DE102019129284A1 - Carrier body for a bristle insert, brush and method for producing a brush - Google Patents

Carrier body for a bristle insert, brush and method for producing a brush Download PDF

Info

Publication number
DE102019129284A1
DE102019129284A1 DE102019129284.0A DE102019129284A DE102019129284A1 DE 102019129284 A1 DE102019129284 A1 DE 102019129284A1 DE 102019129284 A DE102019129284 A DE 102019129284A DE 102019129284 A1 DE102019129284 A1 DE 102019129284A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
carrier body
anchoring section
guide opening
embedding surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019129284.0A
Other languages
German (de)
Inventor
Gerard Boucherie Bart
Chris Depickere
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GB Boucherie NV
Original Assignee
GB Boucherie NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GB Boucherie NV filed Critical GB Boucherie NV
Priority to DE102019129284.0A priority Critical patent/DE102019129284A1/en
Priority to TW109134531A priority patent/TW202131825A/en
Priority to PCT/EP2020/080150 priority patent/WO2021083874A1/en
Priority to EP20799664.6A priority patent/EP4051054B1/en
Publication of DE102019129284A1 publication Critical patent/DE102019129284A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B3/00Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier
    • A46B3/18Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier the bristles being fixed on or between belts or wires
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D3/00Preparing, i.e. Manufacturing brush bodies
    • A46D3/04Machines for inserting or fixing bristles in bodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/1046Brush used for applying cosmetics
    • A46B2200/1053Cosmetics applicator specifically for mascara
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/1066Toothbrush for cleaning the teeth or dentures
    • A46B2200/108Inter-dental toothbrush, i.e. for cleaning interdental spaces specifically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Brushes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Trägerkörper (20) für einen Borsteneinsatz (10), der aus zwei miteinander verdrillten Drahtabschnitten gebildet ist, wobei der Trägerkörper (20) eine Führungsöffnung (28) aufweist, deren Querschnitt größer ist als der Querschnitt des verdrillten Drahtes des am Trägerkörper (20) anzubringenden Borsteneinsatzes (10), und eine Einbettungsfläche (30), die in einer zur Längsrichtung der Führungsöffnung (28) seitlichen Richtung zugänglich ist, insbesondere senkrecht zur Längsrichtung der Führungsöffnung. Die Erfindung betrifft auch eine Bürste mit einem solchen Trägerkörper (20) und einem Borsteneinsatz (10), der im Trägerkörper (20) befestigt ist, wobei der Borsteneinsatz (10) zwei miteinander verdrillte Drahtabschnitte aufweist, die zwischen sich in einem Borstenabschnitt (12) eine Vielzahl von Borsten einklemmen und in einem von Borsten freien Abschnitt einen Verankerungsabschnitt (14) bilden, der im Trägerkörper (20) aufgenommen und dort befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verankerungsabschnitt (14) einen Biegeabschnitt (16; 17) aufweist, in dem er sich in mindestens einer von der Längsrichtung abweichenden Richtung erstreckt. Die Erfindung betrifft schließlich ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Bürste.The invention relates to a carrier body (20) for a bristle insert (10), which is formed from two wire sections twisted together, the carrier body (20) having a guide opening (28) whose cross section is larger than the cross section of the twisted wire on the carrier body (20) to be attached bristle insert (10), and an embedding surface (30) which is accessible in a direction lateral to the longitudinal direction of the guide opening (28), in particular perpendicular to the longitudinal direction of the guide opening. The invention also relates to a brush with such a carrier body (20) and a bristle insert (10) which is fastened in the carrier body (20), the bristle insert (10) having two wire sections which are twisted together and which are in a bristle section (12) between them. pinch a plurality of bristles and form an anchoring section (14) in a section free of bristles, which anchoring section (14) is received in the carrier body (20) and fastened there, characterized in that the anchoring section (14) has a bending section (16; 17), in which it extends in at least one direction deviating from the longitudinal direction. The invention finally relates to a method for producing such a brush.

Description

Die Erfindung betrifft einen Trägerkörper für einen Borsteneinsatz, eine Bürste, die einen solchen Trägerkörper und einen Borsteneinsatz aufweist, und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Bürste.The invention relates to a carrier body for a bristle insert, a brush which has such a carrier body and a bristle insert, and a method for producing such a brush.

Bei der Bürste handelt es sich um filigrane Bürstchen wie Kosmetikbürstchen, Mascarabürstchen oder Interdentalbürstchen, deren Gemeinsamkeit darin besteht, dass sie einen Borsteneinsatz aufweisen, dessen tragende Struktur aus einem Draht besteht, der mittig um 180° umgebogen ist und dessen zwei Abschnitte miteinander verdrillt sind, wobei entlang eines Teils des Drahtes eine Vielzahl von Borsten zwischen den beiden miteinander verdrillten Abschnitten eingeklemmt sind. Der mit den Borsten versehene Teil des Drahtes bildet einen Borstenabschnitt, und ein nicht mit Borsten versehener Teil bildet einen Verankerungsabschnitt, der am oder im Trägerkörper befestigt ist.The brush consists of filigree brushes such as cosmetic brushes, mascara brushes or interdental brushes, the common feature of which is that they have a bristle insert, the supporting structure of which consists of a wire that is bent in the middle by 180 ° and the two sections of which are twisted together, a plurality of bristles being clamped between the two twisted-together sections along a portion of the wire. The part of the wire provided with the bristles forms a bristle section, and a part which is not provided with bristles forms an anchoring section which is fastened on or in the carrier body.

Zum Befestigung des Verankerungsabschnittes am Trägerkörper gibt es verschiedene Techniken. Es ist bekannt, dass der Verankerungsabschnitt in den Trägerkörper eingespritzt wird. Der Nachteil dieser Methode liegt in einer sehr niedrigen Taktrate, da es nötig ist, dass die Trägerkörper mit den darin eingebetteten Borsteneinsätzen eine gewisse Zeit in der Spritzgussform verbleiben, bis das eingespritzte Spritzgussmaterial ausreichend weit erstarrt ist. Selbst wenn ein Mehrfach-Spritzgusswerkzeug verwendet wird, das eine Vielzahl von Kavitäten aufweist, ist die Taktrate niedriger als die Taktrate, mit der Borsteneinsätze hergestellt werden können. Es ist daher nötig, die hergestellten Borsteneinsätze zwischenzulagern, bevor sie mit dem Trägerkörper verbunden werden können. Alternativ wird das Werkzeug, das den Borsteneinsatz herstellt, mit einer niedrigeren Geschwindigkeit betrieben als theoretisch möglich.There are various techniques for attaching the anchoring section to the support body. It is known that the anchoring section is injected into the carrier body. The disadvantage of this method is a very low cycle rate, since it is necessary for the carrier bodies with the bristle inserts embedded therein to remain in the injection mold for a certain time until the injected injection molding material has solidified sufficiently. Even if a multiple injection molding tool is used which has a plurality of cavities, the cycle rate is lower than the cycle rate with which bristle inserts can be produced. It is therefore necessary to temporarily store the bristle inserts produced before they can be connected to the carrier body. Alternatively, the tool that produces the bristle insert is operated at a lower speed than theoretically possible.

Es ist auch bekannt, dass der Verankerungsabschnitt erwärmt und in das Material des Trägerkörpers eingepresst wird, um dort verankert zu sein, nachdem er und das von ihm erwärmte Material wieder abgekühlt sind. Der Nachteil dieser Methode besteht ebenfalls in einer sehr begrenzten Taktrate, da einige Zeit erforderlich ist, um den Verankerungsabschnitte aufzuwärmen und dann wieder abkühlen zu lassen.It is also known that the anchoring section is heated and pressed into the material of the carrier body in order to be anchored there after it and the material heated by it have cooled down again. The disadvantage of this method is also a very limited clock rate, since it takes some time to warm up the anchoring section and then to let it cool down again.

Eine weitere Methode besteht darin, im Trägerkörper eine Aufnahmebuchse für den Verankerungsabschnitt vorzusehen, das Material der Aufnahmebuchse bis auf eine Erweichungstemperatur zu erwärmen und dann die Buchse von zwei Seiten zusammenzupressen, nachdem der Verankerungsabschnitt in die Aufnahmebuchse eingesetzt ist. Mit dieser Methode lassen sich hohe Taktraten erreichen.Another method consists in providing a receiving socket for the anchoring section in the carrier body, heating the material of the receiving socket to a softening temperature and then pressing the socket together from two sides after the anchoring section has been inserted into the receiving socket. This method enables high clock rates to be achieved.

Es hat sich jedoch herausgestellt, dass sowohl bei der Verwendung einer Aufnahmebuchse als auch bei den beiden anderen Methoden das Risiko besteht, dass der Borsteneinsatz aus dem Trägerkörper „herausgeschraubt“ werden kann. Dies liegt daran, dass das Material des Trägerkörpers keine gut haftende Verbindung mit dem Draht des Verankerungsabschnittes eingeht, so dass der Verankerungsabschnitt, der aufgrund des verdrillten Drahtes die Außenkontur einer zweigängigen Schnecke hat, insgesamt relativ zum Trägerkörper gedreht werden kann, wenn die wirkende Haftkraft zwischen dem Draht und dem Material des Trägerkörpers einmal überwunden ist.It has been found, however, that both when using a receiving socket and with the two other methods there is a risk that the bristle insert can be “unscrewed” from the carrier body. This is due to the fact that the material of the carrier body does not form a well-adhering connection with the wire of the anchoring section, so that the anchoring section, which has the outer contour of a two-flight worm due to the twisted wire, can be rotated overall relative to the carrier body when the adhesive force is between the wire and the material of the carrier body has been overcome once.

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Bürste des Typs Kosmetikbürstchen, Mascarabürste, Interdentalbürste oder ähnlich zu schaffen, die mit einer hohen Taktrate hergestellt werden kann und bei der der Borsteneinsatz zuverlässig am Trägerkörper verankert ist. Die Aufgabe der Erfindung besteht auch darin, ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Bürste zu schaffen.The object of the invention is to create a brush of the cosmetic brush, mascara brush, interdental brush or similar type which can be manufactured at a high cycle rate and in which the bristle insert is reliably anchored on the carrier body. The object of the invention is also to provide a method for producing such a brush.

Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß ein Trägerkörper für einen Borsteneinsatz geschaffen, wobei der Borsteneinsatz aus zwei miteinander verdrillten Drahtabschnitten gebildet ist, wobei der Trägerkörper eine Führungsöffnung aufweist, deren Querschnitt größer ist als der Querschnitt des verdrillten Drahtes des am Trägerkörper anzubringenden Borsteneinsatzes, und eine Einbettungsfläche, die in einer zur Längsrichtung der Führungsöffnung seitlichen Richtung zugänglich ist, insbesondere senkrecht zur Führungsöffnung, wobei als Material für den Trägerkörper ein Naturmaterial verwendet wird. Zur Lösung dieser Aufgabe ist weiterhin eine Bürste mit einem solchen Trägerkörper und einem Borsteneinsatz vorgesehen, der im Trägerkörper befestigt ist, wobei der Borsteneinsatz zwei miteinander verdrillte Drahtabschnitte aufweist, die zwischen sich in einem Borstenabschnitt eine Vielzahl von Borsten einklemmen und in einem von Borsten freien Abschnitt einen Verankerungsabschnitt bilden, der im Trägerkörper aufgenommen und dort befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verankerungsabschnitt einen Biegeabschnitt aufweist, in dem er sich in mindestens einer von der Längsrichtung abweichenden Richtung erstreckt. Zur Lösung dieser Aufgabe ist schließlich ein Verfahren vorgesehen, bei dem zuerst ein solcher Trägerkörper bereitgestellt wird. Dann wird durch die Führungsöffnung des Trägerkörpers der Verankerungsabschnitt des Borsteneinsatzes gesteckt, bis er gegenüber der Einbettungsfläche liegt. Anschließend wird eine Sonotrode aktiviert und auf den Verankerungsabschnitt gedrückt, so dass der Verankerungsabschnitt von der Sonotrode in den Trägerkörper eingedrückt und mit diesem fest verbunden wird, wobei der Verankerungsabschnitt von der Sonotrode plastisch verformt wird, um den Biegeabschnitt zu bilden.To achieve this object, a support body for a bristle insert is created according to the invention, the bristle insert being formed from two wire sections twisted together, the support body having a guide opening whose cross section is larger than the cross section of the twisted wire of the bristle insert to be attached to the support body, and an embedding surface which is accessible in a direction lateral to the longitudinal direction of the guide opening, in particular perpendicular to the guide opening, a natural material being used as the material for the support body. To solve this problem, a brush with such a carrier body and a bristle insert is also provided, which is fastened in the carrier body, the bristle insert having two wire sections twisted together, which clamp a plurality of bristles between them in a bristle section and in a section free of bristles form an anchoring section which is received in the carrier body and fastened there, characterized in that the anchoring section has a bending section in which it extends in at least one direction deviating from the longitudinal direction. To solve this problem, a method is finally provided in which such a carrier body is first provided. The anchoring section of the bristle insert is then inserted through the guide opening of the carrier body until it lies opposite the embedding surface. A sonotrode is then activated and pressed onto the anchoring section, so that the anchoring section is pressed into the carrier body by the sonotrode and firmly connected to it, the Anchoring section is plastically deformed by the sonotrode to form the bending section.

Die Erfindung beruht auf dem Grundkonzept, den Verankerungsabschnitt durch sogenanntes Ultraschalleinbetten fest mit dem Trägerkörper zu verbinden und dabei den Verankerungsabschnitt plastisch so zu verformen, dass er nicht mehr einen durchgehend geraden Verlauf hat. „Fest verbinden“ bedeutet dabei, dass sich das Material des Trägerkörpers im Bereich des Kontakts mit dem Verankerungsbereich des Borsteneinsatzes unter der Wirkung der von der Sonotrode eingekoppelten Schwingungsenergie und des aufgebrachten Drucks lokal verformt und sich in den Verankerungsbereich einbrennt.The invention is based on the basic concept of connecting the anchoring section firmly to the carrier body by so-called ultrasonic embedding and thereby plastically deforming the anchoring section in such a way that it no longer has a continuously straight course. "Firmly connect" means that the material of the carrier body is locally deformed in the area of contact with the anchoring area of the bristle insert under the effect of the vibration energy coupled in by the sonotrode and the pressure applied and burns into the anchoring area.

Als Material für den Trägerkörper ist insbesondere Holz oder Bambus geeignet. Durch die Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen ergibt sich eine gute Ökobilanz.Wood or bamboo is particularly suitable as the material for the support body. The use of renewable raw materials results in a good ecological balance.

Es hat sich herausgestellt, dass sich der Verankerungsabschnitt überraschend fest mit dem Trägerkörper verbindet, wenn die beiden Teile mit der Sonotrode fest gegeneinandergepresst werden. Der Verankerungsabschnitt scheint sich in das Holz-/Bambusmaterial des Trägerkörpers einzubrennen, obwohl keine Brandspuren sichtbar sind.It has been found that the anchoring section is surprisingly firmly connected to the carrier body when the two parts with the sonotrode are firmly pressed against one another. The anchoring section appears to burn itself into the wood / bamboo material of the carrier body, although no traces of fire are visible.

Der Verankerungsabschnitt ist umso fester am Trägerkörper befestigt, je tiefer er in das Material des Verankerungsabschnittes eingedrückt oder eingebettet ist. Vorzugsweise ist dabei der Verankerungsabschnitt so im Material des Trägerkörpers eingebettet, dass sich mehr als 20% und vorzugsweise mehr als 50% des Querschnitts des Verankerungsabschnittes unterhalb des Niveaus der Einbettungsfläche befinden.The anchoring section is fastened more firmly to the carrier body, the deeper it is pressed or embedded into the material of the anchoring section. The anchoring section is preferably embedded in the material of the carrier body in such a way that more than 20% and preferably more than 50% of the cross section of the anchoring section is below the level of the embedding surface.

Eine Einbettungsfläche zeichnet sich also dadurch aus, dass sie am Trägerkörper vorhanden ist, bevor der Borsteneinsatz angebracht wird (also nicht erst in nachträglich eingespritztem Material abgeformt wird), und dass sie durch den Verankerungsbereich plastisch verformt wird, so dass dieser ins Material des Trägerkörpers eingebettet ist (und nicht nur lokal geringfügig deformiert wird als Folge von mechanischem Druck, der vom Verankerungsbereich auf eine Fläche des Trägerkörpers ausgeübt wird).An embedding surface is characterized by the fact that it is present on the carrier body before the bristle insert is attached (i.e. not first molded in subsequently injected material) and that it is plastically deformed by the anchoring area so that it is embedded in the material of the carrier body (and is not only slightly deformed locally as a result of mechanical pressure exerted by the anchoring area on a surface of the carrier body).

Durch diese Art der Verbindung zwischen dem Verankerungsabschnitt und dem Trägerkörper ergeben sich verschiedene Vorteile. Zum einen lässt sich eine sehr hohe Taktrate erzielen, da mit der Sonotrode die zum lokalen Verbinden des Verankerungsabschnittes mit dem Material des Trägerkörpers nötige Energie in sehr kurzer Zeit eingebracht werden kann, da der Verankerungsabschnitt selbst nicht erwärmt werden muss. Es ist daher nicht erforderlich, den Borsteneinsatz und den Trägerkörper zusammen einzuspannen oder zu halten, bis das Material des Trägerkörpers wieder erkaltet ist, da so wenig Energie eingebracht wird, dass das Material nach Abschalten der Sonotrode nahezu sofort wieder ausreichend abgekühlt ist; der Draht wirkt als Wärmesenke. Die Zeit zum Befestigen eines Verankerungsabschnittes am Trägerkörper liegt unterhalb von einer Sekunde und insbesondere im Bereich von Sekundenbruchteilen. Durch das Verformen des Verankerungsabschnittes ist ein Ausdrehschutz gebildet, der gewährleistet, dass der Draht nicht mehr aus dem Trägerkörper „herausgeschraubt“ werden kann. Der verbleibende, unverformte Teil des Verankerungsabschnittes bildet dann einen Ausziehschutz. Da ein Großteil des Querschnittes oder gar der gesamte Querschnitt des Verankerungsabschnittes im Trägerkörper eingebettet ist, ergeben sich insgesamt hohe Haltekräfte.This type of connection between the anchoring section and the carrier body results in various advantages. On the one hand, a very high cycle rate can be achieved, since the energy required for locally connecting the anchoring section to the material of the carrier body can be introduced in a very short time with the sonotrode, since the anchoring section itself does not have to be heated. It is therefore not necessary to clamp or hold the bristle insert and the carrier body together until the material of the carrier body has cooled down again, since so little energy is introduced that the material is cooled down sufficiently almost immediately after the sonotrode is switched off; the wire acts as a heat sink. The time for attaching an anchoring section to the carrier body is less than one second and in particular in the region of fractions of a second. The deformation of the anchoring section creates an anti-twist protection which ensures that the wire can no longer be “unscrewed” from the carrier body. The remaining, undeformed part of the anchoring section then forms a protection against being pulled out. Since a large part of the cross-section or even the entire cross-section of the anchoring section is embedded in the carrier body, overall high holding forces result.

Die Einbettungsfläche kann eben sein, und der Biegeabschnitt des Verankerungsabschnitts kann als konkave „Delle“ ausgeführt sein, die von der Sonotrode in das Material des Trägerkörpers eingedrückt ist. Zu diesem Zweck weist die Sonotrode vorzugsweise einen Vorsprung auf, der den Verankerungsabschnitt lokal in einen Biegeabschnitt verformt, der im Material des Trägerkörpers eingebettet ist. Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass die Einbettungsfläche des Trägerkörpers ohne Hinterschnitt ausgeführt werden kann.The embedding surface can be flat, and the bending section of the anchoring section can be designed as a concave “dent”, which is pressed into the material of the carrier body by the sonotrode. For this purpose, the sonotrode preferably has a projection which locally deforms the anchoring section into a bending section which is embedded in the material of the carrier body. The advantage of this embodiment is that the embedding surface of the carrier body can be designed without an undercut.

Es kann auch vorgesehen sein, dass die Einbettungsfläche eine konkave Vertiefung aufweist. In diese Vertiefung hinein wird der Verankerungsabschnitt von der Sonotrode verformt, wenn diese auf den Verankerungsabschnitt gedrückt wird. Der Vorteil dieser Gestaltung besteht darin, dass kein Material des Trägerkörpers verdrängt werden muss, um den Biegeabschnitt aufzunehmen (abgesehen von der geringen Materialmenge, die beim Einbetten des Verankerungsabschnittes verdrängt werden muss).It can also be provided that the embedding surface has a concave depression. The anchoring section is deformed into this recess by the sonotrode when it is pressed onto the anchoring section. The advantage of this design is that no material of the carrier body has to be displaced in order to accommodate the bending section (apart from the small amount of material that has to be displaced when embedding the anchoring section).

Es kann auch vorgesehen sein, dass die Einbettungsfläche mindestens einen sich schräg zur Längsrichtung der Führungsöffnung erstreckenden Abschnitt aufweist, insbesondere derart, dass die Einbettungsfläche versetzt zur Führungsöffnung angeordnet ist. Der Biegeabschnitt des Verankerungsabschnittes wird bei dieser Ausführungsform dadurch erzeugt, dass der Verankerungsabschnitt insgesamt um mehr also die Einbettungstiefe gegenüber der Ebene verlagert wird, in der er von der Führungsöffnung geführt wird. Vorzugsweise wird der Verankerungsabschnitt gegenüber der Lage, die von der Führungsöffnung vorgegeben wird, um einen Weg verlagert, der mehr als 200% des Durchmessers des Verankerungsabschnittes beträgt.It can also be provided that the embedding surface has at least one section extending obliquely to the longitudinal direction of the guide opening, in particular such that the embedding surface is arranged offset from the guide opening. In this embodiment, the bending section of the anchoring section is produced in that the anchoring section is displaced overall by more that is the embedment depth relative to the plane in which it is guided by the guide opening. The anchoring section is preferably displaced by a distance which is more than 200% of the diameter of the anchoring section with respect to the position which is predetermined by the guide opening.

Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Einbettungsfläche der Boden eines schmalen Schlitzes ist. Die Seitenwände des Schlitzes führen den Verankerungsabschnitt, so dass die Sonotrode zuverlässig durch den Schlitz hindurch auf den Verankerungsabschnitt gedrückt werden kann, auch wenn die Sonotrode eine sehr geringe Breite aufweist.According to one embodiment of the invention it is provided that the embedding surface is the bottom of a narrow slot. The side walls of the slot guide the anchoring section so that the sonotrode can be pressed reliably through the slot onto the anchoring section, even if the sonotrode has a very small width.

Der Schlitz kann sich gerade in derselben Richtung erstrecken wie die Führungsöffnung. Dies erleichtert das Einschieben des Verankerungsabschnittes in den Schlitz und auf die Einbettungsfläche.The slot can extend straight in the same direction as the guide opening. This makes it easier to push the anchoring section into the slot and onto the embedding surface.

Es kann auch vorgesehen sein, dass der Schlitz gekrümmt verläuft. Dabei wird der Verankerungsabschnitt gegenüber seiner geraden Ausgangsgestalt verformt, bevor er von der Sonotrode in die Einbettungsfläche gedrückt wird. Es ist aufgrund des gekrümmten Verlaufs des Verankerungsabschnittes nicht mehr erforderlich, ihn lokal zu verformen, um die gewünschte Sicherung gegen Herausschrauben zu erhalten.It can also be provided that the slot is curved. The anchoring section is deformed in relation to its straight initial shape before it is pressed into the embedding surface by the sonotrode. Due to the curved course of the anchoring section, it is no longer necessary to deform it locally in order to obtain the desired protection against unscrewing.

Der Schlitz hat vorzugsweise eine Breite von weniger als 2 mm, besonders bevorzugt von weniger als 1 mm. Bei dieser geringen Breite ist es nicht zwingend erforderlich, den Schlitz nachträglich zu verschließen, da der schmale Schlitz die Gebrauchsfähigkeit der Bürste nicht beeinträchtigt.The slot preferably has a width of less than 2 mm, particularly preferably less than 1 mm. With this small width, it is not absolutely necessary to subsequently close the slot, since the narrow slot does not impair the usability of the brush.

Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Einbettungsfläche der Boden eines Schachts ist. Dies ermöglicht, eine breitere Sonotrode zu verwenden, um den Verankerungsabschnitt in die Einbettungsfläche einzudrücken. Gegebenenfalls muss dann ein Verschlussteil angebracht werden, um den Trägerkörper nach außen abzuschließen.According to an alternative embodiment it is provided that the embedding surface is the bottom of a shaft. This enables a wider sonotrode to be used to press the anchoring section into the embedding surface. If necessary, a closure part must then be attached in order to close off the carrier body from the outside.

Gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsform ist die Einbettungsfläche unterhalb von mehreren voneinander getrennten Zugangsöffnungen angeordnet. Bei dieser Ausgestaltung ist die Einbettungsfläche von außen nicht oder fast nicht sichtbar; die Zugangsöffnungen können so klein ausgeführt sein, dass sie als Teil des Designs wahrgenommen werden.According to a further alternative embodiment, the embedding surface is arranged below several separate access openings. In this embodiment, the embedding surface is not or almost not visible from the outside; the access openings can be made so small that they are perceived as part of the design.

Die Führungsöffnung weist vorzugsweise einen kreisförmigen Querschnitt auf, so dass der Verankerungsabschnitt des Borsteneinsatzes zuverlässig geführt werden kann. Grundsätzlich sind aber auch andere Querschnitte möglich. Die Führungsöffnung könnte auch als Schlitz ausgeführt sein, die den Verankerungsabschnitt seitlich derart führt, dass sie an der gewünschten Stelle auf der Einbettungsfläche zu liegen kommt.The guide opening preferably has a circular cross section so that the anchoring section of the bristle insert can be reliably guided. In principle, however, other cross-sections are also possible. The guide opening could also be designed as a slot which guides the anchoring section laterally in such a way that it comes to rest at the desired location on the embedding surface.

Wenn eine geschlossene Führungsöffnung verwendet wird, ergibt sich der Vorteil, dass der Führungsabschnitt sämtliche Belastungen vom Verankerungsabschnitt fernhält, die den Verankerungsabschnitt „nach oben“ aus der Einbettungsfläche herauszuziehen versuchen. Wird die Führungsöffnung als Schlitz ausgeführt, werden vorzugsweise Vorkehrungen getroffen, die verhindern, dass Schälkräfte auf den Verankerungsabschnitt wirken. Der Schlitz sollte sich entweder in einer Richtung erstrecken, die verhindert, dass der Verankerungsabschnitt aus der Einbettungsfläche herausgezogen wird (also beispielsweise parallel zur Einbettungsfläche), oder der Schlitz wird nachträglich mit einem Deckel oder ähnlichem verschlossen, so dass sich eine geschlossene Führungsöffnung ergibt.If a closed guide opening is used, there is the advantage that the guide section keeps all loads away from the anchoring section which try to pull the anchoring section “upwards” out of the embedding surface. If the guide opening is designed as a slot, precautions are preferably taken to prevent peeling forces from acting on the anchoring section. The slot should either extend in a direction that prevents the anchoring section from being pulled out of the embedding surface (i.e. parallel to the embedding surface, for example), or the slot is subsequently closed with a cover or the like, so that a closed guide opening results.

Um den Verankerungsabschnitt zuverlässig führen zu können, ist der Querschnitt der Führungsöffnung vorzugsweise an den Querschnitt des Verankerungsabschnittes angepasst; die Führungsöffnung hat einen geringfügig größeren Querschnitt. Die Querschnittsfläche beträgt vorzugsweise weniger als 2 mm2 ist und insbesondere weniger als 1 mm2.In order to be able to reliably guide the anchoring section, the cross section of the guide opening is preferably adapted to the cross section of the anchoring section; the guide opening has a slightly larger cross-section. The cross-sectional area is preferably less than 2 mm 2 and in particular less than 1 mm 2 .

Die Erfindung wird nachfolgend anhand verschiedener Ausführungsformen beschrieben, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind. In diesen zeigen:

  • - 1a in einer Draufsicht einen Trägerkörper gemäß einer ersten Ausführungsform mit einem daran anzubringenden Borsteneinsatz;
  • - 1b in einer Draufsicht einen Trägerkörper gemäß einer zweiten Ausführungsform mit einem daran anzubringenden Borsteneinsatz;
  • - 2a den Trägerkörper und den Borsteneinsatz von 1a in einer perspektivischen Schnittansicht;
  • - 2b den Trägerkörper und den Borsteneinsatz von 1b in einer perspektivischen Ansicht;
  • - 3 in einer Schnittansicht einen Trägerkörper gemäß einer dritten Ausführungsform mit daran anzubringenden Borsteneinsatz;
  • - die 4a bis 4e schematisch verschiedene Schritte der Anbringung eines Borsteneinsatzes an einem Trägerkörper und einen vergrößerten Schnitt durch den Trägerkörper mit darin eingebettetem Verankerungsabschnitt;
  • - die 5a bis 5c verschiedene Schritte der Anbringung eines Borsteneinsatzes an einem Trägerkörper, der ähnlich dem Trägerkörper von 3 ausgeführt ist;
  • - die 6a und 6b schematisch die Anbringung eines Borsteneinsatzes an einem Trägerkörper gemäß einer alternativen Ausführungsform,
  • - die 7a und 7b schematisch die Anbringung eines Borsteneinsatzes an einem Trägerkörper gemäß einer weiteren Ausführungsform;
  • - die 8a und 8b zwei Schritte der Anbringung eines Verschlussteils am Trägerkörper von 5;
  • - die 9a und 9b zwei Schritte der Anbringung eines Verschlussteils am Trägerkörper von 7;
  • - die 10a bis 10d in einer Seitenansicht und einer Draufsicht die Anbringung eines Verschlussteils an einem Trägerkörper gemäß einer weiteren Ausführungsform und die fertige Bürste;
  • - 11 schematisch die Anbringung eines Borsteneinsatzes mit einer Sonotrode gemäß einer weiteren Ausgestaltung;
  • - 12 schematisch die Anbringung eines Borsteneinsatzes mit einer Sonotrode gemäß einer wiederum weiteren Ausgestaltung;
  • - 13 in einer Schnittansicht einen Trägerkörper gemäß einer weiteren Ausführungsform;
  • - 14 in einer Seitenansicht einen Borsteneinsatz in einem Zustand, wie er im Trägerkörper von 13 verankert ist;
  • - 15 einen Sonotrode, wie sie zum Befestigen des Borsteneinsatzes von 14 im Trägerkörper von 13 verwendet wird;
  • - die 16a bis 16d in einer Seitenansicht, zwei schematischen Ansichten und einer Schnittansicht verschiedene Schritte der Befestigung eines Borsteneinsatzes in einem Trägerkörper ähnlich der Ausführungsform von 13; und
  • - die 17a bis 17d verschiedene Varianten einer Bürste gemäß einer weiteren Ausgestaltung, wobei der Trägerkörper auf der Ausführungsform gemäß 13 basiert..
The invention is described below on the basis of various embodiments which are illustrated in the accompanying drawings. In these show:
  • - 1a in a top view a carrier body according to a first embodiment with a bristle insert to be attached thereto;
  • - 1b in a plan view a carrier body according to a second embodiment with a bristle insert to be attached thereto;
  • - 2a the carrier body and the bristle insert of 1a in a perspective sectional view;
  • - 2 B the carrier body and the bristle insert of 1b in a perspective view;
  • - 3 in a sectional view a carrier body according to a third embodiment with a bristle insert to be attached;
  • - the 4a to 4e schematically different steps of attaching a bristle insert to a carrier body and an enlarged section through the carrier body with an anchoring section embedded therein;
  • - the 5a to 5c various steps of attaching a bristle insert to a carrier body similar to the carrier body of FIG 3 is executed;
  • - the 6a and 6b schematically the attachment of a bristle insert to a Carrier body according to an alternative embodiment,
  • - the 7a and 7b schematically the attachment of a bristle insert to a carrier body according to a further embodiment;
  • - the 8a and 8b two steps of attaching a closure part to the carrier body of 5 ;
  • - the 9a and 9b two steps of attaching a closure part to the carrier body of 7th ;
  • - the 10a to 10d in a side view and a plan view, the attachment of a closure part to a carrier body according to a further embodiment and the finished brush;
  • - 11 schematically the attachment of a bristle insert with a sonotrode according to a further embodiment;
  • - 12th schematically the attachment of a bristle insert with a sonotrode according to yet another embodiment;
  • - 13th in a sectional view a carrier body according to a further embodiment;
  • - 14th in a side view a bristle insert in a state as it is in the carrier body from 13th is anchored;
  • - 15th a sonotrode of the type used to attach the bristle insert of 14th in the carrier body of 13th is used;
  • - the 16a to 16d in a side view, two schematic views and a sectional view, different steps of the fastening of a bristle insert in a carrier body similar to the embodiment of FIG 13th ; and
  • - the 17a to 17d different variants of a brush according to a further embodiment, the carrier body on the embodiment according to FIG 13th based ..

In den 1a und 2a sind ein Borsteneinsatz 10 und ein Trägerkörper 20 gezeigt, die, wenn sie zusammengefügt sind, eine Bürste bilden. Es handelt sich hier um ein Kosmetikbürstchen, eine Mascarabürste oder eine Interdentalbürste.In the 1a and 2a are a bristle insert 10 and a support body 20th which when put together form a brush. It is a cosmetic brush, a mascara brush or an interdental brush.

Der Borsteneinsatz 10 besteht aus einem Drahtstück, das in der Mitte umgebogen ist, so dass zwei gleich lange Abschnitte erhalten sind. Diese werden miteinander verdrillt. Dabei werden in einem Bereich eine Vielzahl von Borsten zwischen den beiden miteinander verdrillten Drahtabschnitte eingebracht, so dass die Borsten zwischen den Drahtabschnitten eingeklemmt werden.The bristle insert 10 consists of a piece of wire that is bent in the middle so that two sections of equal length are obtained. These are twisted together. In this case, a large number of bristles are introduced between the two wire sections that are twisted together in one area, so that the bristles are clamped between the wire sections.

Die Borsten bilden einen Borstenabschnitt 12. Außerhalb des Borstenabschnittes 12 sind die verdrillten Drahtabschnitte frei von Borsten.The bristles form a bristle section 12th . Outside the bristle section 12th the twisted wire sections are free of bristles.

Das dem Borstenabschnitt 12 entgegengesetzte Ende des verdrillten Drahts bildet einen Verankerungsabschnitt 14, der dafür vorgesehen ist, fest mit dem Trägerkörper 20 verbunden zu werden.That of the bristle section 12th opposite end of the twisted wire forms an anchoring section 14th , which is intended to be firmly attached to the carrier body 20th to be connected.

Der Trägerkörper 20 besteht aus einem nachwachsenden Rohstoff, insbesondere Holz oder Bambus, und weist einen Griffabschnitt 22 und einen Führungsabschnitt 24 auf.The carrier body 20th consists of a renewable raw material, in particular wood or bamboo, and has a handle section 22nd and a guide section 24 on.

Im Griffabschnitt 22 ist ein Schlitz 26 vorgesehen, der hier in einer Draufsicht betrachtet mehrfach gekrümmt verlauft, also wellenförmig.In the handle section 22nd is a slot 26th provided, which, viewed here in a plan view, is curved several times, that is to say undulating.

Auf seiner dem Führungsabschnitt zugewandten Seite geht der Schlitz 26 in eine Führungsöffnung 28 über, die sich durch den Führungsabschnitt 24 erstreckt.The slot extends on its side facing the guide section 26th into a guide opening 28 over that extends through the guide section 24 extends.

Der Schlitz 26 erstreckt sich von einer Außenseite des Griffabschnittes in das Innere des Trägerkörpers 20 hinein. Die Bodenfläche des Schlitzes 26 bildet eine Einbettungsfläche 30. Aufgrund des Schlitzes 26 ist die Einbettungsfläche 30 seitlich (bezogen auf die Längsrichtung der Führungsöffnung 28) zugänglich, insbesondere in einer zur Längsrichtung der Führungsöffnung 28 senkrechten Richtung.The slot 26th extends from an outside of the handle section into the interior of the carrier body 20th into it. The bottom surface of the slot 26th forms an embedding surface 30th . Because of the slot 26th is the embedding area 30th laterally (based on the longitudinal direction of the guide opening 28 ) accessible, in particular in one to the longitudinal direction of the guide opening 28 perpendicular direction.

Die Einbettungsfläche 30 liegt auf demselben Niveau wie die Führungsöffnung 28 (genauer gesagt wie der Teil der Wandung der Führungsöffnung 28, der abgewandt von der Seite des Trägerkörpers 20 ist, auf der der Schlitz 26 außen mündet). Die Führungsöffnung 28 geht also unmittelbar und eben in die Einbettungsfläche 30 über.The embedding area 30th is on the same level as the guide opening 28 (More precisely like the part of the wall of the guide opening 28 facing away from the side of the carrier body 20th is on which the slot 26th opens outside). The guide opening 28 so goes directly and evenly into the embedding surface 30th above.

Wenn der Verankerungsabschnitt 14 des Borsteneinsatzes 10 in die Führungsöffnung 28 eingeschoben wird, gelangt er in den Schlitz 26. Beim weiteren Einschieben gleitet er entlang der Einbettungsfläche 30, wobei der Verankerungsabschnitt die wellenförmige Gestalt des Schlitzes 26 annimmt.When the anchoring section 14th of the bristle insert 10 into the guide opening 28 is inserted, it enters the slot 26th . As it is pushed in, it slides along the embedding surface 30th , wherein the anchoring portion is the wave-like shape of the slot 26th accepts.

In den 1b und 2b ist eine zweite Ausführungsform des Trägerelements 20 gezeigt. Für die von der vorhergehenden Ausführungsform bekannten Bauteile werden dieselben Bezugszeichen verwendet, und es wird insoweit auf die obigen Erläuterungen verwiesen.In the 1b and 2 B is a second embodiment of the carrier element 20th shown. The same reference numerals are used for the components known from the previous embodiment, and in this respect reference is made to the explanations above.

Der Unterschied zur ersten Ausführungsform besteht darin, dass der Schlitz 26 nicht gekrümmt verläuft, sondern gerade und in der Verlängerung der Führungsöffnung 28.The difference from the first embodiment is that the slot 26th is not curved, but straight and in the extension of the guide opening 28 .

In 3 ist eine wiederum weitere Ausführungsform gezeigt. Für die von den vorhergehenden Ausführungsformen bekannten Bauteile werden dieselben Bezugszeichen verwendet, und es wird insoweit auf die obigen Erläuterungen verwiesen.In 3 yet another embodiment is shown. The same reference numerals are used for the components known from the previous embodiments, and in this respect reference is made to the explanations above.

Der Unterschied zur zweiten Ausführungsform besteht darin, dass zwischen der Einbettungsfläche 30 und der Führungsöffnung 28 eine Vertiefung 32 vorgesehen ist. Die Tiefe der Vertiefung 32 beträgt mehr als 100% des Durchmessers des Verankerungsabschnittes 14 des Borsteneinsatzes 10. Die Breite des Vertiefung 32 (gemessen senkrecht zur Einschubrichtung und senkrecht zur Tiefenrichtung) entspricht der Breite des sich an die Vertiefung anschließenden Schlitzes 26 und der Breite der Einbettungsfläche 30.The difference to the second embodiment is that between the embedding surface 30th and the guide opening 28 a depression 32 is provided. The depth of the depression 32 is more than 100% of the diameter of the anchoring section 14th of the bristle insert 10 . The width of the recess 32 (measured perpendicular to the direction of insertion and perpendicular to the depth direction) corresponds to the width of the slot adjoining the recess 26th and the width of the embedding area 30th .

Um zu verhindern, dass der Verankerungsabschnitt 14 am Rand der Vertiefung 32 hängenbleibt, ist am Übergang zur Einbettungsfläche 30 eine Fase 34 vorgesehen.To prevent the anchoring section 14th at the edge of the depression 32 gets stuck is at the transition to the embedding surface 30th a bevel 34 intended.

Anhand der 4a bis 4e wird nachfolgend allgemein erläutert, wie der Borsteneinsatz 10 am Trägerkörper 20 befestigt wird. Auch hier werden für die Bauteile, die von den 1 bis 3 bekannt sind, dieselben Bezugszeichen verwendet, und es wird insoweit auf die obigen Erläuterungen verwiesen.Based on 4a to 4e is generally explained below, such as the bristle insert 10 on the carrier body 20th is attached. Here too, the components that are used by the 1 to 3 are known, the same reference numerals are used, and reference is made to the above explanations.

In einem ersten Schritt wird der Borsteneinsatz 10 mit seinem Verankerungsabschnitt in den Trägerkörper eingeschoben (4a), genauer gesagt durch die Führungsöffnung 28 bis in den Schlitz, so dass der Verankerungsabschnitt 14 auf der Einbettungsfläche 30 liegt (4b und 4c).The first step is the bristle insert 10 with its anchoring section pushed into the carrier body ( 4a) , more precisely through the guide opening 28 up into the slot so that the anchoring section 14th on the embedding surface 30th lies ( 4b and 4c ).

Dann wird eine Sonotrode 60 von außen in den Schlitz eingeschoben ( 4d) und so weit bewegt, bis sie auf dem Verankerungsabschnitt 14 aufliegt.Then a sonotrode 60 pushed into the slot from the outside ( 4d ) and moved until it is on the anchoring section 14th rests.

Die Form und die Abmessungen der Sonotrode 60 entsprechen der Form und den Abmessungen des Schlitzes 26 (oder die Abmessungen sind geringfügig kleiner), so dass die Sonotrode auf den Verankerungsabschnitt 14 des Borsteneinsatzes 10 geführt wird.The shape and dimensions of the sonotrode 60 correspond to the shape and dimensions of the slot 26th (or the dimensions are slightly smaller) so that the sonotrode is on the anchoring section 14th of the bristle insert 10 to be led.

Die Sonotrode 60 wird so aktiviert, dass sie Ultraschall-Schwingungen auf den Verankerungsabschnitt 14 überträgt. Diese führen aufgrund der Reibung mit dem Material des Trägerkörpers 20 dazu, dass das Material erwärmt wird. Durch den mechanischen Druck, den die Sonotrode 60 auf den Verankerungsabschnitt 14 ausübt, wird dieser in das erwärmte Material des Trägerkörpers 20 eingedrückt und verbindet sich mit diesem.The sonotrode 60 is activated so that it applies ultrasonic vibrations to the anchoring section 14th transmits. These lead due to the friction with the material of the carrier body 20th to the fact that the material is heated. Due to the mechanical pressure exerted by the sonotrode 60 on the anchoring section 14th exerts, this is in the heated material of the carrier body 20th pressed in and connects to it.

Dieser Vorgang des Einbettens kann so weit fortgeführt werden, dass die beiden Drahtabschnitte des Verankerungsabschnittes 14 (zumindest nahezu) vollständig in den Trägerkörper einsinken. Anders ausgedrückt: der Verankerungsabschnitt liegt dann, nachdem er in das Material des Trägerkörpers eingebettet ist, (zumindest nahezu) vollständig unterhalb der Einbettungsfläche 30 (siehe 4e). Bei härteren Materialien des Trägerkörpers kann der Verankerungsabschnitt aber auch nur teilweise in die Einbettungsfläche eingedrückt werden. Es hat sich herausgestellt, dass auch in einem solchen Fall sich eine überraschend hohe und in jedem Fall ausreichende Auszugskraft ergibt.This embedding process can be continued so far that the two wire sections of the anchoring section 14th (at least almost) completely sink into the carrier body. In other words: the anchoring section then lies (at least almost) completely below the embedding surface after it is embedded in the material of the carrier body 30th (please refer 4e) . In the case of harder materials of the carrier body, however, the anchoring section can also only be partially pressed into the embedding surface. It has been found that in such a case, too, a surprisingly high and in any case sufficient pull-out force results.

Anhand der 5a bis 5c wird nachfolgend erläutert, wie der Verankerungsabschnitt 14 an einem Trägerkörper befestigt wird, der die von den 1 b und 2b bekannte Vertiefung 32 aufweist. Die Querschnittsform der Vertiefung 32 ist hier leicht abweichend zu 3, nämlich V-förmig.Based on 5a to 5c is explained below how the anchoring section 14th is attached to a support body, which is of the 1 b and 2 B known depression 32 having. The cross-sectional shape of the recess 32 is slightly different here 3 , namely V-shaped.

Der Borsteneinsatz 10 wird in derselben Weise wie anhand der 4a bis 4c beschrieben in den Trägerkörper 20 eingeschoben. Dabei liegt der vorderste Bereich des Verankerungsabschnittes freitragend über der Vertiefung 32.The bristle insert 10 is done in the same way as using the 4a to 4c described in the carrier body 20th inserted. The foremost area of the anchoring section is cantilevered over the recess 32 .

Die hier verwendete Sonotrode 60 ist mit einem Verformungsvorsprung 62 versehen, der, wenn die Sonotrode 60 auf den Verankerungsabschnitt 14 gedrückt wird, diesen lokal in die Vertiefung 32 eindrückt. Hierdurch ist ein konkaver Biegeabschnitt 16 am Verankerungsabschnitt 14 gebildet.The sonotrode used here 60 is with a deformation projection 62 provided that if the sonotrode 60 on the anchoring section 14th is pressed, this locally into the recess 32 depresses. This creates a concave bending section 16 at the anchoring section 14th educated.

Der Biegeabschnitt 16 wird in derselben Weise wie der restliche (gerade) Teil des Verankerungsabschnittes 14 von der Sonotrode in das Material des Trägerkörpers 20 eingepresst.The bending section 16 becomes in the same way as the rest of the (straight) part of the anchoring section 14th from the sonotrode into the material of the carrier body 20th pressed in.

Der Biegeabschnitt 16 verbessert die Verankerungskraft, die das Material des Trägerkörpers 20 auf den Verankerungsabschnitt 14 ausübt. Insbesondere verhindert der Biegeabschnitt 16, dass der Verankerungsabschnitt 14 aus dem Material des Trägerkörpers 20 herausgeschraubt werden kann.The bending section 16 improves the anchoring force that the material of the support body 20th on the anchoring section 14th exercises. In particular, the bending section prevents 16 that the anchoring section 14th from the material of the carrier body 20th can be unscrewed.

Wenn der Schlitz 26 sehr schmal ist, muss er nicht verschlossen werden. Da er sehr viel tiefer als breit ist, ist der Verankerungsabschnitt 14 am Boden des Schlitzes nicht oder kaum zu sehen.When the slot 26th is very narrow, it does not have to be closed. Since it is much deeper than it is wide, the anchoring section is 14th not or hardly to be seen at the bottom of the slot.

Alternativ zu einem Verfahren, bei dem die Sonotrode den Verankerungsabschnitt 14 beim Einbetten verformt, kann vorgesehen sein, dass die Schritte Verformen und Einbetten von zwei verschiedenen Werkzeugen nacheinander durchgeführt werden. Dies bietet sich insbesondere dann an, wenn der Draht so dick ist, dass man zum Verformen vorzugsweise ein dafür ausgelegtes, etwas massiveres Werkzeug verwendet als die u.U. eher filigrane Sonotrode.As an alternative to a method in which the sonotrode is the anchoring section 14th deformed during embedding, provision can be made for the deforming and embedding steps to be carried out one after the other by two different tools. This is particularly useful when the wire is so thick that it is preferable to use a somewhat more massive one designed for this purpose for deforming Tool used than the possibly rather filigree sonotrode.

Bei dieser Alternative wird der Verankerungsabschnitt auf die Einbettungsfläche geschoben, dann mittels eines Stempels verformt und anschließend mittels der Sonotrode in die Einbettungsfläche eingepresst.In this alternative, the anchoring section is pushed onto the embedding surface, then deformed by means of a stamp and then pressed into the embedding surface by means of the sonotrode.

Anhand der 6a und 6b wird eine alternative Ausgestaltung des Trägerkörpers 20 und das Verbinden eines Borsteneinsatze 10 mit diesem Trägerkörper 20 beschrieben. Für die von den vorhergehenden Ausführungsformen bekannten Bauteile werden dieselben Bezugszeichen verwendet, und es wird insoweit auf die obigen Erläuterungen verwiesen.Based on 6a and 6b becomes an alternative embodiment of the carrier body 20th and connecting a bristle insert 10 with this carrier body 20th described. The same reference numerals are used for the components known from the previous embodiments, and in this respect reference is made to the explanations above.

Die Einbettungsfläche 30 geht hier eben und ohne Vertiefung oder ähnliches in die Führungsöffnung 28 über. In einem Bereich, in dem ein Biegeabschnitt 16 am Verankerungsabschnitt 14 erzeugt werden soll, ist die Sonotrode 60 mit einem Verformungsvorsprung 62 versehen. Dort wird, wenn die aktivierte Sonotrode 60 auf den Verankerungsabschnitt 14 gedrückt wird, der Verankerungsabschnitt 14 so verformt, dass er tief ins Material des Trägerkörpers 20 eindringt und dabei das Negativ der Kontur des Verformungsvorsprungs 62 annimmt.The embedding area 30th goes straight into the guide opening without a recess or the like 28 above. In an area where a bending section 16 at the anchoring section 14th is to be generated is the sonotrode 60 with a deformation projection 62 Mistake. There if the activated sonotrode 60 on the anchoring section 14th is pressed, the anchoring portion 14th deformed so that it goes deep into the material of the carrier body 20th penetrates and thereby the negative of the contour of the deformation projection 62 accepts.

Der Verformungsvorsprung 62 ist hier in der Nähe der Führungsöffnung 28 gezeigt. Es ist allerdings auch möglich, den Verformungsvorsprung 62 in größerem Abstand von der Führungsöffnung 28 anzubringen. Allerdings ist es vorteilhaft, den Biegeabschnitt möglichst nahe an der Führungsöffnung und damit möglichst nahe an dem Abschnitt der Borsteneinsatzes 10 anzubringen, an dem ein eventuelles Drehmoment eingeleitet wird. Dies gewährleistet, dass das Drehmoment vom Biegeabschnitt abgefangen und der „dahinterstehende“ Teil des Verankerungsabschnittes nicht mit dem Drehmoment beaufschlagt wird, sondern zur Übertragung von Zugkräften zur Verfügung steht.The deformation projection 62 is here near the guide opening 28 shown. However, it is also possible to use the deformation projection 62 at a greater distance from the guide opening 28 to attach. However, it is advantageous to place the bending section as close as possible to the guide opening and thus as close as possible to the section of the bristle insert 10 to be attached to which a possible torque is introduced. This ensures that the torque is absorbed by the bending section and that the part of the anchoring section “behind” is not subjected to the torque, but is available for the transmission of tensile forces.

Anhand der 7a und 7b wird eine weitere Ausführungsform des Trägerkörpers 20 und eine sich daraus ergebende, leicht abweichende Art der Befestigung des Verbindungsabschnittes am Trägerkörper erläutert. Für die von den vorhergehenden Ausführungsformen bekannten Bauteile werden dieselben Bezugszeichen verwendet, und es wird insoweit auf die obigen Erläuterungen verwiesen.Based on 7a and 7b becomes a further embodiment of the carrier body 20th and a slightly different type of fastening of the connecting section on the carrier body resulting therefrom. The same reference numerals are used for the components known from the previous embodiments, and in this respect reference is made to the explanations above.

Der Unterschied zu den bisherigen Ausführungsformen besteht darin, dass bei der Ausführungsform der 7a, 7b die Einbettungsfläche 30 auf einem Niveau liegt, das sich unterhalb des Niveaus der Führungsöffnung 28 befindet. Wenn der Verankerungsabschnitt 14 durch die Führungsöffnung 28 geschoben wird, liegt er frei zunächst oberhalb der Einbettungsfläche 30.The difference to the previous embodiments is that in the embodiment of the 7a , 7b the embedding area 30th is at a level that is below the level of the guide opening 28 is located. When the anchoring section 14th through the guide opening 28 is pushed, it is initially free above the embedding surface 30th .

Wenn die Sonotrode 60 auf den Verankerungsabschnitt 14 gedrückt wird, drückt sie diesen zunächst auf die Einbettungsfläche herunter. Dabei wird der Draht am Übergang zu dem Bereich des Borsteneinsatzes 10, der sich in der Führungsöffnung 28 befindet, gebogen, so dass dort ein Biegeabschnitt 17 gebildet wird. Im Unterschied zu den vorhergehenden Ausführungsformen, bei denen der Biegeabschnitt 16 konkav ist, ist der Biegeabschnitt 17 nur in einer Richtung schräg, da er den Höhenversatz zwischen der Führungsöffnung 28 und der Einbettungsfläche überbrücken muss.When the sonotrode 60 on the anchoring section 14th is pressed, it first presses it down onto the embedding surface. The wire is at the transition to the area of the bristle insert 10 that is in the guide opening 28 located, bent so that there is a bending section 17th is formed. In contrast to the previous embodiments, in which the bending section 16 is concave, is the bending portion 17th only oblique in one direction, since it is the height offset between the guide opening 28 and the embedding area has to be bridged.

Anschließend wird die Sonotrode aktiviert, und der Verankerungsabschnitt 14 wird in das Material des Trägerkörpers 20 eingedrückt. Dabei erhöht sich die Verformung des Biegeabschnittes 17,da er nun auch noch zusätzlich die Einbettungstiefe überbrücken muss.Then the sonotrode is activated and the anchoring section 14th is in the material of the carrier body 20th depressed. This increases the deformation of the bending section 17th , because it now also has to bridge the embedment depth.

In dem Bereich, in dem der Biegeabschnitt 17 erzeugt wird, dann der Trägerkörper eine Schräge aufweisen. Alternativ bildet sich der Biegeabschnitt 17 unter der Wirkung der Sonotrode 60 selbst seinen Weg.In the area where the bending section 17th is generated, then the carrier body have a slope. Alternatively, the bending section is formed 17th under the action of the sonotrode 60 his own way.

Wenn anstelle des Schlitzes eine breitere Ausnehmung verwendet wird oder der Schlitz trotz seiner geringen Breite verschlossen werden soll, kann, nachdem der Verankerungsabschnitt 14 in das Material des Trägerkörpers 20 eingebettet ist, diese Ausnehmung wieder verschlossen werden. Hierzu kann ein Verschlussteil 40 verwendet werden (siehe die 8a und 8b), das auf eine beliebige geeignete Art und Weise (gezeigt ist hier ein Pressstempel 70) fest am Trägerkörper 20 angebracht wird. Dieser entspricht hier der Ausführungsform von 5.If a wider recess is used instead of the slot or the slot is to be closed despite its small width, after the anchoring section 14th into the material of the carrier body 20th is embedded, this recess can be closed again. A closure part can be used for this purpose 40 used (see the 8a and 8b) in any suitable manner (a ram is shown here 70 ) firmly on the carrier body 20th is attached. This corresponds to the embodiment of FIG 5 .

Auch bei einem Trägerkörper 20, bei dem die Einbettungsfläche 30 relativ zur Führungsöffnung 28 versetzt ist, wie dies von 7 bekannt ist, kann ein Verschlussteil 40 eingesetzt werden. Die ist in den 9a und 9b gezeigt.Even with a carrier body 20th where the embedding area 30th relative to the guide opening 28 is offset like this from 7th is known, can be a closure part 40 can be used. It's in the 9a and 9b shown.

In den 10a bis 10d ist eine alternative Ausführungsform des Trägerkörpers 20 gezeigt. Für die von den vorhergehenden Ausführungsformen bekannten Bauteile werden dieselben Bezugszeichen verwendet, und es wird insoweit auf die obigen Erläuterungen verwiesen.In the 10a to 10d is an alternative embodiment of the carrier body 20th shown. The same reference numerals are used for the components known from the previous embodiments, and in this respect reference is made to the explanations above.

Der Unterschied zwischen den vorhergehenden Ausführungsformen und der Ausführungsform von 10 besteht darin, dass hier kein schmaler Schlitz vorgesehen ist, durch den die Sonotrode auf den Verankerungsabschnitt 14 gedrückt wird, sondern ein breiter Schacht 29, dessen Boden die Einbettungsfläche 30 ist. Dementsprechend ist das Verschlussteil hier plattenförmig ausgeführt.The difference between the previous embodiments and the embodiment of FIG 10 consists in that no narrow slot is provided here through which the sonotrode onto the anchoring section 14th is pressed, but a wide shaft 29 whose bottom the Embedding area 30th is. Accordingly, the closure part is designed in the form of a plate here.

In 11 ist eine andere Ausgestaltung der Sonotrode 60 gezeigt. Der Unterschied zur Sonotrode, wie sie aus 6 bekannt ist, besteht darin, dass ein Verformungsvorsprung 63 verwendet wird, der nicht V-förmig oder spitz ist, sondern eine abgerundete Kontur hat.In 11 is another embodiment of the sonotrode 60 shown. The difference to the sonotrode, how it looks 6th is known is that there is a deformation projection 63 is used, which is not V-shaped or pointed, but has a rounded contour.

In 12 ist eine weitere Ausführungsvariante der Sonotrode 60 gezeigt. Der Unterschied zu 11 besteht darin, dass hier drei spitze Verformungsvorsprünge 62 vorgesehen sind, so dass drei Biegeabschnitte gebildet werden, die tief im Material des Trägerkörpers 20 eingebettet sind.In 12th is a further variant of the sonotrode 60 shown. The difference to 11 consists in the fact that there are three pointed deformation projections 62 are provided so that three bending sections are formed, which are deep in the material of the carrier body 20th are embedded.

In den 13 und 14 sind ein Trägerkörper 20 und ein Borsteneinsatz 10 gemäß einer weiteren Ausführungsform gezeigt. Für die von den vorherigen Ausführungsformen bekannten Bauteile werden dieselben Bezugszeichen verwendet, und es wird insoweit auf die obigen Erläuterungen verwiesen.In the 13th and 14th are a carrier body 20th and a bristle insert 10 shown according to a further embodiment. The same reference numerals are used for the components known from the previous embodiments, and reference is made to the above explanations.

Der Unterschied zwischen der Ausführungsform des Trägerkörpers 20 von 13 und den Trägerkörpern aus den anderen Ausführungsformen besteht darin, dass bei der Ausführungsform von 13 der Zugang zur Einbettungsfläche 30 nicht über einen einzigen Schlitz erfolgt, sondern über eine Mehrzahl von separaten, also voneinander getrennten Zugangsöffnungen 27. Diese erstrecken sich ähnlich wie Belüftungsschächte in einem Bergwerk, die zu einem Stollen führen; die Einbettungsfläche 30 ist am Boden des zu belüftenden Stollens angeordnet.The difference between the embodiment of the carrier body 20th of 13th and the support bodies from the other embodiments consists in that in the embodiment of FIG 13th access to the embedding area 30th does not take place via a single slot, but rather via a plurality of separate, that is to say separate, access openings 27 . These extend similar to ventilation shafts in a mine that lead to a tunnel; the embedding area 30th is located at the bottom of the tunnel to be ventilated.

Um die gewünschte Verdrehsicherung für den Verankerungsabschnitt 14 des Borsteneinsatzes 10 zu erzielen, sind einige der Zugangsöffnungen 27 so tief ausgeführt, dass sich eine Vertiefung 32 ergibt, wie sie von z.B. der Ausführungsform von 3 bekannt ist.To provide the desired anti-twist protection for the anchoring section 14th of the bristle insert 10 to achieve are some of the access openings 27 Executed so deep that there is a depression 32 results, as shown by, for example, the embodiment of 3 is known.

Die Kontur des in die Einbettungsfläche 30 eingedrückten und dort befestigten Verankerungsabschnittes 14 des Borsteneinsatzes 10 ist in 14 zu sehen. Entsprechend den beiden Vertiefungen 32 der Verankerungsfläche hat der Verankerungsabschnitt 14 zwei „Dellen“. Im Ausgangszustand, also bevor der Verankerungsabschnitt 14 in den Trägerkörper eingeschoben und mit diesem verbunden ist, erstreckt sich der Verankerungsabschnitt geradlinig.The contour of the in the embedding area 30th anchoring section pressed in and fastened there 14th of the bristle insert 10 is in 14th to see. Corresponding to the two wells 32 the anchoring surface has the anchoring section 14th two "dents". In the initial state, i.e. before the anchoring section 14th is inserted into the carrier body and connected to it, the anchoring section extends in a straight line.

Ein Beispiel einer Sonotrode 60, mit der bei einem Trägerkörper 10 mit mehreren Zugangsöffnungen 27 der Verankerungsabschnitt 14 verformt und mit der Einbettungsfläche 30 verbunden wird, ist in 15 zu sehen. Die Sonotrode 60 weist mehrere Stifte 61 auf, die sich jeweils durch eine der Zugangsöffnungen in den Trägerkörper 20 hinein erstrecken und dort auf den Verankerungsabschnitt 14 drücken. Die Stifte 61 sind mit geeigneten Längen ausgeführt, also dort länger, wo eine Vertiefung 32 vorgesehen ist.An example of a sonotrode 60 , with the one in a carrier body 10 with multiple access openings 27 the anchoring section 14th deformed and with the embedding surface 30th connected is in 15th to see. The sonotrode 60 has multiple pens 61 each through one of the access openings in the carrier body 20th extend in and there on the anchoring portion 14th to press. The pencils 61 are designed with suitable lengths, i.e. longer where there is a recess 32 is provided.

Im Unterschied zu den vorhergehenden Ausführungsformen, bei denen die Sonotrode 60 den Verankerungsabschnitt 14 durchgehend in die Einbettungsfläche 30 eingedrückt hat, werden hier mehrere voneinander getrennte Stellen erzeugt, an denen der Verankerungsabschnitt 14 mit dem Material des Trägerkörpers 20 verbunden ist. Es hat sich herausgestellt, dass auch auf diese Weise die gewünschte hohe Haltekraft erzielt werden kann.In contrast to the previous embodiments, in which the sonotrode 60 the anchoring section 14th continuously in the embedding area 30th has pressed, several separate points are created here, at which the anchoring section 14th with the material of the carrier body 20th connected is. It has been found that the desired high holding force can also be achieved in this way.

In den 16a bis 16d ist zu sehen, wie ein Borsteneinsatz 10 mit einem Trägerkörper 20 verbunden wird, der mehrere getrennte Zugangsöffnungen 27 aufweist.In the 16a to 16d can be seen like a bristle insert 10 with a carrier body 20th is connected, the several separate access openings 27 having.

Der Borsteneinsatz 10 wird mit geradem Verankerungsabschnitt 14 in die Führungsöffnung 28 eingeschoben, so dass der Verankerungsabschnitt 14 auf der Einbettungsfläche 30 liegt (16a und 16b).The bristle insert 10 comes with a straight anchoring section 14th into the guide opening 28 inserted so that the anchoring section 14th on the embedding surface 30th lies ( 16a and 16b) .

Anschließend wird der Verankerungsabschnitt 14 mittels einer Sonotrode 60, wie sie in 15 gezeigt ist, erwärmt und gegen das Material des Trägerkörpers 20 gepresst, wobei der Verankerungsabschnitt entsprechend dem Vorhandensein einer Vertiefung 32 plastisch verformt wird (siehe die 16c und 16d). Zusätzlich wird ähnlich wie bei der Ausführungsform der 7a und 7b ein Biegeabschnitt 17 gebildet, der den Höhenversatz zwischen der Führungsöffnung 28 und der Einbettungsfläche 30 überbrückt.Then the anchoring section 14th by means of a sonotrode 60 as in 15th is shown, heated and against the material of the carrier body 20th pressed, the anchoring portion corresponding to the presence of a recess 32 is plastically deformed (see the 16c and 16d ). In addition, similar to the embodiment of FIG 7a and 7b a bending section 17th formed, the height offset between the guide opening 28 and the embedding area 30th bridged.

Da die Zugangsöffnungen 27 einen sehr kleinen Querschnitt haben, ist es nicht nötig, sie mit einem separaten Verschlussteil zu verschließen.As the access openings 27 have a very small cross-section, it is not necessary to close them with a separate closure part.

In den 17a bis 17d sind verschiedene Varianten einer Bürste gezeigt, bei der zusätzlich zu mehreren Zugangsöffnungen 27 eine Vielzahl von kleinen Aussparungen 80 vorhanden ist. Die Aussparungen dienen dazu, die Griffigkeit zu erhöhen. Jede der Aussparungen 80 hat einen Querschnitt, der dem Querschnitt der Zugangsöffnungen 27 entspricht. Daher unterscheiden sich die Zugangsöffnungen 27 nur aufgrund ihrer Tiefe von den Aussparungen 80; am Boden der Aussparungen ist der Verankerungsabschnitt 14 sichtbar. Da der Querschnitt der Zugangsöffnungen aber recht klein ist, ist es nicht nötig, die Zugangsöffnungen zu verschließen; sie sind in der Menge der Aussparungen 80 kaum als solche zu identifizieren.In the 17a to 17d Different variants of a brush are shown, in which in addition to several access openings 27 a multitude of small recesses 80 is available. The recesses serve to increase the grip. Any of the recesses 80 has a cross-section that corresponds to the cross-section of the access openings 27 corresponds to. Therefore, the access openings differ 27 only because of their depth from the recesses 80 ; the anchoring section is at the bottom of the recesses 14th visible. However, since the cross section of the access openings is quite small, it is not necessary to close the access openings; they are in the set of recesses 80 hardly identifiable as such.

Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Trägerkörper und Bürsten besteht darin, dass aufgrund des für den Trägerkörper verwendeten nachwachsenden Rohstoffs (insbesondere Holz oder Bambus) sich eine gute Ökobilanz und eine hohe Nachhaltigkeit ergibt. Auch müssen keine Klebstoffe oder sonstige chemischen Produkte verwendet werden; es ergibt sich nur aufgrund des aufgebrachten Drucks und der erzeugten Wärme eine mechanisch feste Verbindung zwischen dem Verankerungsabschnitt 14 des Borsteneinsatzes 10 und dem Material des Trägerkörpers 20.The particular advantage of the support bodies and brushes according to the invention is that the renewable raw material (in particular wood or bamboo) used for the support body results in a good ecological balance and a high level of sustainability. There is also no need to use adhesives or other chemical products; there is a mechanically firm connection between the anchoring section only because of the pressure applied and the heat generated 14th of the bristle insert 10 and the material of the carrier body 20th .

Claims (21)

Trägerkörper (20) für einen Borsteneinsatz (10), der aus zwei miteinander verdrillten Drahtabschnitten gebildet ist, wobei der Trägerkörper (20) eine Führungsöffnung (28) aufweist, deren Querschnitt größer ist als der Querschnitt des verdrillten Drahtes des am Trägerkörper (20) anzubringenden Borsteneinsatzes (10), und eine Einbettungsfläche (30), die in einer zur Längsrichtung der Führungsöffnung (28) seitlichen Richtung zugänglich ist, insbesondere senkrecht zur Längsrichtung der Führungsöffnung, wobei der Trägerkörper (20) aus einem Naturwerkstoff besteht.Carrier body (20) for a bristle insert (10) which is formed from two wire sections twisted together, the carrier body (20) having a guide opening (28) whose cross section is larger than the cross section of the twisted wire to be attached to the carrier body (20) Bristle insert (10), and an embedding surface (30) which is accessible in a direction lateral to the longitudinal direction of the guide opening (28), in particular perpendicular to the longitudinal direction of the guide opening, the carrier body (20) being made of a natural material. Trägerkörper (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er aus Holz oder Bambus besteht.Support body (20) after Claim 1 , characterized in that it is made of wood or bamboo. Trägerkörper (20) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbettungsfläche (30) eben ist.Support body (20) after Claim 1 or Claim 2 , characterized in that the embedding surface (30) is flat. Trägerkörper (20) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbettungsfläche (30) versetzt zur Führungsöffnung (28) angeordnet ist.Support body (20) after Claim 1 or Claim 2 , characterized in that the embedding surface (30) is arranged offset to the guide opening (28). Trägerkörper (20) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbettungsfläche (30) mindestens einen sich schräg zur Längsrichtung der Führungsöffnung (28) erstreckenden Abschnitt aufweist.Support body (20) after Claim 4 , characterized in that the embedding surface (30) has at least one section extending obliquely to the longitudinal direction of the guide opening (28). Trägerkörper (20) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbettungsfläche (30) eine konkave Vertiefung (32) aufweist.Support body (20) after Claim 1 or Claim 2 , characterized in that the embedding surface (30) has a concave recess (32). Trägerkörper (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbettungsfläche (30) der Boden eines schmalen Schlitzes (26) ist.Carrier body (20) according to one of the preceding claims, characterized in that the embedding surface (30) is the bottom of a narrow slot (26). Trägerkörper (20) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (26) sich gerade in derselben Richtung erstreckt wie die Führungsöffnung (28).Support body (20) after Claim 7 , characterized in that the slot (26) extends straight in the same direction as the guide opening (28). Trägerkörper (20) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (26) gekrümmt verläuft.Support body (20) after Claim 7 , characterized in that the slot (26) is curved. Trägerkörper (20) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (26) weniger als 2 mm breit ist und vorzugsweise weniger als 1 mm.Carrier body (20) according to one of the Claims 7 to 9 , characterized in that the slot (26) is less than 2 mm wide and preferably less than 1 mm. Trägerkörper (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbettungsfläche (30) der Boden eines Schachts ist.Carrier body (20) according to one of the Claims 1 to 6th , characterized in that the embedding surface (30) is the bottom of a shaft. Trägerkörper (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbettungsfläche (30) unterhalb von mehreren voneinander getrennten Zugangsöffnungen (27) angeordnet ist.Carrier body (20) according to one of the preceding claims, characterized in that the embedding surface (30) is arranged below several separate access openings (27). Trägerkörper (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsöffnung (28) einen kreisförmigen Querschnitt hat.Carrier body (20) according to one of the preceding claims, characterized in that the guide opening (28) has a circular cross-section. Trägerkörper (20) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche der Führungsöffnung (28) kleiner als 2 mm2 ist, insbesondere kleiner als 1 mm2.Support body (20) after Claim 13 , characterized in that the cross-sectional area of the guide opening (28) is smaller than 2 mm 2 , in particular smaller than 1 mm 2 . Bürste mit einem Trägerkörper (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einem Borsteneinsatz (10), der im Trägerkörper (20) befestigt ist, wobei der Borsteneinsatz (10) zwei miteinander verdrillte Drahtabschnitte aufweist, die zwischen sich in einem Borstenabschnitt (12) eine Vielzahl von Borsten einklemmen und in einem von Borsten freien Abschnitt einen Verankerungsabschnitt (14) bilden, der im Trägerkörper (20) aufgenommen und dort befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verankerungsabschnitt (14) einen Biegeabschnitt (16; 17) aufweist, in dem er sich in mindestens einer von der Längsrichtung abweichenden Richtung erstreckt.Brush with a carrier body (20) according to one of the preceding claims and a bristle insert (10) which is fastened in the carrier body (20), wherein the bristle insert (10) has two wire sections twisted together, one between them in a bristle section (12) Pinch a plurality of bristles and form an anchoring section (14) in a section free of bristles, which is received in the carrier body (20) and fastened there, characterized in that the anchoring section (14) has a bending section (16; 17) in which it extends in at least one direction deviating from the longitudinal direction. Bürste nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Verankerungsabschnitt (14) im Material des Trägerkörpers (20) so eingebettet ist, dass sich mehr als 50% des Querschnitts des Verankerungsabschnittes (14) unterhalb des Niveaus der Einbettungsfläche (30) befinden.Brush after Claim 15 , characterized in that the anchoring section (14) is embedded in the material of the carrier body (20) in such a way that more than 50% of the cross section of the anchoring section (14) is below the level of the embedding surface (30). Bürste nach Anspruch 15 oder Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Biegeabschnitt ein Auslenkungsabschnitt (17) ist, so dass der Verankerungsabschnitt (14) um mehr als 200% des Durchmessers des Verankerungsabschnittes (14) gegenüber dem Niveau der Führungsöffnung (28) versetzt ist.Brush after Claim 15 or Claim 16 , characterized in that the bending section is a deflection section (17) so that the anchoring section (14) is offset by more than 200% of the diameter of the anchoring section (14) relative to the level of the guide opening (28). Bürste nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Biegeabschnitt (16) konkav ist.Brush after Claim 17 , characterized in that the bending portion (16) is concave. Verfahren zur Herstellung einer Bürste nach einem der Ansprüche 15 bis 18 mittels der folgenden Schritte: - es wird ein Trägerkörper (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 bereitgestellt, - durch die Führungsöffnung (28) wird der Verankerungsabschnitt (14) des Borsteneinsatzes (10) gesteckt, bis er gegenüber der Einbettungsfläche (30) liegt, - es wird eine Sonotrode (60) aktiviert und auf den Verankerungsabschnitt (14) gedrückt, so dass der Verankerungsabschnitt (14) von der Sonotrode (60) in den Trägerkörper (20) eingedrückt und mit diesem fest verbunden wird, wobei der Verankerungsabschnitt (14) von der Sonotrode (60) plastisch verformt wird, um den Biegeabschnitt (16; 17) zu bilden.Process for the manufacture of a brush according to one of the Claims 15 to 18th by means of the following steps: a carrier body (20) according to one of the Claims 1 to 14th provided, - the anchoring section (14) of the bristle insert (10) is inserted through the guide opening (28) until it lies opposite the embedding surface (30), - a sonotrode (60) is activated and pressed onto the anchoring section (14), so that the anchoring section (14) is pressed into the support body (20) by the sonotrode (60) and is firmly connected to it, the anchoring section (14) being plastically deformed by the sonotrode (60) around the bending section (16; 17) ) to build. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Verankerungsabschnitt (14) von der Sonotrode (60) plastisch verformt wird, bis er flächig auf der Einbettungsfläche (30) liegt.Procedure according to Claim 19 , characterized in that the anchoring section (14) is plastically deformed by the sonotrode (60) until it lies flat on the embedding surface (30). Verfahren nach Anspruch 19 oder Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Verankerungsabschnitt (14) von der Sonotrode (60) lokal in eine Vertiefung (32) der Einbettungsfläche (30) gedrückt wird.Procedure according to Claim 19 or Claim 20 , characterized in that the anchoring section (14) is pressed locally by the sonotrode (60) into a recess (32) in the embedding surface (30).
DE102019129284.0A 2019-10-30 2019-10-30 Carrier body for a bristle insert, brush and method for producing a brush Pending DE102019129284A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019129284.0A DE102019129284A1 (en) 2019-10-30 2019-10-30 Carrier body for a bristle insert, brush and method for producing a brush
TW109134531A TW202131825A (en) 2019-10-30 2020-10-06 Carrier body for a bristle insert, brush and method for producing a brush
PCT/EP2020/080150 WO2021083874A1 (en) 2019-10-30 2020-10-27 Carrier body for a bristle insert, brush and method for producing a brush
EP20799664.6A EP4051054B1 (en) 2019-10-30 2020-10-27 Carrier body for a bristle insert, brush and method for producing a brush

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019129284.0A DE102019129284A1 (en) 2019-10-30 2019-10-30 Carrier body for a bristle insert, brush and method for producing a brush

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019129284A1 true DE102019129284A1 (en) 2021-05-06

Family

ID=73037963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019129284.0A Pending DE102019129284A1 (en) 2019-10-30 2019-10-30 Carrier body for a bristle insert, brush and method for producing a brush

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4051054B1 (en)
DE (1) DE102019129284A1 (en)
TW (1) TW202131825A (en)
WO (1) WO2021083874A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020106678A1 (en) * 2020-03-11 2021-09-16 Gb Boucherie Nv Brush and method of making this brush
DE102020107816A1 (en) * 2020-03-20 2021-09-23 Gb Boucherie Nv Bristle carrier, brush and method of manufacturing the bristle carrier and the brush

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2887667B2 (en) * 1996-11-27 1999-04-26 日進金属株式会社 Interdental brush
US6446640B1 (en) * 1999-03-22 2002-09-10 John O. Butler Company Dental hygiene device with easily mounted and identified dental hygiene element
JP4942794B2 (en) * 2009-07-02 2012-05-30 株式会社 Ufcサプライ Interdental brush and manufacturing method thereof
DE102018127192A1 (en) * 2018-10-31 2020-04-30 Gb Boucherie Nv Carrier body for a bristle insert, brush and method for producing a brush

Also Published As

Publication number Publication date
EP4051054A1 (en) 2022-09-07
TW202131825A (en) 2021-09-01
WO2021083874A1 (en) 2021-05-06
EP4051054B1 (en) 2024-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2265144B1 (en) Paintbrush
WO2020089278A1 (en) Carrier body for a bristle insert, brush and method for producing a brush
AT508682B1 (en) PRESS FOR THE MANUFACTURE OF A TAMPON
EP4051054B1 (en) Carrier body for a bristle insert, brush and method for producing a brush
DE2557072C3 (en) Anchoring on a steel wire strand to be anchored in concrete components
DE102006044788A1 (en) Surgical needle used during heart surgery has textured profile comprising of multiple indentations and in which lateral face region extends as far as needle point
DE2022136B1 (en) Retaining strap for fasteners and method of manufacturing the retaining strap
DE10217333B4 (en) Flat nut assembly
WO2013083477A1 (en) Method and device for producing a stripping tool
DE2210443A1 (en) DOWEL
DE10347409B4 (en) Brake pad carrier plate of a bicycle disc brake
EP4153006B1 (en) Method for manufacturing a brush
DE4304965A1 (en) Prodn. of plastic handle for tool such as screwdriver
EP2799783B1 (en) Holder for fixing a conduit, in particular of a pipe, and corresponding connection assembly
DE102004020553A1 (en) Storage compartment cover
DE102019105305A1 (en) Method for manufacturing a brush and bristle carrier and magazine for carrying out the method
DE102020107816A1 (en) Bristle carrier, brush and method of manufacturing the bristle carrier and the brush
DE2151144A1 (en) Sealing strip for vehicle sliding window
DE102020106678A1 (en) Brush and method of making this brush
DE102015117666A1 (en) Endovascular medical device, treatment system with such a device and manufacturing method
CH177008A (en) Stress connection having a compressible, rod-shaped part and method for producing the same.
DE2560390C1 (en) Method for inserting an electrical installation box designed as a cavity wall box with a non-circular cross-section into an opening in a wall
DE10253466C5 (en) Pressing tool for a plastic component
DE102022132227A1 (en) Mold for making a composite part
EP4369986A1 (en) Method and device for fastening bristles in a bristle carrier