DE102019134050A1 - Fahrzeugpfadverarbeitung - Google Patents

Fahrzeugpfadverarbeitung Download PDF

Info

Publication number
DE102019134050A1
DE102019134050A1 DE102019134050.0A DE102019134050A DE102019134050A1 DE 102019134050 A1 DE102019134050 A1 DE 102019134050A1 DE 102019134050 A DE102019134050 A DE 102019134050A DE 102019134050 A1 DE102019134050 A1 DE 102019134050A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
path
coefficients
procedure according
steering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019134050.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Nitendra Nath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102019134050A1 publication Critical patent/DE102019134050A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0212Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles with means for defining a desired trajectory
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/025Active steering aids, e.g. helping the driver by actively influencing the steering system after environment evaluation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/20Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of steering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/0088Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots characterized by the autonomous decision making process, e.g. artificial intelligence, predefined behaviours
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0268Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using internal positioning means
    • G05D1/027Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using internal positioning means comprising intertial navigation means, e.g. azimuth detector
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0276Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using signals provided by a source external to the vehicle
    • G05D1/0278Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using signals provided by a source external to the vehicle using satellite positioning signals, e.g. GPS
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0043Signal treatments, identification of variables or parameters, parameter estimation or state estimation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/10Change speed gearings
    • B60W2710/1005Transmission ratio engaged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/18Braking system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/20Steering systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

System, umfassend einen Computer, der einen Prozessor und einen Speicher enthält, wobei der Speicher Anweisungen speichert, die von dem Prozessor ausführbar sind, um Pfadkoeffizienten auf Grundlage einer Differenz zwischen einem Fahrzeugstandort und einem Fahrzeugpfad zu schätzen. Zu dem Schätzen der Pfadkoeffizienten kann das Minimieren der Differenz gehören, während die Pfadkoeffizientenverstärkung gesteuert wird, um den Komfort und die Sicherheit der Insassen aufrechtzuerhalten. Ein Fahrzeug kann auf Grundlage der geschätzten Pfadkoeffizienten betrieben werden.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Offenbarung betrifft im Allgemeinen Fahrzeugsensoren und die Navigation.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Fahrzeuge können ausgestattet sein, um sowohl in einem autonomen als auch in einem insassengesteuerten Modus betrieben zu werden. Fahrzeuge können mit Rechenvorrichtungen, Netzwerken, Sensoren und Steuerungen ausgestattet sein, um Informationen in Bezug auf die Umgebung des Fahrzeugs zu erhalten und das Fahrzeug auf Grundlage der Informationen zu steuern. Das sichere und komfortable Steuern des Fahrzeugs kann von dem Erhalt genauer und rechtzeitiger Informationen in Bezug auf die Umgebung des Fahrzeugs abhängen. Fahrzeugsensoren können Daten bezüglich zurückzulegenden Routen und zu vermeidenden Objekten in der Umgebung des Fahrzeugs bereitstellen. Ein sicherer und effizienter Betrieb des Fahrzeugs kann von einem Erhalt genauer und aktueller Informationen in Bezug auf Routen und Objekte in der Umgebung eines Fahrzeugs abhängen, während das Fahrzeug auf einer Straße betrieben wird.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Fahrzeuge können ausgestattet sein, um sowohl in einem autonomen als auch in einem insassengesteuerten Modus betrieben zu werden. Unter einem halb- oder vollautonomen Modus verstehen die Erfinder einen Betriebsmodus, in dem ein Fahrzeug teilweise oder vollständig von einer Rechenvorrichtung als Teil eines Fahrzeuginformationssystems gesteuert werden kann, das Sensoren und Steuerungen aufweist. Das Fahrzeug kann besetzt oder unbesetzt sein, jedoch kann das Fahrzeug in beiden Fällen teilweise oder vollständig ohne die Unterstützung eines Insassen gesteuert werden. Für die Zwecke dieser Offenbarung ist ein autonomer Modus als ein Modus definiert, bei dem sowohl Antrieb (z. B. über einen Antriebsstrang, der eine Brennkraftmaschine und/oder einen Elektromotor umfasst), Bremsung als auch Lenkung des Fahrzeugs durch einen oder mehrere Fahrzeugcomputer gesteuert werden; in einem halbautonomen Modus steuert (steuern) der (die) Fahrzeugcomputer eines oder zwei von Antrieb, Bremsung und Lenkung des Fahrzeugs. In einem nicht autonomen Fahrzeug wird keines von diesen von einem Computer gesteuert.
  • Eine Rechenvorrichtung in einem Fahrzeug kann programmiert sein, um Sensordaten bezüglich der äußeren Umgebung eines Fahrzeugs zu erfassen und die Sensordaten zu verwenden, um ein Pfadpolynom zu ermitteln, auf dem das Fahrzeug auf Grundlage eines Fahrzeugpfads in autonomen oder halbautonomen Modi betrieben werden soll. Ein Fahrzeugpfad ist eine gerade oder gekrümmte Linie, die aufeinanderfolgende Standorte (d. h. Standorte zu unterschiedlichen Zeiten) eines Fahrzeugs auf einer Straße in einer zweidimensionalen (2D) Ebene parallel zu der Oberfläche einer Fahrbahn beschreibt, auf der das Fahrzeug fährt. Ein Fahrzeug kann auf einer Straße fahren, indem ein Pfadpolynom auf Grundlage eines Fahrzeugpfads bestimmt wird. Ein Pfadpolynom kann Pfadkoeffizienten enthalten, die die Beziehung zwischen x, einer Entfernung, die entlang und daher parallel zu einem Fahrzeugpfad gemessen wird, und y, einem Abstand, der seitlich und daher senkrecht zu einem Fahrzeugpfad gemessen wird, ermitteln. Auf Grundlage von Pfadkoeffizienten kann eine Rechenvorrichtung Anweisungen zum Steuern von Fahrzeuglenkkomponenten durch Eingeben von Pfadkoeffizienten in eine Lenksteuerung (z. B. elektronische Steuereinheit oder ECU) zum Betreiben eines Fahrzeugs auf einer Straße ermitteln. Eine Rechenvorrichtung kann ein Pfadpolynom, das Pfadkoeffizienten enthält, auf Grundlage von Fahrzeugsensordaten und Fahrzeugpfadinformationen, die von einem cloudbasierten Servercomputer über ein Netzwerk heruntergeladen wurden, ermitteln.
  • In der vorliegenden Schrift ist ein Verfahren offenbart, zu dem das Schätzen von Pfadkoeffizienten auf Grundlage einer Differenz zwischen einem Fahrzeugstandort und einem Fahrzeugpfad gehört, einschließlich das Minimieren der Differenz, während die Pfadkoeffizientenverstärkung gesteuert wird, um den Komfort und die Sicherheit der Insassen aufrechtzuerhalten; sowie das Betreiben eines Fahrzeugs auf Grundlage der geschätzten Pfadkoeffizienten. Die geschätzten Pfadkoeffizienten können einen oder mehrere von einem seitlichen Abstand zwischen dem Fahrzeug und dem Fahrzeugpfad, einem Fahrzeuglenkpfad-Richtungswinkel, einer Lenkpfad-Krümmung und einer Lenkpfad-Krümmungsänderungsrate umfassen. Die geschätzten Pfadkoeffizienten können auf Grundlage einer Schätztechnik für rekursive kleinste Quadrate ermittelt werden. Die Pfadkoeffizientenverstärkung kann durch Grenzwerte von Elementen von einer diagonalen Verstärkungsmatrix (4x4) gesteuert werden. Das Fahrzeug kann durch Eingeben von Pfadkoeffizienten in eine Lenksteuerung betrieben werden. Anweisungen zum Steuern von Fahrzeuglenkungskomponenten können auf Grundlage der Pfadkoeffizienten ermittelt werden. Der Fahrzeugstandort kann auf Grundlage von Fahrzeugsensordaten, einschließlich GPS-Sensordaten und INS-Sensordaten, ermittelt werden.
  • Der Fahrzeugpfad kann auf Grundlage von dem Hochladen von Pfadinformationen von einer Vielzahl von Fahrzeugen auf einen Servercomputer ermittelt werden. Der Fahrzeugpfad kann auf Grundlage von dem Fahrzeugstandort heruntergeladen werden. Der Insassenkomfort kann auf der Bestimmung beruhen, dass die Fahrzeugquerbeschleunigung kleiner als ein erster vorbestimmter Wert ist und die Änderungsrate der Querbeschleunigung des Fahrzeugs kleiner als ein zweiter vorbestimmter Wert ist. Die Sicherheit der Insassen kann auf der Bestimmung beruhen, dass die Fahrzeugquerbeschleunigung kleiner als ein dritter vorbestimmter Wert ist und die Änderungsrate der Querbeschleunigung des Fahrzeugs kleiner als ein vierter vorbestimmter Wert ist. Die Schätztechnik für rekursive kleinste Quadrate kann das iterative Lösen einer gewöhnlichen Differentialgleichung umfassen, um geschätzte Pfadkoeffizienten zu ermitteln. Die gewöhnliche Differentialgleichung kann eine Zeitreihen-Lyapunov-Funktion sein.
  • Zudem ist ein computerlesbares Medium offenbart, auf dem Programmanweisungen zum Ausführen einiger oder aller der vorstehenden Verfahrensschritte gespeichert sind. Zudem ist ein Computer offenbart, der programmiert ist, um einige oder alle der vorstehenden Verfahrensschritte auszuführen, einschließlich einer Computervorrichtung, die programmiert ist, um Pfadkoeffizienten auf Grundlage einer Differenz zwischen einem Fahrzeugstandort und einem Fahrzeugpfad zu schätzen, einschließlich das Minimieren der Differenz, während die Pfadkoeffizientenverstärkung gesteuert wird, um den Komfort und die Sicherheit der Insassen aufrechtzuerhalten; sowie das Betreiben eines Fahrzeugs auf Grundlage der geschätzten Pfadkoeffizienten. Die geschätzten Pfadkoeffizienten können einen oder mehrere von einem seitlichen Abstand zwischen dem Fahrzeug und dem Fahrzeugpfad, einem Fahrzeuglenkpfad-Richtungswinkel, einer Lenkpfad-Krümmung und einer Lenkpfad-Krümmungsänderungsrate umfassen. Die geschätzten Pfadkoeffizienten können auf Grundlage einer Schätztechnik für rekursive kleinste Quadrate ermittelt werden. Die Pfadkoeffizientenverstärkung kann durch Grenzwerte von Elementen von einer diagonalen Verstärkungsmatrix (4x4) gesteuert werden. Das Fahrzeug kann durch Eingeben von Pfadkoeffizienten in eine Lenksteuerung betrieben werden. Anweisungen zum Steuern von Fahrzeuglenkungskomponenten können auf Grundlage der Pfadkoeffizienten ermittelt werden. Der Fahrzeugstandort kann auf Grundlage von Fahrzeugsensordaten, einschließlich GPS-Sensordaten und INS-Sensordaten, ermittelt werden.
  • Der Computer kann zudem programmiert sein, um auf Grundlage von dem Hochladen von Pfadinformationen von einer Vielzahl von Fahrzeugen auf einen Servercomputer einen Fahrzeugpfad zu ermitteln. Der Fahrzeugpfad kann auf Grundlage von dem Fahrzeugstandort heruntergeladen werden. Der Insassenkomfort kann auf der Bestimmung beruhen, dass die Fahrzeugquerbeschleunigung kleiner als ein erster vorbestimmter Wert ist und die Änderungsrate der Querbeschleunigung des Fahrzeugs kleiner als ein zweiter vorbestimmter Wert ist. Die Sicherheit der Insassen kann auf der Bestimmung beruhen, dass die Fahrzeugquerbeschleunigung kleiner als ein dritter vorbestimmter Wert ist und die Änderungsrate der Querbeschleunigung des Fahrzeugs kleiner als ein vierter vorbestimmter Wert ist. Die Schätztechnik für rekursive kleinste Quadrate kann das iterative Lösen einer gewöhnlichen Differentialgleichung umfassen, um geschätzte Pfadkoeffizienten zu ermitteln. Die gewöhnliche Differentialgleichung kann eine Zeitreihen-Lyapunov-Funktion sein.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Blockdiagramm eines beispielhaften Verkehrsinfrastruktursystems.
    • 2 ist ein Diagramm einer beispielhaften Verkehrsszene.
    • 3 ist ein anderes Diagramm von vier beispielhaften Verkehrsszenen.
    • 4 ist ein anderes Diagramm einer beispielhaften Verkehrsszene.
    • 5 ist ein Diagramm einer beispielhaften Grafik einer Fahrzeugbewegung.
    • 6 ist ein Diagramm einer beispielhaften Grafik eines Fahrzeugbewegungsfehlers.
    • 7 ist ein Diagramm von beispielhaften Grafiken von Fahrzeugpfadpolynomkoeffizienten.
    • 8 ist ein Diagramm von beispielhaften Grafiken von Fahrzeugpfadpolynomkoeffizientenfehlern.
    • 9 ist ein Ablaufdiagramm eines Prozesses zum Betreiben eines Fahrzeugs auf Grundlage von geschätzten Pfadkoeffizienten.
    • 10 ist ein Ablaufdiagramm eines Prozesses zum Schätzen von Pfadkoeffizienten.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • 1 ist ein Diagramm eines Verkehrsinfrastruktursystems 100, zu dem ein Fahrzeug 110 gehört, das in einem autonomen („autonom“ allein in dieser Offenbarung bedeutet „vollständig autonom“), halbautonomen und insassengesteuerten (auch als nicht autonom bezeichnet) Modus betrieben werden kann. Das Fahrzeug 110 umfasst zudem eine oder mehrere Rechenvorrichtungen 115 zum Verarbeiten von Daten zum Steuern des Fahrzeug 110 während des autonomen Betriebs. Die Rechenvorrichtung 115 kann von den Sensoren 116 Informationen in Bezug auf den Betrieb des Fahrzeugs empfangen. Die Rechenvorrichtung 115 kann das Fahrzeug 110 in einem autonomen Modus, einem halbautonomen Modus oder einem nicht autonomen Modus betreiben.
  • Die Rechenvorrichtung 115 umfasst einen Prozessor und einen Speicher, wie sie bekannt sind. Zudem umfasst der Speicher eine oder mehrere Arten computerlesbarer Medien und speichert Anweisungen, die durch den Prozessor ausführbar sind, um verschiedene Vorgänge durchzuführen, einschließlich den in dieser Schrift offenbarten. Beispielsweise kann die Rechenvorrichtung 115 eine Programmierung umfassen, um eines oder mehrere von Bremsen, Antrieb (z. B. Beschleunigungssteuerung in dem Fahrzeug 110 durch Steuern von einem oder mehreren von einer Brennkraftmaschine, einem Elektromotor, Hybridmotor usw.), Lenkung, Klimaregelung, Innen- und/oder Außenleuchten usw. des Fahrzeugs zu betreiben sowie um zu bestimmen, ob und wann die Rechenvorrichtung 115 im Gegensatz zu einem menschlichen Fahrer derartige Vorgänge steuern soll.
  • Die Rechenvorrichtung 115 kann mehr als eine Rechenvorrichtung, z. B. Steuerungen oder dergleichen, die in dem Fahrzeug 110 zum Überwachen und/oder Steuern verschiedener Fahrzeugkomponenten enthalten sind, z.B. eine Antriebsstrangsteuerung 112, eine Bremssteuerung 113, eine Lenksteuerung 114 usw., umfassen oder z.B. über einen Fahrzeugkommunikationsbus, wie weiter unten beschrieben, kommunikativ mit dieser (diesen) gekoppelt sein. Die Rechenvorrichtung 115 ist im Allgemeinen zur Kommunikation an einem Fahrzeugkommunikationsnetzwerk angeordnet, das z. B. einen Bus in dem Fahrzeug 110, wie etwa ein Controller Area Network (CAN) oder dergleichen, umfasst; das Netzwerk des Fahrzeugs 110 kann zusätzlich oder alternativ drahtgebundene oder drahtlose Kommunikationsmechanismen, wie sie bekannt sind, umfassen, z. B. Ethernet oder andere Kommunikationsprotokolle.
  • Über das Fahrzeugnetzwerk kann die Rechenvorrichtung 115 Nachrichten an verschiedene Vorrichtungen in dem Fahrzeug übertragen und/oder Nachrichten von den verschiedenen Vorrichtungen, z. B. Steuerungen, Aktoren, Sensoren usw., einschließlich der Sensoren 116, empfangen. Alternativ oder zusätzlich kann in Fällen, bei denen die Rechenvorrichtung 115 tatsächlich mehrere Vorrichtungen umfasst, das Fahrzeugkommunikationsnetzwerk für Kommunikationen zwischen Vorrichtungen verwendet werden, die in dieser Offenbarung als die Rechenvorrichtung 115 dargestellt sind. Zudem können, wie nachfolgend erwähnt, verschiedene Steuerungen oder Erfassungselemente der Rechenvorrichtung 115, wie etwa die Sensoren 116, Daten über das Fahrzeugkommunikationsnetzwerk bereitstellen.
  • Zusätzlich kann die Rechenvorrichtung 115 konfiguriert sein, um über ein Netzwerk 130, das, wie nachstehend beschrieben, Hardware, Firmware und Software umfasst, die es der Rechenvorrichtung 115 ermöglichen, über ein Netzwerk 130, wie etwa drahtloses Internet (Wi-Fi) oder Mobilfunknetzwerke, mit einem entfernten Servercomputer 120 zu kommunizieren, durch eine Fahrzeug-zu-Infrastruktur-Schnittstelle (Vehicle-to-Infrastructure interface - V-zu-I-Schnittstelle) 111 mit einem entfernten Servercomputer 120, z. B. einem Cloud-Server, zu kommunizieren. Die V-zu-I-Schnittstelle 111 kann dementsprechend Prozessoren, Speicher, Sendeempfänger usw. umfassen, die konfiguriert sind, um verschiedene drahtgebundene und/oder drahtlose Netzwerktechnologien zu verwenden, z. B. Mobilfunk-, BLUETOOTH®- und drahtgebundene und/oder drahtlose Paketnetzwerke. Die Rechenvorrichtung 115 kann konfiguriert sein, mit anderen Fahrzeugen 110 durch die V-zu-I-Schnittstelle 111 unter Verwendung von Netzwerken von Fahrzeug zu Fahrzeug (Vehicle-to-Vehicle - V-zu-V) zu kommunizieren, z. B. gemäß dedizierter Nahbereichskommunikation (Dedicated Short Range Communications - DSRC) und/oder dergleichen, die z. B. auf einer Ad-hoc-Grundlage unter nahegelegenen Fahrzeugen 110 oder durch infrastrukturbasierte Netzwerke gebildet werden. Die Rechenvorrichtung 115 umfasst zudem einen nicht flüchtigen Speicher, wie er bekannt ist. Die Rechenvorrichtung 115 kann Informationen protokollieren, indem sie die Informationen zum späteren Abrufen und Übertragen über das Fahrzeugkommunikationsnetzwerk und eine Fahrzeug-zu-Infrastruktur-Schnittstelle (V-zu-I-Schnittstelle) 111 an einen Servercomputer 120 oder eine mobile Benutzervorrichtung 160 auf einem nicht flüchtigen Speicher speichert.
  • Wie bereits erwähnt, ist in Anweisungen, die auf dem Speicher gespeichert und durch den Prozessor der Rechenvorrichtung 115 ausführbar sind, im Allgemeinen eine Programmierung zum Betreiben einer oder mehrerer Komponenten des Fahrzeugs 110, z. B. Bremsen, Lenken, Antrieb usw., ohne Eingreifen eines menschlichen Fahrers enthalten. Unter Verwendung von in der Rechenvorrichtung 115 empfangenen Daten, z. B. der Sensordaten von den Sensoren 116, dem Servercomputer 120 usw., kann die Rechenvorrichtung 115 ohne einen Fahrer zum Betreiben des Fahrzeugs 110 verschiedene Bestimmungen vornehmen und/oder verschiedene Komponenten und/oder Vorgänge des Fahrzeugs 110 steuern. Beispielsweise kann die Rechenvorrichtung 115 eine Programmierung zum Regeln des Betriebsverhaltens des Fahrzeugs 110 (d. h. physikalischen Manifestationen des Betriebs des Fahrzeugs 110) wie etwa Geschwindigkeit, Beschleunigung, Abbremsung, Lenken usw. sowie des taktischen Verhaltens (d. h. Steuerung des Betriebsverhaltens auf eine Weise, die in der Regel ein sicheres und effizientes Abfahren einer Route erreichen soll) umfassen, wie etwa einem Abstand zwischen Fahrzeugen und/oder einer Zeit zwischen Fahrzeugen, Spurwechsel, Mindestdistanz zwischen Fahrzeugen, Mindestzeit für Pfadquerung bei Linksabbiegung, Ankunftszeit an einem bestimmten Standort und Mindestankunftszeit an einer Kreuzung (ohne Ampel) zum Überqueren der Kreuzung.
  • Im hier verwendeten Sinne umfasst der Begriff „Steuerungen“ Rechenvorrichtungen, die in der Regel zum Steuern eines konkreten Fahrzeugteilsystems programmiert sind. Beispiele umfassen eine Antriebsstrangsteuerung 112, eine Bremssteuerung 113 und eine Lenksteuerung 114. Eine Steuerung kann eine elektronische Steuereinheit (Electronic Control Unit - ECU) sein, wie sie bekannt ist, und möglicherweise eine zusätzliche Programmierung, wie in dieser Schrift beschrieben, umfassen. Die Steuerungen können kommunikativ mit der Rechenvorrichtung 115 verbunden sein und Anweisungen von dieser empfangen, um das Teilsystem gemäß den Anweisungen zu betätigen. Beispielsweise kann die Bremssteuerung 113 Anweisungen zum Betreiben der Bremsen des Fahrzeugs 110 von der Rechenvorrichtung 115 empfangen.
  • Die eine oder mehreren Steuerungen 112, 113, 114 für das Fahrzeug 110 können bekannte elektronische Steuereinheiten (ECUs) oder dergleichen umfassen, die als nicht einschränkende Beispiele eine oder mehrere Antriebsstrangsteuerungen 112, eine oder mehrere Bremssteuerungen 113 und eine oder mehrere Lenksteuerungen 114 umfassen. Jede der Steuerungen 112, 113, 114 kann jeweilige Prozessoren und Speicher und einen oder mehrere Aktoren umfassen. Die Steuerungen 112, 113, 114 können mit einem Kommunikationsbus des Fahrzeugs 110 programmiert und verbunden sein, wie etwa einem Controller-Area-Network(CAN)-Bus oder einem Local-Interconnect-Network(LIN)-Bus, um Anweisungen von dem Computer 115 zu empfangen und Aktoren auf Grundlage der Anweisungen zu steuern.
  • Die Sensoren 116 können eine Vielzahl von Vorrichtungen umfassen, die für die Bereitstellung von Daten über den Fahrzeugkommunikationsbus bekannt sind. Beispielsweise kann ein Radar, das an einem vorderen Stoßfänger (nicht gezeigt) des Fahrzeugs 110 befestigt ist, einen Abstand des Fahrzeugs 110 zu einem nächsten Fahrzeug vor dem Fahrzeug 110 bereitstellen oder ein GPS(Global Positioning System)-Sensor, der in dem Fahrzeug 110 angeordnet ist, kann geografische Koordinaten des Fahrzeugs 110 bereitstellen. Der Abstand (Die Abstände), der (die) durch das Radar und/oder andere Sensoren 116 bereitgestellt wird (werden), und/oder die geografischen Koordinaten, die durch den GPS-Sensor bereitgestellt werden, können von der Rechenvorrichtung 115 verwendet werden, um das Fahrzeug 110 beispielsweise autonom oder halb autonom zu betreiben.
  • Das Fahrzeug 110 ist im Allgemeinen ein Landfahrzeug 110, das autonom und/oder halbautonom betrieben werden kann und das drei oder mehr Räder aufweist, z. B. ein PKW, ein Kleinlaster usw. Das Fahrzeug 110 enthält einen oder mehrere Sensoren 116, die V-zu-I-Schnittstelle 111, die Rechenvorrichtung 115 und eine oder mehrere Steuerungen 112, 113, 114. Die Sensoren 116 können Daten in Bezug auf das Fahrzeug 110 und die Umgebung, in der das Fahrzeug 110 betrieben wird, sammeln. Beispielhaft und nicht einschränkend können die Sensoren 116 beispielsweise Höhenmesser, Kameras, LIDAR, Radar, Ultraschallsensoren, Infrarotsensoren, Drucksensoren, Beschleunigungsmesser, Gyroskope, Temperatursensoren, Drucksensoren, Hallsensoren, optische Sensoren, Spannungssensoren, Stromsensoren, mechanische Sensoren, wie etwa Schalter, usw. umfassen. Die Sensoren 116 können verwendet werden, um die Umgebung zu erfassen, in der das Fahrzeug 110 betrieben wird, z.B. können die Sensoren 116 Phänomene wie Wetterbedingungen (Niederschlag, äußere Umgebungstemperatur usw.), die Neigung einer Straße, den Standort einer Straße (z. B. unter Verwendung von Straßenrändern, Spurmarkierungen usw.) oder Standorte von Zielobjekten wie Nachbarfahrzeugen 110 erfassen. Die Sensoren 116 können Zudem verwendet werden, um Daten, einschließlich dynamischer Daten des Fahrzeugs 110, die sich auf Vorgänge des Fahrzeugs 110 beziehen, wie etwa Geschwindigkeit, Gierrate, Lenkwinkel, Motordrehzahl, Bremsdruck, Öldruck, den auf die Steuerungen 112, 113, 114 in dem Fahrzeug 110 angewandten Leistungspegel, Konnektivität zwischen Komponenten und eine genaue und rechtzeitige Leistung von Komponenten des Fahrzeugs 110, zu sammeln.
  • 2 ist ein Diagramm einer Verkehrsszene 200. Die Verkehrsszene 200 ist eine Draufsicht auf eine äußere Umgebung um ein Fahrzeug 110. Die Verkehrsszene 200 enthält drei Beispiele von Orten, die ein Fahrzeug 110 in der Verkehrsszene 200 einnehmen könnte. Die Verkehrsszene 200 umfasst eine Fahrbahn 202, die durch die linke Fahrspurmarkierung 206 und die rechte Fahrspurmarkierung 204 definiert ist. Positionen der linken Fahrspurmarkierung 206 und der rechten Fahrspurmarkierung 204 in Bezug auf ein Fahrzeug 110 können von einer Rechenvorrichtung 115 in einem Fahrzeug 110 unter Verwendung von Informationen von Fahrzeugsensoren 116 ermittelt werden. Beispielsweise können die Fahrzeugsensoren 116 einen Videosensor und einen Lidarsensor umfassen. Informationen von einem Videosensor und/oder einem Lidar-Sensor können von der Rechenvorrichtung 115 unter Verwendung von maschinellen Bildverarbeitungstechniken verarbeitet werden, um die Positionen von Teilen von Sensordaten zu ermitteln, die der linken Fahrspurmarkierung 206 und der rechten Fahrspurmarkierung 204 in Bezug auf das Fahrzeug 110 entsprechen. Beispielsweise kann eine Hough-Transformation gerade gestrichelte Linien in einem Sichtfeld von Videodaten oder Lidar-Sensor-Reflexionsgraddaten erkennen. Durch Bestimmen der Positionen der linken Fahrspurmarkierung 206 und der rechten Fahrspurmarkierung 204 in einem Sichtfeld des Sensors 116 kann die Rechenvorrichtung die Position eines Fahrzeugs 110 in Bezug auf eine Fahrbahn 202 ermitteln.
  • Die Verkehrsszene 200 umfasst auch einen Fahrzeugweg 208. Der Fahrzeugweg 208 ist, wie vorstehend erörtert, eine gekrümmte und/oder gerade Linie, die Positionen des Fahrzeugs 110 in Bezug auf die Fahrbahn 202 umfasst. Der Standort des Fahrzeugs 110 kann in Bezug auf eine Mitte eines Fahrzeugs 110 ermittelt werden, die als die geometrische Mitte eines Rechtecks mit minimaler Größe definiert sein kann, das einen 2D-Umriss eines Fahrzeugs 110 einschließt, der beispielsweise auf eine Ebene parallel zu einer Fahrbahn 202 projiziert wird. Eine Rechenvorrichtung 115 in einem Fahrzeug 110 kann den Ort des Fahrzeugpfads 208 auf Grundlage von Informationen ermitteln, die von einem cloudbasierten Servercomputer 120 über ein Netzwerk 130 heruntergeladen wurden. Zu dem Netzwerk 130 kann das Internet gehören und der Zugriff kann beispielsweise über Mobiltelefonnetzwerke und Wi-Fi erfolgen. Die Computervorrichtung 115 kann den Standort des Fahrzeugs 110 in Bezug auf ein reales globales Koordinatensystem ermitteln, wie etwa Breite, Länge und Höhe, auf Grundlage der Daten des Fahrzeugsensors 116. Auf Grundlage des Standortes des Fahrzeugs 110 kann der Servercomputer 120 einen Fahrzeugpfad 208 zum Herunterladen ermitteln, der, wenn er von dem Fahrzeug 110 befolgt wird, einen sicheren und komfortablen Betrieb eines Fahrzeugs 110 ermöglicht, wobei Sicherheit und Komfort auf dem Effekt beruhen, den der Betrieb auf einen Insassen eines Fahrzeugs 110 hat.
  • Das Ermitteln eines sicheren und komfortablen Betriebs kann auf der Querbeschleunigung und der Änderungsrate der Querbeschleunigung beruhen. Beispielsweise können Querbeschleunigungen, die sich einer Beschleunigung von 0,5g nähern oder diese überschreiten, für Insassen eines Fahrzeugs 110 unangenehm sein. Sehr hohe Querbeschleunigungen, d. h., die sich einer Beschleunigung von 1,0g nähern oder diese überschreiten, können ein Fahrzeug 110 ins Schleudern bringen und/oder zu einem Kontrollverlust führen, wodurch das Risiko einer Kollision steigt. Änderungsraten der Querbeschleunigung, die sich 0,05 g/s nähern oder diese überschreiten, können von den Insassen als ein heftiger „Stoß“ von der Seite empfunden werden. Querbeschleunigungen, die sich einer Beschleunigung von 0,1 g/s nähern oder diese überschreiten, können ein Fahrzeug 110 ins Schleudern bringen und/oder zu einem Kontrollverlust führen, wodurch das Risiko einer Kollision steigt.
  • Der Servercomputer 120 kann ermitteln, dass ein Fahrzeugpfad 208 einen sicheren und komfortablen Betrieb eines Fahrzeugs 110 auf Grundlage der Analyse des Fahrzeugpfads 208 ermöglicht, um zu ermitteln, ob das Betreiben des Fahrzeugs 110 auf dem Fahrzeugpfad 208 mit einer erwarteten Geschwindigkeit dazu führen würde, dass das Fahrzeug 110 Querbeschleunigungen und Änderungsraten der Querbeschleunigungen erfährt, die über den vorstehend aufgeführten Grenzwerten liegen. Der Servercomputer 120 kann ermitteln, dass die hochgeladenen Daten des Fahrzeugpfads 208 einem sicheren und komfortablen Fahrzeugpfad 208 entsprechen, indem er anfordert, dass keine Teile eines Fahrzeugpfads 208 zu übermäßigen Querbeschleunigungen und/oder übermäßigen Änderungsraten der Querbeschleunigung führen würden. Der Servercomputer 120 kann eine Vielzahl sicherer und komfortabler Fahrzeugpfade 208 erfassen, denen jedes von einer Vielzahl von Fahrzeugen 110 folgt, die zu verschiedenen Zeiten auf einer Straße 202 fahren, und kann die Fahrzeugpfade 208 der jeweiligen Fahrzeuge 110 kombinieren, um einen einzelnen Fahrzeugpfad 208 zu bilden, der auf eine Rechenvorrichtung 115 in einem Fahrzeug 110 heruntergeladen werden soll, das gerade auf einer Straße 202 fährt. Beispielsweise kann der Servercomputer 120 für Straßen 202, für die keine Fahrzeugpfadinformationen hochgeladen wurden, einen Fahrzeugpfad 208 auf Grundlage von Karteninformationen aus einer Kartendatenbank wie GOOGLE™maps und Bildverarbeitungstechniken ermitteln, um den Betrieb des Fahrzeugs 110 zu simulieren und dadurch einen Fahrzeugpfad 208 zu ermitteln. In der vorliegenden Schrift erörterte Techniken können einen Fahrzeugpfad 208 verbessern, der auf Grundlage von Karteninformationen ermittelt wird, indem er durch hochgeladene Fahrzeugpfade 208 ersetzt wird, die von Fahrzeugen 110 befahren werden.
  • Die Informationen zu dem Fahrzeugpfad 208 können von der Rechenvorrichtung 115 verwendet werden, um das Fahrzeug 110 entlang des Fahrzeugpfads 208 zu betreiben, indem die realen Informationen in Bezug auf den Standort und die Richtung des Fahrzeugs 110 auf Grundlage der Daten des Fahrzeugsensors 116 ermittelt und mit den Daten des Fahrzeugpfads 208 abgeglichen werden. Die Verkehrsszene 200 enthält auch Pfadpolynome 210a, 210b, 210c, die zusammen als Pfadpolynome 210 bezeichnet werden und drei Positionen des Fahrzeugs 110 entsprechen. Unter Verwendung von Techniken, die nachstehend unter Bezugnahme auf 4-9 beschrieben sind, kann die Rechenvorrichtung 115 ein Pfadpolynom 210 auf Grundlage des Fahrzeugpfads 208 und des Standortes und der Richtung des Fahrzeugs 110 in Bezug auf den Fahrzeugpfad 208 ermitteln. Ein Pfadpolynom kann als kubisches Polynom ausgedrückt werden: y ( x ) = a 0 + a 1 x + a 2 x 2 + a 3 x 3
    Figure DE102019134050A1_0001
    wobei y(x) ein seitlicher Abstand zwischen dem Pfad und einer Mitte eines Fahrzeugs 110 ist, der bei einer Verschiebung x von dem Ursprung ermittelt wird, gemessen in Metern. Der Fahrzeugpfadursprung kann als der Punkt auf einem Fahrzeugpfad 208 definiert sein, der zu dem Zeitpunkt der Ermittlung des Pfadpolynoms am nächsten und senkrecht zu der Mitte eines Fahrzeugs 110 liegt. Die Verschiebung x kann über einen Bereich d ermittelt werden, wie in der Verkehrsszene 200 dargestellt. Der Bereich d bestimmt die Geschwindigkeit, mit der das Fahrzeug 110 von einem Ort, der nicht auf einem Fahrzeugpfad 208 liegt, zu einem Ort auf einem Fahrzeugpfad 208 zurückkehrt, und kann beispielsweise auf Grundlage von Benutzereingaben und der Geschwindigkeit des Fahrzeugs 110 ermittelt werden.
  • Der Pfadkoeffizient a0 ist der seitliche Abstand zwischen dem Fahrzeugpfad 208 und der Mitte eines Fahrzeugs 110, gemessen in Metern. Drei Werte des Pfadkoeffizienten a0 sind in 2 als seitliche Abstände O1 , O2 und O3 veranschaulicht. Der Pfadkoeffizient a1 ist der Richtungswinkel des Fahrzeuglenkpfads, gemessen im Bogenmaß mit einer Richtung von null, die der Richtung des Fahrzeugpfads 208 entspricht. Der Lenkpfad-Richtungswinkel ist die Richtung des Pfadpolynoms 210 an seinem Ursprung in der Mitte des Fahrzeugs 110, verglichen mit der Richtung des Fahrzeugpfads 208. Der Pfadkoeffizient a2 ist die Lenkpfadkrümmung des Pfadpolynoms 210 an dessen Ursprung in der Mitte des Fahrzeugs 110 und wird in Metern-1 gemessen. Der Pfadkoeffizient a3 ist die Änderungsrate der Lenkpfadkrümmung des Pfadpolynoms 210 an dessen Ursprung in der Mitte des Fahrzeugs 110 und wird in Metern-2 gemessen. Die Krümmung und die Änderungsrate der Krümmung können entweder in Bezug auf die Zeit oder die Entfernung gemessen werden. In Beispielen, in denen die Krümmung und die Änderungsrate der Krümmung zeitlich gemessen werden, kann die Geschwindigkeit des Fahrzeugs 110 in Berechnungen einbezogen werden, um die Zeit in die Entfernung umzuwandeln. In Beispielen, in denen die Krümmung und die Änderungsrate der Krümmung in Bezug auf die Entfernung gemessen werden, kann die Geschwindigkeit des Fahrzeugs 110 in das Ermitteln der Entfernung d einbezogen werden. Beispielsweise kann dlinear mit der Geschwindigkeit des Fahrzeugs 110 in Beziehung stehen.
  • Die Rechenvorrichtung 115 kann die Lenksteuerung 114 anweisen, Fahrzeuglenkkomponenten zu steuern, um das Fahrzeug 110 entlang eines Fahrzeugpfads 208 auf Grundlage von Pfadkoeffizienten a0 , a1 , a2 und a3 zu betreiben. Wenn das Fahrzeug 110 entlang eines Fahrzeugpfads 208 fährt, sind die Pfadkoeffizienten a0 und a1 null und werden die Pfadkoeffizienten a2 und a3 zusammen mit der Richtung durch den Fahrzeugpfad 208 ermittelt. Der reale Standort des Fahrzeugs 110 kann durch die Rechenvorrichtung 115 auf Grundlage von Fahrzeugsensoren 116 bestimmt und auf Grundlage von Pfadkoeffizienten mit dem vorhergesagten Standort abgeglichen werden. Während es wünschenswert ist, dass das vorhergesagte Pfadpolynom 210 niemals von dem Fahrzeugpfad 208 abweicht, ist das Fahrzeug 110 in Wirklichkeit Störungen ausgesetzt, die durch die äußere Umgebung verursacht werden und die Bewegung des Fahrzeugs 110 beeinflussen können, wenn es entlang eines Fahrzeugpfads 208 betrieben wird. Eine Rechenvorrichtung 115 kann Standort- und Richtungsinformationen des Fahrzeugs 110 von Fahrzeugsensoren 116 erfassen, einschließlich beispielsweise Videosensoren, Lidarsensoren, GPS-Sensoren und Trägheitsnavigationssystem-(INS)-Sensoren. Die Standort- und Richtungsinformationen des Fahrzeugs 110 können von der Rechenvorrichtung 115 als Rückmeldung in einem geschlossenen Steuerprozess verarbeitet werden, der das Fahrzeug 110 entlang des Fahrzeugpfads 208 betreibt. Die Rechenvorrichtung 115 kann ein Fehlersignal auf Grundlage einer Fehlerfunktion bestimmen, die Unterschiede zwischen dem Standort und der Richtung des Fahrzeugs 110 und dem Standort und der Richtung des Fahrzeugpfads 208 bestimmt.
  • Fehlerfunktionen erfassen Zeitreihenabtastwerte des Standortes und der Richtung des Fahrzeugs 110 und vergleichen diese mit vorhergesagten Standorten und Richtungen auf Grundlage des Fahrzeugpfads 208. Fehlerfunktionen können Fehlersignale auf Grundlage von Unterschieden zwischen abgetasteten Standorten und Richtungen und vorhergesagten Standorten und Richtungen bestimmen. Fehlerfunktionen können Ausgangsfehlersignale auf Grundlage von gefilterten Eingangszeitreihendaten ermitteln und sind daher auf kontinuierlich differenzierbare Eingangsdaten angewiesen, um zuverlässige Ergebnisse zu erzielen. Durch fehlende oder ungenaue Eingabedaten verursachte Diskontinuitäten können dazu führen, dass Fehlerfunktionen fehlende oder ungenaue Fehlersignale ausgeben. In Abwesenheit von Diskontinuitäten kann die Rechenvorrichtung 115 ein von einer Fehlerfunktion ausgegebenes Fehlersignal verarbeiten und dadurch Steuersignale bestimmen, die zur Korrektur des Fehlers an die Lenksteuerung 114 zu übermitteln sind, z.B. direkte Lenkkomponenten des Fahrzeugs 110, um den Standort und die Richtung des Fahrzeugs 110 mit dem Fahrzeugpfad 208 abzustimmen. Beispielsweise kann die Rechenvorrichtung 115 Fehlersignale auf Grundlage von Proportional-Integral-Differential-(PID)-Regelkreisrückkopplung verarbeiten, wie üblicherweise verwendet, um Steuersignale auf Grundlage von Eingangsfehlersignalen zu ermitteln.
  • PID-Steuerprozesse können Steuersignale auf Grundlage von Fehlersignalen durch Filtern und Kombinieren von Proportional-, Integral- und Differentialfehlertermen auf Grundlage von Benutzereingabeparametern Kp , Ki und Kd ermitteln. Durch Ändern der Parameter Kp , Ki und Kd und Parameter, die sich auf die Filterstärke beziehen, kann ein PID-Steuerprozess „abgestimmt“ werden, um Steuersignale zu ermitteln, die bewirken können, dass der Standort und die Richtung des Fahrzeugs 110 innerhalb einer Benutzereingabefehlergrenze gleich dem Fahrzeugpfad 208 bleiben, solange der bestimmte Fehler einer kontinuierlichen, realen Funktion entspricht. Mathematisch bedeutet dies, dass das ermittelte Fehlersignal einer Funktion entsprechen muss, die über ihre gesamte Länge differenzierbar ist, d. h. keine Diskontinuitäten aufweist. Leider kann das Fahrzeug 110, da die Fahrzeugsensoren 116 manchmal ungenaue Informationen liefern können, ohne Vorwarnung von der Rechenvorrichtung 115 an einem Standort und in einer Richtung bestimmt werden, die ein Fehlersignal erzeugen, das einer Diskontinuität entspricht. Fahrzeugsensoren 116 können aufgrund einer Fehlfunktion des Sensors 116, eines Verlustes von Fahrspurmarkierungsinformationen oder eines Verlustes von Fahrzeugweginformationen 208 ungenaue Informationen liefern. Aufgrund der Diskontinuität kann eine sehr große, möglicherweise unendliche Anzahl von Pfadpolynomen 208 von der Rechenvorrichtung 115 ermittelt werden, um das Fahrzeug 110 von einem aktuellen Standort und einer aktuellen Richtung innerhalb einer Entfernung d auf den Fahrzeugpfad 208 zurückzubewegen.
  • 3 ist ein Diagramm von vier Verkehrsszenen 300a, 300b, 300c, 300d, in der vorliegenden Schrift gemeinsam als Verkehrsszenen 300 bezeichnet, und veranschaulicht Pfadpolynome 308a, 308b, 308c, 308d, in der vorliegenden Schrift gemeinsam als Pfadpolynome 308 bezeichnet, die durch die Rechenvorrichtung 115 auf Grundlage einer Ausgabe von einer PID-Steuerung als Reaktion auf eine Diskontinuität in dem Standort des Fahrzeugs 110 erzeugt werden. Die Verkehrsszenen 300 umfassen Straßen 302a, 302b, 302c, 302d, in der vorliegenden Schrift gemeinsam als Straßen bezeichnet, und Fahrzeuge 110a, 110b, 110c, 110d, in der vorliegenden Schrift gemeinsam als Fahrzeuge 110 bezeichnet, die auf Straßen 302 fahren. Eine Rechenvorrichtung 115 in einem Fahrzeug 110 kann Informationen in Bezug auf den Standort und die Richtung des Fahrzeugs 110 in Bezug auf die äußere Umgebung ermitteln, einschließlich Straßen 302, Fahrspurmarkierungen 306a, 306b, 306c, 306d, in der vorliegenden Schrift gemeinsam als Fahrspurmarkierungen 306 bezeichnet, und Informationen in Bezug auf Standorte von Fahrzeugpfaden 304a, 304b, 304c, 304d, in der vorliegenden Schrift gemeinsam als Fahrzeugpfade 304 bezeichnet, umfassen, die beispielsweise von einem cloudbasierten Servercomputer 120 heruntergeladen werden können.
  • In den Verkehrsszenen 300 werden Fahrzeuge 110 von einer Rechenvorrichtung 115 entlang eines Fahrzeugpfads 304 durch Bestimmen von Positions- und Richtungsfehlern unter Verwendung einer PID-Steuerung betrieben. In den Verkehrsszenen 300 ist bei den Fahrzeugen 110 ein Informationsverlust aufgetreten, der eine Änderung des Standorts des Fahrzeugs 110 in Bezug auf den Fahrzeugpfad 304 verursacht hat, was zu einer diskontinuierlichen Fehlerfunktion führt, wie von der PID-Steuerung bestimmt. Aufgrund der diskontinuierlichen Fehlerfunktion kann eine PID-Steuerung eine große Anzahl verschiedener möglicher Pfadpolynome 308 erzeugen, die von der Rechenvorrichtung 115 verwendet werden können, um ein Fahrzeug 110 von einem aktuellen Standort zu einem zweiten Standort 3101, 310b, 310c, 310d zu betreiben, in der vorliegenden Schrift gemeinam als zweite Standorte 310 bezeichnet. PID-Steuerungen können mit unterschiedlichen Parametern programmiert sein, die jeweils ein akzeptables Verhalten des Fahrzeugs 110 in Reaktion auf kontinuierliche Fehlerfunktionsdaten ergeben, jedoch unterschiedlich geformte Pfadpolynome 308 und damit ein unterschiedliches Verhalten des Fahrzeugs 110 in Reaktion auf diskontinuierliche Fehlerfunktionsdaten ergeben. Die Pfadpolynome 308 entsprechen der Ausgabe von PID-Steuerungen, die jeweils mit unterschiedlichen Parametern programmiert sind.
  • Jedes der Pfadpolynome 308 würde zu einem unangenehmen und/oder unsicheren Betrieb des Fahrzeugs 110 führen und daher sind diese für den Betrieb eines Fahrzeugs 110 nicht akzeptabel. Das Pfadpolynom 308a führt zu einem unannehmbar hohen seitlichen Ruck aufgrund der rechtwinkligen Kurve, der das Fahrzeug 110 beispielsweise ins Schleudern bringen und/oder einen Kontrollverlust verursachen kann. Das Pfadpolynom 308b entspricht einer hohen Querbeschleunigungsrate, die ein Insasse des Fahrzeugs 110 als störend empfinden würde und/oder ein Schleudern verursachen und/oder zu einem Kontrollverlust führen würde. Das Pfadpolynom 308c entspricht hohen Änderungsraten der Querbeschleunigung am Anfang und Ende des Pfadpolynoms 308c, die für einen Insassen eines Fahrzeugs 110 nicht akzeptabel wären. Das Pfadpolynom 308d nähert sich zu keinem Zeitpunkt dem Fahrzeugpfad 304d und ist daher nicht akzeptabel. Der Versuch, den Standort des Fahrzeugs 110 nach einer auf einer PID-Steuerung basierenden Diskontinuität zu korrigieren, kann je nach Programmierung der PID-Steuerung zu einem inakzeptablen Verhalten des Fahrzeugs 110 führen. In der vorliegenden Schrift beschriebene Techniken bestimmen ein lenkbares Pfadpolynom für ein Fahrzeug 110 im Anschluss an eine Diskontinuität, die zu zwei Pfaden führt, einem Fahrzeugpfad 304 und einem Pfadpolynom 308, das sich in einer Entfernung d dem Fahrzeugpfad 304 nähern muss. Ein lenkbares Pfadpolynom 308 ist ein Pfadpolynom 308, das einen sicheren und komfortablen Betrieb eines Fahrzeugs 110 beschreibt, wobei hohe Querbeschleunigungen und hohe Änderungsraten der Querbeschleunigung vermieden werden.
  • 4 ist ein Diagramm einer Verkehrsszene 400. Die Verkehrsszene 400 umfasst ein Fahrzeug 110, das auf einer Straße 402 fährt. Eine Rechenvorrichtung 115 in dem Fahrzeug 110 enthält Informationen bezüglich eines Fahrzeugpfads 404. Informationen zu dem Fahrzeugpfad 404 können in einem nicht flüchtigen Speicher gespeichert werden, der in der Rechenvorrichtung 115 enthalten ist, und/oder Fahrzeugpfadinformationen können von einem cloudbasierten Servercomputer 120 über ein Netzwerk 130 heruntergeladen werden. Die Rechenvorrichtung 115 kann zudem Informationen enthalten, die Fahrspurmarkierungen 406 entsprechen. Informationen, die Fahrspurmarkierungen 406 entsprechen, können von Fahrzeugsensoren 116 erfasst werden. Zu dem durch die Verkehrsszene 400 veranschaulichten Zeitpunkt hat die Rechenvorrichtung 115 festgestellt, dass eine Diskontinuität aufgetreten ist. Diskontinuitäten werden ermittelt, indem ein Fehler in dem Standort des Fahrzeugs 110 ermittelt wird, der größer als ein Benutzereingabeschwellenwert ist, beispielsweise 0,2 Meter, oder indem ein Sensorfehler erkannt wird, der länger als 100 Millisekunden dauert. Sobald eine Diskontinuität ermittelt wurde, ist ein aktuell von der Rechenvorrichtung 115 verwendetes Lenkpfadpolynom ungültig und dieses Fahrzeug 110 ist eine Entfernung a0 von dem Fahrzeugpfad 404 entfernt und bewegt sich auf einem Pfad 408 unter einem Richtungswinkel a1 zu dem Fahrzeugpfad 404. Die Rechenvorrichtung 115 kann auf Grundlage eines Sensorfehlers, der länger als 100 Millisekunden andauert oder um mehr als einen Benutzereingabeschwellenwert, beispielsweise 0,2 Meter, von dem Fahrzeugpfad 404 abweicht, ermitteln, dass eine Diskontinuität aufgetreten ist. Zu dem Zeitpunkt, an dem die Diskontinuität erfasst wird, kann sich das Fahrzeug 110 in einer Entfernung a0 von dem Fahrzeugpfad 404 befinden und sich in einem Winkel a1 zu dem Fahrzeugpfad 404 bewegen, und, sofern die Rechenvorrichtung 115 keine neuen Pfadkoeffizienten bestimmt, rollt das Fahrzeug 110 entlang des Pfads 410 aus.
  • Durch in der vorliegenden Schrift beschriebene Techniken kann die Rechenvorrichtung 115 eine Zeitreihe von Pfadkoeffizienten ermitteln, die ein lenkbares Pfadpolynom 412 definieren, das verwendet werden kann, um das Fahrzeug 110 sicher und komfortabel von einem aktuellen Pfad 408 zu einem Fahrzeugpfad 404 zu bewegen. In der vorliegenden Schrift beschriebene Techniken definieren eine Schätzvorrichtung, die Pfadkoeffizienten so schätzt, dass diese mit einem lenkbaren Pfadpolynom übereinstimmen, das an einem Fahrzeug 110 beginnt, das auf einem Pfad 408 fährt, wobei sich ein zweiter Fahrzeugpfad 404 in einer Entfernung d befindet, trotz einer Diskontinuität in einer Fehlerfunktion, die auf Grundlage des Standortes und der Richtung des Fahrzeugs 110 berechnet wurde. Es ist zu beachten, dass diese Technik nicht zum Korrigieren von beispielsweise zeitlich variierenden Fehlern verwendet werden sollte, da die in der vorliegenden Schrift beschriebenen Techniken den Pfadverlauf des Fahrzeugs 110 in keiner Berechnung berücksichtigen. Aktuelle Werte der Pfadkoeffizienten a0 , a1 , a2 und a3 in einem Pfadpolynom zu dem Zeitpunkt, an dem die Diskontinuität von der Rechenvorrichtung 115 erkannt wird, können als Anfangswerte für eine Schätzvorrichtung verwendet werden, nämlich a0 init, a1 init, a2 init und a3 init. Die Pfadkoeffizienten a0 , a1 , a2 und a3 dritter Ordnung können wie folgt parametriert werden: y = [ 1 x x 2 x 3 ] [ a 0 a 1 a 2 a 3 ]
    Figure DE102019134050A1_0002
    y = W Θ ; W = [ 1 x x 2 x 3 ] ; Θ = [ a 0 a 1 a 2 a 3 ]
    Figure DE102019134050A1_0003
  • Die Pfadschätzung ŷ ist definiert als: y ^ = W Θ ^
    Figure DE102019134050A1_0004
    wobei Θ̂ der Schätzvektor für Pfadkoeffizienten ist. Die Pfadschätzung kann von dem tatsächlichen Pfad subtrahiert werden, um die Pfadvorhersage und den Schätzfehler zu erhalten: y y ^ = W ( Θ Θ ^ ) y ˜ = W Θ ˜
    Figure DE102019134050A1_0005
    wobei und Θ̃ die Vorhersagefehler bzw. Schätzfehler sind. Auf Grundlage des parameterisierten Modells und des Fehlerzustandes kann eine Schätzvorrichtung Θ̂ bestimmt werden: Θ ^ ˙ = α γ W T γ ˜
    Figure DE102019134050A1_0006
    wobei α eine skalare Schätzverstärkung und γ eine 4x4-Diagonalverstärkungsmatrix ist, die definiert ist als: γ ˙ 1 = 2 W T W
    Figure DE102019134050A1_0007
  • Wobei die Punktnotation bedeutet, dass Θ̂ und γ̇-1 durch Ersetzen der rechten Seite der Gleichungen (6) und (7) jeweils durch gewöhnliche Differentialgleichungen (ODE) auf Grundlage einer Zeitreihe in jedem der Elemente von W ermittelt werden. Da sich ODE, die auf diese Weise konstruiert wurde, als überall positiv, stetig, überall differenzierbar und mit demselben Nullpunkt erweisen lässt, können die Differentialgleichungen iterativ als eine Zeitreihe unter Verwendung eines Fehlerterms der kleinsten Quadrate gelöst werden, um eine neue Verstärkungsmatrix γ̃ zu bestimmen, die den Vorhersagefehler bei dem nächsten Zeitschritt verringern wird.
  • Das Definieren von γ̇ auf diese Weise als eine gewöhnliche Differentialgleichung bedeutet, dass die Schätzvorrichtung Θ ^ ˙
    Figure DE102019134050A1_0008
    als Zeitreihen-Lyapunov-Funktion bestimmt werden kann, weil die Elemente von W physikalisch verwandt sind, d. h. die Elemente von W sind Koeffizienten einer Polynomfunktion, die gelöst werden können, um eine zeitliche Verschiebung eines Punktes auf einer Ebene zu ermitteln. Lyapunov-Funktionen können iterativ gelöst werden, wobei die Vorhersage- und Schätzfehler innerhalb einer endlichen Anzahl von Schritten auf null gehen. Das Schätzen von Fahrzeugpfadkoeffizienten auf diese Weise verwendet eine rekursive Schätztechnik für kleinste Quadrate, wobei eine auf der Schätzvorrichtung in Gleichung (6) basierende Differentialgleichung gelöst wird, indem eine Differenz für kleinste Quadrate zwischen einer Schätzung und einem Ziel minimiert wird, d. h. minimieren eines Vorhersagefehlers durch Minimieren einer Differenz der kleinsten Quadrate zwischen dem tatsächlichen Pfad y und dem vorhergesagten Pfad ŷ. Lyapunov-Funktionen werden im Allgemeinen in Bezug auf Zeitschritte gelöst, wobei die Anzahl der Schritte eine Funktion der Skalarschätzungsverstärkung α ist. Die Skalarschätzungsverstärkung α kann von einem Benutzer so eingestellt werden, dass sich eine gewünschte Anzahl von Zeitschritten ergibt. Beispielsweise kann, um zu ermitteln, dass sich eine Lyapunov-Funktion einer Lösung in einer Entfernung d nähert, die Entfernung d durch Teilen der Geschwindigkeit des Fahrzeugs 110 durch die Zeitschrittgröße in Zeitschritte umgewandelt werden. Da die Vorhersage- und Schätzfehler in Bezug auf einen Fahrzeugpfad 404 definiert sind, bedeutet die Konvergenz zu einem Fehler von null, dass das Polynom 412 des lenkbaren Pfads, das durch aufeinanderfolgende Pfadschätzungen ŷ gebildet wird, sich in einer Entfernung d zu einem Fahrzeugpfad 404 nähert. Wenn das Lenkpfadpolynom 412 sich dem Fahrzeugpfad 404 nähert, hat sich die Fehlerfunktionsberechnung von der Diskontinuität erholt und kann die PID-Steuerung verwendet werden, um die Lenksteuerung 114 auf Grundlage des Fahrzeugpfads 404 Pfadkoeffizienten bereitzustellen.
  • Die Rechenvorrichtung 115 kann ermitteln, dass das Polynom 412 des lenkbaren Pfads einem Polynom des sicheren und bequemen Pfads entspricht, indem die Werte der in der Verstärkungsmatrix γ enthaltenen Elemente gesteuert werden. Die in der Verstärkungsmatrix γ enthaltenen Elemente entsprechen der seitlichen Verschiebung, der seitlichen Bewegung, der seitlichen Beschleunigung und der Änderungsrate der seitlichen Beschleunigung. Durch Begrenzen der Maximalwerte von Elementen der Verstärkungsmatrix γ können die Querbeschleunigung und die Änderungsrate der Querbeschleunigung auf gewünschte Niveaus begrenzt werden, wodurch ein sicherer und komfortabler Betrieb des Fahrzeugs 110 sichergestellt wird. Das maximale Niveau für jedes Element der Verstärkungsmatrix γ kann empirisch durch Experimentieren mit einem Fahrzeug 110 oder durch Simulieren eines Fahrzeugs 110 unter Verwendung einer Simulation über verfügbare Simulationstechnologie ermittelt werden, um beispielsweise das Verhalten eines Fahrzeugs 110 auf einer Straße 402 zu simulieren.
  • In der vorliegenden Schrift beschriebene Techniken verbessern den Betrieb eines Fahrzeugs 110, indem sie eine Lösung für Probleme bereitstellen, die beispielsweise dadurch verursacht werden, dass die Fahrzeugsensoren 116 vorübergehend Daten verlieren. Durch einen vorübergehenden Verlust der Daten des Sensors 116 kann das Fahrzeug eine Fahrspur auf einer Straße verlassen, sofern keine Korrekturmaßnahmen ergriffen werden. Zudem kann eine Korrekturmaßnahme einen unangenehmen oder unsicheren Betrieb des Fahrzeugs 110 verursachen, sofern die Grenzen der Fahrzeugbewegung nicht eingehalten werden. In der vorliegenden Schrift beschriebene Techniken verbessern den Betrieb eines Fahrzeugs 110 durch Erfassen, wann eine Diskontinuität in den Positionsdaten des Fahrzeugs 110 aufgetreten ist, und Bestimmen eines Polynoms 412 für einen lenkbaren Pfad, um ein aktuelles Polynom des Fahrzeugpfads 408 mit einem Fahrzeugpfad 404 abzugleichen, während ein sicherer und komfortabler Betrieb eines Fahrzeugs 110 gewährleistet wird.
  • 5 ist ein Diagramm einer beispielhaften Grafik 500, die einen Fahrzeugpfad 502 veranschaulicht. Die Grafik 500 stellt den Fahrzeugweg 502 als einen Standort in Bezug auf eine Mittellinie einer Straße 202, 302, 402 auf der x-Achse in Metern über der Zeit in Sekunden auf dery-Achse dar. In diesem Beispiel ist der Pfadkoeffizientenvektor Θ auf die Anfangswerte a0init = -1.2 m, a1init = -0.025 rad , a2init = 0.0025 m-1 und a3init = 0.0 m-2 gesetzt. Die Anfangswerte für die geschätzten Pfadkoeffizienten Θ̂ werden auf die Anfangswerte a0init = -1.0 m, a1init = +0.025 rad, a2init = 0.0 m-1, und a3init = 0.0 m-2 gesetzt. Anfangswerte sind Schätzungsverstärkung α = 100 und γ-1 = 10 · I4, wobei I4 eine 4x4-Identitätsmatrix ist. Die Rechenvorrichtung 115 kann dann eine Zeitreihe von Pfadkoordinaten bestimmen, die kombiniert werden können, um ein lenkbares Pfadpolynom 412 zu bilden, das ein Fahrzeug 110 zu dem Fahrzeugpfad 502 zurückführt.
  • 6 ist ein Diagramm einer beispielhaften Grafik 600, die den Vorhersagefehler 602 darstellt, grafisch dargestellt in Metern auf der x-Achse über den Sekunden auf der Abszisse. Wie in Grafik 600 veranschaulicht, wird der Vorhersagefehler 602 in ungefähr 0,4 Sekunden null. Dies bedeutet, dass die durch die Schätzvorrichtung von Gleichung (6) bestimmten geschätzten Pfadkoeffizienten mit zunehmender Zeit und zurückgelegter Entfernung durch das Fahrzeug sich dem Fahrzeugpfad 502 nähern können. Wie vorstehend unter Bezugnahme auf 4 erörtert, nähern sich die geschätzten Pfadkoeffizienten immer dem Fahrzeugpfad 502, da die Schätzvorrichtung eine Lyapunov-Funktion ist.
  • 7 ist ein Diagramm von vier beispielhaften Grafiken 702, 706, 710, 714 von Pfadkoeffizienten a0 704, a1 706, a2 710 und a3 714. Die Grafik 702 zeigt den Pfadkoeffizienten a0 704 in Metern auf der x-Achse über Millisekunden auf der y-Achse. Die Grafik 706 stellt den Pfadkoeffizienten a1 708 in Radianten auf der x-Achse über Millisekunden auf der y-Achse dar. Die Grafik 710 zeigt den Pfadkoeffizienten a2 712 in Metern-1 auf der X-Achse über Millisekunden auf der y-Achse, und Grafik 714 stellt den Pfadkoeffizienten a3 716 in Metern-2 auf der X-Achse über Millisekunden auf der y-Achse dar. Die Betrachtung der Grafiken 702, 706, 710, 714 zeigt, dass die Pfadkoeffizientenwerte sich den Werten des Fahrzeugpfads 502 nähern. Wenngleich die Konvergenzzeit für die einzelnen Pfadkoeffizienten in den Grafiken 702, 706, 710, 714 größer ist als die Konvergenzzeit für den in der Grafik 600 aus 6 dargestellten Pfadschätzfehler, können sich die geschätzten Pfadkoeffizientenfehler gegenseitig aufheben, wobei ein Pfadschätzungsfehler nahe Null bereitgestellt wird, während große individuelle Koeffizientenfehler vorliegen können. Die Fehlerkompensation ist ein Grund dafür, dass eine auf geschätzten Pfadkoeffizienten beruhende Fehlertechnik mit rekursiven kleinsten Quadraten, wie in der vorliegenden Schrift beschrieben, eine zuverlässigere Technik zum Erzeugen von Pfadkoeffizienten nach einer Diskontinuität ist als das einfache Reduzieren eines Standort- und Richtungsfehlers.
  • 8 ist ein Diagramm von vier beispielhaften Grafiken 802, 806, 810, 814 von Komponenten eines Pfadvorhersagefehlers , nämlich Pfadkoordinatenfehler a0 error 704, a1 error 708, a2 error 712 und a3 error 716. Die Grafik 802 zeigt den Pfadkoeffizienten a0 error 704 in Metern auf der X-Achse über Millisekunden auf der y-Achse. Die Grafik 706 stellt den Pfadkoeffizienten a1 error 708 in Radianten auf der x-Achse über Millisekunden auf der y-Achse dar. Die Grafik 710 zeigt den Pfadkoeffizienten a2 error 712 in Metern-1 auf der X-Achse über Millisekunden auf der y-Achse, und Grafik 714 stellt den Pfadkoeffizienten a3 error 716 in Metern-2 auf der X-Achse über Millisekunden auf der y-Achse dar. Wie in den Grafiken 802, 806, 810, 814 zu sehen, kehren die Pfadkoordinatenfehler alle innerhalb weniger zehn Millisekunden auf null zurück. Wie aus den in den Grafiken 600, 702, 706, 710, 714, 802, 806, 810, 814 dargestellten Daten ersichtlich, kann eine in Gleichung (6) dargestellte Schätzvorrichtung iterativ gelöst werden, um Pfadkoeffizienten zu ermitteln, die zu dem sicheren und komfortablen Betrieb eines Fahrzeugs 110 verwendet werden können, um einen Fahrzeugpfad 502 zu erreichen.
  • 9 ist eine Ansicht eines Ablaufdiagramms, das unter Bezugnahme auf die 1-8 beschrieben ist, eines Prozesses 900 zum Betreiben eines Fahrzeugs 110 auf Grundlage von geschätzten Pfadkoeffizienten. Der Prozess 900 kann durch einen Prozessor der Rechenvorrichtung 115 umgesetzt werden, indem beispielsweise Informationen von den Sensoren 116 als Eingabe herangezogen und Befehle ausgeführt und Steuersignale über die Steuerungen 112, 113, 114 gesendet werden. Der Prozess 900 umfasst mehrere Blöcke, die in der offenbarten Reihenfolge erfolgen. Der Prozess 900 könnte alternativ oder zusätzlich weniger Blöcke enthalten oder kann die Blöcke in unterschiedlichen Reihenfolgen enthalten.
  • Der Prozess 900 beginnt bei Block 902, bei dem eine Rechenvorrichtung 115 in einem Fahrzeug einen Fahrzeugpfad 404 bestimmt. Der Fahrzeugpfad 404 kann von der Rechenvorrichtung 115 von einem cloudbasierten Servercomputer 120 über ein Netzwerk 130 heruntergeladen werden. Der Servercomputer 120 kann den Fahrzeugpfad 404 durch Hochladen von Fahrzeugpfaden 404 von einer Vielzahl von Fahrzeugen 110, die auf einer Straße 402 fahren, ermitteln. Der Servercomputer 120 kann eine Vielzahl von Fahrzeugpfaden 404 kombinieren, die von einer Vielzahl von Fahrzeugen 110 hochgeladen wurden, um einen Fahrzeugpfad 404 zu ermitteln, wie vorstehend unter Bezugnahme auf 2 erläutert. Der Servercomputer kann Informationen in Bezug auf einen Standort des Fahrzeugs 110 und ein Ziel des Fahrzeugs 110 kombinieren, um zu ermitteln, welcher Fahrzeugpfad 404 beispielsweise auf das Fahrzeug 110 heruntergeladen werden soll. Die Rechenvorrichtung kann den Fahrzeugpfad 404 zur späteren Verwendung in einem nicht flüchtigen Speicher speichern, der in der Rechenvorrichtung 115 enthalten ist. Die Computervorrichtung 115 kann einen Fahrzeugstandort unter Verwendung von Fahrzeugsensoren 116, einschließlich GPS und INS, ermitteln.
  • Bei Block 904 ermittelt die Rechenvorrichtung 115, dass das Fahrzeug 110 einen Datenverlust erfahren hat, der eine Diskontinuität in einem bestimmten Fehlersignal enthält. Unter Verwendung der Fahrzeugpfadinformationen 404 und des aktuellen Pfads 408 als eine Anfangsschätzung kann die Rechenvorrichtung 115 die Zeitreihen-ODE iterativ lösen, um Pfadkoeffizienten zu schätzen, die einen Fehlerterm auf null reduzieren, wie vorstehend unter Bezugnahme auf die 5-8 beschrieben, und dadurch ein lenkbares Pfadpolynom 412 auszugeben.
  • Bei Block 906 betreibt die Rechenvorrichtung 115 ein Fahrzeug 110 durch Ermitteln von Signalen, die in die Lenksteuerung 114 eingegeben werden sollen, um Fahrzeuglenkungskomponenten auf Grundlage von geschätzten Pfadkoeffizienten zu steuern, die von der Schätzvorrichtung als lenkbares Pfadpolynom 412 ausgegeben werden. Nach dem Block 906 endet der Prozess 900.
  • 9 ist eine Ansicht eines Ablaufdiagramms, das unter Bezugnahme auf die 1-8 beschrieben ist, eines Prozesses 1000 zum Ermitteln von geschätzten Pfadkoeffizienten. Der Prozess 1000 kann als ein Block in einem Prozess ausgeführt werden, wie etwa Block 904 in Prozess 900 in 9. Der Prozess 1000 kann durch einen Prozessor der Rechenvorrichtung 115 umgesetzt werden, indem beispielsweise Informationen von den Sensoren 116 als Eingabe herangezogen und Befehle ausgeführt und Steuersignale über die Steuerungen 112, 113, 114 gesendet werden. Der Prozess 1000 umfasst mehrere Blöcke, die in der offenbarten Reihenfolge erfolgen. Der Prozess 1000 könnte alternativ oder zusätzlich weniger Blöcke enthalten oder kann die Blöcke in unterschiedlichen Reihenfolgen enthalten.
  • Der Prozess 1000 beginnt bei Block 1002, bei dem eine Differenz der kleinsten Quadrate zwischen Pfadkoeffizienten, die einem Fahrzeugpfad 404 entsprechen, und Pfadkoeffizienten ermittelt wird, die einem aktuellen Pfad 408 entsprechen.
  • Bei Block 1004 wird die Differenz der kleinsten Quadrate mit einem Benutzereingabeschwellenwert t verglichen. Wenn die Differenz der kleinsten Quadrate größer ist als 0,2 Meter oder wenn die Rechenvorrichtung 115 auf andere Weise ermittelt hat, dass ein Sensor 116 ausgefallen ist, geht der Prozess 1000 zu Block 1006 über, andernfalls kehrt der Prozess 1000 zu Block 1002 zurück, um eine neue Differenz der kleinsten Quadrate zu bestimmen.
  • Bei Block 1006 ermittelt die Rechenvorrichtung 115 neue geschätzte Pfadkoeffizienten ŷ auf Grundlage einer iterativen ODE-Fehlerminimierung der kleinsten Quadrate, wie vorstehend unter Bezugnahme auf die 5-8 erörtert.
  • In Block 1008 ermittelt die Rechenvorrichtung 115 Signale, die an die Lenksteuerung 114 ausgegeben werden sollen, um die Lenkkomponenten des Fahrzeugs 110 zu steuern.
  • Bei Block 1010 kann die Rechenvorrichtung 115 einen geschätzten Pfad oder einen Vorhersagefehler auf Grundlage der geschätzten Pfadkoeffizienten ŷ aus Block 1006 ermitteln, wie vorstehend unter Bezugnahme auf die 5-8 erörtert.
  • Bei Block 1012 testet die Rechenvorrichtung 115 den geschätzten Pfad oder den Vorhersagefehler , um zu ermitteln, ob dieser plus oder minus einem Benutzereingabeschwellenwert t gleich null ist. Ist der Fehler ungleich null, plus oder minus einem Schwellenwert t, kehrt der Prozess 1000 zu Block 1006 zurück, um neue geschätzte Pfadkoeffizienten ŷ zu ermitteln. Wenn der Vorhersagefehler gleich Null ist, plus oder minus einem Schwellenwert t, endet der Prozess 1000.
  • Rechenvorrichtungen, wie etwa die in der vorliegenden Schrift erörterten, umfassen im Allgemeinen jeweils Befehle, die durch eine oder mehrere Rechenvorrichtungen, wie etwa die vorstehend genannten, und zum Ausführen von Blöcken oder Schritten von vorstehend beschriebenen Prozessen ausführbar sind. Die vorstehend erörterten Prozessblöcke können beispielsweise als computerausführbare Befehle ausgeführt sein.
  • Computerausführbare Befehle können von Computerprogrammen zusammengestellt oder interpretiert werden, die unter Verwendung einer Vielzahl von Programmiersprachen und/oder -technologien erstellt wurden, einschließlich unter anderem, entweder allein oder in Kombination, Java™, C, C++, Visual Basic, Java Script, Perl, HTML usw. Im Allgemeinen empfängt ein Prozessor (z. B. ein Mikroprozessor) Befehle, z. B. von einem Speicher, einem computerlesbaren Medium usw., und führt diese Befehle aus, wodurch er einen oder mehrere Prozesse durchführt, einschließlich eines oder mehrerer der hier beschriebenen Prozesse. Derartige Befehle und andere Daten können in Dateien gespeichert und unter Verwendung vielfältiger computerlesbarer Medien übertragen werden. Eine Datei in einer Rechenvorrichtung ist im Allgemeinen eine Sammlung von Daten, die auf einem computerlesbaren Medium, wie etwa einem Speichermedium, einem Direktzugriffsspeicher usw., gespeichert sind.
  • Ein computerlesbares Medium umfasst jedes beliebige Medium, das am Bereitstellen von Daten (z. B. Befehlen) beteiligt ist, die durch einen Computer gelesen werden können. Ein derartiges Medium kann viele Formen annehmen, einschließlich unter anderem nicht flüchtiger Medien, flüchtiger Medien usw. Nicht flüchtige Medien umfassen beispielsweise optische oder magnetische Platten und sonstige Dauerspeicher. Flüchtige Medien umfassen einen dynamischen Direktzugriffsspeicher (Dynamic Random Access Memory - DRAM), der in der Regel einen Hauptspeicher darstellt. Gängige Formen computerlesbarer Medien umfassen beispielsweise eine Diskette, eine Folienspeicherplatte, eine Festplatte, ein Magnetband, ein beliebiges anderes magnetisches Medium, eine CD-ROM, eine DVD, ein beliebiges anderes optisches Medium, Lochkarten, Lochstreifen, ein beliebiges anderes physikalisches Medium mit Lochmustern, ein RAM, ein PROM, ein EPROM, ein FLASH-EEPROM, einen beliebigen anderen Speicherchip oder eine beliebige andere Speicherkassette oder ein beliebiges anderes Medium, das von einem Computer gelesen werden kann.
  • Alle Begriffe, die in den Ansprüchen verwendet werden, bezwecken, ihre klare und gewöhnliche Bedeutung zu haben, wie sie der Fachmann versteht, sofern in der vorliegenden Schrift kein ausdrücklicher Hinweis auf das Gegenteil erfolgt. Insbesondere ist die Verwendung der Singularartikel, wie etwa „ein“, „eine“, „der“, „die“, „das“ usw., dahingehend auszulegen, dass ein oder mehrere der aufgeführten Element genannt werden, sofern ein Anspruch nicht eine ausdrückliche gegenteilige Einschränkung enthält.
  • Der Begriff „beispielhaft“ wird in der vorliegenden Schrift in dem Sinne verwendet, dass er ein Beispiel angibt, z. B. sollte ein Verweis auf ein „beispielhaftes Gerät“ einfach als Bezugnahme auf ein Beispiel für ein Gerät gelesen werden.
  • Das einen Wert oder ein Ergebnis modifizierende Adverb „annähernd“ bedeutet, dass eine Form, eine Struktur, eine Messung, ein Wert, eine Bestimmung, eine Berechnung usw. von einer/einem genau beschriebenen Geometrie, Weg, Messung, Wert, Bestimmung, Berechnung usw. aufgrund von Mängeln hinsichtlich Materialien, Bearbeitung, Herstellung, Sensormessungen, Berechnungen, Bearbeitungszeit, Kommunikationszeit usw. abweichen kann.
  • In den Zeichnungen kennzeichnen gleiche Bezugszeichen ähnliche Elemente. Zudem könnten einige oder alle dieser Elemente geändert werden. Hinsichtlich der in der vorliegenden Schrift beschriebenen Medien, Prozesse, Systeme, Verfahren usw. versteht es sich, dass, obwohl die Schritte oder Blöcke derartiger Prozesse usw. zwar als gemäß einer bestimmten Abfolge erfolgend beschrieben worden sind, derartige Prozesse jedoch so umgesetzt werden könnten, dass die beschriebenen Schritte in einer anderen Reihenfolge als der in dieser Schrift beschriebenen Reihenfolge durchgeführt werden. Es versteht sich zudem, dass bestimmte Schritte gleichzeitig durchgeführt, andere Schritte hinzugefügt oder bestimmte in der vorliegenden Schrift beschriebene Schritte weggelassen werden können. Anders ausgedrückt, werden die vorliegenden Beschreibungen von Prozessen zum Zwecke der Veranschaulichung bestimmter Ausführungsformen bereitgestellt und sollten keinesfalls dahingehend ausgelegt werden, dass sie die beanspruchte Erfindung einschränken.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung umfasst ein Verfahren das Schätzen von Pfadkoeffizienten auf Grundlage einer Differenz zwischen einem Fahrzeugstandort und einem Fahrzeugpfad, einschließlich das Minimieren der Differenz, während die Pfadkoeffizientenverstärkung gesteuert wird, um den Komfort und die Sicherheit der Insassen aufrechtzuerhalten; sowie das Betreiben eines Fahrzeugs auf Grundlage der geschätzten Pfadkoeffizienten.
  • Entsprechend einer Ausführungsform können die geschätzten Pfadkoeffizienten einen oder mehrere von einem seitlichen Abstand zwischen dem Fahrzeug und dem Fahrzeugpfad, einem Fahrzeuglenkpfad-Richtungswinkel, einer Lenkpfad-Krümmung und einer Lenkpfad-Krümmungsänderungsrate umfassen.
  • Entsprechend einer Ausführungsform ist die Erfindung zudem dadurch gekennzeichnet, dass die geschätzten Pfadkoeffizienten auf Grundlage einer Schätztechnik für rekursive kleinste Quadrate ermittelt werden.
  • Entsprechend einer Ausführungsform ist die Erfindung zudem dadurch gekennzeichnet, dass die Pfadkoeffizientenverstärkung durch Begrenzen von Werten von Elementen von einer diagonalen Verstärkungsmatrix (4x4) gesteuert wird.
  • Entsprechend einer Ausführungsform ist die Erfindung zudem dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug durch Eingeben von Pfadkoeffizienten in eine Lenksteuerung betrieben wird.
  • Entsprechend einer Ausführungsform ist die Erfindung zudem dadurch gekennzeichnet, dass Anweisungen zum Steuern von Fahrzeuglenkkomponenten auf Grundlage der Pfadkoeffizienten ermittelt werden.
  • Entsprechend einer Ausführungsform ist die Erfindung zudem dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugstandort auf Grundlage von Fahrzeugsensordaten, einschließlich GPS-Sensordaten und INS-Sensordaten, ermittelt wird.
  • Entsprechend einer Ausführungsform ist die Erfindung zudem dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugpfad auf Grundlage von dem Hochladen von Pfadinformationen von einer Vielzahl von Fahrzeugen auf einen Servercomputer ermittelt wird.
  • Entsprechend einer Ausführungsform ist die Erfindung zudem dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugpfad auf Grundlage des Fahrzeugstandortes heruntergeladen wird.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung ist ein System vorgesehen, umfassend einen Prozessor; und einen Speicher, wobei der Speicher Anweisungen enthält, die durch den Prozessor ausgeführt werden sollen, um: Pfadkoeffizienten auf Grundlage einer Differenz zwischen einem Fahrzeugstandort und einem Fahrzeugpfad zu schätzen, einschließlich dem Minimieren der Differenz, während die Pfadkoeffizientenverstärkung gesteuert wird, um den Komfort und die Sicherheit der Insassen aufrechtzuerhalten; sowie das Betreiben eines Fahrzeugs auf Grundlage der geschätzten Pfadkoeffizienten.
  • Entsprechend einer Ausführungsform können die geschätzten Pfadkoeffizienten einen oder mehrere von einem seitlichen Abstand zwischen dem Fahrzeug und dem Fahrzeugpfad, einem Fahrzeuglenkpfad-Richtungswinkel, einer Lenkpfad-Krümmung und einer Lenkpfad-Krümmungsänderungsrate umfassen.
  • Entsprechend einer Ausführungsform ist die Erfindung zudem dadurch gekennzeichnet, dass die geschätzten Pfadkoeffizienten auf Grundlage einer Schätztechnik für rekursive kleinste Quadrate ermittelt werden.
  • Entsprechend einer Ausführungsform ist die Erfindung zudem dadurch gekennzeichnet, dass die Pfadkoeffizientenverstärkung durch Begrenzen von Werten von Elementen von einer diagonalen Verstärkungsmatrix (4x4) gesteuert wird.
  • Entsprechend einer Ausführungsform ist die Erfindung zudem dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug durch Eingeben von Pfadkoeffizienten in eine Lenksteuerung betrieben wird.
  • Entsprechend einer Ausführungsform ist die Erfindung zudem dadurch gekennzeichnet, dass Anweisungen zum Steuern von Fahrzeuglenkkomponenten auf Grundlage der Pfadkoeffizienten ermittelt werden.
  • Entsprechend einer Ausführungsform ist die Erfindung zudem dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugstandort auf Grundlage von Fahrzeugsensordaten, einschließlich GPS-Sensordaten und INS-Sensordaten, ermittelt wird.
  • Entsprechend einer Ausführungsform ist die Erfindung zudem dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugpfad auf Grundlage von dem Hochladen von Pfadinformationen von einer Vielzahl von Fahrzeugen auf einen Servercomputer ermittelt wird.
  • Entsprechend einer Ausführungsform ist die Erfindung zudem dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugpfad auf Grundlage des Fahrzeugstandortes heruntergeladen wird.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung ist ein System vorgesehen, umfassend: Mittel zum Steuern von Lenkung, Bremsen und Antriebsstrang eines Fahrzeugs; und Mittel zum: Schätzen von Pfadkoeffizienten auf Grundlage einer Differenz zwischen einem Fahrzeugstandort und einem Fahrzeugpfad, einschließlich dem Minimieren der Differenz, während die Pfadkoeffizientenverstärkung gesteuert wird, um den Komfort der Insassen aufrechtzuerhalten; sowie das Betreiben eines Fahrzeugs auf Grundlage der geschätzten Pfadkoeffizienten, und die Mittel zum Steuern von Lenkung, Bremsen und Antriebsstrang des Fahrzeugs.
  • Entsprechend einer Ausführungsform können die geschätzten Pfadkoeffizienten einen oder mehrere von einem seitlichen Abstand zwischen dem Fahrzeug und dem Fahrzeugpfad, einem Fahrzeuglenkpfad-Richtungswinkel, einer Lenkpfad-Krümmung und einer Lenkpfad-Krümmungsänderungsrate umfassen.

Claims (14)

  1. Verfahren, umfassend: Schätzen von Pfadkoeffizienten auf Grundlage einer Differenz zwischen einem Fahrzeugstandort und einem Fahrzeugpfad, einschließlich das Minimieren der Differenz, während die Pfadkoeffizientenverstärkung gesteuert wird, um den Komfort und die Sicherheit der Insassen aufrechtzuerhalten; und Betreiben eines Fahrzeugs auf Grundlage der geschätzten Pfadkoeffizienten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die geschätzten Pfadkoeffizienten einen oder mehrere von einem seitlichen Abstand zwischen dem Fahrzeug und dem Fahrzeugpfad, einem Fahrzeuglenkpfad-Richtungswinkel, einer Lenkpfad-Krümmung und einer Lenkpfad-Krümmungsänderungsrate umfassen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, zudem umfassend das Ermitteln der geschätzten Pfadkoeffizienten auf Grundlage einer Schätztechnik für rekursive kleinste Quadrate.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, zudem umfassend das Steuern der Pfadkoeffizientenverstärkung durch Begrenzen von Werten von Elementen von einer diagonalen Verstärkungsmatrix (4x4).
  5. Verfahren nach Anspruch 1, zudem umfassend das Betreiben des Fahrzeugs durch Eingeben von Pfadkoeffizienten in eine Lenksteuerung.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, zudem umfassend das Ermitteln von Anweisungen zum Steuern von Fahrzeuglenkungskomponenten auf Grundlage der Pfadkoeffizienten.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, zudem umfassend das Ermitteln des Fahrzeugstandortes auf Grundlage von Fahrzeugsensordaten, einschließlich GPS-Sensordaten und INS-Sensordaten.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, zudem umfassend das Ermitteln des Fahrzeugpfads auf Grundlage von dem Hochladen von Pfadinformationen von einer Vielzahl von Fahrzeugen auf einen Servercomputer.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, zudem umfassend das Herunterladen des Fahrzeugpfads auf Grundlage des Fahrzeugstandortes.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Insassenkomfort auf der Bestimmung beruht, dass die Fahrzeugquerbeschleunigung kleiner als ein erster vorbestimmter Wert ist und die Änderungsrate der Querbeschleunigung des Fahrzeugs kleiner als ein zweiter vorbestimmter Wert ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Sicherheit der Insassen auf der Bestimmung beruht, dass die Fahrzeugquerbeschleunigung kleiner als ein dritter vorbestimmter Wert ist und die Änderungsrate der Querbeschleunigung des Fahrzeugs kleiner als ein vierter vorbestimmter Wert ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Schätztechnik für rekursive kleinste Quadrate das iterative Lösen einer gewöhnlichen Differentialgleichung umfasst, um geschätzte Pfadkoeffizienten zu ermitteln.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die gewöhnliche Differentialgleichung eine Zeitreihen-Lyapunov-Funktion ist.
  14. System, umfassend einen Computer, der programmiert ist, um die Verfahren nach einem beliebigen der Ansprüche 1-13 durchzuführen.
DE102019134050.0A 2018-12-12 2019-12-11 Fahrzeugpfadverarbeitung Pending DE102019134050A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/217,227 2018-12-12
US16/217,227 US11079761B2 (en) 2018-12-12 2018-12-12 Vehicle path processing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019134050A1 true DE102019134050A1 (de) 2020-06-18

Family

ID=70858960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019134050.0A Pending DE102019134050A1 (de) 2018-12-12 2019-12-11 Fahrzeugpfadverarbeitung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11079761B2 (de)
CN (1) CN111301392A (de)
DE (1) DE102019134050A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018235159A1 (ja) * 2017-06-20 2018-12-27 三菱電機株式会社 経路予測装置および経路予測方法
US11199847B2 (en) * 2018-09-26 2021-12-14 Baidu Usa Llc Curvature corrected path sampling system for autonomous driving vehicles
US11192584B2 (en) * 2019-09-23 2021-12-07 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for lateral movement control
CN111703422B (zh) * 2020-06-24 2021-06-29 北京经纬恒润科技股份有限公司 智能驾驶车辆的目标跟踪路径选择方法及装置
CN111806459B (zh) * 2020-06-30 2021-07-30 三一专用汽车有限责任公司 车辆轨迹预测方法、装置和车辆
JP7359121B2 (ja) * 2020-10-01 2023-10-11 トヨタ自動車株式会社 制御装置、システム、及びプログラム
CN113771829B (zh) * 2020-12-15 2024-01-12 北京京东乾石科技有限公司 用于自动驾驶车辆的控制方法和装置
US20230032998A1 (en) * 2021-07-30 2023-02-02 Magna Electronics Inc. Vehicular object detection and door opening warning system
KR20230063254A (ko) * 2021-11-01 2023-05-09 현대모비스 주식회사 조향 제어 시스템 및 그 방법

Family Cites Families (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5648901A (en) * 1990-02-05 1997-07-15 Caterpillar Inc. System and method for generating paths in an autonomous vehicle
US5483457A (en) * 1991-10-25 1996-01-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Vehicle navigation system using GPS including correction of coefficients for velocity sensor
US6405132B1 (en) * 1997-10-22 2002-06-11 Intelligent Technologies International, Inc. Accident avoidance system
JP3410271B2 (ja) * 1995-12-28 2003-05-26 アルパイン株式会社 ナビゲーション装置
JPH11144185A (ja) * 1997-09-03 1999-05-28 Honda Motor Co Ltd 自動運転制御誘導システム
KR100776860B1 (ko) 2000-09-08 2007-11-16 레이던 컴퍼니 경로 예측 시스템 및 방법
US6963795B2 (en) * 2002-07-16 2005-11-08 Honeywell Interntaional Inc. Vehicle position keeping system
JP2006126990A (ja) 2004-10-27 2006-05-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd 本人認証装置および携帯情報機器
US8150581B2 (en) * 2005-12-01 2012-04-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Driving assistance system and driving assistance method
DE102008005316A1 (de) 2008-01-21 2009-07-23 Robert Bosch Gmbh Fahrerassistenzsystem mit Schätzmodul für Kursversatz
US8170739B2 (en) * 2008-06-20 2012-05-01 GM Global Technology Operations LLC Path generation algorithm for automated lane centering and lane changing control system
US8825265B1 (en) * 2012-03-16 2014-09-02 Google Inc. Approach for consolidating observed vehicle trajectories into a single representative trajectory
US8880272B1 (en) * 2012-03-16 2014-11-04 Google Inc. Approach for estimating the geometry of roads and lanes by using vehicle trajectories
WO2013158252A1 (en) * 2012-04-18 2013-10-24 Eaton Corporation Method and apparatus for real time estimation of road surface friction coefficient
GB201219742D0 (en) 2012-11-02 2012-12-12 Tom Tom Int Bv Methods and systems for generating a horizon for use in an advanced driver assistance system (adas)
US9045144B2 (en) * 2013-05-09 2015-06-02 Robert Bosch Gmbh Third-order polynomial-based course prediction for driver assistance functions
US9598071B2 (en) * 2014-03-21 2017-03-21 Ford Global Technologies, Llc Method and system for adaptive motor power loss estimation in hybrid electric vehicles
US9849880B2 (en) * 2015-04-13 2017-12-26 Ford Global Technologies, Llc Method and system for vehicle cruise control
US10124784B2 (en) * 2015-04-13 2018-11-13 Ford Global Technologies, Llc Method and system for controlling shifting of a vehicle in cruise control
US9567004B1 (en) 2015-12-29 2017-02-14 Automotive Research & Testing Center Method and apparatus for vehicle path tracking with error correction
US9849878B2 (en) * 2016-02-26 2017-12-26 GM Global Technology Operations LLC System and method for providing a corrected lane following path through a curve for trailering vehicles
US9849911B2 (en) * 2016-02-26 2017-12-26 GM Global Technology Operations LLC Enhanced vehicle lateral control (lane following/lane keeping/lane changing control) for trailering vehicles
US10196086B2 (en) * 2016-08-11 2019-02-05 GM Global Technology Operations LLC Methods and apparatus for robust trajectory control of an autonomous vehicle
JP6654121B2 (ja) * 2016-09-23 2020-02-26 日立オートモティブシステムズ株式会社 車両運動制御装置
JP6592423B2 (ja) 2016-11-25 2019-10-16 株式会社デンソー 車両制御装置
US10571285B2 (en) * 2017-04-17 2020-02-25 Ford Global Technologies, Llc Vehicle route control
WO2019000391A1 (zh) * 2017-06-30 2019-01-03 华为技术有限公司 车辆的控制方法、装置及设备
US10429849B2 (en) * 2017-12-14 2019-10-01 Baidu Usa Llc Non-linear reference line optimization method using piecewise quintic polynomial spiral paths for operating autonomous driving vehicles
US10906397B2 (en) * 2018-01-05 2021-02-02 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for cruise control
US10625740B2 (en) * 2018-01-18 2020-04-21 Ford Global Technologies, Llc Lane centering disturbance mitigation
US10732632B2 (en) * 2018-01-31 2020-08-04 Baidu Usa Llc Method for generating a reference line by stitching multiple reference lines together using multiple threads
US11099017B2 (en) * 2018-02-13 2021-08-24 Baidu Usa Llc Determining driving paths for autonomous driving vehicles based on offset points
US11520335B2 (en) * 2018-04-12 2022-12-06 Baidu Usa Llc Determining driving paths for autonomous driving vehicles based on map data
US10996679B2 (en) * 2018-04-17 2021-05-04 Baidu Usa Llc Method to evaluate trajectory candidates for autonomous driving vehicles (ADVs)
US10800408B2 (en) * 2018-05-24 2020-10-13 Baidu Usa Llc Determining driving paths for autonomous driving that avoid moving obstacles
US11199842B2 (en) * 2018-06-26 2021-12-14 Baidu Usa Llc Determining driving paths for autonomous driving using parallel processing
US10823575B2 (en) * 2018-06-27 2020-11-03 Baidu Usa Llc Reference line smoothing method using piecewise spiral curves with weighted geometry costs
US11186276B2 (en) * 2018-07-27 2021-11-30 Baidu Usa Llc Adjusting speeds along a path for autonomous driving vehicles
US10875531B2 (en) * 2018-08-08 2020-12-29 Ford Global Technologies, Llc Vehicle lateral motion control
US11199847B2 (en) * 2018-09-26 2021-12-14 Baidu Usa Llc Curvature corrected path sampling system for autonomous driving vehicles
US20200124435A1 (en) * 2018-10-17 2020-04-23 Toyota Motor North America, Inc. Distributed route determination system
US11003182B2 (en) * 2019-01-04 2021-05-11 Ford Global Technologies, Llc Vehicle monitoring and control infrastructure
US11117577B2 (en) * 2019-02-22 2021-09-14 Ford Global Technologies, Llc Vehicle path processing
US11169520B2 (en) * 2019-03-07 2021-11-09 Ford Global Technologies, Llc Enhanced vehicle operation
US11247724B2 (en) * 2019-08-16 2022-02-15 Ford Global Technologies, Llc Vehicle parking control
US20210139007A1 (en) * 2019-11-11 2021-05-13 Ford Global Technologies, Llc Enhanced vehicle operation

Also Published As

Publication number Publication date
US11079761B2 (en) 2021-08-03
CN111301392A (zh) 2020-06-19
US20200192383A1 (en) 2020-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019134050A1 (de) Fahrzeugpfadverarbeitung
DE102018120845B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines autonomen Fahrzeugs
DE102019127058A1 (de) Fahrzeugwegplanung
DE102019103352A1 (de) Trajektorienverfolgung für die fahrzeugseitensteuerung unter verwendung eines neuronalen netzwerks
DE102018120841A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen eines autonomen fahrzeugs
DE102019131384A1 (de) Strassenbelagcharakterisierung unter verwendung von posenbeobachtungen von benachbarten fahrzeugen
DE102019121140A1 (de) Sensorfusion
DE102019117657A1 (de) Fahrsteuersystem für ein Fahrzeug
DE102020130387A1 (de) Fahrzeugwegplanung
DE102017108774A1 (de) Fahrzeugspurkartenschätzung
DE102015115792A1 (de) Fahrtsteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102018125207A1 (de) Fahrzeuginterne verkehrsassistenz
DE102019121420A1 (de) Regelung der lateralen bewegung eines fahrzeugs
DE102019129232A1 (de) Sprachverarbeitung für ein fahrzeug
DE102015114465A1 (de) Verfahren zur Wegplanung für ein Ausweichlenkmanöver
DE102019119162A1 (de) Posenschätzung
DE102018117916A1 (de) Wegplanung für das autonome Fahren
DE102018118220B4 (de) Verfahren zur Schätzung der Lokalisierungsgüte bei der Eigenlokalisierung eines Fahrzeuges, Vorrichtung für die Durchführung von Verfahrensschritten des Verfahrens, Fahrzeug sowie Computerprogramm
DE102019123570A1 (de) Fahrzeugnavigation und -steuerung
DE102019126542A1 (de) Lokalisierung einer stationären kamera
DE102016113902A1 (de) Feldbasierte Drehmoment-Lenkregelung
DE112019000873T5 (de) System und Verfahren zum Erzeugen eines Zielpfades für ein Fahrzeug
DE112018008222T5 (de) Bewegungsplan-erzeugungseinrichtung und autonomes fahrsystem
DE102020102962A1 (de) Fahrzeugzielverfolgung
DE102020102935A1 (de) Fahrzeuglenksteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BONSMANN - BONSMANN - FRANK PATENTANWAELTE, DE