll-Simulator ausgebildet, der von dem XiL-Cosimulations-Modul 8 synchronisierte Daten D' bereitgestellt bekommt. Dem End-Modul 10 kann eine Kraftfahrzeugsimulation, eine Verkehrssimulation oder eine Sensorsimulation zugeordnet sein. Es kann auch eigene implementierte Physik- oder Simulationsalgorithmen aufweisen, die mit Daten D von den Clienten 4a, 4b, 4c, 4d gespeist werden. Wenn das End-Modul 10 über eine ausreichende Rechenleistung verfügt, kann es als Modul einer Endsimulation angesehen werden.
  • Es wird nun zusätzlich auf 2 Bezug genommen, um ein erstes Ausführungsbeispiel zum Betrieb des in 1 gezeigten Systems 2 zu erläutern.
  • Im Betrieb liest in einem ersten Schritt S100 das XiL-Cosimulations-Modul 6 Daten D repräsentativ für Laufzeiten der Clienten 4a, 4b, 4c, 4d ein und wertet diese aus. Z.B. können Laufzeiten der Clienten 4a, 4b, 4c, 4d durch Auswerten der Frequenz bestimmt werden, mit der die jeweiligen Clienten 4a, 4b, 4c, 4d Daten D für das XiL-Cosimulations-Modul 6 bereitstellen.
  • Um eine Laufzeitanpassung zu bewirken bestimmt in einem weiteren Schritt S200 das XiL-Cosimulations-Modul 6 den Clienten 4a, 4b, 4c, 4d mit der kürzesten Laufzeit. Mit anderen Worten, es wird bestimmt, welche Simulation, die dem jeweiligen Clienten 4a, 4b, 4c, 4d zugeordnet ist, am schnellsten ist.
  • In einem weiteren Schritt S300 wird dann derjenige Client 4a, 4b, 4c, 4d mit der kürzesten Laufzeit bzw. schnellsten Simulation gestoppt. Hierzu kann der bestimmte Client 4a, 4b, 4c, 4d mit einem Stoppsignal S gestoppt werden, das vom XiL-Cosimulations-Modul 8 bereitgestellt wird.
  • Der Client 4a, 4b, 4c, 4d mit der kürzesten Laufzeit bzw. schnellsten Simulation kann solange gestoppt werden bis ein Simulationszeitpunkt des Clienten 4a, 4b, 4c, 4d mit der zweit kürzesten Laufzeit bzw. mit der zweit schnellsten Simulation erreicht ist, oder der Client 4a, 4b, 4c, 4d mit der kürzesten Laufzeit bzw. schnellsten Simulation wird solange gestoppt bis ein Simulationszeitpunkt des Clienten 4a, 4b, 4c, 4d mit der längsten Laufzeit bzw. langsamsten Simulation erreicht ist.
  • So wird sichergestellt, dass keine von den Clienten 4a, 4b, 4c, 4d bereitgestellten Daten D verloren gehen. Allerdings gibt somit der langsamste Client 4a, 4b, 4c, 4d der Clienten 4a, 4b, 4c, 4d die Laufzeit bzw. das Verarbeitungstempo vor. Wenn z.B. eine der Simulationen keine Echtzeitsimulation ist werden diese somit von der langsameren Simulation „ausgebremst“:
  • Schließlich stellt in einem weiteren Schritt S400 das XiL-Cosimulations-Modul 6 dem End-Modul 10 auf den Daten D beruhende synchronisierte Daten D' bereit.
  • Es wird nun zusätzlich auf 3 Bezug genommen, um ein zweites Ausführungsbeispiel zum Betrieb des in 1 gezeigten Systems 2 zu erläutern.
  • Auch hier liest in einem ersten Schritt S100' das XiL-Cosimulations-Modul 6 Daten D repräsentativ für Laufzeiten der Clienten 4a, 4b, 4c, 4d ein und wertet diese aus.
  • Alternativ oder zusätzlich ist aber vorgesehen, dass zur Laufzeitanpassung das XiL-Cosimulations-Modul 6 dazu ausgebildet ist, in einem weiteren Schritt S200' den Clienten 4a, 4b, 4c, 4d mit der kürzesten Laufzeit zu bestimmen. Mit anderen Worten, es wir bestimmt, welche Simulation, die dem jeweiligen Clienten 4a, 4b, 4c, 4d zugeordnet ist, am langsamsten ist.
  • In einem weiteren Schritt S300' werden von dem XiL-Cosimulations-Modul 6 Laufzeitdifferenzen Δt1, Δt2, Δt3 zwischen dem bestimmten Clienten 4a, 4b, 4c, 4d, d.h. dem Clienten 4a, 4b, 4c, 4d mit der kürzesten Laufzeit, und den anderen Clienten 4a, 4b, 4c, 4d mit den längeren Laufzeiten bestimmt.
  • In einem weiteren Schritt S400' werden dann von dem XiL-Cosimulations-Modul 6 Verzugszeiten VZ1, VZ2, VZ3, VZ4 zu dem bestimmten Clienten 4a, 4b, 4c, 4d mit der kürzesten Laufzeit und den anderen Clienten 4a, 4b, 4c, 4d mit den längeren Laufzeiten hinzugefügt und/oder entfernt.
  • Es werden also fortlaufend Anpassungen vorgenommen und so die Simulationszeitpunkte durch Hinzufügen und/oder Entfernen von Verzugszeiten verändert. Mit anderen Worten, die Clienten 4a, 4b, 4c, 4d konkurrieren um eine minimierte Verzugszeit. So kann eine besonders dynamische Laufzeitanpassung erreicht werden.
  • Die Laufzeitanpassung kann verbessert werden, wenn ein Regler 12 verwendet wird, um die Verzugszeiten zu bestimmen.
  • Der Regler 12 kann ein konventioneller Regler, wie z.B. ein PID-Regler, auch in digitaler Form mit Abtastung, ein Zustands-Regler, wie z.B. ein LQ-Regler, ein adaptiver Regler, ein Fuzzy-Regler oder auch ein künstliches neuronales Netz sein.
  • Der PID-Regler (proportional-integral-derivative controller) besteht aus den Anteilen eines P-Gliedes, eines I-Gliedes und eines D-Gliedes. Unter einer digitalen Regelung mit Abtastung wird verstanden, dass ein Eingangssignal - hier Verzugszeiten - zu bestimmten diskreten Zeitpunkten abgetastet, zeitsynchron berechnet und als digitales Ausgangssignal ausgegeben werden. Andere Begriffe bezeichnen diesen Vorgang als „zeitdiskrete Regelung“ oder auch als „Abtastregelung“. Beim Zustands-Regler entspricht die mit Faktoren bewertete Rückführung der Zustandsgrößen eines mathematischen Modells der Regelstrecke im Zustandsraum, während unter einem LQ-Regler bzw. linear-quadratischer Regler, auch Riccati-Regler genannt, ein Zustands-Regler für ein lineares dynamisches System verstanden wird, dessen Rückführmatrix über die Minimierung eines quadratischen Kostenfunktionals ermittelt wird. Adaptive Regler sind Regler, die ihre Regel-Parameter automatisch an die Regelstrecke anpassen. Sie sind somit zur Regelung zeitvarianter Vorgänge geeignet. Fuzzy-Regler hingegen arbeiten mit sogenannten „linguistischen Variablen“, welche sich auf „unscharfe Mengenangaben“ beziehen, wie zum Beispiel hoch, mittel und niedrig. Künstliche neuronale Netze können herkömmliche Regler 12 ersetzen oder ihnen Sollwerte vorgeben, die das künstliche neuronale Netz aus einer selbst entwickelten Prognose über einem Verfahrensablauf ermittelt hat. Hierzu durchläuft das künstliche neuronale Netz zuerst eine Trainingsphase, während der Werte für Gewichtsfaktoren optimiert werden, die verschiedene künstliche Neuronen der in Schichten angeordneten künstlichen Neuronen miteinander verbinden. So kann die Laufzeitanpassung besonders dynamisch gestaltet werden.
  • Schließlich stellt wieder in einem weiteren Schritt S500' das XiL-Cosimulations-Modul 6 dem End-Modul 10 auf den Daten D beruhende synchronisierte Daten D' bereit.
  • Es wird nun zusätzlich auf 4 Bezug genommen, um ein drittes Ausführungsbeispiel zum Betrieb des in 1 gezeigten Systems 2 zu erläutern.
  • Auch hier liest in einem ersten Schritt S100" das XiL-Cosimulations-Modul 6 Daten D repräsentativ für Laufzeiten der Clienten 4a, 4b, 4c, 4d ein und wertet diese aus.
  • Alternativ oder zusätzlich bestimmt nun das XiL-Cosimulations-Modul 6 in einem weiteren Schritt S200" den Clienten 4a, 4b, 4c, 4d mit der längsten Laufzeit. D.h., es wird bestimmt, welche Simulation, die dem jeweiligen Clienten 4a, 4b, 4c, 4d zugeordnet ist, am langsamsten ist.
  • In einem weiteren Schritt S300" stellt das XiL-Cosimulations-Modul 6 für den Clienten 4a, 4b, 4c, 4d mit der längsten Laufzeit zwischengespeicherte Daten ZD von zumindest einem anderen Clienten 4a, 4b, 4c, 4d bereit. Zum Zwischenspeichern der Daten ZD greift das XiL-Cosimulations-Modul 6 auf einen Ringspeicher 14 zu. So gehen keine von einem Clienten 4a, 4b, 4c, 4d bereitgestellte Daten D verloren. Es erfolgt aber keine Beeinflussung der Laufzeiten der Clienten 4a, 4b, 4c, 4d. So können besonders bevorzugt offline-Simulationen und Nichtechtzeit-Simulationen behandelt werden.
  • Schließlich stellt wieder in einem weiteren Schritt S500' das XiL-Cosimulations-Modul 6 dem End-Modul 10 auf den Daten D beruhende synchronisierte Daten D' bereit.
  • Abweichend von den vorliegenden Ausführungsbeispielen kann die Reihenfolge der Schritte auch eine andere sein. Ferner können mehrere Schritte zeitgleich bzw. simultan ausgeführt werden. Des Weiteren können auch einzelne Schritte ausgelassen werden.
  • So kann mit dem System 2 mit dem XiL-Cosimulations-Modul 6 und einem oder einer Kombination der Verfahren eine Laufzeitanpassung bei verschiedensten computerunterstützten XiL-Simulationen gewährleistet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    System
    4a
    Client
    4b
    Client
    4c
    Client
    4d
    Client
    6
    Server
    8
    XiL-Cosimulations-Modul
    10
    End-Modul
    12
    Regler
    14
    Ringspeicher
    D
    Daten
    D'
    synchronisierte Daten
    S
    Stoppsignal
    VZ1
    Verzugszeit
    VZ2
    Verzugszeit
    VZ3
    Verzugszeit
    VZ4
    Verzugszeit
    ZD
    zwischengespeicherte Daten
    Δt1
    Laufzeitdifferenz
    Δt2
    Laufzeitdifferenz
    Δt3
    Laufzeitdifferenz
    S100
    Schritt
    S200
    Schritt
    S300
    Schritt
    S400
    Schritt
    S100'
    Schritt
    S200'
    Schritt
    S300'
    Schritt
    S400'
    Schritt
    S500'
    Schritt
    S100"
    Schritt
    S200"
    Schritt
    S300"
    Schritt
    S400"
    Schritt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2019/0005167 A1 [0004]
    • WO 2018/054465 A1 [0004]

Claims (14)

  1. Verfahren zum Durchführen von computerunterstützten XiL-Simulationen, mit einer Mehrzahl von Clienten (4a, 4b, 4c, 4d), einem Server (8) mit einem XiL-Cosimulations-Modul (6), wobei das XiL-Cosimulations-Modul (6) Daten (D) repräsentativ für Laufzeiten der Clienten (4a, 4b, 4c, 4d) einliest und auswertet sowie eine Laufzeitanpassung bewirkt um synchronisierte Daten (D') bereitzustellen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, mit den Schritten: Bestimmen des Clienten (4a, 4b, 4c, 4d) mit der kürzesten Laufzeit, und Stoppen des bestimmten Clienten (4a, 4b, 4c, 4d).
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, mit den Schritten: Bestimmen des Clienten (4a, 4b, 4c, 4d) mit der kürzesten Laufzeit Bestimmen von jeweiligen Laufzeitdifferenzen (Δt1, Δt2, Δt3) zwischen dem bestimmten Clienten (4a, 4b, 4c, 4d) und den anderen Clienten (4a, 4b, 4c, 4d), und Hinzuzufügen und/oder Entfernen von Verzugszeiten (VZ1, VZ2, VZ3, VZ4) zu den bestimmten Clienten (4a, 4b, 4c, 4d) und/oder zumindest einem der anderen Clienten (4a, 4b, 4c, 4d).
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei ein Regler (12) verwendet wird, um die Verzugszeiten (VZ1, VZ2, VZ3, VZ4) zu bestimmen.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit den Schritten: Bestimmen des Clienten (4a, 4b, 4c, 4d) mit der längsten Laufzeit, und Bereitstellen von zwischengespeicherten Daten (ZD) für den bestimmten Clienten (4a, 4b, 4c, 4d) von zumindest einem anderen Clienten (4a, 4b, 4c, 4d).
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei von synchronisierten Daten (D') zu einem End-Modul (10) übertragen werden.
  7. Computerprogrammprodukt, ausgebildet zum Ausführen eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  8. System (2) zum Durchführen von computerunterstützten XiL-Simulationen, mit einer Mehrzahl von Clienten (4a, 4b, 4c, 4d), einem Server (8) mit einem XiL-Cosimulations-Modul (6), wobei das XiL-Cosimulations-Modul (6) dazu ausgebildet ist, Daten (D) repräsentativ für Laufzeiten der Clienten (4a, 4b, 4c, 4d) einzulesen und auszuwerten sowie eine Laufzeitanpassung zu bewirken um synchronisierte Daten (D') bereitzustellen.
  9. System (2) nach Anspruch 8, wobei das XiL-Cosimulations-Modul (6) zur Laufzeitanpassung dazu ausgebildet ist, den Clienten (4a, 4b, 4c, 4d) mit der kürzesten Laufzeit zu bestimmen und den bestimmten Clienten (4a, 4b, 4c, 4d) zu stoppen.
  10. System (2) nach Anspruch 8 oder 9, wobei das XiL-Cosimulations-Modul (6) zur Laufzeitanpassung dazu ausgebildet ist, den Clienten (4a, 4b, 4c, 4d) mit der kürzesten Laufzeit zu bestimmen, und jeweilige Laufzeitdifferenzen (Δt1, Δt2, Δt3) zwischen dem bestimmten Clienten (4a, 4b, 4c, 4d) und den anderen Clienten (4a, 4b, 4c, 4d) zu bestimmen, und Verzugszeiten (VZ1, VZ2, VZ3, VZ4) zu den bestimmten Clienten (4a, 4b, 4c, 4d) und/oder zumindest einem der anderen Clienten (4a, 4b, 4c, 4d) hinzuzufügen und/oder zu entfernen.
  11. System (2) nach Anspruch 10, wobei ein Regler (12) verwendet wird, um die Verzugszeiten (VZ1, VZ2, VZ3, VZ4) zu bestimmen.
  12. System (2) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei das XiL-Cosimulations-Modul (6) zur Laufzeitanpassung dazu ausgebildet ist, den Clienten (4a, 4b, 4c, 4d) mit der längsten Laufzeit zu bestimmen, und für den bestimmten Clienten (4a, 4b, 4c, 4d) zwischengespeicherte Daten (ZD) von zumindest einem anderen Clienten (4a, 4b, 4c, 4d) bereitzustellen.
  13. System (2) nach einem der Ansprüche 8 bis 12, wobei das System (2) ein End-Modul (10) zum Empfang von synchronisierten Daten (D') aufweist.
  14. XiL-Cosimulations-Modul (6) für ein System (2) nach einem der Ansprüche 8 bis 13.
DE102019206541.4A 2019-05-07 2019-05-07 Verfahren zum Durchführen von computerunterstützten XiL-Simulationen Pending DE102019206541A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019206541.4A DE102019206541A1 (de) 2019-05-07 2019-05-07 Verfahren zum Durchführen von computerunterstützten XiL-Simulationen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019206541.4A DE102019206541A1 (de) 2019-05-07 2019-05-07 Verfahren zum Durchführen von computerunterstützten XiL-Simulationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019206541A1 true DE102019206541A1 (de) 2020-11-12

Family

ID=72943623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019206541.4A Pending DE102019206541A1 (de) 2019-05-07 2019-05-07 Verfahren zum Durchführen von computerunterstützten XiL-Simulationen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019206541A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4016216A1 (de) * 2020-12-18 2022-06-22 Siemens Industry Software NV Verfahren und computersystem zur numerischen modularen co-simulation.
WO2022128478A1 (en) * 2020-12-18 2022-06-23 Siemens Industry Software Nv Co-simulation, computer system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4016216A1 (de) * 2020-12-18 2022-06-22 Siemens Industry Software NV Verfahren und computersystem zur numerischen modularen co-simulation.
WO2022128478A1 (en) * 2020-12-18 2022-06-23 Siemens Industry Software Nv Co-simulation, computer system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2954467A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer mit einer erneuerbaren energiequelle betreibbaren energieerzeugungsanlage
DE102018202654B4 (de) Vorrichtung für maschinelles Lernen, Servoregeleinrichtung, Servoregelsystem und Verfahren für maschinelles Lernen
EP3508930B1 (de) System und verfahren zur steuerung und/oder analytik eines industriellen prozesses
EP3982211A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur simulation einer bearbeitung an einer werkzeugmaschine mittels selbstlernendem system
DE102019206541A1 (de) Verfahren zum Durchführen von computerunterstützten XiL-Simulationen
DE3839675C2 (de) Optimierer für ein parameterabhängiges Steuerungssystem
EP3252549B1 (de) Verfahren zum betreiben einer automatisierungseinrichtung sowie automatisierungseinrichtung
DE112017001162T5 (de) Servosteuervorrichtung
DE102004001680B4 (de) Dynamische Steuerung von Rechnerressourcen bei der Pipelineverarbeitung von Daten unter Verwendung von Anytime Algorithmen
EP3542229B1 (de) Einrichtung und verfahren zur bestimmung der parameter einer regeleinrichtung
DE102019132624A1 (de) Verfahren, Vorrichtung, Computerprogramm und computerlesbares Speichermedium zum Erstellen eines Motion Cueing Algorithmus
DE112020007693T5 (de) Parameteranpassungsvorrichtung und parameteranpassungsverfahren
DE102020205521A1 (de) System zur Bereitstellung von Messdaten in einem Fahrzeug
DE19502230C2 (de) Fuzzy-Regler für ein technisches System
WO2020193481A1 (de) Verfahren und vorrichtung für training und herstellung eines künstlichen neuronalen netzes
DE102009027517A1 (de) Verfahren zur Adaption einer Steuerungsfunktion in einem Steuergerät
DE102012108490B4 (de) Verfahren und Simulationsumgebung zur flexiblen automatisierten Verbindung von Teilmodellen
DE102019107209B4 (de) Sortierspeichereinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Sortierspeichereinrichtung
EP3525137A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum rechnergestützten steuern eines technischen systems
DE102017112208A1 (de) Verfahren zur Übertragung von messtechnisch erfassten und digitalisierten Messdaten und zur Ausführung des Verfahrens geeignete Testvorrichtung
DE102018217139B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konfigurieren einer Kennfunktion eines Steuergeräts eines Kraftfahrzeugs
EP3343476A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum rechnergestützten entwurf eines produktionsprozesses zum produzieren eines produkts
DE102022205520A1 (de) Verfahren zur Simulation einer ersten Recheneinheit in einer zweiten Recheneinheit
DE102018133557A1 (de) Automatisierungseinrichtung, Anlagenmodul und Verfahren zur lokalen Steuerung einer technischen Hardware
WO2020078680A1 (de) Verfahren zur steuerung einer produktionsanlage, computerprogramm, maschinenlesbares speichermedium, elektronische steuereinheit sowie produktionsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G06F0017500000

Ipc: G06F0030000000

R082 Change of representative

Representative=s name: MARKOWITZ, MARKUS, DR.-ING., DE