DE102019206412A1 - Batterieeinheit und Kommunikationsverfahren in einer Batterieeinheit - Google Patents

Batterieeinheit und Kommunikationsverfahren in einer Batterieeinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102019206412A1
DE102019206412A1 DE102019206412.4A DE102019206412A DE102019206412A1 DE 102019206412 A1 DE102019206412 A1 DE 102019206412A1 DE 102019206412 A DE102019206412 A DE 102019206412A DE 102019206412 A1 DE102019206412 A1 DE 102019206412A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
battery
battery unit
central control
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019206412.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Schmidt
Christian Wick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102019206412.4A priority Critical patent/DE102019206412A1/de
Priority to CN202010341953.XA priority patent/CN111883858B/zh
Publication of DE102019206412A1 publication Critical patent/DE102019206412A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/4207Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/486Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring temperature
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C23/00Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems
    • G08C23/04Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems using light waves, e.g. infrared
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4278Systems for data transfer from batteries, e.g. transfer of battery parameters to a controller, data transferred between battery controller and main controller
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Batterieeinheit (100), umfassend mindestens zwei Batteriemodule (1-3) und ein zentrales Steuergerät (4), die datentechnisch miteinander verbunden sind, wobei die Datenkommunikation zwischen den Batteriemodulen (1-3) und dem zentralen Steuergerät (4) als optische Datenkommunikation ausgebildet ist, wobei jedes Batteriemodul (1-3) und das zentrale Steuergerät (4) mindestens einen optischen Sender (S1-S4, S1'-S4') und mindestens einen optischen Empfänger (E1-E4, E1'-E4') aufweisen, wobei die optischen Sender (S1-S4, S1'-S4') derart ausgebildet sind, dass deren optische Sendeleistung (P) in Abhängigkeit mindestens eines Parameters angepasst wird, sowie ein Kommunikationsverfahren in einer solchen Batterieeinheit (100).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Batterieeinheit und ein Kommunikationsverfahren in einer solchen Batterieeinheit.
  • Eine solche Batterieeinheit umfasst üblicherweise ein Gehäuse, in dem mehrere Batteriemodule angeordnet sind. Die Batteriemodule selbst weisen eine Vielzahl von Batteriezellen auf, die in Reihe und/oder parallel verschaltet sind. Die Batteriemodule sind dann ebenfalls in Reihe oder parallel verschaltet. Die äußeren Kontakte der Zusammengeschalteten Batteriemodule bilden dann die Batteriepole. Dabei ist es weiter bekannt, den Batteriemodulen Mess- und Steuereinheiten zuzuordnen, die die Zellspannungen und gegebenenfalls die Temperatur der Batteriezellen messen sowie ein Zellenbalancing durchführen können. Dabei sind die Mess- und Steuereinheiten mit einem zentralen Steuergerät der Batterieeinheit verbunden, an die die Messdaten übermittelt werden und von dem Steuerbefehle für ein Zellbalancing empfangen werden. Die Datenverbindung erfolgt dabei beispielsweise über einen CAN-, SPI-, IsoSPI- oder I2C-Bus.
  • Aufgrund der hohen Ströme in solchen Batterieeinheiten kann es zu Störungen in einer elektrischen Datenkommunikation kommen.
  • Aus der DE 10 2017 204 138 A1 ist eine Batterieeinheit bekannt, umfassend mindestens zwei Batteriemodule und mindestens zwei Mess- und Steuereinheiten, die mit mindestens einem zentralen Steuergerät datentechnisch verbunden sind. Dabei ist die Datenkommunikation als optische Freiraumkommunikation realisiert, wobei die Mess- und Steuereinheiten jeweils mindestens einen optischen Sender aufweisen und das zentrale Steuergerät mindestens einen optischen Empfänger aufweist, wobei die optische Freiraumkommunikation zwischen den Mess- und Steuereinheiten und dem zentralen Steuergerät jeweils direkt unter Ausschluss der weiteren Mess- und Steuereinheiten erfolgt.
  • Der Vorteil der direkten optischen Freiraumkommunikation ist deren Robustheit gegen elektromagnetische Störungen sowie der Entfall aufwendiger Verkabelungen. Der Vorteil gegenüber einer Freiraumkommunikation in Form einer daisy-chain-Kommunikation oder einem ähnlichen Ansatz, der auf einer Kommunikation zwischen den Mess- und Steuereinheiten beruht, ist, dass diese erheblich schneller ist, insbesondere wenn die Anzahl der Batteriemodule steigt. Auch das Daten-Handling ist einfacher.
  • Allerdings ist die zuverlässige technische Implementierung nicht einfach.
  • Aus der DE 10 2009 058 879 A1 ist ein elektrisches Energiespeichersystem eines mit einem elektrischen Antrieb ausgestatteten Fahrzeugs bekannt, umfassend eine Mehrzahl von elektrischen Komponenten und Datenübertragungseinrichtungen zur Übertragung von Datensignalen von und/oder zu wenigstens einer der Komponenten, wobei die Datenübertragungseinrichtungen wenigstens eine Übertragungsstrecke für elektromagnetische Strahlung zur Datensignalübertragung umfassen. Vorzugsweise ist dabei wenigstens eine Übertragungsstrecke als Lichtwellenleiter zur optischen Datensignalübertragung ausgebildet.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine Batterieeinheit zu schaffen, bei der die Kommunikation verbessert ist, sowie ein Kommunikationsverfahren zur Verfügung zu stellen.
  • Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch eine Batterieeinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Kommunikationsverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 10. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Batterieeinheit umfasst mindestens zwei Batteriemodule und ein zentrales Steuergerät, die datentechnisch miteinander verbunden sind, wobei die Datenkommunikation zwischen den Batteriemodulen und dem zentralen Steuergerät als optische Datenkommunikation ausgebildet ist, wobei jedes Batteriemodul und das zentrale Steuergerät mindestens einen optischen Sender und mindestens einen optischen Empfänger aufweisen, wobei die Sender derart ausgebildet sind, dass deren optische Sendeleistung in Abhängigkeit mindestens eines Parameters angepasst wird. Somit ist es möglich, die elektrische Energie zum Betrieb der Kommunikation so gering wie möglich auszulegen, bei der noch ein sicherer Betrieb der Kommunikation möglich ist, wobei durch die Anpassbarkeit der Sendeleistung auf Änderungen reagiert werden kann. Neben der Energiespannung führt dies auch zu einer längeren Lebensdauer von Sender und Empfänger. Der Sender ist beispielsweise als Laserdiode oder LED ausgebildet. Der Empfänger ist beispielsweise als Fotodiode oder als Fotowiderstand ausgebildet. Die Anpassung der optischen Sendeleistung erfolgt über eine Anpassung der elektrischen Parameter (vorzugsweise des Stromes) des optischen Senders.
  • In einer Ausführungsform sind die Batteriemodule und das zentrale Steuergerät in einer unidirektionalen oder einer bidirektionalen Ring-Struktur (auch als Daisy-Chain bezeichnet) datentechnisch verbunden. Dies stellt eine sehr robuste Datenverbindung dar, wobei die bidirektionale Ring-Struktur insbesondere bei vielen Teilnehmern schneller ist, dafür etwas mehr schaltungstechnischen Aufwand benötigt.
  • In einer Ausführungsform ist der mindestens eine Parameter eine Empfangsleistung an einem Empfänger eines benachbarten Kommunikations-Teilnehmers (Batteriemodul oder zentrales Steuergerät). Anschaulich übermittelt der Empfänger, ob die Empfangsleistung ausreichend ist, sodass der Sender seine Sendeleistung anpassen kann. Ist die Empfangsleistung beispielsweise zu gering, wird die Sendeleistung erhöht und umgekehrt.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der mindestens eine Parameter die Sendeleistung selbst. Anschaulich wird ein Teil der Sendeleistung abgezweigt und ausgewertet. Somit weiß der Sender, wieviel Sendeleistung (optisch) der Sender tatsächlich aussendet.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der mindestens eine Parameter eine Temperatur. Hierdurch kann dem Effekt entgegengewirkt werden, dass die optische Leistung des Senders bei tiefen Temperaturen niedriger ist. Alternativ oder ergänzend kann der Parameter auch eine Lebenszeit des Senders sein. Somit kann eine Alterung des Senders kompensiert werden. Alternativ oder ergänzend kann der Parameter auch eine Betriebsdauer und/oder eine Anzahl von Betriebszyklen des Senders sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind die Batteriemodule und/oder das Steuergerät derart ausgebildet, die eingestellte Sendeleistung abzuspeichern. Hierdurch wird sichergestellt, dass die während des Betriebes erlernte Adaption nicht verloren geht. Die Abspeicherung kann dabei lokal und/oder zentral stattfinden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die optische Datenübertragung mindestens teilweise fasergeführt ausgebildet. Dies erlaubt eine sichere Datenübertragung auch bei schwierigen räumlichen Anordnungen der Batteriemodule.
  • In einer weiteren Ausführungsform weisen die Batteriemodule und das zentrale Steuergerät jeweils mindestens zwei Sender und zwei Empfänger auf, wobei die Batterieeinheit derart ausgebildet ist, dass eine empfangene Empfangsleistung unmittelbar vom Empfangs-Teilnehmer an den Sende-Teilnehmer zurückübertragen wird. Dies erlaubt eine sehr schnelle Adaption der Sendeleistung des Senders.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der Sende-Teilnehmer derart ausgebildet, die Sendeleistung automatisch zu erhöhen, wenn dieser keine zurückübertragene Empfangsleistung vom Empfangs-Teilnehmer empfängt. Somit wird sichergestellt, dass es zu keiner Unterbrechung der Kommunikation aufgrund einer zu geringen Sendeleistung kommt.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass bei Erreichen einer maximalen Sendeleistung eines Senders oder bei Erreichen eines Schwellwertes knapp vor der maximalen Sendeleistung ein Warn- oder Diagnosesignal generiert wird, um so auf den bald notwendigen Ersatz des Senders hinzuweisen.
  • Hinsichtlich der verfahrensmäßigen Ausgestaltung der Erfindung wird auf die vorangegangenen Ausführungen Bezug genommen.
  • Ein bevorzugtes Einsatzgebiet der Batterieeinheit ist der Einsatz als Traktionsbatterie in einem Elektro- oder Hybridfahrzeug.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Die Figuren zeigen:
    • 1 ein schematisches Blockschaltbild einer Batterieeinheit in einer ersten Ausführungsform,
    • 2 eine schematische Teildarstellung einer Batterieeinheit in einer zweiten Ausführungsform,
    • 3 eine schematische Teildarstellung einer Batterieeinheit in einer dritten Ausführungsform und
    • 4 eine Darstellung der elektrischen Leistung eines Senders über der Zeit einer vierten Ausführungsform.
  • In der 1 ist schematisch eine Batterieeinheit 100 in einer ersten Ausführungsform dargestellt. Die Batterieeinheit 100 weist beispielsweise drei Batteriemodule 1-3 sowie ein zentrales Steuergerät 4 (auch als BMC Batterie Management Controller bezeichnet) auf. Die Batteriemodule 1-3 weisen jeweils eine Vielzahl von Batteriezellen auf, die nicht weiter dargestellt sind. Die Batteriezellen 1-3 sind miteinander elektrisch verschaltet, was ebenfalls aus Gründen der Übersicht nicht dargestellt ist. Die Batteriemodule 1-3 weisen Sensoren auf, um Messgrößen innerhalb der Batteriemodule 1-3 wie beispielsweise Spannung, Strom und/oder Temperatur der Batteriezellen zu erfassen. Weiter weisen die Batteriemodule 1-3 Steuergeräte (auch als CMC Cell Modul Controller bezeichnet) auf, die die Batteriezellen beispielsweise für ein Zell-Balancing ansteuern können und die Messgrößen an das zentrale Steuergerät 4 übermitteln können. Die nicht dargestellten Steuergeräte der Batteriemodule 1-3 steuern auch diese Datenkommunikation, d.h. das Übermitteln der Messgrößen sowie das Empfangen und Umsetzen von Steuerbefehlen des zentralen Steuergerätes 4.
  • Die Batteriemodule 1-3 bilden mit dem zentralen Steuergerät 4 eine bidirektionale Ring-Struktur für die Datenkommunikation aus. Hierzu weisen die Batteriemodule 1-3 und auch das zentrale Steuergerät 4 jeweils zwei optische Sender S1-S4, S1'-S4' sowie zwei optische Empfänger E1-E4, E1'-E4' auf. Die eine Kommunikationsrichtung geht beispielsweise von S1 nach E2', S2 nach E3', S3 zu E4' und von S4 zu E1'. Die andere Kommunikationsstrecke geht dann über S1', E4, S4', E3, S3', E2, S2' nach E1.
  • Zwischen dem Sender S1' und dem Empfänger E4, dem Sender S4 und dem Empfänger E1', dem Sender S3 und dem Empfänger E4' sowie dem Sender S4' und dem Empfänger E3 sind optische Fasern 5 angeordnet. Dabei sei angemerkt, dass sämtliche Kommunikationsstrecken fasergeführt ausgebildet sein können, aber auch alle als Freiraum-Kommunikation ausgebildet sein können.
  • Die optischen Sender S1-S4, S1'-S4' sind beispielsweise als Laserdiode oder LED ausgebildet, wobei diese derart ausgebildet sind, dass deren optische Leistung veränderbar ist. Dies erfolgt beispielsweise durch eine Erhöhung des Stromes durch die LED. Die Anpassung der optischen Sendeleistung erfolgt nun derart, dass eine möglichst niedrige Sendeleistung eingestellt wird, bei der die Empfangsqualität noch ausreichend gut ist. Dies soll nun beispielhaft anhand der Kommunikation zwischen dem ersten Batteriemodul 1 und dem zweiten Batteriemodul 2 erläutert werden. Das erste Batteriemodul 1 übermittelt mittels des optischen Senders S1 Daten an das zweite Batteriemodul 2, wobei die Daten am Empfänger E2' empfangen werden, die dann mittels des Senders S2 weitergeleitet werden sollen (gegebenenfalls mit weiteren Daten des zweiten Batteriemoduls 2). In dem zweiten Batteriemodul 2 wird nun die Empfangsleistung am Empfänger E2' ausgewertet und über den Sender S2' an das erste Batteriemodul 1 zurückübermittelt. Anhand dieser Information weiß nun das erste Batteriemodul 1, ob die Sendeleistung vom Sender S1 zu groß, zu klein oder genau richtig ist. Entsprechend wird die Sendeleistung angepasst, sodass bei minimaler elektrischer Leistung eine sichere Kommunikation möglich ist. Somit können z.B. Alterungseffekte, Verschmutzungen etc. kompensiert werden.
  • In der 2 sind nun das erste Batteriemodul 1 und das zweite Batteriemodul 2 in einer alternativen Ausführungsform dargestellt, wo nur eine unidirektionale Ring-Struktur vorgesehen ist. Entsprechend weist das erste Batteriemodul 1 nur einen optischen Sender S1 und einen optischen Empfänger E1 auf. Gleiches gilt für das zweite Batteriemodul 2. In diesem Fall kann das zweite Batteriemodul 2 die ermittelte Empfangsleistung P(E2) nicht direkt an das erste Batteriemodul 1 zurückübermitteln, sondern übermittelt diese über den Ring zurück an das erste Batteriemodul 1. Dies hat zur Folge, dass die Anpassung der Sendeleistung etwas langsamer ist. Der Vorteil gegenüber der Ausführungsform gemäß 1 ist, dass weniger Bauteile benötigt werden. Vorzugsweise beginnt das erste Batteriemodul 1 dabei mit der maximalen Sendeleistung, die dann nach dem Erhalt der Empfangsleistung P(E2) nach unten angepasst wird.
  • In der 3 ist eine weitere alternative Ausführungsform dargestellt. Dabei wird ein Teil P' der optischen Sendeleistung P des optischen Senders S1 ausgekoppelt, um daraus auf die optische Sendeleistung P zu schließen. Die Auskopplung kann beispielsweise mittels Reflexionen oder Strahlteilen erfolgen. Dabei kann zusätzlich je nach Ausbildung (uni- oder bidirektional) die Empfangsleistung am zweiten Batteriemodul 2 an das erste Batteriemodul 1 übermittelt werden.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die elektrische Leistung Pel über die Lebenszeit kontinuierlich zu erhöhen, um so Alterungseffekte des optischen Senders und Empfängers zu kompensieren, so dass die optische Sendeleistung ausreichend ist. Diese Erhöhung kann wie in 4 dargestellt linear oder gestuft sein. Auch andere Kurvenverläufe sind möglich. Dabei existiert vorzugsweise ein Schwellwert Pg (z.B. 90 % von der maximalen Leistung Pmax), bei dessen Erreichen ein Warnsignal generiert wird. Der Vorteil dieser Variante ist, dass keine Messergebnisse zur Adaption der Sendeleistung benötigt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017204138 A1 [0004]
    • DE 102009058879 A1 [0007]

Claims (10)

  1. Batterieeinheit (100), umfassend mindestens zwei Batteriemodule (1-3) und ein zentrales Steuergerät (4), die datentechnisch miteinander verbunden sind, wobei die Datenkommunikation zwischen den Batteriemodulen (1-3) und dem zentralen Steuergerät (4) als optische Datenkommunikation ausgebildet ist, wobei jedes Batteriemodul (1-3) und das zentrale Steuergerät (4) mindestens einen optischen Sender (S1-S4, S1'-S4') und mindestens einen optischen Empfänger (E1-E4, E1'-E4') aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Sender (S1-S4, S1'-S4') derart ausgebildet sind, dass deren optische Sendeleistung (P) in Abhängigkeit mindestens eines Parameters angepasst wird.
  2. Batterieeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriemodule (1-3) und das zentrale Steuergerät (4) in einer unidirektionalen oder einer bidirektionalen Ring-Struktur datentechnisch verbunden sind.
  3. Batterieeinheit nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Parameter eine Empfangsleistung an einem Empfänger eines benachbarten Kommunikations-Teilnehmers ist.
  4. Batterieeinheit nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Parameter eine ermittelte Sendeleistung (P) des Senders ist.
  5. Batterieeinheit nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Parameter eine Temperatur und/oder eine Lebenszeit (t) des Senders (S1-S4, S1'-S4') und/oder eine Betriebszeit und/oder eine Anzahl von Betriebszyklen des Senders (S1-S4, S1'-S4') ist.
  6. Batterieeinheit nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriemodule (1-3) und/oder das zentrale Steuergerät (4) derart ausgebildet sind, die eingestellte Sendeleistung abzuspeichern.
  7. Batterieeinheit nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Datenübertragung mindestens teilweise fasergeführt ausgebildet ist.
  8. Batterieeinheit nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriemodule (1-3) und das zentrale Steuergerät (4) jeweils mindestens zwei Sender (S1-S4, S1'-S4') und zwei Empfänger (E1-E4, E1'-E4') aufweisen, wobei die Batterieeinheit (100) derart ausgebildet ist, dass eine empfangene Empfangsleistung unmittelbar vom Empfangs-Teilnehmer an den Sende-Teilnehmer zurückübertragen wird.
  9. Batterieeinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sende-Teilnehmer derart ausgebildet ist, die Sendeleistung automatisch zu erhöhen, wenn dieser keine zurückübertragene Empfangsleistung vom Empfangs-Teilnehmer empfängt.
  10. Kommunikationsverfahren in einer Batterieeinheit (100), mittels mindestens zweier Batteriemodule (1-3) und einem zentralen Steuergerät (4), die datentechnisch mittels einer optischen Datenkommunikation miteinander kommunizieren, wobei jedes Batteriemodul (1-3) und das zentrale Steuergerät (4) mindestens einen optischen Sender (S1-S4, S1'-S4') und einen optischen Empfänger (E1-E4, E1'-E4') aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Sendeleistung (P) der optischen Sender in Abhängigkeit mindestens eines Parameters angepasst wird.
DE102019206412.4A 2019-05-03 2019-05-03 Batterieeinheit und Kommunikationsverfahren in einer Batterieeinheit Pending DE102019206412A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019206412.4A DE102019206412A1 (de) 2019-05-03 2019-05-03 Batterieeinheit und Kommunikationsverfahren in einer Batterieeinheit
CN202010341953.XA CN111883858B (zh) 2019-05-03 2020-04-27 电池组单元和在电池组单元中的通信方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019206412.4A DE102019206412A1 (de) 2019-05-03 2019-05-03 Batterieeinheit und Kommunikationsverfahren in einer Batterieeinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019206412A1 true DE102019206412A1 (de) 2020-11-05

Family

ID=72839408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019206412.4A Pending DE102019206412A1 (de) 2019-05-03 2019-05-03 Batterieeinheit und Kommunikationsverfahren in einer Batterieeinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019206412A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10328684A1 (de) * 2003-06-26 2005-01-27 Daimlerchrysler Ag Mittel zur Erfassung der optischen Empfangslichtleistung
EP1641148A1 (de) * 2004-09-24 2006-03-29 Infineon Technologies Fiber Optics GmbH Verfahren zur Optimierung der Lichtleistung in einem optischen Netzwerk und optisches Netzwerk
DE102009058879A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 Continental Automotive GmbH, 30165 Elektrisches Energiespeichersystem eines Fahrzeuges
DE102012202690A1 (de) * 2012-02-22 2013-08-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug
WO2015094405A2 (en) * 2012-12-29 2015-06-25 Duane Louderback Apparatus for modular implementation of multi-function active optical cables
DE102017204138A1 (de) * 2017-03-13 2018-09-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Batterieeinheit

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10328684A1 (de) * 2003-06-26 2005-01-27 Daimlerchrysler Ag Mittel zur Erfassung der optischen Empfangslichtleistung
EP1641148A1 (de) * 2004-09-24 2006-03-29 Infineon Technologies Fiber Optics GmbH Verfahren zur Optimierung der Lichtleistung in einem optischen Netzwerk und optisches Netzwerk
DE102009058879A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 Continental Automotive GmbH, 30165 Elektrisches Energiespeichersystem eines Fahrzeuges
DE102012202690A1 (de) * 2012-02-22 2013-08-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug
WO2015094405A2 (en) * 2012-12-29 2015-06-25 Duane Louderback Apparatus for modular implementation of multi-function active optical cables
DE102017204138A1 (de) * 2017-03-13 2018-09-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Batterieeinheit

Also Published As

Publication number Publication date
CN111883858A (zh) 2020-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0890242B1 (de) Verfahren zur bestimmung von potentialverschiebungen zwischen elektronikmodulen in einem drahtbusnetz oder der übereinstimmungsgüte ihrer kommunikationsbetriebspegel, und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102015116453A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Ladestroms
EP2817976B1 (de) Batteriesensordatenübertragungseinheit und ein verfahren zum übertragen von batteriesensordaten
DE69002698T2 (de) Sensornetzwerk, verbunden mit einer entfernten Speisungs-, Überwachungs- und Verarbeitungszentralstelle.
DE102017204138A1 (de) Batterieeinheit
DE2433025A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern und kontrollieren von elektrischen schaltvorgaengen, insbesondere in kraftfahrzeugen
DE102017223665A1 (de) Elektrisches Batteriemodul
DE102012208444A1 (de) Sensorvorrichtung für eine Zelle, Batterieelement und Sensorsystem für einen mehrzelligen elektrischen Energiespeicher sowie Verfahren zur Kommunikation für eine Sensorvorrichtung
DE102009040663A9 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines Energiespeichers
EP2817975A1 (de) Batteriesensordatenübertragungseinheit und ein verfahren zum übertragen von batteriesensordaten
EP2852997B1 (de) Konditionierungsvorrichtung und verfahren zum zum konditionieren eines datenkanals einer zelle eines elektrischen energiespeichers
DE102010002679A1 (de) Verfahren zur Versorgung mindestens eines Busteilnehmers
DE102013213101B4 (de) System und Verfahren zur Überwachung einer Funktionsfähigkeit eines Brennstoffzellenstapels
DE102019206412A1 (de) Batterieeinheit und Kommunikationsverfahren in einer Batterieeinheit
DE102013221580A1 (de) Kopplungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Kopplungsvorrichtung
DE69027356T2 (de) Lichtwellenleiter-Datenverbindungssystem
DE102013018363B4 (de) Verfahren und System zur Datenübertragung in der Kraftfahrzeug-Produktion
DE202013100811U1 (de) Energieversorgungseinrichtung mit Batterieüberwachung
DE102019207592A1 (de) Elektrisches Energiespeichersystem und Kraftfahrzeug
DE102018219739A1 (de) Batteriezelle, Batteriemodulsteuergerät und Batteriemodul
DE102018122743A1 (de) Ladesteckerverbinder zur Kopplung mit einer korrespondierenden Verbindungsvorrichtung und zur Übertragung elektrischer Energie sowie Ladeeinrichtung zur Abgabe elektrischer Energie an einen Empfänger elektrischer Energie
DE102011075836B4 (de) Kommunikationssystem für eine Energiespeichervorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Energiespeichervorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb des Kommunikationssystems
DE102018200933A1 (de) Planetengetriebeanordnung
EP4166966B1 (de) Test von kabelbäumen mit mechanisch empfindlichen kontaktenden
DE102011083473A1 (de) Kommunikationsschnittstelle zur Systemüberwachung der Energieversorgung in Elektro- und Hybridfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication