DE102019205522A1 - Vorrichtung zur digitalisierten Erfassung der mit einem mechanischen Phoropter bestimmten subjektiven Refraktion der Augen eines Probanden - Google Patents

Vorrichtung zur digitalisierten Erfassung der mit einem mechanischen Phoropter bestimmten subjektiven Refraktion der Augen eines Probanden Download PDF

Info

Publication number
DE102019205522A1
DE102019205522A1 DE102019205522.2A DE102019205522A DE102019205522A1 DE 102019205522 A1 DE102019205522 A1 DE 102019205522A1 DE 102019205522 A DE102019205522 A DE 102019205522A DE 102019205522 A1 DE102019205522 A1 DE 102019205522A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control unit
central control
sensors
phoropter
mechanical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019205522.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Mark Rössler
Stefan Königsdörffer
Nicole Mosert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss Meditec AG
Original Assignee
Carl Zeiss Meditec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Meditec AG filed Critical Carl Zeiss Meditec AG
Priority to DE102019205522.2A priority Critical patent/DE102019205522A1/de
Publication of DE102019205522A1 publication Critical patent/DE102019205522A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/63ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for local operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/02Subjective types, i.e. testing apparatus requiring the active assistance of the patient
    • A61B3/028Subjective types, i.e. testing apparatus requiring the active assistance of the patient for testing visual acuity; for determination of refraction, e.g. phoropters
    • A61B3/0285Phoropters
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H15/00ICT specially adapted for medical reports, e.g. generation or transmission thereof

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Testing Of Optical Devices Or Fibers (AREA)

Abstract

Die vorgeschlagene Vorrichtung betrifft die digitalisierten Erfassung der mit einem mechanischen, über Drehknöpfe zur Veränderung der für die Anpassung von Brillengläsern oder Kontaktlinsen notwendigen sphärischen und zylindrischen Glasstärken, sowie der Achslagen von Zylindergläsern verfügenden, Phoropter bestimmten subjektiven Refraktion der Augen eines Probanden.Erfindungsgemäß verfügen die Drehknöpfe/Stellräder über Sensoren zur Erfassung deren Winkelstellung, die mit einer zentralen Steuereinheit verbunden sind. Dabei ist die zentrale Steuereinheit ausgebildet, den von den Sensoren übermittelten Winkelstellungen absolute Einstellungen der Drehknöpfe/Stell-räder zuzuordnen. Weiterhin verfügt die zentrale Steuereinheit über mindestens eine Schnittstelle zur Übertragung der absoluten Einstellungen der Drehknöpfe/Stellräder.Die vorgeschlagene Vorrichtung mit der ein mechanischer Phoropter, dahingehend verbessert werden kann, dass dem Bediener die Möglichkeit geboten wird, seinen Phoropter und seine herkömmliche Refraktionsmethode beizubehalten und dabei zeitsparend und fehlerminimierend zu arbeiten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung um die mit einem mechanischen Phoropter bestimmte subjektive Refraktion der Augen eines Probanden, insbesondere der zur Anpassung von Brillengläsern oder Kontaktlinsen notwendigen Veränderung der Glasstärken und deren Achslagen, auf einfache Art zu erfassen.
  • Unter einem Phoropter versteht man eine augenoptische Apparatur, mit der die so genannte subjektive Refraktion eines Probanden bestimmt werden kann. Diese wird auf der Grundlage der objektiv gemessenen Fehlsichtigkeit (Ametropien) ermittelt und zur Anpassung von Brillengläsern oder Kontaktlinsen benötigt. Dabei schaut der Patient von der Rückseite des Geräts durch zwei runde Öffnungen, deren Abstand sich entsprechend dem individuellen Augenabstand anpassen lässt.
  • Der Untersucher nimmt die notwendigen Einstellungen vor, wofür der Phoropter über zwei Pakete mit Prüflinsen unterschiedlicher Glasstärken verfügt. Dem Probanden werden unterschiedlich große Sehzeichen dargeboten. Durch Einschwenken unterschiedlicher Prüflinsen wird für jedes Auge geprüft, welches das kleinste noch erkannte Sehzeichen ist und mit welcher Brillenglasstärke dieses erkannt werden kann.
  • Die Anwendung eines Phoropters bietet eine komfortable Möglichkeit, erwachsenen Personen und größeren Kindern verschiedene Glasstärken in Abstufungen von 0.25 Dioptrien anzubieten und so zu prüfen, ob sich die Sehschärfe dadurch verändert. Alle für eine Brillenglasbestimmung notwendigen sphärischen und zylindrischen Glasstärken stehen dabei zur Verfügung. Die Einstellung der Achslage von Zylindergläsern entspricht dem so genannten TABO-Schema von 0° bis 180°.
  • Zudem ist es mit einem Phoropter möglich, unter Verwendung von Farb- und Polarisationsfiltern Untersuchungen des beidäugigen Sehens hinsichtlich Heterophorie, Simultansehen und Fusion durchzuführen. Zur Korrektur stehen eingebaute Prismen zur Verfügung, sowie Siebtests für spezielle orthoptische Untersuchungen (Worth-Test, Schober-Test).
  • Nach dem bekannten Stand der Technik werden zur Bestimmung von Refraktionsanomalien im ophthalmologischen Bereich vorwiegend manuelle und digitale Phoropter eingesetzt.
  • Bedient wird der manuelle Phoropter über Drehknöpfe oder Stellräder, die an der, dem Probanden abgewandten Vorderseite des Gerätes angebracht sind. Die für eine Anpassung von Brillengläsern oder Kontaktlinsen vorzunehmenden Einstellungen können auch von ungeübten Bedienern zügig und sicher vorgenommen werden. Nachteilig wirkt sich dabei allerdings aus, dass die im Ergebnis der Anpassung vorhandenen Einstellungen manuell abgelesen und in ein Messprotokoll bzw. Brillen- oder Kontaktlinsenverordnung eingetragen werden müssen. Auch in ein eventuell vorhandenes Patienten-Management-System müssen die ermittelten Korrektionsdaten händisch eingetragen werden. Dies ist umständlich oder unter Umständen auch fehleranfällig. Hierzu wird beispielhaft auf den AO Phoropter Ultramatic RX Master der Firma Haag-Streit verwiesen, der in [1] beschrieben wird.
  • Im Gegensatz dazu erfolgt die Bedienung eines digitalen Phoropters computergesteuert mittels einer zentralen, mit dem Phoropter verbundenen Steuerkonsole. Vorteilhaft ist hierbei, dass die ermittelten Korrektionsdaten bereits in digitaler Form vorliegen und somit gespeichert und weiterverarbeitet werden können. Weiterhin ist es auf einfache Art möglich die ermittelten Refraktionswerte auf digitalem Weg zu übertragen, wie beispielsweise an einen Monitor, einen Drucker oder an ein Patienten-Management-System. Das völlig andere Bedien- und Steuerungskonzept führt zu einer verminderten Flexibilität des Untersuchers, verbunden mit dem Verlust des direkten Kontakts zum Patienten.
  • Beispielhaft wird hierzu auf den digitalen Phoropter VISUPHOR 500 der Carl Zeiss Meditec AG [2] verweisen, der viele Funktionen beinhaltet, die das Bestimmen der subjektiven Refraktion erleichtern.
  • Der VISUPHOR 500 ist eine rechnergesteuerte Einheit, um basierend auf der Rückmeldung des untersuchten Patienten die (subjektiven) Refraktionswerte seiner Augen zu ermitteln. Das Gerät dient der Unterstützung von Fachkräften der Augenpflege/Augenheilkunde (Augenärzten, Optometristen und Augenoptikern) bei der Verschreibung von Korrektionsgläsern und Kontaktlinsen. Neben der Ermittlung der Refraktionswerte, wird das Gerät auch genutzt, um Anomalien im binokularen Sehen des Patienten, wie beispielsweise Muskelbalance, binokulare Balance, Anisekonie, Fusion und Stereopsis zu detektieren.
  • Zur Navigation durch die einzelnen Schritte des subjektiven Refraktionsprozesses wird VISUPHOR 500 in ein voll integriertes digitales Refraktionssystem eingebunden, dass zu diesem Zweck eine intuitiv zu bedienende Benutzeroberfläche bereitstellt und neben dem digitalen Phoropter auch den Sehzeichenprojektor VISUSCREEN 100/500 [3] steuert.
  • Als Startpunkt für die vom Patienten-Feedback gesteuerte interaktive Optimierungsphase können objektive Refraktionsdaten dienen. Dazu verfügt der VISUPHOR 500 über entsprechende Schnittstellen für ein Autorefraktometer/Keratometer und ein Scheitelbrechwertmesser.
  • Bei Bedienern, die mit einem manuellen Phoropter gut vertraut sind, führt das völlig andere Bedien- und Steuerungskonzept in Form der rein computergestützten Bedienung dazu, dass diese statt eines Umstieges auf einen digitalen Phoropter lieber die genannten Nachteile von mechanischen Systemen in Kauf nehmen.
  • Literatur:
    1. [1] Gebrauchsanweisung; „AO Phoropter Ultramatic RX Master“; Haag-Streit Deutschland
    2. [2] Gebrauchsanweisung; „Digitaler Phoropter VISUPHOR 500“; Carl Zeiss Meditec AG; 2016
    3. [3] Gebrauchsanweisung; „Sehprüfgerät VISUSCREEN 100 und 500“; Carl Zeiss Meditec AG; 2018
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen mechanischen Phoropter dahingehend weiter zu entwickeln, dass die genannten Nachteile behoben sind. Insbesondere soll dabei das bekannte Bedienkonzept beibehalten werden, um dem Bediener die Möglichkeit zu bieten, seine herkömmliche Refraktionsmethode beizubehalten und dabei zeitsparend und fehlerminimierend zu arbeiten.
  • Diese Aufgabe wird mit der Vorrichtung zur digitalisierten Erfassung der mit einem mechanischen Phoropter bestimmten subjektiven Refraktion der Augen eines Probanden, der dazu über Drehknöpfe/Stellräder zur Veränderung der für die Anpassung von Brillengläsern oder Kontaktlinsen notwendigen sphärischen und zylindrischen Glasstärken, sowie der Achslagen von Zylindergläsern verfügt, dadurch gelöst, dass die Drehknöpfe/Stellräder über Sensoren zur Erfassung deren Winkelstellung verfügen. Diese Sensoren sind erfindungsgemäß mit einer zentralen Steuereinheit verbunden, die ausgebildet ist, die von den Sensoren übermittelten Winkelstellungen absolute Einstellungen der Drehknöpfe/Stellräder zuzuordnen und die über mindestens eine Schnittstelle zur Übertragung der absoluten Einstellungen der Drehknöpfe/Stellräder verfügt.
  • Bevorzugte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung entsprechend, verfügen die Drehknöpfe/Stellräder neben Sensoren zur Erfassung deren Winkelstellung zusätzlich über Stellmotoren zur Voreinstellung von Winkelstellungen. Diese Voreinstellwerte können aus früheren Messprotokollen oder einer objektiven Refraktionsmessung stammen und in der zentralen Steuereinheit gespeichert sein oder an diese übertragen werden. Zur Ansteuerung der Stellmotoren weisen diese ebenfalls Verbindungen zu der zentralen Steuereinheit auf.
  • Die vorgeschlagene Vorrichtung betrifft einen mechanischen Phoropter, zur Bestimmung der subjektiven Refraktion der Augen eines Probanden für die Anpassung von Brillengläsern oder Kontaktlinsen. Dabei ist die Vorrichtung insbesondere vorgesehen, mechanische Phoropter dahingehend zu verbessern, dass dem Bediener die Möglichkeit geboten wird, seinen Phoropter und seine herkömmliche Refraktionsmethode beizubehalten und dabei zeitsparend und fehlerminimierend zu arbeiten.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
  • Die vorgeschlagene Vorrichtung betrifft die digitalisierten Erfassung der mit einem mechanischen, über Drehknöpfe/Stellräder zur Veränderung der für die Anpassung von Brillengläsern oder Kontaktlinsen notwendigen sphärischen und zylindrischen Glasstärken, sowie der Achslagen von Zylindergläsern verfügenden, Phoropter bestimmten subjektiven Refraktion der Augen eines Probanden.
  • Erfindungsgemäß verfügen die Drehknöpfe/Stellräder über Sensoren zur Erfassung deren Winkelstellung, die mit einer zentralen Steuereinheit verbunden sind. Dabei ist die zentrale Steuereinheit ausgebildet, den von den Sensoren übermittelten Winkelstellungen absolute Einstellungen der Drehknöpfe/Stellräder zuzuordnen. Weiterhin verfügt die zentrale Steuereinheit über mindestens eine Schnittstelle zur Übertragung der absoluten Einstellungen der Drehknöpfe/Stellräder.
  • Einer ersten bevorzugten Ausgestaltung entsprechend verfügen die Drehknöpfe/Stellräder zum Einstellen zusätzlicher Filter, Hilfslinsen, Kompensatoren oder Ähnlichem, sowie zum Einstellen der Pupillendistanz und des Hornhautscheitelabstandes ebenfalls über Sensoren zur Erfassung deren Winkelstellung verfügen, die auch mit der zentralen Steuereinheit verbunden sind.
  • Die hier genannten Filter, Hilfslinsen, Kompensatoren sind insbesondere für zusätzliche Untersuchungen vorgesehen, die im Rahmen der Anpassung von Brillengläsern oder Kontaktlinsen sinnvoll bzw. notwendig sind. Auf diese wird hier jedoch nicht näher eingegangen.
  • Die folgende Aufzählung optischer Elemente ist nicht vollständig, sondern nur beispielhaft. So kann der Phoropter beispielsweise über Filter, wie Polarisationsfilter oder Rot/Grün-Filter und Hilfslinsen in Form von Skiaskopierlinsen oder Kreuzzylinderlinsen verfügen. Als Kompensatoren sind beispielsweise Maddox-Zylinder und Prismenkompensatoren üblich.
  • Für eine möglichst exakte Anpassung von Brillengläsern oder Kontaktlinsen ist es zudem erforderlich sinnvoll den Hornhautscheitelabstand und die Pupillendistanz einzustellen.
  • Der Hornhautscheitelabstand definiert den Abstand zwischen Brillenglas und Hornhautscheitel. Die hierbei übliche Distanz beträgt 14mm.
  • Mit der Einstellung der Pupillendistanz wird gewährleistet, dass die Sehachsen beider Augen des Patienten mit den optischen Achsen beim Geradeaussehen identisch sind.
  • Die Sensoren zur Erfassung der Winkelstellung können dabei auf mechanischen, elektrischen, magnetischen oder auch photoelektrischen Prinzipien basieren.
  • Einer zweiten bevorzugten Ausgestaltung entsprechend sind die Sensoren als Absolutwertgeber ausgebildet.
  • Prinzipiell können als Sensoren auch Inkrementalgeber verwendet werden, die eine Maßverkörperung mit sich wiederholenden, periodischen Teilstrichen besitzen. Die Messung beruht auf einer Richtungsbestimmung und einer Zählung. Inkrementalgeber sind insbesondere als rotierende optische Geber sehr verbreitet. Gegenüber Absolutwertgebern haben Inkrementaldrehgeber den Nachteil, dass diese nach dem Einschalten gegebenenfalls referenziert werden müssen, da Änderungen der Position in ausgeschaltetem Zustand nicht erfasst werden.
  • Erfindungsgemäß verfügt die zentrale Steuereinheit über einen Speicher zur Speicherung der absoluten Einstellungen der Drehknöpfe/Stellräder. Weiterhin ist die zentrale Steuereinheit ausgebildet, mindestens ein definiertes Messprotokoll mit den absoluten Einstellungen der Drehknöpfe/Stellräder zu erzeugen und definierte Mess-protokolle über eine Schnittstelle an ein Datenbanksystem, einen Computer, einen Drucker, eine Anzeigeeinheit oder dergleichen zu übertragen.
  • Einer dritten bevorzugten Ausgestaltung entsprechend verfügen die Drehknöpfe/Stellräder neben den Sensoren zur Erfassung deren Winkelstellung zusätzlich über Stellmotoren zur Voreinstellung von Winkelstellungen, die mit der zentralen Steuereinheit verbunden sind.
  • Dadurch wird ermöglicht, frühere Brillenwerte oder die Ergebnisse einer objektiven Refraktionsmessung über eine Schnittstelle in die zentrale Steuereinheit zu übertragen und mittels der Stellmotoren einzustellen.
  • Einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung entsprechend sind sowohl die Sensoren zur Erfassung der Winkelstellung und die Stellmotoren zur Voreinstellung von Winkelstellungen der Drehknöpfe/Stellräder, als auch die mit den Sensoren und Stellmotoren verbundene Steuereinheit zur Nachrüstung vorhandener mechanischer Phoropter ausgebildet.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird eine Vorrichtung zur digitalisierten Erfassung der mit einem mechanischen Phoropter bestimmten subjektiven Refraktion der Augen eines Probanden zur Verfügung gestellt. Dabei werden die zur Anpassung von Brillengläsern oder Kontaktlinsen notwendigen Veränderung der Glasstärken und deren Achslagen, auf einfache Art erfasst und für die Weiterverarbeitung gespeichert.
  • Vorhandene mechanische Phoropter werden dahingehend verbessert, dass dem Bediener die Möglichkeit geboten wird, seinen Phoropter und seine herkömmliche Refraktionsmethode beizubehalten und dabei zeitsparend und fehlerminimiert zu arbeiten.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden die Vorteile mechanischer Phoropter mit den Vorteilen digitaler Phoropter kombiniert. Geübte Bediener erreichen mit einem manuellen Phoropter eine flexible, schnelle und effiziente Arbeitsweise.
  • Durch das Entfallen des manuellen Ablesens und Eintragens der Refraktionsergebnisse in Messprotokolle und/oder Patienten-Management-Systeme wird eine fehlerminimierte und schnellere Arbeit, bei Erhalt der Funktionalität des Phoropters möglich.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur digitalisierten Erfassung der mit einem mechanischen Phoropter bestimmten subjektiven Refraktion der Augen eines Probanden, der dazu über Drehknöpfe/Stellräder zur Veränderung der für die Anpassung von Brillengläsern oder Kontaktlinsen notwendigen sphärischen und zylindrischen Glasstärken, sowie der Achslagen von Zylindergläsern verfügt, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehknöpfe/Stellräder über Sensoren zur Erfassung deren Winkelstellung verfügen, dass die Sensoren mit einer zentralen Steuereinheit verbunden sind, dass die zentrale Steuereinheit ausgebildet ist, den von den Sensoren übermittelten Winkelstellungen absolute Einstellungen der Drehknöpfe/Stellräder zuzuordnen und dass die zentrale Steuereinheit über mindestens eine Schnittstelle zur Übertragung der absoluten Einstellungen der Drehknöpfe/Stellräder verfügt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehknöpfe/Stellräder zum Einstellen zusätzlicher Filter, Hilfslinsen, Kompensatoren oder Ähnlichem, sowie zum Einstellen der Pupillendistanz und des Hornhautscheitelabstandes ebenfalls über Sensoren zur Erfassung deren Winkelstellung verfügen, die auch mit der zentralen Steuereinheit verbunden sind.
  3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren zur Erfassung der Winkelstellung auf mechanischen, elektrischen, magnetischen oder auch photoelektrischen Prinzipien basieren.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren zur Erfassung der Winkelstellung als Absolutwertgeber ausgebildet sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Steuereinheit über einen Speicher zur Speicherung der absoluten Einstellungen der Drehknöpfe/Stellräder verfügt.
  6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Steuereinheit ausgebildet ist, mindestens ein definiertes Messprotokoll mit den absoluten Einstellungen der Drehknöpfe/Stellräder zu erzeugen.
  7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Steuereinheit ausgebildet ist, definierte Messprotokolle über eine Schnittstelle an ein Datenbanksystem, einen Computer, einen Drucker, eine Anzeigeeinheit oder dergleichen zu übertragen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehknöpfe/Stellräder neben den Sensoren zur Erfassung deren Winkelstellung zusätzlich über Stellmotoren zur Voreinstellung von Winkelstellungen verfügen, die mit der der zentralen Steuereinheit verbunden sind.
  9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelstellungen zur Voreinstellung der mechanischen Drehknöpfe/Stellräder in der zentralen Steuereinheit gespeicherte Werte sind, die aus früheren Messprotokollen oder einer objektiven Refraktionsmessung stammen.
  10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren zur Erfassung der Winkelstellung und die Stellmotoren zur Voreinstellung von Winkelstellungen der Drehknöpfe/Stellräder, sowie die mit den Sensoren und Stellmotoren verbundene Steuereinheit zur Nachrüstung vorhandener mechanischer Phoropter ausgebildet sind.
DE102019205522.2A 2019-04-16 2019-04-16 Vorrichtung zur digitalisierten Erfassung der mit einem mechanischen Phoropter bestimmten subjektiven Refraktion der Augen eines Probanden Pending DE102019205522A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019205522.2A DE102019205522A1 (de) 2019-04-16 2019-04-16 Vorrichtung zur digitalisierten Erfassung der mit einem mechanischen Phoropter bestimmten subjektiven Refraktion der Augen eines Probanden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019205522.2A DE102019205522A1 (de) 2019-04-16 2019-04-16 Vorrichtung zur digitalisierten Erfassung der mit einem mechanischen Phoropter bestimmten subjektiven Refraktion der Augen eines Probanden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019205522A1 true DE102019205522A1 (de) 2020-10-22

Family

ID=72660389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019205522.2A Pending DE102019205522A1 (de) 2019-04-16 2019-04-16 Vorrichtung zur digitalisierten Erfassung der mit einem mechanischen Phoropter bestimmten subjektiven Refraktion der Augen eines Probanden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019205522A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9012303U1 (de) * 1989-09-06 1990-10-31 J.D. Möller Optische Werke GmbH, 2000 Wedel Gerät zum Prüfen der Sehschärfe
DE9407068U1 (de) * 1994-04-28 1994-06-09 Carl Zeiss Jena Gmbh, 07745 Jena Bedieneinheit für einen Phoropter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9012303U1 (de) * 1989-09-06 1990-10-31 J.D. Möller Optische Werke GmbH, 2000 Wedel Gerät zum Prüfen der Sehschärfe
DE9407068U1 (de) * 1994-04-28 1994-06-09 Carl Zeiss Jena Gmbh, 07745 Jena Bedieneinheit für einen Phoropter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2400880B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der augendrehpunktlage
DE202005021287U1 (de) Aberrometer mit Visusbestimmungssystem
EP3531890B1 (de) Vorrichtungen, verfahren und computerprogramme zur bestimmung der refraktion des auges
EP3218762B1 (de) Optische sehhilfe mit zusätzlichem astigmatismus
EP2258256B1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Kontaktlinse
EP2943114B1 (de) Aberrometer (o.ä.) mit astigmatischem target
EP3052001B1 (de) Verfahren zur bestimmung des hornhaut-astigmatismus mittels optischer kohärenztomographie
DE10250569A1 (de) Ophthalmologisches Gerät und Verfahren zur Gerätepositionierung
DE19728186B4 (de) Optometrische Vorrichtung
EP0624073B1 (de) Refraktionsgerät zur subjektiven bestimmung der sphärischen und astigmatischen seheigenschaften des auges
EP1641382A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der fehlsichtigkeit eines optischen systems
EP3192431A2 (de) Sehprüfsystem und verfahren zum überprüfen der augen
DE19603480B4 (de) Ophthalmologische Vorrichtung
DE19728262A1 (de) Optometrische Vorrichtung
DE102019205522A1 (de) Vorrichtung zur digitalisierten Erfassung der mit einem mechanischen Phoropter bestimmten subjektiven Refraktion der Augen eines Probanden
EP0038525B1 (de) Augenrefraktometer
DE19728189B4 (de) Optometrische Vorrichtung
EP4304447A1 (de) Verfahren, vorrichtung und computerprogrammprodukt zum bestimmen einer sensitivität zumindest eines auges eines probanden
DE19805315A1 (de) Optometrisches Gerät
DE102005057060A1 (de) Optometrisches Gerät
DE10250570A1 (de) Ophthalmologisches Gerät und Verfahren zur Gerätepositionierung
EP4344612A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verarbeitung ophthalmologischer messwerte
DE202022105496U1 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung ophthalmologischer Messwerte
WO2023111026A1 (de) Verfahren, vorrichtung und computerprogrammprodukt zum bestimmen einer sensitivität zumindest eines auges eines probanden
DE102021202451A1 (de) Verfahren, System und Computerprogrammprodukt zur Bestimmung optometrischer Parameter

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R163 Identified publications notified