DE102019127000A1 - Verfahren zum Verbinden eines Druckbehälters mit einer Leitung und Druckbehälteranordnung - Google Patents

Verfahren zum Verbinden eines Druckbehälters mit einer Leitung und Druckbehälteranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102019127000A1
DE102019127000A1 DE102019127000.6A DE102019127000A DE102019127000A1 DE 102019127000 A1 DE102019127000 A1 DE 102019127000A1 DE 102019127000 A DE102019127000 A DE 102019127000A DE 102019127000 A1 DE102019127000 A1 DE 102019127000A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner sleeve
pressure vessel
end region
pipe
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019127000.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Ulrich Stahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102019127000.6A priority Critical patent/DE102019127000A1/de
Publication of DE102019127000A1 publication Critical patent/DE102019127000A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/058Size portable (<30 l)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0604Liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0617Single wall with one layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/0663Synthetics in form of fibers or filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0123Mounting arrangements characterised by number of vessels
    • F17C2205/013Two or more vessels
    • F17C2205/0134Two or more vessels characterised by the presence of fluid connection between vessels
    • F17C2205/0138Two or more vessels characterised by the presence of fluid connection between vessels bundled in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0305Bosses, e.g. boss collars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • F17C2270/0178Cars
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die hier offenbarte Technologie betrifft erfindungsgemäß ein Verfahren zum Verbinden eines Druckbehälters 21, 22 mit einer Leitung 140, wobei von dem Druckbehälter 21, 22 ein Rohr 100 absteht und von der Leitung 140 eine Innenhülse 120 absteht, wobei ein Endbereich 105 des Rohrs 110 verformt und mittels einer Außenhülse 110 verpresst wird. Die hier offenbarte Technologie betrifft erfindungsgemäß ferner eine zugehörige Druckbehälteranordnung 10.

Description

  • Die hier offenbarte Technologie betrifft ein Verfahren zum Verbinden eines Druckbehälters mit einer Leitung, wobei von dem Druckbehälter ein Rohr absteht und von der Leitung eine Innenhülse absteht. Die hier offenbarte Technologie betrifft ferner eine zugehörige Druckbehälteranordnung.
  • Druckbehälter können beispielsweise in Kraftfahrzeugen oder anderen Einheiten verwendet werden, um gasförmigen Kraftstoff zu speichern. Beispielsweise können sie als Kettentanks oder Rohrspeicher ausgebildet sein, welche als solche bekannt sind. Ebenso sind faserverstärkte Thermoplastrohre bekannt, welche beispielsweise in einem Pultrusions-Verfahren hergestellt werden können.
  • Für verschiedene Anwendungen kann es erforderlich sein, einen Druckbehälter mit einer Leitung zu verbinden, beispielsweise um ihn mit einem weiteren Druckbehälter zu verbinden oder um ihn an ein anderes Element anzuschließen. Beispielsweise können dabei Rohrspeicher gefertigt werden. Diese können beispielsweise an jeweiligen Enden mit Anschlüssen oder Verbindungselementen versehen werden, beispielsweise um sie zu betanken oder um Gas für einen Verbraucher zu entnehmen.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, dass bekannte Verbindungen Probleme hinsichtlich Platzausnutzung und Einfachheit der Fertigung haben.
  • Es ist eine bevorzugte Aufgabe der hier offenbarten Technologie, zumindest einen Nachteil von einer vorbekannten Lösung zu verringern oder zu beheben oder eine alternative Lösung vorzuschlagen. Es ist insbesondere eine bevorzugte Aufgabe der hier offenbarten Technologie, eine verbesserte und/oder leichter herzustellende Verbindung zwischen einem Druckbehälter und einer Leitung vorzusehen. Weitere bevorzugte Aufgaben können sich aus den vorteilhaften Effekten der hier offenbarten Technologie ergeben. Die Aufgaben werden gelöst durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche. Die abhängigen Ansprüche stellen bevorzugte Ausgestaltungen dar.
  • Die hier offenbarte Technologie betrifft ein Verfahren zum Verbinden eines Druckbehälters mit einer Leitung, wobei von dem Druckbehälter ein Rohr absteht und von der Leitung eine Innenhülse absteht, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
    • - Einbringen der Innenhülse in das Rohr, so dass sich ein Endbereich des Rohrs mit einem Endbereich der Innenhülse überlappt,
    • - Verformen des Endbereichs des Rohrs, so dass der Endbereich zum Ende des Rohrs hin einen kleineren Durchmesser erhält,
    • - Aufbringen einer Außenhülse auf die Innenhülse, so dass der Endbereich des Rohrs zwischen dem Endbereich der Innenhülse und der Außenhülse angeordnet ist,
    • - Verspannen der Außenhülse gegen den Endbereich des Rohrs.
  • Mittels eines solchen Verfahrens kann ein Druckbehälter besonders einfach mit einer Leitung verbunden werden. Durch das Verformen des Endbereichs des Rohrs wird vermieden, dass Teile radial zu weit nach außen stehen und es kann überdies eine besonders feste und dauerhafte Verbindung ausgebildet werden.
  • Die Innenhülse kann dabei insbesondere während der Durchführung des Verfahrens unverändert bleiben. Dies ermöglicht eine besonders feste und damit stabile Ausführung der Innenhülse.
  • Der Endbereich der Innenhülse kann insbesondere zum Ende der Innenhülse hin mit einem sich aufweitenden Durchmesser ausgebildet sein. Dies bezieht sich insbesondere auf den Außendurchmesser. An einen solchen sich aufweitenden Durchmesser kann sich der verformte Endbereich des Rohrs in vorteilhafter Weise anpassen, um eine formschlüssige Verbindung auszubilden. Die Aufweitung des Durchmessers kann insbesondere derart sein, dass der Endbereich eine kegelstumpfförmige Form erhält. Die Aufweitung kann im Endbereich insbesondere linear und/oder gleichmäßig sein, d.h. der Durchmesser kann sich beispielsweise mit abnehmender Entfernung zum Ende der Innenhülse hin linear oder zumindest annähernd linear vergrößern. Auch andere Ausführungen sind jedoch möglich, beispielsweise kann eine konvexe Außenfläche der Innenhülse in deren Endbereich vorgesehen sein. Diese kann insbesondere halbkugelförmig ausgestaltet sein, bzw. allgemeiner ein Rotationsellipsoid darstellen. Besonders bevorzugt bildet sie eine Form, die einen isotensoiden Spannungszustand des Rohres unter Innendruck im Endprodukt ergibt.
  • Es sei jedoch erwähnt, dass die Aufweitung des Durchmessers der Innenhülse nicht zwingend ist. Beispielsweise kann auch eine Innenhülse mit konstantem Durchmesser oder mit anderen Durchmesserverläufen verwendet werden. Beispielsweise kann der Durchmesser des Rohrs so verformt werden, dass es im Endbereich des Rohrs einen im Vergleich zu einem angrenzenden Abschnitt des Rohrs kleineren, im Endbereich konstanten Durchmesser hat. Damit wird bereits eine Platzeinsparung erreicht.
  • Das Rohr hat bevorzugt eine konstante Wandungsdicke, insbesondere im hier relevanten Endbereich. Dann ändern sich Außendurchmesser des Rohrs und Innendurchmesser des Rohrs bei Verformung bevorzugt gleichartig. Es sind jedoch auch andere Ausführungen möglich, wobei dann hier insbesondere der Innendurchmesser des Rohrs relevant ist, welcher einen Kontakt mit der Innenhülse herstellen kann.
  • Der Endbereich des Rohrs kann insbesondere so verformt werden, dass der Endbereich des Rohrs komplementär zum Endbereich der Innenhülse ausgebildet ist. Dadurch können die beiden Endbereiche bevorzugt über einen gewissen Abschnitt aneinander anliegen, beispielsweise spielfrei und/oder ohne Zwischenraum.
  • Der Endbereich des Rohrs kann bei der Verformung insbesondere konifiziert werden, aber auch halbkugelförmig oder rotationselliptisch gestaltet werden. Insbesondere kann der Endbereich des Rohrs in eine isotensoide Form gebracht werden.
  • Der Endbereich des Rohrs kann beispielsweise so verformt werden, dass er mit dem Endbereich der Innenhülse einen Formschluss gegen Entfernen der Innenhülse von dem Rohr bildet. Dadurch kann eine formschlüssige Verbindung ausgebildet werden, welche in vorteilhafter Weise ein Entfernen der Leitung von dem Druckbehälter verhindert.
  • Das Rohr bzw. dessen Endbereich können vor Ausführung des Verfahrens bzw. vor dem Verformen insbesondere einen konstanten Durchmesser haben.
  • Die Außenhülse kann während des Verfahrens insbesondere formmäßig unverändert bleiben.
  • Die Außenhülse kann insbesondere komplementär zum verformten Endbereich des Rohrs ausgebildet sein. Auch dabei kann vorgesehen sein, dass die Außenhülse und der verformte Endbereich des Rohrs entlang einer gewissen Strecke eng aneinander anliegen, beispielsweise spielfrei aneinander anliegen.
  • Die Außenhülse kann insbesondere mit dem Endbereich der Innenhülse einen Formschluss gegen Annäherung des Rohrs an die Leitung und/oder die Innenhülse bilden. Dadurch wird eine Annäherung vermieden, wobei beispielsweise im Zusammenhang mit dem bereits weiter oben erwähnten Formschluss gegen Entfernen eine in beide Richtungen wirksame formschlüssige Verbindung ausgebildet werden kann, welche insbesondere beidseitig spielfrei ausgeführt sein kann.
  • Gemäß einer Ausführung ist die Außenhülse über ein Gewinde drehbar mit der Innenhülse verbunden und wird durch Drehen verspannt. Dadurch kann auf einfache Weise eine Verspannung der Außenhülse an dem Endbereich des Rohrs erreicht werden, welche beispielsweise durch einfaches Verdrehen bewirkt werden kann.
  • Gemäß einer Ausführung ist die Außenhülse nur axial verschiebbar mit der Innenhülse verbunden. Hierzu können beispielsweise geeignete Rippen an der Innenhülse ausgebildet sein und komplementär dazu können Nuten in der Außenhülse ausgebildet sein, oder umgekehrt. Die Außenhülse kann jedoch beispielsweise auch ohne besondere Führung auf der Innenhülse aufgesetzt sein, wodurch sie auch axial verschiebbar wäre, jedoch zusätzlich auch drehbar wäre.
  • Gemäß einer Ausführung ist ein drehbares Element über ein Gewinde drehbar mit der Innenhülse verbunden, wobei durch Drehen des drehbaren Elements die Außenhülse verspannt wird. Dadurch können die axiale Bewegung der Außenhülse und die Drehbewegung entkoppelt werden, so dass durch Drehen des drehbaren Elements eine axiale Verspannung der Außenhülse gegen den Endbereich des Rohrs erreicht wird. Das drehbare Element kann beispielsweise als Mutter und/oder Ring ausgebildet sein. Es kann insbesondere separat neben der Außenhülse angeordnet sein.
  • Das Rohr kann insbesondere aus einem faserverstärkten Thermoplasten ausgebildet sein. Die Innenhülse kann insbesondere aus einem Metall, aus einer Metalllegierung, aus Metalllegierungen oder einem, ggf. faserverstärkten, Duroplasten ausgebildet sein. Derartige Materialien haben sich besonders bewährt, wobei verstanden sei, dass auch andere Materialien verwendet werden können. Insbesondere kann die Innenhülse während des Verfahrens formmäßig unverändert bleiben. Hierfür haben sich Duroplaste, insbesondere faserverstärkte Duroplaste, als besonders vorteilhaft erwiesen.
  • Rohr, Innenhülse und/oder Außenhülse können insbesondere nach dem Verspannen miteinander verschmolzen bzw. verschweißt werden. Hierzu kann beispielsweise temporär eine erhöhte Temperatur angewendet werden. Dies ergibt eine besonders dauerhafte Verbindung. Ergänzend oder alternativ können Rohr, Innenhülse und/oder Außenhülse auch verklebt werden.
  • Die Innenhülse kann insbesondere derart von der Leitung abstehen, dass diese als separates Element im Vergleich zur Leitung wahrgenommen werden kann. Beispielsweise kann die Innenhülse aus einem anderen Material als die Leitung ausgebildet sein. Die Innenhülse kann jedoch auch derart von der Leitung abstehen, dass sie nicht als separates Element wahrgenommen werden kann. Beispielsweise kann sie einstückig mit der Leitung ausgebildet sein und/oder aus dem gleichen Material sein.
  • Die Außenhülse kann beispielsweise nach dem Verformen des Endbereichs des Rohrs auf die Innenhülse aufgebracht werden. Sie kann jedoch auch bereits vorher, also beispielsweise auch schon vor dem Einführen der Innenhülse in das Rohr, aufgebracht werden bzw. vorhanden sein, insbesondere dann, wenn ein Aufschieben der Außenhülse auf die Innenhülse aufgrund eines an der Leitung angeschlossenen Elements nachher nicht mehr möglich wäre. Gleiches gilt für das drehbare Element.
  • Die hier offenbarte Technologie betrifft ferner eine Druckbehälteranordnung mit zumindest einem ersten Druckbehälter und einem zweiten Druckbehälter, wobei von dem ersten Druckbehälter ein Rohr absteht und an dem zweiten Druckbehälter eine Leitung angeschlossen ist, von welcher eine Innenhülse absteht, wobei das Rohr und die Innenhülse mittels eines hier beschriebenen Verfahrens miteinander verbunden wurden. Bezüglich des Verfahrens kann dabei auf alle hierin beschriebenen Ausführungen zurückgegriffen werden. Die bereits erwähnten Vorteile können erreicht werden, insbesondere kann auf besonders einfache und dauerhafte Art eine solche Druckbehälteranordnung gebildet werden. Auch ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Druckbehälteranordnung kann als eigenständiger Aspekt der hier offenbarten Technologie betrachtet werden.
  • Die Druckbehälteranordnung kann insbesondere als Kettentank oder als Rohrspeicher ausgebildet sein. Bei derartigen Ausführungen von Druckbehälteranordnungen hat sich das Verfahren besonders bewährt.
  • Druckbehälter können insbesondere für Kraftfahrzeuge wie Personenkraftwagen, Krafträder oder Nutzfahrzeuge vorgesehen sein und zur Speicherung von unter Umgebungsbedingungen gasförmigem Brennstoff dienen. Ein solcher Druckbehälter kann beispielsweise in einem Kraftfahrzeug eingesetzt werden, das mit komprimiertem (auch „Compressed Natural Gas“ oder CNG genannt) oder verflüssigtem (auch „Liquefied Natural Gas“ oder LNG genannt) Erdgas oder mit Wasserstoff betrieben wird. Der Druckbehälter kann mit mindestens einem Energiewandler fluidverbunden sein, welcher eingerichtet ist, die chemische Energie des Brennstoffs in andere Energieformen umzuwandeln. Ein solcher Druckbehälter kann beispielsweise als Composite Overwrapped Pressure Vessel ausgebildet sein. Der Druckbehälter kann beispielsweise ein kryogener Druckbehälter oder ein Hochdruckgasbehälter sein.
  • Hochdruckgasbehälter können ausgebildet sein, bei Umgebungstemperaturen Brennstoff dauerhaft bei einem nominalen Betriebsdruck (auch Nominal Working Pressure oder NWP genannt) von ca. 350 barü (= Überdruck gegenüber dem Atmosphärendruck), ferner bevorzugt von ca. 700 barü oder mehr zu speichern. Ein kryogener Druckbehälter kann beispielsweise geeignet sein, den Brennstoff bei den vorgenannten Betriebsdrücken auch bei Temperaturen zu speichern, die deutlich unter der Betriebstemperatur des Kraftfahrzeugs liegen.
  • Ein Druckbehälter kann einen Liner umfassen. Der Liner bildet den Hohlkörper aus, in dem der Brennstoff gespeichert ist. Der Liner kann beispielsweise aus Aluminium oder Stahl oder aus deren Legierungen hergestellt sein. Ferner bevorzugt kann der Liner aus einem Kunststoff hergestellt sein. Es kann ebenso ein linerloser Druckbehälter vorgesehen sein.
  • Der Druckbehälter kann eine faserverstärkte Schicht umfassen. Die faserverstärkte Schicht kann einen Liner zumindest bereichsweise, bevorzugt vollständig, umgeben. Die faserverstärkte Schicht kann auch als Laminat bzw. Ummantelung oder Armierung bezeichnet werden. Als faserverstärkte Schicht kommen in der Regel faserverstärkte Kunststoffe (FVK bzw. FKV oder Carbon Fiber Reinforced Plastics bzw. CFRP) zum Einsatz, beispielsweise kohlenfaserverstärkte Kunststoffe (= CFK) und/oder glasfaserverstärkte Kunststoffe (= GFK). Die faserverstärkte Schicht umfasst zweckmäßig in einer Kunststoffmatrix eingebettete Verstärkungsfasern. Insbesondere Matrixmaterial, Art und Anteil an Verstärkungsfasern sowie deren Orientierung können variiert werden, damit sich die gewünschten mechanischen und/oder chemischen Eigenschaften einstellen. Bevorzugt werden Endlosfasern als Verstärkungsfasern eingesetzt, die durch Wickeln und/oder Flechten aufgebracht werden können. Die faserverstärkte Schicht weist in der Regel mehrere Schichtlagen auf.
  • Kettentanks bestehen beispielsweise aus einer Vielzahl von seriell miteinander verbundenen kleinstvolumigen Kammern, die ihrerseits beispielsweise im Wesentlichen sphärozylindrisch sind. Im einfachsten Fall erfolgt die Verbindung der Kammern durch Rohrbögen aus dem gleichen Material wie die Kammern selbst, so dass sich Liner und Faserarmierung jeweils mit kontinuierlichen Produktionsmethoden herstellen lassen. Die Verbindungen zwischen einzelnen Kammern oder Druckbehältern können aber auch durch separate Verbindungselemente oder Verbindungsleitungen seriell und/oder parallel hergestellt werden, beispielsweise mittels des hierin beschriebenen Verfahrens. Entsprechende Ausführungen können als Rohrspeicher bezeichnet werden und können ebenfalls aus kleinvolumigen sphärozylindrischen Kammern ausgebildet sein.
  • Zusätzlich oder alternativ zu einer axial-translatorischen Bewegung, die zu einer Klemmung des konifizierten Endes des Rohrs führt, sind auch radialtranslatorische Bewegungen möglich. So lässt sich beispielsweise leicht eine Spreizung erreichen, bei der beispielsweise die Innenhülse das konifizierte Rohrende in der Art eines Dübels (durch Zunahme des Durchmessers) gegen die Außenhülse klemmt. Durch die Einführung von Verrippungen und/oder Verzahnungen auf der Oberfläche der Innenhülse, die der konifizierten inneren Wand des Rohrs zugewandt ist, kann zusätzlich zum Kraftschluss auch noch ein Formschluss treten. Bevorzugt kann hier eine thermoplastische Matrix für das Rohr verwendet werden.
  • Ergänzend oder alternativ können Verrippungen und/oder Verzahnungen auf der Oberfläche der Außenhülse, die der konifizierten außenseitigen Wand des Rohrs zugewandt ist, eingesetzt werden.
  • Die Verbindungssteifigkeit von Faser-Kunststoff-Verbund (FKV)-MetallVerbindungen kann beispielsweise durch eine Mikrostrukturierung der Metalloberfläche erhöht werden. Derartige Mikrostrukturierungen können beispielsweise über subtraktive Verfahren wie Laserstrahlverdampfen und Erodieren, additive Verfahren wie plasmagestütztes Sputtern oder klassische einphasige Umformverfahren realisiert werden.
  • Die hier offenbarte Technologie wird nun anhand der Figuren erläutert. Es zeigen:
    • 1: eine Verbindung zwischen einem Rohr und einer Innenhülse gemäß dem Stand der Technik,
    • 2: eine Verbindung zwischen einem Rohr und einer Innenhülse gemäß der hier offenbarten Technologie,
    • 3: eine Verbindung zwischen einem Rohr und einer Innenhülse gemäß einer weiteren Ausführung der hier offenbarten Technologie, und
    • 4: eine Druckbehälteranordnung.
  • 1 zeigt eine Verbindung zwischen einem Rohr 100 und einer Innenhülse 120 gemäß dem Stand der Technik. Dabei kann es sich beispielsweise um einen Hochdruckanschluss handeln. Eine Außenhülse 110 drückt dabei von außen gegen eine äußere Wand 102 des Rohrs 100, und gleichzeitig drückt die Innenhülse 120 von innen gegen eine innere Wand 104 des Rohrs 100. Außenhülse 110 und Innenhülse 120 wirken gegeneinander und verpressen die Wände 102, 104 des Rohrs 100, wodurch eine kraftschlüssige Verbindung erreicht wird. Ein Gewinde 115 stellt eine Verbindung zwischen Außenhülse 110 und Innenhülse 120 dar.
  • Nachteilig ist dabei, dass die Außenhülse 110 naturgemäß über den Außendurchmesser des Rohrs 100 hinausragt. Dies verhindert eine volumeneffiziente Packung.
  • 2 zeigt eine Verbindung zwischen Rohr 100 und Innenhülse 120 gemäß einem Ausführungsbeispiel der hier offenbarten Technologie. Die Innenhülse 120 weist dabei einen Endbereich 125 auf. Ebenso weist das Rohr 100 einen Endbereich 105 auf. Der Endbereich 125 der Innenhülse 120 ist dabei wie gezeigt konisch nach außen gebogen. Diese Ausführung ist starr und wird während der Herstellung der hier gezeigten Verbindung nicht verändert.
  • Bei einer Herstellung im Rahmen eines Verfahrens wird dabei zunächst die Innenhülse 120 in das Rohr 100 eingeführt, welches zu diesem Zeitpunkt noch einen konstanten Durchmesser hat. Anschließend wird der Endbereich 105 des Rohrs 100 konifiziert bzw. nach innen umgeformt. Dabei wird der Durchmesser des Rohrs 100 zu seinem Ende hin verringert. Schließlich wird die Außenhülse 110, welche je nach Verfahrensführung nach dem Konifizieren des Rohrs 100 oder auch schon vorher aufgebracht werden kann, über das eingezeichnete Gewinde 115 fest verschraubt, so dass die Außenhülse 110 auf die konifizierte äußere Wand 102 des Rohrs 100 drückt, während die Innenhülse 120 auf die konifizierte innere Wand 104 des Rohrs 100 dagegenhält.
  • Die in 2 gezeigte Verbindung sorgt dafür, dass die Innenhülse 120 mit dem Rohr 100 unter Verwendung der Außenhülse 110 formschlüssig verbunden ist. Dies verhindert sowohl ein Entfernen wie auch ein weiteres Annähern von Rohr 100 und Innenhülse 120. Die Stabilität wird somit im Vergleich zur Ausführung gemäß 1 erhöht. Außerdem wird die radiale Ausdehnung wie gezeigt verringert.
  • 3 zeigt eine alternative Ausführung, wobei die Außenhülse 110 nicht mehr mittels eines Gewindes mit der Innenhülse 120 drehbar verbunden ist, sondern vielmehr linear auf der Innenhülse 120 verschiebbar ist. Zusätzlich ist ein drehbares Element 130, vorliegend in Form einer Mutter, drehbar auf dem Gewinde 115 vorgesehen, wobei bei dessen Drehung die Außenhülse 110 auf die Innenhülse 120 geschoben wird. Eine Verdrehung der Außenhülse 110 oder der Innenhülse 120 bzw. eine Verdrehung der beiden Hülsen 110, 120 gegeneinander wird dadurch vermieden. Um die Verdrehung zusätzlich zu verhindern, können beispielsweise Längsrippen auf der Innenhülse 120 und Führungsnuten in der Außenhülse 110 eingesetzt sein, oder umgekehrt. Diese sind in 3 nicht dargestellt.
  • Zusätzlich oder alternativ zu translatorischen Verschiebungen in Axial- bzw. Radialrichtung können grundsätzlich plastische Verformungen der Hülsen 110, 120 treten, die eine kraftschlüssige bzw. formschlüssige Verbindung bewirken.
  • 4 zeigt schematisch eine Druckbehälteranordnung 10 mit einem ersten Druckbehälter 21, einem zweiten Druckbehälter 22 und einem dritten Druckbehälter 23. Die drei Druckbehälter 21, 22, 23 sind hier lediglich schematisch dargestellt und stehen für eine beliebige Anzahl von Druckbehältern, welche in einer realen Ausführung vorhanden sein können.
  • Jeweils benachbarte Druckbehälter 21, 22, 23 sind wie mit Bezug auf 2 beschrieben miteinander verbunden. Beispielsweise steht von dem Druckbehälter 21 aus ein Rohr 100 ab, und von dem benachbarten Druckbehälter 22 aus steht wiederum eine Leitung 140 ab. Die Leitung 140 verläuft in Richtung des ersten Druckbehälters 21, und von der Leitung 140 steht eine Innenhülse 120 ab. Rohr 100 und Innenhülse 120 sind wie bereits mit Bezug auf 2 beschrieben miteinander verbunden.
  • Ebenso sind der zweite Druckbehälter 22 und der dritte Druckbehälter 23 miteinander verbunden.
  • Es sei erwähnt, dass durch die hier beschriebenen Verbindungen besonders vorteilhafte Druckbehälteranordnungen hergestellt werden können. Die beschriebene Verbindungstechnik kann jedoch beispielsweise auch zum endseitigen Anschluss einer solchen Druckbehälteranordnung verwendet werden.
  • Aus Gründen der Leserlichkeit wurde vereinfachend der Ausdruck „mindestens ein(e)“ teilweise weggelassen. Sofern ein Merkmal der hier offenbarten Technologie in der Einzahl bzw. unbestimmt beschrieben ist (z.B. der/ein Druckbehälter, das/ein Rohr, etc.) so soll gleichzeitig auch deren Mehrzahl mit offenbart sein (z.B. der mindestens eine Druckbehälter, das mindestens eine Rohr, etc.).
  • Die vorhergehende Beschreibung der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihrer Äquivalente zu verlassen.
  • Es sei des Weiteren erwähnt, dass die hier offenbarte Technologie auch allgemeiner zum Verbinden eines Rohrs mit einer Leitung angewendet werden kann, d.h. unabhängig von einem Druckbehälter. Dies sei als eigenständiger Aspekt verstanden. Auch kann die hier offenbarte Technologie noch allgemeiner zum Verbinden eines Rohrs mit einer Innenhülse angewendet werden, d.h. unabhängig von einer Leitung. Auch dies sei als eigenständiger Aspekt verstanden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10:
    Druckbehälteranordnung
    21, 22, 23:
    Druckbehälter
    100:
    Rohr
    102:
    äußere Wand
    104:
    innere Wand
    105:
    Endbereich
    110:
    Außenhülse
    115:
    Gewinde
    120:
    Innenhülse
    125:
    Endbereich
    130:
    drehbares Element
    140:
    Leitung

Claims (13)

  1. Verfahren zum Verbinden eines Druckbehälters (21, 22, 23) mit einer Leitung (140), wobei von dem Druckbehälter (21, 22, 23) ein Rohr (100) absteht und von der Leitung (140) eine Innenhülse (120) absteht, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: - Einbringen der Innenhülse (120) in das Rohr (100), so dass sich ein Endbereich (105) des Rohrs (100) mit einem Endbereich (125) der Innenhülse (120) überlappt, - Verformen des Endbereichs (105) des Rohrs (100), so dass der Endbereich (105) zum Ende des Rohrs (100) hin einen kleineren Durchmesser erhält, - Aufbringen einer Außenhülse (110) auf die Innenhülse (120), so dass der Endbereich (105) des Rohrs (100) zwischen dem Endbereich (125) der Innenhülse (120) und der Außenhülse (110) angeordnet ist, - Verspannen der Außenhülse (110) gegen den Endbereich (105) des Rohrs (100).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, - wobei die Innenhülse (120) während der Durchführung des Verfahrens unverändert bleibt.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei der Endbereich (125) der Innenhülse (120) zum Ende der Innenhülse (120) hin mit einem sich aufweitenden Durchmesser ausgebildet ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei der Endbereich (105) des Rohrs (100) verformt wird, so dass der Endbereich (105) des Rohrs (100) komplementär zum Endbereich (125) der Innenhülse (120) ausgebildet ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei der Endbereich (105) des Rohrs (100) so verformt wird, dass er mit dem Endbereich (125) der Innenhülse (120) einen Formschluss gegen Entfernen der Innenhülse (120) von dem Rohr (100) bildet.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei die Außenhülse (110) komplementär zum verformten Endbereich (105) des Rohrs (100) ausgebildet ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei die Außenhülse (110) mit dem Endbereich (125) der Innenhülse (120) einen Formschluss gegen Annäherung des Rohrs (100) an die Leitung (140) bildet.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei die Außenhülse (110) über ein Gewinde (115) drehbar mit der Innenhülse (120) verbunden ist und durch Drehen verspannt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, - wobei ein drehbares Element (130) über ein Gewinde (115) drehbar mit der Innenhülse (120) verbunden ist und durch Drehen des drehbaren Elements (130) die Außenhülse (110) verspannt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei das Rohr (100) aus einem faserverstärkten Thermoplast ausgebildet ist, und/oder - wobei die Innenhülse (120) aus einem Metall, aus einer Metalllegierung und/oder aus einem Duroplast ausgebildet ist.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei Rohr (100), Innenhülse (120) und/oder Außenhülse (110) nach dem Verspannen miteinander verschmolzen werden.
  12. Druckbehälteranordnung (10) mit zumindest einem ersten Druckbehälter (21, 22) und einem zweiten Druckbehälter (22, 23), wobei von dem ersten Druckbehälter (21, 22) ein Rohr (100) absteht und an dem zweiten Druckbehälter (22, 23) eine Leitung (140) angeschlossen ist, von welcher eine Innenhülse (120) absteht, wobei das Rohr (100) und die Innenhülse (120) mittels eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche miteinander verbunden wurden.
  13. Druckbehälteranordnung (10) nach Anspruch 12, welche als Kettentank oder als Rohrspeicher ausgebildet ist.
DE102019127000.6A 2019-10-08 2019-10-08 Verfahren zum Verbinden eines Druckbehälters mit einer Leitung und Druckbehälteranordnung Pending DE102019127000A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019127000.6A DE102019127000A1 (de) 2019-10-08 2019-10-08 Verfahren zum Verbinden eines Druckbehälters mit einer Leitung und Druckbehälteranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019127000.6A DE102019127000A1 (de) 2019-10-08 2019-10-08 Verfahren zum Verbinden eines Druckbehälters mit einer Leitung und Druckbehälteranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019127000A1 true DE102019127000A1 (de) 2021-04-08

Family

ID=74875902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019127000.6A Pending DE102019127000A1 (de) 2019-10-08 2019-10-08 Verfahren zum Verbinden eines Druckbehälters mit einer Leitung und Druckbehälteranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019127000A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023147949A1 (en) * 2022-02-04 2023-08-10 Rolls-Royce Plc Storage tank for gaseous hydrogen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3348728A (en) * 1965-01-04 1967-10-24 Grace W R & Co Pressure vessels
DE20106126U1 (de) * 2001-04-07 2001-06-07 Lange & Co Gmbh Speichereinrichtung zur Lagerung und bedarfsweisen Entnahme von Flüssiggas
DE102010049838A1 (de) * 2009-11-04 2011-08-04 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Mich. Formprozess für Auskleidung mit geteiltem Ansatzrohrübergangsstück
WO2014127907A1 (de) * 2013-02-21 2014-08-28 Daimler Ag Vorrichtung zum speichern von gas unter hohem druck

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3348728A (en) * 1965-01-04 1967-10-24 Grace W R & Co Pressure vessels
DE20106126U1 (de) * 2001-04-07 2001-06-07 Lange & Co Gmbh Speichereinrichtung zur Lagerung und bedarfsweisen Entnahme von Flüssiggas
DE102010049838A1 (de) * 2009-11-04 2011-08-04 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Mich. Formprozess für Auskleidung mit geteiltem Ansatzrohrübergangsstück
WO2014127907A1 (de) * 2013-02-21 2014-08-28 Daimler Ag Vorrichtung zum speichern von gas unter hohem druck

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023147949A1 (en) * 2022-02-04 2023-08-10 Rolls-Royce Plc Storage tank for gaseous hydrogen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010043645B4 (de) Drucktankverbund
DE102016201477A1 (de) Druckbehälter sowie Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters
DE102018222302A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Drucktanks zur Speicherung von Brennstoff in einem Kraftfahrzeug und hiermit hergestellter Drucktank
DE102019006280A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer formschlüssigen Lasteinleitung für stabförmige Fasernbundstrukturen sowie deren Gestaltung
EP3786511B1 (de) Druckbehälter
DE102016208376A1 (de) Druckbehälter zur Speicherung von Brennstoff in einem Kraftfahrzeug
WO2020193262A1 (de) Verfahren zur herstellung einer sperrschicht eines druckbehälters sowie druckbehälter
DE4402984C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohrleitungen
DE102011007361A1 (de) Druckbehälter, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102019127000A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Druckbehälters mit einer Leitung und Druckbehälteranordnung
DE19511970A1 (de) Verfahren zum Herstellen von verformten mehrwandigen Rohren mit Hohlräumen zwischen den Wandungen
DE102011120041A1 (de) Druckbehälter zur Speicherung von fluiden Medien und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Druckbehälters sowie Anschlussstück für einen Druckbehälter
DE102017207498A1 (de) Druckbehälterherstellung mit faserverstärkter Kappe
DE102017205190A1 (de) Druckbehälter mit brennstoffundurchlässigen Liner
DE102017201420A1 (de) Tank, insbesondere Drucktank, insbesondere Wasserstoff-Drucktank
DE102018204805B4 (de) Druckbehälter sowie Verfahren zur Anbindung des Druckbehälters und Verfahren zum Herstellen eines hohlzylindrischen Fortsatzes der Außenhülle
DE102019212155A1 (de) Röhrenförmiger Drucktank zur Speicherung von Brennstoff in einem Kraftfahrzeug und Herstellverfahren (I)
WO2019185369A1 (de) Druckbehälter sowie verfahren zur herstellung einer aussenhülle für einen druckbehälter
DE102016220154B3 (de) Druckbehälter zum Speichern eines Brennstoffs mit auxetischem Material
DE102017211419A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Bauteils für ein Kraftfahrzeug und faserverstärktes Bauteil
WO2021038000A1 (de) Verfahren zur herstellung eines druckbehälters und druckbehälter
DE102019134165A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Druckbehälters und Druckbehälter
DE19751408A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Integralgehäuses für Hydrolenkung
DE102015112173B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Anschlussteils für ein rohrförmiges Bauteil aus faserverstärktem Kunststoff
DE102018106925A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Drucktanks

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified