DE102019124864A1 - Temperature monitoring of a heat conduction system - Google Patents

Temperature monitoring of a heat conduction system Download PDF

Info

Publication number
DE102019124864A1
DE102019124864A1 DE102019124864.7A DE102019124864A DE102019124864A1 DE 102019124864 A1 DE102019124864 A1 DE 102019124864A1 DE 102019124864 A DE102019124864 A DE 102019124864A DE 102019124864 A1 DE102019124864 A1 DE 102019124864A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
temperature sensor
tubular body
pipe
heat sink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019124864.7A
Other languages
German (de)
Inventor
Wolfgang Deisenroth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerhard Speckenheuer De GmbH
Original Assignee
Gerhard Speckenheuer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerhard Speckenheuer GmbH filed Critical Gerhard Speckenheuer GmbH
Priority to DE102019124864.7A priority Critical patent/DE102019124864A1/en
Publication of DE102019124864A1 publication Critical patent/DE102019124864A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S50/00Arrangements for controlling solar heat collectors
    • F24S50/40Arrangements for controlling solar heat collectors responsive to temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/90Solar heat collectors using working fluids using internal thermosiphonic circulation
    • F24S10/95Solar heat collectors using working fluids using internal thermosiphonic circulation having evaporator sections and condenser sections, e.g. heat pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/06Control arrangements therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wärmeleitrohr mit einem Rohrkörper (1), welcher mit einem fluiden Wärmeträgermedium (2) befüllt ist und ein wärmesenkeseitiges Ende (1a) sowie ein wärmequellenseitiges Ende (1b) aufweist, wobei der Rohrkörper (1) derart an seinen Enden verschlossen ist, dass dieser das Wärmeträgermedium (2) bei Systemdruck dicht einschließt. Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Temperaturüberwachung eines Wärmeleitrohrs und der direkt oder indirekt mit dem Wärmeleitrohr verbundenen Systemkomponenten zu Verfügung zu stellen, die hocheffizient, sicher und langlebig gegenüber bekannten Temperaturüberwachungen ist. Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass vom wärmesenkeseitigen Ende (1a) des Rohrkörpers (1) ein Messrohr (5) in den Rohrkörper (1) eingebracht ist, in welchem ein Temperaturfühler (6) angeordnet ist.The invention relates to a heat conduction pipe with a pipe body (1) which is filled with a fluid heat transfer medium (2) and has an end (1a) on the heat sink side and an end (1b) on the heat source side, the pipe body (1) being closed at its ends in this way that it tightly encloses the heat transfer medium (2) at system pressure. The object of the invention is to provide a temperature monitoring of a heat pipe and the system components connected directly or indirectly to the heat pipe, which is highly efficient, safe and durable compared to known temperature monitors. To solve this problem, the invention proposes that a measuring tube (5), in which a temperature sensor (6) is arranged, is introduced into the tube body (1) from the end (1a) of the tube body (1) on the heat sink side.

Description

Die Erfindung betrifft ein Wärmeleitrohr mit einem Rohrkörper, welcher mit einem Wärmeträgermedium befüllt ist und der ein wärmesenkeseitiges Ende sowie ein wärmequellenseitiges Ende aufweist, wobei der Rohrkörper derart an seinen Enden verschlossen ist, dass dieser das Wärmeträgermedium dicht einschließt und im Inneren des Rohrkörpers ein niedrigerer Druck als in der Umgebung des Rohrkörpers herrscht.The invention relates to a heat conduction pipe with a pipe body which is filled with a heat transfer medium and which has an end on the heat sink side and an end on the heat source side, the pipe body being closed at its ends in such a way that it tightly encloses the heat transfer medium and a lower pressure inside the pipe body than prevails in the vicinity of the tubular body.

Wärmeleitrohre sind äußerst effiziente passive Wärmeübertragungselemente, die bei bestehender Temperaturdifferenz große Wärmestromdichten transportieren können. Dies geschieht einerseits über das Wärmeträgermedium im Rohrkörper und andererseits über den Rohrkörper selbst.Heat pipes are extremely efficient passive heat transfer elements that can transport large heat flux densities when there is a temperature difference. This takes place on the one hand via the heat transfer medium in the pipe body and on the other hand via the pipe body itself.

Eingesetzt werden Wärmeleitrohre beispielsweise für die Wärmedissipation in Satelliten, in elektronischen Bauteilen und Schaltungen, in chemischen Reaktoren, bei der Herstellung von Kunststoff-Spritzgusswerkzeugen und Aluminium-Druckgussformen, sowie für Zink-Druckguss und Kokillen. Der Hauptschwerpunkt für Wärmeleitrohre ist der Einsatz in der Abwärmenutzung und Wärmerückgewinnung sowie für andere Bereiche der rationellen Energienutzung und effizienzsteigernden Technologien wie z.B. in der Solartechnik.Heat pipes are used, for example, for heat dissipation in satellites, in electronic components and circuits, in chemical reactors, in the manufacture of plastic injection molding tools and aluminum die casting molds, as well as for zinc die casting and chill molds. The main focus for heat pipes is the use in waste heat utilization and heat recovery as well as for other areas of rational energy use and efficiency-increasing technologies such as solar technology.

Wärmeleitrohre bestehen aus einem geschlossenen Rohrkörper, der im Inneren mit einem Kapillarsystem ausgestattet ist. Er ist mit einem fluiden Wärmeträgermedium im gesättigten zweiphasigen Zustand befüllt. Am wärmequellenseitigen Ende verdampft die Flüssigkeit und entzieht der Umgebung dadurch Wärme in Form von Verdampfungsenthalpie. Das gasförmige Fluid strömt angetrieben durch unterschiedliche Dampfdrücke zum wärmesenkeseitigen Ende des Rohrkörpers und gibt dort die Wärme durch Kondensation an die Umgebung ab. Mit Hilfe der auftretenden Kapillarkräfte in der Kapillarstruktur und/oder der Schwerkraft wird das kondensierte Wärmeträgermedium zurück an den Ort der vorherigen Verdampfung geleitet. Eine solche Art von Wärmeleitrohr ist ein passives Element und bildet ein in sich geschlossenes System. Wärmeleitrohre können auf einen sehr großen Temperaturbereich ausgelegt werden und arbeiten beispielsweise mit dem Medium Wasser sowie mit Wasserstoff bei extrem niedrigen und Natrium bzw. Lithium bei extrem hohen Temperaturen. Die Leistung, die mit einem Wärmeleitrohr übertragen werden kann, ist abhängig von der Arbeitstemperatur und der Temperaturdifferenz zwischen dem zu kühlenden Objekt und der Kontaktfläche des Kühlsystems/Wärmetauschers am wärmesenkeseitigen Ende.Heat pipes consist of a closed pipe body, which is equipped with a capillary system on the inside. It is filled with a fluid heat transfer medium in a saturated two-phase state. At the end on the heat source side, the liquid evaporates and thereby extracts heat from the environment in the form of enthalpy of evaporation. The gaseous fluid flows, driven by different vapor pressures, to the end of the tubular body on the heat sink side, where it releases the heat to the environment through condensation. With the help of the capillary forces occurring in the capillary structure and / or the force of gravity, the condensed heat transfer medium is returned to the location of the previous evaporation. Such a type of heat pipe is a passive element and forms a self-contained system. Heat pipes can be designed for a very large temperature range and work, for example, with the medium water and with hydrogen at extremely low temperatures and sodium or lithium at extremely high temperatures. The power that can be transmitted with a heat pipe depends on the working temperature and the temperature difference between the object to be cooled and the contact surface of the cooling system / heat exchanger at the end of the heat sink.

Es ist bekannt, mittels eines Temperaturfühlers die Temperatur in der Umgebung des Wärmeleitrohrs, an der Wärmequelle und/oder an der Wärmesenke zu messen, um Rückschlüsse auf die Funktion und Parameter der einzelnen Systemkomponenten zu ziehen. Basierend auf den Messwerten können beim Überschreiten kritischer Werte Maßnahmen ergriffen werden, um die Temperatur wieder in den gewünschten Temperaturbereich zu bringen. Ein Nachteil hierbei besteht darin, den Temperaturfühler effektiv zu platzieren, sodass er sich bewegt, nicht beschädigt wird und nicht durch irrelevante Umgebungseinflüsse beeinflusst wird.It is known to use a temperature sensor to measure the temperature in the vicinity of the heat pipe, at the heat source and / or at the heat sink in order to draw conclusions about the function and parameters of the individual system components. Based on the measured values, if critical values are exceeded, measures can be taken to bring the temperature back into the desired temperature range. A disadvantage here is to place the temperature sensor effectively so that it moves, is not damaged and is not influenced by irrelevant environmental influences.

Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Temperaturüberwachung eines Wärmeleitrohrs und der direkt oder indirekt mit dem Wärmeleitrohr in Verbindung stehenden Systemkomponenten zu ermöglichen, die hocheffizient, sicher und langlebig ist.The object of the invention is to enable temperature monitoring of a heat pipe and the system components that are directly or indirectly connected to the heat pipe, which is highly efficient, safe and durable.

Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ausgehend von einem Wärmeleitrohr der eingangs genannten Art vor, dass vom wärmesenkeseitigen Ende des Rohrkörpers ein Messrohr in den Rohrkörper eingebracht ist, in welchem mindestens ein Temperaturfühler angeordnet ist.To solve this problem, the invention proposes, based on a heat conduction tube of the type mentioned at the beginning, that a measuring tube, in which at least one temperature sensor is arranged, is introduced into the tube body from the end of the tube body on the heat sink side.

Eine Temperaturüberwachung direkt im Wärmeleitrohr wurde bisher noch nicht realisiert. Zum einen sind Wärmeleitrohre meist sehr kleinbauend, aus verschleißfestem und gut wärmeleitfähigem Material, sodass es konstruktiv sehr aufwendig ist, einen Temperaturfühler darin anzuordnen. Des Weiteren handelt es sich bei dem Wärmeleitrohr um ein passives Bauelement, auf das entsprechend nicht direkt Einfluss genommen werden kann. Schließlich sind die Temperaturunterschiede des Wärmeträgermediums im Wärmeleitrohr bei einer Fehlfunktion an der Wärmequelle oder Wärmesenke relativ gering. All diese Umstände sorgen dafür, dass bisher nur die bekannten Temperaturfühler außerhalb des Wärmeleitrohrs vorgesehen wurden.Temperature monitoring directly in the heat pipe has not yet been implemented. On the one hand, heat pipes are usually very compact, made of wear-resistant and highly thermally conductive material, so that it is structurally very complex to arrange a temperature sensor in them. Furthermore, the heat pipe is a passive component that cannot be directly influenced. Finally, the temperature differences of the heat transfer medium in the heat pipe are relatively small in the event of a malfunction at the heat source or heat sink. All of these circumstances ensure that previously only the known temperature sensors were provided outside the heat pipe.

Aufwendige Versuche haben gezeigt, dass die erfindungsgemäße Anordnung des Temperaturfühlers im Wärmeleitrohr besondere Vorteile gegenüber herkömmlichen Temperaturüberwachungsmethoden aufweist. Aufgrund der relativ geringen Temperaturunterschiede des Wärmeträgermediums wird ein besonders sensitiver Temperaturfühler eingesetzt. Das Messrohr wird bevorzugt vom wärmesenkeseitigen Ende des Rohrkörpers in den hohlen Rohrkörper eingelötet. Zudem ist an mindestens einem Ende des Rohrkörpers ein Verschluss vorgesehen, der derart ausgebildet ist, dass das Wärmeträgermedium dicht im Rohrkörper eingeschlossen ist. An seiner Bodenseite ist das Messrohr offen. Über die Öffnung kann der Temperaturfühler eingebracht werden und wie gewünscht entlang der Länge des Messrohrs platziert werden. Der Temperaturfühler ist durch das Messrohr vor äußeren Einflüssen geschützt, sodass weder die Messung verfälscht noch der Temperaturfühler beschädigt werden kann.Complex tests have shown that the inventive arrangement of the temperature sensor in the heat conduction tube has particular advantages over conventional temperature monitoring methods. Due to the relatively small temperature differences of the heat transfer medium, a particularly sensitive temperature sensor is used. The measuring tube is preferably soldered into the hollow tube body from the end of the tube body on the heat sink side. In addition, a closure is provided at at least one end of the tubular body which is designed such that the heat transfer medium is tightly enclosed in the tubular body. The measuring tube is open at its bottom. The temperature sensor can be inserted through the opening and placed along the length of the measuring tube as required. The temperature sensor is through the Measuring tube protected from external influences so that the measurement cannot be falsified and the temperature sensor cannot be damaged.

Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Messrohr axial zur Längsachse des Rohrkörpers eingebracht ist. So positioniert ist die Messung besonders genau und der Kapillareffekt wird nur unwesentlich beeinflusst.A preferred embodiment of the invention provides that the measuring tube is introduced axially to the longitudinal axis of the tube body. In this way, the measurement is particularly accurate and the capillary effect is only negligibly influenced.

Je nachdem wo der Temperaturfühler platziert wird, können Veränderungen an der Wärmequelle, der Wärmesenke oder an den Umgebungsbedingungen detektiert werden.Depending on where the temperature sensor is placed, changes to the heat source, the heat sink or the ambient conditions can be detected.

Wenn die Funktionalität der Kühlvorrichtung und/oder der Wärmeabfuhr an der Wärmesenke überwacht werden soll, ist der Temperaturfühler am wärmesenkeseitigen Ende des Rohrkörpers angeordnet. Aufgrund der geringen Wärmeverluste entlang des Wärmeleitrohrs kann des Weiteren auch die Temperatur am wärmequellenseitigen Ende überwacht werden.If the functionality of the cooling device and / or the heat dissipation at the heat sink is to be monitored, the temperature sensor is arranged at the end of the tubular body on the heat sink side. Due to the low heat losses along the heat pipe, the temperature at the end on the heat source side can also be monitored.

Alternativ oder kumulativ hierzu ist der bzw. ein weiterer Temperaturfühler am wärmequellenseitigen Ende des Rohrkörpers angeordnet, wenn die Funktionalität der Wärmequelle besonders genau überwacht werden soll. Hierbei kann insbesondere überwacht werden, dass die Wärmequelle nicht überhitzt.As an alternative or in addition to this, the or a further temperature sensor is arranged at the end of the tubular body on the heat source side if the functionality of the heat source is to be monitored particularly precisely. In particular, it can be monitored that the heat source is not overheating.

In einigen Anwendungsfällen kann es auch zweckmäßig sein, wenn der bzw. ein weiterer Temperaturfühler mittig im Rohrkörper angeordnet ist, sodass auch die Temperatur der Umgebung am Vorbauort des Rohrkörpers (zum Beispiel eine Stahlform) überwacht werden kann.In some applications it can also be useful if the or a further temperature sensor is arranged in the middle of the tubular body, so that the temperature of the surroundings at the front of the tubular body (for example a steel mold) can also be monitored.

Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der oder die Temperaturfühler an eine Auswerteeinheit angeschlossen sind. Durch die kontinuierliche Datenerfassung ist es möglich, Temperaturverläufe aufzuzeichnen und gegebenenfalls aus den Verläufen neue Erkenntnisse oder auch Rückschlüsse auf die korrekte Funktionalität der unterschiedlichen Komponenten des Wärmeleitsystems zu ziehen.A further development of the invention provides that the temperature sensor or sensors are connected to an evaluation unit. The continuous data acquisition makes it possible to record temperature profiles and, if necessary, to draw new knowledge or conclusions about the correct functionality of the different components of the heat conduction system from the profiles.

Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der oder die Temperaturfühler an eine Regeleinheit angeschlossen sind. Mittels der Regeleinheit können direkt Maßnahmen ergriffen werden, um auf Auffälligkeiten zu reagieren; beispielsweise kann die Leistung an der Wärmequelle herunter geregelt oder die Leistung an der Wärmesenke herauf geregelt werden, um zu verhindern, dass das Wärmeleitsystem und insbesondere die Wärmequelle überhitzen.A particularly advantageous embodiment of the invention provides that the temperature sensor or sensors are connected to a control unit. Measures can be taken directly by means of the control unit in order to react to abnormalities; for example, the power at the heat source can be regulated down or the power at the heat sink can be regulated up in order to prevent the heat conduction system and in particular the heat source from overheating.

Schließlich ist es vorteilhaft, wenn am wärmesenkeseitigen Ende ein Verschlusskörper angeordnet ist, der gleichzeitig als Kühlkörper dient. Durch diese Maßnahme wird die Kühlfunktion der Wärmesenke weiter verbessert.Finally, it is advantageous if a closure body is arranged at the end on the heat sink side, which at the same time serves as a cooling body. This measure further improves the cooling function of the heat sink.

Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:

  • 1: Schematisch einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Wärmeleitrohr in einer Ausführungsform.
The invention is explained in more detail below with reference to the drawing. It shows:
  • 1 : Schematically a cross section through a heat pipe according to the invention in one embodiment.

In 1 ist der Rohrkörper eines erfindungsgemäßen Wärmeleitrohres mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet. Der Rohrkörper 1 weist ein wärmesenkeseitiges Ende 1a und ein wärmequellenseitiges Ende 1b auf. Der Rohrkörper 1 besteht aus einem wärmeleitfähigen Material und ist mit einem Wärmeträgermedium 2 befüllt. Zudem weist der Rohrkörper 1 an seinem wärmequellenseitigen Ende 1 b eine Verschlussspitze 3 auf, welche den Rohrkörper an diesem Ende dicht verschließt.In 1 is the tubular body of a heat pipe according to the invention with the reference number 1 designated. The tubular body 1 has an end on the heat sink side 1a and a heat source side end 1b on. The tubular body 1 consists of a thermally conductive material and is with a heat transfer medium 2 filled. In addition, the tubular body 1 at its end on the heat source side 1 b a closure tip 3 on, which tightly closes the tubular body at this end.

Bei der Wahl des Wärmeträgermediums 2 ist auch darauf zu achten, dass dieses eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweist. Die Arbeitsfähigkeit des Wärmeträgermediums 2 in einem Wärmeleitrohr hängt sowohl von thermodynamischen Eigenschaften wie der Verdampfungsenthalpie als auch von strömungstechnischen Eigenschaften wie der kinematischen Viskosität und der Oberflächenspannung ab. Dabei sollen die Oberflächenspannung und die Verdampfungsenthalpie möglichst groß und die Viskosität möglichst gering sein. Somit lässt sich das für den Arbeitspunkt optimale Wärmeträgermedium 2 ermitteln.When choosing the heat transfer medium 2 it is also important to ensure that it has good thermal conductivity. The working capacity of the heat transfer medium 2 in a heat pipe depends on both thermodynamic properties such as the enthalpy of vaporization and fluidic properties such as kinematic viscosity and surface tension. The surface tension and the enthalpy of vaporization should be as large as possible and the viscosity as low as possible. In this way, the optimal heat transfer medium for the operating point 2 determine.

Am wärmesenkeseitigen Ende 1a ist ein Messrohr 4 in den Rohrkörper 1 eingebracht und verläuft koaxial mit dem Rohrkörper 1 auf dessen Längsachse A. Das Messrohr 4 ist an seinem deckelseitigen Ende 4b verschlossen und an seinem bodenseitigen Ende 4a offen. Es schließt bündig mit dem wärmesenkeseitigen Ende 1a des Rohrkörpers 1 ab. Es ist aber auch möglich, dass das Messrohr 4, anders als in diesem Ausführungsbeispiel dargestellt, über das Ende des Wärmeleitrohrs heraussteht. Dies kann beispielsweise dem weiteren Schutz des Temperaturfühlers 6 bzw. dessen Zuleitung dienen. Der Rohrkörper 1 ist bis auf die Bodenseite des Messrohrs 4 auch an seinem wärmesenkeseitigen Ende 1a mittels eines Verschlusskörper 5 dicht verschlossen, sodass sich das Wärmeträgermedium 2 absolut dicht im Rohrkörper 1 befindet. Hierbei ist besonders zu beachten, dass der Systemdruck im Wärmeleitrohr abhängig von der Arbeitstemperatur variiert. So liegt der Systemdruck bei Raumtemperatur beispielsweise im Millibar-Bereich während er bei einer Arbeitstemperatur von 320 °C über 100 bar liegt. Der Verschlusskörper 5 dient in dem hier dargestellten Beispiel gleichzeitig als ein Kühlkörper. In das Messrohr 4 ist ein Temperaturfühler 6 eingeschoben.At the end of the heat sink 1a is a measuring tube 4th into the pipe body 1 introduced and runs coaxially with the tubular body 1 on its longitudinal axis A. . The measuring tube 4th is at its end on the lid 4b closed and at its bottom end 4a open. It closes flush with the heat sink-side end 1a of the pipe body 1 from. But it is also possible that the measuring tube 4th , unlike in this embodiment, protrudes beyond the end of the heat pipe. This can, for example, provide further protection for the temperature sensor 6th or its supply line. The tubular body 1 is down to the bottom of the measuring tube 4th also at its end on the heat sink side 1a by means of a closure body 5 tightly closed so that the heat transfer medium 2 absolutely tight in the pipe body 1 is located. It is particularly important to note that the system pressure in the heat pipe varies depending on the working temperature. For example, the system pressure at room temperature is in the millibar range, while at a working temperature of 320 ° C it is over 100 bar. The closure body 5 serves as a heat sink in the example shown here. In the measuring tube 4th is a temperature sensor 6th inserted.

Am wärmesenkeseitigen Ende 1a ist zudem ein weiterer Kühlkörper 7 angeordnet, der die natürliche Wärmeabfuhr an der Wärmesenke verstärkt.At the end of the heat sink 1a is also another heat sink 7th arranged, which increases the natural heat dissipation at the heat sink.

Ein solches Wärmeleitrohr kann sehr hohe Wärmemengen transportieren. Der Wärmetransport innerhalb des Wärmeleitrohres kommt durch Verdampfung und Kondensation des Wärmeträgermediums 2 zustande, wobei der Dampf für den Transport der Wärme sorgt. Nach der Verdampfung des Wärmeträgermediums 2 am wärmequellenseitigen Ende 1b des Wärmeleitrohrs (heiße Zone, symbolisiert durch die Pfeile in Richtung auf den Rohrkörper 1 zu) kondensiert der Dampf am wärmesenkeseitigen Ende 1a des Wärmeleitrohrs (kalte, wärmeabführende Zone, symbolisiert durch die Pfeile in Richtung vom Rohrkörper 1 wegweisend). Das Kondensat kehrt durch die Kapillar- und Schwerkraft in die Verdampfungszone zurück (symbolisiert durch die Kondensatbildung 8 am Außenrand des Rohrkörpers 1). Mittels des Temperaturfühlers kann nun die Temperatur im Rohrkörper 1 überwacht werden. Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich der Temperaturfühler 6 in der mittleren Zone des Rohrkörpers 1.Such a heat pipe can transport very large amounts of heat. The heat transport within the heat pipe comes from evaporation and condensation of the heat transfer medium 2 comes about, whereby the steam takes care of the transport of the heat. After the evaporation of the heat transfer medium 2 at the end on the heat source side 1b of the heat pipe (hot zone, symbolized by the arrows in the direction of the pipe body 1 zu) the steam condenses at the end on the heat sink side 1a of the heat pipe (cold, heat-dissipating zone, symbolized by the arrows in the direction of the pipe body 1 groundbreaking). The condensate returns to the evaporation zone as a result of capillary and gravity (symbolized by the formation of condensate 8th on the outer edge of the pipe body 1 ). The temperature in the pipe body can now be measured using the temperature sensor 1 be monitored. The temperature sensor is located in the exemplary embodiment shown here 6th in the middle zone of the pipe body 1 .

In anderen Ausführungsbeispielen kann sich aber zusätzlich oder alternativ ein Temperaturfühler jeweils am wärmesenkeseitigen Ende 1a oder am wärmequellenseitigen Ende 1b befinden. Die Anordnung der Temperaturfühler 6 hängt davon ab, welche Komponenten überwacht werden sollen oder ob das gesamte Wärmeleitsystem überwacht werden soll. Da bei mehreren Temperaturfühlern 6 auch mehrere Zuleitungen für die Messung in das Messrohr 4 eingeführt werden müssen, muss dies bei der Auslegung des Messrohrdurchmessers berücksichtigt werden.In other exemplary embodiments, however, a temperature sensor can additionally or alternatively be located at the end on the heat sink side 1a or at the end on the heat source side 1b are located. The arrangement of the temperature sensors 6th depends on which components are to be monitored or whether the entire thermal management system is to be monitored. As with several temperature sensors 6th also several supply lines for the measurement in the measuring tube 4th must be introduced, this must be taken into account when designing the measuring tube diameter.

Die gemessenen Daten können durch eine hier nicht dargestellte Auswerteeinheit aufgezeichnet werden und/oder an eine hier nicht dargestellte Regeleinheit weitergeleitet werden, sodass durch die Regeleinheit entsprechende Maßnahmen vorgenommen werden, falls dies aufgrund der Messwerte notwendig wird.The measured data can be recorded by an evaluation unit (not shown here) and / or forwarded to a control unit (not shown here) so that the control unit can take appropriate measures if this becomes necessary on the basis of the measured values.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

11
RohrkörperTubular body
1a1a
wärmesenkenseitiges Endeheat sink end
1b1b
wärmequellenseitigen Endeheat source end
22
WärmeträgermediumHeat transfer medium
33
VerschlussspitzeClosure tip
44th
MessrohrMeasuring tube
4a4a
deckelseitiges Endelid-side end
4b4b
bodenseitiges Endebottom end
55
VerschlusskörperLocking body
66th
TemperaturfühlerTemperature sensor
77th
KühlkörperHeat sink
88th
KondensatbildungCondensation
AA.
Längsachse des Rohrkörpers 1Longitudinal axis of the tubular body 1

Claims (8)

Wärmeleitrohr mit einem Rohrkörper (1), welcher mit einem fluiden Wärmeträgermedium (2) befüllt ist und ein wärmesenkeseitiges Ende (1a) sowie ein wärmequellenseitiges Ende (1b) aufweist, wobei der Rohrkörper (1) derart an seinen Enden verschlossen ist, dass dieser das Wärmeträgermedium (2) dicht einschließt und im Inneren des Rohrkörpers (1) ein niedrigerer Druck als in der Umgebung des Rohrkörpers herrscht, dadurch gekennzeichnet, dass vom wärmesenkeseitigen Ende (1a) des Rohrkörpers (1) ein Messrohr (5) in den Rohrkörper (1) eingebracht ist, in welchem ein Temperaturfühler (6) angeordnet ist.Heat conduction tube with a tubular body (1) which is filled with a fluid heat transfer medium (2) and has an end (1a) on the heat sink side and an end (1b) on the heat source side, the tube body (1) being closed at its ends in such a way that it has the Tightly encloses the heat transfer medium (2) and the pressure inside the tubular body (1) is lower than in the vicinity of the tubular body, characterized in that a measuring tube (5) enters the tubular body (1) from the end (1a) of the tubular body (1) on the heat sink side ) is introduced, in which a temperature sensor (6) is arranged. Wärmeleitrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Messrohr (4) axial zur Längsachse des Rohrkörpers (1) in den Rohrkörper (1) eingebracht ist.Heat pipe after Claim 1 , characterized in that the measuring tube (4) is introduced into the tubular body (1) axially to the longitudinal axis of the tubular body (1). Wärmeleitrohr nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder ein weiterer Temperaturfühler (6) im Bereich des wärmesenkeseitigen Ende (1a) angeordnet ist.Heat conduction pipe according to one of the preceding claims, characterized in that the or a further temperature sensor (6) is arranged in the region of the end (1a) on the heat sink side. Wärmeleitrohr nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder ein weiterer Temperaturfühler (6) im Bereich des wärmequellenseitigen Ende (1b) angeordnet ist.Heat conduction pipe according to one of the preceding claims, characterized in that the or a further temperature sensor (6) is arranged in the region of the end (1b) on the heat source side. Wärmeleitrohr nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder ein weiterer Temperaturfühler (6) mittig im Messrohr (4) angeordnet ist.Heat conduction tube according to one of the preceding claims, characterized in that the or a further temperature sensor (6) is arranged centrally in the measuring tube (4). Wärmeleitrohr nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Temperaturfühler (6) an eine Auswerteeinheit mit Speicherfunktionalität angeschlossen sind.Heat conduction pipe according to one of the preceding claims, characterized in that the temperature sensor or sensors (6) are connected to an evaluation unit with memory functionality. Wärmeleitrohr nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Temperaturfühler (6) an eine Regeleinheit angeschlossen sind.Heat conduction pipe according to one of the preceding claims, characterized in that the temperature sensor or sensors (6) are connected to a control unit. Wärmeleitrohr nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am wärmesenkeseitigen Ende (1a) des Rohrkörpers (1) ein Verschlusskörper (5) angeordnet ist, der gleichzeitig als Kühlkörper dient.Heat conduction pipe according to one of the preceding claims, characterized in that at the end (1a) of the pipe body (1) on the heat sink side Closure body (5) is arranged, which also serves as a heat sink.
DE102019124864.7A 2019-09-16 2019-09-16 Temperature monitoring of a heat conduction system Withdrawn DE102019124864A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019124864.7A DE102019124864A1 (en) 2019-09-16 2019-09-16 Temperature monitoring of a heat conduction system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019124864.7A DE102019124864A1 (en) 2019-09-16 2019-09-16 Temperature monitoring of a heat conduction system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019124864A1 true DE102019124864A1 (en) 2021-03-18

Family

ID=74686955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019124864.7A Withdrawn DE102019124864A1 (en) 2019-09-16 2019-09-16 Temperature monitoring of a heat conduction system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019124864A1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007011374U1 (en) * 2006-09-15 2007-11-22 Jiangsu Huayang Solar Energy Co., Ltd., Yangzhou U-shaped tubular solar heat pipe collector
DE102013009869A1 (en) * 2013-06-13 2014-12-31 Narva Lichtquellen Gmbh + Co. Kg Shutdown solar collector

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007011374U1 (en) * 2006-09-15 2007-11-22 Jiangsu Huayang Solar Energy Co., Ltd., Yangzhou U-shaped tubular solar heat pipe collector
DE102013009869A1 (en) * 2013-06-13 2014-12-31 Narva Lichtquellen Gmbh + Co. Kg Shutdown solar collector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60307030T2 (en) Cryogen valve with pneumatic actuator
EP3177901B1 (en) Early warning system for condensation-induced water shocks
DE102007015609A1 (en) Refrigeration or heat meter device for determining the energy consumption in a Temperierungskreislauf
CH646789A5 (en) PRESSURE SENSOR FOR MEASURING HOT PRESSURE MEDIA.
DE202009012292U1 (en) Temperature sensor with test channel
CH666751A5 (en) HEAT OUTPUT AND / OR MASS FLOW METER.
CH627275A5 (en)
DE2144196A1 (en) Thermostatic flow control
DE202014100330U1 (en) Thermal flow meter
EP1938092B1 (en) Device for measuring the condensation temperature of a gas
DE102019124864A1 (en) Temperature monitoring of a heat conduction system
CH647867A5 (en) Temperature sensor
DE19800753A1 (en) Non-invasive temperature sensor for process technology, power stations, chemical plant and food production
DE102014000672B4 (en) solar system
EP1810303B1 (en) Heat exchanger for a transformer
CH692396A5 (en) Device for detecting the direction of flow, the flow rate, the flow rate and / or the material properties of a liquid or gaseous medium.
DE102007024511B4 (en) Heat exchange module, cooling cartridge, gear, gear series and method for monitoring a gear
DE3514437C2 (en)
DE102010018090A1 (en) Heat storage container for storage of convector fluid, particularly for storage of hot water, has side wall defining interior room, and heat insulation device for reducing heat transfer from convector fluid to side wall
DE1408274B2 (en) Cooled oven transport roller
DE3900943C1 (en) Device for determining the thermal transfer between a quenching agent of a quenching device and a metallic workpiece
DE4232801A1 (en) Valve for heating or air conditioning systems - has valve body in housing and temp. sensor in housing recess downstream of valve body chamber.
DE102014014730B4 (en) Clogging indicator
WO2015007541A2 (en) Thermostat and component of an oil circuit
DE102013209856A1 (en) Switching element for a transmission cooling circuit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GERHARD SPECKENHEUER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GERHARD SPECKENHEUER GMBH, 59889 ESLOHE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHNEIDERS & BEHRENDT PARTMBB, RECHTS- UND PAT, DE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee