DE102019200125A1 - Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstranges eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstranges eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102019200125A1
DE102019200125A1 DE102019200125.4A DE102019200125A DE102019200125A1 DE 102019200125 A1 DE102019200125 A1 DE 102019200125A1 DE 102019200125 A DE102019200125 A DE 102019200125A DE 102019200125 A1 DE102019200125 A1 DE 102019200125A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
power take
torque characteristic
gear
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019200125.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Stöbich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102019200125.4A priority Critical patent/DE102019200125A1/de
Priority to CN201911411036.8A priority patent/CN111486228B/zh
Priority to US16/732,647 priority patent/US11560054B2/en
Priority to US16/736,123 priority patent/US20200255015A1/en
Publication of DE102019200125A1 publication Critical patent/DE102019200125A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/50Signals to an engine or motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives
    • B60K25/06Auxiliary drives from the transmission power take-off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/188Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power
    • B60W30/1882Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power characterised by the working point of the engine, e.g. by using engine output chart
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18027Drive off, accelerating from standstill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/188Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power
    • B60W30/1886Controlling power supply to auxiliary devices
    • B60W30/1888Control of power take off [PTO]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/10Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to vehicle motion
    • B60W40/105Speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H59/70Inputs being a function of gearing status dependent on the ratio established
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/44Signals to the control unit of auxiliary gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/28Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of power take-off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0019Control system elements or transfer functions
    • B60W2050/0026Lookup tables or parameter maps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60W2300/15Agricultural vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/10Change speed gearings
    • B60W2510/1005Transmission ratio engaged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/30Auxiliary equipments
    • B60W2510/305Power absorbed by auxiliaries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0644Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0666Engine torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0677Engine power

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstranges (1) eines Fahrzeugs, insbesondere eines kommunalen oder landwirtschaftlichen Nutzfahrzeuges, mit wenigstens einer Antriebsmaschine (2), einem Fahrzeuggetriebe (3) mit zumindest zwei Gängen, zumindest einer Antriebsachse (8) sowie zumindest einem Nebenabtrieb (10), wobei von der Antriebsmaschine (2) eine Normalleistung bereitgestellt wird, welche in Abhängigkeit von einer Normaldrehmomentkennlinie (18) gesteuert oder geregelt wird, wobei betriebssituationsabhängig eine Zusatzleistung an der wenigstens einen Antriebsachse (8) und/oder dem zumindest einen Nebenabtrieb (10) bereitgestellt wird, wobei die bereitgestellte Zusatzleistung in Abhängigkeit von betriebssituationsabhängigen Drehmomentkennlinien (18, 19a bis 19d, 20a bis 20d) gesteuert oder geregelt wird, die in Abhängigkeit von dem jeweils gewählten Gang abgerufen werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstranges eines Fahrzeugs, insbesondere eines kommunalen oder landwirtschaftlichen Nutzfahrzeuges, mit wenigstens einer Antriebsmaschine, einem Fahrzeuggetriebe mit zumindest zwei Gängen, zumindest einer Antriebsachse sowie zumindest einem Nebenabtrieb, wobei von der Antriebsmaschine eine Normalleistung bereitgestellt wird, welche in Abhängigkeit von einer Normaldrehmomentkennlinie gesteuert oder geregelt wird, wobei betriebssituationsabhängig eine Zusatzleistung an der wenigstens einen Antriebsachse und/oder dem zumindest einen Nebenabtrieb bereitgestellt wird. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Steuergerät, welches zur Durchführung des Verfahrens ausgebildet ist sowie ein entsprechendes Computerprogramm-Produkt.
  • In einem Antriebstrang von Fahrzeugen, insbesondere von kommunalen oder landwirtschaftlichen Nutzfahrzeugen, stellt das Fahrzeuggetriebe eine Baugruppe dar, welche die Leistung begrenzt, die von der Antriebsmaschine bereitgestellt wird. Während für einen definierten Leistungsbereich von Fahrzeugen unterschiedlicher Leistungsklassen eine diesen Leistungsbereich abdeckende Antriebsmaschine zum Einsatz kommt, sind die Fahrzeuggetriebe spezifisch für jede Leistungsklasse ausgelegt.
  • Ist ein Fahrzeug mit einer so genannten Power-Boost-Funktion, das heißt einer Funktion zum Abrufen einer Zusatzleistung, ausgeführt, wird je nach Betriebszustand des Fahrzeuggetriebes im Bereich der Antriebsmaschine zumindest temporär zusätzlich Leistung für bestimmte Betriebssituationen zur Verfügung gestellt, wenn das Fahrzeuggetriebe durch diese zusätzlich bereitgestellte Leistung nicht überlastet wird. Eine Power-Boost-Funktion wird beispielsweise während eines so genannten PTO-Betriebes (Power Take-off-Betriebes) oder während eines Transportbetriebes eines landwirtschaftlichen Fahrzeuges, beispielsweise eines Traktors, aktiviert. Dabei ist im PTO-Betrieb eines Traktors beispielsweise eine als Zapfwelle ausgebildeter Nebenabtrieb mit dem Antriebsstrang des Traktors verbunden, um einen mit der Zapfwelle wirkverbundenen Nebenverbraucher antreiben zu können. Die Ansteuerung der Antriebsmaschine erfolgt dabei mittels hinterlegter Drehmomentkennlinien, die von einem dieser zugeordneten Steuergerät verwendet werden. Im Normalbetrieb der Antriebsmaschine, d.h. ohne eine Aktivierung der Power-Boost-Funktion, wird eine entsprechend der konstruktiven Auslegung des Fahrzeuggetriebes vorgesehene Normalleistung bereitgestellt, welche in Abhängigkeit von einer Normaldrehmomentkennlinie gesteuert oder geregelt wird. Bei einer Aktivierung der Power-Boost-Funktion wird eine Zusatzleistung durch die Antriebsmaschine bereitgestellt, so dass die temporär bereitgestellte Leistung höher als die Normalleistung ist.
  • Ein Verfahren der eingangs genannten Art ist aus der DE 10 2005 001 526 A1 bekannt.
  • Ausgehend vom vorstehend beschriebenen Stand der Technik ist es nun die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstranges eines Fahrzeugs weiterzubilden, welches eine effizientere Betriebsweise bei Aktivierung der Bereitstellung einer Zusatzleistung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird aus verfahrenstechnischer Sicht ausgehend vom Oberbegriff des Anspruchs 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Ein Steuergerät sowie ein Computerprogrammprodukt sind Gegenstand der nebengeordneten Patentansprüche 8 und 10. Die hierauf jeweils folgenden, abhängigen Ansprüche geben jeweils vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung wieder.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstranges eines Fahrzeugs, insbesondere eines kommunalen oder landwirtschaftlichen Nutzfahrzeuges, vorgeschlagen. Der Antriebsstrang umfasst wenigstens eine Antriebsmaschine, ein Fahrzeuggetriebe mit zumindest zwei Gängen, zumindest eine Antriebsachse sowie zumindest einen Nebenabtrieb. Von der Antriebsmaschine wird ausgangsseitig eine Normalleistung bereitgestellt, welche in Abhängigkeit von einer Normaldrehmomentkennlinie gesteuert oder geregelt wird, wobei betriebssituationsabhängig eine Zusatzleistung an der wenigstens einen Antriebsachse und/oder dem zumindest einen Nebenabtrieb bereitgestellt wird. Für eine effizientere Betriebsweise bei Aktivierung der Bereitstellung einer Zusatzleistung ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die bereitgestellte Zusatzleistung in Abhängigkeit von betriebssituationsabhängigen Drehmomentkennlinien gesteuert oder geregelt wird, die in Abhängigkeit von dem jeweils gewählten Gang abgerufen werden. Jedem Gang wird zumindest eine spezifische Drehmomentkennlinie zugewiesen, anhand derer die Antriebsmaschine gesteuert oder geregelt wird. Dies hat den Vorteil, dass sich die jeweils von der Antriebsmaschine bereitgestellte Zusatzleistung, die an das Fahrzeuggetriebe abgegeben wird, an der Leistungsfähigkeit der jeweiligen Gangstufe orientiert. Insbesondere Komponenten des oder der unteren Gänge des Fahrzeuggetriebes, d.h. insbesondere Zahnräder und Lager, begrenzen die Zusatzleistung, welche das Fahrzeuggetriebe eingangsseitig von der Antriebmaschine aufnehmen kann, ohne das Fahrzeuggetriebe zu schädigen. Durch die vorliegende Erfindung wird sichergestellt, dass bei einem Abruf der Zusatzleitung für jeden gewählten Gang genau so viel Leistung freigegeben wird, wie jeder einzelne Gang aufgrund seiner Dimensionierung maximal übertragen kann. Dadurch kann das Fahrzeug in jeder Betriebssituation, in welcher eine Zusatzleistung bereitgestellt werden soll, an seiner Leistungsgrenze betrieben werden, ohne den Antriebsstrang bzw. das Fahrzeuggetriebe zu überlasten. Die ganganhängige Steuerung oder Regelung der Antriebsmaschine trägt somit neben einer Leistungsoptimierung zu einer Erhöhung der Lebensdauer des Antriebsstranges bei.
  • Bevorzugt kann für die betriebssituationsabhängige Bereitstellung der Zusatzleistung die Inbetriebnahme des zumindest einen Nebenabtriebs und eine Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs überwacht werden. Anhand dieser Kriterien kann bestimmt werden, welche der Drehmomentkennlinien für die Antriebsmaschine zur Steuerung oder Regelung verwendet wird.
  • Dabei kann in einer Betriebssituation des Fahrzeugs, in welcher der zumindest eine Nebenabtrieb inaktiv ist und das Fahrzeug mit einer Fahrgeschwindigkeit unterhalb einer Grenzfahrgeschwindigkeit betrieben wird, die Antriebsmaschine unabhängig vom gewählten Gang in Abhängigkeit von der Normaldrehmomentkennlinie gesteuert oder geregelt werden. Die Normaldrehmomentkennlinie kann ohne eine Einschränkung in allen Betriebssituationen des Fahrzeugs und allen verfügbaren Gängen des Fahrzeuggetriebes verwendet werden, wenn die genannten Bedingungen erfüllt werden.
  • Weiterhin kann in einer Betriebssituation des Fahrzeugs, in welcher der zumindest eine Nebenabtrieb inaktiv ist und das Fahrzeug mit einer Fahrgeschwindigkeit oberhalb einer Grenzfahrgeschwindigkeit betrieben wird, die Antriebsmaschine in Abhängigkeit von einer gangspezifischen Transportdrehmomentkennlinie als betriebssituationsabhängige Drehmomentkennlinie gesteuert oder geregelt werden. Das Betreiben des Fahrzeugs mit inaktivem Nebenabtrieb jedoch mit einer Fahrgeschwindigkeit oberhalb einer Grenzfahrgeschwindigkeit, erfolgt im Allgemeinen im Rahmen einer Transportfahrt auf einem befestigten Untergrund, welche hohe Fahrgeschwindigkeiten zulässt. Das Erreichen hoher Fahrgeschwindigkeiten setzt eine hohe Drehzahl, das heißt einen hohen Gang voraus. Somit kann bei einer Transportfahrt des Fahrzeugs eine Zusatzleistung von der Antriebsmaschine abgerufen werden, wenn die Grenzfahrgeschwindigkeit überschritten wird, wobei jeweils eine gangspezifische Transportdrehmomentkennlinie zur Ansteuerung der Antriebsmaschine verwendet wird.
  • In bevorzugter Weiterbildung kann in einer Betriebssituation des Fahrzeugs, in welcher der zumindest eine Nebenabtrieb aktiv ist und das Fahrzeug mit einer Mindestfahrgeschwindigkeit unterhalb einer Grenzfahrgeschwindigkeit betrieben wird, die Antriebsmaschine in Abhängigkeit von einer gangspezifischen Nebenabtriebsdrehmomentkennlinie als betriebssituationsabhängige Drehmomentkennlinie gesteuert oder geregelt werden. Eine solche Betriebssituation ist beispielsweise beim Betreiben eines an den zumindest einen Nebenabtrieb angeschlossenen Arbeitsgerätes oder Anhängers, das oder der von dem Fahrzeug gezogen wird, gegeben. Aufgrund der Bewegung des Fahrzeugs ist eine hinreichende Schmierung der Komponenten des Fahrzeuggetriebes gegeben, welche den Betrieb des Antriebsstranges an der Leistungsgrenze im jeweiligen Gang erlaubt, der von der jeweils gangspezifischen Nebenabtriebsdrehmomentkennlinie vorgegeben wird.
  • Hierbei kann in einer Betriebssituation des Fahrzeugs, in welcher der zumindest eine Nebenabtrieb aktiv ist und die Fahrgeschwindigkeit bei Null liegt, die Antriebsmaschine gangspezifisch in Abhängigkeit von den Nebenabtriebsdrehmomentkennlinien unter Verwendung eines Reduzierfaktors gesteuert oder geregelt werden. In dieser Betriebssituation, in der das Fahrzeug stillsteht, kann die Schmierung der Komponenten des Fahrzeuggetriebes nicht ausreichen, um den Betrieb des Antriebsstranges an der Leistungsgrenze im jeweiligen Gang in Abhängigkeit von den Nebenabtriebsdrehmomentkennlinien zu ermöglichen. Durch die Anwendung des Reduzierfaktors, auf die jeweils gangspezifische Nebenabtriebsdrehmomentkennlinie wird gewährleistet, dass eine Zusatzleitung abgerufen werden kann, wobei das Drehmoment oberhalb der Normaldrehmomentkennlinie jedoch unterhalb der jeweils gangspezifischen Nebenabtriebsdrehmomentkennlinie liegt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann das Fahrzeuggetriebe zumindest zwei Synchrongänge sowie wenigstens zwei Lastschaltgänge aufweisen, bei deren Auswahl, eine betriebssituationsabhängige, gangspezifische Drehmomentkennlinie zur Steuerung oder Regelung der Antriebsmaschine abgerufen wird. Dabei kann eine um einen der Anzahl der Lastschaltgänge entsprechenden Faktor erhöhte Anzahl von gangspezifischen Drehmomentkennlinien, d.h. Transportdrehmomentkennlinie sowie Nebenabtriebsdrehmomentkennlinien, abrufbar hinterlegt werden, wodurch die gangspezifische Freigabe der betriebssituationsabhängigen Zusatzleitung durch die Antriebsmaschine feiner abgestuft werden kann.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Steuergerät zur Ansteuerung eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs, insbesondere eines kommunalen oder landwirtschaftlichen Nutzfahrzeuges.
  • Zur Lösung der eingangs gestellten Aufgabe wird gemäß dem nebengeordneten Anspruch 8 ein Steuergerät zur Ansteuerung eines Antriebsstranges eines Fahrzeugs, insbesondere eines kommunalen oder landwirtschaftlichen Nutzfahrzeuges, mit wenigstens einer Antriebsmaschine, einem Fahrzeuggetriebe mit zumindest zwei Gängen, zumindest einer Antriebsachse sowie zumindest einem Nebenabtrieb, wobei die Antriebsmaschine eine Normalleistung bereitstellt, welche das Steuergerät in Abhängigkeit von einer Normaldrehmomentkennlinie steuert oder regelt, wobei durch die Antriebsmaschine betriebssituationsabhängig eine Zusatzleistung an der wenigstens einen Antriebsachse und/oder dem zumindest einen Nebenabtrieb bereitstellbar ist. Das Steuergerät ist dazu eingerichtet, die bereitgestellte Zusatzleistung in Abhängigkeit von betriebssituationsabhängigen Drehmomentkennlinien zu steuern oder zu regeln, die in Abhängigkeit von dem gewählten Gang abgerufen werden.
  • Insbesondere kann das Steuergerät zur Durchführung eines Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 7 eingerichtet sein. Das Steuergerät umfasst eine Speichereinheit sowie eine Recheneinheit, welche mittels der in der Speichereinheit hinterlegbaren Drehmomentkennlinien, der Normaldrehmomentkennlinie sowie der gangspezifischen Drehmomentkennlinien, die Antriebsmaschine ansteuert.
  • Die erfindungsgemäße Lösung lässt sich auch als Computerprogrammprodukt mit Programmcode-Mitteln verkörpern, um ein Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstranges eines Fahrzeugs nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 durchzuführen, wenn das Computerprogrammprodukt auf einem Computer oder auf einer entsprechenden Recheneinheit, insbesondere einem Steuergerät gemäß Anspruch 8 oder 9, ausgeführt wird.
  • Die Erfindung ist nicht auf die angegebene Kombination der Merkmale der nebengeordneten oder der hiervon abhängigen Ansprüche beschränkt. Es ergeben sich darüber hinaus Möglichkeiten, einzelne Merkmale, auch soweit sie aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung oder unmittelbar aus den Zeichnungen hervorgehen, miteinander zu kombinieren. Die Bezugnahme der Ansprüche auf die Zeichnungen durch Verwendung von Bezugszeichen soll den Schutzumfang der Ansprüche nicht beschränken.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung, die nachfolgend erläutert wird, ist in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs;
    • 2 exemplarisch ein Diagramm, in welchem eine Motorkennlinie einer Antriebsmaschine des Antriebsstrangs einer Normaldrehmomentkennlinie, einer Transportdrehmomentkennlinie und einer Nebenabtriebsdrehmomentkennlinie des Fahrzeuggetriebes gegenübergestellt sind;
    • 3 exemplarisch ein Diagramm gangspezifischer Transportdrehmomentkennlinien; und
    • 4 exemplarisch ein Diagramm gangspezifischer Nebenabtriebsdrehmomentkennlinien.
  • Die Darstellung in 1 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Antriebsstrangs 1 eines Fahrzeugs, insbesondere eines kommunalen oder landwirtschaftlichen Nutzfahrzeuges, der ein Fahrzeuggetriebe 3 umfasst. Der Antriebsstrang 1 ist mit einer Antriebsmaschine 2 koppelbar. Hierzu weist der in 1 dargestellte Antriebsstrang 1 eine Eingangswelle 4 des Fahrzeuggetriebes 3, die - je nach konkreter Ausgestaltung des Fahrzeuggetriebes 3 - unmittelbar oder mittelbar, beispielsweise über ein Anfahrelement oder eine Anfahrkupplung, mit einer Ausgangswelle 4 der Antriebsmaschine 2 koppelbar ist.
  • Der Antriebsstrang 1 umfasst ferner eine Ausgangswelle 5 des Fahrzeuggetriebes 3, die mit einem Differenzial 7 gekoppelt ist. Ausgangsseitig ist das Differenzial 7 bei dem hier gezeigten Antriebsstrang 1 durch eine Antriebsachse 8 mit jeweils einem Radantrieb 9 gekoppelt, die in 1 schematisch durch entsprechende Reifen dargestellt sind. Selbstverständlich können bei anderen Ausführungsbeispielen auch komplexere Antriebsstränge 1 implementiert werden, bei denen beispielsweise mehr als zwei Räder über entsprechende Radantriebe 9 und/oder Differenziale 7 antreibbar mit dem Antriebsmotor 2 koppelbar oder gekoppelt sind.
  • Der Antriebsstrang 1 umfasst ferner einen Nebenabtrieb 10 (PTO = Power Take-off), bei dem es sich beispielsweise um eine Zapfwelle das Fahrzeugs, beispielsweise einer Landmaschine oder eines Traktors, handeln kann. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel des Antriebsstrangs 1 zweigt der Nebenabtrieb 10 von der Ausgangswelle 5 des Fahrzeuggetriebes 3 ab. Es handelt sich somit um eine Heckzapfwelle. Ebenso können Antriebsstränge 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel auch mehr als einen Nebenabtrieb 10 aufweisen. Dies kann beispielsweise dann sinnvoll sein, wenn die betreffende Arbeitsmaschine, beispielsweise ein Traktor, mit einer Front- und/oder einer Heckzapfwelle ausgerüstet ist.
  • Darüber hinaus umfassen das Getriebe 3 und der Antriebsstrang 1 wenigstens einen Sensor 11, der hinsichtlich seiner Funktionsart und seiner Anordnung so ausgebildet ist, dass durch den Sensor 11 eine Eingangsleistung, ein Eingangsdrehmoment und/oder eine Eingangsdrehzahl der Eingangswelle 6 des Fahrzeuggetriebes 3 erfasst werden kann. Es handelt sich bei dem Sensor 11 somit mittelbar oder unmittelbar um eine Messeinrichtung zur Leistungsbestimmung.
  • Der Sensor 11 ist hierbei mit einem Steuergerät 12 gekoppelt. Bei dem Steuergerät 12 kann es sich beispielsweise um einen Fahrzeugsteuerrechner handeln. Der Sensor 11 stellt hierbei dem Steuergerät 12 über ein Sensorsignal 13 die von ihm ermittelten Werte bereit. Das Steuergerät 12 umfasst eine Recheneinheit 14 und eine Speichereinheit 15. In der Speichereinheit 15 sind unter anderem Drehmomentkennlinien hinterlegt, welche der Ansteuerung der Antriebsmaschine 2 durch das Steuergerät 12 dienen, wie weiter unten näher ausgeführt wird. Das Steuergerät 12 übermittelt entsprechende Steuersignale 16 an die Antriebsmaschine 2. Das Steuergerät 12 kann zudem Steuersignale an das Fahrzeuggetriebe 2 übermitteln.
  • In dem Antriebstrang 1 stellt das Fahrzeuggetriebe 3 eine Baugruppe dar, welche die Leistung begrenzt, die von der Antriebsmaschine 2 bereitgestellt wird. Während für einen definierten Leistungsbereich von Fahrzeugen unterschiedlicher Leistungsklassen eine diesen Leistungsbereich abdeckende Antriebsmaschine zum Einsatz kommt, sind die Fahrzeuggetriebe spezifisch für jede Leistungsklasse ausgelegt.
  • Die Ansteuerung der Antriebsmaschine 2 erfolgt durch das Steuergerät 12, in welchem zumindest eine Motorkennlinie 17 hinterlegt ist. Die Darstellung in 2 zeigt exemplarisch ein Diagramm, in welchem die Motorkennlinie 17, eine Normaldrehmomentkennlinie 18, eine Transportmomentkennlinie 19 und eine Nebenabtriebsdrehmomentkennlinie 20 der Antriebsmaschine 2 gegenübergestellt sind. Das Fahrzeuggetriebe 3 verfügt über mindestens zwei Synchrongänge, gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel über vier Synchrongänge. Der Betrieb der Antriebsmaschine 2 erfolgt, wenn keine Zusatzleistung abgerufen wird, dabei für jeden gewählten Gang gemäß dem Verlauf der Normaldrehmomentkennlinie 18. Der Drehmomentverlauf in jedem der vier Synchrongänge entspricht dem Verlauf der Normaldrehmomentkennlinie 18.
  • Die Transportmomentkennlinie 19 und die Nebenabtriebsdrehmomentkennlinie 20 verlaufen mit dem Erreichen einer spezifischen Drehzahl über der Normaldrehmomentkennlinie 18. Das Betreiben der Antriebsmaschine 2 unter Verwendung der Transportmomentkennlinie 19 oder der Nebenabtriebsdrehmomentkennlinie 20 ermöglicht es somit, betriebssituationsabhängig eine höhere Antriebsleistung von der Antriebsmaschine 2 abzurufen, als dies bei einer Steuerung oder Regelung der Antriebsmaschine 2 mittels der Nebenabtriebsdrehmomentkennlinie 20 der Fall ist.
  • Für die betriebssituationsabhängige Bereitstellung der Zusatzleistung werden die Inbetriebnahme des zumindest einen Nebenabtriebs 10 und eine Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs überwacht. Anhand dieser Kriterien kann bestimmt werden, welche der in der Speichereinheit 15 hinterlegten Drehmomentkennlinien 18, 19, 20 für die Antriebsmaschine 2 zur Steuerung oder Regelung durch das Steuergerät 12 verwendet wird.
  • In einer Betriebssituation des Fahrzeugs, in welcher der zumindest eine Nebenabtrieb 10 inaktiv ist und das Fahrzeug mit einer Fahrgeschwindigkeit unterhalb einer Grenzfahrgeschwindigkeit betrieben wird, wird die Antriebsmaschine 2 unabhängig vom gewählten Gang des Fahrzeuggetriebe 3 in Abhängigkeit von der Normaldrehmomentkennlinie 18 gesteuert oder geregelt. Das heißt, in jedem der vier Gänge wird die Normaldrehmomentkennlinie 18 abgefahren.
  • In einer Betriebssituation des Fahrzeugs, in welcher der zumindest eine Nebenabtrieb 10 inaktiv ist und das Fahrzeug mit einer Fahrgeschwindigkeit oberhalb einer Grenzfahrgeschwindigkeit betrieben wird, wird die Antriebsmaschine 2 in Abhängigkeit von der Transportdrehmomentkennlinie 19 als betriebssituationsabhängige Drehmomentkennlinie gesteuert oder geregelt.
  • In einer Betriebssituation des Fahrzeugs, in welcher der zumindest eine Nebenabtrieb 10 aktiv ist und das Fahrzeug mit einer Mindestfahrgeschwindigkeit unterhalb einer Grenzfahrgeschwindigkeit betrieben wird, wird die Antriebsmaschine 2 in Abhängigkeit von der Nebenabtriebsdrehmomentkennlinie 20 als betriebssituationsabhängige Drehmomentkennlinie durch das Steuergerät 12 gesteuert oder geregelt.
  • Dabei wird weiter differenziert, ob in der Betriebssituation des Fahrzeugs, in welcher der zumindest eine Nebenabtrieb aktiv ist, die Fahrgeschwindigkeit bei Null liegt, sodass die Antriebsmaschine 2 in Abhängigkeit von der Nebenabtriebsdrehmomentkennlinie 20 unter Verwendung eines Reduzierfaktors gesteuert oder geregelt wird.
  • Bei einem Auftreten einer der Betriebssituationen, in welcher die Steuerung oder Regelung der Antriebsmaschine 2 gemäß der Transportdrehmomentkennlinie 19 oder der Nebenabtriebsdrehmomentkennlinie 20 erfolgt, stellt die konstruktive Dimensionierung des Fahrzeuggetriebes 3 eine Leistungsbeschränkung dar, welche die Bereitstellung der Zusatzleistung durch die Antriebsmaschine 2 begrenzt. Die Zahnräder und Lager zumindest des niedrigsten Ganges beschränken die Eingangsleistung des Fahrzeuggetriebes 3. Um die übertragbare Zusatzleistung zu optimieren, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die bereitgestellte Zusatzleistung in Abhängigkeit von betriebssituationsabhängigen Drehmomentkennlinien 18, 19a bis 19d, 20a bis 20d gesteuert oder geregelt wird, die in Abhängigkeit von dem jeweils gewählten Synchrongang abgerufen werden. Jedem der vier Synchrongänge wird eine spezifische Drehmomentkennlinie 19a bis 19d sowie 20a bis 20d zugewiesen, anhand derer die Antriebsmaschine 2 in einer vom Normalbetrieb abweichenden Betriebssituation, in der eine Zusatzleistung bereitgestellt werden soll, gesteuert oder geregelt wird. Durch die vorliegende Erfindung wird sichergestellt, dass bei einem Abruf der Zusatzleitung für jeden gewählten Synchrongang genau so viel Leistung durch die Antriebsmaschine 2 freigegeben und an das Fahrzeuggetriebe 3 übertragen wird, wie jeder einzelne Synchrongang aufgrund seiner Dimensionierung maximal übertragen kann. Somit wird z.B. dem Umstand Rechnung getragen, dass die in den unteren Gängen durch die hohe Übersetzung sehr viel Drehmoment übertragen werden könnte, aus Platzgründen können jedoch die Zahnräder, etc. des ersten und oft auch des zweiten Synchrongangs nicht beliebig groß dimensioniert werden, um die komplett verfügbare Motorleistung in jedem Betriebspunkt zu übertragen.
  • Dies wird beispielhaft anhand der 3 und 4 näher erläutert. 3 zeigt exemplarisch ein Diagramm gangspezifischer Transportdrehmomentkennlinien 19a, 19b, 19c 19d und 4 zeigt exemplarisch ein Diagramm gangspezifischer Nebenabtriebsdrehmomentkennlinien 20a, 20b, 20c, 20d, die jeweils in der Speichereinheit des Steuergerätes 12 abrufbar hinterlegt sind. Als Referenz ist in den 3 und 4 die Normaldrehmomentkennlinie 18 eingezeichnet, die gangunabhängig zum Steuern oder Regeln der Antriebsmaschine 2 durch das Steuergerät 12 verwendet wird, wenn keine Zusatzleistung beim Betrieb des Nebenabtriebs 10 oder bei einer Transportfahrt mit hoher Geschwindigkeit abgerufen wird.
  • Die gangspezifische Zuordnung sieht vor, dass in einer Betriebssituation, in der zur Ansteuerung der Antriebsmaschine 2 eine der Transportdrehmomentkennlinien 19a bis 19d verwendet wird, bei Auswahl des ersten Synchronganges die Transportdrehmomentkennlinie 19a aus der Speichereinheit 15 abgerufen wird. Entsprechend wird bei Auswahl des zweiten Synchronganges die Transportdrehmomentkennlinie 19b, bei Auswahl des dritten Synchronganges die Transportdrehmomentkennlinie 19c und bei Auswahl des vierten Synchronganges die Transportdrehmomentkennlinie 19d abgerufen. Der Verlauf der Transportdrehmomentkennlinie 19d entspricht dabei dem Verlauf der Transportkennlinie 19 gemäß 2 und beschreibt das maximal übertragbare Drehmoment. Aufgrund der gangspezifischen Zuordnung der Transportdrehmomentkennlinien 19a bis 19d wird von der Antriebsmaschine 2 eine sich an der Leistungsfähigkeit der jeweiligen Gangstufe des Fahrzeuggetriebes 3 orientierende Zusatzleistung bereitgestellt. Dadurch kann das Fahrzeug in jedem Betriebszustand an seiner Leistungsgrenze betrieben werden, ohne die Komponenten des Fahrzeuggetriebes 3 zu überlasten.
    In 4 ist die Betriebssituation zugrunde gelegt, in welcher zur Ansteuerung der Antriebsmaschine 2 eine der gangspezifischen Nebenabtriebsdrehmomentkennlinien 20a bis 20d verwendet wird. Die gangspezifische Zuordnung ist analog der Zuordnung der Transportdrehmomentkennlinien 19a bis 19d zu den vier Synchrongängen. Auch hier entspricht der Verlauf der Nebenabtriebsdrehmomentkennlinie 20d des vierten Synchronganges dem Verlauf der Nebenabtriebsdrehmomentkennlinie 20 gemäß 2.
  • Wie weiter oben bereits erwähnt, wird zudem differenziert, ob sich das Fahrzeug bei aktivem Nebenabtrieb 10 bewegt oder stillsteht. Für den Fall des Stillstandes wird das Fahrzeuggetriebe 3 gangspezifisch in Abhängigkeit von der entsprechenden Nebenabtriebsdrehmomentkennlinien 20a, 20b, 20c, 20d unter Verwendung eines Reduzierfaktors gesteuert oder geregelt. Der Reduzierfaktor berücksichtigt das unterschiedliche Schmierverhalten, indem das jeweils gangspezifisch übertragbare maximale Drehmoment gemäß den Nebenabtriebsdrehmomentkennlinien 20a, 20b, 20c, 20d reduziert wird.
  • Im Allgemeinen ist jeder Synchrongang des Fahrzeuggetriebes 3 um zumindest einen Lastschaltgang erweiterbar. Um die Leistungsfreigabe in Form der Bereitstellung der Zusatzleistung durch die Antriebsmaschine 2 noch genauer und detaillierter anzusteuern, kann eine um einen der Anzahl der Lastschaltgänge entsprechenden Faktor erhöhte Anzahl von gangspezifischen Drehmomentkennlinien, d.h. Transportdrehmomentkennlinie sowie Nebenabtriebsdrehmomentkennlinien, abrufbar in der Speichereinheit 15 des Steuergerätes 12 hinterlegt werden, wodurch die gangspezifische Freigabe der betriebssituationsabhängigen Zusatzleitung durch die Antriebsmaschine 2 feiner abgestuft werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebsstrang
    2
    Antriebsmaschine
    3
    Fahrzeuggetriebe
    4
    Eingangswelle
    5
    Ausgangswelle
    6
    Ausgangswelle
    7
    Differential
    8
    Antriebsachse
    9
    Radantrieb
    10
    Nebenabtrieb
    11
    Sensor
    12
    Steuergerät
    13
    Sensorsignal
    14
    Recheneinheit
    15
    Speichereinheit
    16
    Steuersignal
    17
    Motorkennlinie
    18
    Normaldrehmomentkennlinie
    19
    Transportdrehmomentkennlinie
    19a
    Transportdrehmomentkennlinie
    19b
    Transportdrehmomentkennlinie
    19c
    Transportdrehmomentkennlinie
    19d
    Transportdrehmomentkennlinie
    20
    Nebenabtriebsdrehmomentkennlinie
    20a
    Nebenabtriebsdrehmomentkennlinie
    20b
    Nebenabtriebsdrehmomentkennlinie
    20c
    Nebenabtriebsdrehmomentkennlinie
    20d
    Nebenabtriebsdrehmomentkennlinie
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005001526 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstranges (1) eines Fahrzeugs, insbesondere eines kommunalen oder landwirtschaftlichen Nutzfahrzeuges, mit wenigstens einer Antriebsmaschine (2), einem Fahrzeuggetriebe (3) mit zumindest zwei Gängen, zumindest einer Antriebsachse (8) sowie zumindest einem Nebenabtrieb (10), wobei von der Antriebsmaschine (2) eine Normalleistung bereitgestellt wird, welche in Abhängigkeit von einer Normaldrehmomentkennlinie (18) gesteuert oder geregelt wird, wobei betriebssituationsabhängig eine Zusatzleistung an der wenigstens einen Antriebsachse (8) und/oder dem zumindest einen Nebenabtrieb (10) bereitgestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die bereitgestellte Zusatzleistung in Abhängigkeit von betriebssituationsabhängigen Drehmomentkennlinien (18, 19a bis 19d, 20a bis 20d) gesteuert oder geregelt wird, die in Abhängigkeit von dem jeweils gewählten Gang abgerufen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die betriebssituationsabhängige Bereitstellung der Zusatzleistung die Inbetriebnahme des zumindest einen Nebenabtriebs (10) und eine Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs überwacht werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Betriebssituation des Fahrzeugs, in welcher der zumindest eine Nebenabtrieb (10) inaktiv ist und das Fahrzeug mit einer Fahrgeschwindigkeit unterhalb einer Grenzfahrgeschwindigkeit betrieben wird, die Antriebsmaschine (2) unabhängig vom gewählten Gang in Abhängigkeit von der Normaldrehmomentkennlinie (18) gesteuert oder geregelt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Betriebssituation des Fahrzeugs, in welcher der zumindest eine Nebenabtrieb (10) inaktiv ist und das Fahrzeug mit einer Fahrgeschwindigkeit oberhalb einer Grenzfahrgeschwindigkeit betrieben wird, die Antriebsmaschine (2) in Abhängigkeit von einer gangspezifischen Transportdrehmomentkennlinie (19a bis 19d) als betriebssituationsabhängige Drehmomentkennlinie gesteuert oder geregelt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Betriebssituation des Fahrzeugs, in welcher der zumindest eine Nebenabtrieb (10) aktiv ist und das Fahrzeug mit einer Fahrgeschwindigkeit unterhalb einer Grenzfahrgeschwindigkeit betrieben wird, die Antriebsmaschine (2) in Abhängigkeit von einer gangspezifischen Nebenabtriebsdrehmomentkennlinie (20a bis 20d) als betriebssituationsabhängige Drehmomentkennlinie gesteuert oder geregelt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Betriebssituation des Fahrzeugs, in welcher der zumindest eine Nebenabtrieb (10) aktiv und die Fahrgeschwindigkeit bei Null liegt, die Antriebsmaschine (2) gangspezifisch in Abhängigkeit von den Nebenabtriebsdrehmomentkennlinien (20a bis 20d) unter Verwendung eines Reduzierfaktors gesteuert oder geregelt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeuggetriebe (3) zumindest zwei Synchrongänge sowie wenigstens zwei Lastschaltgänge aufweist, bei deren Auswahl, eine betriebssituationsabhängige, gangspezifische Drehmomentkennlinie (18, 19a bis 19d, 20a bis 20d) zur Steuerung oder Regelung der Antriebsmaschine (2) abgerufen wird.
  8. Steuergerät (12) zur Ansteuerung eines Antriebsstranges (1) eines Fahrzeugs, insbesondere eines kommunalen oder landwirtschaftlichen Nutzfahrzeuges, mit wenigstens einer Antriebsmaschine (2), einem Fahrzeuggetriebe (3) mit zumindest zwei Gängen, zumindest einer Antriebsachse (8) sowie zumindest einem Nebenabtrieb (10), wobei die Antriebsmaschine (2) eine Normalleistung bereitstellt, welche das Steuergerät (12) in Abhängigkeit von einer Normaldrehmomentkennlinie (18) steuert oder regelt, wobei durch die Antriebsmaschine (2) betriebssituationsabhängig eine Zusatzleistung an der wenigstens einen Antriebsachse (8) und/oder dem zumindest einen Nebenabtrieb (10) bereitstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (12) dazu eingerichtet ist, die bereitgestellte Zusatzleistung in Abhängigkeit von betriebssituationsabhängigen Drehmomentkennlinien (18, 19a bis 19d, 20a bis 20d) zu steuern oder zu regeln, die in Abhängigkeit von dem gewählten Gang abgerufen werden.
  9. Steuergerät () nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (12) zur Durchführung eines Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 7 eingerichtet ist.
  10. Computerprogrammprodukt mit Programmcode-Mitteln, um ein zum Betreiben eines Antriebsstranges (1) eines Fahrzeugs nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 durchzuführen, wenn das Computerprogrammprodukt auf einem Computer oder auf einer entsprechenden Recheneinheit, insbesondere einem Steuergerät (12) gemäß Anspruch 8 oder 9, ausgeführt wird.
DE102019200125.4A 2019-01-08 2019-01-08 Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstranges eines Fahrzeugs Pending DE102019200125A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019200125.4A DE102019200125A1 (de) 2019-01-08 2019-01-08 Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstranges eines Fahrzeugs
CN201911411036.8A CN111486228B (zh) 2019-01-08 2019-12-31 用于运行车辆的传动系的方法
US16/732,647 US11560054B2 (en) 2019-01-08 2020-01-02 Method for operating a drive train of a vehicle
US16/736,123 US20200255015A1 (en) 2019-01-08 2020-01-07 Method for operating a drive train of a vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019200125.4A DE102019200125A1 (de) 2019-01-08 2019-01-08 Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstranges eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019200125A1 true DE102019200125A1 (de) 2020-07-09

Family

ID=71104402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019200125.4A Pending DE102019200125A1 (de) 2019-01-08 2019-01-08 Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstranges eines Fahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (2) US11560054B2 (de)
CN (1) CN111486228B (de)
DE (1) DE102019200125A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021125350A1 (de) 2021-09-30 2023-03-30 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Fahren eines Eigen-Fahrzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632965C1 (de) * 1986-09-27 1987-09-10 Daimler Benz Ag Anordnung zum Einstellen des Drehmomentes eines ein Gangwechselgetriebe antreibenden Verbrennungsmotores in Abhaengigkeit von bei Gangschaltungen aufschaltbaren gespeicherten Kennlinien
DE10313482A1 (de) * 2003-03-26 2004-10-07 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Freigabe von Zusatzeingangsleistung für ein Leistungsverzweigungsgetriebe eines Traktors
DE102005001526A1 (de) 2005-01-13 2006-07-27 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Freigabe einer Zusatzmotorleistung in einem Fahrzeug mit Fahr- und Zapfwellenantrieb

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH075029B2 (ja) * 1987-12-29 1995-01-25 株式会社神崎高級工機製作所 自走式作業車のトランスミツシヨン
JP2846754B2 (ja) * 1991-09-19 1999-01-13 株式会社日立製作所 車両の走行制御装置
US5738606A (en) * 1996-09-30 1998-04-14 Cummins Engine Company, Inc. Control system for regulating output torque of an internal combustion engine
DE102010028072A1 (de) * 2010-04-22 2011-10-27 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Anfahrsteuerung eines Kraftfahrzeugs
SE538993C2 (sv) * 2014-05-30 2017-03-14 Scania Cv Ab Reglering av ett från en motor begärt moment
US9238460B1 (en) * 2014-07-23 2016-01-19 Toyota Motor Corporation Systems for managing downshifts in hybrid-electric vehicles
DE102015226591A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-22 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einem Fahrzeugantriebsstrang und mit einer Fahrzeugbremse
DE102016200336A1 (de) * 2016-01-14 2017-07-20 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugantriebsstranges einer Arbeitsmaschine mit einer Antriebsmaschine, mit einem Getriebe und mit einem Abtrieb
US11396231B2 (en) * 2020-07-20 2022-07-26 Deere & Company Drivetrain overload protection for work vehicles using power boost

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632965C1 (de) * 1986-09-27 1987-09-10 Daimler Benz Ag Anordnung zum Einstellen des Drehmomentes eines ein Gangwechselgetriebe antreibenden Verbrennungsmotores in Abhaengigkeit von bei Gangschaltungen aufschaltbaren gespeicherten Kennlinien
DE10313482A1 (de) * 2003-03-26 2004-10-07 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Freigabe von Zusatzeingangsleistung für ein Leistungsverzweigungsgetriebe eines Traktors
DE102005001526A1 (de) 2005-01-13 2006-07-27 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Freigabe einer Zusatzmotorleistung in einem Fahrzeug mit Fahr- und Zapfwellenantrieb

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021125350A1 (de) 2021-09-30 2023-03-30 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Fahren eines Eigen-Fahrzeugs
DE102021125350B4 (de) 2021-09-30 2023-07-27 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Fahren eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US11560054B2 (en) 2023-01-24
CN111486228B (zh) 2023-02-28
US20200255015A1 (en) 2020-08-13
CN111486228A (zh) 2020-08-04
US20200215910A1 (en) 2020-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011005356A1 (de) Serieller Hydraulikhybridantriebsstrang
DE102007018967A1 (de) Automatisiertes Gruppengetriebe und Verfahren zum Steuern und/oder Regeln desselben
EP1744934A2 (de) Verfahren zum steuern eines automatisierten kraftfahrzeug-antriebsstranges und antriebsstrang
EP2979008B1 (de) Getriebesteuerkreis
DE102018206411B4 (de) Antriebsstrang für eine elektrisch betriebene Arbeitsmaschine
EP2857246B1 (de) Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE102010037780A1 (de) Motorsteuerunskonzept und Vorrichtung zum Steuern der Leistung eines Motorfahrzeuges
DE102014110357A1 (de) Getriebe mit kriechsteuerungs-interventionsfunktionalität
DE102009020221A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Getriebes während einer Beschleunigung aus dem Leerlauf
WO2019063231A1 (de) Verfahren und steuergerät zum betreiben eines nebenabtriebs
DE102019200125A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstranges eines Fahrzeugs
EP3280931B1 (de) Antriebsstrang für ein landwirtschaftliches arbeitsfahrzeug
DE102017221401A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
EP3741604A1 (de) Verfahren zur regelung je einer sperreinrichtung mindestens eines differentialgetriebes
DE102019214355A1 (de) Antriebssystem eines land- oder bauwirtschaftlich nutzbaren Fahrzeugs und Verfahren zu dessen Betrieb gemeinsam mit einem zumindest einen elektrischen Verbraucher aufweisenden Anbaugerät
DE102019132547A1 (de) Zugmaschine
DE102017214838A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeugs
EP2186702A2 (de) Antriebssystem eines Nutzfahrzeuges und Verfahren zur Steuerung eines Antriebssystems eines Nutzfahrzeuges
DE102017221985A1 (de) Zugkraftkraftbegrenzungseinrichtung für Arbeitsmaschine, stufenloses Getriebe, Arbeitsmaschine und Verfahren zur Zugkraftbegrenzung
DE102007025502A1 (de) Bedien- und Fahrtregeleinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren dazu
DE102019120973A1 (de) Hydrostatischer Fahrantrieb einer allradgetriebenen Arbeitsmaschine
DE102017221977A1 (de) Leistungslimitierung der Getriebeleistung über externe Schnittstelle
DE102017217421A1 (de) Antriebsanordnung für ein Schienenfahrzeug und Antriebsstrang
DE102020204041A1 (de) Reduzierung einer auf eine Achse eines Kraftfahrzeugs wirkenden Zugkraft
DE102022121381A1 (de) Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified