DE102019125990B4 - Batteriezellenanordnung für ein Elektrowerkzeug - Google Patents

Batteriezellenanordnung für ein Elektrowerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019125990B4
DE102019125990B4 DE102019125990.8A DE102019125990A DE102019125990B4 DE 102019125990 B4 DE102019125990 B4 DE 102019125990B4 DE 102019125990 A DE102019125990 A DE 102019125990A DE 102019125990 B4 DE102019125990 B4 DE 102019125990B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lithium
battery cell
cell arrangement
cells
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019125990.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019125990A1 (de
Inventor
Markus Thannhuber
Michael Sternad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Einhell Germany AG
Original Assignee
Einhell Germany AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Einhell Germany AG filed Critical Einhell Germany AG
Priority to DE102019125990.8A priority Critical patent/DE102019125990B4/de
Publication of DE102019125990A1 publication Critical patent/DE102019125990A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019125990B4 publication Critical patent/DE102019125990B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M16/00Structural combinations of different types of electrochemical generators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/247Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for portable devices, e.g. mobile phones, computers, hand tools or pacemakers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/507Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing comprising an arrangement of two or more busbars within a container structure, e.g. busbar modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/509Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the type of connection, e.g. mixed connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/08Structural combinations, e.g. assembly or connection, of hybrid or EDL capacitors with other electric components, at least one hybrid or EDL capacitor being the main component
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/14Arrangements or processes for adjusting or protecting hybrid or EDL capacitors
    • H01G11/16Arrangements or processes for adjusting or protecting hybrid or EDL capacitors against electric overloads, e.g. including fuses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G2/00Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
    • H01G2/14Protection against electric or thermal overload
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4271Battery management systems including electronic circuits, e.g. control of current or voltage to keep battery in healthy state, cell balancing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)

Abstract

Batteriezellenanordnung (3) für ein Elektrowerkzeug (1) mit- mehreren Lithium-Ionen-Zellen (Z1 bis Z4),- mehreren elektrischen Doppelschichtkondensatoren (C11, C12, C21, C22) und- einem Batteriemanagementsystem (BMS) zum Steuern der mehreren Lithium-Ionen-Zellen (Z1 bis Z4) und der mehreren elektrischen Doppelschichtkondensatoren (C11, C12, C21, C22), wobei- zu einer der mehreren Lithium-Ionen-Zellen (Z1 bis Z4) oder zu einem Paar von parallelgeschalteten der mehreren Lithium-Ionen-Zellen (Z1 bis Z4) jeweils genau zwei in Serie verbundene der mehreren elektrischen Doppelschichtkondensatoren (C11, C12, C21, C22) parallel geschaltet sind, um so ein Modul (M1, M2) zu bilden,- die Batteriezellenanordnung mehrere derartige Module besitzt und- jedes Modul (M1, M2) als Gesamtheit individuell von dem Batteriemanagementsystem (BMS) angesteuert ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Batteriezellenanordnung für ein Elektrowerkzeug mit mehreren Lithium-Ionen-Zellen, mehreren elektrischen Doppelschichtkondensatoren und einem Batteriemanagementsystem zum Steuern der mehreren Lithium-Ionen-Zellen und der mehreren elektrischen Doppelschichtkondensatoren.
  • Die elektrische Leistungsfähigkeit einer Batteriezellenanordnung (nachfolgend auch Akku- oder Batteriepack genannt) kann dadurch verbessert werden, dass nicht die elektrische Leistungsfähigkeit der Zellen selbst vorangetrieben wird, sondern dass elektrische Hochleistungskondensatoren parallel zu den Batteriezellen betrieben werden. Als besonders geeignet dürften dabei Doppelschichtkondensatoren sein, die auch kurz als „Supercaps“ oder EDLCs (electric double-layer capacitor) bezeichnet werden. Werden Hochleistungskondensatoren unabhängig von den Zellen im Batteriepack als Energiespeicher über ein Batteriemanagementsystem angebunden, so besteht stets die Herausforderung, das Beladen und Entladen kontrolliert durchzuführen, die Kondensatoren nicht zu überfordern, gleichzeitig aber auch die Lithium-Ionen-Zellen ebenfalls nicht zu überfordern. Letzteres kann bei einem entkoppelten Betrieb durchaus passieren, wenn sich durch Lade- oder Entladeprozesse unterschiedliche Spannungen im elektrochemischen oder dielektrischen System einstellen. In solchen Fällen kommt es zu hohen Strömen, sobald die elektrochemischen Zellen in einem Stromkreis mit den dielektrischen Kondensatoren verbunden werden und die Physik mit einem sehr schnellen Ladungsaustausch (hohe Stromflüsse) die Potentialdifferenzen auszugleichen versucht. Vor diesem Hintergrund ist das Führen eines separaten dielektrischen Hochleistungskondensators, der abgekoppelt von den elektrochemischen Zellen betrieben wird, immer mit einem hohen steuerungstechnischen Aufwand verbunden.
  • Eine derartige Batteriezellenanordnung ist beispielsweise aus der Druckschrift US 2011/0064977 A1 bekannt. Die dortige Batteriezellenanordnung besteht aus einer Seriell-Parallel-Verbindung von Batteriezellen und Doppelschichtkondensatoren. Beispielsweise wird einer Serie von zehn Batteriezellen einer Serie von fünf Doppelschichtkondensatoren parallel geschaltet. Auf diese Weise können kurzfristig hohe Ströme zur Verfügung gestellt werden. Insbesondere können Kapazitäten entsprechend dem 20- bis 30-fachen der Nominalkapazitäten erreicht werden.
  • Darüber hinaus beschreibt die Druckschrift US 9 819 064 B2 ein System zum Schutz gegen Überladung und zum Ladungsausgleich in kombinierten Energiequellensystemen. Zu einer Energiespeichervorrichtung, die beispielsweise Lithium-lonen-Zellen aufweist, werden Supercaps beziehungsweise Doppelschichtkondensatoren parallel geschaltet. Beispielsweise wird einer Serie von Lithium-lonen-Zellen einer Serie von sechs Doppelschichtkondensatoren parallel geschaltet. Die einzelnen Serien werden über separate Schalter angesteuert.
  • Zudem beschreibt Druckschrift US 2015/0054428 A1 ein Verfahren zum Ableiten induktiver Energie von Zellen. Ein kapazitives Element mit mehreren Kondensatoren liegt parallel zu einer Zelle und deren Induktivität.
  • Druckschrift US 2016/0087460 A1 offenbart Superkondensatorstrukturen mit mehreren Superkondensatorzellen. Die Zellen können individuell miteinander verschaltet werden, um unterschiedliche Ströme und Spannungen für die Lasten zur Verfügung zu stellen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Batteriezellenanordnung mit Lithium-Ionen-Zellen und Doppelschichtkondensatoren einfacher zu steuern.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Batteriezellenanordnung nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird demnach eine Batteriezellenanordnung für ein Elektrowerkzeug mit mehreren Lithium-Ionen-Zellen und mehreren elektrischen Doppelschichtkondensatoren bereitgestellt. Gegebenenfalls besitzt die Batteriezellenanordnung ein Gehäuse, bei dem zumindest ein Pluspol und ein Minuspol nach außen geführt sind. Die Batteriezellenanordnung ist für ein Elektrowerkzeug geeignet, das beispielsweise als Akkuschrauber, Akkubohrer, Akku-Kreissäge, Akku-Gartengerät oder dergleichen realisiert ist. Ebenso kann es sich bei dem Elektrowerkzeug um ein Haushaltsgerät und insbesondere ein Reinigungsgerät handeln.
  • Die Batteriezellenanordnung besitzt mehrere Lithium-Ionen-Zellen. Ein typisches Batteriepack mit Lithium-lonen-Zellen für 18 V besitzt fünf, zehn oder ein anderes Vielfaches von fünf Lithium-Ionen-Zellen. Darüber hinaus besitzt die Batteriezellenanordnung mehrere elektrische Doppelschichtkondensatoren. Doppelschichtkondensatoren oder Supercaps sind elektrochemische Kondensatoren. Im Vergleich zu herkömmlichen Akkumulatoren besitzen sie zwar nur etwa zehn Prozent von deren Energiedichte, aber ihre Leistungsdichte ist etwa zehn bis einhundert Mal so groß. Doppelschichtkondensatoren können daher wesentlich schneller geladen und entladen werden. Die Kapazität eines Doppelschichtkondensators ergibt sich aus der Summe zweier Speicherprinzipien. Zum einen erfolgt eine statische Speicherung elektrischer Energie durch Ladungstrennung in Helmholtz-Doppelschichten in einer Doppelschichtkapazität. Zum anderen erfolgt eine elektrochemische Speicherung elektrischer Energie durch faradayschen Ladungsaustausch mit Hilfe von Redoxreaktionen in einer Pseudokapazität.
  • Des Weiteren besitzt die Batteriezellenanordnung ein Batteriemanagementsystem zum Steuern der mehreren Lithium-Ionen-Zellen und der mehreren elektrischen Doppelschichtkondensatoren. Ein derartiges Batteriemanagementsystem steuert in der Regel die elektrischen Größen wie Strom und Spannung sowohl beim Laden als auch beim Entladen der Zellen und Kondensatoren. In der Regel steuert das Batteriemanagementsystem dabei entsprechende Halbleiterschalter der Batteriezellenanordnung an. Gegebenenfalls sind die Schalter auch Teil des Batteriemanagementsystems. Dabei gilt es insbesondere, die einzelnen Zellen beziehungsweise Kondensatoren nicht zu überlasten. Speziell dürfen die Lithium-lonen-Zellen weder chemisch noch thermisch überlastet werden. Ein geeignetes Batteriemanagementsystem sorgt dafür, dass derartige Überlastungen nicht erfolgen und die Lebensdauer einer solchen Batteriezellenanordnung entsprechend hoch wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung sind nun zu einer der mehreren Lithium-Ionen-Zellen oder zu einem Paar von parallelgeschalteten der mehreren Lithium-lonen-Zellen jeweils genau zwei in Serie verbundene der mehreren elektrischen Doppelschichtkondensatoren parallel geschaltet, um so ein Modul zu bilden. Die Lithium-Ionen-Zellen und Doppelschichtkondensatoren der Batteriezellenanordnung sind also in Module gruppiert. Gegebenenfalls sind auch mehr als zwei Lithium-Ionen-Zellen zueinander parallel geschaltet und zu dieser Parallelschaltung sind dann wiederum genau zwei in Serie verbundene elektrische Doppelschichtkondensatoren parallel geschaltet. Auf diese Weise wird der Umstand genutzt, dass die typische Betriebsspannung einer einzelnen Lithium-lonen-Zelle bei 2,5 V bis 4,3 V liegt, während die maximale Betriebsspannung eines Doppelschichtkondensators günstigerweise 2,3 V nicht übersteigt. Zwei Doppelschichtkondensatoren in Serie besitzen damit in etwa die gleiche Maximalspannung wie eine einzige Lithium-Ionen-Zelle beziehungsweise eine Parallelschaltung solcher Lithium-Ionen-Zellen. Dies bedeutet, dass jedes Modul als Gesamtheit gesteuert werden kann, und nicht jede Lithium-Zelle, beziehungsweise Parallelschaltung von Lithium-Zellen und jeder Doppelschichtkondensator einzeln für sich gesteuert werden muss. Vielmehr wird erfindungsgemäß das Modul beziehungsweise jedes Modul der Batteriezellenanordnung individuell von dem Batteriemanagementsystem angesteuert. Auf diese Weise lässt sich das Batteriemanagementsystem beziehungsweise die Ansteuerung der Batteriezellenanordnung deutlich vereinfachen, denn es muss nicht jede einzelne Speicherkomponente individuell angesteuert werden. Trotzdem ist eine vergleichsweise individuelle Steuerung der Lithium-Ionen-Zellen und Doppelschichtkondensatoren auf Modulebene möglich, wohingegen im Stand der Technik oftmals nur eine größere Serie von Lithium-lonen-Zellen für sich und eine ebenfalls größere Serie von Doppelschichtkondensatoren für sich genommen angesteuert werden können.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Batteriezellenanordnung besitzt diese mehrere Module der genannten Art und jedes der mehreren Module ist separat über eine jeweilige Schalteinrichtung mit dem Batteriemanagementsystem verbunden. Insbesondere umfasst eine derartige Schalteinrichtung einen oder mehrere Halbleiterschalter. Derartige Schalter beziehungsweise Schalteinrichtungen erlauben es, die einzelnen Module aus einem Verbund heraus zu schalten beziehungsweise in einen Verbund hinein zu schalten oder den Hauptstrom abzuschalten. Dementsprechend ergibt sich eine mehr oder weniger hohe Ausgangsspannung, wenn die Module in Serie geschaltet sind. Andernfalls, wenn Module auch parallel geschaltet sind, kann durch die Schalteinrichtungen die Stromstärke der Batteriezellenanordnung beim Laden oder Entladen entsprechend hoch gehalten werden.
  • Speziell kann in dem Modul oder in jedem der mehreren Module jeweils mindestens eine weitere Lithium-Ionen-Zelle parallel zu dem jeweiligen Paar von Lithium-Ionen-Zellen geschaltet sein. In diesem Fall sind dann, wie oben bereits angedeutet wurde, beispielsweise drei, vier, fünf oder mehr Lithium-lonen-Zellen in einem Modul parallel geschaltet. Je nach Leistungsbedarf kann die Anzahl der parallel geschalten Lithium-Ionen-Zellen in einem Modul angepasst werden.
  • Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass bei der Batteriezellenanordnung zu jedem der Doppelschichtkondensatoren jeweils eine Zenerdiode oder ein anderes elektrisches beziehungsweise elektronisches Schaltelement parallel geschaltet ist. Ein derartiges Schaltelement sollte gegebenenfalls mit dem Batteriemanagementsystem eine ähnliche Begrenzungsfunktionalität besitzen wie eine Zenerdiode. Eine Zenerdiode parallel zu einem Doppelschichtkondensator bewirkt, dass der Doppelschichtkondensator nicht über die Zenerspannung hinaus geladen werden kann. Dies schützt den Doppelschichtkondensator vor Überspannungen. Das gleiche Ziel kann durch ein Schaltelement erreicht werden, das bei einer vorgegebenen Maximalspannung ein Weiterladen des Doppelschichtkondensators verhindert.
  • Darüber hinaus kann eine Batteriezellenanordnung für ein Elektrowerkzeug mit mehreren zylinderförmigen elektrochemischen Zellen und mindestens einem zylinderförmigen, elektrischen Kondensator bereitgestellt werden. Das Elektrowerkzeug kann wieder von der oben genannten Art sein. Die zylinderförmigen elektrochemischen Zellen sind Lithium-Ionen-Zellen. Wie erwähnt besitzt die Batteriezellenanordnung einen oder mehrere zylinderförmige, elektrische Kondensatoren. Bei diesen Kondensatoren handelt es sich um Supercaps. Die Zylinderform sowohl der elektrochemischen Zellen als auch der Kondensatoren bedeutet, dass diese Bauelemente vorzugsweise die Bauform eines kreisförmigen Zylinders, aber auch die Form eines ovalen oder elliptischen Zylinders besitzen können.
  • Parallele Längsachsen von (z. B. vier der) mehreren elektrochemischen Zellen bilden in axialer Draufsicht die Eckpunkte eines Vielecks, z.B. eines Rechtecks. Bei einer Draufsicht in Richtung der parallelen Längsachsen ergeben sich also Punkte, die als Eckpunkte eines Vielecks interpretiert werden können. Dabei kann das Vieleck regelmäßig oder unregelmäßig sein. Bei dem Vieleck kann es sich beispielsweise um ein Dreieck, ein Viereck, ein Fünfeck, ein Sechseck und dergleichen handeln. Eine Längsachse des mindestens einen Kondensators liegt parallel zu den Längsachsen der elektrochemischen Zellen und in axialer Draufsicht im Flächenzentrum des Vielecks. Dies bedeutet, dass der Kondensator oder beispielsweise mehrere in Serie geschaltete Kondensatoren den Zwischenraum zwischen den im Vieleck angeordneten elektrochemischen Zellen ausnutzen beziehungsweise teilweise ausfüllen kann. Hierdurch kann eine Batteriezellenanordnung kompakter gestaltet werden. Die Freiräume, die sich zwischen den elektrochemischen Zellen ergeben, werden nämlich größtenteils durch den einen oder die mehreren Kondensatoren besetzt.
  • Die mehreren zylinderförmigen, elektrischen Kondensatoren sind jeweils Doppelschichtkondensatoren. Derartige Doppelschichtkondensators zeichnen sich durch ihre hohe Leistungsdichte aus. Sie ermöglichen, dass insbesondere bei Elektrowerkzeugen in kritischen Situationen ausreichend Leistung bereitgestellt werden kann. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn eine Kreissäge in eine Verunreinigung (z.B. Nagel) im Holz schneidet, nach dem Leerlauf in Holz einschneidet oder die Bearbeitungstiefe einer Fräse sich sprunghaft ändert. In jedem Fall ergibt sich eine instantane Erhöhung des Leistungsbedarfs, dem durch die elektrochemischen Zellen unter Umständen nicht entsprochen werden kann. Doppelschichtkondensatoren hingegen können derartige Leistungssprünge eher bewältigen.
  • Darüber hinaus ist vorgesehen, dass zu jeder der mehreren elektrochemischen Zellen jeweils genau zwei in Serie verbundene, zylinderförmige elektrische Kondensatoren parallel geschaltet sind, wobei die Längsachsen der zwei in Serie verbundenen Kondensatoren identisch sind. Eine derartige Konfiguration ist insbesondere bei einer Parallelschaltung einer Lithium-lonen-Zelle mit zwei elektrischen Doppelschichtkondensatoren von Vorteil, da, wie oben bereits erwähnt wurde, die beiden Doppelschichtkondensatoren in Reihe typischerweise eine ähnliche beziehungsweise gleiche maximale Betriebsspannung besitzen wie die typische maximale Betriebsspannung einer Lithium-Ionen-Zelle.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Batteriezellenanordnung sind die mehreren zylinderförmigen elektrochemischen Zellen paarweise parallelgeschaltet. Ein derartiges Paar von parallel angeordneten zylinderförmigen elektrochemischen Zellen, die sich am Mantel berühren, kann zusammen mit einem oder zwei zylinderförmigen Kondensatoren, die an bzw. zwischen den beiden elektrochemischen Zellen angeordnet sind und diese berühren, als Modul oder kleinste Batteriezelleneinheit betrachtet werden. Derartige kleinste Einheiten können dann hintereinander so angeordnet werden, dass in der Draufsicht betrachtet sich jeweils ein elektrischer Kondensator im Flächenzentrum von drei, vier, fünf etc. elektrochemischen Zellen befindet. Auf diese Weise lässt sich der Bauraum in einem hohen Maß ausnutzen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Batteriezellenanordnung sind mehrere Module, jeweils bestehend aus zwei elektrochemischen Zellen und zwei Kondensatoren, nebeneinander jeweils paarweise antiparallel angeordnet. Dies bedeutet, dass bei einem Modul sämtliche Pluspole der elektrochemischen Zellen und des Kondensators oder der Kondensatoren in eine Richtung weisen, während die Pluspole sämtlicher Komponenten eines benachbarten Moduls in die entgegengesetzte Richtung weisen. In diesem Fall lassen sich mehrere Module besonders einfach in elektrischer Serienschaltung kontaktieren, wenn sie geometrisch parallel angeordnet sind.
  • Insbesondere ermöglicht dieser antiparallele Modulaufbau, dass positive Elektroden der elektrochemischen Zellen und eine positive Elektrode einer der Kondensatoren von einem ersten der mehreren Module mittels eines einstückigen, insbesondere ebenen, Verbindungselements mit negativen Elektroden der beiden elektrochemischen Zellen und einer negativen Elektrode eines der Kondensatoren von einem zu dem ersten Modul benachbarten zweiten Modul der mehreren Module elektrisch verbunden ist. Die einzelnen Komponenten der Batteriezellenanordnung können auf diese Weise sehr kostengünstig verbunden werden. Insbesondere ist es so möglich, dass mit einem einzigen Metallplättchen als das Verbindungselement drei (ggf. auch mehr) Pluspole bzw. positiven Elektroden (zwei elektrochemische Zellen und ein Kondensator) eines ersten Moduls mit drei (ggf. auch mehr) Minuspolen beziehungsweise negativen Elektroden eines zweiten Moduls mechanisch und elektrisch verbunden werden.
  • Bei einer speziellen Ausgestaltung der Batteriezellenanordnung ist das Vieleck ein Rechteck und insbesondere ein Quadrat. Die zylinderförmigen elektrochemischen Zellen bilden also in der Draufsicht das Rechteck beziehungsweise Quadrat. In diesem Fall kann der zwischen den elektrochemischen Zellen vorhandene Raum durch den oder die Kondensatoren größtenteils gefüllt werden.
  • Wie oben bereits angedeutet wurde, handelt es sich bei den elektrochemischen Zellen jeweils um Lithium-lonen-Zellen. Derartige zylinderförmige Lithium-Ionen-Zellen sind beispielsweise in der Bauform 18650 oder 21700 sehr verbreitet im Einsatz.
  • Wie in den obigen Ausführungen bereits angedeutet wurde, kann ein Elektrowerkzeug mit einer Batteriezellenanordnung ausgestattet sein. Insbesondere kann eine jeweilige Batteriezellenanordnung dazu genutzt werden, dass ein verhältnismäßig einfaches Batteriemanagementsystem eingesetzt wird. Sofern alternativ oder zusätzlich die oben beschriebene kompakte Zellen-Kondensator-Anordnung verwendet wird, kann der entsprechende Akkupack beziehungsweise das Elektrowerkzeug insgesamt sehr kompakt gestaltet werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
    • 1 eine schematische Ansicht eines Elektrowerkzeugs;
    • 2 ein Schaltbild einer Batteriezellenanordnung;
    • 3 eine Seitenansicht einer Batteriezellenanordnung mit zylinderförmigen elektrochemischen Zellen und zylinderförmigen elektrochemischen Kondensatoren; und
    • 4 eine Draufsicht auf die Batteriezellenanordnung von 3.
  • Die nachfolgend näher geschilderten Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar. In den Fig. sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen worden.
  • Ein Elektrogerät bzw. -werkzeug in Form eines Akku-Bohrschraubers 1 ist in einer Perspektivansicht in 1 gezeigt. Am Akku-Bohrschrauber 1 ist ein Akkupack 2, das heißt eine Batteriezellenanordnung oder Akkumulatoreinrichtung einschließlich Gehäuse, angebracht. Der Akkupack 2 dient zur Energieversorgung des Akku-Bohrschraubers 1. Er kann beispielsweise mehrere Lithium-lonen-Zellen zur Energiebereitstellung aufweisen. Andere Zelltechnologien sind ebenfalls möglich. Die nachfolgenden Erläuterungen dienen nicht nur für ein Elektrogerät in Form des Akku-Bohrschraubers 1, sondern generell für beliebige Elektrogeräte, wie beispielsweise Elektrowerkzeuge jeglicher Art, stationäre Maschinen, Reinigungsgeräte, Gartengeräte, Wasserpumpen und dergleichen.
  • Die Erfindung geht von dem Ansatz aus, dass (dielektrische) Kondensatoren unmittelbar parallel zu den elektrochemischen Zellen, insbesondere Lithium-Ionen-Zellen, verschaltet sind und damit strom- und spannungsseitig jeweils wie eine einzelne Lithium-Ionen-Zelle geführt werden können.
  • In einem Beispiel ist eine Konfiguration seriell geschalteter Hochleistungskondensatoren, jeweils direkt parallel zu einer jeweiligen Lithium-Ionen-Zelle zu verschalten, oder aber im Fall eines leistungsfähigeren Akkupacks eine Konfiguration aus mehreren parallel geschalteten Lithium-Ionen-Zellen. Besonders bevorzugt ist im Fall der Verwendung von Doppelschichtkondensatoren die Konfiguration von zwei seriell verschalteten Doppelschichtkondensatoren (EDLCs) mit einer oder mehreren parallel geschalteten Lithium-Ionen-Zellen. Der Grund dafür liegt darin, dass die obere Spannungsgrenze für Doppelschichtkondensatoren mit 2,3 bis 2,6 V tiefer liegt als die Ladeschlussspannung der Lithium-Ionen-Zellen (zum Beispiel 4,2 bis 4,5 V). Die beiden in Reihe geschalteten Doppelschichtkondensatoren teilen sich die an den Lithium-Ionen-Zellen anliegende Spannung und sind damit spannungsseitig immer im sicheren Fenster geführt. Eine derartige Konfiguration kann seriell ergänzt zu beliebigen Packspannungen erweitert werden. Für eine besonders leistungsstarke Variante einer Batteriezellenanordnung könnten etwa fünf Module aus je zwei seriellen Doppelschichtkondensatoren und einer oder zwei parallelen Lithium-Ionen-Zellen genutzt werden.
  • Diese Art der Integration der Hochleistungs- beziehungsweise Doppelschichtkondensatoren kann mit den gleichen Prinzipien gemanagt werden, wie sie heute bereits im Batteriemanagement für Lithium-lonen-Power-Akkus zum Einsatz kommen. Es besteht die Möglichkeit, im Batteriemanagementsystem eines solchen Akkupacks die dielektrischen Kapazitäten für auftretende Leistungsspitzen geeignet zu berücksichtigen, sodass derartige leistungsstarke Akkupacks erheblich höhere Spitzenlasten abdecken können.
  • 2 zeigt ein prinzipielles Schaltbild eines Beispiels einer erfindungsgemäßen Batteriezellenanordnung. Die Batteriezellenanordnung besitzt mehrere Lithium-Ionen-Zellen Z1 und Z2. Darüber hinaus besitzt die Batteriezellenanordnung mehrere elektrischen Doppelschichtkondensatoren C11, C12, C21 und C22. Die beiden Doppelschichtkondensatoren C11 und C12 sind miteinander in Serie geschaltet und diese Serienschaltung ist parallel zu der ersten Lithium-Ionen-Zelle Z1 geschaltet. In gleicher Weise sind die Doppelschichtkondensatoren C21 und C22 miteinander in Serie geschaltet und diese Serienschaltung ist parallel zu der zweiten Lithium-Ionen-Zelle Z2 geschaltet.
  • Die erste Lithium-Ionen-Zelle Z1 und die zugehörigen Doppelschichtkondensatoren C11 und C12 sind Bestandteil eines ersten Moduls M1. Ebenso ist die zweite Lithium-Ionen-Zelle Z2 zusammen mit den Doppelschichtkondensatoren C21 und C22 Bestandteil eines zweiten Moduls M2. Die beiden Module M1 und M2 können in Serie geschaltet sein. Ferner können auch weitere Module dieser Art (in 2 nicht eingezeichnet) zu den beiden Modulen M1 und M2 in Serie geschaltet sein. D.h. auch in jedem weiteren Modul sind wie in den Modulen M1 und M2 jeweils genau zwei Doppelschichtkondensatoren in Serie parallel zu einer einzigen Lithium-Ionen-Zelle geschaltet.
  • Optional kann in mindestens einem der Module oder in jedem der Module zu der jeweiligen Lithium-lonen-Zelle mindestens eine weitere Lithium-Ionen-Zelle parallel geschaltet werden. So kann beispielsweise in dem Modul M1 zu der ersten Lithium-Ionen-Zelle Z1 eine dritte Lithium-Ionen-Zelle Z3 parallel geschaltet sein. Mindestens eine weitere Lithium-Ionen-Zelle kann diesen parallelen Lithium-lonen-Zellen Z1 und Z3 parallel geschaltet sein. In gleicher Weise kann in dem Modul M2 zu der zweiten Lithium-Ionen-Zelle Z2 eine vierte Lithium-Ionen-Zelle Z4 parallel geschaltet sein. Mindestens eine weitere Lithium-Ionen-Zelle kann zu diesen parallelen Lithium-Ionen-Zellen Z2 und Z4 parallel geschaltet sein.
  • Die Batteriezellenanordnung kann einen Hauptschalter SO zum An- und Abschalten des Hauptstrompfads mit den seriell verschalteten Modulen aufweisen. Das erste Modul M1 weist optional eine Schalteinrichtung S1 (z.B. Wechselschalter) auf. Diese Schalteinrichtung S1 kann dazu dienen, das erste Modul M1 zu überbrücken. Dazu kann die Schalteinrichtung S1 in einen Bypass schalten, der parallel zu der ersten Lithium-Ionen-Zelle Z1 beziehungsweise parallel zu der Serienschaltung der Doppelschichtkondensatoren C11 und C12 liegt. In gleicher Weise kann das zweite Modul M2 eine zweite Schalteinrichtung S2 (z.B. Wechselschalter) aufweisen, mit der das zweite Modul M2 überbrückbar ist. Dazu kann die zweite Schalteinrichtung S2 in einen Bypass schalten, der parallel zu der zweiten Lithium-lonen-Zelle Z2 beziehungsweise parallel zu der Serienschaltung der Doppelschichtkondensatoren C21 und C22 liegt. Ist die jeweilige Schalteinrichtung S1 beziehungsweise S2 an die jeweiligen Zellen bzw. Kondensatoren (nicht an den jeweiligen Bypass) geschaltet, so ist das korrespondierende Modul M1, M2 elektrisch in den Hauptstrompfad gekoppelt und trägt zur Ausgangsspannung der Batteriezellenanordnung bei.
  • Die Schalteinrichtungen S1 und S2 sind in 2 rein symbolisch angedeutet. Sie können belieb ausgestaltet sein und besitzen die Funktion, angesteuert durch ein Batteriemanagementsystem BMS das jeweilige Modul M1 beziehungsweise M2 zu steuern. Jede Schalteinrichtung kann gegebenenfalls eine Vielzahl an Bauelementen aufweisen. Für die Schaltfunktion können insbesondere entsprechende Halbleiterschalter verwendet werden.
  • Um die Doppelschichtkondensatoren C11, C12, C21, C22 beziehungsweise deren elektrochemische Komponenten zu schützen, kann die Spannung an einem Doppelschichtkondensator mit einer Zenerdiode begrenzt werden. Derartige Zenerdioden sind der Übersicht halber in 2 nicht eingezeichnet. Alternativ kann zu der Zenerdiode auch jede beliebige andere Schaltungseinrichtung bzw. jedes beliebige andere Schaltelement an den jeweiligen Doppelschichtkondensator geschaltet sein, um dessen Maximalspannung zu begrenzen.
  • Von besonderem Vorteil ist nun, dass mit dem Batteriemanagementsystem BMS jedes Modul M1, M2 etc. individuell angesteuert werden kann. Es ist dabei nicht notwendig, mit dem Batteriemanagementsystem BMS jede einzelne Lithium-lonen-Zelle beziehungsweise jeden einzelnen Doppelschichtkondensator zu steuern. Dadurch, dass die jeweilige Lithium-lonen-Zelle und die seriell geschalteten zwei Doppelschichtkondensatoren spannungsmäßig aneinander angepasst sind, genügt es, das jeweilige Modul mit diesen drei Komponenten durch das Batteriemanagementsystem individuell anzusteuern. Trotz dieser modularen Ansteuerung kann gewährleistet werden, dass weder die Elektrochemie der Lithium-lonen-Zellen, noch die der Doppelschichtkondensatoren überfordert wird.
  • 3 und 4 zeigen eine mögliche geometrische Anordnung einzelner Komponenten einer Batteriezellenanordnung 3. 3 stellt dabei eine Seitenansicht dar, während 4 einer dazugehörigen Draufsicht entspricht. Die in beiden Fig. dargestellte Batteriezellenanordnung ist sehr kompakt und umfasst zehn einzelne elektrochemische Zellen 4. Jede dieser elektrochemischen Zellen 4 besitzt einen Pluspol 5 als knopfartigen Vorsprung und einen Minuspol (in den 3 und 4 nicht sichtbar). Die elektrochemischen Zellen 4 sind hier paarweise parallel geschaltet. Alle Paare (hier fünf Paare) sind im vorliegenden Beispiel in Serie geschaltet. Die geometrische Anordnung jedes Paars ist so gewählt, dass jeweils benachbarte Paare von elektrochemischen Zellen antiparallel ausgerichtet sind. In den 3 und 4 ist dies daran zu erkennen, dass bei dem ersten Paar von elektrochemischen Zellen 4 auf der linken Seite der Batteriezellenanordnung der jeweilige Pluspol 5 nach oben zeigt. Bei dem zweiten Paar von links zeigt der jeweilige Pluspol 5 nach unten, beim dritten Paar wieder nach oben und so weiter. Vorzugsweise liegen benachbarte Paare der elektrochemischen Zellen 4 unmittelbar aneinander an. Ebenso ist es vorteilhaft, wenn auch die beiden elektrochemischen Zellen 4 jedes Paars unmittelbar aneinander liegen. Jede elektrochemische Zelle 4 eines Paars berührt damit - geometrisch betrachtet - am Außenmantel die andere elektrochemische Zelle 4 des Paars. Darüber hinaus berührt sie am Außenmantel eine weitere elektrochemische Zelle 4 eines ersten Nachbarpaars und gegebenenfalls auch eine Zelle eines zweiten Nachbarpaars jeweils an ihrem Außenumfang. Die jeweiligen Berührungen verlaufen linienförmig und parallel zueinander. Es ist jedoch nicht notwendig, dass sich die einzelnen elektrochemischen Zellen 4 direkt berühren, sondern es können auch einer oder mehrere Abstandshalter vorgesehen sein, die die jeweiligen elektrochemischen Zellen untereinander auf Abstand halten. Selbstverständlich sind geeignete Isolationen vorzusehen.
  • Im vorliegenden Beispiel handelt es sich um kreiszylindrische elektrochemische Zellen, deren Längsachsen alle parallel zueinander verlaufen. In der Draufsicht von 4 nehmen die Längsachsen die Eckpunkte eines Rasters mit quadratischen Elementen ein. Die Längsachsen der elektrochemischen Zellen 4 zweier benachbarter Paare liegen in der Draufsicht entlang der Längsachsen genau auf den Eckpunkten eines Quadrats. Bei alternativen Ausführungsformen kann es sich auch um ein Rechteck handeln. Da die einzelnen elektrochemischen Zellen 4 kreiszylinderförmig sind, ergibt sich in der Mitte der vier elektrochemischen Zellen 4 ein Freiraum. Dieser Freiraum wird hier für genau zwei zylinderförmige, elektrische Kondensatoren 6 genutzt, die in Serie miteinander verbunden sind und deren Längsachsen identisch verlaufen. Vorzugsweise handelt es sich bei den Kondensatoren 6 um Doppelschichtkondensatoren, die ebenfalls einen Pluspol 7 und einen Minuspol (in den Fig. nicht sichtbar) besitzen.
  • Wie aus den 3 und 4 hervorgeht, weisen die Pluspole 7 des in den Zeichnungen linken Paars von Kondensatoren 6 jeweils nach oben und sind somit genauso ausgerichtet wie die elektrochemischen Zellen 4 des angrenzenden Paars von elektrochemischen Zellen. Dieses Paar von elektrochemischen Zellen 4 zusammen mit dem angrenzenden Paar von elektrischen Kondensatoren 6 bildet eine Komponentengruppe bzw. ein Modul. Die Pluspole sämtlicher Komponenten dieser Gruppe weisen in die gleiche Richtung. Im vorliegenden Beispiel weisen die Pluspole 5, 7 sämtlicher Komponenten der linken Komponentengruppe in den 3 und 4 nach oben. Bei der unmittelbar anschließenden Komponentengruppe aus zwei elektrochemischen Zellen 4 und zwei Kondensatoren 6 weisen die Pluspole nach unten. Bei der nächsten Komponentengruppe weisen sie wieder nach oben und so weiter. Benachbarte Komponentengruppen sind also antiparallel ausgerichtet.
  • In der Draufsicht von 4 nehmen die Längsachsen von zwei benachbarten Paaren an elektrochemischen Zellen 4, wie oben bereits beschrieben wurde, die Eckpunkte eines Quadrats ein. Im Flächenzentrum dieses Quadrats befindet sich die gemeinsame Längsachse der zwei in Serie geschalteten zylinderförmigen elektrischen Kondensatoren 6. Der Durchmesser der Kondensatoren 6 kann so angepasst sein, dass die Kondensatoren genau den Raum in der Mitte der zwei Paare von elektrochemischen Zellen 4 ausfüllen. Die beiden koaxial ausgerichteten zylinderförmigen Kondensatoren 6 berühren also an ihrem Außenumfang alle vier elektrochemischen Zellen 4 um sie herum. Auf diese Weise ergibt sich eine sehr kompakte Batteriezellenanordnung, die räumlich maximal ausgenutzt ist.
  • Zur elektrischen Kontaktierung sind hier einfache Kontaktplättchen 8 vorgesehen. Diese Kontaktplättchen 8 verbinden in der Regel sechs Pole von zwei benachbarten, antiparallelen Gruppen von elektrochemischen Zellen 4 und elektrischen Kondensatoren 6. Beispielsweise verbindet das in 4 in der Mitte dargestellte Kontaktplättchen 8 zwei Minuspole (nicht dargestellt) von elektrochemischen Zellen 4 und einen Minuspol eines Kondensators einer Komponentengruppe mit den Pluspolen 5 zweier benachbarter elektrochemischer Zellen 4 der benachbarten Komponentengruppe und einem Pluspol 7 eines dazu gehörigen Kondensators 6. Auch das Kontaktplättchen 8 in 4 rechts verbindet entsprechende sechs Pole der jeweiligen Komponenten. Demgegenüber verbindet das linke Kontaktplättchen 8 lediglich die Pluspole 5 und 7 der ersten Komponentengruppe links. Diesem Kontaktplättchen 8 ist jedoch eine separate Kontaktzunge 9 angeformt, die den Außenkontakt (hier Pluspol) der gesamten Batteriezellenanordnung darstellt. In ähnlicher Weise sind die Kontaktplättchen 8 auf der Unterseite der Batteriezellenanordnung gemäß 3 ausgebildet. Hier besitzt das Kontaktplättchen 8 auf der rechten Seite eine Kontaktzunge 9 als Minuspol für die gesamte Batteriezellenanordnung. Mit wenigen einfachen Kontaktplättchen ist also die Batteriezellenanordnung kontaktierbar. Insbesondere kann es sich bei den Kontaktplättchen 8 um ebene, gestanzte Metallplättchen handeln.
  • Wie bei den obigen Ausführungsbeispielen handelt es sich bei den elektrochemischen Zellen vorzugsweise um Lithium-lonen-Zellen. Die elektrischen Kondensatoren sind vorzugsweise Doppelschichtkondensatoren. Da die obere Spannungsgrenze für Doppelschichtkondensatoren bei 2,3 bis 2,6 V und die Ladeschlussspannung der Lithium-Ionen-Zellen bei etwa 4,2 bis 4,35 V liegt, sind die zwei in Serie geschalteten Doppelschichtkondensatoren spannungsmäßig an die parallelen Lithium-Ionen-Zellen einer Komponentengruppe angepasst. Dadurch ergibt sich nicht nur eine elektrisch sehr wirksame Konfiguration, sondern auch eine geometrisch sehr kompakte Gestalt der Batteriezellenanordnung 3.
  • Oftmals werden bei herkömmlichen Batteriezellenanordnungen Lithium-Ionen-Zellen in paarweiser Konfiguration im Blocksatz ohne Versatz angeordnet. Dabei entsteht immer ein bis dato nicht genutzter Zwischenraum in der Mitte zwischen vier Zellen. Genau in diesen Zwischenraum werden nun erfindungsgemäß beispielsweise EDLC-Pärchen eingebracht, wodurch sich der oben geschilderte Bauraumvorteil ergibt und sich bestehende Akkupacks in ihrer Außengeometrie kaum verändern.
  • In dem Beispiel von 4 sind immer zwei elektrochemische Zellen 4 nebeneinander angeordnet und parallel geschaltet. Prinzipiell können aber auch jeweils drei, vier, etc. elektrochemische Zellen parallel geschaltet und parallel angeordnet werden. Bei mehreren derartigen parallelen Gruppen ergibt sich wiederum ein regelmäßiges Raster ähnlich dem von 4. In den Zwischenräumen zwischen den einzelnen elektrochemischen Zellen 4 lassen sich auch hier jeweilige Kondensatoren, insbesondere Doppelschichtkondensatoren anordnen.
  • Ein großer Vorteil derartiger Batteriezellenanordnungen besteht darin, dass das Verhältnis dielektrischer Kapazitäten zu elektrochemischen Kapazitäten beliebig eingestellt werden kann. Zum Zweiten wird die elektrochemische Kapazität durch die Steigerung der dielektrischen Kapazität nicht beeinträchtigt. Zum Dritten wird bislang ungenutzter Platz zwischen den Zellen genutzt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektrowerkzeug
    2
    Akkupack
    3
    Batteriezellenanordnung
    4
    elektrochemische Zelle
    5
    Pluspol
    6
    Kondensator
    7
    Pluspol
    8
    Kontaktplättchen
    9
    Kontaktzunge
    BMS
    Batteriemanagementsystem
    C11
    Doppelschichtkondensator
    C12
    Doppelschichtkondensator
    C21
    Doppelschichtkondensator
    C22
    Doppelschichtkondensator
    M1
    Modul
    M2
    Modul
    50
    Hauptschalter
    S1
    Schalteinrichtung
    S2
    Schalteinrichtung
    Z1
    Lithium-Ionen-Zelle
    Z2
    Lithium-Ionen-Zelle
    Z3
    Lithium-Ionen-Zelle
    Z4
    Lithium-Ionen-Zelle

Claims (5)

  1. Batteriezellenanordnung (3) für ein Elektrowerkzeug (1) mit - mehreren Lithium-Ionen-Zellen (Z1 bis Z4), - mehreren elektrischen Doppelschichtkondensatoren (C11, C12, C21, C22) und - einem Batteriemanagementsystem (BMS) zum Steuern der mehreren Lithium-Ionen-Zellen (Z1 bis Z4) und der mehreren elektrischen Doppelschichtkondensatoren (C11, C12, C21, C22), wobei - zu einer der mehreren Lithium-Ionen-Zellen (Z1 bis Z4) oder zu einem Paar von parallelgeschalteten der mehreren Lithium-Ionen-Zellen (Z1 bis Z4) jeweils genau zwei in Serie verbundene der mehreren elektrischen Doppelschichtkondensatoren (C11, C12, C21, C22) parallel geschaltet sind, um so ein Modul (M1, M2) zu bilden, - die Batteriezellenanordnung mehrere derartige Module besitzt und - jedes Modul (M1, M2) als Gesamtheit individuell von dem Batteriemanagementsystem (BMS) angesteuert ist.
  2. Batteriezellenanordnung (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriezellenanordnung (3) mehrere Module (M1, M2) der genannten Art besitzt und jedes der mehreren Module (M1, M2) separat über eine jeweilige Schalteinrichtung (S1, S2) mit dem Batteriemanagementsystem (BMS) verbunden ist.
  3. Batteriezellenanordnung (3) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Modul (M1, M2) oder in jedem der mehreren Module (M1, M2) jeweils mindestens eine weitere Lithium-Ionen-Zelle (Z1 bis Z4) parallel zu dem jeweiligen Paar von Lithium-Ionen-Zellen (Z1 bis Z4) geschaltet ist.
  4. Batteriezellenanordnung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zu jedem der Doppelschichtkondensatoren (C11, C12, C21, C22) jeweils eine Zenerdiode parallel geschaltet ist.
  5. Elektrowerkzeug (1) mit einer Batteriezellenanordnung (3) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102019125990.8A 2019-09-26 2019-09-26 Batteriezellenanordnung für ein Elektrowerkzeug Active DE102019125990B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019125990.8A DE102019125990B4 (de) 2019-09-26 2019-09-26 Batteriezellenanordnung für ein Elektrowerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019125990.8A DE102019125990B4 (de) 2019-09-26 2019-09-26 Batteriezellenanordnung für ein Elektrowerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019125990A1 DE102019125990A1 (de) 2021-04-01
DE102019125990B4 true DE102019125990B4 (de) 2023-04-27

Family

ID=74872481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019125990.8A Active DE102019125990B4 (de) 2019-09-26 2019-09-26 Batteriezellenanordnung für ein Elektrowerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019125990B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4829226A (en) 1987-06-19 1989-05-09 Matsushita Electric Works, Ltd. Rechargeable battery pack and charger unit combination
US20110064977A1 (en) 2008-03-14 2011-03-17 Ydun S.R.O. Leadless Starting Accumulator Batter, Processing Method and Its Use, Particularly for Combustion Engines and Motor Vehicles
US20150054428A1 (en) 2013-08-23 2015-02-26 Black & Decker Inc. System and method to divert inductive energy from cells
US20160087460A1 (en) 2014-09-23 2016-03-24 The Paper Battery Company, Inc. Ultra-capacitor structures with multiple ultra-capacitor cells and methods thereof
US9819064B2 (en) 2011-03-16 2017-11-14 Johnson Control Technology Company Systems and methods for overcharge protection and charge balance in combined energy source systems
US20180183257A1 (en) 2016-12-22 2018-06-28 Milwaukee Electric Tool Corporation Power source for burst operation

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4829226A (en) 1987-06-19 1989-05-09 Matsushita Electric Works, Ltd. Rechargeable battery pack and charger unit combination
US20110064977A1 (en) 2008-03-14 2011-03-17 Ydun S.R.O. Leadless Starting Accumulator Batter, Processing Method and Its Use, Particularly for Combustion Engines and Motor Vehicles
US9819064B2 (en) 2011-03-16 2017-11-14 Johnson Control Technology Company Systems and methods for overcharge protection and charge balance in combined energy source systems
US20150054428A1 (en) 2013-08-23 2015-02-26 Black & Decker Inc. System and method to divert inductive energy from cells
US20160087460A1 (en) 2014-09-23 2016-03-24 The Paper Battery Company, Inc. Ultra-capacitor structures with multiple ultra-capacitor cells and methods thereof
US20180183257A1 (en) 2016-12-22 2018-06-28 Milwaukee Electric Tool Corporation Power source for burst operation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 24. September 2019 „Schutzdiode", URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schutzdiode&oldid =158171541 [abgerufen am 10.07.2020]

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019125990A1 (de) 2021-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006061270B4 (de) Batteriepack und Batteriemodul
DE102010024235B4 (de) Akkumulatorzelle und Batterie
DE102011076039A1 (de) Umrichteranordnung
EP3363059B1 (de) Zellmodul zur speicherung elektrischer energie, batterie und gehäuse
EP2593982B1 (de) Batteriezellenmodul, batterie und kraftfahrzeug
EP3259823B1 (de) Batterie für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben einer batterie
WO2018149537A1 (de) Energiespeichermodul, energiespeichersystem, fahrzeug und verfahren zum messen einer zellenspannung
EP3373407A1 (de) Verfahren zum betreiben eines modularen batteriespeichersystems, modulares batteriespeichersystem und batteriemanagementsystem hierfür
DE112016000352T5 (de) Batterie
EP0674353A1 (de) Elektrochemischer Speicher
DE60038000T2 (de) Schutzvorrichtung für Batteriezellen und Batterie mit einer solchen Vorrichtung
DE102009052480A1 (de) Elektroenergiezelle und Elektroenergieeinheit
DE102019125990B4 (de) Batteriezellenanordnung für ein Elektrowerkzeug
EP3466749A1 (de) Einsatz von zwei dc/dc-stellern in der leistungselektronik einer ladestation bzw. stromtankstelle
EP3676933A1 (de) Vorrichtung zum elektropolieren eines zumindest eine lithium-ionen-zelle aufweisenden energiespeichers, ladegerät, verfahren zum betreiben des ladegeräts
DE102015007264A1 (de) Schnelles Übertragen von elektrischer Energie von einer Ladestation zu einem Verbraucher
EP2883259B1 (de) Batterie, insbesondere für ein kraftfahrzeug, und kraftfahrzeug
EP2293404A2 (de) Vorrichtung zur Energieversorgung einer elektrischen Komponente
EP2742548B1 (de) Verfahren zum bauen einer energieversorgungseinrichtung sowie modul
WO2007073726A2 (de) Vorrichtung zum speichern von energie sowie verwendung einer derartigen vorrichtung zum speichern von energie
EP4005739A1 (de) Akkubetriebene handwerkzeugmaschine, akkueinheit für eine handwerkzeugmaschine, system mit der handwerkzeugmaschine und einer akkueinheit, ladevorrichtung für eine akkueinheit und system mit einer akkueinheit und einer ladevorrichtung
DE112014006997T5 (de) Batterie und Batteriesystem
DE102013207508A1 (de) Niederinduktive elektrochemische Speicherelemente mit integriertem kapazitivem Parallelpfad
WO2009129874A1 (de) Energiespeichermodul sowie elektrowerkzeug mit mindestens einem energiespeichermodul
WO2022152496A1 (de) Batteriemodul, modulares batteriesystem und verfahren zur montage eines modularen batteriesystems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final