DE102019205107A1 - Verfahren zur Ermittlung eines Ammoniakmassenstroms - Google Patents

Verfahren zur Ermittlung eines Ammoniakmassenstroms Download PDF

Info

Publication number
DE102019205107A1
DE102019205107A1 DE102019205107.3A DE102019205107A DE102019205107A1 DE 102019205107 A1 DE102019205107 A1 DE 102019205107A1 DE 102019205107 A DE102019205107 A DE 102019205107A DE 102019205107 A1 DE102019205107 A1 DE 102019205107A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ammonia
scr
scr catalytic
metering
exhaust gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019205107.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Schweizer
Andreas Fritsch
Stefanos Tzivanakis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019205107.3A priority Critical patent/DE102019205107A1/de
Priority to CN202010274429.5A priority patent/CN111810279A/zh
Publication of DE102019205107A1 publication Critical patent/DE102019205107A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • F01N13/0093Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series the purifying devices are of the same type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • F01N9/005Electrical control of exhaust gas treating apparatus using models instead of sensors to determine operating characteristics of exhaust systems, e.g. calculating catalyst temperature instead of measuring it directly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/02Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor
    • F01N2560/026Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor for measuring or detecting NOx
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/14Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics having more than one sensor of one kind
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1453Sprayers or atomisers; Arrangement thereof in the exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1453Sprayers or atomisers; Arrangement thereof in the exhaust apparatus
    • F01N2610/146Control thereof, e.g. control of injectors or injection valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/04Methods of control or diagnosing
    • F01N2900/0416Methods of control or diagnosing using the state of a sensor, e.g. of an exhaust gas sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/18Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the system for adding a substance into the exhaust
    • F01N2900/1806Properties of reducing agent or dosing system
    • F01N2900/1818Concentration of the reducing agent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung eines Ammoniakmassenstroms (dmNH3Ds1Sens) oder einer Ammoniakkonzentration (rNH3Ds1Sens) zwischen zwei hintereinander in einem Abgasstrang (10) angeordneten SCR-Katalysatoren (21, 22), wobei eine erste Dosiereinheit (31) stromaufwärts des ersten SCR-Katalysators (21) und eine zweite Dosiereinheit (32) zwischen den beiden SCR-Katalysatoren (21, 22) angeordnet ist. Die Ermittlung erfolgt aus einem Signal (SensDs1) eines zwischen den beiden SCR-Katalysatoren (21, 22) angeordneten NOx-Sensors (41), einem Signal (SensDs2) eines stromabwärts des zweiten SCR-Katalysators (22) angeordneten NOx-Sensors (42), einer Stickoxidemission (NOxUs) stromaufwärts des ersten SCR-Katalysators (21), einer Ammoniakeindosierung (NH3Dos1) mittels der ersten Dosiereinheit (31) und einer Ammoniakeindosierung (NH3Dos2) mittels der zweiten Dosiereinheit (32).

Description

  • Die vorliegend Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung eines Ammoniakmassenstroms zwischen zwei hintereinander in einem Abgasstrang angeordneten SCR-Katalysatoren. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Computerprogramm, das jeden Schritt des Verfahrens ausführt, sowie ein maschinenlesbares Speichermedium, welches das Computerprogramm speichert. Schließlich betrifft die Erfindung ein elektronisches Steuergerät, welches eingerichtet ist, um das Verfahren auszuführen.
  • Stand der Technik
  • Ein aussichtsreiches Verfahren für die Minderung von Stickoxiden in sauerstoffreichen Abgasen stellt die selektive katalytische Reduktion (Selective Catalytic Reduction; SCR) mittels Ammoniak bzw. ammoniakabspaltenden Reagenzien dar. Der Wirkungsgrad eines SCR-Katalysators hängt von dessen Temperatur, von der Raumgeschwindigkeit des Abgases und ganz entscheidend vom Füllstand des an seiner Oberfläche adsorbierten Ammoniaks ab. Indem zur Reduktion von Stickoxiden neben dem direkt zudosierten Ammoniak auch adsorbiertes Ammoniak zur Verfügung steht, erhöht sich der Wirkungsgrad des SCR-Katalysators gegenüber einem entleerten Katalysator. Das Speicherverhalten ist abhängig von der jeweiligen Betriebstemperatur des Katalysators. Je geringer die Temperatur ist, umso größer ist das Speichervermögen.
  • Hat ein SCR-Katalysator seinen Speicher vollständig gefüllt, so kann es bei Lastsprüngen eines Verbrennungsmotors, dessen Abgase mittels des SCR-Katalysators reduziert werden, selbst dann zu Ammoniakschlupf kommen, wenn kein Ammoniak bzw. keine ammoniakabspaltenden Reagenzien mehr in den Abgasstrang dosiert werden. Sollen möglichst hohe Stickoxidumsätze erzielt werden, so ist es allerdings unumgänglich, das SCR-System bei einem hohen Ammoniakfüllstand zu betreiben. Steigt dann aufgrund eines Lastsprungs des Verbrennungsmotors die Temperatur des vollständig befüllten SCR-Katalysators an, so sinkt dessen Ammoniakspeichervermögen, was zu Ammoniakschlupf führt.
  • Dieser Effekt ist dadurch besonders ausgeprägt, dass SCR-Katalysatoren nah am Verbrennungsmotor verbaut werden, damit der SCR-Katalysator nach einem Kaltstart des Verbrennungsmotors schnell seine Betriebstemperatur erreicht. Ein zweiter SCR-Katalysator stromabwärts des ersten SCR-Katalysators kann daher im Abgasstrang vorgesehen werden, um Ammoniak aus Ammoniakschlupf des ersten Katalysators zu absorbieren und anschließend umzusetzen.
  • Richtlinien zur Onboard-Diagnose (OBD) fordern, dass beide SCR-Katalysatoren überwacht werden müssen. Hierzu ist in der Regel stromabwärts beider SCR-Katalysatoren jeweils ein Stickoxidsensor vorhanden. In einigen SCR-Katalysatorsystem wird nur eine Dosiereinheit stromaufwärts des ersten SCR-Katalysators verbaut, um eine ammoniakabspaltende Reduktionsmittellösung in den Abgasstrang einzudosieren. Eine Ammoniakbefüllung des zweiten SCR-Katalysators erfolgt somit nur durch Ammoniakschlupf des ersten SCR-Katalysators. Die DE 10 2016 201 602 A1 schlägt ein Verfahren vor, um den Ammoniakmassenstrom zwischen den beiden SCR-katalysatoren zu berechnen. Allerdings existieren auch SCR-Katalysatorsysteme, die stromaufwärts jedes SCR-Katalysators jeweils eine Dosiereinheit aufweisen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das Verfahren ermöglicht die Ermittlung eines Ammoniakmassenstroms oder einer Ammoniakkonzentration zwischen zwei hintereinander in einem Abgasstrang angeordneten SCR-Katalysatoren. Dabei ist eine erste Dosiereinheit stromaufwärts des ersten SCR-Katalysators und eine zweite Dosiereinheit zwischen den beiden SCR-Katalysatoren angeordnet. Die Ermittlung erfolgt aus einem Signal eines zwischen den beiden SCR-Katalysatoren angeordneten NOx-Sensors, einem Signal eines stromabwärts des zweiten SCR-Katalysators angeordneten NOx-Sensors, einer Stickoxidemission stromaufwärts des ersten SCR-Katalysators, einer Ammoniakeindosierung mittels der ersten Dosiereinheit und einer Ammoniakeindosierung mittels der zweiten Dosiereinheit. Die Stickoxidemission und die Ammoniakeindosierungen können dabei insbesondere als Massenströme oder als Konzentrationen bereitgestellt werden.
  • Der auf diese Weise ermittelte Ammoniakmassenstrom bzw. die Ammoniakkonzentration kann für eine Modellkorrektur des ersten SCR-Katalysators und/oder als Modelleingang für den zweiten SCR-Katalysator verwendet werden.
  • Insbesondere erfolgt bei der Ermittlung eine Berechnung, in der die Ammoniakeindosierung mittels der ersten Dosiereinheit durch eine Summe der beiden Ammoniakeindosierungen dividiert wird.
  • Wenn die Ammoniakeindosierung mittels der ersten Dosiereinheit Null beträgt, dann wird bei der Ermittlung das Signal des stromabwärts des zweiten SCR-Katalysators angeordneten NOx-Sensors vorzugsweise vernachlässigt. Dies ermöglicht eine Vereinfachung der Ermittlung.
  • Wenn die Ammoniakeindosierung mittels der zweiten Dosiereinheit Null beträgt, dann wird bei der Ermittlung die Stickoxidemission stromaufwärts des ersten SCR-Katalysators vorzugsweise vernachlässigt. Dies ermöglicht ebenfalls eine Vereinfachung der Ermittlung.
  • Wird ein SCR-Katalysatorsystem verwendet, in dem aus dem Abgasstrang an einer Abzweigstelle zwischen dem ersten SCR-Katalysator und der zweiten Dosiereinheit eine Abgasrückführungsleitung abzweigt, ist es bevorzugt, dass bei der Ermittlung weiterhin ein Abgasmassenstrom stromaufwärts der Abzweigstelle und ein Abgasmassenstrom stromabwärts der Abzweigstelle berücksichtigt wird. Hierdurch können Fehler in der Ermittlung durch eine Änderung des Abgasmassenstroms zwischen den beiden SCR-Katalysatoren vermieden werden, wenn ein Abgasrückführungsventil der Abgasrückführungsleitung zumindest teilweise geöffnet ist.
  • Das Computerprogramm ist eingerichtet, jeden Schritt des Verfahrens durchzuführen, insbesondere wenn es auf einem Rechengerät oder elektronischen Steuergerät abläuft. Es ermöglicht die Implementierung des Verfahrens auf einem herkömmlichen elektronischen Steuergerät, ohne hieran bauliche Veränderungen vornehmen zu müssen. Hierzu ist es auf einem maschinenlesbaren Speichermedium gespeichert. Durch Aufspielen des Computerprogramms auf ein herkömmliches elektronisches Steuergerät wird ein elektronisches Steuergerät erhalten, welches eingerichtet, um mittels des Verfahrens einen Ammoniakmassenstrom oder eine Ammoniakkonzentration zwischen zwei hintereinander in einem Abgasstrang angeordneten SCR-Katalysatoren zu ermitteln.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
    • 1 zeigt schematisch ein SCR-Katalysatorsystem mit zwei SCR-Katalysatoren, dessen Ammoniakmassenstrom oder Ammoniakkonzentration zwischen den beiden SCR-Katalysatoren mittels eines Verfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ermittelt werden kann.
    • 2 zeigt schematisch ein anderes SCR-Katalysatorsystem mit zwei SCR-Katalysatoren, dessen Ammoniakmassenstrom oder Ammoniakkonzentration zwischen den beiden SCR-Katalysatoren mittels eines Verfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ermittelt werden kann.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung
  • Ein Verbrennungsmotor weist in seinem Abgasstrang 10 ein SCR-Katalysatorsystem auf, welches in 1 dargestellt ist. In dieses werden seine Stickoxidemissionen NOxUs eingeleitet. Es verfügt über einen ersten SCR-Katalysator 21 und einen zweiten SCR-Katalysator 22. Eine erste Dosiereinheit 31, mit welcher eine Harnstoffwasserlösung in den Abgasstrang 10 eingespritzt werden kann, aus der bei den hohen Temperaturen des Abgases Ammoniak NH3Dos1 freigesetzt wird ist stromaufwärts des ersten SCR-Katalysators 21 angeordnet. Eine zweite Dosiereinheit 32 ist stromaufwärts des zweiten SCR-Katalysators 22 angeordnet, um aus weiterer Harnstoffwasserlösung weiteres Ammoniak NH3Dos2 freizusetzen. Ein erster NOx-Sensor 41 ist stromaufwärts der zweiten Dosiereinheit 32 zwischen den SCR-Katalysatoren 21, 22 angeordnet. Ein zweiter NOx-Sensor 42 ist stromabwärts des zweiten SCR-Katalysators 22 angeordnet. Da der erste NOx-Sensor 41 querempfindlich auf Ammoniak reagiert, handelt es sich bei seinem Signal SensDs1 um ein Summensignal für Stickoxide NOxDs1Sens und Ammoniak NH3Dslsens. Auch der zweite NOx-Sensor 42 reagiert querempfindlich auf Ammoniak. Allerdings kann davon ausgegangen werden, dass stromabwärts des zweiten SCR-Katalysators 22 kein Ammoniak auftritt, so dass er nur Stickoxide NOxDs2Sens misst. Mittels Modellen können die Anteile von Stickoxiden NOxDs1Mdl und Ammoniak NH3Ds1Mdl im Abgas zwischen den SCR-Katalysatoren 21, 22 abgeschätzt werden.
  • Mit Hilfe des spezifischen Dosiermittelbedarfs facDosEff lässt sich bei SCR-Katalysatorsystemen jederzeit das Verhältnis aus dosierter Ammoniakmasse und umgesetzter Stickoxidmasse ermitteln und mit dem chemischen Verhältnis vergleichen. Daraus kann das dosierte Medium bezüglich seiner Stickoxidreduktionsfähigkeit beurteilt werden. Entweicht Ammoniak aus dem ersten SCR-Katalysator 21, so wird scheinbar das umgesetzte Stickoxid geringer, da das Sensorsignal SensDs1 stromabwärts des ersten SCR-Katalysators 21 zusätzlich zum Stickoxidanteil noch einen Ammoniakanteil enthält. In Betriebspunkten bei denen kein Ammoniakschlupf stattfindet, entspricht der spezifische Dosiermittelbedarf des ersten SCR-Katalysators 21 dem spezifischen Dosiermittelbedarf beider SCR-Katalysatoren. Der spezifische Dosiermittelbedarf nur über den ersten SCR-Katalysator 21 kann gemäß Formel 1 berechnet werden: facDosEffCat 1 = m N H 3 D o s 1 m N O x U s m S e n s D s 1
    Figure DE102019205107A1_0001
  • Der erste NOx-Sensor 41 misst nicht nur Stickoxide sondern wegen seiner Querempfindlichkeit auch Ammoniak. Die Stickoxidkonzentration, die der erste NOx-Sensor 11 anzeigt ist somit teils auf Ammoniak zurückzuführen. In Konzentrationen (Prefix r) geschrieben gilt gemäß Formel 2: r S e n s = r N O x S e n s + r N H 3 S e n s
    Figure DE102019205107A1_0002
  • Hier wird angenommen, dass die Querempfindlichkeit zu Ammoniak 1:1 als Stickoxide in ppm angezeigt wird. Ist die Querempfindlichkeit nicht 1:1 würde man theoretisch noch einen Koeffizienten vor rNH3 noch einsetzen, der diese abbildet.
  • Die eindosierte Ammoniakmenge, die effektiv zur Stickoxidkonvertierung beiträgt, kann gemäß Formel 3 zu einer Stickoxidmenge umgerechnet werden, die sie theoretisch konvertiert: m N H 3 D o s = m N O x c o n v e r t e d f a c N O x N H 3
    Figure DE102019205107A1_0003
  • Hierbei ist facNOx-NH3 ein stöchiometrischer Faktor und mNOxconverted die konvertierte Stickoxidmenge. Letztere kann gemäß Formel 4 aus der in den SCR-Katalysator 21 einströmenden Stickoxidmenge mNOxin und der daraus ausströmenden Stickoxidmenge mNOxout definiert werden: m N O x c o n v e r t e d = m N O x i n m N O x o u t
    Figure DE102019205107A1_0004
  • Aus den Formeln 3 und 4 ergibt sich Formel 5, wobei mNOxDs1Mdl die Stickoxidmasse am ersten Stickoxidsensor 41 ist, die mittels eines Modells zugänglich ist: m N H 3 D o s = ( m N O x i n m N O x o u t ) f a c N O x N H 3 = ( m N O x U s m N O x D s 1 M d l ) f a c N O x N H 3
    Figure DE102019205107A1_0005
  • Formel 5 kann in Formel 6 auch über Massenströme anstatt Massen definiert werden: d m N H 3 D o s 1 = ( d m N O x U s d m N O x D s 1 M d l ) f a c N O x N H 3
    Figure DE102019205107A1_0006
  • Die Massenströme können in Formel 7 und 8 in Konzentrationen umgewandelt werden, wobei dm EG der Abgasmassenstrom ist und facNH3-EG bzw. facNOx-EG jeweils die stöchiometrischen Verhältnisse von Ammoniak bzw. Stickoxiden zum Abgasmassenstrom: r N H 3 D o s 1 d m E G f a c N H 3 E G = ( r N O x U s r N O x D s 1 M d l ) d m E G f a c N O x E G f a c N O x N H 3
    Figure DE102019205107A1_0007
    r N H 3 D o s 1 f a c N H E G f a c N O x E G = ( r N O x U s r N O x D s 1 M d l ) f a c N O x N H 3
    Figure DE102019205107A1_0008
  • Da facNOx-NH3 gleich dem Quotienten aus facNH3-EG und facNOx-EG ist ergeben sich die Formeln 9 und 10: r N H 3 D o s 1 = r N O x U s r N O x D S 1 M d l
    Figure DE102019205107A1_0009
    r N O x D S 1 M d l = r N O x U s r N H 3 D o s 1
    Figure DE102019205107A1_0010
  • Stellt man den spezifischen Dosiermittelbedarf über das Gesamtsystem auf erhält man Formel 11 für Massen bzw. Formel 12 für Massenströme. Dabei wird in Formel 12 berücksichtigt, dass man beim zweiten Stickoxidsensor 42 davon ausgehen kann, dass kein Ammoniak stromabwärts des zweiten SCR-Katalysators 22 gemessen wird und der zweite Stickoxidsensor 42 wirklich nur Stickoxide misst: facDosEffGes = m N H 3 D o s 1 + m N H 3 D o s 2 m N O x U s m S e n s D s 2
    Figure DE102019205107A1_0011
    facDosEffGes = d m N H 3 D o s 1 + d m N H 3 D o s 2 d m N O x U s d m S e n s D s 2 = d m N H 3 D o s 1 + d m N H 3 D o s 2 d m N O x U s d m N O x D s 2 S e n s
    Figure DE102019205107A1_0012
  • Rechnet man hier die Massenströme wieder in Konzentrationen um, ergibt sich Formel 13: facDosEffGes = r N H 3 D o s 1 d m E G f a c N H 3 E G + r N H 3 D o s 2 d m E G f a c N H 3 E G r N O x U s d m E G f a c N O x E G r N O x D s 2 S e n s d m E G f a c N O x E G = f a c N H 3 E G f a c N O x E G r N H 3 D o s 1 + r N H 3 D o s 2 r N O x U s r N O x D s 2 S e n s
    Figure DE102019205107A1_0013
  • Soll der spezifische Dosiermittelbedarf für das Gesamtsystem nur mit der Bilanz des ersten SCR-Katalysators 21 berechnet werden, so kann dies gemäß Formel 14 als Massenströme oder gemäß Formel 15 als Konzentrationen definiert werden: facDosEffGes = ( d m N O x U s d m N O x D s 1 M d l ) f a c N O x N H 3 d m N O x U s d m N O x D s 1 S e n s
    Figure DE102019205107A1_0014
    facDosEffGes = ( r N O x U s d m E G f a c N O x E G r N O x D s 1 M d l d m E G f a c N O x E G ) r N O x U s d m E G f a c N O x E G r N O x D s 1 S e n s d m E G f a c N O x E G f a c N O x N H 3                        = f a c N O x N H 3 r N O x U s D s 1 M d l r N O x U s r N O x D s 1 S e n s
    Figure DE102019205107A1_0015
  • Aus den Formeln 13 und 15 ergibt sich Formel 16: f a c N H 3 E G f a c N O x E G r N H 3 D o s 1 + r N H 3 D o s 2 r N O x U s r N O x D s 2 S e n s = f a c N O x N H 3 r N O x U s r N O x D s 1 M d l r N O x U s r N O x D s 1 S e n s                    r N H 3 D o s 1 + r N H 3 D o s 2 r N O x U s r N O D s 2 S e n s = r N O U s r N O x D s 1 M d l r N O x U s r N O x D s 1 S e n s
    Figure DE102019205107A1_0016
  • Aus den Formeln 10 und 16 ergibt sich Formel 17: r N H 3 D o s 1 + r N H 3 D o s 2 r N O x U s r N O x D s 2 S e n s = r N O x U s r N O x U s + r N H 3 D o s 1 r N O x U s r N O x D s 1 S e n s r N O x U s r N O x D s 1 S e n s r N O x U s r N O x D s 2 S e n s = r N H 3 D o s 1 r N H 3 D o s 1 + r N H 3 D o s 2 r N o x D s 1 S e n s = ( 1 r N H 3 D o s 1 r N H 3 D o s 1 + r N H 3 D o s 2 ) r N o x U s + r N H 3 D o s 1 r N H 3 D o s 1 + r N H 3 D o s 2 r N O x D s 2 S e n s  
    Figure DE102019205107A1_0017
  • Aus den Formeln 2 (für den ersten SCR-Katalysator 21) und 17 ergibt sich Formel 18, mittels derer die Ammoniakkonzentration rNH3D1Sens zwischen den beiden SCR-Katalysatoren 21, 22 aus den Signalen SensDs1, SensDs2 der beiden NOx-Sensoren 41, 42, der Stickoxidemission NOxUs stromaufwärts des ersten SCR-Katalysators 21 und den beiden Ammoniakeindosierungen NH3Dos1, NH3Dos2 berechnet werden kann:         r S e n s D s 1 = r N O x D s 1 S e n s + r N H 3 D s 1 S e n s r N H 3 D s 1 S e n s = r S e n s D s 1 r N O x D s 1 S e n s = r S e n s D s 1 ( 1 r N H 3 D o s 1 r N H 3 D o s 1 + r N H 3 D o s 2 ) r N O x U s + r N H 3 D o s 1 r N H 3 D o s 2 r N O x D s 2 S e n s
    Figure DE102019205107A1_0018
  • Wenn rNH3Dos1 = 0 gilt, weil nur mittels der zweiten Dosiereinheit 32 eine Ammoniakdosierung erfolgt, wird bei der Berechnung der Ammoniakkonzentration rNH3D1Sens das Signal SensDs2 des stromabwärts des zweiten SCR-Katalysators 23 angeordneten NOx-Sensors 42 vernachlässigt, da Formel 18 zu Formel 19 vereinfacht wird: r N H 3 D S 1 S e n s = r S e n s D s 1 r N O x D S 1 S e n s = r S e n s D s 1 r N O x U s
    Figure DE102019205107A1_0019
  • Wenn rNH3Dos1 = 1 gilt, weil nur mittels der ersten Dosiereinheit 31 eine Ammoniakdosierung erfolgt, wird bei der Berechnung der Ammoniakkonzentration rNH3D1Sens die Stickoxidkonzentration rNOxUs stromaufwärts des ersten SCR-Katalysators 21 vernachlässigt, da Formel 18 zu Formel 20 vereinfacht wird. Hierbei wird berücksichtigt, dass der stromabwärts des zweiten SCR-Katalysators 23 angeordneten NOx-Sensors 42 nur Stickoxide zeigt, so dass die Differenz zwischen den gemessenen Stickoxidkonzentrationen von der beiden Stickoxidsensoren 41, 42 die Ammoniakkonzentration rNH3Dslsens zwischen den beiden SCR-Katalysatoren 21, 22 ergibt. r N H 3 D S 1 S e n s = r S e n s D s 1 r N O x D S 1 S e n s = r S e n s D s 1 r N O x D S 2 S e n s                         = r S e n s D s 1 r S e n s D s 2
    Figure DE102019205107A1_0020
  • 2 zeigt eine Abwandlung des SCR-Katalysatorsystems gemäß 1. An einer Abzweigstelle 11 zwischen dem ersten SCR-Katalysator 21 und der zweiten Dosiereinheit 32 zweigt eine Abgasrückführungsleitung 50 für eine Niederdruckabgasrückführung ab. Gemäß Formel 21 gibt eine Variable γ das Verhältnis zwischen dem Abgasmassenstrom dmEG1 stromaufwärts der Abzweigstelle und dem Abgasmassenstrom dmEG2 stromabwärts der Abzweigstelle 11 an: γ = d m E G 2 d m E G 1 1
    Figure DE102019205107A1_0021
  • Der NOx-Massenstrom, der über die Abgasrückführungsleitung 50 wieder in das Luftsystem des Verbrennungsmotors eingespeist wird, kann wie gemäß Formel 22 berechnet werden: d m N O x D s 1 L P E G R = d m N O x D s 1 v o r L P E G R d m N O x D s 1 n a c h L P E G R                                = r N O x D s 1 d m E g 1 f a c N O x E G r N O x D s 1 d m E G 2 f a c N O x E G                                = r N O x D s 1 f a c N O x E G d m E G 1 ( 1 γ )
    Figure DE102019205107A1_0022
  • Analog ergibt sich für den NH3-Massenstrom, der in die Abgasrückführungsleitung 50 einfließt die Formel 23: d m N H 3 D s 1 L P E G R = r N H 3 D s 1 f a c N H 3 E G d m E G 1 ( 1 γ )
    Figure DE102019205107A1_0023
  • Für die Berechnung des spezifischen Dosiermittelbedarfs, werden nun gemäß Formel 24 die Verluste durch die Abgasrückführungsleitung 50 eingerechnet. Dies gilt für Ammoniak im Zähler und für Stickoxide im Nenner: facDosEffGes = d m N H 3 D o s 1 + d m N H 3 D o s 2 d m N H 3 D s 1 L P E G R d m N O x U s d m N O x D s 2 S e n s d m N O x D s 1 L P E G R = r N H 3 D o s 1 d m E G 1 f a c N H 3 E G + r N H 3 D o s 2 d m E G 2 f a c N H 3 E G ( 1 γ ) r N H 3 D s 1 d m E G 1 f a c N H 3 E G r N O x U s d m E G 1 f a c N O x E G r N O x D s 2 S e n s d m E G 2 f a c N O x E G ( 1 γ ) r N O x D s 1 S e n s d m E G 1 f a c N O x E G = f a c N H 3 E G f a c N O x E G r N H 3 D o s 1 + γ r N H 3 D o s 2 ( 1 γ ) r N H 3 D s 1 r N O x U s γ r N O x D s 2 S e n s ( 1 γ ) r N O x D s 1 S e n s
    Figure DE102019205107A1_0024
  • Aus den Formeln 15 und 24 ergibt sich Formel 25: f a c N H 3 E G f a c N O x E G r N H 3 D o s 1 + γ r N H 3 D o s 2 ( 1 γ ) r N H 3 D s 1 r N O x U s γ r N O x D s 2 S e n s ( 1 γ ) r N O x D s 1 S e n s = f a c N O x N H 3 r N O x U s r N O x D s 1 M d l r N O x U s r N O x D s 1 S e n s
    Figure DE102019205107A1_0025
    r N O x U s r N O x D s 1 S e n s r N o x U s γ r N o x D s 2 S e n s + ( γ 1 ) r N O x D s 1 S e n s = r N H 3 D o s 1 r N H 3 D o s 1 + γ r N H 3 D o s 2 + ( γ 1 ) r N H 3 D s 1 = ε
    Figure DE102019205107A1_0026
  • Die dort eingeführt Variable ε ermöglicht ein Umformen der Formel 25 zu Formel 26: r N O x D s 1 S e n s = 1 [ 1 + ε ( γ 1 ) ] [ ( 1 ε ) r N O x U s + ε γ r N o x D s 2 S e n s ] ε = r N H 3 D o s 1 r N H 3 D o s 1 + γ r N H 3 D o s 2 + ( γ 1 ) r N H 3 D s 1
    Figure DE102019205107A1_0027
  • Aus den Formeln 2 (für den ersten SCR-Katalysator 21) und 17 ergibt sich Formel 27, mittels derer die Ammoniakkonzentration rNH3D1Sens zwischen den beiden SCR-Katalysatoren 21, 22 aus den Signalen SensDs1, SensDs2 der beiden NOx-Sensoren 41, 42, der Stickoxidemission NOxUs stromaufwärts des ersten SCR-Katalysators 21 und den beiden Ammoniakeindosierungen NH3Dos1, NH3Dos2 berechnet werden kann:         r S e n s D s 1 = r N O x D s 1 S e n s + r N H 3 D s 1 S e n s r N H 3 D s 1 S e n s = r S e n s D s 1 r N O x D s 1 S e n s = r S e n s D s 1 1 [ 1 + ε ( γ 1 ) ] [ ( 1 ε ) r N O x U s + ε γ r N o x D s 2 S e n s ]
    Figure DE102019205107A1_0028
  • Wenn ein nicht dargestelltes Niederdruckabgasrückführungsventil der Abgasrückführungsleitung 50 geschlossen ist und deshalb γ = 1 gilt, dann ergibt sich aus Formel 27 wieder Formel 18.
  • Zur Vereinfachung kann auch bei Verwendung von Niederdruckabgasrückführung anstatt Formel 27 die Formel 17 angewendet werden. Dazu müssen aber die Ammoniakeindosierungen NH3Dos1, NH3Dos2 - falls sie als Massenstrom zur Verfügung steht - noch durch die verschiedenen Abgasmassenströme korrigiert werden. Hierbei ergibt sich Formel 28: r N O x D s 1 S e n s = ( 1 d m N H 3 D o s 1 d m E G 1 f a c N H 3 E G d m N H 3 D o s 1 d m E G 1 f a c N H 3 E G + d m N H 3 D o s 2 d m E g 2 f a c N H 3 E G ) r N O x U s + ( d m N H 3 D o s 1 d m E G 1 f a c N H 3 E G d m N H 3 D o s 1 d m E G 1 f a c N H 3 E G + d m N H 3 D o s 2 d m E g 2 f a c N H 3 E G ) r N O x D s 2 S e n s
    Figure DE102019205107A1_0029
  • Aus Formel 28 und der Umrechnung von Konzentrationen zu Massenströme folgen die Formeln 29 und 30: r N O x D s 1 S e n s = ( d m N H 3 D o s 1 d m N H 3 D o s 1 + d m E G 1 d m E G 2 d m N H 3 D o s 2 ) r N O x U s + ( d m N H 3 D o s 1 d m N H 3 D o s 1 + d m E G 1 d m E G 2 d m N H 3 D o s 2 ) r N O x D s 2 S e n s
    Figure DE102019205107A1_0030
    r N O x D s 1 S e n s = ( 1 d m E G 2 d m E G 1 d m N H 3 D o s 1 d m E G 2 d m E G 1 d m N H 3 D o s 1 + d m N H 3 D o s 2 ) r N O x U s + ( d m E G 2 d m E G 1 d m N H 3 D o s 1 d m E G 2 d m E G 1 d m N H 3 D o s 1 + d m N H 3 D o s 2 ) r N O x D s 2 S e n s
    Figure DE102019205107A1_0031
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016201602 A1 [0005]

Claims (9)

  1. Verfahren zur Ermittlung eines Ammoniakmassenstroms (dmNH3Ds1Sens) oder einer Ammoniakkonzentration (rNH3Ds1Sens) zwischen zwei hintereinander in einem Abgasstrang (10) angeordneten SCR-Katalysatoren (21, 22), wobei eine erste Dosiereinheit (31) stromaufwärts des ersten SCR-Katalysators (21) und eine zweite Dosiereinheit (32) zwischen den beiden SCR-Katalysatoren (21, 22) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung aus einem Signal (SensDs1) eines zwischen den beiden SCR-Katalysatoren (21, 22) angeordneten NOx-Sensors (41), einem Signal (SensDs2) eines stromabwärts des zweiten SCR-Katalysators (22) angeordneten NOx-Sensors (42), einer Stickoxidemission (NOxUs) stromaufwärts des ersten SCR-Katalysators (21), einer Ammoniakeindosierung (NH3Dos1) mittels der ersten Dosiereinheit (31) und einer Ammoniakeindosierung (NH3Dos2) mittels der zweiten Dosiereinheit (32) erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ammoniakeindosierung (NH3Dos1) mittels der ersten Dosiereinheit (31) durch eine Summe der beiden Ammoniakeindosierungen (NH3Dos1, NH3Dos2) dividiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn die Ammoniakeindosierung (NH3Dos1) mittels der ersten Dosiereinheit (31) Null beträgt, bei der Ermittlung das Signal (SensDs2) des stromabwärts des zweiten SCR-Katalysators (23) angeordneten NOx-Sensors (42) vernachlässigt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dann wenn die Ammoniakeindosierung (NH3Dos2) mittels der zweiten Dosiereinheit (32) Null beträgt, bei der Ermittlung die Stickoxidemission (NOxUs) stromaufwärts des ersten SCR-Katalysators (21) vernachlässigt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Abgasstrang (10) an einer Abzweigstelle (11) zwischen dem ersten SCR-Katalysator (21) und der zweiten Dosiereinheit (32) eine Abgasrückführungsleitung (50) abzweigt, wobei bei der Ermittlung weiterhin ein Abgasmassenstrom (dmEG1) stromaufwärts der Abzweigstelle (11) und ein Abgasmassenstrom (dmEG2) stromabwärts der Abzweigstelle (11) berücksichtigt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verhältnis der beiden Abgasmassenströme (dmEG1, dmEG2) gebildet wird.
  7. Computerprogramm, welches eingerichtet ist, jeden Schritt des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 durchzuführen.
  8. Maschinenlesbares Speichermedium, auf welchem ein Computerprogramm nach Anspruch 7 gespeichert ist.
  9. Elektronisches Steuergerät, welches eingerichtet ist, um mittels eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 einen Ammoniakmassenstrom (dmNH3Ds1Sens) oder eine Ammoniakkonzentration (rNH3Ds1Sens) zwischen zwei hintereinander in einem Abgasstrang (10) angeordneten SCR-Katalysatoren (21, 22) zu ermitteln.
DE102019205107.3A 2019-04-10 2019-04-10 Verfahren zur Ermittlung eines Ammoniakmassenstroms Pending DE102019205107A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019205107.3A DE102019205107A1 (de) 2019-04-10 2019-04-10 Verfahren zur Ermittlung eines Ammoniakmassenstroms
CN202010274429.5A CN111810279A (zh) 2019-04-10 2020-04-09 用于求取氨质量流的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019205107.3A DE102019205107A1 (de) 2019-04-10 2019-04-10 Verfahren zur Ermittlung eines Ammoniakmassenstroms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019205107A1 true DE102019205107A1 (de) 2020-10-15

Family

ID=72613346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019205107.3A Pending DE102019205107A1 (de) 2019-04-10 2019-04-10 Verfahren zur Ermittlung eines Ammoniakmassenstroms

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN111810279A (de)
DE (1) DE102019205107A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116838461A (zh) * 2023-08-31 2023-10-03 潍柴动力股份有限公司 一种氨储设定值的修正方法、装置、电子设备和存储介质

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115095410B (zh) * 2022-07-14 2023-11-17 潍柴动力股份有限公司 尾气处理的控制方法、其控制装置以及控制***

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016223558A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-22 Ford Global Technologies, Llc Abgasreinigung mit zweifacher Reduktionsmitteleinleitung
DE102016201602A1 (de) * 2016-02-03 2017-08-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ermittlung eines Ammoniakmassenstroms
DE102017212205A1 (de) * 2016-07-19 2018-01-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Abgassteuersystem für verbrennungsmotor und steuerverfahren für verbrennungsmotor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016223558A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-22 Ford Global Technologies, Llc Abgasreinigung mit zweifacher Reduktionsmitteleinleitung
DE102016201602A1 (de) * 2016-02-03 2017-08-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ermittlung eines Ammoniakmassenstroms
DE102017212205A1 (de) * 2016-07-19 2018-01-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Abgassteuersystem für verbrennungsmotor und steuerverfahren für verbrennungsmotor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116838461A (zh) * 2023-08-31 2023-10-03 潍柴动力股份有限公司 一种氨储设定值的修正方法、装置、电子设备和存储介质
CN116838461B (zh) * 2023-08-31 2023-11-17 潍柴动力股份有限公司 一种氨储设定值的修正方法、装置、电子设备和存储介质

Also Published As

Publication number Publication date
CN111810279A (zh) 2020-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014007113B4 (de) System, Verfahren und nicht-flüchtiges computerlesbares Medium zur Diagnose eines SCR-Umwandlungswirkungsgrads
DE602005001922T2 (de) Verfahren zur Regelung der Zugabe eines Reduktionsmittels in das Abgas einer Brennkraftmaschine
DE102017217728B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Abgasnachbehandlungssystems eines Dieselmotors und Abgasnachbehandlungssystem
EP2232255B1 (de) VERFAHREN ZUR ERMITTLUNG DER RUßOXIDATIONSRATE VON IN EINEM PARTIKELFILTER ZURÜCKHALTENEM RUß
DE102015222209A1 (de) Verfahren zur Plausibilisierung eines NOx-Sensors in einem SCR-Katalysatorsystem
DE102013223993B4 (de) Verfahren zum ermitteln einer alterung eines dieseloxidationskatalysators
DE102005015998A1 (de) Katalysatordiagnoseverfahren
DE102020205025A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines SCR-Katalysators
EP2238324B1 (de) Verfahren und steuergerät zur steuerung der reduktionsmittelzufuhr zu einem scr-katalysator
DE102016201602A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Ammoniakmassenstroms
DE102014114744A1 (de) Verfahren zum Ermitteln von Korrekturlogik für Reaktionsmodell von Selektive-katalytische-Reduktion-Katalysator, Verfahren zum Korrigieren von Parametern von Reaktionsmodell von Selektive-katalytische-Reduktion-Katalysator und Abgassystem, das diese benutzt
DE102018007421B4 (de) Dynamische Ammoniak-Überschuss Detektion mittels eines Software-Algorithmus zur Eliminierung des Ammoniak-Sensors
DE102018213379A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines SCR-Katalysators
DE102011003084A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Abgasreinigungsanlage
DE102019205107A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Ammoniakmassenstroms
DE102015224670A1 (de) Verfahren zur Korrektur eines Modellwertes einer NOx-Konzentration
WO2010097292A1 (de) Verfahren zum betrieb eines abgassystems
DE102012211703A1 (de) Verfahren zur Überprüfung eines Stickoxidsensors
DE102018213380A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines SCR-Katalysators
DE102017209080A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschineneinrichtung, Brennkraftmaschineneinrichtung und SCR-Steuereinrichtung
DE102011008380B3 (de) Abgaskatalysatorsystem und Verfahren zum Betreiben eines Abgaskatalysators
DE102019219645A1 (de) Diagnoseverfahren für einen SCR-Katalysator
DE102020211729A1 (de) Verfahren zum Plausibilisieren von Stickoxidsensoren
DE102018203757A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines SCR-Systems mit zumindest zwei Dosierventilen
DE102017212979A1 (de) Verfahren zur Prüfung eines Signals eines Stickoxid-Sensors

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified