DE102019132650A1 - Elektrische Hybrid-Synchronmaschine sowie Kraftfahrzeug - Google Patents

Elektrische Hybrid-Synchronmaschine sowie Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019132650A1
DE102019132650A1 DE102019132650.8A DE102019132650A DE102019132650A1 DE 102019132650 A1 DE102019132650 A1 DE 102019132650A1 DE 102019132650 A DE102019132650 A DE 102019132650A DE 102019132650 A1 DE102019132650 A1 DE 102019132650A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole
rotor
permanent magnet
magnetic flux
excited
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019132650.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Norman Borchardt
Andreas Buchner
Korbinian König-Petermaier
Thomas Prosser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102019132650.8A priority Critical patent/DE102019132650A1/de
Publication of DE102019132650A1 publication Critical patent/DE102019132650A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/14Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/02Details
    • H02K21/04Windings on magnets for additional excitation ; Windings and magnets for additional excitation
    • H02K21/042Windings on magnets for additional excitation ; Windings and magnets for additional excitation with permanent magnets and field winding both rotating
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/276Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rotor (4) für eine hybrid erregte Synchronmaschine (1), aufweisend:- ein Rotorblechpaket (6) mit einem Jochring (7) und zumindest zwei, entlang eines Umfangs des Jochrings (7) an dem Jochring (7) angeordneten Schenkelpolen (8), welche jeweils einen radial von dem Jochring (8) abstehenden Polschaft (9) und jeweils einen an dem Polschaft (9) angeordneten Polschuh (10) aufweisen,- Erregerwicklungen, welche um die Polschäfte (9) gewickelt sind und zur Erzeugung eines elektrisch erregten magnetischen Flusses ausgebildet sind,- Permanentmagnetanordnungen (14), welche jeweils zumindest einen Permanentmagneten (15) zur Erzeugung eines permanent erregten magnetischen Flusses aufweisen und welche in die Polschuhe (10) eingebettet sind, sodass pro Schenkelpol (8) ein rein elektrisch erregter magnetischer Fluss bei Ausfall der Permanentmagnetanordnung (14), ein rein permanent erregter magnetischer Fluss bei Ausfall der Erregerwicklung und ein hybrid erregter magnetischer Fluss durch Überlagerung des elektrisch erregten Flusses und des permanent erregten magnetischen Flusses bereitstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rotor für eine elektrische Hybrid-Synchronmaschine mit Schenkelpolgeometrie, welcher Erregerwicklungen zur Erzeugung eines elektrisch erregten magnetischen Flusses sowie Permanentmagnetanordnungen zur Erzeugung eines permanent erregten magnetischen Flusses aufweist. Die Erfindung betrifft außerdem eine hybrid erregte Synchronmaschine sowie ein Kraftfahrzeug.
  • Vorliegend richtet sich das Interesse auf hybrid erregte elektrische Rotationsmaschinen, welche beispielsweise als Antriebsmaschinen für elektrisch antreibbare Kraftfahrzeuge eingesetzt werden können. Elektrische Rotationsmaschinen weisen einen Stator und einen gegenüber dem Stator drehbar gelagerten Rotor auf. Bei elektrisch erregten bzw. fremderregten elektrischen Rotationsmaschinen wird ein magnetischer Fluss im Rotor durch Bestromen von Erregerwicklungen des Rotors erzeugt. Der durch Variation des Stromes in den Erregerwicklungen bzw. Rotorwicklungen erzeugte magnetische Erregerfluss kann in vorteilhafter Weise variabel eingestellt werden und stellt somit einen Freiheitsgrad bei der Betriebspunktbestimmung der elektrischen Rotationsmaschine dar. Aus dem elektrischen Widerstand der Rotorwicklungen resultieren jedoch ohmsche Verluste, welche den Rotor erwärmen. Bei einer Verwendung von elektrisch erregten bzw. fremderregten Rotationsmaschinen als Antriebsmaschinen schränken die Verluste im Rotor zum einen die erreichbare mechanische Dauerleistung sowie das erreichbare mechanische Dauerdrehmoment der Maschine ein und beeinflussen zum anderen maßgeblich die Effizienz der elektromechanischen Wandlung.
  • Bei permanent erregten elektrischen Rotationsmaschinen wird der magnetische Erregerfluss durch Permanentmagnete erzeugt. Hier wird keine Rotorwicklung benötigt, jedoch wird teures und zum Teil seltenes Aktivmaterial für die Herstellung der Permanentmagnete benötigt. Daher ist es aus dem Stand der Technik bekannt, hybrid erregte elektrische Rotationsmaschinen bereitzustellen, welche im Rotor sowohl Erregerwicklungen zur elektrischen Erregung als auch Permanentmagnete zur permanenten Erregung aufweisen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Rotor für eine hybrid erregte Rotationsmaschine bereitzustellen, bei welchem Erregerwicklungen und Permanentmagnete hinsichtlich ihres Zusammenwirkens besonders günstig zueinander positioniert sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Rotor, eine hybrid erregte Synchronmaschine sowie ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen gemäß den jeweiligen unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche, der Beschreibung sowie der Figur.
  • Ein erfindungsgemäßer Rotor für eine hybrid erregte elektrische Synchronmaschine mit Schenkelpolgeometrie weist ein Rotorblechpaket mit einem Jochring und zumindest zwei, entlang eines Umfangs des Jochrings an dem Jochring angeordneten Schenkelpolen auf. Die Schenkelpole weisen jeweils einen radial von dem Jochring abstehenden Polschaft und jeweils einen an dem Polschaft angeordneten Polschuh auf. Außerdem weist der Rotor eine mit einer Anzahl an Schenkelpolen korrespondierende Anzahl an Erregerwicklungen auf, welche um die Polschäfte gewickelt sind und welche zur Erzeugung eines elektrisch erregten magnetischen Flusses ausgebildet sind. Darüber hinaus weist der Rotor eine mit der Anzahl an Schenkelpolen korrespondierende Anzahl an Permanentmagnetanordnungen auf, welche jeweils zumindest einen Permanentmagneten zur Erzeugung eines permanent erregten magnetischen Flusses aufweisen und welche in die Polschuhe eingebettet sind. Pro Schenkelpol ist somit ein rein elektrisch erregter magnetischer Fluss bei Ausfall der Permanentmagnetanordnung, ein rein permanent erregter magnetischer Fluss bei Ausfall der Erregerwicklungen und ein hybrid erregter magnetischer Fluss durch Überlagerung des elektrisch erregten Flusses und des permanent erregten magnetischen Flusses bereitstellbar.
  • Zur Erfindung gehört außerdem eine hybrid erregte Synchronmaschine mit Schenkelpolgeometrie bzw. Schenkelpolmaschine aufweisend einen Stator und einen erfindungsgemäßen Rotor bzw. Schenkelpolläufer, wobei der Stator und der Rotor unter Ausbildung eines Luftspaltes beabstandet zueinander angeordnet sind und der Rotor drehbar bezüglich des Stators gelagert ist. Die Hybrid-Synchronmaschine kann beispielsweise als Antriebsmaschine eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs verwendet werden. Insbesondere ist die Synchronmaschine als Innenläufer ausgebildet, bei welcher der Rotor innerhalb eines hohlzylinderförmigen Statorblechpakets des Stators drehbar gelagert ist.
  • Der Rotor weist das Rotorblechpaket auf, welches vorzugsweise aus einem Elektroblech gebildet ist. Das Rotorblechpaket weist den Jochring bzw. das ringförmige Rotorjoch auf, welches zum Übertragen einer Rotation des Rotors, beispielsweise auf Räder des Kraftfahrzeugs, mit einer Welle mechanisch verbindbar ist. An dem Rotorjoch abstehend sind die Schenkelpole angeordnet. Im Falle eines Innenläufers sind die Schenkelpole entlang eines Außenumfangs des ringförmigen Rotorjochs verteilt angeordnet und stehen radial nach außen hin ab. Die Schenkelpolgeometrie der Synchronmaschine weist den Vorteil auf, dass zusätzlich ein Reluktanzmoment, bedingt durch unterschiedliche magnetische Reluktanzen entlang einer d- und q-Achse, erzeugt werden kann. Das Rotorjoch und die Schenkelpole sind insbesondere einteilig ausgebildet. Die Schenkelpole weisen jeweils einen Polschaft bzw. Polkern und einen Polschuh auf, wobei ein Außenrand des Polschuhs dem Luftspalt der Synchronmaschine zugewandt ist und der Polschaft zwischen dem Jochring und dem Polschuh angeordnet ist. Der Polschaft weist vorzugsweise eine rechteckförmige Querschnittsfläche auf, ist also vorzugsweise parallelflankig ausgebildet, und der Polschuh weist entweder eine kreissegmentförmige Querschnittsfläche auf, sodass die Schenkelpole eine pilzförmige Querschnittsfläche aufweisen und zwischen der Oberfläche der Schenkelpole und dem Innendurchmesser des Stators ein inhomogener Luftspalt resultiert, oder eine zylinderförmige Querschnittsfläche auf, sodass zwischen der Oberfläche der Schenkelpole und dem Innendurchmesser des Stators ein homogener Luftspalt resultiert. Zwischen zwei benachbarten Schenkelpolen sind Nuten gebildet, in welchen die um die Polschäfte gewickelten Erregerwicklungen bzw. Rotorwicklungen angeordnet sind. Die Erregerwicklungen werden bei einer Rotation des Rotors durch die Polschuhe auf den Polschäften gehalten. Zum Erzeugen eines elektrisch erregten Flusses kann den Rotorwicklungen ein Strom zugeführt werden.
  • Außerdem weist der Rotor die Permanentmagnetanordnungen auf, welche jeweils mindestens einen Permanentmagneten zur Erzeugung des magnetisch erregten Flusses aufweisen. Der zumindest eine Permanentmagnet einer Permanentmagnetanordnung kann beispielsweise mittig im Polschuh und damit auf einer radial orientierten Schenkelpolachse angeordnet sein. Die Permanentmagnete der Permanentmagnetanordnung sind beispielsweise tangential orientiert und radial entlang einer d-Achse magnetisiert. Eine Orientierungsrichtung der Permanentmagnete ist also in tangentialer Richtung orientiert und eine Magnetisierungsrichtung der Permanentmagnete ist in radialer Richtung orientiert. Der magnetisch erregte Fluss und der permanent erregte magnetische Fluss können sich zu dem hybrid erregten magnetischen Fluss überlagern, welcher eine Luftspaltflussdichte im Luftspalt der Synchronmaschine erzeugt. Die Permanentmagnetanordnungen sind in die Polschuhe eingebettet. Dazu weist jeder Polschuh insbesondere zumindest eine Aussparung auf, welche sich zumindest teilweise axial durch das Rotorblechpaket hindurch erstreckt und in welcher der zumindest eine Permanentmagnet der zugehörigen Permanentmagnetanordnung angeordnet ist. Das Einbetten der Permanentmagnete in das Rotorblechpaket weist den Vorteil auf, dass es auf einfach Weise automatisiert durchgeführt werden kann. Beispielsweise können die Aussparungen durch Ausstanzen gebildet sein und die Permanentmagnete können durch einfaches axiales Einschieben mit anschließendem Durchsetzfügen in die Aussparungen am Rotorblechpaket angeordnet werden. Außerdem können durch das Einbetten der Permanentmagnetanordnungen in die Polschuhe die Vorteile der Schenkelpolgeometrie der Synchronmaschine, welche eine sinusförmige Luftspaltflussdichte mit geringen harmonischen Oberwellen begünstigt, beibehalten werden.
  • Das Überlagern der magnetischen Flüsse weist eine Vielzahl von Vorteilen auf. Zum einen kann der den Erregerwicklungen zugeführte elektrische Strom zum Erzeugen eines bestimmten Drehmoments im Vergleich zu einer rein elektrisch erregten Rotationsmaschine reduziert werden. Die Synchronmaschine ist also besonders energiesparend ausgebildet. Durch das Reduzieren des elektrischen Stroms werden auch ohmsche Verluste, welche den Rotor erwärmen und eine mechanische Dauerleistung, das erreichbare mechanische Dauerdrehmoment sowie die Effizienz einer Rotationsmaschine negativ beeinflussen, in vorteilhafter Weise verringert. Zum anderen können die Permanentmagnete im Vergleich zu rein permanent erregten Rotationsmaschinen mit einer geringeren Magnetmasse ausgebildet werden. Aufgrund der kleineren, leichteren Permanentmagnete können die Aussparungen zum Aufnehmen der Permanentmagnete nahe zum Außenrand des Polschuhs platziert werden und Stege des Polschuhs zwischen dem Permanentmagnet und dem Luftspalt somit möglichst schmal ausgeführt werden, da die beim Rotieren des Rotors auf die Stege ausgeübte Kraft im Vergleich zu großen, schweren Permanentmagneten von rein permanent erregten Rotationsmaschinen geringer ist.
  • Ferner weist die Einbettung der einzelnen Permanentmagnete im aktiven Kurzschlussfall, welcher zum Vermeiden von Schäden bei zu hohen elektrischen Spannungen an der Synchronmaschine und somit zum Bereitstellen eines sicheren Betriebsmodus für die Synchronmaschine gezielt herbeigeführt werden kann, günstige Bedingungen auf, um ein Entmagnetisieren der Permanentmagnete zu verhindern. Falls es dennoch zur Entmagnetisierung und damit zum Ausfall der Permanentmagnete kommen sollte, kann die Synchronmaschine weiterhin mit Hilfe der Erregerwicklungen elektrisch erregt werden. Sollte es zum Ausfall der Erregerwicklungen, also der elektrischen Erregung, kommen, kann die Synchronmaschine weiterhin alleinig mit der permanentmagnetischen Erregung durch die Permanentmagnete betrieben werden.
  • Wenn sowohl die elektrische Erregung als auch die permanentmagnetische Erregung zur Verfügung stehen, so besitzt die hybrid erregte Synchronmaschine drei elektromechanische Wandlungsprinzipien, welche ein Drehmoment erzeugen können. Hierzu zählen ein Reluktanzmoment, bedingt durch unterschiedliche magnetische Reluktanzen entlang einer d- und q-Achse aufgrund der Schenkelpole, ein permanentmagnetisch erregtes Drehmoment, bedingt durch den magnetischen Fluss der Permanentmagnete, und ein elektrisch erregtes Drehmoment, bedingt durch den magnetischen Fluss erzeugt durch den elektrischen Strom in den Erregerwicklungen.
  • Insbesondere weist jede Permanentmagnetanordnung zwei Permanentmagnete auf, wobei jeweils ein Permanentmagnet einer Permanentmagnetanordnung in einem tangential von dem Polschaft abstehenden Überstand des Polschuhs angeordnet ist. Die zwei Permanentmagnete einer Permanentmagnetanordnung sind also in den Polschuhbereichen angeordnet, welche seitlich an dem Polschaft überstehen und in Richtung der Nuten ragen. Die zwei Permanentmagnete einer Permanentmagnetanordnung liegen sich also in tangentialer Richtung in den Überständen des Polschuhs gegenüber. Vorzugsweise sind die Permanentmagnete in V-Anordnung in dem jeweiligen Polschuh angeordnet. Es sind aber auch andere Anordnungen der Permanentmagnete in dem Polschuh denkbar.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Kraftfahrzeug mit einer erfindungsgemäßen hybrid erregten Synchronmaschine. Das Kraftfahrzeug ist insbesondere ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug und weist die Synchronmaschine als Antriebsmaschine auf.
  • Die mit Bezug auf den erfindungsgemäßen Rotor vorgestellten Ausführungsformen und deren Vorteile gelten entsprechend für die erfindungsgemäße hybrid erregte Synchronmaschine sowie für das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der Figur und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in der Figur alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt die einzige Figur 1 eine schematische Darstellung einer hybrid erregten Synchronmaschine 1 bzw. Hybrid-Synchronmaschine.
  • Die Synchronmaschine 1 weist einen Stator 2 mit einem hohlzylinderförmigen Statorblechpaket 3 und einen innerhalb des Statorblechpakets 3 angeordneten Rotor 4 auf. In Statornuten 5 sind hier nicht gezeigte Statorwicklungen zur Erzeugung eines magnetischen Drehfelds angeordnet, welches den Rotor 4 in eine Drehbewegung versetzt. Der Rotor 4 weist ein Rotorblechpaket 6 mit einem Jochring 7 und Schenkelpolen 8 auf, wobei die Schenkelpole 8 an dem Jochring 7 angeordnet sind. Die Schenkelpole 8 weisen jeweils einen Polschaft 9 sowie einen Polschuh 10 auf. Zwischen einem Außenrand 11 der Polschuhe 10 und dem Statorblechpaket 3 ist ein Luftspalt 12 gebildet. Um jeden Polschaft 9 ist eine hier nicht gezeigte Erregerwicklung gewickelt, wobei die Erregerwicklungen in Nuten 13 zwischen zwei benachbarten Schenkelpolen 8 angeordnet sind. Die Erregerwicklungen bilden eine erste magnetfelderzeugende Komponente. Dazu können die Erregerwicklungen bestromt werden und erzeugen einen elektrisch erregten magnetischen Fluss, welcher zu einer Flussdichte im Luftspalt 12 beiträgt.
  • Außerdem weist der Rotor 4 eine zweite magnetfelderzeugende Komponente in Form von Permanentmagnetanordnungen 14 auf, welche in die Polschuhe 10 eingebettet sind. Dabei ist jeweils eine Permanentmagnetanordnung 14 in einen Polschuh 10 eingebettet, sodass jeder Schenkelpol 8 eine Erregerwicklung und eine Permanentmagnetanordnung 14 aufweist. Jede Permanentmagnetanordnung 14 weist hier zwei Permanentmagnete 15 auf, welche in tangential nach außen abstehenden Überständen 16 der Polschuhe 10 angeordnet sind. Die Permanentmagnete 15 sind insbesondere tangential orientiert und radial, entlang der d-Achse, magnetisiert. Die Permanentmagnete 15 erzeugen einen permanent erregten magnetischen Fluss, welcher ebenfalls zu der Flussdichte im Luftspalt 12 beiträgt. Der elektrisch erregte magnetische Fluss und der permanent erregte magnetische Fluss können sich zu einem hybrid erregten magnetischen Fluss überlagern, welcher die Luftspaltflussdichte ausbildet. Der elektrisch erregte magnetische Fluss und permanent erregte magnetische Fluss können aber auch für sich alleine die Luftspaltflussdichte erzeugen, falls die jeweils andere magnetflusserzeugende Komponente ausfällt.

Claims (8)

  1. Rotor (4) für eine hybrid erregte Synchronmaschine (1) mit Schenkelpolgeometrie, aufweisend: - ein Rotorblechpaket (6) mit einem Jochring (7) und zumindest zwei, entlang eines Umfangs des Jochrings (7) an dem Jochring (7) angeordneten Schenkelpolen (8), welche jeweils einen radial von dem Jochring (8) abstehenden Polschaft (9) und jeweils einen an dem Polschaft (9) angeordneten Polschuh (10) aufweisen, - eine mit einer Anzahl an Schenkelpolen (8) korrespondierende Anzahl an Erregerwicklungen, welche um die Polschäfte (9) gewickelt sind und welche zur Erzeugung eines elektrisch erregten magnetischen Flusses ausgebildet sind, - eine mit der Anzahl an Schenkelpolen (8) korrespondierende Anzahl an Permanentmagnetanordnungen (14), welche jeweils zumindest einen Permanentmagneten (15) zur Erzeugung eines permanent erregten magnetischen Flusses aufweisen und welche in die Polschuhe (10) eingebettet sind, sodass pro Schenkelpol (8) ein rein elektrisch erregter magnetischer Fluss bei Ausfall der Permanentmagnetanordnung (14), ein rein permanent erregter magnetischer Fluss bei Ausfall der Erregerwicklung und ein hybrid erregter magnetischer Fluss durch Überlagerung des elektrisch erregten Flusses und des permanent erregten magnetischen Flusses bereitstellbar ist.
  2. Rotor (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rotorblechpaket (6) aus einem Elektroblech gebildet ist.
  3. Rotor (4) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Polschuh (10) zumindest eine Aussparung aufweist, welche sich zumindest teilweise axial durch das Rotorblechpaket (3) erstreckt und in welcher der zumindest eine Permanentmagnet (15) der zugehörigen Permanentmagnetanordnung (14) angeordnet ist.
  4. Rotor (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnete (15) der Permanentmagnetanordnungen (14) tangential orientiert und radial magnetisiert sind.
  5. Rotor (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Permanentmagnetanordnung (14) zwei Permanentmagnete (15) aufweist, wobei die Permanentmagneten (15) einer Permanentmagnetanordnung (14) in tangential von dem Polschaft (9) abstehenden Überständen (16) des Polschuhs (10) angeordnet ist.
  6. Rotor (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Permanentmagnetanordnung (14) zwei Permanentmagnete (15) aufweist, wobei die Permanentmagnete (15) V-förmig in dem jeweiligen Polschuh (10) angeordnet sind.
  7. Hybrid erregte Synchronmaschine (1) mit Schenkelpolgeometrie aufweisend einen Stator (2) und einen Rotor (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  8. Kraftfahrzeug mit einer hybrid erregten Synchronmaschine (1) nach Anspruch 7.
DE102019132650.8A 2019-12-02 2019-12-02 Elektrische Hybrid-Synchronmaschine sowie Kraftfahrzeug Pending DE102019132650A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019132650.8A DE102019132650A1 (de) 2019-12-02 2019-12-02 Elektrische Hybrid-Synchronmaschine sowie Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019132650.8A DE102019132650A1 (de) 2019-12-02 2019-12-02 Elektrische Hybrid-Synchronmaschine sowie Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019132650A1 true DE102019132650A1 (de) 2021-06-02

Family

ID=75896605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019132650.8A Pending DE102019132650A1 (de) 2019-12-02 2019-12-02 Elektrische Hybrid-Synchronmaschine sowie Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019132650A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140077654A1 (en) * 2012-09-17 2014-03-20 Hyundai Motor Company Rotor of motor and synchronous motor having the same and wound rotor synchronous motor
CN105811620A (zh) * 2016-05-11 2016-07-27 山东理工大学 内置径向永磁钢与凸极电磁混合励磁发电机
CN105914990A (zh) * 2016-05-11 2016-08-31 山东理工大学 电动汽车増程器内置组合式永磁磁极与凸极电磁发电机
CN105958777A (zh) * 2016-05-11 2016-09-21 山东理工大学 爪极式电磁与永磁混联式发电机
DE102015110652A1 (de) * 2015-07-02 2017-01-05 Karlsruher Institut für Technologie Rotor-stator-anordnung für eine hybriderregte synchronmaschine und ein rotor dafür

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140077654A1 (en) * 2012-09-17 2014-03-20 Hyundai Motor Company Rotor of motor and synchronous motor having the same and wound rotor synchronous motor
DE102015110652A1 (de) * 2015-07-02 2017-01-05 Karlsruher Institut für Technologie Rotor-stator-anordnung für eine hybriderregte synchronmaschine und ein rotor dafür
CN105811620A (zh) * 2016-05-11 2016-07-27 山东理工大学 内置径向永磁钢与凸极电磁混合励磁发电机
CN105914990A (zh) * 2016-05-11 2016-08-31 山东理工大学 电动汽车増程器内置组合式永磁磁极与凸极电磁发电机
CN105958777A (zh) * 2016-05-11 2016-09-21 山东理工大学 爪极式电磁与永磁混联式发电机

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MUDHIGOLLAM, Uday Kumar ; CHOUDHURY, Umakanta ; HATUA, Kamalesh: Non-Saliency of Interior Permanent Magnet Hybrid Excitation Machine. In: 2018 IEEE International Conference on Power Electronics, Drives and Energy Systems (PEDES), 2018, S. 1-6. *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013000314B4 (de) Drehende Elektromaschine mit Hybriderregung
WO2013135257A2 (de) Elektrische maschine
EP2148103A1 (de) Magnetisches Radiallager mit Permanentmagneten zur Vormagnetisierung sowie magnetisches Lagersystem mit einem derartigen magnetischen Radiallager
DE102019206460B3 (de) Drehende Mehrphasen-Transversalflussmaschine
DE102015111480A1 (de) Rotor und elektrische Maschine
DE112012006389B4 (de) Drehender Elektromotor und Verbrennungsmotor-Lader
EP2999087B1 (de) Elektrische Maschine mit geringer magnetischer Nutstreuung
EP0394527A1 (de) Heteropolar erregte Synchronmaschine
EP2770616A1 (de) Elektrische Maschine mit geteiltem Stator
DE102019133580A1 (de) Elektrisch erregte Synchronmaschine mit Schenkelpolrotor und permanentmagnetischer Streuflussreduzierung
DE102015110652B4 (de) Rotor-stator-anordnung für eine hybriderregte synchronmaschine und ein rotor dafür
DE102012212133B3 (de) Drehanodenanordnung und Röntgenröhre
EP2838180B1 (de) Läufer einer dynamoelektrischen rotatorischen Maschine
EP2319164B1 (de) Rotor für eine elektrische maschine mit reduziertem rastmoment
DE102007013738A1 (de) Klauenpolmaschine
DE102021200683A1 (de) Rotor eines Elektromotors
DE102019133854A1 (de) Vollpol- und Schenkelpolrotor einer elektrischen Hybrid-Synchronmaschine mit elektrischer und permanentmagnetischer Erregung
DE102019132651A1 (de) Elektrische Hybrid- Synchronmaschine mit alternierender elektrischer und permanentmagnetischer Rotorpolerregung sowie Kraftfahrzeug
WO2011151138A2 (de) Elektrische maschine mit reduzierter geräuschentwicklung
EP3607639A1 (de) Rotor für einen bürstenlosen gleichstrommotor, insbesondere für einen innenläufer-elektromotor, und elektromotor mit einem solchen rotor
DE102019132650A1 (de) Elektrische Hybrid-Synchronmaschine sowie Kraftfahrzeug
EP2584682A2 (de) Elektrische Maschine sowie Verwendung einer elektrischen Maschine
EP2412079B1 (de) Elektromotor
DE102016221595A1 (de) Stator eines Elektromotors und Elektromotor
DE102021125208A1 (de) Rotortopologie für hochdrehende elektrische Maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified