DE102019204821A1 - Mold insert for a thermoforming packaging machine and manufacturing process - Google Patents

Mold insert for a thermoforming packaging machine and manufacturing process Download PDF

Info

Publication number
DE102019204821A1
DE102019204821A1 DE102019204821.8A DE102019204821A DE102019204821A1 DE 102019204821 A1 DE102019204821 A1 DE 102019204821A1 DE 102019204821 A DE102019204821 A DE 102019204821A DE 102019204821 A1 DE102019204821 A1 DE 102019204821A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold insert
cavity
lines
main body
cooling medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019204821.8A
Other languages
German (de)
Inventor
Christian Lau
Konrad Mößnang
Stefan Scheibel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Multivac Sepp Haggenmueller GmbH and Co KG
Original Assignee
Multivac Sepp Haggenmueller GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Multivac Sepp Haggenmueller GmbH and Co KG filed Critical Multivac Sepp Haggenmueller GmbH and Co KG
Priority to DE102019204821.8A priority Critical patent/DE102019204821A1/en
Publication of DE102019204821A1 publication Critical patent/DE102019204821A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/10Formation of a green body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/007Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/10Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of articles with cavities or holes, not otherwise provided for in the preceding subgroups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B47/00Apparatus or devices for forming pockets or receptacles in or from sheets, blanks, or webs, comprising essentially a die into which the material is pressed or a folding die through which the material is moved
    • B65B47/02Apparatus or devices for forming pockets or receptacles in or from sheets, blanks, or webs, comprising essentially a die into which the material is pressed or a folding die through which the material is moved with means for heating the material prior to forming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/02Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs
    • B65B9/04Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs one or both webs being formed with pockets for the reception of the articles, or of the quantities of material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Ein Formeinsatz (22) für eine Tiefziehverpackungsmaschine (1), wobei der Formeinsatz (22) zumindest teilweise durch ein generatives Verfahren hergestellt ist und einen Hauptkörper (26) mit einem Hohlraum (30) umfasst, durch den ein Kühlmedium leitbar ist, wenn der Formeinsatz (22) in einer Tiefziehverpackungsmaschine (1) mit einer Kühlmediumsversorgung (23) verbunden ist. Der Hauptkörper (26) weist einen Einlass (31) zum Einleiten des Kühlmediums in den Hohlraum (30) und einen Auslass (32) zum Ausleiten des Kühlmediums aus dem Hohlraum (30) heraus auf. Leitungen (35) verlaufen durch den Hohlraum (30) und ein Innenraum (36) der Leitungen (35) ist gasdicht von dem Hohlraum (30) getrennt.A mold insert (22) for a thermoforming packaging machine (1), the mold insert (22) being produced at least partially by a generative process and comprising a main body (26) with a cavity (30) through which a cooling medium can be conducted when the mold insert (22) is connected to a cooling medium supply (23) in a thermoforming packaging machine (1). The main body (26) has an inlet (31) for introducing the cooling medium into the cavity (30) and an outlet (32) for discharging the cooling medium out of the cavity (30). Lines (35) run through the cavity (30) and an interior (36) of the lines (35) is separated from the cavity (30) in a gas-tight manner.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Formeinsatz für eine Tiefziehverpackungsmaschine sowie auf ein Verfahren zu dessen Herstellung.The invention relates to a mold insert for a thermoforming packaging machine and to a method for its production.

Formeinsätze für Tiefziehverpackungsmaschinen sind aus der Praxis bekannt. Sie werden beim Formprozess, insbesondere beim Erzeugen einer Verpackungsmulde in einer Folie eingesetzt. Solche Mulden werden häufig durch Tiefziehen einer Folie in einem Werkzeug erzeugt. Solche Werkzeuge sind in der Regel dazu konfiguriert, die Folie an Bereichen zu klemmen, die nach dem Formen der Mulde jeweils einen um die jeweilige Mulde umlaufenden Flansch bilden. Je nach Anzahl der zeitgleich geformten Mulden kann insbesondere ein Werkzeugteil, häufig das Unterwerkzeug, einem Rahmen oder einem Gitter ähneln, der in eine oder mehrere Formkammern aufgeteilt sein kann. Letztere können zur nicht klemmenden Seite, in der Regel nach unten, zumindest teilweise geöffnet sein. Durch Einlegen eines Formeinsatzes in die jeweilige Kammer kann diese nach unten abgegrenzt werden. Beim Formen wird die zu formende Folie in die jeweilige Kammer gedrückt bzw. gesaugt. Dabei wird durch Anliegen der Folie an der Oberfläche des Formeinsatzes sowie ggf. an den Kammerwänden eine Verpackungsmulde geformt.Mold inserts for thermoforming packaging machines are known from practice. They are used in the molding process, especially when creating a packaging tray in a film. Such depressions are often created by deep drawing a film in a tool. Such tools are generally configured to clamp the film in areas which, after the depression has been formed, each form a flange that runs around the respective depression. Depending on the number of depressions formed at the same time, a tool part, often the lower tool, can in particular resemble a frame or a grid that can be divided into one or more molding chambers. The latter can be at least partially open to the non-jamming side, usually downwards. By inserting a mold insert into the respective chamber, this can be delimited at the bottom. During molding, the film to be molded is pressed or sucked into the respective chamber. In this case, a packaging tray is formed by the film resting against the surface of the mold insert and, if necessary, against the chamber walls.

Um eine plastische Verformbarkeit der Folie zu verbessern, kann diese erhitzt werden. Es kann gewünscht sein, dass die Folie nach dem Anliegen an dem Formeinsatz möglichst schnell abkühlt. Dabei kann Wärmeenergie von der Folie auf den Formeinsatz übertragen werden. Da es wünschenswert ist, die Mulden in möglichst schneller Folge zu formen, bleibt zwischen den Formvorgängen wenig Zeit zum Abkühlen des Formeinsatzes, wodurch dieser sich immer weiter aufheizt. Dies kann dazu führen, dass die Folie beim Entformen noch nicht ausreichend abgekühlt ist und die Qualität der Muldenform vermindert wird. Aufgrund der beschriebenen Problematik werden Formeinsätze üblicherweise aus metallischen Werkstoffen gefertigt, die gute Wärmeleiteigenschaften besitzen. Solche Formeinsätze können Kanäle aufweisen, um Blasenbildung zwischen Formeinsatz und Folie zu vermeiden.In order to improve the plastic deformability of the film, it can be heated. It may be desirable for the film to cool down as quickly as possible after it has been in contact with the mold insert. Thermal energy can be transferred from the film to the mold insert. Since it is desirable to shape the troughs in as quick a sequence as possible, there is little time left for the mold insert to cool down between the molding processes, which means that it continues to heat up. This can mean that the film has not yet cooled down sufficiently when it is removed from the mold and the quality of the cavity shape is reduced. Because of the problems described, mold inserts are usually made of metallic materials that have good thermal conductivity properties. Such mold inserts can have channels in order to avoid the formation of bubbles between the mold insert and the film.

Aus der WO 2017/ 125 488 A1 ist eine Form bekannt, die durch 3D-Druck aus einem Polymer hergestellt ist, um auf Kundenwunsch individuellere Produktformen erzeugen zu können. Dort werden zur besseren Wärmeabfuhr Durchgangsbohrungen vorgeschlagen, durch die heiße Luft aus der Form entweichen kann.A shape is known from WO 2017/125 488 A1 which is produced from a polymer by 3D printing in order to be able to produce more individual product shapes at the customer's request. There, through holes are proposed for better heat dissipation, through which hot air can escape from the mold.

Eine Aufgabe der Erfindung ist es, einen Formeinsatz anzugeben, um damit die Taktgeschwindigkeit der Tiefziehverpackungsmaschine, in der er eingesetzt wird, zu erhöhen und damit ihre Effizienz zu verbessern. Diese Aufgabe wird durch einen Formeinsatz mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den entsprechenden abhängigen Ansprüchen angegeben.One object of the invention is to provide a mold insert in order to increase the cycle speed of the thermoforming packaging machine in which it is used and thus to improve its efficiency. This object is achieved by a mold insert with the features of claim 1. Advantageous further developments are given in the corresponding dependent claims.

Erfindungsgemäß wird ein Formeinsatz für eine Tiefziehverpackungsmaschine angegeben, wobei der Formeinsatz zumindest teilweise durch ein generatives Verfahren hergestellt ist und einen Hauptkörper mit einem Hohlraum umfasst, durch den ein Kühlmedium leitbar ist, wenn der Formeinsatz in einer Tiefziehverpackungsmaschine mit einer Kühlmediumsversorgung verbunden ist. Der Hauptkörper weist einen Einlass zum Einleiten des Kühlmediums in den Hohlraum und vorzugsweise einen Auslass zum Ausleiten des Kühlmediums aus dem Hohlraum heraus auf. Der Formeinsatz zeichnet sich dadurch aus, dass Leitungen durch den Hohlraum verlaufen und ein Innenraum der Leitungen gasdicht von dem Hohlraum getrennt ist.According to the invention, a mold insert for a thermoforming packaging machine is specified, the mold insert being at least partially produced by a generative process and comprising a main body with a cavity through which a cooling medium can be passed when the mold insert is connected to a cooling medium supply in a thermoforming packaging machine. The main body has an inlet for introducing the cooling medium into the cavity and preferably an outlet for discharging the cooling medium out of the cavity. The mold insert is characterized in that lines run through the cavity and an interior of the lines is separated from the cavity in a gas-tight manner.

Unter einem Formeinsatz für eine Tiefziehverpackungsmaschine kann eine Komponente oder eine Baugruppe verstanden werden, an welche ein zu formender Gegenstand, insbesondere eine Folie, beim Formen zumindest teilweise angedrückt wird, um dem angedrückten Bereich des Gegenstands eine gewünschte Form zu geben. Die Fläche des Formeinsatzes, an die der zu formende Gegenstand anliegt, kann als Formfläche bezeichnet werden.A mold insert for a thermoforming packaging machine can be understood as a component or an assembly to which an object to be molded, in particular a film, is at least partially pressed during molding in order to give the pressed area of the object a desired shape. The surface of the mold insert against which the object to be molded rests can be referred to as the mold surface.

Unter einem generativen Verfahren kann ein Fertigungsverfahren verstanden werden, bei dem ein Werkstück, im vorliegenden Fall z.B. der Formeinsatz, sukzessive durch Hinzugabe von zusätzlichem Material, d.h. additiv, erzeugt wird. Ein solches Verfahren kann ohne Formteile, wie z. B. (Guss-) Formen oder Kerne, auskommen. Das Werkstück kann insbesondere schichtweise erzeugt werden. Bei dem hinzugefügten (Ausgangs-) Material kann es sich um flüssiges, pulverförmiges, drahtartiges oder folienartiges Material handeln. Es können z. B. Metalle oder Polymere verwendet werden.A generative process can be understood to mean a manufacturing process in which a workpiece, in the present case e.g. the mold insert, successively by adding additional material, i.e. additive, is generated. Such a method can be used without moldings, such as. B. (Cast) forms or cores get by. The workpiece can in particular be produced in layers. The added (starting) material can be liquid, powdery, wire-like or film-like material. It can e.g. B. metals or polymers can be used.

Unter einer Kühlmediumsversorgung kann ein System verstanden werden, das zur Zirkulation eines Kühlmediums konfiguriert ist. Es kann bspw. eine Pumpe, eine oder mehrere Leitungen, verschiedene Anschlusselemente und/oder eine Kühlvorrichtung umfassen. Die Kühlvorrichtung kann dazu eingerichtet sein, erwärmtes Kühlmedium wieder abzukühlen, insbesondere Wärmeenergie von dem Kühlmedium aufzunehmen und an ihre Umgebung abzugeben. Werden bestimmte Kühlmedien, insbesondere Luft, verwendet, die aus der Umgebung entnommen und wieder an diese abgegeben werden können, kann eine Kühlmediumsversorgung ohne eine Kühlvorrichtung vorgesehen sein. In einem solchen Fall kann Zirkulation auch bedeuten, dass das Kühlmedium nicht in einem geschlossenen Kreislauf fließt. Die Kühlmediumsversorgung kann insbesondere Anschlusselemente aufweisen, die jeweils zum Anschließen an den Einlass und/oder den Auslass konfiguriert sind.A cooling medium supply can be understood to mean a system that is configured for the circulation of a cooling medium. It can, for example, comprise a pump, one or more lines, various connection elements and / or a cooling device. The cooling device can be designed to cool down heated cooling medium again, in particular to absorb thermal energy from the cooling medium and to release it to its surroundings. If certain cooling media, in particular air, are used that can be taken from the environment and given back to it, a cooling medium supply without a cooling device can be provided. In such a case, circulation can also mean that Cooling medium does not flow in a closed circuit. The cooling medium supply can in particular have connection elements which are each configured for connection to the inlet and / or the outlet.

Der Hauptkörper kann durch Außenflächen und/oder Außenwände des Formeinsatzes definiert sein. Er kann im Wesentlichen dünnwandig und/oder schalenartig ausgeführt sein. Der Hohlraum kann mindestens 80% des Volumens des Hauptkörpers einnehmen und/oder ausmachen. Der Einlass und der Auslass können jeweils eine Öffnung enthalten, die den Hohlraum mit der Umgebung des Hauptkörpers verbindet. Beide können jeweils Vorrichtungen aufweisen, die zum fluiddichten, insbesondere flüssigkeitsdichten und/oder gasdichten, Verbinden mit Anschlusselementen, bspw. einer Kühlmediumsversorgung aufweisen.The main body can be defined by outer surfaces and / or outer walls of the mold insert. It can be made essentially thin-walled and / or shell-like. The cavity can occupy and / or make up at least 80% of the volume of the main body. The inlet and outlet may each include an opening that connects the cavity to the environment of the main body. Both can each have devices which have for fluid-tight, in particular liquid-tight and / or gas-tight, connection to connection elements, for example a cooling medium supply.

Als Leitungen können Strukturen angesehen werden, die eine Wand aufweisen, die einen Innenraum der Leitungen umschließt, z. B. Rohre und/oder röhrenartige Strukturen. Die Leitungen können dazu konfiguriert sein, ein Gas, bspw. Luft, durch den Hauptkörper hindurch zu leiten, ohne dass das Gas in den Hohlraum eindringt. Dies kann dazu dienen, dass ein Gasdruck auf einer Formseite des Formeinsatzes sinkt, wodurch der zu formende Gegenstand, insbesondere die Folie, an die Formfläche angesaugt werden kann.Structures that have a wall that encloses an interior space of the lines, e.g. B. tubes and / or tubular structures. The conduits can be configured to direct a gas, such as air, through the main body without the gas entering the cavity. This can serve to lower a gas pressure on a mold side of the mold insert, as a result of which the object to be molded, in particular the film, can be sucked onto the mold surface.

Durch das durch den Hohlraum durchleitbare Kühlmedium kann die Kühlleistung erhöht werden. Gleichzeitig bleibt es durch die Leitungen weiterhin möglich, dass Gase aus dem Raum zwischen dem zu formenden Gegenstand und dem Formeinsatz entweichen, insbesondere, dass der zu formende Gegenstand an den Formeinsatz angesaugt wird. Die erhöhte Kühlleistung ermöglicht ein schnelleres Abkühlen des Formeinsatzes, wodurch wiederum die Taktzeiten des Formprozesses verringert werden können. Auf diese Art und Weise kann der erfindungsgemäße Formeinsatz die Effizienz einer Tiefziehverpackungsmaschine, in der er eingesetzt wird, verbessern. Es ist außerdem denkbar, dass der Hauptkörper nur einen Einlass aufweist, durch den Kühlmedium in den Hohlraum einleitbar ist. In diesem Fall kann der Einlass auch als Auslass dienen, um das ggf. erwärmte Kühlmedium wieder abzulassen und durch frisches, noch kühles oder kaltes Kühlmedium zu ersetzen. In diesem Fall kann der Einlass sowohl zum Einleiten von Kühlmedium in den Hohlraum hinein als auch zum Ausleiten aus dem Hohlraum hinaus konfiguriert sein.The cooling capacity can be increased by the cooling medium that can be passed through the cavity. At the same time, the lines still make it possible for gases to escape from the space between the object to be molded and the mold insert, in particular for the object to be molded to be sucked onto the mold insert. The increased cooling capacity enables the mold insert to cool down more quickly, which in turn can reduce the cycle times of the molding process. In this way, the mold insert according to the invention can improve the efficiency of a thermoforming packaging machine in which it is used. It is also conceivable that the main body has only one inlet through which the cooling medium can be introduced into the cavity. In this case, the inlet can also serve as an outlet in order to drain the possibly heated cooling medium again and replace it with fresh, still cool or cold cooling medium. In this case, the inlet can be configured both for introducing cooling medium into the cavity and for discharging it out of the cavity.

Es ist vorteilhaft, wenn zwischen dem Einlass und dem Auslass, insbesondere innerhalb des Hohlraums, ein von dem Kühlmedium durch-, um- und/oder überströmbares Leitelement angeordnet ist. Besonders günstig ist es, wenn das Leitelement labyrinthförmig ausgeführt ist. Durch ein Leitelement kann verhindert werden, dass das Kühlmedium oder Teile des Kühlmediums direkt von dem Einlass zu dem Auslass fließt und dadurch gegebenenfalls Bereiche des Hohlraums bzw. des Hauptkörpers nicht oder in geringerem Maße gekühlt werden. Durch ein Leitelement kann der Weg, des Kühlmediums durch den Hohlraum derart gezielt beeinflusst werden, dass mehr Wärme an das Medium übertragen wird, wodurch die Wärmeabfuhr bzw. die Kühlleistung erhöht werden kann.It is advantageous if a guide element through which the cooling medium can flow, around and / or overflow is arranged between the inlet and the outlet, in particular within the cavity. It is particularly favorable if the guide element is designed in the form of a labyrinth. A guide element can prevent the cooling medium or parts of the cooling medium from flowing directly from the inlet to the outlet and thereby possibly preventing areas of the cavity or the main body from being cooled or being cooled to a lesser extent. By means of a guide element, the path of the cooling medium through the cavity can be specifically influenced in such a way that more heat is transferred to the medium, as a result of which the heat dissipation or the cooling capacity can be increased.

Es ist vorteilhaft, wenn der Hauptkörper abgesehen von dem Einlass und dem Auslass fluiddicht, insbesondere flüssigkeitsdicht und oder gasdicht, ausgeführt ist. Dadurch können Kühlmediumsverluste oder aber Kontaminationen der erzeugten Verpackungsmulde durch das Kühlmedium vermieden werden.It is advantageous if, apart from the inlet and the outlet, the main body is designed to be fluid-tight, in particular liquid-tight and / or gas-tight. In this way, losses of cooling medium or contamination of the packaging tray produced by the cooling medium can be avoided.

Es ist denkbar, dass die Leitungen an einen Vakuumerzeuger der Tiefziehverpackungsmaschine anschließbar sind. Dies ermöglicht ein besonders effizientes Formen, da der zu formende Gegenstand an den Formeinsatz angesaugt werden kann. Bei dem Vakuumerzeuger kann es sich insbesondere um eine Vakuumpumpe handeln.It is conceivable that the lines can be connected to a vacuum generator of the thermoforming packaging machine. This enables particularly efficient molding, since the object to be molded can be sucked onto the mold insert. The vacuum generator can in particular be a vacuum pump.

Eine weitere Variante der Erfindung ist ein Formeinsatz für eine Tiefziehverpackungsmaschine, wobei der Formeinsatz zumindest teilweise durch ein generatives Verfahren hergestellt ist und einen Hauptkörper mit einem Hohlraum umfasst, durch den ein Gas leitbar ist, wenn der Formeinsatz in einer Tiefziehverpackungsmaschine mit einem Vakuumerzeuger verbunden ist, wobei der Hauptkörper mindestens eine Saugöffnung zum Einsaugen des Gases in den Hohlraum und einen Auslass zum Ausleiten des Gases aus dem Hohlraum heraus aufweist, wobei des Weiteren Leitungen vorgesehen sind und ein Innenraum der Leitungen gasdicht von dem Hohlraum getrennt ist.A further variant of the invention is a mold insert for a thermoforming packaging machine, the mold insert being at least partially produced by a generative process and comprising a main body with a cavity through which a gas can be passed when the mold insert is connected to a vacuum generator in a thermoforming packaging machine, wherein the main body has at least one suction opening for sucking the gas into the cavity and an outlet for discharging the gas out of the cavity, further lines being provided and an interior of the lines being separated from the cavity in a gastight manner.

Insbesondere in dieser Variante können die Leitungen an eine Kühlmediumsversorgung der Tiefziehverpackungsmaschine anschließbar sein. Eine solche Konfiguration kann es ermöglichen, den zu formenden Gegenstand anzusaugen, indem Gase aus dem Zwischenraum zwischen dem zu formenden Gegenstand und dem Formeinsatz durch die Saugöffnung und den Hohlraum hindurch abgesaugt werden. Die Kühlung kann dann erfolgen, indem ein Kühlmedium durch die Leitungen geleitet wird. Dabei kann dieses Kühlmedium Wärmeenergie aufnehmen und aus dem Formeinsatz abführen.In this variant in particular, the lines can be connectable to a cooling medium supply of the thermoforming packaging machine. Such a configuration can make it possible to suck the object to be molded by sucking gases from the space between the object to be molded and the mold insert through the suction opening and the cavity. The cooling can then take place in that a cooling medium is passed through the lines. This cooling medium can absorb thermal energy and dissipate it from the mold insert.

Die Leitungen können vorteilhafterweise durch den Hohlraum und/oder durch eine Wand des Hauptkörpers verlaufen. Da der Formeinsatz sich zu einem signifikanten Teil an der Formfläche erwärmt, kann es vorteilhaft sein, die Leitungen in deren Nähe anzuordnen. Besonders günstig ist es also, wenn die Leitungen in dem Hohlraum an der Formfläche entlang verlaufen und/oder durch diejenige Wand des Hauptkörpers, an der die Formfläche vorgesehen ist. Als durch eine Wand verlaufend können insbesondere Leitungen angesehen werden, die innerhalb der jeweiligen Wand verlaufen und/oder deren Innenraum durch einen innerhalb der Wand vorgesehenen Leitungshohlraum gebildet wird.The lines can advantageously run through the cavity and / or through a wall of the main body. Since the mold insert is too heated a significant part of the mold surface, it may be advantageous to arrange the lines in their vicinity. It is particularly favorable when the lines in the cavity run along the mold surface and / or through that wall of the main body on which the mold surface is provided. Lines that run within the respective wall and / or the interior of which is formed by a line cavity provided within the wall can in particular be regarded as running through a wall.

Es ist denkbar, dass der Formeinsatz vollständig durch ein generatives Verfahren hergestellt ist. Dadurch kann die Fertigung vereinfacht werden.It is conceivable that the mold insert is produced entirely by a generative process. This can simplify production.

In einer weiteren Variante können zwei, vorzugsweise mehr als zwei, besonders bevorzugt alle der Leitungen untereinander verbunden sein. Dadurch kann ein gleichmäßiger Unterdruck ermöglicht werden, was zu einem besseren oder zuverlässigeren Formergebnis führen kann.In a further variant, two, preferably more than two, particularly preferably all of the lines can be connected to one another. As a result, a uniform negative pressure can be made possible, which can lead to a better or more reliable molding result.

Die Leitungen können durch röhrenartige Strukturen, insbesondere durch Rohre, gebildet sein.The lines can be formed by tube-like structures, in particular by tubes.

Es ist vorteilhaft, wenn die Leitungen einstückig mit dem Hauptkörper ausgeführt sind. Dadurch kann die Abdichtung der Leitungen gegenüber dem Hohlkörper vereinfacht werden, da keine separaten Dichtungen nötig sind.It is advantageous if the lines are made in one piece with the main body. In this way, the sealing of the lines with respect to the hollow body can be simplified, since no separate seals are required.

Es ist vorstellbar, dass die Leitungen eine innere Oberfläche, die dem Innenraum der Leitungen zugewendet ist, und eine äußere Oberfläche, die dem Hohlraum zugewendet ist, aufweisen. Vorzugsweise kann die äußere Oberfläche ausschließlich dem Hohlraum zugewendet sein. Dies kann so verstanden werden, dass kein Bereich der äußeren Oberfläche der Leitung an einer Wand des Hauptkörpers anliegt oder mit dieser zusammenfällt. Letzteres könnte bspw. bei in die Wände des Hauptkörpers integrierten Leitungen der Fall sein.It is conceivable that the conduits have an inner surface that faces the interior of the conduits and an outer surface that faces the cavity. Preferably, the outer surface can exclusively face the cavity. This can be understood to mean that no area of the outer surface of the line abuts or coincides with a wall of the main body. The latter could be the case, for example, with lines integrated into the walls of the main body.

Bei der Konstruktion kann sich dadurch eine erhöhte Flexibilität beim Verlauf der Leitungen in dem Hohlraum ergeben, insbesondere gegenüber Konfigurationen, in denen die äußere Oberfläche der Leitungen mit einer Wand des Hauptkörpers zusammenfällt. Solche Konfigurationen werden durch den Einsatz von generativen Verfahren erst ermöglicht, zumindest jedoch deutlich vereinfacht.In terms of construction, this can result in increased flexibility in the routing of the lines in the cavity, in particular compared with configurations in which the outer surface of the lines coincides with a wall of the main body. Such configurations are only made possible through the use of generative processes, but at least are significantly simplified.

Besonders günstig ist es, wenn der Hauptkörper eine innere Wandoberfläche aufweist, die dem Hohlraum zugewendet und von der äußeren Oberfläche der Leitungen beabstandet ist. Dadurch kann die Kühlung der Oberfläche des Hauptkörpers verbessert werden, da das Kühlmedium bis zur inneren Wandoberfläche gelangen kann, wären die Leitungen nah oder direkt an der inneren Wandoberfläche angeordnet, könnten sie isolierend wirken, insbesondere, wenn sie mit Luft gefüllt oder evakuiert sind.It is particularly favorable if the main body has an inner wall surface which faces the cavity and is at a distance from the outer surface of the lines. As a result, the cooling of the surface of the main body can be improved, since the cooling medium can reach the inner wall surface, if the lines were arranged close to or directly on the inner wall surface, they could have an insulating effect, especially if they are filled with air or evacuated.

Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Tiefziehverpackungsmaschine mit einem Formeinsatz der vorstehend beschriebenen Art, wobei die Tiefziehverpackungsmaschine eine Kühlmediumsversorgung umfasst, die an den Einlass und den Auslass des Hauptkörpers angeschlossen ist. Wie bereits weiter oben angedeutet, kann eine derart konfigurierte Tiefziehverpackungsmaschine eine verbesserte Effizienz aufweisen.The invention also relates to a thermoforming packaging machine with a mold insert of the type described above, the thermoforming packaging machine comprising a cooling medium supply which is connected to the inlet and the outlet of the main body. As already indicated above, a thermoforming packaging machine configured in this way can have improved efficiency.

Unter einer Tiefziehverpackungsmaschine kann insbesondere eine Verpackungsmaschine verstanden werden, die eine Formstation aufweist, an der durch Tiefziehen einer Folie in einem Werkzeug Mulden erzeugt werden können. Das Werkzeug kann dazu konfiguriert sein, die Folie an Bereichen zu klemmen, die nach dem Formen der Mulde jeweils einen um die jeweilige Mulde umlaufenden Flansch bilden. Je nach Anzahl der zeitgleich zu formenden Mulden kann insbesondere ein Werkzeugteil, z. B. ein Unterwerkzeug, einem Rahmen oder einem Gitter ähneln, der in eine oder mehrere Formkammern aufgeteilt sein kann. Letztere können zur nicht klemmenden Seite, z. B. nach unten, zumindest teilweise geöffnet sein.A deep-drawing packaging machine can in particular be understood to mean a packaging machine which has a forming station at which hollows can be produced by deep-drawing a film in a tool. The tool can be configured to clamp the film in areas which, after the depression has been formed, each form a flange running around the respective depression. Depending on the number of troughs to be formed at the same time, a tool part, e.g. B. resemble a lower tool, a frame or a grid that can be divided into one or more mold chambers. The latter can be on the non-clamping side, for. B. down, at least partially open.

Unter einem Formeinsatz für eine Tiefziehverpackungsmaschine kann eine Komponente oder eine Baugruppe verstanden werden, an welche die Folie beim Formen zumindest teilweise angedrückt wird, um der Folie eine gewünschte Form zu geben. Insbesondere kann der Formeinsatz durch Einlegen in die jeweilige Kammer diese nach unten abgrenzen. Beim Formen kann die zu formende Folie in die jeweilige Kammer gedrückt bzw. gesaugt werden. Dabei kann durch Anliegen der Folie an der Oberfläche des Formeinsatzes sowie ggf. an den Kammerwänden eine Verpackungsmulde geformt werden.A mold insert for a thermoforming packaging machine can be understood as a component or an assembly against which the film is at least partially pressed during molding in order to give the film a desired shape. In particular, the mold insert can delimit it at the bottom by inserting it into the respective chamber. During molding, the film to be molded can be pressed or sucked into the respective chamber. A packaging tray can be formed by resting the film on the surface of the mold insert and, if necessary, on the chamber walls.

Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur Herstellung eines Formeinsatzes der vorstehend beschriebenen Art, das ein Erzeugen der Leitungen in dem Hohlraum durch ein generatives Herstellungsverfahren umfasst. Wie bereits weiter oben angedeutet, kann die Konfiguration mit durch den Hohlraum verlaufenden Leitungen durch den Einsatz eines generativen Herstellungsverfahrens erst ermöglicht oder aber erheblich vereinfacht werden.The invention also relates to a method for producing a mold insert of the type described above, which comprises producing the lines in the cavity by a generative production method. As already indicated above, the configuration with lines running through the cavity can only be made possible through the use of a generative manufacturing process or else be simplified considerably.

Es ist vorteilhaft, wenn der Formeinsatz vollständig durch ein generatives Herstellungsverfahren gefertigt wird. Dadurch kann die Fertigung vereinfacht werden.It is advantageous if the mold insert is completely manufactured using an additive manufacturing process. This can simplify production.

In einer Variante können die Leitungen einstückig mit dem Hauptkörper erzeugt werden. Dadurch kann die Abdichtung der Leitungen gegenüber dem Hohlkörper vereinfacht werden, da keine separaten Dichtungen nötig sind.In a variant, the lines can be produced in one piece with the main body. In this way, the sealing of the lines with respect to the hollow body can be simplified, since no separate seals are required.

Die Erfindung bezieht sich auf einen Formeinsatz, ein Verfahren zu dessen Herstellung sowie auf eine Tiefziehverpackungsmaschine. Im Folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel anhand von Zeichnungen beispielhaft erläutert.

  • 1 zeigt eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Verpackungsmaschine.
  • 2 zeigt eine schematische, perspektivische Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Formeinsatzes.
  • 3 zeigt eine schematische Detailansicht des in 2 mit A gekennzeichneten Bereichs.
  • 4 zeigt eine schematische, perspektivische Schnittansicht eines Formeinsatzes gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
The invention relates to a mold insert, a method for its production and a deep-drawing packaging machine. In the following, a preferred exemplary embodiment is explained by way of example using drawings.
  • 1 shows a schematic side view of a packaging machine according to the invention.
  • 2 shows a schematic, perspective sectional view of a mold insert according to the invention.
  • 3 shows a schematic detailed view of the in 2 area marked with A.
  • 4th shows a schematic, perspective sectional view of a mold insert according to a further embodiment.

1 zeigt in schematischer Ansicht eine erfindungsgemäße Verpackungsmaschine 1, die eine Tiefziehverpackungsmaschine sein kann. Die Verpackungsmaschine 1 kann eine Formstation 2, eine Siegelstation 3, eine Querschneideinrichtung 4 und eine Längsschneideinrichtung 5 aufweisen. Diese können in der genannten Reihenfolge in einer Arbeitsrichtung R an einem Maschinengestell 6 angeordnet sein. Darüber hinaus kann stromabwärts der Formstation 2 eine Leckageerkennungsstation 11 angeordnet sein. 1 shows a packaging machine according to the invention in a schematic view 1 , which can be a thermoforming packaging machine. The packaging machine 1 can be a forming station 2 , a sealing station 3 , a cross cutter 4th and a slitter 5 exhibit. These can be in the order mentioned in a working direction R on a machine frame 6th be arranged. It can also be downstream of the forming station 2 a leak detection station 11 be arranged.

Eingangsseitig kann an dem Maschinengestell 6 eine Zufuhrrolle 7 vorgesehen sein, von der eine erste Folie 8 abgezogen werden kann. Im Bereich der Siegelstation 3 kann ein Folienspeicher 9 vorgesehen sein, von dem eine zweite Folie 10 als Deckelfolie abgezogen werden kann. Ausgangsseitig kann an der Verpackungsmaschine eine Abfuhreinrichtung 13, z. B. in Form eines Transportbandes, vorgesehen sein, mit der fertige, vereinzelte Verpackungen abtransportiert werden können. Ferner kann die Verpackungsmaschine 1 eine nicht dargestellte Vorschubeinrichtung aufweisen, welche die erste Folie 8 ergreifen und vorzugsweise in einem Hauptarbeitstakt taktweise in der Arbeitsrichtung R weitertransportieren kann. Die Vorschubeinrichtung kann zum Beispiel durch seitlich angeordnete Transportketten, vorzugsweise Klammerketten, realisiert sein.On the input side, on the machine frame 6th a feed roller 7th be provided, of which a first film 8th can be deducted. In the area of the sealing station 3 can be a foil memory 9 be provided, of which a second film 10 can be peeled off as a cover film. A discharge device can be installed on the output side of the packaging machine 13 , e.g. B. in the form of a conveyor belt can be provided with the finished, isolated packaging can be removed. Furthermore, the packaging machine 1 have a feed device, not shown, which the first film 8th seize and can preferably move on in a main cycle in the working direction R in cycles. The feed device can be implemented, for example, by laterally arranged transport chains, preferably clamp chains.

Wie in der dargestellten Ausführungsform gezeigt, kann die Formstation 2 als eine Tiefziehstation ausgebildet sein. Darin können durch Tiefziehen eine oder mehrere Verpackungsmulden 14 in die erste Folie 8 geformt werden. Dabei kann die Formstation 2 derart ausgebildet sein, dass in einer Richtung senkrecht zur Arbeitsrichtung R mehrere Verpackungsmulden nebeneinander gebildet werden können. In Arbeitsrichtung R hinter der Formstation 2 kann eine Einlegestrecke 15 vorgesehen sein. Dort können die in die erste Folie 8 geformten Verpackungsmulden 14 mit Produkt 16 befüllt werden.As shown in the illustrated embodiment, the forming station 2 be designed as a deep-drawing station. One or more packaging trays can be thermoformed in it 14th in the first slide 8th be shaped. The forming station 2 be designed in such a way that a plurality of packaging trays can be formed next to one another in a direction perpendicular to the working direction R. In working direction R behind the forming station 2 can be an insertion line 15th be provided. There you can put them on the first slide 8th shaped packaging trays 14th with product 16 be filled.

Die Siegelstation 3 kann eine verschließbare Kammer 17 aufweisen, in der eine Atmosphäre in den Verpackungsmulden 14 vor dem Versiegeln zum Beispiel durch Gasspülen mit einem Austauschgas oder mit einem Austausch-Gasgemisch ersetzt werden kann.The sealing station 3 can have a lockable chamber 17th have, in which an atmosphere in the packaging trays 14th can be replaced prior to sealing, for example, by gas purging with an exchange gas or with an exchange gas mixture.

Die Querschneideinrichtung 4 kann als Stanze ausgebildet sein, welche dazu eingerichtet sein kann, die erste Folie 8 und die zweite Folie 10 in einer Richtung quer zur Arbeitsrichtung R zwischen benachbarten Verpackungsmulden 14 zu durchtrennen. Dabei kann die Querschneideinrichtung 4 derart konfiguriert sein, dass die erste Folie 8 nicht über die gesamte Breite aufgeteilt wird, sondern zumindest in einem Randbereich nicht durchtrennt wird. Dies kann einen kontrollierten Weitertransport durch die Vorschubeinrichtung ermöglichen.The cross cutter 4th can be designed as a punch, which can be set up for the first film 8th and the second slide 10 in a direction transverse to the working direction R between adjacent packaging trays 14th to cut through. The cross cutting device 4th be configured such that the first film 8th is not divided over the entire width, but is not cut through at least in one edge area. This can enable a controlled further transport through the feed device.

Die Längsschneideinrichtung 5 kann, wie in der dargestellten Ausführungsform, als eine rotierende Rundmesseranordnung ausgebildet sein, mit der die erste Folie 8 und die zweite Folie 10 zwischen benachbarten Verpackungsmulden 14 und am seitlichen Rand der ersten Folie 8 durchtrennt werden kann, wodurch hinter der Längsschneideinrichtung 5 vereinzelte Verpackungen vorliegen können.The slitter 5 can, as in the embodiment shown, be designed as a rotating circular knife arrangement with which the first film 8th and the second slide 10 between adjacent packaging trays 14th and on the side edge of the first slide 8th can be severed, whereby behind the longitudinal cutter 5 there may be isolated packaging.

Die Verpackungsmaschine 1 kann ferner eine Steuereinheit 18 enthalten. Sie kann dazu konfiguriert sein, die in der Verpackungsmaschine 1 ablaufenden Prozesse zu steuern und/oder zu überwachen. Außerdem kann eine Anzeigevorrichtung 19 vorzugsweise mit Bedienelementen 20 vorgesehen und dazu eingerichtet sein, Prozessabläufe in der Verpackungsmaschine 1 für bzw. durch einen Bediener zu visualisieren bzw. zu beeinflussen.The packaging machine 1 can also be a control unit 18th contain. It can be configured to work in the packaging machine 1 to control and / or monitor running processes. In addition, a display device 19th preferably with controls 20th be provided and set up to process flows in the packaging machine 1 to visualize or influence for or by an operator.

Die generelle Arbeitsweise der Verpackungsmaschine 1 kann wie im Folgenden kurz dargestellt ablaufen.The general mode of operation of the packaging machine 1 can proceed as briefly shown below.

Die erste Folie 8 kann von der Zufuhrrolle 7 abgezogen und durch die Vorschubeinrichtung in die Formstation 2 transportiert werden. In der Formstation 2 können durch Tiefziehen eine oder mehrere Verpackungsmulden 14 in der ersten Folie 8 gebildet werden. Die Verpackungsmulden 14 können zusammen mit dem umgebenden Bereich der ersten Folie 8 in einem Hauptarbeitstakt schrittweise zu der Leckageerkennungsstation 11 weitertransportiert werden. Dort können sie auf Leckagen geprüft werden, die z.B. beim Formen aufgetreten sein können. Anschließend können die Verpackungsmulden 14 zu der Einlegestrecke 15 weitertransportiert werden, wo sie mit Produkt 16 befüllt werden können.The first slide 8th can from the feed roller 7th pulled off and through the feed device into the forming station 2 be transported. In the forming station 2 can create one or more packaging trays by deep drawing 14th in the first slide 8th are formed. The packaging trays 14th can together with the surrounding area of the first slide 8th in a main work cycle step by step to the leak detection station 11 be transported further. There they can be checked for leaks for example, may have occurred during molding. Then the packaging trays 14th to the insertion line 15th be transported further where they are with the product 16 can be filled.

Anschließend können die befüllten Verpackungsmulden 14 zusammen mit dem sie umgebenden Bereich der ersten Folie 8 durch die Vorschubeinrichtung in die Siegelstation 3 weitertransportiert werden. Die zweite Folie 10 kann in der Siegelstation 3 als Deckelfolie an die erste Folie 8 angesiegelt werden. Danach kann die zweite Folie 10 mit der Vorschubbewegung der ersten Folie 8 weitertransportiert werden. Dabei kann die zweite Folie 10 von dem Folienspeicher 9 abgezogen werden. Durch das Ansiegeln der Deckelfolie 10 an die Verpackungsmulden 14 können verschlossene Verpackungen 21 entstehen.The filled packaging trays can then be used 14th together with the surrounding area of the first film 8th through the feed device into the sealing station 3 be transported further. The second slide 10 can in the sealing station 3 as a cover film on the first film 8th be sealed. Then the second slide can 10 with the advance movement of the first film 8th be transported further. The second slide 10 from the foil memory 9 subtracted from. By sealing the cover film 10 to the packaging trays 14th can sealed packaging 21st arise.

In den Schneideinrichtungen 4, 5 können die Verpackungen 21 vereinzelt werden, indem die Folien 8, 10 in Quer- bzw. Längsrichtung durchtrennt werden. Zum Vereinzeln kann anstelle der Schneidvorrichtungen 4, 5 auch eine Komplettschnittvorrichtung (nicht gezeigt) eingesetzt werden, welche die Verpackungen 21 in einem Schritt vereinzeln kann.In the cutting devices 4th , 5 can the packaging 21st be isolated by the foils 8th , 10 be severed in the transverse or longitudinal direction. Instead of the cutting devices 4th , 5 also a complete cutting device (not shown) can be used, which the packaging 21st can singulate in one step.

Die Formstation 2 kann einen Formeinsatz 22 umfassen, der das Formen der Verpackungsmulden 14 unterstützt und im Folgenden mit Bezug auf 2 noch näher erläutert werden wird. Die Tiefziehverpackungsmaschine 1 kann eine Kühlmediumsversorgung 23 enthalten. Diese kann eine oder mehrere Leitungen 24 und eine Pumpe 25 umfassen. Es ist auch denkbar, dass die Kühlmediumsversorgung 23 eine Kühlvorrichtung (nicht gezeigt) umfasst, die dazu eingerichtet ist einem erwärmten Kühlmedium Wärmeenergie zu entziehen. Die Kühlmediumsversorgung 23 bzw. die Leitungen 24 können dazu konfiguriert sein, mit geeigneten Vorrichtungen an dem Formeinsatz 22 verbunden zu werden. Dies kann dazu dienen, den Formeinsatz 22 unter Benutzung des Kühlmediums zu kühlen.The forming station 2 can have a mold insert 22nd include the shaping of the packaging trays 14th supported and hereinafter with reference to 2 will be explained in more detail. The thermoforming packaging machine 1 can be a coolant supply 23 contain. This can be one or more lines 24 and a pump 25th include. It is also conceivable that the cooling medium supply 23 comprises a cooling device (not shown) which is set up to extract thermal energy from a heated cooling medium. The cooling medium supply 23 or the lines 24 can be configured to do so, with suitable devices on the mold insert 22nd to be connected. This can be used to insert the mold 22nd to cool using the cooling medium.

2 zeigt den Formeinsatz 22 in einer schematischen, perspektivischen Schnittansicht. Wie in diesem Ausführungsbeispiel dargestellt, kann der Formeinsatz 22 einen Hauptkörper 26 umfassen. Der Hauptkörper 26 kann durch Außenflächen des Formeinsatzes 22, insbesondere durch eine Formfläche 27 und eine oder mehrere Seitenflächen 28, definiert sein. Die Seitenfläche 28 kann als äußere Oberfläche einer Seitenwand 29 des Formeinsatzes 22 verstanden werden. Im Inneren des Hauptkörpers 26 kann ein Hohlraum 30 vorgesehen sein, der zum Aufnehmen und Durchleiten von einem Kühlmedium konfiguriert sein kann. Der Hauptkörper 26 kann eine innere Wandoberfläche 34 aufweisen, die dem Hohlraum 30 zugewendet sein kann. 2 shows the mold insert 22nd in a schematic, perspective sectional view. As shown in this embodiment, the mold insert 22nd a main body 26th include. The main body 26th can through outer surfaces of the mold insert 22nd , especially through a shaped surface 27 and one or more side faces 28 , be defined. The side face 28 can be used as the outer surface of a side wall 29 of the mold insert 22nd be understood. Inside the main body 26th can be a cavity 30th be provided, which can be configured to receive and pass through a cooling medium. The main body 26th can be an inner wall surface 34 have that the cavity 30th can be turned towards.

Zum Einleiten des Kühlmediums in den Hohlraum 30 kann der Formeinsatz 22 einen Einlass 31 aufweisen. Dieser kann zum Anschließen an die Kühlmediumsversorgung 23, insbesondere an eine von deren Leitungen 24 konfiguriert sein. Zum Ausleiten von Kühlmedium aus dem Hohlraum 30 heraus kann der Formeinsatz 22 einen Auslass 32 aufweisen. Auch dieser kann zum Anschlie-ßen an die Kühlmediumsversorgung 23, insbesondere an eine von deren Leitungen 24 konfiguriert sein. Durch den Einlass 31 kann Kühlmedium in Fließrichtung F in den Hohlraum 30 eingeleitet werden. Denkbar ist jedoch auch, dass der Einlass 31 auch dazu dient, das Kühlmedium aus dem Hohlraum 30 auszuleiten. In einem solchen Fall kann das Kühlmedium vorzugsweise regelmäßig ausgetauscht werden anstatt durch den Hohlraum durchgeleitet zu werden.For introducing the cooling medium into the cavity 30th can the mold insert 22nd an inlet 31 exhibit. This can be connected to the cooling medium supply 23 , especially to one of their lines 24 configured. For discharging cooling medium from the cavity 30th the mold insert can out 22nd an outlet 32 exhibit. This can also be connected to the cooling medium supply 23 , especially to one of their lines 24 configured. Through the inlet 31 can cool medium in flow direction F into the cavity 30th be initiated. However, it is also conceivable that the inlet 31 also serves to pull the cooling medium out of the cavity 30th to divert. In such a case, the cooling medium can preferably be exchanged regularly instead of being passed through the cavity.

Innerhalb des Hohlraums 30 kann ein Leitelement 33 angeordnet sein. Das Leitelement 33 kann dazu dienen, das Kühlmedium derart abzulenken, dass es in möglichst vielen Bereichen des Hohlraums 30 strömt und sich nicht etwa Bereiche ausbilden, in denen das Kühlmedium stillsteht. In solchen Bereichen würde die an das Kühlmedium übertragene Wärmeenergie nicht aus dem Hohlraum 30 abtransportiert werden. Wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel gezeigt kann das Leitelement 33 labyrinthförmig ausgebildet sein.Inside the cavity 30th can be a guide element 33 be arranged. The guiding element 33 can serve to deflect the cooling medium in such a way that it is in as many areas of the cavity as possible 30th flows and not areas are formed in which the cooling medium stands still. In such areas, the thermal energy transferred to the cooling medium would not come from the cavity 30th be transported away. As shown in the present embodiment, the guide element 33 be designed like a labyrinth.

Wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel gezeigt, verlaufen durch den Hohlraum Leitungen 35. Wie in 2 zu erkennen, können die Leitungen 35 in ihrem Inneren einen Innenraum 36 aufweisen. Die Leitungen 35 können darüber hinaus eine äußere Oberfläche 37 aufweisen. Dies kann dem Hohlraum 30 zugewendet sein. Wie in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel gezeigt, kann die äußere Oberfläche 37 insbesondere ausschließlich dem Hohlraum 30 zugewendet sein. Des Weiteren können die Leitungen 35 eine innere Oberfläche 38 aufweisen, die dem Innenraum 36 zugewendet ist (siehe 3). Die Leitungen 35 können an einen Vakuumerzeuger 41 angeschlossen sein, der in der Tiefziehverpackungsmaschine 1 enthalten sein kann (s. 1).As shown in the present exemplary embodiment, lines run through the cavity 35 . As in 2 can recognize the lines 35 an interior space inside 36 exhibit. The lines 35 can also have an outer surface 37 exhibit. This can affect the cavity 30th be turned towards. As shown in the present embodiment, the outer surface 37 in particular exclusively the cavity 30th be turned towards. Furthermore, the lines 35 an inner surface 38 have that the interior 36 is facing (see 3 ). The lines 35 can be connected to a vacuum generator 41 connected to the thermoforming packaging machine 1 may be included (s. 1 ).

Das in 4 gezeigte Ausführungsbeispiel des Formeinsatzes 22 kann ebenfalls einen Hauptkörper 26 umfassen. Der Hauptkörper 26 kann durch Außenflächen des Formeinsatzes 22, insbesondere durch eine Formfläche 27 und eine oder mehrere Seitenflächen 28, definiert sein. Die Seitenfläche 28 kann als äußere Oberfläche einer Seitenwand 29 des Formeinsatzes 22 verstanden werden. Im Inneren des Hauptkörpers 26 kann ein Hohlraum 30 vorgesehen sein. Die Formfläche 27 kann als äußere Oberfläche einer Formwand 39 verstanden werden. Wie in diesem Ausführungsbeispiel dargestellt, kann der Hauptkörper 26 eine oder mehrere Saugöffnungen 40 aufweisen. Diese können derart konfiguriert sein, dass ein Gas durch sie hindurch in den Hohlraum 30 einsaugbar ist. Der Hauptkörper 26 kann in diesem Ausführungsbeispiel einen Auslass 32 aufweisen, durch den das Gas aus dem Hohlraum 30 abgesaugt werden kann.This in 4th Shown embodiment of the mold insert 22nd can also have a main body 26th include. The main body 26th can through outer surfaces of the mold insert 22nd , especially through a shaped surface 27 and one or more side faces 28 , be defined. The side face 28 can be used as the outer surface of a side wall 29 of the mold insert 22nd be understood. Inside the main body 26th can be a cavity 30th be provided. The molding surface 27 can be used as the outer surface of a mold wall 39 be understood. As shown in this embodiment, the main body 26th one or more suction openings 40 exhibit. These can be configured in such a way that a gas passes through them into the cavity 30th is suckable. The main body 26th can in this embodiment an outlet 32 have, through which the gas from the cavity 30th can be extracted.

Wie in 4 zu sehen, können Leitungen 35 durch die Formwand 39 verlaufen. Diese können gasdicht von dem Hohlraum 30 und von den Saugöffnungen 40 getrennt sein. An die Leitungen 35 kann gemäß dem in 4 gezeigten Ausführungsbeispiel die Kühlmediumsversorgung 23 angeschlossen sein. Der Auslass 32 kann in diesem Ausführungsbeispiel an den Vakuumerzeuger 41 angeschlossen sein, um Gas aus dem Hohlraum 30 abzusaugen.As in 4th can see lines 35 through the mold wall 39 run away. These can be gas-tight from the cavity 30th and from the suction openings 40 be separated. To the lines 35 according to the in 4th embodiment shown the cooling medium supply 23 be connected. The outlet 32 can in this embodiment to the vacuum generator 41 be connected to gas from the cavity 30th suck off.

Claims (15)

Formeinsatz (22) für eine Tiefziehverpackungsmaschine (1), wobei der Formeinsatz (22) zumindest teilweise durch ein generatives Verfahren hergestellt ist und einen Hauptkörper (26) mit einem Hohlraum (30) umfasst, durch den ein Kühlmedium leitbar ist, wenn der Formeinsatz (22) in einer Tiefziehverpackungsmaschine (1) mit einer Kühlmediumsversorgung (23) verbunden ist, wobei der Hauptkörper (26) einen Einlass (31) zum Einleiten des Kühlmediums in den Hohlraum (30) und vorzugsweise einen Auslass (32) zum Ausleiten des Kühlmediums aus dem Hohlraum (30) heraus aufweist, wobei des Weiteren Leitungen (35) durch den Hohlraum (30) verlaufen und ein Innenraum (36) der Leitungen (35) gasdicht von dem Hohlraum (30) getrennt ist.Mold insert (22) for a thermoforming packaging machine (1), the mold insert (22) being at least partially produced by a generative process and comprising a main body (26) with a cavity (30) through which a cooling medium can be conducted when the mold insert ( 22) in a thermoforming packaging machine (1) is connected to a cooling medium supply (23), the main body (26) having an inlet (31) for introducing the cooling medium into the cavity (30) and preferably an outlet (32) for discharging the cooling medium the cavity (30), further lines (35) running through the cavity (30) and an interior (36) of the lines (35) being separated from the cavity (30) in a gas-tight manner. Formeinsatz nach Anspruch 1, wobei zwischen dem Einlass (31) und dem Auslass (32) ein von dem Kühlmedium durch-, um- und/oder überströmbares Leitelement (33) angeordnet ist.Mold insert after Claim 1 wherein between the inlet (31) and the outlet (32) there is arranged a guide element (33) through which the cooling medium can flow, flow around and / or overflow. Formeinsatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Leitelement (33) labyrinthförmig ausgeführt ist.Mold insert according to one of the preceding claims, wherein the guide element (33) is designed in the shape of a labyrinth. Formeinsatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Hauptkörper (26), abgesehen von dem Einlass (31) und dem Auslass (32), fluiddicht ausgeführt ist.Mold insert according to one of the preceding claims, wherein the main body (26), apart from the inlet (31) and the outlet (32), is designed to be fluid-tight. Formeinsatz (22) für eine Tiefziehverpackungsmaschine (1), wobei der Formeinsatz (22) zumindest teilweise durch ein generatives Verfahren hergestellt ist und einen Hauptkörper (26) mit einem Hohlraum (30) umfasst, durch den ein Gas leitbar ist, wenn der Formeinsatz (22) in einer Tiefziehverpackungsmaschine (1) mit einem Vakuumerzeuger (41) verbunden ist, wobei der Hauptkörper (26) mindestens eine Saugöffnung (40) zum Einsaugen des Gases in den Hohlraum (30) und einen Auslass (32) zum Ausleiten des Gases aus dem Hohlraum (30) heraus aufweist, wobei des Weiteren Leitungen (35) vorgesehen sind und ein Innenraum (36) der Leitungen (35) gasdicht von dem Hohlraum (30) und von der Saugöffnung (40) getrennt ist.Mold insert (22) for a thermoforming packaging machine (1), the mold insert (22) being at least partially produced by a generative process and comprising a main body (26) with a cavity (30) through which a gas can be conducted when the mold insert ( 22) in a thermoforming packaging machine (1) is connected to a vacuum generator (41), the main body (26) having at least one suction opening (40) for sucking the gas into the cavity (30) and an outlet (32) for discharging the gas the cavity (30), wherein further lines (35) are provided and an interior (36) of the lines (35) is separated gas-tight from the cavity (30) and from the suction opening (40). Formeinsatz nach Anspruch 5, wobei die Leitungen (35) durch den Hohlraum (30) und/oder durch eine Wand (39) des Hauptkörpers (26) verlaufen.Mold insert after Claim 5 wherein the lines (35) run through the cavity (30) and / or through a wall (39) of the main body (26). Formeinsatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Formeinsatz (22) vollständig durch ein generatives Verfahren hergestellt ist.Mold insert according to one of the preceding claims, wherein the mold insert (22) is produced entirely by a generative process. Formeinsatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zwei der Leitungen (35) untereinander verbunden sind.Mold insert according to one of the preceding claims, wherein two of the lines (35) are connected to one another. Formeinsatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Leitungen (35) durch röhrenartige Strukturen gebildet sind.Mold insert according to one of the preceding claims, wherein the conduits (35) are formed by tubular structures. Formeinsatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Leitungen (35) einstückig mit dem Hauptkörper (26) ausgeführt sind.Mold insert according to one of the preceding claims, wherein the lines (35) are made in one piece with the main body (26). Formeinsatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Leitungen (35) eine innere Oberfläche (38), die dem Innenraum (36) der Leitungen (35) zugewendet ist, und eine äußere Oberfläche (37), die vorzugsweise ausschließlich dem Hohlraum (30) zugewendet ist, aufweisen.Mold insert according to one of the preceding claims, wherein the lines (35) have an inner surface (38) which faces the interior (36) of the lines (35), and an outer surface (37) which preferably exclusively extends to the cavity (30) is facing, have. Formeinsatz nach Anspruch 11, wobei der Hauptkörper (26) eine innere Wandoberfläche (34) aufweist, die dem Hohlraum (30) zugewendet und von der äußeren Oberfläche (37) der Leitungen (35) beabstandet ist.Mold insert after Claim 11 wherein the main body (26) has an inner wall surface (34) facing the cavity (30) and spaced from the outer surface (37) of the conduits (35). Tiefziehverpackungsmaschine (1) mit einem Formeinsatz (22) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Tiefziehverpackungsmaschine (1) eine Kühlmediumsversorgung (23) umfasst, die an den Einlass (31) und den Auslass (32) des Hauptkörpers (26) angeschlossen ist.Thermoforming packaging machine (1) with a mold insert (22) according to one of the preceding claims, wherein the thermoforming packaging machine (1) comprises a cooling medium supply (23) which is connected to the inlet (31) and the outlet (32) of the main body (26). Verfahren zur Herstellung eines Formeinsatzes gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, umfassend ein Erzeugen der Leitungen (35) in dem Hohlraum (30) durch ein generatives Herstellungsverfahren.Method for producing a mold insert according to one of the Claims 1 to 13 comprising generating the lines (35) in the cavity (30) by a generative manufacturing process. Verfahren nach Anspruch 14, wobei der Formeinsatz (22) vollständig durch ein generatives Herstellungsverfahren gefertigt wird.Procedure according to Claim 14 , wherein the mold insert (22) is manufactured entirely by a generative manufacturing process.
DE102019204821.8A 2019-04-04 2019-04-04 Mold insert for a thermoforming packaging machine and manufacturing process Pending DE102019204821A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019204821.8A DE102019204821A1 (en) 2019-04-04 2019-04-04 Mold insert for a thermoforming packaging machine and manufacturing process

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019204821.8A DE102019204821A1 (en) 2019-04-04 2019-04-04 Mold insert for a thermoforming packaging machine and manufacturing process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019204821A1 true DE102019204821A1 (en) 2020-10-08

Family

ID=72518750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019204821.8A Pending DE102019204821A1 (en) 2019-04-04 2019-04-04 Mold insert for a thermoforming packaging machine and manufacturing process

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019204821A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023078918A1 (en) * 2021-11-05 2023-05-11 Gea Food Solutions Germany Gmbh Packaging machine having a cooled molding tool

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006050396A1 (en) * 2006-10-20 2008-04-24 Cfs Germany Gmbh Food processing and packing machine, has component i.e. heating or cooling unit, directly produced from construction data without cutting process, where component has cooling channel made without blind hole and bore holes
EP1974893A2 (en) * 2001-08-13 2008-10-01 Herbert Olbrich GmbH & Co. KG Apparatus for forming parts with patterns on its surface
EP2899007A1 (en) * 2014-01-28 2015-07-29 Seuffer GmbH & Co. KG Injection mould tool and casting installation with the injection mould tool
WO2017125488A1 (en) * 2016-01-19 2017-07-27 Pixsweet B.V. Moulding process

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1974893A2 (en) * 2001-08-13 2008-10-01 Herbert Olbrich GmbH & Co. KG Apparatus for forming parts with patterns on its surface
DE102006050396A1 (en) * 2006-10-20 2008-04-24 Cfs Germany Gmbh Food processing and packing machine, has component i.e. heating or cooling unit, directly produced from construction data without cutting process, where component has cooling channel made without blind hole and bore holes
EP2899007A1 (en) * 2014-01-28 2015-07-29 Seuffer GmbH & Co. KG Injection mould tool and casting installation with the injection mould tool
WO2017125488A1 (en) * 2016-01-19 2017-07-27 Pixsweet B.V. Moulding process

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023078918A1 (en) * 2021-11-05 2023-05-11 Gea Food Solutions Germany Gmbh Packaging machine having a cooled molding tool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2788259B1 (en) Packaging machine with a combined shaping and sealing tool
EP2896573B1 (en) Deep draw packaging machine with upper film moulding station and corresponding method
DE2536020A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR VACUUM PACKAGING OF AN OBJECT
EP1855945A1 (en) Device for producing deep packaging trays comprising a cooled lower mould section
EP2766262A1 (en) Thermoforming packing machine
DE102009041563A1 (en) Packaging machine with several heating elements
EP2484594A2 (en) Packaging machine for producing multi-layer packaging
EP2800699B1 (en) Packaging machine having a cutting station
EP2985234B1 (en) Deep draw packaging machine with movable mould insert
DE102019204821A1 (en) Mold insert for a thermoforming packaging machine and manufacturing process
EP3079881B1 (en) Thermoforming installation and operating method therefor
EP0433634B1 (en) Method of producing a flowable material package and use of a plastic plate for the production process
DE102012018974A1 (en) Thermo-formed packaging machine has molding station, where molding station comprises mold upper portion, mold lower portion and molding punch, and molding punch and mold lower portion are designed such that they have inner molding chamber
DE4005972C2 (en)
DE2449856A1 (en) SHAPING ARRANGEMENT FOR PACKAGING MACHINES OR DGL.
EP3009355B1 (en) Method for manufacturing a packaging
CH620647A5 (en) Process and device for packaging commodity articles in vacuum packs
DE60201516T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING CONTAINER STRIPS
US3520962A (en) Method and apparatus for the formation of deep drawn bodies from plastics material
DE2640441A1 (en) Machine for mfg. packages from deep-drawn film - has moulding chamber with heating plate inside a cooled casing
DE102021126060A1 (en) HEATING PLATE
DE1586131A1 (en) Method and device for the production and closing of plastic containers
DE102020200200A1 (en) Forming station and packaging machine
EP3444098B1 (en) Method and apparatus for cooling a tool of a thermoforming machine comprising two halves
WO2023078918A1 (en) Packaging machine having a cooled molding tool

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified