DE102019122458A1 - Elektromotor mit abgedichtetem Gehäuse - Google Patents

Elektromotor mit abgedichtetem Gehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE102019122458A1
DE102019122458A1 DE102019122458.6A DE102019122458A DE102019122458A1 DE 102019122458 A1 DE102019122458 A1 DE 102019122458A1 DE 102019122458 A DE102019122458 A DE 102019122458A DE 102019122458 A1 DE102019122458 A1 DE 102019122458A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
electric motor
designed
magnet
stator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019122458.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Giovanni Biancuzzi
Christian Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MinebeaMitsumi Inc
Original Assignee
MinebeaMitsumi Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MinebeaMitsumi Inc filed Critical MinebeaMitsumi Inc
Priority to DE102019122458.6A priority Critical patent/DE102019122458A1/de
Publication of DE102019122458A1 publication Critical patent/DE102019122458A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/10Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with arrangements for protection from ingress, e.g. water or fingers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/128Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1732Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Elektrischer Motor (1) mit einem feststehenden Gehäuse (3) und einem Stator (11), sowie einem drehenden Gehäuse (2) mit einem Rotor (12) mit mindestens einem Magneten (4), wobei zwischen dem feststehenden und dem drehenden Gehäuse (2, 3) ein Lagersystem (21) vorhanden ist, welches eine Drehbewegung zwischen den beiden Gehäusen (2, 3) ermöglicht, wobei der Elektromotor (1) als Innenläufer ausgebildet ist, wobei zumindest der Magnet (4) in einem Innenraum (8) zwischen zwei abgedichteten Lagern (6, 7) des Lagersystems (21) und zwei Gehäuseabschnitten (9, 10) der Gehäuse (2, 3) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Elektromotor mit abgedichtetem Gehäuse gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein Elektromotor ist ein elektromechanischer Wandler, der elektrische Leistung in mechanische Leistung umwandelt. Eine Gliederung der elektrischen Maschinen kann zum einen nach der verwendeten Stromart, wie Gleichstrom-, Wechselstrom- und Drehstrommotoren, aber auch nach der Wirkungsweise wie Asynchron- und Synchronmotoren oder mit Stromwendewicklung erfolgen.
  • Elektromotoren können für vielfältige Antriebszwecke eingesetzt werden. Im automotive Bereich werden Elektromotoren beispielsweise als Antriebsmotor, Anlasser, Scheibenwischermotor, Heckklappenmotor, Pumpenmotor für z.B. die Scheibenflüssigkeit, Schließmotor für die Zentralverriegelung oder im Zusammenhang mit den Kamerasysteme eingesetzt. Solche Kamerasysteme sind im Front-, Heck,- oder Seitenbereich eines Fahrzeugs angeordnet, erfassen die Umgebung des Fahrzeugs und übertragen die Bilder an eine Steuereinheit, welche die Bilder auswertet und anschließend dem Fahrer aufbereitet zur Verfügung stellt.
  • Eine Kamera für ein Fahrerassistenzsystem ist bevorzugt im Frontbereich des Fahrzeugs eingebaut. Dies ist jedoch mit dem Nachteil verbunden, dass die Kamera sämtlichen Witterungseinflüssen und Schmutz, wie z.B. Schnee, Eis und Staub ausgesetzt wird. Eine Reinigung ist daher notwendig, um die Funktionalität zu gewährleisten.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bereits bekannt die Kamera bzw. die Kameralinse in einer Schutzvorrichtung, z.B. in einem abgeschlossenen Gehäuse anzuordnen. Zwar ist nun die Kamera geschützt, jedoch bildet sich nun die Schmutzablagerung auf dem Gehäuse des Kamerasystems. Zur Beseitigung der Schmutzablagerung kann z.B. mit einer Düse eine Flüssigkeit auf das Gehäuse gespritzt werden. Die Düse befindet sich am radialen Außenumfang des Elektromotors und spritzt seitlich die Waschflüssigkeit auf das Fenster des Gehäuses. Um mit dem Wasserstrahl das gesamte Fenster des Gehäuses zu reinigen, wird das Gehäuse mit Hilfe eines Elektromotors während des Reinigungsvorgangs gedreht. Dadurch kann sichergestellt werden, dass jede Stelle des Fensters mit Waschflüssigkeit beaufschlagt wird.
  • Für die Drehbewegung des Kameragehäuses eignen sich beispielsweise bürstenlose Gleichstrommotoren (kurz BLDC-Motor). Der bürstenlose Gleichstrommotor kann sowohl als Innenläufer als auch aus Außenläufer ausgebildet sein. Bei einem Innenläufer befindet sich der feststehende Stator des Elektromotors außen und ist mit dem Gehäuse verbunden. Ist der feststehende Stator innen angeordnet, so wird der Elektromotor Außenläufer genannt.
  • Mit der Druckschrift EP 3 404 480 A1 wird bereits eine Schutzvorrichtung für einen optischen Sensor für ein Assistenzsystem eines Kraftfahrzeugs offenbart. Die Schutzvorrichtung besteht im Wesentlichen aus einem ersten Gehäuse für den Sensor, welches um eine Drehachse drehbar gelagert ist und einen Aktuator, welcher das erste Gehäuse dreht. Der Elektromotor ist hierbei als Außenläufer ausgebildet.
  • Bei den Systemen gemäß dem Stand der Technik besteht das Problem, dass Feuchtigkeit in das Gehäuse eintritt und dadurch das Kamerasystem bzw. der Antrieb des Kamerasystems beschädigt wird. Insbesondere bei den Magneten des Elektromotors entstehen Korrosionsschäden. Darüber hinaus kann die Feuchtigkeit im Innenraum des Gehäuses einfrieren, wodurch der Motor nicht mehr das Gehäuse drehen kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist daher eine Vorrichtung zu schaffen, mit welcher der Magnet des Rotors gegen Feuchtigkeit und Schmutz geschützt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Elektrischen Motor mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen und weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Wesentliches Merkmal der Erfindung ist, dass der Elektromotor als Innenläufer ausgebildet ist, wobei zumindest der Magnet in einem Innenraum zwischen zwei abgedichteten Lagern des Lagersystems und zwei Gehäuseabschnitten der Gehäuse angeordnet ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform besteht der Vorteil, dass nun der Magnet in den Innenraum verlegt wird und dadurch gegenüber Witterungseinflüssen, insbesondere gegenüber Umgebungsfeuchtigkeit geschützt ist.
  • Der Elektromotor weist hierzu zwei Gehäuseteile auf, welche als Spalttöpfe ausgebildet sind, wobei ein Spalttopf rotierend und ein Spalttopf feststehend ausgebildet ist.
  • Das drehende Gehäuse (drehender Spalttopf) ist im Magnetfeld zwischen dem Stator und dem Rotor angeordnet, wobei die magnetischen Kräfte durch den Spalttopf übertragen werden. Der drehende (rotierende) Spalttopf ist mit dem Magnet verbunden, welcher bevorzugt als Ringmagnet ausgebildet. Der stehende Spalttopf ist mit dem Stator verbunden.
  • Der rotierende Spalttopf ist als Außentopf und der feststehende Spalttopf ist als Innentopf ausgebildet. Beide Spalttöpfe weisen Gehäuseabschnitte auf, welche sich gegenseitig überlappen und dazwischen einen Innenraum ausbilden. In diesem Innenraum sind das Lagersystem und der Magnet angeordnet und dadurch gut gegenüber der Umgebung geschützt.
  • Die Form des Spalttopfs ist bereits von magnetgekuppelte Aggregaten, wie z.B. magnetischen Pumpen bekannt. Der Spalttopf besteht hierbei aus einem zylindrischen Grundkörper mit einer Gehäusewand und einem radial nach außen erstreckenden Flanschteil.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der Spalttopf zylindrisch, hülsenförmig ausgebildet, wobei der Körper beidseitig geöffnet ist.
  • Bevorzugt ist der Magnet am rotierenden Gehäuseteil angeordnet und auf beiden Seiten von je einem abgedichteten Kugellager umgeben. Die Kugellager sind beispielsweise in den rotierenden Spalttopf eingepresst.
  • Der Elektromotor wird beispielsweise als Antrieb für eine rotierende Schutzvorrichtung einer Kamera oder eines Sensor eingesetzt. Der Elektromotor ist als Innenläufer ausgebildet, wobei sich der feststehende Stator des Elektromotors außen befindet und der Rotor mit den Permanentmagneten auf dem drehbaren Gehäuse angeordnet ist.
  • Der Spalttopf besteht beispielsweise aus einem Stahl, einem Kunststoff, Faserverbundwerkstoff, Keramik oder aus einer hochkorrosionsbeständigen Legierung. Bei einer bevorzugten Ausführungsform besteht der Spalttopf aus einem Metall und ist als Tiefziehteil ausgebildet.
  • Der drehbare Gehäuseteil ist mittels eines Lagersystems relativ zu dem feststehenden Gehäuseteil drehbar gelagert, wobei das Lagersystem zumindest zwei abgedichtete Kugellager umfasst, welche beidseitig des Magneten des Elektromotors zwischen den Gehäuseteilen angeordnet sind.
  • Durch die besondere Geometrie der beiden Gehäuseteile ist es möglich, dass die beiden beabstandeten Lager, welche den Magneten umgeben, gleich groß ausgebildet sein können. Des Weiteren können die Lager gegenüber dem Magnet mit gleichem Abstand angeordnet werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels mit Bezugnahme auf die Zeichnungsfiguren näher beschrieben. Hierbei ergeben sich weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung.
    • 1 zeigt eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Elektromotors
    • 2 explosionsartige Darstellung der Gehäuseteile
    • 3 schematische Darstellung der Gehäuseteile
  • 1 zeigt den Elektromotor 1, welcher ein drehendes Gehäuse 2 und ein stehendes Gehäuse 3 aufweist.
  • Das drehende Gehäuse 2 und das stehende Gehäuse 3 sind als Spalttopf ausgebildet. Das drehende Gehäuse 2 ist als Außentopf ausgebildet, während das stehende Gehäuse als Innentopf ausgebildet ist. Beide Gehäuse 2, 3 weisen jeweils einen Gehäuseabschnitt 9, 10 auf, welche parallel ausgerichtet sind und sich gegenseitig überlappen. Die Gehäuseabschnitte 9, 10 sind radial beabstandet voneinander angeordnet und bilden zwischen sich einen Innenraum 8 aus. Der Gehäuseabschnitt 9 trennt den innen angeordneten Rotor 12 von Stator 11.
  • Das Lagersystem 21 besteht aus zwei axial beabstandeten Lagern 6, 7, welche bevorzugt als Kugellager ausgebildet sind. Die Lager 6, 7 sind abgedichtet und zwischen die Gehäuseabschnitte 9, 10 eingepresst. Durch die abgedichteten Lager 6, 7 wird verhindert, dass Feuchtigkeit oder Schmutz in den Innenraum 8 gelangt. Dadurch ist insbesondere der im Innenraum angeordnete Magnet 4 geschützt.
  • Der Elektromotor 1 ist als Innenläufer ausgebildet, wobei sich Stator 11 mit den Spulen 5 außen befindet und der Rotor 12 mit dem Magneten 4 innerhalb des Gehäuses angeordnet ist.
  • Mit der 2 wird schematisch das feststehende Gehäuse 3 und das drehende Gehäuse 2 gezeigt.
  • Das drehende Gehäuse 2 ist als Spalttopf ausgebildet. Parallel zur Symmetrieachse 15 erstreckt sich ein gerader, hülsenförmiger Gehäuseabschnitt 9, welcher auch als Seitenwandung bezeichnet wird. Es folgt dann ein radial nach außen erstreckenden Abschnitt 16, an welchen sich ein axialer Übergang 13 anschließt. Durch den radialen Abschnitt 16 und den axialen Übergang 13 besteht eine Ausbuchtung 14, in welche sich der Stator 11 hinein erstreckt. Der Überhang 13 weist einen axialen Abstand 19 gegenüber dem radialen Abschnitt 16 auf.
  • Der radiale Überhang 13 hat den Vorteil, dass der Stator 11 teilweise überdeckt ist und dadurch verhindert wird, dass die Feuchtigkeit von außen direkt in das Gehäuse 2, 3 des Elektromotor 1 eindringt. Es bestehen vielmehr nur sehr geringe, radiale Abstände zwischen dem Stator 11 und dem Überhang 13, sowie sehr geringe axiale Abstände zwischen dem Abschnitt 16 und dem Stator 11.
  • Anhand der 2 lässt sich ferner erkennen, dass nur ein sehr kleiner Spalt 25 zwischen der Außenwand des Gehäuseabschnitts 9 und dem Stator 11 vorliegt. Dadurch wird ebenfalls verhindert, dass Feuchtigkeit in das Innere des Gehäuses geleitet wird.
  • Durch die besondere Ausbildung des drehenden Gehäuses 2, insbesondere durch den Überhang 13, die Ausbuchtung 14, sowie den Luftspalt 25 und den gegenüberliegenden Stator 11 wird eine Art Labyrinth-Dichtung erreicht, welche ein Eindringen von Feuchtigkeit und Schmutz in das Gehäuse bzw. in den Innenraum 8 erschwert bzw. vollkommen verhindert.
  • Das stehende Gehäuse 3 ist ebenfalls als Spalttopf ausgebildet und weist einen hülsenförmigen Gehäuseabschnitt 10 auf. Bevorzugt sind die hülsenförmigen Gehäuseabschnitte 9, 10 der beiden Spalttöpfe (Außen- und Innentopf) etwa gleich lang ausgebildet.
  • An den hülsenförmigen Gehäuseabschnitt 10 schließt sich ein radial nach außen erstreckender Abschnitt 23 an, welcher in einen flanschartigen Abschnitt 24 übergeht. Da das stehende Gehäuse 3 fest mit dem Stator 11 verbunden ist, welcher den Abschnitt 23 verdeckt, ist bei dem vorliegenden Gehäuseteil 3 kein Überhang 13 notwendig.
  • Die hülsenförmigen Gehäuseabschnitte 9, 10 weisen jedoch unterschiedliche Durchmesser 17, 18 auf. Bei dem Durchmesser 17 des Gehäuseabschnitts 9 handelt es sich um den Innendurchmesser, wobei es sich bei dem Durchmesser 18 des Gehäuseabschnittes 10 um den Außendurchmesser handelt. Bevorzugt ist der Durchmesser 17 des Gehäuseabschnitts 9 größer als der Durchmesser 18 des Gehäuseabschnitts 10. Die Differenz 20 zwischen den Durchmessern 17 und 18 entspricht in etwa der Höhe des Lagersystems 21 bzw. der Lager 6 und 7.
  • Das stehende Gehäuse 3 ist bevorzugt mit einer Achse 22 mit einer Symmetrieachse 15 verbunden. Die Achse 22 ist vorzugsweise als Hohlachse ausgebildet, wodurch insbesondere eine Kabeldurchführung ermöglicht wird. Die Lager 6 und 7 sind zwischen der Außenwand des Gehäuseabschnitts 10 und der Innenwand des Gehäuseabschnitts 9 angeordnet. Entscheidend ist, dass die Lager 6, 7 abgedichtet ausgebildet sind und somit den Innenraum 9 weitestgehend gegen Feuchtigkeit bzw. Schmutz abdichten. Es wird somit eine Abdichtung des Innenraums 9 zwischen den Gehäuseabschnitten 9, 10 durch das Lagersystem 21 erreicht.
  • Mit der 3 wird die Anordnung des Magneten 4 im Innenraum 8 zwischen den Lagern 6 und 7 und den Gehäuseabschnitten 9 und 10 gezeigt. Der Magnet 4 ist als Ringmagnet ausgebildet und ist an (Innen-) Wand des Gehäuseabschnitts 9 angeordnet. Auf der gegenüberliegenden Seite befindet sich der Stator 11, welche mit dem feststehenden Gehäuse 3 verbunden ist.
  • Der Stator 11 kann fernen einen Durchbruch aufweisen, durch welchen Feuchtigkeit aus dem Inneren der beiden Gehäuse 2, 3 abgeführt wird. Dadurch wird die Feuchtigkeit noch vor dem Lager 6 nach außen ableitet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    Elektromotor
    2.
    Gehäuse (drehend)
    3.
    Gehäuse (stehend)
    4.
    Magnet
    5.
    Spule
    6.
    Lager
    7.
    Lager
    8.
    Innenraum
    9.
    Gehäuseabschnitt von 2
    10.
    Gehäuseabschnitt von 3
    11.
    Stator (Ständer)
    12.
    Rotor(Läufer)
    13.
    Überhand
    14.
    Ausbuchtung
    15.
    Symmetrieachse
    16.
    Abschnitt
    17.
    Durchmesser von 9
    18.
    Durchmesser von 10
    19.
    Länge von 13
    20.
    Differenz
    21.
    Lagersystem
    22.
    Achse
    23.
    Abschnitt von 3
    24.
    Abschnitt (Flansch)
    25.
    Spalt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 3404480 A1 [0007]

Claims (10)

  1. Elektromotor (1) mit einem feststehenden Gehäuse (3) und einem Stator (11), sowie einem drehenden Gehäuse (2) mit einem Rotor (12) mit mindestens einem Magneten (4), wobei zwischen dem feststehenden und dem drehenden Gehäuse (2, 3) ein Lagersystem (21) vorhanden ist, welches eine Drehbewegung zwischen den beiden Gehäusen (2, 3) ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (1) als Innenläufer ausgebildet ist, wobei zumindest der Magnet (4) in einem Innenraum (8) zwischen zwei abgedichteten Lagern (6, 7) des Lagersystems (21) und zwei Gehäuseabschnitten (9, 10) der Gehäuse (2, 3) angeordnet ist.
  2. Elektromotor (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuse (2, 3) als Spalttopf ausgebildet sind, wobei beide Seiten des Spalttöpfe offen sind.
  3. Elektromotor (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das drehende Gehäuse (2) als Spalttopf ausgebildet ist, welcher eine Ausbuchtung (14) aufweist, welche durch einen radial nach außen erstreckenden Abschnitt (16) und einen radialen Überhang (13) gebildet ist, wobei sich der Stator (11) des stehenden Gehäuses (3) in die Ausbuchtung (14) hinein erstreckt.
  4. Elektromotor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseabschnitte (9, 10) parallel verlaufen und radial beabstandet sind, wobei der Abstand in etwa der Höhe des Lagersystems (21) entspricht.
  5. Elektromotor (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseabschnitt (9) einen Durchmesser (17) aufweist, welcher größer als der Durchmesser (18) des Gehäuseabschnitts (10) ist, wobei die Differenz (20) der beiden Durchmesser (17, 18) in etwa der Höhe des Lagersystems (219 entspricht.
  6. Elektromotor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagersystem (21) aus mindestens zwei Kugellagern (6, 7) besteht, wobei mindestens eine Seite der Kugellager abgedichtet ist.
  7. Elektromotor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugellager (6, 7) zwischen die Gehäuseabschnitte (9, 10) eingepresst sind.
  8. Elektromotor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (4) als Ringmagnet ausgebildet ist.
  9. Elektromotor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (11) einen Durchbruch aufweist, durch welchen Feuchtigkeit aus dem Inneren der beiden Gehäuse (2, 3) abgeführt wird.
  10. Elektromotor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseteile (2, 3) als Tiefziehteil ausgebildet sind.
DE102019122458.6A 2019-08-21 2019-08-21 Elektromotor mit abgedichtetem Gehäuse Pending DE102019122458A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019122458.6A DE102019122458A1 (de) 2019-08-21 2019-08-21 Elektromotor mit abgedichtetem Gehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019122458.6A DE102019122458A1 (de) 2019-08-21 2019-08-21 Elektromotor mit abgedichtetem Gehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019122458A1 true DE102019122458A1 (de) 2021-02-25

Family

ID=74495280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019122458.6A Pending DE102019122458A1 (de) 2019-08-21 2019-08-21 Elektromotor mit abgedichtetem Gehäuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019122458A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010064190A1 (de) * 2010-12-27 2012-06-28 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine mit verbesserten Wärmemanagement
EP3144025A1 (de) * 2006-10-24 2017-03-22 ResMed Motor Technologies Inc Pap gerät
EP3404480A1 (de) * 2017-05-17 2018-11-21 Valeo Systèmes d'Essuyage Schutzvorrichtung eines optischen sensors, entsprechendes lenkassistenzsystem und entsprechendes zusammenbauverfahren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3144025A1 (de) * 2006-10-24 2017-03-22 ResMed Motor Technologies Inc Pap gerät
DE102010064190A1 (de) * 2010-12-27 2012-06-28 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine mit verbesserten Wärmemanagement
EP3404480A1 (de) * 2017-05-17 2018-11-21 Valeo Systèmes d'Essuyage Schutzvorrichtung eines optischen sensors, entsprechendes lenkassistenzsystem und entsprechendes zusammenbauverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3736159C3 (de) Elektromotor
WO2020099048A1 (de) Stützeinrichtung für einen rotor einer fremderregten innenläufer-synchronmaschine bestehend aus einem stützring und einer sternscheibe
DE102005039884A1 (de) Rotorabdeckung und Elektromotor
EP2923436B1 (de) Stator mit einer umspritzung und elektrische maschine mit dem stator
DE102010036652A1 (de) Elektrischer Motor
DE102016222815A1 (de) Getriebeaktuator
EP2696480B1 (de) Elektronisch kommutierter Außenläufermotor
DE102017203833A1 (de) Flüssigkeitspumpe
DE102008060262A1 (de) Sensorsystem für elektrische Maschinen mit mehrpoligen Sensormagneten und mindestens einem Hall-IC
DE3935299A1 (de) Umhuellung fuer elektrische maschinen
DE102012220629A1 (de) Rotorträgervorrichtung für eine elektrische Maschine und entsprechende elektrische Maschine
DE102013105964B4 (de) Rotor mit Lagereinrichtung
DE112018003855T5 (de) Motor
DE102011103853B4 (de) Elektromotor und Verfahren zum Herstellen eines Elektromotors
DE102010024302A1 (de) Elektromotor und Verfahren zum Herstellen eines Elektromotors
DE102019122458A1 (de) Elektromotor mit abgedichtetem Gehäuse
DE19714780C2 (de) Rotor für einen Elektromotor
DE102011121935B4 (de) Lagerbuchse mit Lager zur Verwendung in einer elektrischen Maschine
DE102015210788A1 (de) Lagerschildsystem und elektromotorischer Antrieb mit einem Lagerschildsystem
DE102019206894B4 (de) Elektromaschine
WO2015197161A1 (de) Nassläufermotorpumpe
DE102020106099A1 (de) Gehäuse für einen Elektromotor
DE102008002129A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Statorgehäuses eines Elektromotors
EP1420502B1 (de) Elektromotor
DE4303479C2 (de) Pumpenaggregat mit einem drehzahlregelbaren Elektromtor

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified