DE102019205748A1 - Schaltbares Planetengetriebe - Google Patents

Schaltbares Planetengetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102019205748A1
DE102019205748A1 DE102019205748.9A DE102019205748A DE102019205748A1 DE 102019205748 A1 DE102019205748 A1 DE 102019205748A1 DE 102019205748 A DE102019205748 A DE 102019205748A DE 102019205748 A1 DE102019205748 A1 DE 102019205748A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planet carrier
planetary gear
claw
claw element
switching position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019205748.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Fabian Kutter
Matthias Horn
Stefan Beck
Johannes Kaltenbach
Uwe Griesmeier
Thomas Martin
Peter Ziemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102019205748.9A priority Critical patent/DE102019205748A1/de
Priority to US17/605,707 priority patent/US11746856B2/en
Priority to CN202080030173.1A priority patent/CN113710925A/zh
Priority to PCT/EP2020/055631 priority patent/WO2020216505A1/de
Publication of DE102019205748A1 publication Critical patent/DE102019205748A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/46Gearings having only two central gears, connected by orbital gears
    • F16H3/48Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears
    • F16H3/52Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears comprising orbital spur gears
    • F16H3/54Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears comprising orbital spur gears one of the central gears being internally toothed and the other externally toothed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/304Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H2063/3093Final output elements, i.e. the final elements to establish gear ratio, e.g. dog clutches or other means establishing coupling to shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0034Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising two forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2005Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with one sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2035Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with two engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2064Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes using at least one positive clutch, e.g. dog clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2094Transmissions using gears with orbital motion using positive clutches, e.g. dog clutches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein schaltbares Planetengetriebe (1) umfassend einen Planetenträger (2), mehrere drehbar an dem Planetenträger (2) angeordnete Planetenräder (3) sowie ein Sonnenrad (4) und ein Hohlrad (5), die jeweils mit den Planetenrädern (3) kämmen, dadurch gekennzeichnet, dass der Planetenträger (2) mindestens ein axial darin verschiebbares Verbindungselement (6) aufweist, das auf einer ersten Seite des Planetenträgers (2) mit einem Aktuator (7) zumindest mittelbar verbunden und auf einer zweiten Seite des Planententrägers (2) mit einem ersten Klauenelement (8) zumindest mittelbar verbunden ist, wobei das erste Klauenelement (8) durch axiale Verschiebung des mindestens einen Verbindungselements (6) im Planetenträger (2) mittels Aktuatorbetätigung zwischen einer ersten Schaltstellung und zumindest einer zweiten Schaltstellung verschiebbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein schaltbares Planetengetriebe umfassend einen Planetenträger, mehrere drehbar an dem Planetenträger angeordnete Planetenräder sowie ein Sonnenrad und ein Hohlrad, die jeweils mit den Planetenrädern kämmen.
  • Beispielsweise offenbart die DE 10 2004 014 081 A1 ein schaltbares Planetengetriebe mit mehreren Planetenradsätzen, mit wenigstens zwei reibschlüssigen Schaltelementen zum Zuschalten verschiedener Leistungspfade in einen Kraftfluss und mit mehreren formschlüssigen Schaltelementen zum Einstellen verschiedener Übersetzungsstufen in den Leistungspfaden. Die reibschlüssigen Schaltelemente und die formschlüssigen Schaltelemente sind derart zwischen Wellen der Planetenradsätze, einem Gehäuse sowie einer Getriebeeingangswelle und einer Getriebeausgangswelle angeordnet, dass Gangstufenwechsel zumindest in einem unteren Gangstufenbereich über die reibschlüssigen Schaltelemente zugkraftunterbrechungsfrei durchführbar sind. Wenigstens eines der reibschlüssigen Schaltelemente ist als Kupplung ausgeführt. Die formschlüssigen Schaltelemente, die reibschlüssigen Schaltelemente und die Planetenradsätze sind derart im Gehäuse positioniert und miteinander in Wirkverbindung bringbar, dass eine Betätigung der formschlüssigen Schaltelemente ohne einen Durchgriff durch rotierende Bauteile durchführbar ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein kompaktbauendes schaltbares Planetengetriebe zu schaffen. Die Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand von Patentanspruch 1. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Ein erfindungsgemäßes schaltbares Planetengetriebe umfasst einen Planetenträger, mehrere drehbar an dem Planetenträger angeordnete Planetenräder sowie ein Sonnenrad und ein Hohlrad, die jeweils mit den Planetenrädern kämmen, wobei der Planetenträger mindestens ein axial darin verschiebbares Verbindungselement aufweist, das auf einer ersten Seite des Planetenträgers mit einem Aktuator zumindest mittelbar verbunden und auf einer zweiten Seite des Planententrägers mit einem ersten Klauenelement zumindest mittelbar verbunden ist, wobei das erste Klauenelement durch axiale Verschiebung des mindestens einen Verbindungselements im Planetenträger mittels Aktuatorbetätigung zwischen einer ersten Schaltstellung und zumindest einer zweiten Schaltstellung verschiebbar ist.
  • Mithin ist das mindestens eine Verbindungselement axial durch den Planetenträger durchgeführt und dazu eingerichtet, nach Maßgabe des Aktuators, der sich auf der ersten Seite des Planetengetriebes befindet und zumindest mittelbar mit dem mindestens einen Verbindungselement verbunden ist, das erste Klauenelement, das sich auf der zweiten Seite des Planetengetriebes befindet und zumindest mittelbar mit dem mindestens einen Verbindungselement verbunden ist, zwischen der ersten Schaltstellung und zumindest der zweiten Schaltstellung zu verschieben. Mithin erfolgt mittels des mindestens einen Verbindungselements ein Durchgriff durch den Planetenträger, sodass ein kompaktbauendes schaltbares Planetengetriebe ausgebildet wird.
  • Unter einer zumindest mittelbaren Verbindung von zwei Bauteilen ist zu verstehen, dass die beiden Bauteile direkt, also unmittelbar miteinander verbunden sein können oder, dass zwischen den beiden Bauteilen weitere Elemente angeordnet sind, sodass die beiden Bauteile mittelbar über die weiteren Elemente miteinander verbunden sind.
  • Vorzugsweise ist das erste Klauenelement ringförmig ausgebildet. Mithin ist das erste Klauenelement als Klauenring ausgebildet. Unter einem Klauenring ist ein ringförmiges Schaltelement zu verstehen, das zur formschlüssigen Verbindung mit mindestens einem weiteren Element zusammenwirkt. Mithin ist der Klauenring als Schaltelement ausgebildet, das zwischen mindestens zwei Schaltstellungen schaltbar ist und somit zumindest zwei unterschiedliche Übersetzungen am Planetengetriebe realisiert, wobei das Planetengetriebe zwischen den zumindest zwei Übersetzungen schaltbar ist.
  • Bevorzugt ist das mindestens eine Verbindungselement stiftförmig bzw. stangenförmig ausgebildet. Mithin ist das mindestens eine Verbindungselement als Schaltstift ausgebildet. Ein Schaltstift ist ein zylindrisches Bauteil, das vorzugsweise aus einem Metall ausgebildet ist. Insbesondere ist der mindestens eine Schaltstift aus Vollmaterial oder hohlzylindrisch und somit gewichtsreduziert ausgebildet.
  • Vorzugsweise weist das erste Klauenelement eine Innenverzahnung auf, die in einer ersten Schaltstellung mit einer Verzahnung an einem zweiten Klauenelement formschlüssig verbunden ist, und in einer zweiten Schaltstellung mit einer Verzahnung an einem dritten Klauenelement formschlüssig verbunden ist. Insbesondere sind die erste Verzahnung an dem zweiten Klauenelement und die zweite Verzahnung an dem dritten Klauenelement als Außenverzahnungen ausgebildet. Unter einer Verzahnung ist eine Struktur zu verstehen, die formschlüssig mit einer korrespondierend bzw. komplementär dazu ausgebildeten Struktur verbunden ist. Die Außenverzahnung ist an einer Außenumfangsfläche des jeweiligen Bauteils ausgebildet, wobei die Innenverzahnung an einer Innenumfangsfläche des jeweiligen Bauteils ausgebildet ist.
  • Beispielsweise ist das zweite oder dritte Klauenelement mit dem Sonnenrad oder mit dem Hohlrad drehfest verbunden. Gemäß eines weiteren Beispiels ist das zweite Klauenelement mit dem Sonnenrad oder mit dem Hohlrad drehfest verbunden. In diesem Fall wird der Planetenträger in der ersten Schaltstellung mit dem Sonnenrad oder mit dem Hohlrad drehfest verbunden. Gemäß eines weiteren Beispiels ist das dritte Klauenelement mit dem Sonnenrad oder mit dem Hohlrad drehfest verbunden. In diesem Fall wird der Planetenträger in der zweiten Schaltstellung mit dem Sonnenrad oder mit dem Hohlrad drehfest verbunden. Alternativ ist das zweite Klauenelement mit dem Sonnenrad und das dritte Klauenelement mit dem Hohlrad drehfest verbunden. In diesem Fall wird der Planetenträger in der ersten Schaltstellung mit dem Sonnenrad und in der zweiten Schaltstellung mit dem Hohlrad drehfest verbunden. Ebenso ist es auch denkbar das zweite Klauenelement mit dem Hohlrad und das dritte Klauenelement mit dem Sonnenrad drehfest zu verbinden. In diesem Fall wird der Planetenträger in der ersten Schaltstellung mit dem Hohlrad und in der zweiten Schaltstellung mit dem Sonnenrad drehfest verbunden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das erste Klauenelement in einer dritten Schaltstellung von dem zweiten und dritten Klauenelement entkoppelt. Mithin befindet sich das erste Klauenelement in der dritten Schaltstellung in einer Zwischenstellung, die den Planetenträger von dem zweiten und dritten Klauenelement entkoppelt und somit frei drehen lässt.
  • Insbesondere ist die dritte Schaltstellung axial zwischen der ersten und der zweiten Schaltstellung angeordnet. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass aus der dritten Schaltstellung (Neutralstellung) je nach Richtung der axialen Verschiebung des ersten Klauenelements in die erste oder zweite Schaltstellung geschaltet werden kann. Dies verkürzt insbesondere den Schaltweg und die Schaltzeit.
  • Bevorzugt weist das erste Klauenelement eine Außenverzahnung auf, die in einer Innenverzahnung des Planetenträgers greift und axial geführt ist. Beispielsweise kann die Außenverzahnung am ersten Klauenelement lediglich einen Zahn aufweisen, der dazu eingerichtet ist mit der korrespondierend bzw. komplementär dazu ausgebildeten Zahnlücke bzw. Nut an einem axialen Abschnitt des Planetenträgers formschlüssig zusammenzuwirken, um eine kontrollierte axiale Verschiebung des ersten Klauenelements zu realisieren und eine Rotation des ersten Klauenelements zu verhindern. Alternativ kann die Außenverzahnung umlaufend am ersten Klauenelement ausgebildet sein und eine Vielzahl von Zähnen und Zahnlücken aufweisen, die formschlüssig mit einer korrespondierend bzw. komplementär dazu ausgebildeten Innenverzahnung an einem axialen Abschnitt des Planetenträgers zusammenwirken. Bei einer Aktuierung des Aktuators gleitet das erste Klauenelement mit seiner Außenverzahnung axial in der Innenverzahnung am Planetenträger zwischen den mindestens zwei Schaltstellungen. Vorzugweise ist der Aktuator elektromechanisch aktuierbar.
  • Vorzugsweise sind mehrere Verbindungselemente am Planetenträger aufgenommen, wobei jeweils ein Verbindungselement in Umfangsrichtung zwischen zwei Planetenräder am Planetenträger angeordnet ist. Mithin sind Verbindungselemente und Planetenräder in Umfangsrichtung abwechselnd am Planetenträger angeordnet. Insbesondere ist ein jeweiliges Verbindungselemente in eine dafür vorgesehene axiale Ausnehmung am Planetenträger angeordnet und axial geführt, wobei ein jeweiliges Planetenrad über einen jeweiligen Planetenradbolzen drehbar am Planetenträger gelagert ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das mindestens eine Verbindungselement auf der ersten Seite des Planetenträgers mit einer Scheibe verbunden, wobei die Scheibe mittelbar über eine Schiebemuffe und eine Schaltgabel mit dem Aktuator verbunden ist. Mithin verschiebt der Aktuator bei Betätigung eine Schaltgabel, die in eine Schiebemuffe greift, wobei die Schiebemuffe mit der Scheibe verbunden ist und über die Scheibe das mindestens eine Verbindungselement betätigt. Insbesondere sind eine Vielzahl von Verbindungselemente über den Umfang gleichmäßig verteilt an der Scheibe aufgenommen, sodass über die Scheibe alle Verbindungselemente gleichzeitig axial im Planetenträger verschoben werden. Vorzugsweise ist die Schaltmuffe an einer Welle axial beweglich aufgenommen. Bevorzugt ist die Scheibe topfförmig gebogen und kommt axial an der Schaltmuffe zur Anlage.
  • Beispielsweise ist das mindestens eine Verbindungselement formschlüssig in einer jeweiligen Ausnehmung an der Scheibe aufgenommen. Insbesondere ist das mindestens eine Verbindungselement mit der Scheibe verpresst.
  • Ferner bevorzugt ist das mindestens eine Verbindungselement über einen Sprengring formschlüssig am ersten Klauenelement angeordnet. Vorzugsweise ist der Sprengring formschlüssig in einer dafür vorgesehenen Nut am jeweiligen Verbindungselement angeordnet und kommt axial an dem ersten Klauenelement zur Anlage.
  • Im Folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigt
    • 1 eine vereinfachte schematische Perspektivschnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Planetengetriebes,
    • 2 eine vereinfachte schematische Halbschnittdarstellung des erfindungsgemäßen Planetengetriebes,
    • 3 eine stark vereinfachte schematische Darstellung einer ersten Schaltstellung eines ersten Klauenelements des erfindungsgemäßen Planetengetriebes,
    • 4 eine stark vereinfachte schematische Darstellung einer zweiten Schaltstellung des ersten Klauenelements des erfindungsgemäßen Planetengetriebes, und
    • 5 eine stark vereinfachte schematische Darstellung einer dritten Schaltstellung des ersten Klauenelements des erfindungsgemäßen Planetengetriebes.
  • Gemäß 1 und 2 weist ein erfindungsgemäßes schaltbares Planetengetriebe 1 einen Planetenträger 2, mehrere drehbar an dem Planetenträger 2 angeordnete Planetenräder 3 sowie ein Sonnenrad 4 und ein Hohlrad 5 auf. Vorliegend kämmen drei Planetenräder 3 mit dem Sonnenrad 4 und dem Hohlrad 5, wobei aufgrund der Schnittdarstellung in 1 lediglich ein Planetenrad 3 dargestellt ist. Die Planetenräder 3 sind über nicht näher dargestellte Planetenradbolzen am Planetenträger 2 drehbar gelagert. Das Sonnenrad 4 ist mit einer ersten Welle W1 drehfest verbunden, wobei der Planetenträger 2 mit einer zweiten Welle W2 drehfest verbunden ist.
  • Der Planetenträger 2 weist drei axial darin verschiebbare sowie stiftförmig ausgebildete Verbindungselemente 6 auf, wobei aufgrund der Schnittdarstellung in 1 und 2 lediglich ein Verbindungselement 6 dargestellt ist. Die Verbindungselemente 6 sind auf einer ersten Seite des Planetenträgers 2 über eine Scheibe 14, über eine Schiebemuffe 15 und über eine Schaltgabel 16 mit dem Aktuator 7 verbunden. Vorliegend ist das jeweilige Verbindungselement 6 formschlüssig in einer jeweiligen Ausnehmung 17 an der Scheibe 14 aufgenommen. Die Scheibe 14 ist topfförmig gebogen und kommt an der Schiebemuffe 15 zur Anlage. Die mit dem Aktuator 7 wirksam verbundene Schaltgabel 16 greift in die Schiebemuffe 15 formschlüssig ein, um diese nach Maßgabe des Aktuators 7 axial zu verschieben. Der Aktuator 7 ist lediglich in 2 stark vereinfacht dargestellt und dazu eingerichtet, elektromechanisch aktuiert zu werden. Die Verbindungselemente 6 und die Planetenräder 3 sind in Umfangsrichtung abwechselnd am Planetenträger 2 angeordnet. Mit anderen Worten ist jeweils ein Planetenrad 3 zwischen zwei Verbindungselementen 6 angeordnet.
  • Auf einer zweiten Seite des Planententrägers 2 sind die Verbindungselemente 6 mit einem ringförmigen ersten Klauenelement 8 verbunden. Wie besonders gut aus 1 und 2 ersichtlich ist, ist die zweite Seite des Planetenträgers 2 gegenüber der ersten Seite des Planetenträgers 2 nicht von außen zugänglich. Vorliegend sind alle Verbindungselemente 6 über einen gemeinsamen Sprengring 18 mit dem ersten Klauenelement 8 verbunden, wobei in dem Klauenelement 8 für jedes Verbindungselement 6 eine Bohrung 19 zur Durchführung und Verbindung des jeweiligen Verbindungselements 6 ausgebildet ist. Das erste Klauenelement 8 weist eine Außenverzahnung 12 auf, die in einer Innenverzahnung 13 des Planetenträgers 2 greift und darin axial geführt ist, um eine axiale Verschiebung des ersten Klauenelements 8 zu ermöglichen und gleichzeitig eine Rotation des ersten Klauenelements 8 zu verhindern. Ferner weist das erste Klauenelement 8eine Innenverzahnung 9 auf, die in einer ersten Schaltstellung mit einer Verzahnung 10a an einem zweiten Klauenelement 10 formschlüssig verbindbar ist, und in einer zweiten Schaltstellung mit einer Verzahnung 11a an einem dritten Klauenelement 11 formschlüssig verbindbar ist. Das zweite Klauenelement 10 ist drehfest mit einer dritten Welle W3 verbunden. Das dritte Klauenelement 11 ist drehfest mit dem Hohlrad 5 verbunden. Die drei Wellen W1, W2, W3 sind koaxial zueinander angeordnet und rotieren um eine gemeinsame Drehachse A.
  • In 1, 2 und 5 ist das erste Klauenelement 8 in einer dritten Schaltstellung dargestellt, wobei das erste Klauenelement 8 in der dritten Schaltstellung von dem zweiten und dritten Klauenelement 10, 11 entkoppelt ist. Das erste Klauenelement 8 wird mittels Aktuatorbetätigung durch axiale Verschiebung der Verbindungselemente 6 im Planetenträger 2 zwischen den drei Schaltstellungen verschoben. Die dritte Schaltstellung des ersten Klauenelements 8 ist eine Zwischenstellung, wobei die dritte Schaltstellung axial zwischen der ersten und der zweiten Schaltstellung angeordnet ist. Mithin ist das erste Klauenelement 8 in der dritten Schaltstellung weder mit der ersten noch mit der zweiten Verzahnung 10a, 11 a im Zahneingriff und somit von dem zweiten und dritten Klauenelement 10, 11 entkoppelt.
  • 3, 4 und 5 zeigen jeweils einen Ausschnitt des Planetengetriebes 1 gemäß 1 und 2 stark vereinfacht, wobei 3 das erste Klauenelement 8 in der ersten Schaltstellung zeigt, wobei ferner 4 das erste Klauenelement 8 in der zweiten Schaltstellung zeigt, und wobei 5 das erste Klauenelement 8 in der dritten Schaltstellung zeigt.
  • Gemäß 3 ist die Innenverzahnung 9 des ersten Klauenelements 8 in der ersten Schaltstellung mit der Verzahnung 10a an dem zweiten Klauenelement 10 formschlüssig verbunden.
  • Gemäß 4 ist die Innenverzahnung 9 des ersten Klauenelements 8 in der zweiten Schaltstellung mit der Verzahnung 11a an dem dritten Klauenelement 11 formschlüssig verbunden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Planetengetriebe
    2
    Planetenträger
    3
    Planetenrad
    4
    Sonnenrad
    5
    Hohlrad
    6
    Verbindungselement
    7
    Aktuator
    8
    erstes Klauenelement
    9
    Innenverzahnung am ersten Klauenelement
    10
    zweites Klauenelement
    10a
    Verzahnung am zweiten Klauenelement
    11
    drittes Klauenelement
    11a
    Verzahnung am dritten Klauenelement
    12
    Außenverzahnung am ersten Klauenelement
    13
    Innenverzahnung am Planetenträger
    14
    Scheibe
    15
    Schiebemuffe
    16
    Schaltgabel
    17
    Ausnehmung
    18
    Sprengring
    19
    Bohrung
    A
    Drehachse
    W1
    erste Welle
    W2
    zweite Welle
    W3
    dritte Welle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004014081 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Schaltbares Planetengetriebe (1) umfassend einen Planetenträger (2), mehrere drehbar an dem Planetenträger (2) angeordnete Planetenräder (3) sowie ein Sonnenrad (4) und ein Hohlrad (5), die jeweils mit den Planetenrädern (3) kämmen, dadurch gekennzeichnet, dass der Planetenträger (2) mindestens ein axial darin verschiebbares Verbindungselement (6) aufweist, das auf einer ersten Seite des Planetenträgers (2) mit einem Aktuator (7) zumindest mittelbar verbunden und auf einer zweiten Seite des Planententrägers (2) mit einem ersten Klauenelement (8) zumindest mittelbar verbunden ist, wobei das erste Klauenelement (8) durch axiale Verschiebung des mindestens einen Verbindungselements (6) im Planetenträger (2) mittels Aktuatorbetätigung zwischen einer ersten Schaltstellung und zumindest einer zweiten Schaltstellung verschiebbar ist.
  2. Planetengetriebe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Klauenelement (8) ringförmig ausgebildet ist.
  3. Planetengetriebe (1) nach einem der vorherigen Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass das erste Klauenelement (8) eine Innenverzahnung (9) aufweist, die in einer ersten Schaltstellung mit einer Verzahnung (10a) an einem zweiten Klauenelement (10) formschlüssig verbunden ist, und in einer zweiten Schaltstellung mit einer Verzahnung (11a) an einem dritten Klauenelement (11) formschlüssig verbunden ist.
  4. Planetengetriebe (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Klauenelement (8) in einer dritten Schaltstellung von dem zweiten und dritten Klauenelement (10, 11) entkoppelt ist.
  5. Planetengetriebe (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Schaltstellung axial zwischen der ersten und der zweiten Schaltstellung angeordnet ist.
  6. Planetengetriebe (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite oder dritte Klauenelement (10, 11) mit dem Sonnenrad (4) oder mit dem Hohlrad (5) drehfest verbunden ist.
  7. Planetengetriebe (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Klauenelement (8) eine Außenverzahnung (12) aufweist, die in einer Innenverzahnung (13) des Planetenträgers (2) greift und axial geführt ist.
  8. Planetengetriebe (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Verbindungselemente (6) am Planetenträger (2) aufgenommen sind, wobei jeweils ein Verbindungselement (6) in Umfangsrichtung zwischen zwei Planetenräder (3) am Planetenträger (2) angeordnet ist.
  9. Planetengetriebe (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Verbindungselement (6) auf der ersten Seite des Planetenträgers (2) mit einer Scheibe (14) verbunden ist, wobei die Scheibe (14) mittelbar über eine Schiebemuffe (15) und eine Schaltgabel (16) mit dem Aktuator (7) verbunden ist.
  10. Planetengetriebe (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Verbindungselement (6) über einen Sprengring (18) formschlüssig am ersten Klauenelement (8) angeordnet ist.
  11. Planetengetriebe (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (7) elektromechanisch aktuierbar ist.
  12. Planetengetriebe (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Verbindungselement (6) stiftförmig ausgebildet ist.
DE102019205748.9A 2019-04-23 2019-04-23 Schaltbares Planetengetriebe Pending DE102019205748A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019205748.9A DE102019205748A1 (de) 2019-04-23 2019-04-23 Schaltbares Planetengetriebe
US17/605,707 US11746856B2 (en) 2019-04-23 2020-03-04 Shiftable planetary gear train
CN202080030173.1A CN113710925A (zh) 2019-04-23 2020-03-04 可切换的行星齿轮变速器
PCT/EP2020/055631 WO2020216505A1 (de) 2019-04-23 2020-03-04 Schaltbares planetengetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019205748.9A DE102019205748A1 (de) 2019-04-23 2019-04-23 Schaltbares Planetengetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019205748A1 true DE102019205748A1 (de) 2020-10-29

Family

ID=69804851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019205748.9A Pending DE102019205748A1 (de) 2019-04-23 2019-04-23 Schaltbares Planetengetriebe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11746856B2 (de)
CN (1) CN113710925A (de)
DE (1) DE102019205748A1 (de)
WO (1) WO2020216505A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020216240A1 (de) 2020-12-18 2022-06-23 Zf Friedrichshafen Ag Klauenschaltung und Antriebsanordnung
DE102022004132A1 (de) 2022-11-07 2024-05-08 Mercedes-Benz Group AG Elektrische Antriebsvorrichtung für ein elektrifiziertes Kraftfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014208799A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-12 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe mit einem Elektromotor
DE102014208794A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-12 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Schalten eines ersten und zweiten Schaltelements, und Getriebe mit einer solchen Vorrichtung
US20170370426A1 (en) * 2016-06-24 2017-12-28 Borgwarner Inc. Bi-stable front axle disconnect with synchronizer

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4063470A (en) * 1976-09-10 1977-12-20 Borg-Warner Corporation Compact planetary gear assembly
US5643129A (en) * 1995-07-31 1997-07-01 Ford Motor Company Speed reduction gearset and torque split differential mechanism
US5711740A (en) * 1996-05-29 1998-01-27 New Venture Gear, Inc. Mechanical clutch for planetary-type gear reduction unit
DE10326677A1 (de) * 2003-06-13 2005-01-20 Zf Friedrichshafen Ag Planetengetriebe
DE102004014081A1 (de) 2004-03-23 2005-10-13 Zf Friedrichshafen Ag Planetengetriebe, insbesondere Doppelkupplungsgetriebe in Planetenbauweise
DE102012024751A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Übersetzungs- und Ausgleichsgetriebe sowie Motor- und Getriebeeinheit
DE102013218241A1 (de) * 2013-09-12 2015-03-26 Zf Friedrichshafen Ag Klauenschaltelement umfassend eine Schiebemuffe für ein Automatgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102014215287A1 (de) * 2014-08-04 2016-02-04 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe, sowie Verfahren zum Betrieb eines Getriebes
DE102015223506B4 (de) * 2015-11-27 2022-08-11 Zf Friedrichshafen Ag Planetengetriebe mit Gangschaltung durch Axialverschiebung des Planeten
DE102017111051B3 (de) * 2017-05-22 2018-06-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
CN108131447A (zh) * 2017-12-19 2018-06-08 东风汽车集团有限公司 一种双离合自动变速器换挡执行机构

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014208799A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-12 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe mit einem Elektromotor
DE102014208794A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-12 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Schalten eines ersten und zweiten Schaltelements, und Getriebe mit einer solchen Vorrichtung
US20170370426A1 (en) * 2016-06-24 2017-12-28 Borgwarner Inc. Bi-stable front axle disconnect with synchronizer
DE102017113579A1 (de) * 2016-06-24 2017-12-28 Borgwarner Inc. Bistabile vorderachstrennung mit synchronisierung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020216240A1 (de) 2020-12-18 2022-06-23 Zf Friedrichshafen Ag Klauenschaltung und Antriebsanordnung
US11885380B2 (en) 2020-12-18 2024-01-30 Zf Friedrichshafen Ag Dog clutch and drive arrangement
DE102022004132A1 (de) 2022-11-07 2024-05-08 Mercedes-Benz Group AG Elektrische Antriebsvorrichtung für ein elektrifiziertes Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020216505A1 (de) 2020-10-29
US11746856B2 (en) 2023-09-05
CN113710925A (zh) 2021-11-26
US20220163097A1 (en) 2022-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3472489B1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug
EP2060827B1 (de) Verwendung eines Doppelkupplungsgetriebes in zwei Getriebevarianten
WO2004111493A1 (de) Planetengetriebe
DE102010041884B4 (de) Fahrzeuggetriebe
DE102008043795A1 (de) Schaltbares Planetengetriebe in einer Handwerkzeugmaschine
EP2918871A1 (de) Getriebeeinheit für ein Gruppengetriebe
DE102012221069A1 (de) Getriebeschalteinrichtung, sowie Schaltelement für eine Getriebeschalteinrichtung
DE102015224285A1 (de) Schaltvorrichtung, Getriebe sowie Kraftfahrzeug
DE102005018978B4 (de) Mehrganggetriebe mit Leistungsverzweigung
DE102019205748A1 (de) Schaltbares Planetengetriebe
DE112013001021T5 (de) Automatikgetriebevorrichtung
DE102014213690A1 (de) Getriebe
DE102014213695A1 (de) Getriebe
DE102016124920A1 (de) Schieberad für eine Schaltgetriebeanordnung
DE102009024821B4 (de) Schaltvorrichtung
DE102015223506B4 (de) Planetengetriebe mit Gangschaltung durch Axialverschiebung des Planeten
EP3084263A1 (de) Getriebe in vorgelegebauweise
DE102019119947A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit drehfest verbundenen Planeten-radträgern und drehfest verbundenen Sonnenrädern
DE102005057813A1 (de) Mehrgängiges Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102018124681A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Synchronisieren
DE3225201A1 (de) Synchronisiereinrichtung
DE102014207286A1 (de) Handschaltgetriebe
DE102014222820A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102005058406B4 (de) Betätigungseinrichtung für ein Schaltgetriebe
EP3812618A1 (de) Schaltgruppe für lastschaltgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R084 Declaration of willingness to licence