DE102019129816A1 - Verfahren zum Parametrieren eines Feldgeräts - Google Patents

Verfahren zum Parametrieren eines Feldgeräts Download PDF

Info

Publication number
DE102019129816A1
DE102019129816A1 DE102019129816.4A DE102019129816A DE102019129816A1 DE 102019129816 A1 DE102019129816 A1 DE 102019129816A1 DE 102019129816 A DE102019129816 A DE 102019129816A DE 102019129816 A1 DE102019129816 A1 DE 102019129816A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
field device
parameter set
system component
container
operating unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019129816.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Ronja Binczyk
Simon Greth
Daniel Müller
Franz Durmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser SE and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser SE and Co KG filed Critical Endress and Hauser SE and Co KG
Priority to DE102019129816.4A priority Critical patent/DE102019129816A1/de
Publication of DE102019129816A1 publication Critical patent/DE102019129816A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • G05B19/0426Programming the control sequence

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Testing Or Calibration Of Command Recording Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verfahren zum Parametrieren eines Feldgeräts (FG1, FG2) der Automatisierungstechnik, wobei das Feldgerät (FG1, FG2) eine Vielzahl von Parametern aufweist, welche zumindest eine Funktionalität des Feldgeräts (FG1, FG2) definieren und wobei der Parametersatz zumindest einen Parameterwert für zumindest einen der Parameter des Feldgeräts (FG1, FG2) umfasst, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:- Exportieren von Konstruktionsdaten (KD) einer Messstelle (MS), für welche das Feldgerät (FG1, FG2) vorgesehen ist, in ein dreidimensionales Modell, wobei die Messstelle (MS) zumindest eine Anlagekomponente (KO) umfasst;- Importieren des dreidimensionalen Modells in eine Bedieneinheit;- Analysieren des dreidimensionalen Modells mittels der Bedieneinheit zum Erfassen von Maßen (h1, h2, h3, h4) der Messstelle (MS), insbesondere der Anlagenkomponente (KO);- Berechnen eines Parametersatzes auf Basis der erfassten Maße (h1, h2, h3, h4); und- Schreiben des Parametersatzes in das Feldgerät (FG1, FG2).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Parametrieren eines Feldgeräts der Automatisierungstechnik, wobei das Feldgerät eine Vielzahl von Parametern aufweist, welche zumindest eine Funktionalität des Feldgeräts definieren und wobei der Parametersatz zumindest einen Parameterwert für zumindest einen der Parameter des Feldgeräts umfasst.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits Feldgeräte bekannt geworden, die in industriellen Anlagen der Automatisierungstechnik zum Einsatz kommen. In der Prozessautomatisierung ebenso wie in der Fertigungsautomatisierung werden vielfach Feldgeräte eingesetzt. Als Feldgeräte werden im Prinzip alle Geräte bezeichnet, die prozessnah eingesetzt werden und die prozessrelevante Informationen liefern oder verarbeiten. So werden Feldgeräte zur Erfassung und/oder Beeinflussung von Prozessgrößen verwendet. Zur Erfassung von Prozessgrößen dienen Sensoreinheiten. Diese werden beispielsweise zur Druck- und Temperaturmessung, Leitfähigkeitsmessung, Durchflussmessung, pH-Messung, Füllstandmessung, etc. verwendet und erfassen die entsprechenden Prozessvariablen Druck, Temperatur, Leitfähigkeit, pH-Wert, Füllstand, Durchfluss etc. Zur Beeinflussung von Prozessgrößen werden Aktorsysteme verwendet. Diese sind beispielsweise Pumpen oder Ventile, die den Durchfluss einer Flüssigkeit in einem Rohr oder den Füllstand in einem Behälter beeinflussen können. Neben den zuvor genannten Messgeräten und Aktoren werden unter Feldgeräten auch Remote I/Os, Funkadapter bzw. allgemein Geräte verstanden, die auf der Feldebene angeordnet sind.
  • Eine Vielzahl solcher Feldgeräte wird von der Endress+Hauser-Gruppe produziert und vertrieben.
  • Heutzutage muss ein Kunde sein Feldgerät händisch in Betrieb nehmen. Je nach Typ des Feldgeräts, der Anwendung und des Messprinzips sind hierbei mehrere Schritte notwendig. Einer der Schritte stellt die Parametrierung des Feldgerät dar. Im Zuge der Parametrierung werden Parametern des Feldgeräts Parameterwerte zugewiesen. Die Parameter definieren die Funktionalität des Feldgeräts. Beispielsweise definiert ein Parameter die Messrate eines Feldgeräts, also die Anzahl an Messvorgängen innerhalb eines bestimmte Zeitintervalls. Anhand des gewählten Parameterwerts wird die Messrate eingestellt.
  • Die Parametrierung ist ein komplexer Vorgang, welcher für unerfahrene, bzw. ungeübtes Personal nur schwer korrekt durchführbar ist. Erschwerend kommt hinzu, dass heutige Messgeräte eine große Zahl an Parametern aufweisen. Beispielsweise weisen Feldgeräte zur Erfassung einer Strömungsgeschwindigkeit mittels eines magnetisch-induktiven Messprinzips bis zu mehreren hundert verschiedenen Parametern auf, welche nacheinander eingestellt werden müssen.
  • Ausgehend von dieser Problematik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Inbetriebnahme eines Feldgeräts auch für unerfahrene Anwender zu vereinfachen.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Parametrieren eines Feldgeräts der Automatisierungstechnik gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Feldgerät eine Vielzahl von Parametern aufweist, welche zumindest eine Funktionalität des Feldgeräts definieren und wobei der Parametersatz zumindest einen Parameterwert für zumindest einen der Parameter des Feldgeräts umfasst, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    • - Exportieren von Konstruktionsdaten einer Messstelle, für welche das Feldgerät vorgesehen ist, in ein dreidimensionales Modell, wobei die Messstelle zumindest eine Anlagekomponente umfasst;
    • - Importieren des dreidimensionalen Modells in eine Bedieneinheit;
    • - Analysieren des dreidimensionalen Modells mittels der Bedieneinheit zum Erfassen von Maßen der Messstelle, insbesondere der Anlagenkomponente;
    • - Berechnen eines Parametersatzes auf Basis der erfassten Maße; und
    • - Schreiben des Parametersatzes in das Feldgerät.
  • Erfindungsgemäß werden aus Konstruktionsdaten relevante Maße der Messstelle, in welcher das Feldgerät eingesetzt werden soll, extrahiert. Aus diesen Maßen wird anschließend ein Parametersatz berechnet, welcher direkt in das Feldgerät geschrieben werden kann. Die Konstruktionsdaten besitzt der Kunde üblicherweise bei Bestellung eines Feldgeräts. Auf diese Art und Weise wird die Parametrierung für den Kunden erleichtert, da ein nicht unerheblicher Anteil der Parameterwerte mittels dieses Verfahrens bestimmt werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann beispielsweise während der Fertigung des Feldgeräts angewandt werden. Beispielsweise exportiert der Kunde seine Konstruktionsdaten und importiert diese per Bedieneinheit, beispielsweise der PC des Kunden, als dreidimensionales Modell. Das dreidimensionale Modell wird anschließend an einen Server des Herstellers übermittelt und dort analysiert und der Parametersatz auf Grundlage der Analyse berechnet. Alternativ findet die Analyse und/oder die Berechnung des Parametersatzes schon auf der Bedieneinheit des Kunden statt. Der Parametersatz wird dann bereits während der Fertigung in das Feldgerät geschrieben.
  • Alternativ nimmt der Kunde die Verfahrensschritte selbst mittels der Bedieneinheit vor. Den berechneten Parametersatz schreibt er anschließend selbst mittels der Bedieneinheit in das Feldgerät. Vorteilhafterweise weist die Bedieneinheit hierzu einen Wizard auf, welcher den Kunden durch die einzelnen Verfahrensschritte leitet.
  • Feldgeräte, welche im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren genannt werden, sind bereits im einleitenden Teil der Beschreibung beispielhaft aufgeführt worden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass zum Berechnen des Parametersatzes auf eine Datenbank, insbesondere eine cloudfähige Datenbank, zugegriffen wird, auf welcher Datenbank Maße von Messstellen korreliert mit Parametersätzen von Feldgeräten gespeichert sind. Diese Maße dienen als Referenzwerte für die Berechnung des Parametersatzes.
  • Als cloudfähig wird eine Datenbank bezeichnet, wenn diese in einer Cloud-Computing-Anwendung genutzt werden kann. Cloud-Computing bezeichnet eine IT-Infrastruktur, welche insbesondere über das Internet verfügbar gemacht wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass für das Berechnen des Parametersatzes ein KI-System, insbesondere auf Basis eines neuronalen Netzwerks, verwendet wird. Neben einem neuronalen Netzwerk können auch weitere gängige KI-Systeme, beispielsweise Deep Learning, etc., verwendet werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass im Zuge des Berechnens des Parametersatzes eine Hüllkurve simuliert wird und wobei der Parametersatz aus der simulierten Hüllkurve erstellt wird. Auf Basis der bekannten geometrischen Daten der Messstelle, beispielsweise eines Behälters und der Anbauteile, werden durch die Einbauposition des Feldgerätes die zur Messung verwendeten Verläufe der Wellen berechnet. Aufgrund der Berechnung und eines Verfahrens zur Rückrechnung auf die daraus resultierende erwartete Hüllkurve, kann ein neuer Parametersatz erstellt werden. Das Verfahren der Rückrechnung beruht auf den sich geometrisch ergebenden Laufzeiten und Reflexionen sowie den daraus erfahrungsgemäß sich ergebenden Messsignalen und Parametern im Feldgerät. Dies erlaubt eine gewünschte Korrektur durch Simulation ohne reale Messung.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass als Bedieneinheit ein Personal Computer, ein Laptop oder ein mobiles Endgerät verwendet wird. Ein mobiles Endgerät ist beispielsweise ein Smartphone oder ein Tablet - aber auch Gadgets wie VR-Brillen oder Wearables wie Smartwatches fallen unter diese Kategorie.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die Bedieneinheit eine Rahmenapplikation, insbesondere eine FDT-Rahmenapplikation, mit einem eingebundenen Treiber des Feldgeräts, insbesondere ein DTM, verwendet, welche Rahmenapplikation die Verfahrensschritte des Analysierens des dreidimensionalen Modells und/oder des Berechnens des Parametersatzes durchführt. Als FDT („Field Device Tool“) wird ein herstellerübergreifendes Konzept in der Automatisierungstechnik bezeichnet, welches die Parametrierung von Feldgeräten verschiedener Hersteller mit nur einem Programm ermöglicht. FDT ist eine Spezifikation für eine Software-Schnittstelle. Diese Software-Schnittstelle beschreibt den Datenaustausch zwischen einer Anwendung und Software-Komponenten für Feldgeräte. FDT ist als internationale Norm IEC 62453 und ISA103 standardisiert.
  • Um für den Anwender die Vielfalt der Gerätebedienwerkzeuge gering zu halten, verfolgt FDT das wesentliche Ziel, verschiedene Treiber der Feldgeräte (DTM = „Device Type Manager“) in einer gemeinsamen Rahmenapplikation (FDT Frame Application) zusammen zu führen. Von dieser zentralen Rahmenanwendung aus kann auf die verschiedenen Feldgeräte zugegriffen werden und mit den entsprechenden DTMs die Konfiguration erfolgen.
  • Im Rahmen der Erfindung ist vorgesehen, dass die Verfahrensschritte des Imports des dreidimensionalen Modells, das Analysieren des dreidimensionalen Modells und/oder des Berechnens des Parametersatzes (insbesondere im Zusammenspiel mit der Datenbank) durch den DTM ausgeführt wird, bzw. die hierfür benötigte Software im Treiber integriert ist.
  • Gemäß einer alternativen vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass als Bedieneinheit ein mobiles Endgerät verwendet wird und wobei die Bedieneinheit eine Applikationsanwendung verwendet, welche Applikationsanwendung die Verfahrensschritte des Analysierens des dreidimensionalen Modells und/oder des Berechnens des Parametersatzes durchführt. Eine solche Applikationsanwendung wird umgangssprachlich als „App“ bezeichnet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass für das Berechnen des Parametersatzes zusätzlich messstellenspezifische Informationen, insbesondere Informationen bezüglich eines Messmediums, herangezogen werden. Diese zusätzlichen Informationen werden zum Berechnen weiterer Parameterwerte verwendet, welche sich nicht ausschließlich mittels der erfassten Maße berechnen lassen.
  • Gemäß einer ersten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass das Feldgerät zum Erfassen eines Füllstands in einem Behälter dient, wobei als Anlagenkomponente ein Behälter, ein Gerinne oder eine Rohrleitung verwendet wird. Bei der Rohrleitung kann es sich beispielsweise um ein Schwallrohr oder einen Bypass handeln
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der ersten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass das ein oder mehrere der folgenden Maße der Anlagenkomponente erfasst werden:
    • - Höhe, Breite und/oder Volumen des Behälters;
    • - Höhe, Breite und/oder Volumen des Gerinnes;
    • - Minimale und/oder maximale vorgesehen Füllhöhe des Messmediums;
    • - Eine Position zumindest einer in dem Behälter befindlichen potentiellen Störkomponente, insbesondere ein Rührwerk, eine Heizkomponente, ein Strömungsbrecher oder weitere montierte Feldgeräte;
    • - Abstand des Feldgeräts von der Anlagenkomponente nach Anbringen des Feldgeräts an der Anlagenkomponente;
    • - Durchmesser einer Zuleitung oder Ableitung der Anlagenkomponente;
    • - Höhe, Breite und/oder Volumen der Rohrleitung.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der ersten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass der berechnete Parametersatz zumindest einen Parameterwert für zumindest einen der folgenden Parameter umfasst:
    • - Linearisierung;
    • - Leerabgleich;
    • - Oberer und/oder unterer Grenzwert des Füllstands;
    • - Blockdistanz;
    • - Sicherheitsdistanz;
    • - Ausblendungen von Messwerten auf bestimmter Höhe der Anlagenkomponente.
  • Der Begriff „Blockdistanz“ definiert einen einstellbaren Bereich der Messwerte, in welchem eine Auswertung nicht zum Tragen kommt.
  • Der Begriff „Sicherheitsdistanz“ definiert einen einstellbaren Bereich der Messwerte, in welchem der Kunde den Gerätestatus definieren kann.
  • Gemäß einer zweiten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass das Feldgerät zum Erfassen eines Drucks dient, wobei als Anlagenkomponente ein Behälter verwendet wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der zweiten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass ein oder mehrere der folgenden Maße der Anlagenkomponente erfasst werden:
    • - Höhe des Behälters;
    • - Vorgesehene Höhe zum Anbringen des Feldgeräts am Behälter.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der zweiten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass der berechnete Parametersatz zumindest einen Parameterwert für zumindest einen der folgenden Parameter umfasst:
    • - Drucknullpunkt;
    • - Relativer Druck.
  • Es sei an dieser Stelle bemerkt, dass das erfindungsgemäße Verfahren sich nicht auf diese beiden beschriebenen Typen von Feldgeräten beschränkt, sondern auf beliebige weitere Typen von Feldgeräten anwendbar ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass es sich bei den Konstruktionsdaten um rechnergenerierte Konstruktionsdaten, insbesondere CAD-Daten („Computer Aided Design“), handelt.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Es zeigen
    • 1: ein Beispiel für Konstruktionsdaten, welche im erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden; und
    • 2: einen schematischen Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens
  • 1 zeigt ein Beispiel für Konstruktionsdaten KD einer Messstelle MS. Bei den Konstruktionsdaten KD handelt es sich beispielsweise um CAD-Daten. Die Messstelle MS umfasst eine Anlagenkomponente KO in Gestalt eines Behälters, welcher zur Lagerung eines Füllguts FL vorgesehen ist. Der Behälter weist einen Stutzen zum Anschluss eines Feldgeräts FG1 auf. Das zum Anschluss an den Stutzen vorgesehene Feldgerät FG1 ist ein Füllstandmessgerät zur Überwachung der Füllhöhe des Füllgutes FL in dem Behälter KO, beispielsweise ein berührloses. Die Füllhöhe des Füllgutes FL wird dadurch gemessen, dass das Feldgerät ein Messsignal MS emittiert. Das Messsignal MS wird an der Oberfläche des Füllgutes FL reflektiert. Das reflektierte Signal RS wird von dem Feldgerät FG empfangen und bearbeitet. Anhand Kenngrößen des reflektierten Signals RS, beispielsweise anhand der Dauer zwischen dem Emittieren des Messsignals MS und dem Empfang des reflektierten Signals RS kann auf die Füllhöhe des Füllgutes FL geschlossen werden.
  • Im Behälter KO ist weiterhin ein Rührwerk vorgesehen, welches eine Durchmischung des Füllguts FL erzielt. Dieses Rührwerk stellt eine Störkomponente SK für das Signal MS, bzw. für das reflektierte Signal RD, dar.
  • Des Weiteren weist der Behälter KO eine Öffnung zur Anbringung eines weiteren Feldgeräts FG2 auf, beispielsweise eines Druckmessgeräts zum Erfassen des in dem Behälter KO vorliegenden Drucks.
  • In einem ersten Verfahrensschritt 1 werden die Konstruktionsdaten als dreidimensionales Modell exportiert. Da die Konstruktionsdaten KD dezidierte Abmessungen beinhalten, werden diese in das 3D-Modell übernommen. Üblicherweise ist ein Maßstab enthalten, um auf die absoluten Maße schließen zu können. Die Konstruktionsdaten können in den üblichen Dateiformate geeigneter Programme, bspw. CAD-Programme, vorliegen.
  • In einem zweiten Verfahrensschritt 2 wird das dreidimensionale Modell in eine Bedieneinheit importiert. Bei der Bedieneinheit handelt es sich beispielsweise um einen Personal Computer, einen Laptop oder um ein mobiles Endgerät. Insbesondere ist vorgesehen, dass auf der Bedieneinheit eine Rahmenapplikation, insbesondere eine FDT-Rahmenapplikation, implementiert ist, in welcher eine Treiberkomponente der jeweiligen Feldgeräte FG1, FG2 abrufbar ist, insbesondere ein DTM.
  • In einem dritten Verfahrensschritt 3 wird das dreidimensionale Modell analysiert. Die Analyse wird beispielsweise von der Treiberkomponente vorgenommen. Im Zuge der Analyse werden Maße h1 , h2 , h3 , h4 der Messstelle MS aus dem dreidimensionalen Modell erfasst, insbesondere unter Zuhilfenahme des Maßstabs.
  • Konkret werden die folgenden Maße aus dem 3D-Modell erfasst:
    • • Höhe h1: Dieses Maß definiert die Höhe des Behälters, welche zwischen dem Boden des Behälters und der Decke des Behälters verläuft.
    • • Höhe h2: Dieses Maß definiert einen Abstand zwischen dem Radarhorn des einzubauenden Feldgeräts FG1 in eingebauter Position und dem Beginn der freien Abstrahlung des Messsignals SM in dem Behälter.
    • • Höhe h3: Dieses Maß definiert einen Abstand einer Störkomponente in Form eines Rührwerks vom Boden des Behälters. Zusätzlich kann auch der Abstand der Störkomponente SK von den Wänden des Behälters zur Ermittlung der Lage der Störkomponente im Behälter, sowie die Dicke/Breite der Störkomponente SK ermittelt werden.
    • • Höhe h4: Dieses Maß definiert die Einbauhöhe des Feldgeräts F2 in Relation zum Boden des Behälters.
  • In einem vierten Verfahrensschritt wird ein Parametersatzes für jedes der Feldgeräte FG1, FG2 auf Basis der erfassten Maße (h1 , h2 , h3 , h4 ) berechnet. Konkret können mittels der erfassten Maße die folgenden Parameter berechnet werden:
    • • Höhe h1 -> der obere Grenzwert für den Füllstand, bzw. Warnfüllstände bei bspw. 75 % und oder 90 % des oberen Grenzwerts. Des Weiteren kann anhand des oberen Grenzwertes und des unteren Grenzwertes (leerer Behälter) die Linearisierung vorgenommen werden, sowie der Leerabgleich durchgeführt werden und per Parameterwerten gespeichert werden.
    • • Höhe h2 -> die Blockdistanz
    • • Höhe h3 -> Ausblendungen des Messsignals auf dieser Höhe.
    • • Höhe h4 -> den Drucknullpunkt, welcher als Relativmaß verwendet wird.
  • In einem fünften, abschließenden Verfahrensschritt 5 wird der Parametersatz in das jeweilige Feldgerät FG1, FG2 geschrieben. Die Bedieneinheit wird hierfür mit dem jeweiligen Feldgerät FG1, FG2 verbunden. Dies erfolgt insbesondere bereits während der Fertigung des Feldgeräts FG1, FG2, so dass dieses nahezu vollständig parametriert dem Kunden geliefert werden kann, oder bei Inbetriebnahme des Feldgeräts FG1, FG2. Die Verbindung erfolgt insbesondere drahtgebunden oder drahtlos (bspw. Bluetoothbasiert).
  • Anschließend können die jeweiligen Feldgeräte FG1, FG2 nach Einbau und Inbetriebnahme auf Basis der Parametersätze betrieben werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 2, 3, 4, 5
    Verfahrensschritte
    FG1, FG2
    Feldgerät
    FL
    Füllgut
    h1, h2, h3, h4
    Maße der Messstelle
    KD
    Konstruktionsdaten
    KO
    Anlagenkomponente
    MS
    Messstelle
    SK
    Störkomponente
    SM
    Messsignal
    SR
    reflektieres Signal

Claims (15)

  1. Verfahren zum Parametrieren eines Feldgeräts (FG1, FG2) der Automatisierungstechnik, wobei das Feldgerät (FG1, FG2) eine Vielzahl von Parametern aufweist, welche zumindest eine Funktionalität des Feldgeräts (FG1, FG2) definieren und wobei der Parametersatz zumindest einen Parameterwert für zumindest einen der Parameter des Feldgeräts (FG1, FG2) umfasst, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: - Exportieren von Konstruktionsdaten (KD) einer Messstelle (MS), für welche das Feldgerät (FG1, FG2) vorgesehen ist, in ein dreidimensionales Modell, wobei die Messstelle (MS) zumindest eine Anlagekomponente (KO) umfasst; - Importieren des dreidimensionalen Modells in eine Bedieneinheit; - Analysieren des dreidimensionalen Modells mittels der Bedieneinheit zum Erfassen von Maßen (h1, h2, h3, h4) der Messstelle (MS), insbesondere der Anlagenkomponente (KO); - Berechnen eines Parametersatzes auf Basis der erfassten Maße (h1, h2, h3, h4); und - Schreiben des Parametersatzes in das Feldgerät (FG1, FG2).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei zum Berechnen des Parametersatzes auf eine Datenbank, insbesondere eine cloudfähige Datenbank, zugegriffen wird, auf welcher Datenbank Maße von einer Vielzahl von Messstellen korreliert mit Parametersätzen von einer Vielzahl von Feldgeräten gespeichert sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei für das Berechnen des Parametersatzes ein Kl-System, insbesondere ein neuronales Netzwerk, verwendet wird.
  4. Verfahren nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, wobei im Zuge des Berechnens des Parametersatzes eine Hüllkurve simuliert wird und wobei der Parametersatz aus der simulierten Hüllkurve erstellt wird.
  5. Verfahren nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, wobei als Bedieneinheit ein Personal Computer, ein Laptop oder ein mobiles Endgerät verwendet wird.
  6. Verfahren nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Bedieneinheit eine Rahmenapplikation, insbesondere eine FDT-Rahmenapplikation, mit einem eingebundenen Treiber des Feldgeräts (FG1, FG2), insbesondere ein DTM, verwendet, welche Rahmenapplikation die Verfahrensschritte des Analysierens des dreidimensionalen Modells und/oder des Berechnens des Parametersatzes durchführt.
  7. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei als Bedieneinheit ein mobiles Endgerät verwendet wird und wobei die Bedieneinheit eine Applikationsanwendung verwendet, welche Applikationsanwendung die Verfahrensschritte des Analysierens des dreidimensionalen Modells und/oder des Berechnens des Parametersatzes durchführt.
  8. Verfahren nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, wobei für das Berechnen des Parametersatzes zusätzlich messstellenspezifische Informationen, insbesondere Informationen bezüglich eines Messmediums, herangezogen werden.
  9. Verfahren nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Feldgerät (FG1, FG2) zum Erfassen eines Füllstands in einem Behälter dient, wobei als Anlagenkomponente (KO) ein Behälter, ein Gerinne oder eine Rohrleitung verwendet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei ein oder mehrere der folgenden Maße (h1, h2, h3, h4) der Anlagenkomponente (KO) erfasst werden: - Höhe, Breite und/oder Volumen des Behälters; - Höhe, Breite und/oder Volumen des Gerinnes; - Höhe, Breite und/oder Volumen der Rohrleitung; - Minimale und/oder maximale vorgesehen Füllhöhe des Messmediums; - Eine Position zumindest einer in dem Behälter befindlichen potentiellen Störkomponente SK, insbesondere ein Rührwerk, eine Heizkomponente, ein Strömungsbrecher oder weitere montierte Feldgeräte; - Abstand des Feldgeräts (FG1, FG2) zu der Anlagenkomponente (KO) nach Anbringen des Feldgeräts (FG1, FG2) an der Anlagenkomponente (KO); - Durchmesser einer Zuleitung oder Ableitung der Anlagenkomponente (KO).
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der berechnete Parametersatz zumindest einen Parameterwert für zumindest einen der folgenden Parameter umfasst: - Linearisierung; - Leerabgleich; - Oberer und/oder unterer Grenzwert des Füllstands; - Blockdistanz; - Sicherheitsdistanz; - Ausblendungen von Messwerten auf bestimmter Höhe der Anlagenkomponente (KO).
  12. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Feldgerät (FG1, FG2) zum Erfassen eines Drucks dient, wobei als Anlagenkomponente (KO) ein Behälter verwendet wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei ein oder mehrere der folgenden Maße (h1, h2, h3, h4) der Anlagenkomponente (KO) erfasst werden: - Höhe des Behälters; - Vorgesehene Höhe zum Anbringen des Feldgeräts (FG1, FG2) am Behälter.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei der berechnete Parametersatz zumindest einen Parameterwert für zumindest einen der folgenden Parameter umfasst: - Drucknullpunkt/Lageabgleich; - Relativer Druck.
  15. Verfahren nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, wobei es sich bei den Konstruktionsdaten (KD) um rechnergenerierte Konstruktionsdaten, insbesondere CAD-Daten, handelt.
DE102019129816.4A 2019-11-05 2019-11-05 Verfahren zum Parametrieren eines Feldgeräts Pending DE102019129816A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019129816.4A DE102019129816A1 (de) 2019-11-05 2019-11-05 Verfahren zum Parametrieren eines Feldgeräts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019129816.4A DE102019129816A1 (de) 2019-11-05 2019-11-05 Verfahren zum Parametrieren eines Feldgeräts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019129816A1 true DE102019129816A1 (de) 2021-05-06

Family

ID=75485665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019129816.4A Pending DE102019129816A1 (de) 2019-11-05 2019-11-05 Verfahren zum Parametrieren eines Feldgeräts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019129816A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230057501A1 (en) * 2021-07-15 2023-02-23 Vega Grieshaber Kg Method and device for configuring a level indicator or level meter
DE102021130597A1 (de) 2021-11-23 2023-05-25 Vega Grieshaber Kg Autarker Füllstandsensor mit Schwimmer, Verfahren zum Messen eines Füllstandes und Anordnung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016070899A1 (de) * 2014-11-03 2016-05-12 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur inbetriebnahme eines industriellen automatisierungsnetzwerks sowie feldgerät
DE102017130138A1 (de) * 2017-12-15 2019-06-19 Endress+Hauser SE+Co. KG Verfahren zur vereinfachten Inbetriebnahme eines Feldgeräts

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016070899A1 (de) * 2014-11-03 2016-05-12 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur inbetriebnahme eines industriellen automatisierungsnetzwerks sowie feldgerät
DE102017130138A1 (de) * 2017-12-15 2019-06-19 Endress+Hauser SE+Co. KG Verfahren zur vereinfachten Inbetriebnahme eines Feldgeräts

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AHMADI, R.; SHAHRABI, J; AMINSHAHIDY, B: Automatic well-testing model diagnosis and parameter estimation using artificial neural networks and design of experiments. In: Journal of Petroleum Exploration and Production Technology Vol. 7, 2017, S. 759–783. DOI: https://doi.org/10.1007/s13202-016-0293-z. SpringerLink [online] *
CAD. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 31.10.2019, URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=CAD&oldid=193636798 [abgerufen am 24.07.2020] *
Digital Mock-Up. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 09.08.2019, URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Digital_Mock-Up&oldid=191190868 [abgerufen am 24.07.2020] *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230057501A1 (en) * 2021-07-15 2023-02-23 Vega Grieshaber Kg Method and device for configuring a level indicator or level meter
DE102021130597A1 (de) 2021-11-23 2023-05-25 Vega Grieshaber Kg Autarker Füllstandsensor mit Schwimmer, Verfahren zum Messen eines Füllstandes und Anordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10021698B4 (de) Auf einem einzelnen Computer realisierte integrierende Funktionalität für ein verteiltes Prozessregelsystem
DE102017213217A1 (de) Testfahrtszenario-Datenbanksystem für realitätsnahe virtuelle Testfahrtszenarien
DE102017117038A1 (de) Anlagenbausystem mit integrierter simulation und kontrollsystem-konfiguration
DE102005061952A1 (de) Verfahren und System zur Bestimmung einer Ungenauigkeitsinformation in einem Augmented Reality System
DE102006043390A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Simulation eines Ablaufs zur Bearbeitung eines Werkstücks an einer Werkzeugmaschine
DE10102205A1 (de) Programmierwerkzeug zum Konfigurieren und Verwalten eines Prozeßsteuerungsnetzes einschließlich der Nutzung von räumlichen Informationen
EP3786745B1 (de) Identifikation von abweichungen zwischen realer anlage und ihrem digitalen zwilling
EP1597639A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur visualisierung eines reparaturablaufs an einem fahrzeug
DE102007059671A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Systems aufweisend ein Feldgerät und ein Bediensystem
DE102019129816A1 (de) Verfahren zum Parametrieren eines Feldgeräts
DE102012108990A1 (de) Verfahren zum Lokalisieren eines Feldgerätes in einer Automatisierungsanlage
DE102008027846A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Erfassen der Topologie der einzelnen Komponenten einer Prozessanlage in der Automatisierungstechnik
DE102011005062A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Daten eines Feldgeräts
DE112017007507T5 (de) Cloud-fähiges prüfen von steuersystemen
DE102010062661A1 (de) Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bedienen von Feldgeräten in einer Automatisierungsanlage
WO2019105634A1 (de) Verfahren zum überwachen einer anlage der automatisierungstechnik
EP2752724B1 (de) Verfahren zur Kontrolle von Feldgeräten, Steuergerät, Programmelement und computerlesbares Medium
DE102018130649A1 (de) Verfahren zum Analysieren des Messverhaltens eines Feldgeräts der Automatisierungstechnik in Abhängigkeit der Parametrierung des Feldgeräts
EP3760392B1 (de) Verfahren und system zur prüfung und/oder montage eines objekts mittels eines roboters
EP3555715B1 (de) Verfahren und bedieneinheit zur fehlerbehebung in einer anlage der automatisierungstechnik
DE102017001171B4 (de) Numerische Steuervorrichtung
EP3692425B1 (de) Verfahren zum überwachen einer anlage der automatisierungstechnik
DE102022134113A1 (de) Verfahren zum Erstellen oder Aktualisieren eines digitalen Zwillings für ein Feldgerät der Automatisierungstechnik
DE10047928B4 (de) Simulationssystem
DE10307980A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Visualisierung eines Reparaturablaufs an einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: KRATT-STUBENRAUCH, KAI, DR., DE