DE102019133872A1 - Brennstoffzelle oder Elektrolyseur - Google Patents

Brennstoffzelle oder Elektrolyseur Download PDF

Info

Publication number
DE102019133872A1
DE102019133872A1 DE102019133872.7A DE102019133872A DE102019133872A1 DE 102019133872 A1 DE102019133872 A1 DE 102019133872A1 DE 102019133872 A DE102019133872 A DE 102019133872A DE 102019133872 A1 DE102019133872 A1 DE 102019133872A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
metal
metal oxide
electrolyzer
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019133872.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Yashar Musayev
Jeevanthi Vivekananthan
Detlev Repenning
Moritz Wegener
Ladislaus Dobrenizki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Friedrich Alexander Univeritaet Erlangen Nuernberg FAU
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Alexander Univeritaet Erlangen Nuernberg FAU, Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Friedrich Alexander Univeritaet Erlangen Nuernberg FAU
Priority to JP2021535252A priority Critical patent/JP7254933B2/ja
Priority to EP19835608.1A priority patent/EP3900089A1/de
Priority to CN201980071956.1A priority patent/CN113287215B/zh
Priority to US17/416,663 priority patent/US20220045335A1/en
Priority to PCT/DE2019/101077 priority patent/WO2020125861A1/de
Publication of DE102019133872A1 publication Critical patent/DE102019133872A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/9016Oxides, hydroxides or oxygenated metallic salts
    • H01M4/9025Oxides specially used in fuel cell operating at high temperature, e.g. SOFC
    • H01M4/9033Complex oxides, optionally doped, of the type M1MeO3, M1 being an alkaline earth metal or a rare earth, Me being a metal, e.g. perovskites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/17Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof
    • C25B9/19Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof with diaphragms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/92Metals of platinum group
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/92Metals of platinum group
    • H01M4/925Metals of platinum group supported on carriers, e.g. powder carriers
    • H01M4/926Metals of platinum group supported on carriers, e.g. powder carriers on carbon or graphite
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M8/1213Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the electrode/electrolyte combination or the supporting material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/30Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • B01J35/33Electric or magnetic properties
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brennstoffzelle (10) oder einen Elektrolyseur, umfassend mindestens eine Elektrode (1) und mindestens eine Polymerelektrolytmembrane (7), wobei die Elektrode (1) ein Katalysatorsystem (9) umfassend ein Trägermetalloxid und ein Katalysatormaterial umfasst, wobei das Katalysatormaterial durch ein elektrisch leitfähiges Metallphosphat gebildet ist, das als Metaphosphat der allgemeinen chemischen Formel Me(PnO)vorliegt, wobeiMe = Metall,z = Wertigkeit des Metalls Me undn im Bereich von 1 bis 10 liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennstoffzelle oder einen Elektrolyseur umfassend mindestens eine Elektrode und mindestens eine Polymerelektrolytmembrane, wobei die Elektrode ein Katalysatorsystem umfassend ein Trägermetalloxid und ein Katalysatormaterial umfasst.
  • Katalysatorsysteme der eingangs genannten Art sind beispielsweise aus der DE 10 2015 101 249 A1 bekannt. Dabei sind Metalloxide als Trägersubstanzen für aktive Katalysatorsubstanzen umfassend mindestens ein Edelmetall eingesetzt. Auch die Verwendung eines solchen Katalysatorsystems zur Ausbildung einer Elektrodeneinheit sowie deren Verwendung für eine Brennstoffzelle oder einen Elektrolyseur ist beschrieben. Nachteilig an dem Katalysatorsystem ist der hohe Anteil an Edelmetall, der erforderlich ist und somit die Kosten erhöht.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein alternatives Katalysatorsystem umfassend ein Trägermetalloxid und ein Katalysatormaterial zur Verfügung zu stellen, das kostengünstig herstellbar und im Bereich einer Elektrode einer Brennstoffzelle oder eines Elektrolyseurs verwendbar ist.
  • Die Aufgabe wird für die Brennstoffzelle oder den Elektrolyseur umfassend mindestens eine Elektrode und mindestens eine Polymerelektrolytmembrane, wobei die Elektrode ein Katalysatorsystem umfassend ein Trägermetalloxid und ein Katalysatormaterial umfasst, gelöst, indem das Katalysatormaterial durch ein elektrisch leitfähiges Metallphosphat gebildet ist, das als Metaphosphat der allgemeinen chemischen Formel Mez n+2(PnO3n+1)z vorliegt, wobei
    Me = Metall,
    z = Wertigkeit des Metalls Me und
    n im Bereich von 1 bis 10 liegt.
  • Das Katalysatorsystem hat den entscheidenden Vorteil, dass ein Einsatz großer Mengen an teuren Edelmetallen vermieden werden kann. Damit ist ein kostengünstiger, großflächiger Einsatz des Katalysatorsystems möglich. Zudem weist es eine ausreichend hohe elektrische Leitfähigkeit, eine gute Langzeitstabilität und eine verminderte Hydrolyse-Empfindlichkeit auf.
  • Insbesondere weist das elektrisch leitfähige Metallphosphat eine elektrische Leitfähigkeit von mindestens 10 S/cm auf. Dies wird beispielsweise durch eine Dotierung des Metallphosphats mit Dotierelementen erreicht.
  • Die Phosphate können je nach Temperatur und pH-Wert zu ringförmigen Metaphosphaten und/oder langkettigen Polyphosphaten kondensieren. Für Tantal ergäbe sich beispielsweise für n=2 eine Zusammensetzung der Formel Ta4(P2O7)5.
  • So wurden beispielsweise bei einigen aus wässriger Lösung präparierten und anschließend getemperten Niob- und Tantalphosphaten mittels Infrarotspektroskopie PO4 -, P2O7 - und mögliche P3O10-5 - Gruppen in den unterschiedlichen Niob- und Tantalphosphaten identifiziert. Werden die Phosphate für den jeweiligen Anwendungsbereich präpariert, ist zu berücksichtigen, dass die Herstellbedingungen von den Einsatzbedingungen abweichen können. Die meist bei höheren Temperaturen temperierten und kondensierten Moleküle können unter den Umständen des Einsatzes zu kleineren Einheiten der Formel Mz n+2(PriO3n+1)z hydrolysieren.
    Auch kann dabei eine kleine Menge an Sauerstoff eingebaut werden, so dass beispielsweise bei Tantalphosphaten ein geringer Anteil an TaOPO4 entstehen und enthalten sein kann.
  • Der Grad der Hydrolyse-Beständigkeit des Katalysatormaterials ist nicht zuletzt auch durch die Art des eingesetzten Salzes bestimmt, seines Löslichkeitsproduktes, der freien partiellen Bildungsenergien und den Wertigkeiten des salzbildenden Kations. Formal sind beispielsweise folgende Reaktionen mit Tantalphosphat als Katalysatormaterial denkbar: 5Ta (P3O10) + 2Ta2O5 = 3Ta3 (PO4)5 (1) 3 Ta (P3O10) + 6H2O = Ta3 (PO4)5 + 4H3PO4 (2)
  • Mesoporöses Tantalphosphat, welches aus einem Tantaltartratkomplex und Ammoniumdihydrogenphosphat durch Fällungsreaktion und anschließender Kalzinierung bei ca. 550°C hergestellt werden kann, erwies sich als ausgesprochen hyrolysestabil. Das Metallphosphat liegt somit insbesondere mesoporös vor.
  • Polyphosphate, wie Tantal-Polyphosphate, sind stark sauer und liefern die Protonen in der Katalyse-Reaktion. O2 + (PxOy) 4H3O+ +4e = (PxOy) 2H2O + 4H2O Grundsätzlich wird für die Erfindung die „säurekatalysierte“ Reaktion über einen Protonendonator genutzt, wie es die chemische Reaktionsgleichung zur Sauerstoffreduktion nahelegt.
  • Zur Auswahl der Stoffkombinationen wird die grundsätzliche Reaktion wie folgt zugrunde gelegt:
    (Me steht für das metallgebende Element im Oxid, beispielsweise Platin) Me + ½ O2 + H+ + e- → Me-OH Me + H2O → Me-OH- + H+ (1) (PnO3n+1)(n+2)- + H+ → (PnO3n+1H)(n+1)- (2) Me-OH- + (PnO3n+1H)(n+1)- +e- → Me + (PnO3n+1)(n+2)- + H2O (3)
  • Bevorzugt wird das Trägermetalloxid zu 80 bis 90 Gew.-% und das Katalysatormaterial zu 10 bis 20 Gew.-% eingesetzt, um ein Katalysatorsystem auszubilden. Besonders bevorzugt beträgt ein Verhältnis von Katalysatorsystem zu Trägermetalloxid 1 : 10.
  • Bevorzugt enthält das Trägermetalloxid mindestens ein Metall aus der Gruppe umfassend: Zinn, Tantal, Niob, Titan, Zirkonium, Hafnium, Aluminium.
  • Insbesondere wird das Trägermetalloxid weiterhin durch Dotierung mit Fremdatomen so verändert, dass der primäre Schritt der Sauerstoffadsorption erleichtert ist.
  • Es hat sich bewährt, wenn das Katalysatorsystem weiterhin Platin umfasst. Für die Dotierung des Trägermetalloxids mit einem oder mehreren Edelmetallen, insbesondere den Elementen Iridium und/oder Ruthenium, werden Konzentrationen bis x = 0,05 (x = Molenbruch) bezogen auf den Metallgehalt bevorzugt.
  • Das Trägermetalloxid weist insbesondere Oxidkörner auf, welche eine Korngröße im Bereich von > 50 nm aufweisen.
  • Das elektrisch leitfähige Metallphosphat enthält vorzugsweise mindestens ein Metall aus der Gruppe umfassend: Tantal, Niob, Titan, Zirkonium, Hafnium. Die hier besonders günstigen Eigenschaften dieser Metalle begründen sich einerseits in ihrer hohen Acidität und andererseits mit den sehr niedrigen Löslichkeitsprodukten in Wasser. Letztere Eigenschaft resultiert in einer guten Langzeitstabilität. Vorzugsweise werden hierbei Metallphosphate auf dem Trägermetalloxid eingesetzt, insbesondere aus elektrisch leitfähigem Metalloxid und/oder modifizierten Metalloxidkompositen, welches das gleiche Metall wie das Trägermetalloxid umfassen. Beispielsweise haben sich Kombinationen von Tantalphosphat und Tantaloxid/Zinnoxid oder von Niobphosphat und Nioboxid/Zinnoxid, usw. besonders bewährt. Das Metallphosphat weist bevorzugt eine Korngröße im Bereich < 50 nm auf. Die nanoskalierte Ausführung des Metallphosphats erzeugt hohe Dichten an Gitterfehlordnungen, die die elektrische Leitfähigkeit des Metallphosphats signifikant erhöhen.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Trägermetalloxid und/oder das Metallphosphat mit Iridium und/oder Ruthenium dotiert ist.
  • Für die Dotierung des Katalysatormaterials beziehungsweise des Metallphosphats mit den Elementen Iridium und/oder Ruthenium werden Konzentrationen bis x = 0,1 (x = Molenbruch) bezogen auf den Metallgehalt bevorzugt. Dies dient insbesondere der Einstellung der elektrischen Leitfähigkeit des Metallphosphats.
    Weiterhin können alternativ oder zusätzlich zu einer Dotierung des Metallphosphats mit Iridium und/oder Ruthenium auch weitere Dotierelemente aus der Gruppe umfassend Eisen, Wolfram, Kobalt, Nickel, Molybdän, Vanadium, Platin, Palladium, eingesetzt werden, um die elektrische Leitfähigkeit des Metallphosphats einzustellen.
  • Insbesondere weist das Trägermetalloxid eine erste Kristallgitterstruktur umfassend erste Sauerstoffgitterplätze und erste Metallgitterplätze auf, wobei das Trägermetalloxid auf den ersten Sauerstoffgitterplätzen dotiert ist mit mindestens einem Element der Gruppe umfassend: Fluor, Stickstoff, Kohlenstoff, und optional zusätzlich dazu dotiert ist mit Wasserstoff. Bevorzugt ist das Trägermetalloxid auf den ersten Metallgitterplätzen dotiert mit mindestens einem Element der Gruppe umfassend Iridium und Ruthenium.
  • Das Katalysatormaterial weist insbesondere eine zweite Kristallgitterstruktur umfassend zweite Sauerstoffgitterplätze und zweite Metallgitterplätze auf, wobei das Katalysatormaterial auf den zweiten Sauerstoffgitterplätzen dotiert ist mit mindestens einem Element aus der Gruppe umfassend: Fluor, Stickstoff, Kohlenstoff, Bor, und optional zusätzlich dazu dotiert ist mit Wasserstoff. Bevorzugt ist das Katalysatormaterial auf den zweiten Metallgitterplätzen dotiert mit mindestens einem Element der Gruppe umfassend Iridium, Ruthenium, Eisen, Wolfram, Kobalt, Nickel, Molybdän, Vanadium, Platin, Palladium. Auch dies dient in Summe insbesondere der Einstellung der elektrischen Leitfähigkeit des Metallphosphats.
  • Weiterhin hat es sich bewährt, wenn das Trägermetalloxid und das Katalysatormaterial mit unterschiedlichen Oberflächenenergien eingestellt werden, so dass ihr Benetzungsverhalten gegenüber Wasser unterschiedlich ist. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Katalysatormaterial hydrophiler als das Trägermetalloxid ausgebildet ist, insbesondere dass das Katalysatormaterial hydrophil und das Trägermetalloxid hydrophob ausgebildet sind. Alternativ ist es aber auch möglich, dass das Katalysatormaterial hydrophob und das Trägermetalloxid hydrophil ausgebildet sind.
  • Bei der Einstellung ist darauf zu achten, dass sich die anfänglichen guten Eigenschaften zur Sauerstoffreduktion nicht mit dem alltäglichen Gebrauch des Katalysatorsystems in beispielsweise einer Brennstoffzelle oder einem Elektrolyseur verschlechtern. Ein Maß für das Hydrolyse-Verhalten ist unter anderem der pH-Wert des pzzp (point zero zeta potential). So ist Tantaloxid mit einem pzzp bei pH = 1 vergleichsweise hydrolysestabil. Ta2O5 besitzt aufgrund seiner Acidität gute katalytische Eigenschaften bei gleichzeitig allerdings geringer elektrischer Leitfähigkeit.
  • Die Stabilisierung und Einstellung der Eigenschaften erfolgt durch einen kombinierten Prozess aus Fluorieren und/oder Nitrieren und/oder Karbonisieren und/oder Borieren. Mit dem Fluorieren der Oberfläche werden sowohl die Benetzungseigenschaften als auch die Flachbandpotentiale eingestellt, während die anderen Dotierelemente die Leitfähigkeit sowie die Oberflächenenergiezustände adjustieren.
  • Als ein besonderer Effekt wird bei nanoskalierten Partikeln genutzt, dass diese ihre Eigenschaften durch „Fehlstellendotierung“, sei es mittels Fremdatomen oder/und durch eine hohe Dichte von Frenkel- und/oder Mott-Schottky-Effekten massiv ändern können. Nichtleiter werden zu elektrischen Leitern, oder die Partikel weisen eine hohe lonenleitfähigkeit auf oder sie adsorbieren an der Oberfläche spezifische Atome/Moleküle. Zur Einstellung werden die folgenden Prinzipien zugrunde gelegt:
    • • im Nanometerregime dominieren Ober- und Grenzflächeneffekte das Verhalten von Feststoffen;
    • • bei Grenzflächen-kontrollierten Materialien nimmt der Einfluss der Grenzfläche mit sinkendem Korndurchmesser zu;
    • • positive Überschussladung führt zur Verringerung der Loch- und Sauerstoffleerstellen und damit zur Verringerung der ionischen und elektronischen Leitung;
    • • bei Verwendung mesoporöser Partikel können elektrische Isolatoren zu hochleitenden Materialien umgewandelt werden; so ist beispielsweise SiO2 ein starker Adsorbend für negative Ladungen, so dass auf diese Weise die F--Leitfähigkeit in Fluoriden deutlich erhöht werden kann;
    • • in Nanopartikeln dominieren die Raumladungseffekte zur Eigenschaftseinstellung des Festkörpers;
    • • die Effekte können effizient durch Dotierung von oberflächenaktiven Phasen gesteuert werden, hier insbesondere zur Einstellung des Metallphosphats im Kontakt zum nanoskalierten Trägermetalloxid.
  • Vorzugsweise ist auf einer Oberfläche der Elektrode Platin in einer Menge von maximal 0,1 mg/cm2 (bezogen auf eine projizierte Elektrodenfläche) aufgebracht.
  • Die Polymerelektrolytmembrane und ein in der Elektrode enthaltenes lonomer sind insbesondere aus identischen Materialien gebildet.
  • Die nachfolgenden Ausführungsbeispiele sollen die Erfindung beispielhaft erläutern.
  • Beispiel 1: Leitfähiges Trägermetalloxid mit Zirkoniumphosphat (mit Platindotierung)
  • Als Trägermetalloxid wurde Zinndioxid mit 0,9 at.-% Tantaloxid Ta2O5 hergestellt. Die Konzentrationseinstellung des Ta2O5 im Zinndioxid lag in der alpha-Löslichkeit des Tantaloxides im Zinnoxid. Die elektrische Leitfähigkeit des Trägermetalloxids wurde an einem Pulverpressling mit 6,5 × 102 Scm-2 bestimmt. Die Partikelgröße des Trägermetalloxids lag zwischen 75 und 100nm.
  • Das Metallphosphat in Form von Zirkoniumphosphat wurde zunächst aus Zirkoniumtartrat unter Reaktion mit konzentrierter Phosphorsäure hergestellt. Das ausgefällte Salz wurde gründlich gewaschen, getrocknet und bei 400 °C unter Stickstoff kalziniert. Das erhaltene Pulver wurde mittels einer Hochenergiemühle auf eine Korngröße von 10 bis 20 nm gemahlen.
  • Das Metallphosphat und das Trägermetalloxid wurden im Verhältnis 1:10 innig vermengt und anschließend zur besseren Kontaktierung in einer Kugelmühle bei kleiner Umdrehungszahl vermengt. Mittels eines Sputterverfahrens wurde das erhaltene Pulver auf einem drehenden Substratteller mit Platin bedampft. Die Platinpartikel besaßen eine Partikelgröße im Bereich von 2 bis 4 nm, wobei die Menge an Platin bei einer mit 10 µm aufgetragenen Schichtdicke etwa 0,1 mgPt /cm2 betrug.
  • Alle Tests wurden nach Maßgabe der Veröffentlichung „Activity benchmarks and requirements for Pt, Pt-alloy and non-Pt oxygen reduction catalysts for PEMFCs“, H. A. Gasteiger, S. S. Kocha, F. T. Wagner, B. Sompalli, Applied Catalysis B, Environmental, Vol. 56, Issues 1 - 2, Seiten 9 - 35, aus dem Jahr 2005, durchgeführt, um eine Vergleichbarkeit zu gewährleisten.
  • Das Katalysatorsystem wurden zunächst mittels RDE qualifiziert. Hierzu wurde eine 1 µm dicke, Nafion-gebundene Schicht auf Glaskohlenstoff appliziert. Die Qualifizierung erfolgte standardmäßig mit Umdrehungen der RDE von 1600 rpm in 0,1 M HClO4 bei 60° C. Der Spannungs-Durchlauf beziehungsweise eine „sweep-rate“ lag zwischen 1300 mV und 300 mV gegenüber NHE beträgt 20 mV/s.
  • Der Diffusions-bestimmte Grenzstrom der Probe betrug 5,8 mA/cm2. Der Grenzstrom wurde bei 710 mV gegenüber NHE erreicht. Die Onset-Spannung lag bei 1010 mV gegenüber NHE und damit etwa 10 % höher als im Vergleichs-Katalysatorsystem Platin/VC (VC = Vulcan Carbon).
  • In einer weiteren Anordnung wurde das Katalysatorsystem auf einer 50 cm2 großen Nafionfolie (Gore) mit einem Einzeller getestet. Hierzu wurde das Katalysatorsystem mit dem lonomer (20 Gew.-% Nafionlösung (1000EW, Dupont)) und Isopropanol vermengt und im CCS-Verfahren auf eine Gasdiffusionsschicht umfassend eine MPL-(MicroPorousLayer) Schicht (SGL) aufgetragen.
    Die Schichtdicke betrug 10 µm ± 0,5 µm. Unter den Standardzellbedingungen (T = 85 °C) wurden Stromdichten von 1,2 A & 0,71 V erreicht. Es zeigte sich, dass mit zunehmender Belastungszeit die spezifischen Daten sich verschlechterten, was auf eine Hydrolyse-Empfindlichkeit des Trägermetalloxids zurückzuführen war. Das Katalysatorsystem neigte bereits während der Herstellung der Dispersion zum Auftrag auf die Nafionfolie zur Agglomeration.
  • Beispiel 2: Leitfähiges fluorbehandeltes Trägermetalloxid mit Zirkoniumphosphat (mit Platindotierung)
  • Hier wurde das Trägermetalloxid gemäß der Beschreibung für das Beispiel 1 hergestellt. Der einzige Unterschied bestand darin, dass das Trägermetalloxid nach der Herstellung bei 700 °C mit Fluor behandelt wurde. Bereits nach der Herausnahme aus dem Ofen wies das Trägermetalloxid eine wesentlich bessere Rieselfähigkeit auf als vorher. Alle folgenden Schritte entsprachen denjenigen, wie in obigem Beispiel 1 beschrieben. Durch die Fluorierung stellte sich eine geringfügig verringerte elektrische Leitfähigkeit des Trägermetalloxids bei einem Wert von 3 × 102 S/cm2 ein.
  • Die Onset-Spannung für die Sauerreduktion betrug 980 mV gegenüber NHE und in der Einzelzelle werden 1,2 A & 0,69 V erreicht. Nach einer Belastungszeit von über 500 h und bei wiederholten CV-Überprüfungen wurde keine signifikante Änderung der charakteristischen Daten festgestellt.
  • Beispiel 3: Leitfähiges fluorbehandeltes Trägermetalloxid mit Tantalphosphat (mit Platindotierung)
  • Das Trägermetalloxid wurde gemäß Beispiel 2 hergestellt. Das Metallphosphat in Form von Tantalphosphat wurde wiederum aus einem Tartratkomplex mit Ammoniumdihydrogenphosphat hergestellt. Das Metallphosphat wurde bei T = 550 °C unter Stickstoff kalziniert. Die spezifische Oberfläche betrug 190 m2g-1. Unter Auslagerung in einer schwefelsauren Lösung bei pH = 3 und bei T = 85 °C konnte festgestellt werden, dass das Tantalphosphat sehr stabil war. Es wurde weder eine Auswaschung von Phosphat bzw. Metaphosphat noch von Tantal nachgewiesen.
    Wie schon oben beschrieben, wurde das Tantalphosphat mit dem Trägermetalloxid in einer Kugelmühle intensiv vermischt. Zur besseren Vergleichbarkeit wurde ebenfalls ein Mischungsverhältnis von 1:10 wie bei Beispiel 1 gewählt.
    Das Platin wurde mittels eines Sputterverfahrens gleichmäßig auf das Pulver appliziert. Es wurden mit diesem Katalysatorsystem überraschend gute Ergebnisse erzielt, wobei eine Onset-Spannung zur Sauerstoffreduktion von 1100 mV gegenüber NHE und 1,2 A & 0,75 V im Einzeller erreicht wurden. Die Hydrolyse-Stabilität wurde wiederum über 500 h ohne einen merklichen Abfall der spezifischen Daten verifiziert.
  • Generell ist zu erwähnen, dass die Temperatur, die zur Kalzinierung des Trägermetalloxids verwendet wird, einen starken Einfluss auf das Ergebnis ausübte. In weiteren Versuchen wurden niedrigere Temperaturen im Bereich von T < 250 °C getestet.
  • Hierbei konnte eine weitere Verbesserung der elektrischen Leitfähigkeit des Trägermetalloxids nachgewiesen werden.
  • Es wurde festgestellt, dass die Art der Belegung des Trägermetalloxids mit Metallphosphat und die Vermengung von Trägermetalloxid und Metallphosphat einen starken Einfluss auf die Charakteristik des Katalysatorsystems ausüben. Unter Verwendung der als bevorzugt genannten Dotierungen mit Fluor und/oder Kohlenstoff und/oder Stickstoff, optional zusätzlich auch mit Wasserstoff, ist nicht nur die Verarbeitung des Katalysatorsystems deutlich erleichtert. Das Katalysatorsystem weist auch eine wesentlich höhere Stabilität auf. Signifikante Effekte konnten erzielt werden, wenn das saure Katalysatormaterial auf Korngrößen unterhalb 2nm eingestellt wurde. Offensichtlich wird durch die so mögliche „kohärente“ Adsorption des Metallphosphats an der Oberfläche des Trägermetalloxids eine geänderte elektronische Struktur mit dem Einfluss von begünstigenden Feldstärkeneffekten zwischen dem Katalysatormaterial und dem Trägermetalloxid eingestellt.
  • Auch zeigten Präparationen ohne Platin bereits erfolgsversprechende Ergebnisse.
  • Folgende Tabelle zeigt Messergebnisse für folgende Kombinationen von Trägermetalloxiden und Katalysatormaterialien: Tabelle
    Trägermetalloxid Katalysatormaterial Verhältnis Katalysatormaterial / Trägermetalloxid in Gew.-% I (A/cm2) & 0,7 V (T=85°C) Onset-Spannung in mV vs. RHE
    Ta0,09Sn1,91O2 Zr3(PO4)4 / Pt 0,05mg/cm2 1 : 10 1,15 990
    Ta0.09Sn1.91O1,99F0,01 Zr3(PO4)4 / Pt 0,05mg/cm2 1 : 10 1,2 980
    Ta0,09Sn1,91O1,99F0,01 TaOPO4 / Pt 0,04mg/cm2 1 : 10 1,4 1100
  • Die 1 bis 6 sollen die Erfindung weiter beispielhaft erläutern. So zeigt:
    • 1 eine Bipolarplatte aufweisend eine Elektrode enthaltend das Katalysatorsystem;
    • 2 schematisch ein Brennstoffzellensystem umfassend mehrere Brennstoffzellen;
    • 3 einen Schnitt III-III durch die Anordnung gemäß 1;
    • 4 einen Schnitt durch zwei Bipolarplatten und eine dazwischen angeordnete Polymerelektrolytmembrane gemäß 2;
    • 5 ein Phasendiagramm Ta2O5-SnO2 oberhalb von 1200°C; und
    • 6 berechnete Aktivitäten von Ta2O5 und SnO2 bei 1500°C.
  • 1 zeigt eine Elektrode 1 auf einer Bipolarplatte 2, die eine Trägerplatte 2a aufweist. Die Elektrode 1 enthält das Katalysatorsystem 9 (vergleiche 3) und bildet eine Kathode aus. Die Elektrode 1 weist eine Schichtdicke im Bereich von 1 bis 2 µm auf und umfasst neben dem Katalysatorsystem 9 weiterhin ein lonomer und ein Bindemittel, hier in Form von Agar-Agar. Die Bipolarplatte 2 weist einen Einströmbereich 3a mit Öffnungen 4 sowie einen Auslassbereich 3b mit weiteren Öffnungen 4' auf, die zur Versorgung einer Brennstoffzelle mit Prozessgasen und Abführung von Reaktionsprodukten aus der Brennstoffzelle dienen. Die Bipolarplatte 2 weist weiterhin auf jeder Seite eine Gasverteilerstruktur 5 auf, die zur Anlage an eine Polymerelektrolytmembrane 7 (vergleiche 2) vorgesehen ist.
  • 2 zeigt schematisch ein Brennstoffzellensystem 100 umfassend mehrere Brennstoffzellen 10. Jede Brennstoffzelle 10 umfasst eine Polymerelektrolytmembrane 7, die zu beiden Seiten von Bipolarplatten 2, 2' benachbart ist. Gleiche Bezugszeichen wie in 1 kennzeichnen gleiche Elemente.
  • 3 zeigt einen Schnitt III-III durch die elektrochemische Einzelzelle 2 gemäß 1. Gleiche Bezugszeichen wie in 1 kennzeichnen gleiche Elemente. Es ist die Trägerplatte 2a, die hier aus Edelstahl gebildet ist, zu erkennen, welche einteilig oder mehrteilig aufgebaut sein kann. Zwischen der Trägerplatte 2a und der Elektrode 1, welche das Katalysatorsystem 9 enthält, ist eine Gasdiffusionsschicht 6 angeordnet.
  • Weiterhin ist ersichtlich, dass eine weitere anodenseitige Beschichtung 8 der Trägerplatte 2a vorhanden ist. Dies ist vorzugsweise eine Beschichtung 8, die gemäß der DE 10 2016 202 372 A1 ausgebildet ist. Zwischen der Beschichtung 8 und der Trägerplatte 2a befindet sich eine weitere Gasdiffusionsschicht 6'. Dabei sind die Gasdiffusionsschichten 6, 6' elektrisch leitfähig ausgebildet.
  • 4 zeigt einen Schnitt durch zwei Bipolarplatten 2, 2' und eine dazwischen angeordnete Polymerelektrolytmembrane 7 gemäß 2, die zusammen eine Brennstoffzelle 10 ausbilden. Gleiche Bezugszeichen wie in den 1 bis 3 kennzeichnen gleiche Elemente. Es ist erkennbar, dass angrenzend an die Polymerelektrolytmembrane 7 einmal die Elektrode 1 der Bipolarplatte 2 als Kathode und zum anderen die Beschichtung 8 der Bipolarplatte 2' als Anode angeordnet sind. Weiterhin sind die Gasdiffusionsschichten 6, 6'erkennbar.
  • Im folgendem wird ein Katalysatorsystem 9 am Beispiel des quasibinären Oxid-Phasendiagramms Ta2O5-SnO2 für das Trägermetalloxid vorgestellt.
  • 5 zeigt ein berechnetes Phasendiagramm zum Katalysatorsystem Ta2O5-SnO2 für Temperaturen oberhalb von T= 1200°C, das aus der Dissertation „The Impact of Metal Oxides on the Electrocatalytic Activity of Pt-Catalysts“ von A. Rabis, ETH Zürich 2015, stammt. Die gegenseitigen Löslichkeiten zu tieferen Temperaturen hin müssen extrapoliert und abgeschätzt werden. Aus dem Phasendiagramm ist ersichtlich, dass Zinnoxid in Tantaloxid bei der genannten Temperatur eine Anfangslöslichkeit von ca. 7 Mol.-% aufweist, während die Anfangslöslichkeiten von Tantaloxid in Zinnoxid bei 1,1 Mol.-% liegt. Es ist entsprechend davon auszugehen, dass bei Raumtemperatur oder der Betriebstemperatur einer Brennstoffzelle die Löslichkeiten niedriger liegen.
  • Der Aktivitätsverlauf der beiden Oxide bei 1500°C in den jeweiligen Mischphasen ist wie in 6 (J. Am. Ceram. Soc., 95 [12], 4004-4007, (2012)) dargestellt. Nicht aufgenommen ist in diesem Phasendiagramm gemäß 6 die stabile Thorelauritphase SnTa2O7. Das Zinn liegt in dieser Verbindung vierwertig vor. Bei der festen Lösung von Zinnoxid mit Tantaloxid wird die elektrische Leitfähigkeit des Zinnoxids drastisch erhöht. Mit einer Zugabe von Tantaloxid bis zur maximalen α - Löslichkeit von 1,1 Mol.-% zu Zinnoxid werden elektrische Leitfähigkeiten von 7×02S/cm2 erreicht.
  • Die Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit steigt stetig mit der Lösungskonzentration bis zur genannten Phasengrenze an und fällt dann wieder ab. Bei Überschreiten der Löslichkeitsgrenze gemäß dem dargestellten Phasendiagramm gemäß 6 bildet sich im Gleichgewicht ein Zweiphasengebiet aus der Phase SnO2-Ta2O5 und dem Thoreaulit SnTa2O7. aus. Die Zusammensetzung des heterogenen Gefüges lässt sich bei vorgegebenen Konzentrationen entsprechend dem Hebelgesetz errechnen. Wählt man beispielweise eine Gesamtkonzentration von 10 Mol.-% Ta2O5 in SnO2, so ergibt sich nach Maßgabe eine Zusammensetzung des heterogenen Gefüges von 88% Sn0,99Ta0,01O2 und 2% SnTa2O7 als Oxidkomposit aus.
  • Die Leitfähigkeit des Zinnoxides, in dem das Tantaloxid bis zur maximalen Grenzlöslichkeit gelöst (ca. 1,1 Mol.-%) ist, hängt stark von der Sintertemperatur ab. Hierbei ist darauf zu achten, dass der Sauerstoffpartialdruck über dem Pulver immer hoch genug ist, so dass sich die vollständig oxidierten Verbindungen einstellen. Andernfalls ist mit einer Nachoxidation während des Zellbetriebes und mit dem Verlust an elektrochemischer Aktivität zu rechnen.
  • Das Trägermetalloxid wurde einer Stickstoffbehandlung und/oder einer Kohlenstoffbehandlung (insbesondere mit C2H2) unterzogen und/oder unter Zuhilfenahme von CF4 fluoriert. Bereits mit den Kohlenstoff- bzw. Stickstoff-behandelten Trägermetalloxiden wurden außergewöhnlich gute Ergebnisse erzielt.
    Als Metallphosphat wurde mit dem Trägermetalloxid ein Tantalphosphat vermengt.
    Weiterhin wurde untersucht, wie sich eine weitere Abscheidung von nanodispersen Platinpartikeln auf die elektrokatalytische Wirksamkeit des Katalysatorsystems auswirkt. Das Platin wurde mittels Sputtertechnologie mit einer Flächenbelegung von < 0,1 mg/cm2 auf der Oberfläche des Katalysatorsystems Nr. 4 gemäß Tabelle 2 abgeschieden. Bei diesem Katalysatorsystem mit Platin wurden überraschend hohe Aktivitäten zur Sauerstoffreduktion festgestellt.
  • Insgesamt ist festzustellen, dass bei den erfindungsgemäßen Ausbildungen des Katalysatorsystems sowohl ohne Platin als auch mit Platin überraschend hohe Aktivitäten zur Sauerstoffreduktion gefunden werden.
  • Ähnliche Ergebnisse wurden mit den typengleichen Niob-haltigen Zinnoxidkompositen erzielt. Nioboxid weist im Zinnoxid eine etwas höhere Löslichkeit als Tantaloxid auf. Die Grenzlöslichkeit für Nioboxid liegt bei 2,5 at.-%. Mit Nioboxid werden ähnliche stabile stöchiometrische Phasen SnNb2O7 („Froodit“) wie die Thoreaulitphase ausgebildet. Die gemessenen Aktivitäten sind niedriger als bei den Tantal-basierten Katalysatorsystemen, was unter anderem mit sich unterschiedlich einstellenden pzzp-Werten erklärt werden kann. Allerdings ist an dieser Stelle festzustellen, dass die Aktivitäten sehr stark von den Herstellbedingungen abhängen.
  • Die Verwendung des erfindungsgemäßen Katalysatorsystems für zukünftige Brennstoffzellen oder Elektrolyseure bringt erhebliche Vorteile mit sich, sowohl ökonomisch als auch unter den Aspekten der Langzeitstabilität und hohen katalytischen Aktivität.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektrode (kathodenseitig)
    2, 2'
    Bipolarplatte
    2a, 2a'
    Trägerplatte
    3a
    Einströmbereich
    3b
    Auslassbereich
    4, 4'
    Öffnung
    5
    Gasverteilerstruktur
    6, 6'
    Gasdiffusionsschicht
    7
    Polymerelektrolytmembrane
    8
    Beschichtung (anodenseitig)
    9
    Katalysatorsystem
    10
    Brennstoffzelle
    100
    Brennstoffzellensystem
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015101249 A1 [0002]
    • DE 102016202372 A1 [0049]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • H. A. Gasteiger, S. S. Kocha, F. T. Wagner, B. Sompalli, Applied Catalysis B, Environmental, Vol. 56, Issues 1 - 2, Seiten 9 - 35, aus dem Jahr 2005 [0033]

Claims (17)

  1. Brennstoffzelle (10) oder Elektrolyseur, umfassend mindestens eine Elektrode (1) und mindestens eine Polymerelektrolytmembrane (7), wobei die Elektrode (1) ein Katalysatorsystem (9) umfassend ein Trägermetalloxid und ein Katalysatormaterial umfasst, wobei das Katalysatormaterial durch ein elektrisch leitfähiges Metallphosphat gebildet ist, das als Metaphosphat der allgemeinen chemischen Formel Mez n+2(PnO3n+1)z vorliegt, wobei Me = Metall, z = Wertigkeit des Metalls Me und n im Bereich von 1 bis 10 liegt.
  2. Brennstoffzelle (10) oder Elektrolyseur nach Anspruch 1, wobei das Metallphosphat eine elektrische Leitfähigkeit von mindestens 10 S/cm aufweist.
  3. Brennstoffzelle (10) oder Elektrolyseur nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei das Trägermetalloxid mindestens ein Metall enthält aus der Gruppe umfassend: Zinn, Tantal, Niob, Titan, Zirkonium, Hafnium, Aluminium.
  4. Brennstoffzelle (10) oder Elektrolyseur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Metallphosphat mindestens ein Metall enthält aus der Gruppe umfassend: Tantal, Niob, Titan, Zirkonium, Hafnium.
  5. Brennstoffzelle (10) oder Elektrolyseur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Katalysatorsystem weiterhin Platin umfasst.
  6. Brennstoffzelle (10) oder Elektrolyseur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Trägermetalloxid und/oder das Metallphosphat dotiert ist mit Iridium und/oder Ruthenium.
  7. Brennstoffzelle (10) oder Elektrolyseur nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Metallphosphat mesoporös vorliegt.
  8. Brennstoffzelle (10) oder Elektrolyseur nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Trägermetalloxid Oxidkörner aufweist, welche eine Korngröße im Bereich von > 50 nm aufweisen.
  9. Brennstoffzelle (10) oder Elektrolyseur nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Metallphosphat eine Korngröße im Bereich < 50 nm aufweist.
  10. Brennstoffzelle (10) oder Elektrolyseur nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Trägermetalloxid eine erste Kristallgitterstruktur umfassend erste Sauerstoffgitterplätze und erste Metallgitterplätze aufweist, wobei das Trägermetalloxid auf den ersten Sauerstoffgitterplätzen dotiert ist mit mindestens einem Element der Gruppe umfassend: Fluor, Stickstoff, Kohlenstoff, und optional zusätzlich dazu dotiert ist mit Wasserstoff.
  11. Brennstoffzelle (10) oder Elektrolyseur nach Anspruch 10, wobei das Trägermetalloxid auf den ersten Metallgitterplätzen dotiert ist mit mindestens einem Element der Gruppe umfassend Iridium und Ruthenium.
  12. Brennstoffzelle (10) oder Elektrolyseur nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das Katalysatormaterial eine zweite Kristallgitterstruktur umfassend zweite Sauerstoffgitterplätze und zweite Metallgitterplätze aufweist, wobei das Katalysatormaterial auf den zweiten Sauerstoffgitterplätzen dotiert ist mit mindestens einem Element aus der Gruppe umfassend: Fluor, Stickstoff, Kohlenstoff, Bor, und optional zusätzlich dazu dotiert ist mit Wasserstoff.
  13. Brennstoffzelle (10) oder Elektrolyseur nach Anspruch 12, wobei das Katalysatormaterial auf den zweiten Metallgitterplätzen dotiert ist mit mindestens einem Element der Gruppe umfassend Iridium und Ruthenium.
  14. Brennstoffzelle (10) oder Elektrolyseur nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das Katalysatormaterial hydrophil und das Trägermetalloxid hydrophob ausgebildet sind oder wobei das das Katalysatormaterial hydrophob und das Trägermetalloxid hydrophil ausgebildet sind.
  15. Brennstoffzelle (10) oder Elektrolyseur nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei auf eine Oberfläche der Elektrode (1) Platin in einer Menge von maximal 0,1 mg/cm2 (bezogen auf eine projizierte Elektrodenfläche) aufgebracht ist.
  16. Brennstoffzelle (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei es sich um eine Sauerstoff-Wasserstoff-Brennstoffzelle handelt.
  17. Brennstoffzelle (10) oder Elektrolyseur nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei die Polymerelektrolytmembrane (7) und ein in der Elektrode (1) enthaltenes lonomer aus identischen Materialien gebildet sind.
DE102019133872.7A 2018-12-19 2019-12-11 Brennstoffzelle oder Elektrolyseur Pending DE102019133872A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021535252A JP7254933B2 (ja) 2018-12-19 2019-12-12 燃料電池または電解槽
EP19835608.1A EP3900089A1 (de) 2018-12-19 2019-12-12 Brennstoffzelle oder elektrolyseur
CN201980071956.1A CN113287215B (zh) 2018-12-19 2019-12-12 燃料电池或电解器
US17/416,663 US20220045335A1 (en) 2018-12-19 2019-12-12 Fuel cell or electrolyser
PCT/DE2019/101077 WO2020125861A1 (de) 2018-12-19 2019-12-12 Brennstoffzelle oder elektrolyseur

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018132772 2018-12-19
DE102018132772.2 2018-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019133872A1 true DE102019133872A1 (de) 2020-06-25

Family

ID=70969277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019133872.7A Pending DE102019133872A1 (de) 2018-12-19 2019-12-11 Brennstoffzelle oder Elektrolyseur

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20220045335A1 (de)
EP (1) EP3900089A1 (de)
JP (1) JP7254933B2 (de)
CN (1) CN113287215B (de)
DE (1) DE102019133872A1 (de)
WO (1) WO2020125861A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114914461B (zh) * 2022-06-10 2023-02-28 广西师范大学 一种镉基复合材料及其制备方法和应用

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015101249A1 (de) 2014-12-01 2016-07-21 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Herstellung eines Elektrokatalysators für eine Elektrode einer elektrochemischen Zelle, elektrochemischer Reaktor und Elektrokatalysator für eine elektrochemische Zelle
DE102016202372A1 (de) 2016-02-17 2017-08-17 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Schicht und Schichtsystem, sowie Bipolarplatte, Brennstoffzelle und Elektrolyseur

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003037798A1 (fr) * 2001-10-30 2003-05-08 Catalysts & Chemicals Industries Co., Ltd. Particules d'oxyde de titane tubulaires, leur procede de preparation et leur utilisation
JP4438283B2 (ja) * 2002-12-03 2010-03-24 旭硝子株式会社 膜電極接合体
WO2006000049A1 (en) * 2004-06-25 2006-01-05 The Very Small Particle Company Pty Ltd Method for producing fine-grained particles
JP2006210135A (ja) * 2005-01-28 2006-08-10 Sony Corp 触媒電極材料、触媒電極、及びこれらの製造方法、電極触媒用の担体材料、並びに電気化学デバイス
US20080312070A1 (en) * 2005-05-12 2008-12-18 Peter Cade Talbot Method for Making a Material
US8062552B2 (en) * 2005-05-19 2011-11-22 Brookhaven Science Associates, Llc Electrocatalyst for oxygen reduction with reduced platinum oxidation and dissolution rates
KR100879299B1 (ko) * 2007-06-20 2009-01-19 삼성에스디아이 주식회사 혼합 주입형 연료 전지용 캐소드 촉매, 이를 포함하는 혼합주입형 연료전지용 막-전극 어셈블리 및 혼합 주입형 연료전지 시스템
JP5274149B2 (ja) * 2008-08-20 2013-08-28 キヤノン株式会社 燃料電池
WO2010033121A1 (en) * 2008-09-19 2010-03-25 Utc Power Corporation Fuel cell catalyst support with boron carbide-coated metal oxides/phosphates and method of manufacturing same
JP2010108914A (ja) * 2008-10-02 2010-05-13 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池およびその運転方法
EP2396843A1 (de) * 2009-02-10 2011-12-21 UTC Power Corporation Brennstoffzellenkatalysator mit einer metalloxid-/phosphat-haltestruktur und herstellungsverfahren dafür
US9065141B2 (en) * 2009-02-10 2015-06-23 Audi Ag Boron-doped diamond coated catalyst support
US8758953B2 (en) * 2010-04-01 2014-06-24 Trenergi Corp. High temperature membrane electrode assembly with high power density and corresponding method of making
US8273679B2 (en) * 2010-09-24 2012-09-25 National Central University Porous catalyst for a fuel cell and method for producing the catalyst thereof
JP2012104244A (ja) * 2010-11-05 2012-05-31 Kuraray Co Ltd 触媒層形成用組成物、ガス拡散電極、膜−電極接合体及び燃料電池
US10041179B2 (en) * 2012-08-08 2018-08-07 University of Pittsburgh—of the Commonwealth System of Higher Education Non-noble metal based electro-catalyst compositions for proton exchange membrane based water electrolysis and methods of making
JP5994729B2 (ja) * 2013-05-24 2016-09-21 トヨタ自動車株式会社 燃料電池用触媒電極層、膜電極接合体、燃料電池、および、燃料電池用触媒電極層を製造する方法。
GB201322494D0 (en) * 2013-12-19 2014-02-05 Johnson Matthey Fuel Cells Ltd Catalyst layer
WO2015124250A1 (en) * 2014-02-20 2015-08-27 Merck Patent Gmbh Stable catalyst ink formulations, methods of using such inks in fiber formation, and articles comprising such fibers
DE102014205033A1 (de) * 2014-03-18 2015-09-24 Volkswagen Ag Katalysatorschicht für eine Brennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung einer solchen
JP6331580B2 (ja) * 2014-03-28 2018-05-30 日揮触媒化成株式会社 電極触媒、触媒層前駆体、触媒層、及び燃料電池
GB201415846D0 (en) * 2014-09-08 2014-10-22 Johnson Matthey Fuel Cells Ltd Catalyst
US20160204442A1 (en) * 2015-01-08 2016-07-14 Nissan North America, Inc. Mixed-metal oxide catalyst layer with sacrificial material
JP2017162572A (ja) * 2016-03-07 2017-09-14 日揮触媒化成株式会社 電極触媒とそれに用いられる担体、当該担体の製造方法および当該電極触媒を用いた燃料電池
US11189841B2 (en) * 2016-10-05 2021-11-30 Mitsui Mining & Smelting Co., Ltd. Method for producing electrode catalyst, and electrode catalyst

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015101249A1 (de) 2014-12-01 2016-07-21 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Herstellung eines Elektrokatalysators für eine Elektrode einer elektrochemischen Zelle, elektrochemischer Reaktor und Elektrokatalysator für eine elektrochemische Zelle
DE102016202372A1 (de) 2016-02-17 2017-08-17 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Schicht und Schichtsystem, sowie Bipolarplatte, Brennstoffzelle und Elektrolyseur

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
H. A. Gasteiger, S. S. Kocha, F. T. Wagner, B. Sompalli, Applied Catalysis B, Environmental, Vol. 56, Issues 1 - 2, Seiten 9 - 35, aus dem Jahr 2005

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020125861A1 (de) 2020-06-25
US20220045335A1 (en) 2022-02-10
JP2022514043A (ja) 2022-02-09
CN113287215B (zh) 2024-05-14
JP7254933B2 (ja) 2023-04-10
EP3900089A1 (de) 2021-10-27
CN113287215A (zh) 2021-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2481113B1 (de) Katalysator mit metalloxiddotierungen für brennstoffzellen
DE60208262T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Anodenkatalysators für Brennstoffzellen
EP2954951B1 (de) Trägerkatalysator sowie Verfahren zur Herstellung eines mit Metall-Nanopartikeln belegten, porösen graphitisierten Kohlenstoffmaterials
DE112006001111B4 (de) Brennstoffzellen
DE112011104814B4 (de) Verfahren zur Herstellung von feinen Katalysatorteilchen, Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-geträgerten feinen Katalysatorteilchen, Verfahren zur Herstellung einer Katalysatormischung und Verfahren zur Herstellung einer Elektrode
DE112015001452B4 (de) Sauerstoffreduktionskatalysator und Herstellungsverfahren dafür
DE3122786A1 (de) &#34;legierter edelmetallkatalysator fuer die katalytische redutkion von sauerstoff&#34;
EP3553866A1 (de) Katalysatormaterial für eine brennstoffzelle, sowie herstellungsverfahren
DE112017006481T5 (de) Sauerstoffreduktionskatalysator
DE112017006609T5 (de) Sauerstoffreduktionskatalysator, Membran-Elektroden-Anordnung und Brennstoffzelle
DE102013221935B4 (de) Trägermaterialien aus Titansuboxid für eine Katalysatorelektrode einer Brennstoffzelle und Synthese des Titansuboxids bei niedrigen Temperaturen
DE112013006956B4 (de) Katalysator für Brennstoffzellen, Verfahren zum Herstellen desselben und Brennstoffzelle
DE102012024268A1 (de) Stabile, haltbare Kohlenstoff geträgerte Katalysatorzusammensetzung für Brennstoffzellen
DE102018206378A1 (de) Elektrodenkatalysator für Brennstoffzellen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112018001103T5 (de) Elektrisch leitendes material und elektrodenmaterial
DE102020204163A1 (de) Katalysatorkomplex für brennstoffzelle und verfahren zudessen herstellung
DE112015001823B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellenkatalysators
DE102019133872A1 (de) Brennstoffzelle oder Elektrolyseur
DE112017004672T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenkatalysators und Elektrodenkatalysator
DE202015106071U1 (de) Elektrochemische Zelle, Elektrode und Elektrokatalysator für eine elektrochemische Zelle
EP4229696A1 (de) Sauerstoffevolutionskatalysator, herstellung und verwendung desselben, membranelektrodenanordnung und brennstoffzelle bzw. elektrolysezelle
DE102015101249B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrokatalysators für eine Elektrode einer elektrochemischen Zelle, elektrochemischer Reaktor und Elektrokatalysator für eine elektrochemische Zelle
DE102018129104A1 (de) Katalysatorsystem, Elektrode, sowie Brennstoffzelle oder Elektrolyseur
DE102017115389A1 (de) Katalysator für eine oxidations-reduktions-reaktion einer brennstoffzelle
DE102018116508A1 (de) Katalysatorsystem, Elektrode, sowie Brennstoffzelle oder Elektrolyseur

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: FRIEDRICH-ALEXANDER-UNIVERSITAET ERLANGEN-NUERNBERG, 91054 ERLANGEN, DE; SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE