DE102019130589A1 - Containers for level measurement and detection of filling media, use and method for level measurement and detection of filling media by means of the container - Google Patents

Containers for level measurement and detection of filling media, use and method for level measurement and detection of filling media by means of the container Download PDF

Info

Publication number
DE102019130589A1
DE102019130589A1 DE102019130589.6A DE102019130589A DE102019130589A1 DE 102019130589 A1 DE102019130589 A1 DE 102019130589A1 DE 102019130589 A DE102019130589 A DE 102019130589A DE 102019130589 A1 DE102019130589 A1 DE 102019130589A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
light
filling
filling medium
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019130589.6A
Other languages
German (de)
Inventor
Martin Neebe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elkamet Kunststofftechnik GmbH
Original Assignee
Elkamet Kunststofftechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elkamet Kunststofftechnik GmbH filed Critical Elkamet Kunststofftechnik GmbH
Priority to DE102019130589.6A priority Critical patent/DE102019130589A1/en
Publication of DE102019130589A1 publication Critical patent/DE102019130589A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/284Electromagnetic waves
    • G01F23/292Light, e.g. infrared or ultraviolet
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Behälter (1) und dessen Verwendung umfassend eine zumindest teilweise aus einem Kunststoffmaterial bestehende und einen Innenraum definierende Wandung, wobei das Kunststoffmaterial zumindest in einem ersten Teilbereich (3) der Wandung zumindest einen photolumineszierenden Zusatzstoff (2) umfasst, und zumindest eine in oder an dem Behälter (1) angeordnete Lichtemissionseinrichtung (5), wobei ein von der Lichtemissionseinrichtung (5) emittierbares Anregungslicht (6) von dem Zusatzstoff (2) zumindest teilweise absorbierbar ist, wobei der Zusatzstoff (2) zur Emission eines Emissionslichts (7) anregbar ist. Ein erster Teil (61) des Anregungslichts (6) kann auf den ersten Auftreffbereich (8) unterhalb des Füllpegels und ein zweiter Teil (62) des Anregungslichts (6) kann auf den zweiten Auftreffbereich (9) oberhalb des Füllpegels eines in den Behälter aufnehmbaren Füllmediums gerichtet sein. Der oder die Auftreffbereiche (8, 9) liegen zumindest teilweise im ersten Teilbereich (3). Die Strahlenwege des ersten und zweiten Teils des Anregungslichts (61, 62) laufen zumindest teilweise durch den Innenraum des Behälters (1). Der Füllpegel eines aufgenommenen Füllmediums (10) kann durch den Unterschied der Emissionsstärke des Emissionslichts (7) zwischen dem ersten und zweiten Auftreffbereich (8, 9) bestimmt werden. Teil der Erfindung sind auch Verfahren zur Füllstandsmessung und zur Erkennung und Unterscheidung von in den Behälter aufnehmbaren Füllmedien.The invention relates to a container (1) and its use comprising a wall consisting at least partially of a plastic material and defining an interior space, the plastic material comprising at least one photoluminescent additive (2) and at least one at least in a first partial area (3) of the wall light-emitting device (5) arranged in or on the container (1), an excitation light (6) emitted by the light-emitting device (5) being at least partially absorbable by the additive (2), the additive (2) for emitting an emission light (7 ) is stimulable. A first part (61) of the excitation light (6) can be incident on the first area of incidence (8) below the fill level and a second part (62) of the excitation light (6) can be incident on the second area of incidence (9) above the fill level Be directed filling medium. The impingement area or areas (8, 9) lie at least partially in the first partial area (3). The beam paths of the first and second parts of the excitation light (61, 62) run at least partially through the interior of the container (1). The filling level of a filled filling medium (10) can be determined by the difference in the emission strength of the emission light (7) between the first and second impingement areas (8, 9). The invention also includes methods for level measurement and for recognizing and differentiating between filling media that can be accommodated in the container.

Description

Die Erfindung betrifft einen teilweise aus Kunststoff bestehenden Behälter, in dessen Wandung in einem Teilbereich ein photolumineszierender Zusatzstoff enthalten ist. Weiterhin ist im oder an dem Behälter eine künstliche Lichtemissionseinrichtung angeordnet. Die Lichtemissionseinrichtung emittiert Anregungslicht einer Anregungswellenlänge, welches von dem Zusatzstoff absorbiert wird und diesen zur Emission eines Emissionslichtes einer zweiten Wellenlänge anregt. Dabei ist ein erster Teil dieses Anregungslichtes auf einen ersten Auftreffbereich, der sich unterhalb des Füllpegels eines sich im Behälter befindlichen Füllmediums befindet, gerichtet.The invention relates to a container partially made of plastic, in the wall of which a photoluminescent additive is contained in a partial area. Furthermore, an artificial light-emitting device is arranged in or on the container. The light-emitting device emits excitation light of an excitation wavelength, which is absorbed by the additive and excites it to emit emission light of a second wavelength. A first part of this excitation light is directed onto a first impingement area which is below the filling level of a filling medium located in the container.

Die Funktionsweise der Photolumineszenz ist dem Fachmann bekannt. Dabei wird ein Stoff durch Bestrahlung mit Licht einer geeigneten Wellenlänge energetisch angeregt. Der Stoff emittiert dann selbst Licht einer anderen Wellenlänge.The mode of operation of photoluminescence is known to the person skilled in the art. A substance is energetically stimulated by irradiation with light of a suitable wavelength. The substance itself then emits light of a different wavelength.

Die Verwendung von optischen Aufhellern in Kunststoffen, die auf einem vergleichbaren Prinzip beruht, ist ebenfalls bekannt. Hierbei werden dem Kunststoff Stoffe beigemischt, die bei ultraviolettem Licht, etwa der Sonne, blaues Licht emittieren und damit den Kunststoff optisch aufhellen. Dies wird beispielhaft in der EP 1 543 069 B1 und der DE 102 37 186 A1 beschrieben.The use of optical brighteners in plastics, which is based on a comparable principle, is also known. This involves adding substances to the plastic that emit blue light when exposed to ultraviolet light, such as the sun, and thus optically brighten the plastic. This is exemplified in the EP 1 543 069 B1 and the DE 102 37 186 A1 described.

Zur Messung eines Füllstandes in einem Behälter ist aus der CH 424 347 A bekannt, einen Behälter mit einem fluoreszierenden Belag zum Erhellen des von außen durch eine Einblicköffnung sichtbaren Innenraums zu versehen. Nachteilig ist jedoch, dass ein solcher Belag innen oder außen auf eine schon vorhandene Wandung aufgebracht werden muss. Dies wäre an der Innenseite nur sehr aufwendig zu bewerkstelligen. Zudem wäre dort der zusätzliche Belag dem Füllmedium des Behälters ausgesetzt, was sich nachteilig auf den Belag auswirken könnte. Bei der Anbringung auf der Behälteraußenseite ist dieser zusätzliche Belag äußeren Einflüssen etwa mechanischen Einflüssen ausgesetzt, die zu einer teilweisen Zerstörung des Belags führen könnten.To measure a level in a container, the CH 424 347 A known to provide a container with a fluorescent coating to illuminate the interior visible from the outside through an inspection opening. However, it is disadvantageous that such a covering has to be applied to an existing wall inside or outside. This would only be very difficult to accomplish on the inside. In addition, the additional coating there would be exposed to the filling medium of the container, which could have a detrimental effect on the coating. When attached to the outside of the container, this additional covering is exposed to external influences, such as mechanical influences, which could lead to a partial destruction of the covering.

Weiterhin ist in der DE 10 2015 008 200 A1 eine Füllstandmessung mittels einer Lichtquelle, welche in einem Lichtleitkörper angeordnet ist, und einem Sensor beschrieben. Nachteilig ist hier die Notwendigkeit eines Lichtleitkörpers und eines zusätzlichen Sensors. Je nach Ausgestaltung gelangt zudem die Lichtquelle und/oder der Sensor in Kontakt mit dem sich im Behälter befindlichen Medium, was möglicherweise zu Schäden an diesen Vorrichtungen führen könnte. Zudem lässt sich mit dieser Anordnung ausschließlich der Füllstand bestimmen.Furthermore, in the DE 10 2015 008 200 A1 a level measurement by means of a light source, which is arranged in a light guide body, and a sensor described. The disadvantage here is the need for a light guide body and an additional sensor. Depending on the configuration, the light source and / or the sensor also comes into contact with the medium located in the container, which could possibly lead to damage to these devices. In addition, this arrangement can only be used to determine the fill level.

Ein Behälter mit darin angebrachten Lichtquellen ist aus der US 2008/0247153 A1 bekannt. Nachteilig ist hier die Anordnung von Lichtquellen im Behälter, was durch Kontakt mit dem im Behälter befindlichen Medium möglicherweise zu Schäden an den Lichtquellen führen kann. Zudem lässt sich mit dieser Anordnung ausschließlich der Füllstand bestimmen.A container with light sources mounted therein is from the US 2008/0247153 A1 known. The disadvantage here is the arrangement of light sources in the container, which can possibly lead to damage to the light sources through contact with the medium located in the container. In addition, this arrangement can only be used to determine the fill level.

Die Schrift EP 2 912 439 A1 zeigt eine Anordnung zur Bestimmung einer Kraftstoffsorte. Nachteilig ist hier zum einen, dass sich diese ausschließlich an einer Rohrleitung befindet und nicht im Behälter, zudem wird das Licht einer Lichtquelle hier durch eine Auswerteeinheit detektiert. Insbesondere ist hier die Anordnung der Auswerteeinheit in der Rohrleitung auf Grund der möglicherweise schädigenden Einflüsse des in den Behälter eingefüllten Mediums nachteilig.The font EP 2 912 439 A1 shows an arrangement for determining a type of fuel. The disadvantage here is, on the one hand, that it is only located on a pipeline and not in the container, and the light from a light source is also detected here by an evaluation unit. In particular, the arrangement of the evaluation unit in the pipeline is disadvantageous because of the potentially damaging effects of the medium filled into the container.

Vor diesem Hintergrund stellt sich die Aufgabe, einen Behälter zur Verfügung zu stellen, der eine verbesserte Füllstandsmessung beziehungsweise eine verbesserte Erkennung des im Behälter befindlichen Füllmediums ermöglicht.Against this background, the object is to provide a container which enables an improved level measurement or an improved detection of the filling medium located in the container.

Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst.This object is achieved by the subject matter of claim 1.

Es wird somit ein Behälter beansprucht, umfassend eine zumindest teilweise aus einem Kunststoffmaterial bestehende und einen Innenraum definierende Wandung, wobei das Kunststoffmaterial zumindest in einem ersten Teilbereich der Wandung zumindest einen photolumineszierenden Zusatzstoff umfasst, und zumindest eine in oder an dem Behälter angeordnete Lichtemissionseinrichtung, wobei ein von der Lichtemissionseinrichtung emittierbares Anregungslicht von dem Zusatzstoff zumindest teilweise absorbierbar ist, wobei der Zusatzstoff zur Emission eines Emissionslichts anregbar ist.A container is thus claimed, comprising a wall consisting at least partially of a plastic material and defining an interior space, the plastic material comprising at least one photoluminescent additive in at least a first partial area of the wall, and at least one light-emitting device arranged in or on the container, wherein a excitation light emitted by the light-emitting device can be at least partially absorbed by the additive, wherein the additive can be excited to emit an emission light.

Weiterhin kann dieser Behälter dadurch gekennzeichnet sein, dass ein erster Teil des Anregungslichts entlang eines ersten, auf einen ersten Auftreffbereich der Wandung gerichteten Strahlenwegs zumindest teilweise durch den Innenraum des Behälters läuft, wobei der erste Auftreffbereich unterhalb eines Füllpegels eines in den Behälter aufnehmbaren Füllmediums und zumindest teilweise im Bereich des ersten Teilbereichs der Wandung liegt, und/oder dass ein zweiter Teil des Anregungslichts entlang eines zweiten, auf einen zweiten Auftreffbereich der Wandung gerichteten, bevorzugt vollständig oberhalb des Füllpegels verlaufenden Strahlenwegs zumindest teilweise durch den Innenraum des Behälters läuft, wobei der zweite Auftreffbereich oberhalb des Füllpegels des in den Behälter aufnehmbaren Füllmediums und zumindest teilweise im Bereich des ersten Teilbereichs der Wandung liegt.Furthermore, this container can be characterized in that a first part of the excitation light runs along a first beam path directed to a first area of incidence of the wall at least partially through the interior of the container, the first area of incidence below a filling level of a filling medium that can be accommodated in the container and at least partially lies in the area of the first partial area of the wall, and / or that a second part of the excitation light runs along a second beam path directed at a second impingement area of the wall, preferably completely above the filling level, at least partially through the interior of the container, the second The area of impact lies above the filling level of the filling medium that can be accommodated in the container and at least partially in the area of the first partial area of the wall.

In einer weiteren Ausführungsform ist der zuvor dargestellte Behälter dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtemissionseinrichtung so gewählt ist, dass das Anregungslicht von dem in dem Behälter aufgenommenen Füllmedium zumindest teilweise absorbiert wird, sodass der Zusatzstoff in dem ersten Auftreffbereich in geringerem Maße zur Emission des Emissionslichts angeregt wird als in dem zweiten Auftreffbereich, insbesondere wobei der Zusatzstoff in dem ersten Auftreffbereich nicht zur Emission des Emissionslichts angeregt wird und in dem zweiten Auftreffbereich zur Emission des Emissionslichts angeregt wird.In a further embodiment, the container shown above is characterized in that the light-emitting device is selected such that the excitation light is at least partially absorbed by the filling medium received in the container, so that the additive in the first impact area is stimulated to a lesser extent to emit the emission light than in the second area of incidence, in particular wherein the additive is not excited to emit the emission light in the first area of incidence and is excited to emit the emission light in the second area of incidence.

Weiterhin wird die Verwendung dieses Behälters zur Ermittlung des Füllstandes eines flüssigen Mediums in dem Behälter beansprucht.The use of this container to determine the level of a liquid medium in the container is also claimed.

Zudem wird ein Verfahren zur Bestimmung des Füllstandes eines Füllmediums beansprucht. Dieses Verfahren umfasst die Bereitstellung des zuvor beschriebenen Behälters, die Auswahl der Lichtemissionseinrichtung derart, dass das Anregungslicht den photolumineszierenden Zusatzstoff zur Emission von Emissionslicht anregen kann und von dem Füllmedium im Wesentlichen absorbiert wird, die Ausbildung und/oder Positionierung der Lichtemissionseinrichtung derart, dass ein erster Teil des Anregungslichts entlang eines ersten, auf einen ersten, unterhalb des Füllpegels befindlichen Auftreffbereich gerichteten Strahlenwegs zumindest teilweise durch den Innenraum des Behälters läuft und dass ein zweiter Teil des Anregungslichts ausschließlich oberhalb des Füllpegels und entlang eines zweiten, auf einen zweiten, oberhalb des Füllpegels befindlichen Auftreffbereichs gerichteten Strahlenwegs zumindest teilweise durch den Innenraum des Behälters läuft, wobei der Füllstand durch einen Unterschied zwischen einer ersten Emissionsstärke des Emissionslichts in dem ersten Auftreffbereich und einer zweiten Emissionsstärke des Emissionslichts in dem zweiten Auftreffbereich derart ablesbar ist, dass sich der Füllpegel zwischen dem ersten und dem zweiten Auftreffbereich befindet.In addition, a method for determining the fill level of a filling medium is claimed. This method comprises the provision of the container described above, the selection of the light-emitting device in such a way that the excitation light can excite the photoluminescent additive to emit emission light and is essentially absorbed by the filling medium, the design and / or positioning of the light-emitting device in such a way that a first Part of the excitation light along a first beam path directed to a first area of incidence below the filling level runs at least partially through the interior of the container and that a second part of the excitation light is exclusively above the filling level and along a second, to a second, above the filling level The beam path directed at the area of incidence runs at least partially through the interior of the container, the fill level being determined by a difference between a first emission strength of the emission light in the first area of incidence and a The second emission strength of the emission light in the second impingement area can be read in such a way that the filling level is between the first and the second impingement area.

Eine alternative Ausführungsform des anspruchsgemäßen Behälters ist dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtemissionseinrichtung so gewählt ist, dass das Anregungslicht von einem in dem Behälter aufnehmbaren Füllmedium A entlang des ersten Strahlenwegs nicht vollständig absorbiert werden kann, sodass zumindest ein Teil des Anregungslichts das Füllmedium A durchdringen und den Zusatzstoff in dem ersten Auftreffbereich zur Emission des Emissionslichts anregen kann. Zusätzlich kann dieser Behälter auch dadurch gekennzeichnet sein, dass das Anregungslicht von einem in dem Behälter aufnehmbaren Füllmedium B entlang des ersten Strahlenwegs im Wesentlichen absorbiert werden kann, sodass das Anregungslicht das Füllmedium B nicht vollständig durchdringen kann und den Zusatzstoff in dem ersten Auftreffbereich im Wesentlichen nicht zur Emission des Emissionslichts anregen kann.An alternative embodiment of the container according to the claims is characterized in that the light-emitting device is selected such that the excitation light cannot be completely absorbed by a filling medium A that can be accommodated in the container along the first beam path, so that at least part of the excitation light penetrates the filling medium A and the Can stimulate additive in the first impingement area to emit the emission light. In addition, this container can also be characterized in that the excitation light can be essentially absorbed by a filling medium B that can be accommodated in the container along the first beam path, so that the excitation light cannot completely penetrate the filling medium B and the additive in the first impingement area essentially cannot can stimulate the emission of the emission light.

In einer weiteren Ausführungsform ist der erfindungsgemäße Behälter dadurch gekennzeichnet, dass das Anregungslicht von einem in den Behälter einfüllbaren Füllmedium A entlang des ersten Strahlenwegs nicht vollständig absorbiert wird und den Zusatzstoff in dem ersten Auftreffbereich zur Emission des Emissionslichts anregen kann und von einem in den Behälter einfüllbaren Füllmedium B entlang des ersten Strahlenwegs im Wesentlichen absorbiert wird und den Zusatzstoff in dem ersten Auftreffbereich im Wesentlichen nicht zur Emission des Emissionslichts anregen kann.In a further embodiment, the container according to the invention is characterized in that the excitation light is not completely absorbed by a filling medium A which can be filled into the container along the first beam path and can stimulate the additive in the first impact area to emit the emission light and from a filling medium A which can be filled into the container Filling medium B is essentially absorbed along the first beam path and essentially cannot stimulate the additive in the first impingement area to emit the emission light.

Es wird auch die Verwendung dieses Behälters zur Erkennung und/oder Unterscheidung zweier Füllmedien A und B beansprucht, wobei die Lichtemissionseinrichtung derart gewählt ist, dass das Anregungslicht entlang des ersten Strahlenwegs von dem Füllmedium B im Wesentlichen absorbiert wird und von dem Füllmedium A nicht vollständig absorbiert wird, sodass beim Vorliegen des Füllmediums A im Behälter das Anregungslicht den Zusatzstoff in dem ersten Auftreffbereich zur Emission des Emissionslichts anregen kann.The use of this container for the detection and / or differentiation of two filling media A and B is also claimed, the light-emitting device being selected such that the excitation light is essentially absorbed by the filling medium B along the first beam path and is not completely absorbed by the filling medium A. so that when the filling medium A is present in the container, the excitation light can excite the additive in the first impingement area to emit the emission light.

Beansprucht wird hiervon ausgehend zudem die obige Verwendung, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmedium A ein Dieselkraftstoff und das Füllmedium B ein Heizöl mit darin enthaltenem Farbstoff ist.Proceeding from this, the above use is also claimed, characterized in that the filling medium A is a diesel fuel and the filling medium B is a heating oil with a dye contained therein.

Weiterhin wird die Verwendung des obigen Behälters beansprucht, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Füllmedium A ein Biodieselkraftstoff, ausgewählt aus einer Gruppe umfassend Dieselkraftstoff mit einem Anteil von über 7% Fettsäuremethylester und Dieselkraftstoff enthaltend hydriertes Pflanzenöl, und das Füllmedium B ein davon verschiedener Dieselkraftstoff mit einem Anteil von maximal 7% Fettsäuremethylester ist.Furthermore, the use of the above container is claimed, which is characterized in that the filling medium A is a biodiesel fuel selected from a group comprising diesel fuel with a proportion of more than 7% fatty acid methyl ester and diesel fuel containing hydrogenated vegetable oil, and the filling medium B is a different diesel fuel a proportion of a maximum of 7% fatty acid methyl ester.

Zudem wird die Verwendung des obigen Behälters beansprucht, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Füllmedium A ein Ottokraftstoff und das Füllmedium B ein Dieselkraftstoff ist.In addition, the use of the above container is claimed, which is characterized in that the filling medium A is a petrol and the filling medium B is a diesel fuel.

Auch wird ein Verfahren zur Unterscheidung zweier Füllmedien A und B unter Verwendung des erfindungsgemäßen Behälters beansprucht, wobei das Anregungslicht von einem in den Behälter aufnehmbaren Füllmedium A entlang des ersten Strahlenwegs nicht vollständig absorbiert werden kann und den Zusatzstoff in dem ersten Auftreffbereich zur Emission des Emissionslichts anregen kann und von einem in den Behälter aufnehmbaren Füllmedium B entlang des ersten Strahlenwegs im Wesentlichen absorbiert werden kann und den Zusatzstoff in dem ersten Auftreffbereich im Wesentlichen nicht zur Emission des Emissionslichts anregen kann, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass die Lichtemissionseinrichtung derart gewählt wird, dass das Anregungslicht von dem Füllmedium A nicht vollständig absorbiert wird und den Zusatzstoff in dem ersten Auftreffbereich zur Emission des Emissionslichts anregt, wobei das Anregungslicht von dem Füllmedium B im Wesentlichen absorbiert wird und den Zusatzstoff in dem ersten Auftreffbereich im Wesentlichen nicht zur Emission des Emissionslichts anregt.A method for differentiating between two filling media A and B using the container according to the invention is also claimed, the excitation light not being able to be completely absorbed by a filling medium A that can be accommodated in the container along the first beam path and stimulating the additive in the first impact area to emit the emission light can and can be picked up by one in the container Filling medium B can essentially be absorbed along the first beam path and essentially cannot stimulate the additive in the first impingement area to emit the emission light, the method being characterized in that the light emission device is selected such that the excitation light from the filling medium A does not is completely absorbed and excites the additive in the first impingement area to emit the emission light, the excitation light being substantially absorbed by the filling medium B and essentially not exciting the additive in the first impingement area to emit the emission light.

FigurenlisteFigure list

  • 1 Absorptionsspektrum von Dieselkraftstoff B7 im Bereich von 200 nm bis 800 nm. Darin ist die Extinktion E, d.h. der negative dekadische Logarithmus der Transmission T, über der Wellenlänge aufgetragen, wobei die Transmission als das Verhältnis der Intensität I des rückseitig aus der Probe austretenden zur Intensität I0 des vorderseitig in die Probe eingestrahlten Licht ist, also T = I/I0. 1 Absorption spectrum of diesel fuel B7 in the range from 200 nm to 800 nm. This shows the extinction E, ie the negative decadic logarithm of the transmission T, plotted against the wavelength, the transmission being the ratio of the intensity I of the back of the sample to the intensity I 0 of the light radiated into the sample at the front, i.e. T = I / I 0 .
  • 2 Vergleich der Absorptionsspektren von Ottokraftstoff E10 und Dieselkraftstoff B7 im Bereich von 200 nm bis 800 nm. Wie zuvor ist die Extinktion über der Wellenlänge aufgetragen. 2 Comparison of the absorption spectra of petrol E10 and diesel fuel B7 in the range from 200 nm to 800 nm. As before, the extinction is plotted against the wavelength.
  • 3 Vergleich der Absorptionsspektren von Dieselkraftstoff RME B100, der 100% Rapsmethylester enthält, und HVO Dieselkraftstoff, der auf hydrierten Pflanzenölen basiert, im Bereich von 200 nm bis 800 nm. Wie zuvor ist die Extinktion über der Wellenlänge aufgetragen. 3 Comparison of the absorption spectra of diesel fuel RME B100, which contains 100% rapeseed methyl ester, and HVO diesel fuel, which is based on hydrogenated vegetable oils, in the range from 200 nm to 800 nm. As before, the extinction is plotted against the wavelength.
  • 4 einen erfindungsgemäßen Behälter zur Füllstandsmessung 4th a container according to the invention for level measurement
  • 5 einen erfindungsgemäßen Behälter zur positiven Erkennung eines Füllmediums A 5 a container according to the invention for the positive detection of a filling medium A.
  • 6 den Behälter aus 5 zur negativen Erkennung des Füllmediums B 6th the container 5 for negative detection of the filling medium B
  • 7 Vergleich der Absorptionsspektren von Dieselkraftstoff B7 und dem auf hydrierten Pflanzenölen basierenden Dieselkraftstoff Oecopower D im Bereich von 200 nm bis 800 nm. Wie zuvor ist die Extinktion über der Wellenlänge aufgetragen. 7th Comparison of the absorption spectra of diesel fuel B7 and the diesel fuel Oecopower D based on hydrogenated vegetable oils in the range from 200 nm to 800 nm. As before, the extinction is plotted against the wavelength.

Die Erfindung betrifft einen Behälter, der eine zumindest teilweise aus einem Kunststoffmaterial bestehende Wandung aufweist, welche einen Innenraum des Behälters definiert. Er kann weiterhin zumindest eine Öffnung zum Befüllen des Behälters mit einem Füllmedium und/oder zur Entnahme eines Füllmediums umfassen. The invention relates to a container which has a wall which is at least partially made of a plastic material and which defines an interior space of the container. It can furthermore comprise at least one opening for filling the container with a filling medium and / or for removing a filling medium.

Ein solcher Behälter kann beispielsweise in einem Rotationsverfahren, einem Blasformverfahren oder einem Spritzgussverfahren hergestellt werden. Das Kunststoffmaterial kann zudem transluzent oder transparent sein und beispielsweise ein Polyolefin, insbesondere Polyethylen oder Polypropylen, oder ein Polyamid, insbesondere Polyamid 6, Polyamid 11 oder Polyamid 12, umfassen. Das Kunststoffmaterial umfasst zumindest in einem ersten Teilbereich der Wandung auch zumindest einen photolumineszierenden Zusatzstoff. Der Begriff „erster Teilbereich“ umfasst sowohl einen einzelnen als auch eine Vielzahl auch voneinander räumlich unabhängiger Bereiche der Wandung. Der Zusatzstoff kann dabei in dem Kunststoffmaterial in Form eines Additivs oder chemisch gebunden vorliegen.Such a container can be produced, for example, in a rotary process, a blow molding process or an injection molding process. The plastic material can also be translucent or transparent and, for example, comprise a polyolefin, in particular polyethylene or polypropylene, or a polyamide, in particular polyamide 6, polyamide 11 or polyamide 12. The plastic material also comprises at least one photoluminescent additive, at least in a first partial area of the wall. The term “first sub-area” encompasses both an individual and a large number of areas of the wall that are spatially independent from one another. The additive can be present in the plastic material in the form of an additive or chemically bound.

Ein solcher photolumineszierender Zusatzstoff absorbiert Licht einer ersten Wellenlänge und wird dabei dazu angeregt, Licht einer zweiten Wellenlänge zu emittieren. Dabei ist die erste Wellenlänge kleiner als die zweite Wellenlänge, das Licht mit der ersten Wellenlänge weist also eine höhere Photonenenergie auf als das Licht mit der zweiten Wellenlänge.Such a photoluminescent additive absorbs light of a first wavelength and is thereby stimulated to emit light of a second wavelength. The first wavelength is smaller than the second wavelength, so the light with the first wavelength has a higher photon energy than the light with the second wavelength.

Der Begriff der ersten Wellenlänge wird synonym mit dem für den photolumineszierenden Zusatzstoff charakteristischen Absorptionsspektrum verwendet. Der Begriff der zweiten Wellenlänge wird synonym mit dem für den photolumineszierenden Zusatzstoff charakteristischen Photolumineszenz-Emissionsspektrum verwendet.The term “first wavelength” is used synonymously with the absorption spectrum characteristic of the photoluminescent additive. The term “second wavelength” is used synonymously with the photoluminescence emission spectrum characteristic of the photoluminescent additive.

Weiterhin ist am oder im Behälter zumindest eine künstliche Lichtemissionseinrichtung angeordnet. Die Lichtemissionseinrichtung umfasst eine oder mehrere Lichtquellen und kann zusätzlich optisch wirksame Elemente zur Lenkung, Leitung oder Verteilung von Licht umfassen. Die Lichtemissionseinrichtung kann insbesondere so aufgebaut und an oder in dem Behälter angeordnet sein, dass das von ihr emittierte Licht durch den Innenraum des Behälters läuft und in einem Wandbereich, insbesondere an einer Boden- und/oder Seitenwand des Behälters, von innen auf die Wandung auftrifft. Die Lichtemissionseinrichtung kann eine räumlich ausgedehnte und/oder kontinuierliche Lichtquelle umfassen, etwa in Form einer langgestreckten Röhre.Furthermore, at least one artificial light-emitting device is arranged on or in the container. The light-emitting device comprises one or more light sources and can additionally comprise optically effective elements for directing, guiding or distributing light. The light-emitting device can in particular be constructed and arranged on or in the container in such a way that the light emitted by it runs through the interior of the container and strikes the wall from the inside in a wall area, in particular on a bottom and / or side wall of the container . The light-emitting device can comprise a spatially extended and / or continuous light source, for example in the form of an elongated tube.

Die Lichtemissionseinrichtung ist geeignet, ein Anregungslicht einer bestimmten Anregungswellenlänge zu emittieren. Der Begriff Anregungswellenlänge wird synonym mit dem Emissionsspektrum des von der Lichtemissionseinrichtung emittierten Lichts verwendet. Das Anregungslicht kann monochromatisch oder polychromatisch sein. Wenn die Lichtemissionseinrichtung so gewählt ist, dass das Anregungslicht spektral mit dem Absorptionsspektrum des photolumineszierenden Zusatzstoffs überlappt, kann der Zusatzstoff das Anregungslicht zumindest teilweise absorbieren und dadurch zur Emission eines Lichtes mit der zweiten Wellenlänge angeregt werden. Das von dem Zusatzstoff emittierte Licht wird nachfolgend auch als Emissionslicht bezeichnet.The light emitting device is suitable for emitting excitation light of a specific excitation wavelength. The term excitation wavelength is used synonymously with the emission spectrum of the light emitted by the light-emitting device. The excitation light can be monochromatic or polychromatic. If the light-emitting device is selected such that the excitation light spectrally overlaps with the absorption spectrum of the photoluminescent additive, the Additive absorb the excitation light at least partially and are thereby excited to emit a light with the second wavelength. The light emitted by the additive is also referred to below as emission light.

Bevorzugt läuft ein erster Teil des Anregungslichts entlang eines ersten, auf einen ersten Auftreffbereich gerichteten Strahlenwegs. Der erste Auftreffbereich liegt zumindest teilweise im Bereich des ersten Teilbereichs der Wandung und unterhalb des Füllpegels eines in den Behälter aufnehmbaren oder aufgenommenen Füllmediums. Der erste Strahlenweg ist (abgesehen von durch Brechungsindexsprünge an etwaigen Phasengrenzen hervorgerufenen Ablenkungen) eine Gerade zwischen dem Punkt oder Ort der Aussendung des ersten Teils des Anregungslichtes und dem ersten Auftreffbereich und verläuft zumindest teilweise durch den Innenraum des Behälters.A first part of the excitation light preferably runs along a first beam path directed onto a first impingement area. The first impingement area lies at least partially in the area of the first partial area of the wall and below the filling level of a filling medium that can be or is received in the container. The first beam path is (apart from deflections caused by jumps in refractive index at any phase boundaries) a straight line between the point or location at which the first part of the excitation light is emitted and the first impact area and runs at least partially through the interior of the container.

Zusätzlich oder alternativ läuft ein zweiter Teil des Anregungslichtes entlang eines zweiten, auf einen zweiten Auftreffbereich gerichteten Strahlenwegs. Der zweite Auftreffbereich liegt zumindest teilweise im Bereich des ersten Teilbereichs der Wandung und oberhalb des Füllpegels eines in den Behälter aufnehmbaren oder aufgenommenen Füllmediums. Der zweite Strahlenweg ist (abgesehen von durch Brechungsindexsprünge an etwaigen Phasengrenzen hervorgerufenen Ablenkungen) eine Gerade zwischen dem Punkt oder Ort der Aussendung des zweiten Teils des Anregungslichtes und dem zweiten Auftreffbereich und verläuft zumindest teilweise durch den Innenraum des Behälters und bevorzugt vollständig oberhalb des Füllpegels eines in den Behälter aufnehmbaren oder aufgenommenen Füllmediums.Additionally or alternatively, a second part of the excitation light runs along a second beam path directed onto a second area of incidence. The second impact area lies at least partially in the area of the first partial area of the wall and above the filling level of a filling medium that can be or is received in the container. The second beam path is (apart from deflections caused by jumps in the refractive index at any phase boundaries) a straight line between the point or location of the emission of the second part of the excitation light and the second impact area and runs at least partially through the interior of the container and preferably completely above the filling level of an in the container absorbable or recorded filling medium.

Der erste Teilbereich der Wandung stellt einen Bereich der Behälterwandung dar, in welchem das Kunststoffmaterial den zumindest einen photolumineszierenden Zusatzstoff umfasst.The first partial area of the wall represents an area of the container wall in which the plastic material comprises the at least one photoluminescent additive.

Der photolumineszierende Zusatzstoff des Kunststoffmaterials der Wandung in dem ersten Auftreffbereich ist bevorzugt identisch mit dem photolumineszierenden Zusatzstoff des Kunststoffmaterials der Wandung in dem zweiten Auftreffbereich. Es können jedoch auch unterschiedliche photolumineszierende Zusatzstoffe eingesetzt werden.The photoluminescent additive of the plastic material of the wall in the first impact area is preferably identical to the photoluminescent additive of the plastic material of the wall in the second impact area. However, different photoluminescent additives can also be used.

Das den photolumineszierenden Zusatzstoff enthaltende Kunststoffmaterial der Wandung ist bevorzugt transparent oder zumindest transluzent und weist insbesondere für das Emissionslicht eine ausreichende Transmission auf, sodass das Emissionslicht die Behälterwandung zumindest teilweise durchdringen und an der Außenseite der Behälterwandung detektiert, insbesondere mit bloßem Auge wahrgenommen werden kann.The plastic material of the wall containing the photoluminescent additive is preferably transparent or at least translucent and, in particular, has sufficient transmission for the emission light so that the emission light can at least partially penetrate the container wall and can be detected on the outside of the container wall, especially with the naked eye.

Der Begriff Füllmedium umfasst rieselfähige Schüttgüter, Gase und Flüssigkeiten. Bevorzugt sind Flüssigkeiten, beispielsweise Kraftstoffe, Harnstofflösungen, Öle oder andere flüssige Betriebsstoffe von Kraftfahrzeugen.The term filling medium includes free-flowing bulk materials, gases and liquids. Liquids are preferred, for example fuels, urea solutions, oils or other liquid operating materials for motor vehicles.

Mit dem erfindungsgemäßen Behälter kann festgestellt werden, ob ein in dem Behälter aufgenommenes oder aufnehmbares Füllmedium das Anregungslicht absorbieren kann oder nicht. Für den Fall, dass das Füllmedium das Anregungslicht zumindest teilweise, jedenfalls hinreichend, absorbiert, gelangt kein oder nur ein geringer Anteil des ersten Teils des Anregungslichts zu dem ersten Auftreffbereich, wodurch der dort vorhandene photolumineszierende Zusatzstoff nicht oder nur in geringem Maße zur Emission von Emissionslicht angeregt wird. Zudem kann in Verbindung mit dem zweiten Teil des Anregungslichts, welcher auf den zweiten Auftreffbereich oberhalb des Füllpegels gerichtet ist, der Füllstand bestimmt werden. Der Füllstand liegt dann zwischen dem ersten und dem zweiten Auftreffbereich, da in diesem Fall im Wesentlichen nur der photolumineszierende Zusatzstoff im zweiten Auftreffbereich zur Emission des Emissionslichts angeregt wird. Dies gestattet eine verbesserte Füllstandsmessung und/oder eine Erkennung des im Behälter befindlichen Füllmediums.With the container according to the invention it can be determined whether a filling medium received or received in the container can absorb the excitation light or not. In the event that the filling medium absorbs the excitation light at least partially, in any case sufficiently, no or only a small proportion of the first part of the excitation light reaches the first impingement area, so that the photoluminescent additive present there does not emit emission light, or only to a small extent is stimulated. In addition, the fill level can be determined in connection with the second part of the excitation light, which is directed onto the second impingement area above the fill level. The filling level is then between the first and the second impact area, since in this case essentially only the photoluminescent additive in the second impact area is excited to emit the emission light. This allows an improved level measurement and / or detection of the filling medium located in the container.

In einer besonderen Ausführungsform ist die Lichtemissionseinrichtung so gewählt, dass der erste Teil des Anregungslichts durch das in den Behälter aufgenommene oder aufnehmbare Füllmedium im Wesentlichen absorbiert wird. Der erste Teil des Anregungslichts gelangt daher nicht oder nur zu einem geringen Anteil zum ersten Auftreffbereich, welcher sich unterhalb des Füllpegels befindet, wohingegen der zweite Teil des Anregungslichts zum zweiten Auftreffbereich oberhalb des Füllpegels gelangt. Daher wird der photolumineszierende Zusatzstoff im zweiten Auftreffbereich durch das Anregungslicht zur Emission von Emissionslicht angeregt. Dagegen wird der photolumineszierende Zusatzstoff im ersten Auftreffbereich nicht oder im Vergleich zum zweiten Auftreffbereich in geringerem Maße zur Emission von Emissionslicht angeregt. Der Füllpegel befindet sich dann zwischen dem ersten und dem zweiten Auftreffbereich. Durch diese Anordnung kann auf einfache Weise der Füllstand eines Füllmediums in einem erfindungsgemäßen Behälter ermittelt werden.In a particular embodiment, the light-emitting device is selected in such a way that the first part of the excitation light is essentially absorbed by the filling medium that is received or can be received in the container. The first part of the excitation light therefore does not reach the first impingement area, or only a small portion thereof, which is located below the filling level, whereas the second part of the excitation light arrives at the second impingement area above the filling level. The photoluminescent additive is therefore excited in the second impingement area by the excitation light to emit emission light. In contrast, the photoluminescent additive is not stimulated to emit emission light in the first area of incidence or to a lesser extent than in the second area of incidence. The filling level is then between the first and the second impact area. With this arrangement, the level of a filling medium in a container according to the invention can be determined in a simple manner.

Entsprechend ist die Verwendung eines zuvor beschriebenen Behälters zur Ermittlung des Füllstandes eines in dem Behälter aufgenommenen Füllmediums von der Erfindung mitumfasst.Correspondingly, the use of a container described above for determining the filling level of a filling medium accommodated in the container is also covered by the invention.

Die Erfindung umfasst zudem ein Verfahren zur Bestimmung des Füllstandes eines in dem zuvor beschriebenen Behälter aufgenommenen Füllmediums. Hierbei wird zunächst ein erfindungsgemäßer Behälter bereitgestellt. Sodann wird die Lichtemissionseinrichtung derart gewählt, dass das von ihr emittierte Anregungslicht von dem zur Aufnahme in dem Behälter vorgesehenen Füllmedium im Wesentlichen absorbiert werden kann, wobei das Anregungslicht zusätzlich prinzipiell den photolumineszierenden Zusatzstoff zur Emission von Emissionslicht anregen kann. Die Lichtemissionseinrichtung wird zudem so positioniert, dass ein erster Teil des Anregungslichts entlang eines ersten Strahlenwegs läuft, der auf einen ersten Auftreffbereich gerichtet ist, welcher unterhalb des Füllpegels liegt. Dieser Strahlenweg verläuft zumindest teilweise durch den Innenraum des Behälters. Die Lichtemissionseinrichtung ist weiterhin so positioniert, dass ein zweiter Teil des Anregungslichts entlang eines zweiten Strahlenwegs läuft, der auf einen zweiten Auftreffbereich gerichtet ist, welcher oberhalb des Füllpegels liegt. Dieser zweite Strahlenweg verläuft zumindest teilweise durch den Innenraum des Behälters. Der zweite Strahlenweg verläuft zudem oberhalb, bevorzugt ausschließlich oberhalb, des Füllpegels des Füllmediums in dem Behälter. Anregungslicht, welches auf den photolumineszierenden Zusatzstoff trifft, regt diesen zur Emission von Emissionslicht an. Die Bestimmung des Füllstandes erfolgt durch Detektion eines Unterschieds zwischen einer ersten Emissionsstärke des Emissionslichts in dem ersten Auftreffbereich und einer zweiten Emissionsstärke des Emissionslichts in dem zweiten Auftreffbereich oder durch das alleinige Vorhandensein des Emissionslichts im zweiten Auftreffbereich, der oberhalb des Füllpegels liegt. Da das Anregungslicht durch das Füllmedium entlang des ersten Strahlenwegs im Wesentlichen absorbiert wird, erfolgt die Emission des Emissionslichts nur oder aber am stärksten im zweiten Auftreffbereich. Der Füllpegel selbst befindet sich demnach zwischen dem ersten und dem zweiten Auftreffbereich. Bevorzugt bildet sich an der Wandung des Behälters eine deutlich wahrnehmbare Hell-Dunkel-Grenze aus, deren Lage den Füllpegel des in dem Behälter aufgenommenen Füllmediums anzeigt.The invention also comprises a method for determining the filling level of a filling medium accommodated in the container described above. Here, a container according to the invention is first provided. The light-emitting device is then selected in such a way that the excitation light emitted by it can be essentially absorbed by the filling medium provided for reception in the container, the excitation light additionally in principle being able to excite the photoluminescent additive to emit emission light. The light-emitting device is also positioned in such a way that a first part of the excitation light runs along a first beam path which is directed onto a first impingement area which is below the filling level. This beam path runs at least partially through the interior of the container. The light-emitting device is further positioned in such a way that a second part of the excitation light travels along a second beam path which is directed onto a second impingement area which is above the filling level. This second beam path runs at least partially through the interior of the container. The second beam path also runs above, preferably exclusively above, the filling level of the filling medium in the container. Excitation light that hits the photoluminescent additive stimulates it to emit emission light. The filling level is determined by detecting a difference between a first emission strength of the emission light in the first impact area and a second emission strength of the emission light in the second impact area or through the sole presence of the emission light in the second impact area, which is above the filling level. Since the excitation light is essentially absorbed by the filling medium along the first beam path, the emission light is emitted only or most strongly in the second impingement area. The filling level itself is accordingly between the first and the second impact area. A clearly perceptible light-dark boundary is preferably formed on the wall of the container, the position of which indicates the filling level of the filling medium accommodated in the container.

In einer weiteren Ausführungsform wird das von der Lichtemissionseinrichtung emittierte Anregungslicht von einem im Behälter befindlichen und zur Aufnahme in dem Behälter vorgesehenen Füllmedium A entlang des ersten Strahlenwegs nicht vollständig absorbiert. So kann ein erster Teil des Anregungslichts das Füllmedium A zumindest teilweise durchdringen und den photolumineszierenden Zusatzstoff in der Behälterwandung im ersten Auftreffbereich zur Emission von Emissionslicht anregen. Diese Anordnung dient der Unterscheidung des für diesen Behälter vorgesehenen Füllmediums A von einem anderen, nicht für den Behälter vorgesehenen Füllmedium. Wenn der photolumineszierende Zusatzstoff zur Emission des Emissionslichts angeregt wird, zeigt dies an, dass sich das Füllmedium A, welches zur Befüllung des Behälters vorgesehen ist, im Behälter befindet.In a further embodiment, the excitation light emitted by the light-emitting device is not completely absorbed along the first beam path by a filling medium A located in the container and intended to be received in the container. Thus, a first part of the excitation light can at least partially penetrate the filling medium A and excite the photoluminescent additive in the container wall in the first impact area to emit emission light. This arrangement serves to distinguish the filling medium A provided for this container from another filling medium not provided for the container. If the photoluminescent additive is excited to emit the emission light, this indicates that the filling medium A, which is provided for filling the container, is in the container.

In einer Fortbildung der vorherigen Ausführungsform wird das von der Lichtemissionseinrichtung emittierte Anregungslicht wie im vorigen Abschnitt beschrieben von einem im Behälter befindlichen Füllmedium B im Wesentlichen oder auch vollständig absorbiert. Dadurch gelangt kein oder nur ein geringer Teil des Anregungslichts zu dem photolumineszierenden Zusatzstoff im ersten Auftreffbereich. Somit wird kein oder nur wenig Emissionslicht emittiert. Diese Anordnung dient der Erkennung des Füllmediums B, welches im Unterschied zum Füllmedium A keine oder nur eine im Vergleich zum Füllmedium A geringere Emission von Emissionslicht im ersten Auftreffbereich zulässt.In a further development of the previous embodiment, the excitation light emitted by the light-emitting device is, as described in the previous section, substantially or completely absorbed by a filling medium B located in the container. As a result, no or only a small part of the excitation light reaches the photoluminescent additive in the first impingement area. Thus, little or no emission light is emitted. This arrangement serves to identify the filling medium B, which, in contrast to the filling medium A, allows no emission of emission light, or only a lower emission compared to the filling medium A, in the first impingement area.

In einer weiteren Ausführungsform emittiert die Lichtemissionseinrichtung Anregungslicht, welches von einem in den Behälter einfüllbaren Füllmedium A nicht vollständig absorbiert wird. Jedoch wird das Anregungslicht von einem ebenfalls in den Behälter einfüllbaren Füllmedium B im Wesentlichen oder vollständig absorbiert. Daher kann der photolumineszierende Zusatzstoff im ersten Auftreffbereich nur bei Gegenwart des Füllmediums A zur Emission von Emissionslicht angeregt werden, nicht jedoch bei Gegenwart des Füllmediums B.In a further embodiment, the light-emitting device emits excitation light which is not completely absorbed by a filling medium A which can be filled into the container. However, the excitation light is substantially or completely absorbed by a filling medium B which can also be filled into the container. Therefore, the photoluminescent additive in the first impact area can only be excited to emit emission light in the presence of the filling medium A, but not in the presence of the filling medium B.

Diese Anordnung dient der Unterscheidung eines in den Behälter einfüllbaren Füllmediums A von einem ebenfalls in den Behälter einfüllbaren Füllmedium B. Ein Beispiel hierfür kann die Unterscheidung zwischen Dieselkraftstoff und Ottokraftstoff in einem Kraftstoffbehälter darstellen.This arrangement serves to distinguish a filling medium A that can be filled into the container from a filling medium B that can also be filled into the container. An example of this can be the distinction between diesel fuel and petrol in a fuel container.

In einer Fortbildung dieser Ausführungsform kann ein zweiter Teil des zuvor genannten Anregungslichts auch entlang eines zweiten Strahlenwegs laufen. Dieser zweite Strahlenweg verläuft ausschließlich oberhalb des Füllpegels des Füllmediums B durch zumindest einen Teil des Behälterinnenraums und ist auf einen zweiten Auftreffbereich gerichtet. Der photolumineszierende Zusatzstoff im zweiten Auftreffbereich wird durch das Anregungslicht zur Emission von Emissionslicht angeregt. Mit dieser Anordnung ist es möglich, neben den Füllmedien A und B in einer Anwendung auch den Füllstand des Füllmediums B zu bestimmen, da nur durch das Füllmedium B das Anregungslicht absorbiert wird und sich entsprechend obiger Darstellung der Füllpegel des Füllmediums B zwischen dem ersten und dem zweiten Auftreffbereich befindet.In a further development of this embodiment, a second part of the aforementioned excitation light can also run along a second beam path. This second beam path runs exclusively above the filling level of the filling medium B through at least part of the interior of the container and is directed onto a second impact area. The photoluminescent additive in the second impingement area is excited by the excitation light to emit emission light. With this arrangement, it is possible to determine the filling level of the filling medium B in addition to the filling media A and B in one application, since the excitation light is only absorbed by the filling medium B and the filling level of the filling medium B is between the first and the second impact area is located.

Die Erfindung umfasst auch ein Verfahren zur Unterscheidung zweier Füllmedien A und B unter Verwendung des zuvor beschriebenen Behälters. Dabei wird die Lichtemissionseinrichtung so gewählt, dass die Anregungswellenlänge des von ihr emittierten Anregungslichts zum einen den photolumineszierenden Zusatzstoff im ersten Auftreffbereich zur Emission von Emissionslicht anregen kann und zum zweiten von dem Füllmedium B im Wesentlichen absorbiert wird. Die Unterscheidung der Füllmedien A und B erfolgt durch das Vorhandensein und/oder eine höhere Emissionsstärke des Emissionslichts durch den photolumineszierenden Zusatzstoff, der dadurch anzeigt, dass sich Füllmedium A in dem Behälter befindet. Sollte sich das Füllmedium B in dem Behälter befinden, erfolgt keine oder nur geringe Emission des Emissionslichts, da das Füllmedium B das Anregungslicht im Wesentlichen absorbiert, welches dann nicht oder nur zu einem geringen Teil zu dem photolumineszierenden Zusatzstoff gelangen kann.The invention also comprises a method for distinguishing between two filling media A and B using the container previously described. The light-emitting device is selected so that the excitation wavelength of the excitation light it emits can, on the one hand, excite the photoluminescent additive in the first impingement area to emit emission light and, on the other hand, is essentially absorbed by the filling medium B. The differentiation of the filling media A and B is made by the presence and / or a higher emission strength of the emission light by the photoluminescent additive, which thereby indicates that the filling medium A is in the container. If the filling medium B is in the container, there is little or no emission of the emission light, since the filling medium B essentially absorbs the excitation light, which then cannot reach the photoluminescent additive, or only a small part.

In einer weiteren Ausführungsform wird der zuvor beschriebene Behälter zur Unterscheidung zweier Füllmedien A und B verwendet. Wie zuvor dargestellt, wird das gewählte Anregungslicht durch das Füllmedium A nicht absorbiert. Hingegen absorbiert das Füllmedium B das Anregungslicht im Wesentlichen oder vollständig. Dadurch wird, in Abhängigkeit von dem im Behälter befindlichen Füllmedium, der photolumineszierende Zusatzstoff im ersten Auftreffbereich bei Befüllung mit dem Füllmedium A zur Emission des Emissionslichts angeregt. Wird der Behälter jedoch mit dem Füllmedium B befüllt, kann auf Grund der Absorption des Anregungslichts durch das Füllmedium B der photolumineszierende Zusatzstoff nicht zur Emission von Emissionslicht angeregt werden. Im Ergebnis kann durch die Emissionsstärke des Emissionslichts festgestellt werden, ob sich Füllmedium A oder Füllmedium B im Behälter befindet.In a further embodiment, the container described above is used to distinguish between two filling media A and B. As shown above, the selected excitation light is not absorbed by the filling medium A. In contrast, the filling medium B absorbs the excitation light substantially or completely. As a result, depending on the filling medium located in the container, the photoluminescent additive in the first impact area is excited to emit the emission light when it is filled with the filling medium A. However, if the container is filled with the filling medium B, the photoluminescent additive cannot be excited to emit emission light due to the absorption of the excitation light by the filling medium B. As a result, it can be determined from the emission strength of the emission light whether there is filling medium A or filling medium B in the container.

Obige Ausführungsform kann zur Unterscheidung beliebiger Füllmedien A und B verwendet werden, solange sich die Absorptionsspektren beider Füllmedien unterscheiden, wobei das Spektrum des Anregungslichts nicht spektral mit dem Absorptionsspektrum des Füllmediums A überlappt, während es mit dem Absorptionsspektrum des Füllmediums B spektral überlappt. So kann diese Ausführungsform beispielsweise zur Unterscheidung von Dieselkraftstoff und Heizöl, dem EU-einheitlich der Gelbmarker Solvent Yellow 124 (CAS 34432-92-3) zugesetzt wird, verwendet werden. Auch eine Unterscheidung von Biodiesel-Kraftstoff und einem Dieselkraftstoff mit einem Anteil von 7% Fettsäuremethylester (Diesel B7) ist ebenfalls möglich und im Rahmen der Erfindung. Zu den Biodieselkraftstoffen gehören Kraftstoffe, die zu mindestens 96,5% aus Fettsäuremethylester bestehen (EN 14214:2014-06). So bedeutet etwa die Bezeichnung RME B100 Diesel, dass dieser Kraftstoff zu 100% aus Rapsölmethylester besteht. Weiterhin ist der Dieselkraftstoff HVO-Diesel bekannt, der auf hydrierten Pflanzenölen basiert und diese Öle in einem Anteil von mehr als 7% enthält. Ein solcher HVO-Dieselkraftstoff wird unter der Bezeichnung Oecopower D von der Firma Oest vertrieben. Ein weiterer HVO-Dieselkraftstoff ist R33 BlueDiesel.The above embodiment can be used to distinguish any filling media A and B, as long as the absorption spectra of the two filling media differ, the spectrum of the excitation light not overlapping spectrally with the absorption spectrum of the filling medium A, while it spectrally overlaps with the absorption spectrum of the filling medium B. For example, this embodiment can be used to differentiate between diesel fuel and heating oil to which the yellow marker Solvent Yellow 124 (CAS 34432-92-3) is added in an EU-standard manner. A distinction between biodiesel fuel and a diesel fuel with a proportion of 7% fatty acid methyl ester (diesel B7) is also possible and within the scope of the invention. Biodiesel fuels include fuels that consist of at least 96.5% fatty acid methyl esters (EN 14214: 2014-06). For example, the name RME B100 Diesel means that this fuel consists of 100% rapeseed oil methyl ester. Furthermore, the diesel fuel HVO diesel is known, which is based on hydrogenated vegetable oils and contains these oils in a proportion of more than 7%. Such an HVO diesel fuel is sold under the name Oecopower D by the company Oest. Another HVO diesel fuel is R33 BlueDiesel.

Zur Auswahl einer für den gewünschten Anwendungsfall geeigneten Lichtemissionseinrichtung und eines geeigneten photolumineszierenden Zusatzstoffes würde der Fachmann zunächst die Absorptionsspektren der Füllmedien A und B oder, im Fall der Füllstandsmessung, des in den Behälter aufzunehmenden Füllmediums ermitteln und anschließend einen photolumineszierenden Zusatzstoff mit geeigneten spektralen Eigenschaften auswählen. Hierbei kann der Fachmann aus einem großen Spektrum von käuflich erhältlichen photolumineszierenden Zusatzstoffen wählen.To select a light-emitting device and a suitable photoluminescent additive suitable for the desired application, the person skilled in the art would first determine the absorption spectra of filling media A and B or, in the case of filling level measurement, the filling medium to be accommodated in the container and then select a photoluminescent additive with suitable spectral properties. The person skilled in the art can choose from a wide range of commercially available photoluminescent additives.

Zur Bestimmung des Absorptionsspektrums eines Füllmediums im sichtbaren (visible) und im UV-Bereich wird ein handelsübliches UV-Vis-Spektrometer verwendet, wobei die Messung eines flüssigen Füllmediums sinnvollerweise in einer Quarzküvette erfolgt. Als Referenzwert wird eine leere oder mit Wasser gefüllte Quarzküvette genutzt. Das zu messende Spektrum sollte dabei einen ausreichenden Spektralbereich mit einer ausreichenden Zahl von Messschritten umfassen. Bei der graphischen Darstellung wird die Extinktion E, d.h. der negative dekadische Logarithmus der Transmission T, über der Wellenlänge aufgetragen, wobei die Transmission als das Verhältnis der Intensität I des rückseitig aus der Probe austretenden zur Intensität I0 des vorderseitig in die Probe eingestrahlten Licht ist, also T = I/I0.A commercially available UV-Vis spectrometer is used to determine the absorption spectrum of a filling medium in the visible and in the UV range, whereby the measurement of a liquid filling medium is expediently carried out in a quartz cuvette. An empty or water-filled quartz cuvette is used as a reference value. The spectrum to be measured should cover a sufficient spectral range with a sufficient number of measurement steps. In the graph, the extinction E, ie the negative decadic logarithm of the transmission T, is plotted against the wavelength, the transmission being the ratio of the intensity I of the light emerging from the back of the sample to the intensity I 0 of the light radiated into the front of the sample , so T = I / I 0 .

Exemplarisch für ein Ergebnis einer solchen Messung ist das Absorptionsspektrum von Dieselkraftstoff B7 in 1 dargestellt.An example of a result of such a measurement is the absorption spectrum of diesel fuel B7 in 1 shown.

Soweit es bei der Ausführung der zuvor geschilderten Erfindung gewünscht ist, dass das Anregungslicht von dem Füllmedium nicht oder im Wesentlichen nicht absorbiert wird, ist eine Lichtemissionseinrichtung mit einer Anregungswellenlänge außerhalb oder allenfalls am langwelligen Ausläufer der Absorptionsbande zu wählen, also in einem Spektralbereich, in dem die Extinktion des Füllmediums gering oder Null ist. Der photolumineszierende Zusatzstoff ist dann entsprechend dem Anregungslicht so zu wählen, dass das Absorptionsspektrum des Zusatzstoffs mit dem Anregungslicht spektral überlappt.Insofar as it is desired when carrying out the invention described above that the excitation light is not or substantially not absorbed by the filling medium, a light-emitting device with an excitation wavelength outside or at most on the long-wave extension of the absorption band is to be selected, i.e. in a spectral range in which the absorbance of the filling medium is low or zero. The photoluminescent additive is then to be selected in accordance with the excitation light so that the absorption spectrum of the additive spectrally overlaps with the excitation light.

Zur Unterscheidung von zwei in dem erfindungsgemäßen Behälter aufnehmbaren Füllmedien würde der Fachmann zunächst die Absorptionsspektren der betreffenden Füllmedien ermitteln. Die Lichtemissionseinrichtung wird anschließend so gewählt, dass das Anregungslicht mit dem Absorptionsspektrum eines Füllmediums (Füllmedium B) spektral überlappt, während es dem mit Absorptionsspektrum des anderen Füllmediums (Füllmedium A) spektral nicht oder zumindest deutlich weniger überlappt. Unter diesen Voraussetzungen kann eine Unterscheidung zwischen den Füllmedien A und B erfolgen.To distinguish between two filling media that can be accommodated in the container according to the invention, the person skilled in the art would first determine the absorption spectra of the filling media in question. The light-emitting device is then selected so that the excitation light is spectrally with the absorption spectrum of a filling medium (filling medium B) overlaps, while it does not or at least significantly less spectrally overlap with the absorption spectrum of the other filling medium (filling medium A). Under these conditions, a distinction can be made between filling media A and B.

So zeigt etwa ein Vergleich zwischen Ottokraftstoff E10 (Benzin E10) und Dieselkraftstoff B7 (Diesel B7) einen Bereich zwischen 350 nm und 500 nm, in dem sich die Absorptionsspektren dieser beiden Kraftstoffe voneinander unterscheiden. Dies ist auch aus der 2 ersichtlich.For example, a comparison between petrol E10 (petrol E10) and diesel fuel B7 (diesel B7) shows a range between 350 nm and 500 nm in which the absorption spectra of these two fuels differ from one another. This is also from the 2 evident.

Zur Anwendung der Erfindung würde der Fachmann zur Unterscheidung beider Kraftstoffe ein Anregungslicht mit einer Wellenlänge zwischen 350 nm und 500 nm, beispielsweise von 400 nm, wählen und einen photolumineszierenden Zusatzstoff wählen, der durch dieses Anregungslicht zur Emission von Emissionslicht angeregt wird.To use the invention, a person skilled in the art would choose an excitation light with a wavelength between 350 nm and 500 nm, for example 400 nm, to distinguish between the two fuels, and choose a photoluminescent additive that is excited by this excitation light to emit emission light.

Im Ergebnis leuchtet dann der Zusatzstoff, wenn sich Ottokraftstoff in dem Behälter befindet. Befindet sich hingegen Dieselkraftstoff in dem Behälter, leuchtet der Zusatzstoff nicht oder deutlich weniger.As a result, the additive then lights up when there is petrol in the container. If, on the other hand, there is diesel fuel in the container, the additive does not light up or it lights up significantly less.

Möchte der Fachmann beispielsweise den Dieselkraftstoff RME B100 von dem Dieselkraftstoff HVO unter Verwendung der Erfindung unterscheiden, würde er zunächst die Absorptionsspektren beider Kraftstoffe ermitteln.If the person skilled in the art wanted to differentiate, for example, the diesel fuel RME B100 from the diesel fuel HVO using the invention, he would first determine the absorption spectra of both fuels.

So zeigt etwa ein Vergleich der Absorptionsspektren zwischen dem Dieselkraftstoff RME B100, der 100% Rapsmethylester enthält, und dem HVO Dieselkraftstoff, der auf hydrierten Pflanzenölen basiert, einen Bereich zwischen 400 nm und 500 nm, in dem sich die Absorptionsspektren von beiden Kraftstoffen unterscheiden. In diesem Spektralbereich absorbiert praktisch nur der Dieselkraftstoff RME B 100. Dies ist auch aus der 3 ersichtlich.For example, a comparison of the absorption spectra between the diesel fuel RME B100, which contains 100% rapeseed methyl ester, and the HVO diesel fuel, which is based on hydrogenated vegetable oils, shows a range between 400 nm and 500 nm in which the absorption spectra of both fuels differ. In this spectral range, practically only the diesel fuel RME B 100 absorbs. This is also from the 3 evident.

Zur Anwendung der Erfindung müsste der Fachmann zur Unterscheidung beider Kraftstoffe ein Anregungslicht mit einer Wellenlänge zwischen 400 nm und 500 nm wählen und einen photolumineszierenden Zusatzstoff wählen, der durch dieses Anregungslicht zur Emission von Emissionslicht angeregt wird.To use the invention, a person skilled in the art would have to choose an excitation light with a wavelength between 400 nm and 500 nm and select a photoluminescent additive that is excited to emit emission light by this excitation light.

Im Ergebnis leuchtet dann der Zusatzstoff, wenn sich HVO-Dieselkraftstoff in dem Behälter befindet. Befindet sich hingegen Dieselkraftstoff RME B100 in dem Behälter, leuchtet der Zusatzstoff nicht oder deutlich weniger.As a result, the additive then lights up when there is HVO diesel fuel in the container. If, on the other hand, there is diesel fuel RME B100 in the container, the additive does not glow or lights up significantly less.

Nachfolgend werden einige nicht beschränkende Ausführungsbeispiele gezeigt.Some non-limiting exemplary embodiments are shown below.

Beispiel 1 Behälter zur FüllstandsmessungExample 1 container for level measurement

Die 4 zeigt einen erfindungsgemäßen Behälter (1) zur Füllstandsmessung. Der Behälter weist in einem oberen Bereich einen Einfüllstutzen (4) auf. Das Kunststoffmaterial der Behälterwandung umfasst im ersten Teilbereich (3) den photolumineszierenden Zusatzstoff (2). Dieser Wandung gegenüber befindet sich eine Lichtemissionseinrichtung (5) mit mehreren Lichtquellen (51). Der Behälter (1) ist mit einem Füllmedium (10) gefüllt, welches einen bestimmten Füllpegel (13) aufweist. Die Lichtquellen (51) der Lichtemissionseinrichtung (5) emittieren das Anregungslicht (6). Ein erster Teil (61) des Anregungslichts (6) ist auf den ersten Auftreffbereich (8) gerichtet, welcher sich unterhalb des Füllpegels (13) des Füllmediums (10) und im ersten Teilbereich (3) der Wandung befindet. Ein zweiter Teil (62) des Anregungslichts (6) ist auf den zweiten Auftreffbereich (9) gerichtet, welcher sich oberhalb des Füllpegels (13) des Füllmediums (10) und im ersten Teilbereich (3) der Wandung befindet. Der erste Teil (61) des Anregungslichts (6) wird durch das Füllmedium (10) absorbiert und gelangt nicht zum ersten Auftreffbereich (8). Der zweite Teil (62) des Anregungslichts (6) jedoch gelangt zum zweiten Auftreffbereich (9), oberhalb des Füllpegels (13), und kann den photolumineszierenden Zusatzstoff (2) zur Emission des Emissionslichts (7) anregen. Wie insbesondere in der Detailvergrößerung A ersichtlich ist, lässt sich hier der Füllstand des Füllmediums (10) anhand der Emission des Emissionslichts (7) im zweiten Auftreffbereich (9) bestimmen. Oberhalb des Füllpegels (13) wird das Emissionslicht (7) emittiert, unterhalb des Füllpegels (13) nicht.The 4th shows a container according to the invention ( 1 ) for level measurement. The container has a filler neck in an upper area ( 4th ) on. The plastic material of the container wall comprises in the first part ( 3 ) the photoluminescent additive ( 2 ). Opposite this wall is a light emitting device ( 5 ) with multiple light sources ( 51 ). The container ( 1 ) is with a filling medium ( 10 ) filled, which has a certain filling level ( 13th ) having. The light sources ( 51 ) the light emitting device ( 5 ) emit the excitation light ( 6th ). A first part ( 61 ) of the excitation light ( 6th ) is on the first impact area ( 8th ), which is below the filling level ( 13th ) of the filling medium ( 10 ) and in the first part ( 3 ) the wall is located. A second part ( 62 ) of the excitation light ( 6th ) is on the second impact area ( 9 ), which is above the filling level ( 13th ) of the filling medium ( 10 ) and in the first part ( 3 ) the wall is located. The first part ( 61 ) of the excitation light ( 6th ) is caused by the filling medium ( 10 ) absorbs and does not reach the first impact area ( 8th ). The second part ( 62 ) of the excitation light ( 6th ) but reaches the second impact area ( 9 ), above the filling level ( 13th ), and can use the photoluminescent additive ( 2 ) to the emission of the emission light ( 7th ) stimulate. As can be seen in particular in the enlarged detail A, the fill level of the filling medium ( 10 ) based on the emission of the emission light ( 7th ) in the second impact area ( 9 ) determine. Above the filling level ( 13th ) the emission light ( 7th ) emitted, below the filling level ( 13th ) Not.

Beispiel 2 Behälter zur FüllstandsmessungExample 2 container for level measurement

Es wurde ein Behälter aus Polyamid 6 hergestellt. Das Poylamid 6 enthielt als photolumineszierenden Zusatzstoff 0,1 Gew.-% des Farbstoffs 2,2'-(vinylen-di-p-phenylen)bis-benzoxazol, welcher unter dem Namen MPI Bright 200 vertrieben wird. Als Lichtemissionseinrichtung war in dem Behälter eine UV-LED vorgesehen, die Anregungslicht mit einer Wellenlänge von etwa 370 nm emittierte. Der Behälter wurde mit herkömmlichem Dieselkraftstoff B7 befüllt. Der erste Teil des Anregungslichts war auf den ersten Auftreffbereich auf der Innenseite der Behälterwandung gerichtet, der unterhalb des Füllpegels lag. Der zweite Teil des Anregungslichts war auf den zweiten Auftreffbereich auf der Innenseite der Behälterwandung gerichtet, der oberhalb des Füllpegels lag.A polyamide 6 container was made. The polyamide 6 contained 0.1% by weight of the dye 2,2 '- (vinylene-di-p-phenylene) bis-benzoxazole, which is sold under the name MPI Bright 200, as a photoluminescent additive. A UV-LED was provided in the container as a light-emitting device, which emitted excitation light with a wavelength of about 370 nm. The container was filled with conventional B7 diesel fuel. The first part of the excitation light was directed onto the first area of impact on the inside of the container wall, which was below the filling level. The second part of the excitation light was directed onto the second impingement area on the inside of the container wall, which was above the filling level.

Der photolumineszierende Zusatzstoff MPI bright 200 leuchtete dabei nur oberhalb des Füllpegels des in den Behälter eingefüllten Dieselkraftstoffs B7. Da das Anregungslicht von dem Dieselkraftstoff B7 absorbiert wurde, gelang das Anregungslicht nur zu dem zweiten Auftreffbereich oberhalb des Füllpegels und konnte dort den in der Wandung enthaltenen photolumineszierenden Zusatzstoff MPI bright 200 zur Emission von Emissionslicht anregen. Das Emissionslicht war von außen mit dem Auge wahrnehmbar.The photoluminescent additive MPI bright 200 only glowed above the fill level of the diesel fuel B7 filled into the container. Since the excitation light was absorbed by the diesel fuel B7, the excitation light only succeeded to the second impact area above the filling level and was able to stimulate the photoluminescent additive MPI bright 200 contained in the wall to emit emission light. The emission light could be seen from the outside with the eye.

Beispiel 3 Behälter zur positiven Erkennung eines Füllmediums AExample 3 Container for the positive detection of a filling medium A.

Die 5 zeigt einen Behälter (1) zur Detektion des im Behälter (1) befindlichen Füllmediums A (11) mittels Emission des Emissionslichts (7). Der Behälter weist in einem oberen Bereich einen Einfüllstutzen (4) auf. Hier ist für die Lichtemissionseinrichtung (5) beispielhaft eine Lichtquelle (51) gezeigt. Die Lichtquelle (51) emittiert das Anregungslicht (6), welches als erster Teil des Anregungslichts (61) auf den ersten Auftreffbereich (8) gerichtet ist. Der erste Auftreffbereich (8) ist Teil des ersten Teilbereichs (3) des Behälters (1). Das Kunststoffmaterial der Behälterwandung im ersten Teilbereich (3) umfasst den photolumineszierenden Zusatzstoff (2). Der erste Teil (61) des Anregungslichts (6) wird nicht durch das Füllmedium A (11) absorbiert und gelangt zum ersten Auftreffbereich (8). Dort kann es den photolumineszierenden Zusatzstoff (2) zur Emission des Emissionslichts (7) anregen. Dies ist auch in der Detailvergrößerung A gezeigt. Demnach zeigt die Emission des Emissionslichts (7) an, dass sich das Füllmedium A (11) in dem Behälter (1) befindet.The 5 shows a container ( 1 ) to detect the in the container ( 1 ) located filling medium A ( 11 ) by means of emission of the emission light ( 7th ). The container has a filler neck in an upper area ( 4th ) on. Here is for the light emitting device ( 5 ) for example a light source ( 51 ) shown. The light source ( 51 ) emits the excitation light ( 6th ), which is the first part of the excitation light ( 61 ) on the first impact area ( 8th ) is directed. The first impact area ( 8th ) is part of the first sub-area ( 3 ) of the container ( 1 ). The plastic material of the container wall in the first part ( 3 ) includes the photoluminescent additive ( 2 ). The first part ( 61 ) of the excitation light ( 6th ) is not used by the filling medium A ( 11 ) absorbs and reaches the first impact area ( 8th ). There it can contain the photoluminescent additive ( 2 ) to the emission of the emission light ( 7th ) stimulate. This is also shown in enlarged detail A. Accordingly, the emission of the emission light ( 7th ) indicates that the filling medium A ( 11 ) in the container ( 1 ) is located.

Beispiel 4 Behälter zur negativen Erkennung des Füllmediums BExample 4 Container for negative detection of the filling medium B

Die 6 zeigt einen Behälter (1) mit dem Einfüllstutzen (4) und dem darin befindlichen Füllmedium B (12). An dem Behälter (1) ist eine Lichtemissionseinrichtung (5) angeordnet, die eine Lichtquelle (51) umfasst. Die Lichtquelle (51) emittiert das Anregungslicht (6), welches als erster Teil des Anregungslichts (61) auf den ersten Auftreffbereich (8) gerichtet ist. Im Unterschied zu der in Beispiel 2 (5) gezeigten Situation wird der erste Teil (61) des Anregungslichts (6) durch das Füllmedium B (12) absorbiert und gelangt nicht zum ersten Auftreffbereich (8). Mithin wird auch kein Emissionslicht (7) von dem photolumineszierenden Zusatzstoff (2), welcher sich im ersten Auftreffbereich (8), der seinerseits Teil des ersten Teilbereichs (3) ist, emittiert. Auf Grund des Fehlens des Emissionslichts (7) wird festgestellt, dass sich das Füllmedium B (12) in dem Behälter (1) befindet. Soweit in den Beispielen 2 und 3 ein identischer photolumineszierender Zusatzstoff (2) verwendet wird, ist dadurch auch eine Unterscheidung der Füllmedien A (11) und B (12) möglich.The 6th shows a container ( 1 ) with the filler neck ( 4th ) and the filling medium B ( 12th ). On the container ( 1 ) is a light emitting device ( 5 ) arranged, which has a light source ( 51 ) includes. The light source ( 51 ) emits the excitation light ( 6th ), which is the first part of the excitation light ( 61 ) on the first impact area ( 8th ) is directed. In contrast to that in example 2 ( 5 ) shown situation, the first part ( 61 ) of the excitation light ( 6th ) through the filling medium B ( 12th ) absorbs and does not reach the first impact area ( 8th ). Therefore, no emission light ( 7th ) of the photoluminescent additive ( 2 ), which is located in the first impact area ( 8th ), which in turn is part of the first sub-area ( 3 ) is emitted. Due to the lack of emission light ( 7th ) it is determined that the filling medium B ( 12th ) in the container ( 1 ) is located. As far as in Examples 2 and 3 an identical photoluminescent additive ( 2 ) is used, there is also a differentiation between the filling media A ( 11 ) and B ( 12th ) possible.

Beispiel 5 Unterscheidung von Dieselkraftstoff B7 und HVO-Dieselkraftstoff Oecopower DExample 5 Differentiation between diesel fuel B7 and HVO diesel fuel Oecopower D

Werden die Absorptionsspektren für herkömmlichen Dieselkraftstoff mit einem Anteil von 7% Fettsäuremethylester (Diesel B7) und der HVO-Dieselkraftstoff Oecopower D der Firma Oest miteinander verglichen, zeigt sich ein Unterschied in der Extinktion im Bereich von 350 nm bis 500 nm. Dies ist auch in der 7 gezeigt.If the absorption spectra for conventional diesel fuel with a proportion of 7% fatty acid methyl ester (Diesel B7) and the HVO diesel fuel Oecopower D from Oest are compared with one another, there is a difference in the extinction in the range from 350 nm to 500 nm. This is also in the 7th shown.

Es wurde ein Behälter aus Polyamid 6 hergestellt. Das Polyamid 6 enthielt als photolumineszierenden Zusatzstoff 0,1 Gew.-% des Farbstoffs 2,2'-(vinylen-di-p-phenylen)bis-benzoxazol, welcher unter dem Namen MPI Bright 200 vertrieben wird. Als Lichtemissionseinrichtung war in dem Behälter eine UV-LED vorgesehen, die Anregungslicht mit einer Wellenlänge von etwa 370 nm emittierte. Das Anregungslicht war auf einen Auftreffbereich auf der Innenseite der Behälterwandung gerichtet, der unterhalb des Füllpegels lag.A polyamide 6 container was made. The polyamide 6 contained 0.1% by weight of the dye 2,2 '- (vinylene-di-p-phenylene) bis-benzoxazole, which is sold under the name MPI Bright 200, as a photoluminescent additive. A UV-LED was provided in the container as a light-emitting device, which emitted excitation light with a wavelength of about 370 nm. The excitation light was directed onto an area of incidence on the inside of the container wall which was below the filling level.

Wurde dieser Behälter mit dem Dieselkraftstoff Oecopower D befüllt, leuchtete der in dem Kunststoff enthaltene Zusatzstoff im Auftreffbereich, da das Anregungslicht den Kraftstoff Oecopower D passieren und somit den photolumineszierenden Zusatzstoff in der Behälterwandung zur Emission von Licht anregen konnte. Das Emissionslicht war von außen mit dem Auge wahrnehmbar.If this container was filled with the diesel fuel Oecopower D, the additive contained in the plastic glowed in the area of impact because the excitation light could pass through the fuel Oecopower D and thus stimulate the photoluminescent additive in the container wall to emit light. The emission light could be seen from the outside with the eye.

Hingegen leuchtete der in der Kunststoffwandung enthaltene Zusatzstoff unter denselben Bedingungen nicht, wenn der Behälter mit herkömmlichem Dieselkraftstoff B7 befüllt war, denn das Anregungslicht wurde von dem herkömmlichen Dieselkraftstoff absorbiert und konnte nicht zum photolumineszierenden Zusatzstoff des Kunststoffes gelangen.In contrast, the additive contained in the plastic wall did not glow under the same conditions when the container was filled with conventional diesel fuel B7, because the excitation light was absorbed by the conventional diesel fuel and could not reach the photoluminescent additive of the plastic.

Damit gestattet der erfindungsgemäße Behälter eine Unterscheidung zwischen herkömmlichem Dieselkraftstoff B7 und dem HVO-Dieselkraftstoff Oecopower D.The container according to the invention thus allows a distinction between conventional diesel fuel B7 and the HVO diesel fuel Oecopower D.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

11
Behältercontainer
22
photolumineszierender Zusatzstoffphotoluminescent additive
33
erster Teilbereichfirst part
44th
EinfüllstutzenFiller neck
55
LichtemissionseinrichtungLight emitting device
5151
Lichtquelle (als Teil der Lichtemissionseinrichtung)Light source (as part of the light emitting device)
66th
AnregungslichtExcitation light
6161
erster Teil des Anregungslichtsfirst part of the excitation light
6262
zweiter Teil des Anregungslichtssecond part of the excitation light
77th
EmissionslichtEmission light
88th
erster Auftreffbereichfirst impact area
99
zweiter Auftreffbereichsecond impact area
1010
FüllmediumFilling medium
1111
Füllmedium AFill medium A
1212th
Füllmedium BFilling medium B
1313th
Füllpegel des jeweiligen FüllmediumsFilling level of the respective filling medium

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • EP 1543069 B1 [0003]EP 1543069 B1 [0003]
  • DE 10237186 A1 [0003]DE 10237186 A1 [0003]
  • CH 424347 A [0004]CH 424347 A [0004]
  • DE 102015008200 A1 [0005]DE 102015008200 A1 [0005]
  • US 2008/0247153 A1 [0006]US 2008/0247153 A1 [0006]
  • EP 2912439 A1 [0007]EP 2912439 A1 [0007]

Claims (14)

Behälter (1) umfassend eine zumindest teilweise aus einem Kunststoffmaterial bestehende und einen Innenraum definierende Wandung, wobei das Kunststoffmaterial zumindest in einem ersten Teilbereich (3) der Wandung zumindest einen photolumineszierenden Zusatzstoff (2) umfasst, und zumindest eine in oder an dem Behälter (1) angeordnete Lichtemissionseinrichtung (5), wobei ein von der Lichtemissionseinrichtung (5) emittierbares Anregungslicht (6) von dem Zusatzstoff (2) zumindest teilweise absorbierbar ist, wobei der Zusatzstoff (2) zur Emission eines Emissionslichts (7) anregbar ist.A container (1) comprising a wall which is at least partially made of a plastic material and defines an interior space, the plastic material comprising at least one photoluminescent additive (2) in at least a first partial area (3) of the wall, and at least one in or on the container (1) ) arranged light-emitting device (5), wherein an excitation light (6) emitted by the light-emitting device (5) can be at least partially absorbed by the additive (2), wherein the additive (2) can be excited to emit an emission light (7). Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Teil des Anregungslichts (61) entlang eines ersten, auf einen ersten Auftreffbereich (8) der Wandung gerichteten Strahlenwegs zumindest teilweise durch den Innenraum des Behälters (1) läuft, wobei der erste Auftreffbereich (8) unterhalb eines Füllpegels (13) eines in den Behälter aufnehmbaren Füllmediums (10) und zumindest teilweise im Bereich des ersten Teilbereichs (3) der Wandung liegt, und/oder dass ein zweiter Teil des Anregungslichts (62) entlang eines zweiten, auf einen zweiten Auftreffbereich (9) der Wandung gerichteten, bevorzugt vollständig oberhalb des Füllpegels (13) verlaufenden Strahlenwegs zumindest teilweise durch den Innenraum des Behälters läuft, wobei der zweite Auftreffbereich (9) oberhalb des Füllpegels (13) des in den Behälter (1) aufnehmbaren Füllmediums (10) und zumindest teilweise im Bereich des ersten Teilbereichs (3) der Wandung liegt.Container after Claim 1 , characterized in that a first part of the excitation light (61) runs along a first beam path directed onto a first impingement area (8) of the wall at least partially through the interior of the container (1), the first impingement area (8) below a filling level (13) a filling medium (10) that can be received in the container and lies at least partially in the area of the first partial area (3) of the wall, and / or that a second part of the excitation light (62) along a second, onto a second impingement area (9) the wall directed, preferably completely above the filling level (13) running beam path at least partially through the interior of the container, the second impingement area (9) above the filling level (13) of the filling medium (10) which can be accommodated in the container (1) and at least partially in the area of the first sub-area (3) of the wall. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtemissionseinrichtung (5) so gewählt ist, dass das Anregungslicht (6) von dem in dem Behälter (1) aufgenommenen Füllmedium (10) zumindest teilweise absorbiert wird, sodass der Zusatzstoff (2) in dem ersten Auftreffbereich (8) in geringerem Maße zur Emission des Emissionslichts (7) angeregt wird als in dem zweiten Auftreffbereich (9), insbesondere wobei der Zusatzstoff (2) in dem ersten Auftreffbereich (8) nicht zur Emission des Emissionslichts(7) angeregt wird und in dem zweiten Auftreffbereich (9) zur Emission des Emissionslichts (7) angeregt wird.Container after Claim 2 , characterized in that the light-emitting device (5) is selected such that the excitation light (6) is at least partially absorbed by the filling medium (10) received in the container (1), so that the additive (2) in the first impact area (8 ) is stimulated to emit the emission light (7) to a lesser extent than in the second impingement area (9), in particular the additive (2) in the first impingement area (8) not being stimulated to emit the emission light (7) and in the second The area of impact (9) is excited to emit the emission light (7). Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtemissionseinrichtung (5) so gewählt ist, dass das Anregungslicht (6) von einem in dem Behälter (1) aufnehmbaren Füllmedium A (11) entlang des ersten Strahlenwegs nicht vollständig absorbiert werden kann, sodass zumindest ein Teil des Anregungslichts das Füllmedium A (11) durchdringen und den Zusatzstoff (2) in dem ersten Auftreffbereich (8) zur Emission des Emissionslichts (7) anregen kann.Container after Claim 2 , characterized in that the light-emitting device (5) is selected so that the excitation light (6) cannot be completely absorbed by a filling medium A (11) that can be accommodated in the container (1) along the first beam path, so that at least part of the excitation light can penetrate the filling medium A (11) and stimulate the additive (2) in the first impingement area (8) to emit the emission light (7). Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Anregungslicht (6) von einem in dem Behälter (1) aufnehmbaren Füllmedium B (12) entlang des ersten Strahlenwegs im Wesentlichen absorbiert werden kann, sodass das Anregungslicht (6) das Füllmedium B nicht vollständig durchdringen kann und den Zusatzstoff (2) in dem ersten Auftreffbereich (8) im Wesentlichen nicht zur Emission des Emissionslichts (7) anregen kann.Container after Claim 4 , characterized in that the excitation light (6) can be absorbed by a filling medium B (12) which can be accommodated in the container (1) along the first beam path, so that the excitation light (6) cannot completely penetrate the filling medium B and the additive (2) in the first impingement area (8) essentially cannot stimulate the emission of the emission light (7). Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Anregungslicht (6) von einem in den Behälter (1) aufnehmbaren Füllmedium A (11) entlang des ersten Strahlenwegs nicht vollständig absorbiert werden kann und den Zusatzstoff (2) in dem ersten Auftreffbereich (8) zur Emission des Emissionslichts (7) anregen kann und von einem alternativ zu dem Füllmedium A (11) in den Behälter aufnehmbaren Füllmedium B (12) entlang des ersten Strahlenwegs im Wesentlichen absorbiert werden kann und den Zusatzstoff (2) in dem ersten Auftreffbereich (8) im Wesentlichen nicht zur Emission des Emissionslichts (7) anregen kann.Container after Claim 2 , characterized in that the excitation light (6) cannot be completely absorbed by a filling medium A (11) which can be accommodated in the container (1) along the first beam path and the additive (2) in the first impingement area (8) to emit the emission light (7) can stimulate and can be absorbed by a filling medium B (12), which can be received in the container as an alternative to the filling medium A (11), along the first beam path and the additive (2) in the first impingement area (8) essentially not can stimulate the emission of the emission light (7). Behälter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der photolumineszierende Zusatzstoff (2) 2,2'-(vinylen-di-p-phenylen)bisbenzoxazol ist.Container according to one of the preceding claims, characterized in that the photoluminescent additive (2) is 2,2 '- (vinylene-di-p-phenylene) bisbenzoxazole. Verwendung eines Behälters nach Anspruch 3 zur Ermittlung des Füllstandes eines flüssigen Mediums (10) in dem Behälter (1).Using a container after Claim 3 for determining the level of a liquid medium (10) in the container (1). Verwendung eines Behälters nach Anspruch 6 zur Erkennung und/oder Unterscheidung zweier Füllmedien A (11) und B (12), wobei die Lichtemissionseinrichtung (5) derart gewählt ist, dass das Anregungslicht (6) entlang des ersten Strahlenwegs von dem Füllmedium B (12) im Wesentlichen absorbiert wird und von dem Füllmedium A (11) nicht vollständig absorbiert wird, sodass beim Vorliegen des Füllmediums A (11) im Behälter das Anregungslicht (6) den Zusatzstoff (2) in dem ersten Auftreffbereich (8) zur Emission des Emissionslichts(7) anregen kann.Using a container after Claim 6 for recognizing and / or differentiating between two filling media A (11) and B (12), the light-emitting device (5) being selected such that the excitation light (6) is essentially absorbed by the filling medium B (12) along the first beam path and is not completely absorbed by the filling medium A (11), so that when the filling medium A (11) is present in the container, the excitation light (6) can excite the additive (2) in the first impact area (8) to emit the emission light (7). Verwendung eines Behälters nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmedium A (11) ein Dieselkraftstoff und das Füllmedium B (12) ein Heizöl mit darin enthaltenem Farbstoff ist.Using a container after Claim 8 , characterized in that the filling medium A (11) is a diesel fuel and the filling medium B (12) is a heating oil with a dye contained therein. Verwendung eines Behälters nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmedium A (11) ein Biodieselkraftstoff, ausgewählt aus einer Gruppe umfassend Dieselkraftstoff mit einem Anteil von über 7% Fettsäuremethylester und Dieselkraftstoff enthaltend hydriertes Pflanzenöl, und das Füllmedium B (12) ein davon verschiedener Dieselkraftstoff mit einem Anteil von maximal 7% Fettsäuremethylester ist.Using a container after Claim 8 , characterized in that the filling medium A (11) is a biodiesel fuel selected from a group comprising diesel fuel with a proportion of over 7% fatty acid methyl ester and diesel fuel containing hydrogenated vegetable oil, and the filling medium B (12) is a different diesel fuel with a proportion of at most 7% fatty acid methyl ester. Verwendung eines Behälters nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmedium A (11) ein Ottokraftstoff und das Füllmedium B (12) ein Dieselkraftstoff ist.Using a container after Claim 8 , characterized in that the filling medium A (11) is a petrol and the filling medium B (12) is a diesel fuel. Verfahren zur Unterscheidung zweier Füllmedien A (11) und B (12) unter Verwendung eines Behälters (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtemissionseinrichtung (5) derart gewählt wird, dass das Anregungslicht (6) von dem Füllmedium A (11) nicht vollständig absorbiert wird und den Zusatzstoff (2) in dem ersten Auftreffbereich (8) zur Emission des Emissionslichts (7) anregt, wobei das Anregungslicht (6) von dem Füllmedium B (12) im Wesentlichen absorbiert wird und den Zusatzstoff (2) in dem ersten Auftreffbereich (8) im Wesentlichen nicht zur Emission des Emissionslichts (7) anregt.Method for differentiating between two filling media A (11) and B (12) using a container (1) according to Claim 6 , characterized in that the light-emitting device (5) is selected such that the excitation light (6) is not completely absorbed by the filling medium A (11) and the additive (2) in the first impact area (8) to emit the emission light (7 ) excites, wherein the excitation light (6) is essentially absorbed by the filling medium B (12) and essentially does not excite the additive (2) in the first impingement area (8) to emit the emission light (7). Verfahren zur Bestimmung des Füllstandes eines Füllmediums (10) umfassend Bereitstellung eines Behälters (1) nach Anspruch 3, Auswahl der Lichtemissionseinrichtung (5) derart, dass das Anregungslicht (6) den photolumineszierenden Zusatzstoff (2) zur Emission von Emissionslicht (7) anregen kann und von dem Füllmedium (10) im Wesentlichen absorbiert wird, Ausbildung und/oder Positionierung der Lichtemissionseinrichtung (5) derart, dass ein erster Teil des Anregungslichts (61) entlang eines ersten, auf einen ersten, unterhalb des Füllpegels (13) befindlichen Auftreffbereich (8) gerichteten Strahlenwegs zumindest teilweise durch den Innenraum des Behälters (1) läuft und dass ein zweiter Teil des Anregungslichts (62) ausschließlich oberhalb des Füllpegels (13) und entlang eines zweiten, auf einen zweiten, oberhalb des Füllpegels (13) befindlichen Auftreffbereichs (9) gerichteten Strahlenwegs zumindest teilweise durch den Innenraum des Behälters (1) läuft, wobei der Füllstand durch einen Unterschied zwischen einer ersten Emissionsstärke des Emissionslichts (7) in dem ersten Auftreffbereich (8) und einer zweiten Emissionsstärke des Emissionslichts (7) in dem zweiten Auftreffbereich (9) derart ablesbar ist, dass sich der Füllpegel (13) zwischen dem ersten und dem zweiten Auftreffbereich (8, 9) befindet.A method for determining the fill level of a filling medium (10) comprising providing a container (1) according to Claim 3 , Selection of the light-emitting device (5) such that the excitation light (6) can stimulate the photoluminescent additive (2) to emit emission light (7) and is essentially absorbed by the filling medium (10), design and / or positioning of the light-emitting device ( 5) in such a way that a first part of the excitation light (61) runs at least partially through the interior of the container (1) along a first beam path directed towards a first impact area (8) below the filling level (13) and that a second part of the excitation light (62) exclusively above the filling level (13) and along a second beam path directed at a second impingement area (9) located above the filling level (13) runs at least partially through the interior of the container (1), the filling level through a difference between a first emission strength of the emission light (7) in the first impingement area (8) and a second E. emission strength of the emission light (7) in the second impingement area (9) can be read in such a way that the filling level (13) is between the first and the second impingement area (8, 9).
DE102019130589.6A 2019-11-13 2019-11-13 Containers for level measurement and detection of filling media, use and method for level measurement and detection of filling media by means of the container Pending DE102019130589A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019130589.6A DE102019130589A1 (en) 2019-11-13 2019-11-13 Containers for level measurement and detection of filling media, use and method for level measurement and detection of filling media by means of the container

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019130589.6A DE102019130589A1 (en) 2019-11-13 2019-11-13 Containers for level measurement and detection of filling media, use and method for level measurement and detection of filling media by means of the container

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019130589A1 true DE102019130589A1 (en) 2021-05-20

Family

ID=73543002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019130589.6A Pending DE102019130589A1 (en) 2019-11-13 2019-11-13 Containers for level measurement and detection of filling media, use and method for level measurement and detection of filling media by means of the container

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019130589A1 (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040136177A1 (en) * 2003-01-13 2004-07-15 Lewis Edward D. Ultraviolet illuminated fluorescent drinking vessel
CN203342681U (en) * 2013-06-28 2013-12-18 合肥今越制药有限公司 Liquid preparation device for liquid preparation
DE102012020913A1 (en) * 2012-10-24 2014-05-08 Hochschule Für Angewandte Wissenschaften Coburg Arrangement and method for a motor vehicle for detecting a fuel grade and / or fuel characteristic
DE102015117038A1 (en) * 2014-10-15 2016-04-21 Ford Global Technologies, Llc Photoluminescent illumination using liquid level indicator
US20170205306A1 (en) * 2016-01-14 2017-07-20 The Boeing Company Systems and methods for fuel leak detection
CN208270429U (en) * 2018-06-25 2018-12-21 中国科学院地球化学研究所 Water/sediment interface dissolved oxygen content measuring device

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040136177A1 (en) * 2003-01-13 2004-07-15 Lewis Edward D. Ultraviolet illuminated fluorescent drinking vessel
DE102012020913A1 (en) * 2012-10-24 2014-05-08 Hochschule Für Angewandte Wissenschaften Coburg Arrangement and method for a motor vehicle for detecting a fuel grade and / or fuel characteristic
CN203342681U (en) * 2013-06-28 2013-12-18 合肥今越制药有限公司 Liquid preparation device for liquid preparation
DE102015117038A1 (en) * 2014-10-15 2016-04-21 Ford Global Technologies, Llc Photoluminescent illumination using liquid level indicator
US20170205306A1 (en) * 2016-01-14 2017-07-20 The Boeing Company Systems and methods for fuel leak detection
CN208270429U (en) * 2018-06-25 2018-12-21 中国科学院地球化学研究所 Water/sediment interface dissolved oxygen content measuring device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1268935B1 (en) Antifalsification paper provided with applied coding consisting of luminescent mottled fibers and process for mechanical verification of this coding
DE3532563A1 (en) ARRANGEMENT FOR FLUORESCENT OPTICAL MEASUREMENT OF SUBSTANCE CONCENTRATIONS IN A SAMPLE
DE112016006106T5 (en) OPTICAL SYSTEM AND METHOD FOR MEASURING THE FLUID LEVEL
EP2912439B1 (en) Array and method for a motor vehicle for detecting a fuel type and/or a fuel characteristic
EP0563998B1 (en) A process for detecting biomolecules, toxic substances, polymers and pharmaceutical substances by time-resolved laser spectroscopy
DE102008033214A1 (en) Method for optically determining a measured variable of a measuring medium
DE102011055272A1 (en) Method for determining a relaxation time-dependent parameter for a system
DE10325537B4 (en) Apparatus and method for automatically detecting at least one fluorescent and / or light-absorbing indicator contained in a liquid fuel during the filling process of the fuel into a machine
DE102009048002A1 (en) Method and device for checking the degree of soiling of banknotes
DE102014107837A1 (en) Optical sensor for the quantitative detection of an analyte in a sample and method for producing the sensor
DE102011081326A1 (en) Optical sensor for determining concentration of aqueous solution e.g. drinking water, has optical receiver which transmits electric signal to sensor elements for evaluating light characteristics
DE102020109901A1 (en) Optochemical sensor and method for measured value correction
DE2645959A1 (en) METHOD OF IDENTIFICATION OF FLUORESCENT SUBSTANCES
DE102019130589A1 (en) Containers for level measurement and detection of filling media, use and method for level measurement and detection of filling media by means of the container
EP0615618B1 (en) Process and device for measuring algae fluorescence feedback
DE19507119A1 (en) Appts. for measuring pollution esp. in soil by in-situ probe
DE102017128290A1 (en) Measuring device and measuring system for determining the pH and method for determining the pH
DE102014005650A1 (en) container inspection
AT521072B1 (en) Method and device for the detection of gas leaks
DE102011002080B4 (en) Apparatus and method for determining the concentration of fluorophores in a sample
DE102010051087A1 (en) Method and device for checking the authenticity of banknotes with security windows
DE19712214C2 (en) Optical measuring method for determining the bio- or chemiluminescence of a sample, in particular as part of the luminous bacteria test, and device for carrying out the method
EP1256796B1 (en) Device for determining the concentration of a fluorescent substance in a fluid, in particular in a fuel
DE102012007550A1 (en) Method for testing leakage of water into inner space of passenger car, involves examining portion of inner space of vehicle for presence of luminescent substance by light from illumination source to detect entry of water into inner space
WO2002068926A2 (en) Leakage search using a colorant

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative