DE102019121568A1 - Manual pressing device - Google Patents

Manual pressing device Download PDF

Info

Publication number
DE102019121568A1
DE102019121568A1 DE102019121568.4A DE102019121568A DE102019121568A1 DE 102019121568 A1 DE102019121568 A1 DE 102019121568A1 DE 102019121568 A DE102019121568 A DE 102019121568A DE 102019121568 A1 DE102019121568 A1 DE 102019121568A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
unit
pressing
pressing device
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019121568.4A
Other languages
German (de)
Inventor
Hanspeter Waibel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102019121568.4A priority Critical patent/DE102019121568A1/en
Priority to EP20753707.7A priority patent/EP4010180B1/en
Priority to PCT/EP2020/071955 priority patent/WO2021028280A1/en
Publication of DE102019121568A1 publication Critical patent/DE102019121568A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/305Drive arrangements for the press ram
    • B30B9/3053Hand- or foot-operated presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/32Presses specially adapted for particular purposes for consolidating scrap metal or for compacting used cars
    • B30B9/321Presses specially adapted for particular purposes for consolidating scrap metal or for compacting used cars for consolidating empty containers, e.g. cans
    • B30B9/322Presses specially adapted for particular purposes for consolidating scrap metal or for compacting used cars for consolidating empty containers, e.g. cans between jaws pivoting with respect to each other
    • B30B9/323Presses specially adapted for particular purposes for consolidating scrap metal or for compacting used cars for consolidating empty containers, e.g. cans between jaws pivoting with respect to each other operated by hand or foot
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/32Presses specially adapted for particular purposes for consolidating scrap metal or for compacting used cars
    • B30B9/321Presses specially adapted for particular purposes for consolidating scrap metal or for compacting used cars for consolidating empty containers, e.g. cans
    • B30B9/325Presses specially adapted for particular purposes for consolidating scrap metal or for compacting used cars for consolidating empty containers, e.g. cans between rotary pressing members, e.g. rollers, discs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer manuellen Pressvorrichtung, bevorzugt Flaschenpressvorrichtung, mit zumindest einer Auflageeinheit (12), welche zumindest eine Auflagefläche (16, 16') zu einer Aufnahme eines Pressguts (32), bevorzugt einer Flasche, aufweist und mit zumindest einer, vorzugsweise relativ zu der zumindest einen Auflageeinheit (12), beweglichen Presseinheit (18), welche dazu vorgesehen ist, das Pressgut (32) zu einem einstückigen Kompaktgut (68) zu komprimieren.Es wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine Auflageeinheit (12), zumindest zwei Auflageelemente (14, 14') umfasst, welche zumindest einen Pressspalt (30) begrenzen.The invention is based on a manual pressing device, preferably a bottle pressing device, with at least one support unit (12) which has at least one support surface (16, 16 ') for receiving a pressed item (32), preferably a bottle, and with at least one, preferably relative to the at least one support unit (12), movable pressing unit (18), which is provided to compress the material to be pressed (32) into a one-piece compact material (68). It is proposed that the at least one support unit (12), at least comprises two support elements (14, 14 ') which delimit at least one press nip (30).

Description

Stand der TechnikState of the art

Die Erfindung betrifft eine manuelle Pressvorrichtung, bevorzugt eine Flaschenpressvo rrichtung.The invention relates to a manual pressing device, preferably a bottle pressing device.

Es ist bereits eine manuelle Pressvorrichtung, bevorzugt Flaschenpressvorrichtung, mit zumindest einer Auflageeinheit, welche zumindest eine Auflagefläche zu einer Aufnahme eines Pressguts, bevorzugt einer Flasche, aufweist und mit zumindest einer, vorzugsweise relativ zu der zumindest einen Auflageeinheit, beweglichen Presseinheit, welche dazu vorgesehen ist, das Pressgut zu einem einstückigen Kompaktgut zu komprimieren, vorgeschlagen worden.It is already a manual pressing device, preferably a bottle pressing device, with at least one support unit, which has at least one support surface for receiving a pressed product, preferably a bottle, and with at least one, preferably relative to the at least one support unit, movable pressing unit, which is provided for this purpose to compress the pressed material into a one-piece compact material has been proposed.

Die Aufgabe der Erfindung besteht vorzugsweise darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Handhabung, wie beispielsweise aber nicht einschränkenderweise einer Anwendungshandhabung und/oder einer Lagerungshandhabung, bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.The object of the invention is preferably to provide a device of the generic type with improved properties with regard to handling, such as, but not restrictive, handling for use and / or handling for storage. The object is achieved according to the invention by the features of claim 1, while advantageous configurations and developments of the invention can be found in the subclaims.

Vorteile der ErfindungAdvantages of the invention

Die Erfindung geht aus von einer manuellen Pressvorrichtung, bevorzugt Flaschenpressvorrichtung, mit zumindest einer Auflageeinheit, welche zumindest eine Auflagefläche zu einer Aufnahme eines Pressguts, bevorzugt einer Flasche, aufweist und mit zumindest einer, vorzugsweise relativ zu der zumindest einen Auflageeinheit, beweglichen Presseinheit, welche dazu vorgesehen ist, das Pressgut zu einem einstückigen Kompaktgut zu komprimieren.The invention is based on a manual pressing device, preferably a bottle pressing device, with at least one support unit, which has at least one support surface for receiving a pressed material, preferably a bottle, and with at least one, preferably relative to the at least one support unit, movable pressing unit which is used for this purpose it is provided to compress the material to be pressed into a one-piece compact material.

Es wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine Auflageeinheit, zumindest zwei Auflageelemente umfasst, welche zumindest einen Pressspalt begrenzen. Vorzugsweise ist die Pressvorrichtung dazu vorgesehen, das Pressgut zu einer Komprimierung zumindest teilweise in, vorzugsweise durch, den Pressspalt zu bewegen.It is proposed that the at least one support unit comprises at least two support elements which delimit at least one press nip. The pressing device is preferably provided to move the material to be pressed at least partially in, preferably through, the press nip for compression.

Unter einer „manuellen Pressvorrichtung“ soll vorzugsweise eine Vorrichtung verstanden werden, welche durch manuelles Betätigen eines Nutzers eine Kraft, bevorzugt Presskraft, auf ein Gut, bevorzugt Pressgut, bevorzugt eine Plastikflasche, bevorzugt PET-Flasche, ausübt, wodurch das Pressgut in ein in zumindest einer Dimension kompakter als das Pressgut ausgebildetes Kompaktgut umgewandelt wird, wobei die Presskraft zumindest im Wesentlichen von dem Nutzer bei Betätigung der Pressvorrichtung aufgebracht wird. Vorzugsweise erfährt die aufgebrachte Kraft des Nutzers keine weitere Energiezufuhr, wie beispielsweise durch eine anderweitig zugeführte Kraft. Die manuelle Pressvorrichtung ist vorzugsweise zu einem Einsatz als Flaschenpresse, bevorzugt Plastikflaschenpresse, vorgesehen. Es wäre jedoch auch denkbar, dass die manuelle Pressvorrichtung zusätzlich oder alternativ zu einem Pressen von Dosen und/oder artverwandten Verpackungen vorgesehen sein kann. Unter „vorgesehen“ soll vorzugsweise speziell ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll vorzugsweise verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.A “manual pressing device” should preferably be understood to mean a device which, by manually actuating a user, exerts a force, preferably pressing force, on an item, preferably pressing material, preferably a plastic bottle, preferably PET bottle, whereby the pressing material is at least in one dimension more compact than the pressed material is converted compact material, wherein the pressing force is applied at least substantially by the user when the pressing device is operated. The force applied by the user preferably does not experience any further energy input, such as, for example, from a force that is applied in some other way. The manual pressing device is preferably intended for use as a bottle press, preferably a plastic bottle press. However, it would also be conceivable that the manual pressing device can be provided in addition or as an alternative to pressing cans and / or similar packaging. “Provided” should preferably be understood to mean specially designed and / or equipped. The fact that an object is provided for a specific function should preferably be understood to mean that the object fulfills and / or executes this specific function in at least one application and / or operating state.

Die manuelle Pressvorrichtung ist zu einem Aufbau über einer Ausnehmung vorgesehen. Beispielsweise kann die manuelle Pressvorrichtung über und/oder in einem Behälter wie beispielsweise einer Mülltonne, ganz besonders bevorzugt einer normierten Mülltonne, bevorzugt einer 240 L Mülltonne, ebenfalls bevorzugt einer 840 L oder 1100 L Mülltonne und besonders bevorzugt einer 360 L Mülltonne, angeordnet sein. Vorzugsweise ist die manuelle Pressvorrichtung über einem 20 L bis 100 L, bevorzugt 40 L bis 60 L, Abfallbehälter für einen Außenbereich und/oder Innenbereich angeordnet.The manual press device is provided to be built over a recess. For example, the manual pressing device can be arranged above and / or in a container such as a garbage can, very particularly preferably a standardized garbage can, preferably a 240 L garbage can, also preferably an 840 L or 1100 L garbage can and particularly preferably a 360 L garbage can. The manual pressing device is preferably arranged over a 20 L to 100 L, preferably 40 L to 60 L, waste container for an outside area and / or inside area.

Vorzugsweise ist die manuelle Pressvorrichtung, insbesondere Bauteile der manuellen Pressvorrichtung, zumindest teilweise, bevorzugt zum Großteil, aus Metall, wie beispielsweise Stahl, insbesondere aber nicht einschränkenderweise aus Edelstahl, Aluminium, Kupfer, Zink, und/oder Messing, hergestellt. Es ist grundsätzlich denkbar, dass die manuelle Pressvorrichtung, insbesondere die Bauteile der manuellen Pressvorrichtung, zumindest teilweise aus Kunststoff hergestellt ist/sind. Insbesondere ist denkbar, dass Bauteile der manuellen Pressvorrichtung, zumindest teilweise, bevorzugt zum Großteil, aus einem zumindest teilweise transparenten Material wie beispielsweise einem Kunststoff wie etwa Plexiglas hergestellt sind.The manual pressing device, in particular components of the manual pressing device, is preferably made at least partially, preferably for the most part, from metal, such as steel, in particular, but not restrictively, from stainless steel, aluminum, copper, zinc, and / or brass. It is basically conceivable that the manual pressing device, in particular the components of the manual pressing device, is / are at least partially made of plastic. In particular, it is conceivable that components of the manual pressing device are made, at least partially, preferably largely, from an at least partially transparent material such as, for example, a plastic such as plexiglass.

Unter einem „Pressgut“ soll vorzugsweise ein Objekt, bevorzugt eine Plastikflasche, verstanden werden, welches zumindest einen Hohlraum mit einem Aufnahmevolumen begrenzt und/oder zumindest eine Ausnehmung aufweist und durch Pressen auf eine seiner Außenflächen in eine, bevorzugt der Presskraft entsprechenden, Richtung nach dem Pressen eine kleinere Erstreckung aufweist als vor dem Pressvorgang. Vorzugsweise ist die manuelle Pressvorrichtung für Pressgut mit einem Aufnahmevolumen zwischen 0,9 L und 2,5 L, bevorzugt zwischen 1 L und 2,1 L, vorgesehen. Vorzugsweise weist das Pressgut ein minimales Nennvolumen von zumindest 0,33 L, bevorzugt zumindest 0,5 L, besonders bevorzugt zumindest 0,75 L und ganz besonders bevorzugt zumindest 1 L auf. Vorzugsweise weist das Pressgut ein maximales Nennvolumen von maximal 2,5 L, bevorzugt maximal 2 L, besonders bevorzugt maximal 1,5 L und ebenfalls besonders bevorzugt maximal 1,25 L auf. Vorzugsweise ist die manuelle Pressvorrichtung für Pressgut mit einem Nennvolumen zwischen 1 L und 1,5 L vorgesehen. Ein Nennvolumen eines Pressguts ist vorzugsweise ein Standardvolumen eines Produkts, wie beispielsweise einer Flüssigkeit, wie etwa eines Getränks, in dem Pressgut. Das Nennvolumen eines Pressguts kann bis maximal 25 %, bevorzugt bis maximal 10 % und besonders bevorzugt bis maximal 5 %, von einem Volumen eines Pressguts abweichen.A “press product” should preferably be understood to mean an object, preferably a plastic bottle, which delimits at least one cavity with a receiving volume and / or has at least one recess and, by pressing on one of its outer surfaces in a direction that preferably corresponds to the pressing force Pressing has a smaller extension than before the pressing process. The manual pressing device is preferably provided for material to be pressed with a holding volume between 0.9 L and 2.5 L, preferably between 1 L and 2.1 L. The material to be pressed preferably has a minimum nominal volume of at least 0.33 L, preferably at least 0.5 L, particularly preferably at least 0.75 L and very particularly preferably at least 1 L. The material to be pressed preferably has a maximum nominal volume of a maximum of 2.5 L, preferably a maximum of 2 L, particularly preferably a maximum of 1.5 L and also particularly preferably a maximum of 1.25 L. The manual pressing device is preferably provided for material to be pressed with a nominal volume between 1 L and 1.5 L. A nominal volume of an item to be pressed is preferably a standard volume of a product, for example a liquid, such as a beverage, in the item to be pressed. The nominal volume of a product to be pressed can deviate from a volume of a product to be pressed by a maximum of 25%, preferably up to a maximum of 10% and particularly preferably up to a maximum of 5%.

Unter einem „Kompaktgut“ soll ein Pressgut nach einem Pressvorgang verstanden werden, welches zumindest ein wesentlich, bevorzugt um mindestens 30 %, kleineres Volumen aufweist als das entsprechende Pressgut. Ein einstückiges Kompaktgut ist vorzugsweise ein Kompaktgut, welches gleich viele Teile aufweist, wie das Pressgut, aus welchem es hervorgegangen ist.A “compact product” is to be understood as meaning a product to be pressed after a pressing process which has at least a volume that is substantially, preferably at least 30%, smaller than the corresponding product to be pressed. A one-piece compact product is preferably a compact product which has the same number of parts as the pressed product from which it emerged.

Unter einer „Presseinheit“ soll vorzugsweise eine bewegliche, bevorzugt relativ zu einer Auflagefläche bewegliche, Einheit einer Pressvorrichtung verstanden werden, welche in zumindest einem Betriebszustand, bevorzugt während eines Pressvorgangs, in direktem Kontakt zu dem Pressgut steht und in einem geöffneten Zustand beabstandet von dem Pressgut ist. Vorzugsweise ist die zumindest eine Presseinheit zumindest teilweise und bevorzugt zum Großteil aus zumindest einem metallischen Material, bevorzugt zumindest einem Metall, hergestellt. Vorzugsweise weist die manuelle Pressvorrichtung genau eine Presseinheit auf. Vorzugsweise weist die zumindest eine Presseinheit zumindest ein, insbesondere genau ein, Presselement auf, welches insbesondere in zumindest einem Betriebszustand, bevorzugt während eines Pressvorgangs, in direktem Kontakt zu dem Pressgut steht und in einem geöffneten Zustand beabstandet von dem Pressgut ist. Vorzugsweise ist das zumindest eine Presselement zumindest teilweise und bevorzugt zum Großteil als ein, bevorzugt metallischer, Halbzylinder und/oder eine Leiste ausgebildet. Vorzugsweise weist die zumindest eine Presseinheit zumindest einen Pressrahmen auf. Vorzugsweise ist das zumindest eine Presselement an, bevorzugt in, dem zumindest einen Pressrahmen der Presseinheit angeordnet. Vorzugsweise umfasst der Pressrahmen zumindest zwei, bevorzugt zumindest im Wesentlichen parallele, Pressrahmenleisten. Unter „im Wesentlichen parallel“ soll hier vorzugsweise eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene, verstanden werden, wobei die Richtung gegenüber der Bezugsrichtung eine Abweichung insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist. Vorzugsweise sind die zumindest zwei, bevorzugt zumindest im Wesentlichen parallelen, Pressrahmenleisten durch zumindest eine Verbindungsleiste an einem Ende einer Haupterstreckung der zumindest zwei Pressrahmenleisten verbunden. Unter einer „Haupterstreckung“ eines Objekts soll vorzugsweise eine längste Erstreckung des Objekts verstanden werden, welche parallel zu einer längsten Kante eines kleinsten geometrischen Quaders verläuft, welcher das Objekt gerade noch vollständig umschließt. Vorzugsweise ist der zumindest eine Pressrahmen zumindest teilweise und bevorzugt zum Großteil als U-förmige Anordnung von zumindest zwei Pressrahmenleisten und zumindest einer Verbindungsleiste ausgebildet. Es ist grundsätzlich denkbar, dass die zumindest zwei, bevorzugt zumindest im Wesentlichen parallelen, Pressrahmenleisten durch jeweils zumindest eine Verbindungsleiste an jedem Ende der Haupterstreckungen der zumindest zwei Pressrahmenleisten verbunden sind. Beispielsweise aber nicht einschränkenderweise können zwei verbundene Objekte insbesondere verschweißt, verlötet, verschraubt, verklebt und/oder vernietet sein. Vorzugsweise ist das zumindest eine Presselement in einem Mittelbereich, insbesondere alternativ in einem Endbereich, der Haupterstreckung der zumindest zwei, bevorzugt zumindest im Wesentlichen parallelen, Pressrahmenleisten mit den zumindest zwei Pressrahmenleisten verbunden. Vorzugsweise weist das zumindest eine Presselement zumindest eine, insbesondere abgerundete und/oder ebene und/oder abgeschrägte und/oder strukturierte, Pressseite auf. Vorzugsweise ist die zumindest eine, insbesondere abgerundete, Pressseite des zumindest einen Presselements der zumindest einen Verbindungsleiste abgewandt ausgerichtet. Vorzugsweise weist die Pressseite eine, insbesondere abgerundete, Entlüftungsausnehmung auf. Vorzugsweise weist der zumindest eine Pressrahmen zumindest eine, bevorzugt zumindest zwei, Presselementleiste/n auf. Vorzugsweise sind die Presselementleisten in dem Mittelbereich, insbesondere alternativ in dem Endbereich, der Haupterstreckung der zumindest zwei, bevorzugt zumindest im Wesentlichen parallelen, Pressrahmenleisten mit den zumindest zwei Pressrahmenleisten verbunden. Vorzugsweise ist eine Haupterstreckungsebene der Presselementleisten senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene der Verbindungleiste und/oder senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene der Pressrahmenleisten ausgerichtet. Unter einer „Haupterstreckungsebene“ eines Objekts soll vorzugsweise eine Ebene verstanden werden, welche parallel zu einer größten Seitenfläche eines kleinsten gedachten Quaders ist, welcher das Objekt gerade noch vollständig umschließt. Vorzugsweise schließen die zumindest zwei Presselementleisten bündig mit den Pressrahmenleisten ab. Vorzugsweise sind die zumindest eine Verbindungsleiste und die zumindest zwei Pressrahmenleisten bündig miteinander verbunden. Vorzugsweise sind das zumindest eine Presselement und zumindest zwei Pressrahmenleisten bündig miteinander verbunden. Vorzugsweise sind die zumindest eine Verbindungsleiste, die zumindest zwei Pressrahmenleisten und das zumindest eine Presselement bündig miteinander verbunden. Vorzugsweise schließt ein gedachter kleinster Quader, welcher den zumindest einen Pressrahmen gerade noch vollständig umschließt, bündig mit jeweils zumindest einer Außenfläche der zumindest einen Verbindungsleiste, jeder der zumindest zwei Pressrahmenleisten und der zumindest zwei Presselementleisten ab. Vorzugsweise weist/en der Pressrahmen, insbesondere die Pressrahmenleisten, eine Haupterstreckung/en mit einer Länge zwischen 30 cm und 52 cm, bevorzugt zwischen 40 cm und 52 cm, auf. Vorzugsweise weist/en der Pressrahmen, insbesondere die Pressrahmenleisten, eine Haupterstreckung/en von mindestens 42 cm, bevorzugt zumindest 45 cm, besonders bevorzugt zumindest 50 cm auf. Vorzugsweise weist die Verbindungsleiste eine Haupterstreckung von mindestens 13 cm, bevorzugt mindestens 15 cm, besonders bevorzugt mindestens 17 cm, auf. Vorzugsweise weist eine Haupterstreckungsebene der Pressrahmenleisten, insbesondere der Verbindungsleiste, insbesondere der Presselementleisten, eine rechteckige Außenkontur auf. Vorzugsweise weist eine Haupterstreckungsebene der Pressrahmenleisten, insbesondere der Verbindungsleiste, eine Außenkontur senkrecht zur Haupterstreckung der Pressrahmenleisten, insbesondere der Verbindungsleiste, mit einer Länge von mindestens 5 cm, bevorzugt mindestens 8 cm, auf. Es ist denkbar und technisch problemlos realisierbar, dass die Pressrahmenleisten an einem Ende ihrer Haupterstreckung eine Abschrägung, insbesondere zu einem Initiieren einer Führung eines Pressvorgang durch ein Führungselement, aufweisen. Es ist denkbar und technisch problemlos realisierbar, dass der Pressrahmen in einer um 180° gedrehten Anordnung in die manuelle Pressvorrichtung integriert ist. Insbesondere kann dadurch eine umgekehrte Anordnungsmöglichkeit für Pressgut in der manuellen Pressvorrichtung erreicht werden. Es ist ebenfalls denkbar und technisch problemlos realisierbar, dass die gesamte manuelle Pressvorrichtung in der Größe, insbesondere in Dimensionen zumindest eines Bauteils, insbesondere für ein spezielles Pressen bestimmter Flaschentypen, umskaliert hergestellt ist. Beispielsweise kann eine Haupterstreckungsebene der Pressrahmenleisten, insbesondere der Verbindungsleiste, eine Außenkontur senkrecht zur Haupterstreckung der Pressrahmenleisten, insbesondere der Verbindungsleiste, mit einer maximalen Erstreckung von mindestens 1 cm aufweisen, beispielsweise um 0,33 L-Flaschen zu pressen.A “pressing unit” should preferably be understood to mean a movable unit of a pressing device, preferably movable relative to a support surface, which is in direct contact with the pressed material in at least one operating state, preferably during a pressing process, and is spaced apart from the pressed material in an open state is. The at least one press unit is preferably made at least partially and preferably largely from at least one metallic material, preferably at least one metal. The manual pressing device preferably has exactly one pressing unit. The at least one pressing unit preferably has at least one, in particular precisely one, pressing element which is in direct contact with the pressed material in at least one operating state, preferably during a pressing process, and is spaced apart from the pressed material in an open state. The at least one pressing element is preferably designed at least partially and preferably largely as a, preferably metallic, half-cylinder and / or a strip. The at least one press unit preferably has at least one press frame. The at least one press element is preferably arranged on, preferably in, the at least one press frame of the press unit. The press frame preferably comprises at least two, preferably at least substantially parallel, press frame strips. "Essentially parallel" should be understood here to mean an alignment of a direction relative to a reference direction, in particular in a plane, the direction having a deviation from the reference direction, in particular less than 8 °, advantageously less than 5 ° and particularly advantageously less than 2 °. The at least two, preferably at least substantially parallel, press frame strips are preferably connected by at least one connection strip at one end of a main extension of the at least two press frame strips. A “main extension” of an object should preferably be understood to mean a longest extension of the object which runs parallel to a longest edge of a smallest geometric cuboid which just completely encloses the object. The at least one press frame is preferably designed at least partially and preferably largely as a U-shaped arrangement of at least two press frame strips and at least one connecting strip. It is basically conceivable that the at least two, preferably at least substantially parallel, press frame strips are connected by at least one connecting strip at each end of the main extensions of the at least two press frame strips. For example, but not by way of limitation, two connected objects can in particular be welded, soldered, screwed, glued and / or riveted. The at least one press element is preferably connected to the at least two press frame bars in a central area, in particular alternatively in an end area, of the main extent of the at least two, preferably at least substantially parallel, press frame strips. The at least one pressing element preferably has at least one, in particular rounded and / or flat and / or beveled and / or structured, pressing side. The at least one, in particular rounded, pressing side of the at least one pressing element is preferably oriented away from the at least one connecting strip. The pressing side preferably has an especially rounded ventilation recess. The at least one press frame preferably has at least one, preferably at least two, press element strips. The pressure element strips are preferably connected to the at least two pressure frame strips in the central area, in particular alternatively in the end area, of the main extent of the at least two, preferably at least substantially parallel, pressure frame strips. A main plane of extension of the pressure element strips is preferably oriented perpendicular to a main plane of extension of the connecting strip and / or perpendicular to a main plane of extension of the press frame strips. A “main extension plane” of an object should preferably be understood to mean a plane which is parallel to a largest side surface of a smallest imaginary cuboid which just completely encloses the object. The at least two pressure element strips preferably terminate flush with the pressure frame strips. The at least one connecting strip and the at least two are preferably Press frame strips connected flush with each other. The at least one press element and at least two press frame strips are preferably connected flush with one another. The at least one connecting bar, the at least two press frame bars and the at least one press element are preferably connected flush with one another. Preferably, an imaginary smallest cuboid, which just completely encloses the at least one press frame, is flush with at least one outer surface of the at least one connecting bar, each of the at least two press frame bars and the at least two press element bars. The press frame, in particular the press frame strips, preferably has / have a main extension / s with a length between 30 cm and 52 cm, preferably between 40 cm and 52 cm. The press frame, in particular the press frame strips, preferably has / have a main extent / s of at least 42 cm, preferably at least 45 cm, particularly preferably at least 50 cm. The connecting strip preferably has a main extension of at least 13 cm, preferably at least 15 cm, particularly preferably at least 17 cm. A main plane of extent of the press frame strips, in particular the connecting strip, in particular the pressure element strips, preferably has a rectangular outer contour. A main plane of extent of the press frame strips, in particular the connecting strip, preferably has an outer contour perpendicular to the main extent of the press frame strips, in particular the connecting strip, with a length of at least 5 cm, preferably at least 8 cm. It is conceivable and technically problem-free for the press frame strips to have a bevel at one end of their main extent, in particular for initiating a guiding of a pressing process by a guide element. It is conceivable and technically easy to implement for the press frame to be integrated into the manual press device in an arrangement rotated by 180 °. In particular, a reverse arrangement possibility for pressing material in the manual pressing device can thereby be achieved. It is also conceivable and technically easy to implement for the entire manual pressing device to be made rescaled in terms of size, in particular in the dimensions of at least one component, in particular for a special pressing of certain types of bottles. For example, a main extension plane of the press frame strips, in particular the connection strip, can have an outer contour perpendicular to the main extent of the press frame strips, in particular the connection strip, with a maximum extension of at least 1 cm, for example to press 0.33 L bottles.

Vorzugsweise ist die Auflageeinheit zumindest teilweise und bevorzugt zum Großteil aus zumindest einem metallischen Material, bevorzugt zumindest einem Metall, hergestellt. Vorzugsweise umfasst die zumindest eine Auflageeinheit zumindest zwei, insbesondere genau zwei, Auflageelemente. Vorzugsweise sind die zumindest zwei Auflageelemente beabstandet voneinander angeordnet. Vorzugsweise ist ein minimaler Abstand zwischen den Auflageelementen zumindest 1 cm, bevorzugt zumindest 3 cm, besonders bevorzugt zumindest 5 cm, und ganz besonders bevorzugt zumindest 7 cm. Vorzugsweise ist ein maximaler Abstand zwischen den Auflageelementen maximal 33 cm, bevorzugt maximal 25 cm, besonders bevorzugt maximal 23 cm und ganz besonders bevorzugt maximal 17 cm. Vorzugsweise weisen die zumindest zwei Auflageelemente jeweils eine Teilauflagefläche auf. Vorzugsweise bilden die zumindest zwei Teilauflageflächen der zumindest zwei Auflageelemente zusammen zumindest zum Großteil die Auflagefläche der Auflageeinheit aus. Vorzugsweise sind die Teilauflageflächen der zumindest zwei Auflageelemente in einer Flucht zueinander angeordnet. Unter einer „Haupterstreckungsebene mehrerer beabstandeter Objekte, insbesondere einer Einheit,“ soll vorzugsweise eine Ebene parallel zu einer größten Außenfläche eines kleinsten gedachten Quaders verstanden werden, welcher die Objekte in ihrem Abstand zueinander gerade noch vollständig umschließt.The support unit is preferably at least partially and preferably largely made of at least one metallic material, preferably at least one metal. The at least one support unit preferably comprises at least two, in particular exactly two, support elements. The at least two support elements are preferably arranged at a distance from one another. A minimum distance between the support elements is preferably at least 1 cm, preferably at least 3 cm, particularly preferably at least 5 cm, and very particularly preferably at least 7 cm. A maximum distance between the support elements is preferably a maximum of 33 cm, preferably a maximum of 25 cm, particularly preferably a maximum of 23 cm and very particularly preferably a maximum of 17 cm. The at least two support elements preferably each have a partial support surface. The at least two partial support surfaces of the at least two support elements together at least for the most part form the support surface of the support unit. The partial support surfaces of the at least two support elements are preferably arranged in alignment with one another. A “main plane of extent of several spaced-apart objects, in particular a unit,” should preferably be understood to mean a plane parallel to a largest outer surface of a smallest imaginary cuboid, which just completely surrounds the objects at their distance from one another.

Vorzugsweise weisen die Teilauflageflächen der Auflageelemente Außenkonturen entlang einer Längsrichtung und entlang einer Querrichtung auf, welche senkrecht zueinander ausgerichtet sind. Vorzugsweise ist die Längsrichtung zumindest im Wesentlichen parallel zu einer längsten Seite eines kleinsten gedachten Quaders, welcher die Auflageeinheit gerade noch vollständig umschließt. Vorzugsweise ist die Querrichtung der Teilauflageflächen zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Richtung eines minimalen Abstandes der zumindest zwei Pressrahmenleisten, insbesondere zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Haupterstreckung der Verbindungleiste, der Presseinheit ausgerichtet. Vorzugsweise ist die Längsrichtung der Teilauflageflächen zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Richtung eines minimalen Abstandes der zwei Auflageelemente ausgerichtet. Vorzugsweise ist die Auflagefläche zumindest teilweise abgewinkelt, insbesondere abgeschrägt, gebogen und/oder mit einer Ausnehmung versehen. Vorzugsweise weisen die Teilauflageflächen zumindest teilweise eine Abwinkelung, insbesondere eine Abschrägung und/oder eine Biegung auf. Vorzugsweise sind die Teilauflageflächen mit einer Oberflächenstrukturierung, wie beispielsweise aber nicht einschränkenderweise einer Vertiefung und/oder einer Musterung, versehen. Vorzugsweise sind die Teilauflageflächen in einem Mittelbereich einer maximalen Erstreckung der Teilauflageflächen in Querrichtung vertieft gegenüber den Endbereichen der maximalen Erstreckung der Teilauflageflächen in Querrichtung. Vorzugsweise sind die Teilauflageflächen in Querrichtung, insbesondere zu einer V-Form, abgewinkelt. Vorzugsweise sind die Teilauflageflächen in einem Mittelbereich ihrer maximalen Erstreckung in Querrichtung, insbesondere zu einer V-Form, abgewinkelt.The partial support surfaces of the support elements preferably have outer contours along a longitudinal direction and along a transverse direction, which are oriented perpendicular to one another. The longitudinal direction is preferably at least essentially parallel to a longest side of a smallest imaginary cuboid which just completely encloses the support unit. The transverse direction of the partial support surfaces is preferably aligned at least essentially parallel to a direction of a minimum distance between the at least two press frame strips, in particular at least essentially parallel to a main extension of the connecting strip of the pressing unit. The longitudinal direction of the partial support surfaces is preferably aligned at least substantially parallel to a direction of a minimum distance between the two support elements. The support surface is preferably at least partially angled, in particular beveled, curved and / or provided with a recess. The partial support surfaces preferably have at least partially an angle, in particular a bevel and / or a bend. The partial support surfaces are preferably provided with a surface structuring, such as, but not restrictively, a depression and / or a pattern. The partial support surfaces are preferably recessed in a central region of a maximum extent of the partial support surfaces in the transverse direction compared to the end regions of the maximum extent of the Partial support surfaces in the transverse direction. The partial support surfaces are preferably angled in the transverse direction, in particular in a V shape. The partial support surfaces are preferably angled in a central region of their maximum extent in the transverse direction, in particular in a V-shape.

Vorzugsweise erstrecken sich die Teilauflageflächen in der Querrichtung zumindest über den Abstand der Pressrahmenleisten der Presseinheit. Vorzugsweise weisen die Teilauflageflächen, insbesondere die Auflageelemente, eine minimale Erstreckung in Querrichtung von minimal 10 cm, bevorzugt minimal 15 cm, besonders bevorzugt minimal 17,5 cm, auf. Vorzugsweise erstrecken sich die Teilauflageflächen in der Querrichtung zumindest über 20 cm, bevorzugt zumindest über 22 cm. Vorzugsweise weisen die Teilauflageflächen, insbesondere die Auflageelemente, eine maximale Erstreckung in Querrichtung von maximal 30 cm, bevorzugt maximal 27,5 cm, besonders bevorzugt maximal 25 cm, auf. Vorzugsweise erstrecken sich die Teilauflageflächen in der Längsrichtung zumindest über die Hälfte des Abstands der Pressrahmenleisten der Presseinheit. Vorzugsweise ist eine maximale Erstreckung der Teilauflageflächen in der Längsrichtung, insbesondere um maximal 50 %, kürzer als eine maximale Erstreckung in der Querrichtung. Vorzugsweise weisen die Teilauflageflächen, insbesondere die Auflageelemente, eine minimale Erstreckung in Längsrichtung von minimal 4 cm, bevorzugt minimal 8 cm, besonders bevorzugt minimal 10 cm, auf. Vorzugsweise weisen die Teilauflageflächen, insbesondere die Auflageelemente, eine maximale Erstreckung in Längsrichtung von maximal 20 cm, bevorzugt maximal 15 cm, besonders bevorzugt maximal 13 cm, auf. Vorzugsweise weisen die Teilauflageflächen eine maximale Fläche von 600 cm2, bevorzugt maximal 500 cm2, besonders bevorzugt maximal 300 cm2 und ganz besonders bevorzugt maximal 260 cm2, auf. Vorzugsweise weisen die Teilauflageflächen eine minimale Fläche von 40 cm2, bevorzugt minimal 80 cm2, besonders bevorzugt minimal 100 cm2 und ganz besonders bevorzugt minimal 150 cm2, auf.The partial support surfaces preferably extend in the transverse direction at least over the distance between the press frame strips of the press unit. The partial support surfaces, in particular the support elements, preferably have a minimum extension in the transverse direction of at least 10 cm, preferably at least 15 cm, particularly preferably at least 17.5 cm. The partial support surfaces preferably extend in the transverse direction at least over 20 cm, preferably at least over 22 cm. The partial support surfaces, in particular the support elements, preferably have a maximum extension in the transverse direction of a maximum of 30 cm, preferably a maximum of 27.5 cm, particularly preferably a maximum of 25 cm. The partial support surfaces preferably extend in the longitudinal direction at least over half the distance between the press frame strips of the press unit. Preferably, a maximum extension of the partial support surfaces in the longitudinal direction, in particular by a maximum of 50%, is shorter than a maximum extension in the transverse direction. The partial support surfaces, in particular the support elements, preferably have a minimum extent in the longitudinal direction of at least 4 cm, preferably at least 8 cm, particularly preferably at least 10 cm. The partial support surfaces, in particular the support elements, preferably have a maximum extent in the longitudinal direction of a maximum of 20 cm, preferably a maximum of 15 cm, particularly preferably a maximum of 13 cm. The partial support surfaces preferably have a maximum area of 600 cm 2 , preferably a maximum of 500 cm 2 , particularly preferably a maximum of 300 cm 2 and very particularly preferably a maximum of 260 cm 2 . The partial support surfaces preferably have a minimum area of 40 cm 2 , preferably a minimum of 80 cm 2 , particularly preferably a minimum of 100 cm 2 and very particularly preferably a minimum of 150 cm 2 .

Vorzugsweise weist zumindest eines der zumindest zwei Auflageelemente zumindest ein Begrenzungselement, wie beispielsweise aber nicht einschränkenderweise einen Anschlag, insbesondere eine Seitenwand und/oder einen Pin auf. Vorzugsweise ist das zumindest eine Begrenzungselement dazu vorgesehen, ein Auflegen eines Pressguts über die Teilauflagefläche des einen der zumindest zwei Auflageelemente hinaus in zumindest eine Richtung zu verhindern. Vorzugsweise begrenzt das zumindest eine Begrenzungselement eine Teilauflagefläche eines der zumindest zwei Auflageelemente in Längsrichtung des einen der zumindest zwei Auflageelemente. Vorzugsweise ist das zumindest eine Begrenzungselement zumindest teilweise, bevorzugt zumindest zum Großteil an einer Außenkante des einen der zumindest zwei Auflageelemente angeordnet. Besonders bevorzugt ist das zumindest eine Begrenzungselement zumindest in dem Mittelbereich der maximalen Erstreckung in Querrichtung an einer Außenkante des einen der zumindest zwei Auflageelemente angeordnet.Preferably, at least one of the at least two support elements has at least one delimiting element, such as, but not restrictively, a stop, in particular a side wall and / or a pin. The at least one delimitation element is preferably provided to prevent a pressing material from being placed over the partial support surface of the one of the at least two support elements in at least one direction. The at least one delimitation element preferably delimits a partial support surface of one of the at least two support elements in the longitudinal direction of the one of the at least two support elements. The at least one delimitation element is preferably arranged at least partially, preferably at least for the most part, on an outer edge of the one of the at least two support elements. The at least one delimitation element is particularly preferably arranged at least in the central region of the maximum extent in the transverse direction on an outer edge of the one of the at least two support elements.

Vorzugsweise erstreckt sich das zumindest eine Begrenzungselement zumindest teilweise, bevorzugt zumindest zum Großteil, über die maximale Erstreckung des einen der zumindest zwei Auflageelemente entlang der Querrichtung des einen der zumindest zwei Auflageelemente. Vorzugsweise ist das zumindest eine Begrenzungselement ein plattenartiges Metallteil. Vorzugsweise ist das zumindest eine Begrenzungselement zumindest an den Endbereichen der maximalen Erstreckung in Querrichtung mit der Teilauflagefläche des einen der zumindest zwei Auflageelemente verbunden.The at least one delimitation element preferably extends at least partially, preferably at least for the most part, over the maximum extent of the one of the at least two support elements along the transverse direction of the one of the at least two support elements. The at least one delimiting element is preferably a plate-like metal part. The at least one delimiting element is preferably connected to the partial support surface of one of the at least two support elements at least at the end regions of the maximum extent in the transverse direction.

Vorzugsweise weist zumindest ein Bauteil der manuellen Pressvorrichtung eine schmutzabweisende, insbesondere wasserabweisende, Schicht, wie beispielsweise eine Folie, einen Anstrich oder eine Versiegelung, an zumindest einer Oberfläche auf. Vorzugsweise weist zumindest die Presseinheit, insbesondere das zumindest eine Presselement, eine schmutzabweisende Schicht an zumindest einer Oberfläche auf. Vorzugsweise weist zumindest die zumindest eine Auflageeinheit, insbesondere zumindest eins der zumindest zwei Auflageelemente und/oder das zumindest eine Begrenzungselement, eine schmutzabweisende Schicht an zumindest einer Oberfläche auf. Vorzugsweise ist die schmutzabweisende Schicht zumindest teilweise und bevorzugt zum Großteil als eine Versieglung, bevorzugt Nanoversieglung, einer Oberfläche eines, insbesondere metallischen, Bauteils ausgebildet.At least one component of the manual pressing device preferably has a dirt-repellent, in particular water-repellent, layer, such as a film, a paint or a seal, on at least one surface. At least the press unit, in particular the at least one press element, preferably has a dirt-repellent layer on at least one surface. At least the at least one support unit, in particular at least one of the at least two support elements and / or the at least one delimiting element, preferably has a dirt-repellent layer on at least one surface. The dirt-repellent layer is preferably designed at least partially and preferably largely as a seal, preferably nano-seal, on a surface of a component, in particular a metallic component.

Vorzugsweise ist der zumindest eine Pressspalt dazu vorgesehen, ein Befördern eines Pressguts, insbesondere eines, bevorzugt einstückigen, Kompaktguts, während eines Pressvorgangs aus der manuellen Pressvorrichtung zu ermöglichen. Vorzugsweise ist der zumindest eine Pressspalt dazu vorgesehen, einen Raum in der Auflagefläche, insbesondere zwischen den Auflageelementen freizugeben, in welchem sich die zumindest eine Presseinheit bewegen kann. Vorzugsweise ist die Begrenzung des zumindest einen Pressspalts dazu vorgesehen, zumindest teilweise formgebend auf ein Pressgut, insbesondere bei einem Pressvorgang, einzuwirken. Vorzugsweise ist der zumindest eine Pressspalt ein gedachter Quader zwischen den zumindest zwei Auflageelementen. Vorzugsweise ist der zumindest eine Pressspalt ein mittlerer Bereich eines gedachten kleinsten Quaders, welcher die zumindest eine Auflageeinheit, insbesondere ohne das Begrenzungselement, bevorzugt die Auflageelemente, gerade noch vollständig umschließt. Vorzugsweise ist der zumindest eine Pressspalt ein gesamter Bereich des gedachten kleinsten Quaders, welcher die Auflageeinheit, insbesondere ohne das Begrenzungselement, bevorzugt die Auflageelemente, gerade noch vollständig umschließt, welcher zwischen den zumindest zwei Auflageelementen angeordnet ist. Vorzugsweise erstreckt sich der zumindest eine Pressspalt entlang eines Mindestabstands der zumindest zwei Auflageelemente von einem der zumindest zwei Auflageelemente zu dem anderen der zumindest zwei Auflageelemente. Vorzugsweise begrenzt die zumindest eine Auflageeinheit den zumindest einen Pressspalt ausschließlich in einer Richtung und der entgegengesetzten Richtung, insbesondere in die Richtungen der Haupterstreckung der zumindest einen Auflageeinheit.The at least one press nip is preferably provided to enable a pressing material, in particular a preferably one-piece, compact material to be conveyed out of the manual pressing device during a pressing process. The at least one press nip is preferably provided to clear a space in the support surface, in particular between the support elements, in which the at least one press unit can move. The delimitation of the at least one press nip is preferably provided to have an at least partially shaping effect on a press product, in particular during a press process. The at least one press nip is preferably an imaginary cuboid between the at least two support elements. The at least one press nip is preferably a central area of an imaginary smallest cuboid, which just barely contains the at least one support unit, in particular without the delimiting element, preferably the support elements completely encloses. The at least one press nip is preferably an entire area of the imaginary smallest cuboid, which just completely encloses the support unit, in particular without the delimiting element, preferably the support elements, which is arranged between the at least two support elements. The at least one press nip preferably extends along a minimum distance between the at least two support elements from one of the at least two support elements to the other of the at least two support elements. The at least one support unit preferably delimits the at least one press nip exclusively in one direction and the opposite direction, in particular in the directions of the main extent of the at least one support unit.

Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der manuellen Pressvorrichtung kann eine vorteilhafte Pressgeometrie erreicht werden. Es kann eine vorteilhaft leichte Pressvorrichtung erreicht werden. Es kann ein vorteilhaft vielseitiger Aufbau der manuellen Pressvorrichtung erreicht werden. Insbesondere kann eine vorteilhaft vielseitige Auflagegeometrie erreicht werden. Vorteilhaft kann ein manuelles Entfernen von Kompaktgut aus der manuellen Pressvorrichtung, insbesondere durch die Auflagegeometrie, insbesondere durch den Pressspalt, vermieden werden. Vorteilhaft wird ein Kompaktgut bei einem Pressvorgang von der Auflagefläche entfernt. Es kann eine Presskraftausrichtung senkrecht zu einer Haupterstreckung eines Pressguts, insbesondere einer Flasche, erreicht werden. Es kann ein vorteilhafter Kraftübertrag bei einem Pressvorgang erreicht werden. Es kann ein kraftsparender Pressvorgang erreicht werden. Es kann eine vorteilhafte Kompaktierung erreicht werden. Es kann ein besonders vorteilhaft kraftsparender Pressvorgang für Pressgut mit einem Nennvolumen von mindestens 0,5 L erreicht werden, insbesondere durch einen zeitversetzten Pressvorgang der Hartbereiche des Pressguts.The configuration of the manual pressing device according to the invention enables an advantageous pressing geometry to be achieved. An advantageously light pressing device can be achieved. An advantageously versatile construction of the manual pressing device can be achieved. In particular, an advantageously versatile support geometry can be achieved. A manual removal of compacts from the manual pressing device, in particular through the support geometry, in particular through the press gap, can advantageously be avoided. A compact material is advantageously removed from the support surface during a pressing process. An alignment of the pressing force perpendicular to a main extension of an item to be pressed, in particular a bottle, can be achieved. An advantageous power transmission can be achieved during a pressing process. An energy-saving pressing process can be achieved. Advantageous compaction can be achieved. A particularly advantageously energy-saving pressing process can be achieved for pressing material with a nominal volume of at least 0.5 L, in particular by means of a time-offset pressing process of the hard areas of the pressing material.

Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine Presseinheit, bevorzugt zumindest in einem Ruhezustand, zumindest teilweise in dem zumindest einen Pressspalt angeordnet ist. Vorzugsweise ist die Presseinheit zumindest teilweise in dem Pressspalt geführt. Ein Ruhezustand der manuellen Pressvorrichtung ist vorzugsweise ein Zustand der manuellen Pressvorrichtung, in welcher die manuelle Pressvorrichtung frei von einer Nutzerkraft ist und in einer statischen Position angeordnet ist. Insbesondere liegt die Presseinheit in dem Ruhezustand zumindest teilweise, insbesondere statisch, an einem weiteren Bauteil der manuellen Pressvorrichtung an, insbesondere an einem weiteren Bauteil der manuellen Pressvorrichtung, mit welchem die Presseinheit unverbunden ausgebildet ist. Insbesondere ist ein Ruhezustand ein Zustand, in welchem das Presselement maximal von dem Pressspalt beabstandet ist. Vorzugsweise ist die zumindest eine Presseinheit in jedem Zustand der manuellen Pressvorrichtung, zumindest teilweise in dem zumindest einen Pressspalt angeordnet. Es ist denkbar, dass die Presseinheit in zumindest einem geöffneten Zustand beabstandet von dem zumindest einen Pressspalt ausgebildet ist. Vorzugsweise ist die zumindest eine Presseinheit, insbesondere die zumindest zwei Pressrahmenleisten, in zumindest einem Zustand, der manuellen Pressvorrichtung, zumindest teilweise in dem zumindest einen Pressspalt angeordnet. Vorzugsweise erstrecken sich die zumindest zwei Pressrahmenleisten, in zumindest einem Zustand, bevorzugt in jedem Zustand, der manuellen Pressvorrichtung, zumindest teilweise durch den Pressspalt, insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Haupterstreckungsebene der Auflageeinheit. Unter „im Wesentlichen senkrecht“ soll vorzugsweise eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung definieren, wobei die Richtung und die Bezugsrichtung, insbesondere in einer Projektionsebene betrachtet, einen Winkel von 90° einschließen und der Winkel eine maximale Abweichung von insbesondere kleiner als 45°, vorteilhaft kleiner als 35° und besonders vorteilhaft kleiner als 30° aufweist. Es kann eine vorteilhafte Ausrichtung der Presseinheit zu der Auflageeinheit erreicht werden. Es kann eine vorteilhaft platzsparende Anordnung der Presseinheit erreicht werden. Es kann eine vorteilhaft kompakte manuelle Pressvorrichtung erreicht werden. Durch die Anordnung der Presseinheit in dem Pressspalt kann eine vorteilhaft zeitsparende Pressfunktion der manuellen Pressvorrichtung erreicht werden.It is further proposed that the at least one press unit, preferably at least in a state of rest, is at least partially arranged in the at least one press nip. The press unit is preferably guided at least partially in the press nip. A state of rest of the manual pressing device is preferably a state of the manual pressing device in which the manual pressing device is free from a user force and is arranged in a static position. In particular, in the idle state, the press unit rests at least partially, in particular statically, on a further component of the manual press device, in particular on a further component of the manual press device with which the press unit is not connected. In particular, a state of rest is a state in which the press element is at a maximum distance from the press nip. The at least one press unit is preferably arranged at least partially in the at least one press nip in every state of the manual press device. It is conceivable that the press unit is formed at a distance from the at least one press nip in at least one open state. The at least one press unit, in particular the at least two press frame strips, is preferably arranged in at least one state, the manual press device, at least partially in the at least one press nip. The at least two press frame strips preferably extend, in at least one state, preferably in each state, of the manual press device, at least partially through the press nip, in particular at least substantially perpendicular to the main plane of extent of the support unit. “Essentially perpendicular” should preferably define an alignment of a direction relative to a reference direction, the direction and the reference direction, viewed in particular in a projection plane, encompassing an angle of 90 ° and the angle including a maximum deviation of in particular less than 45 °, advantageously less than 35 ° and particularly advantageously less than 30 °. An advantageous alignment of the press unit with respect to the support unit can be achieved. An advantageously space-saving arrangement of the press unit can be achieved. An advantageously compact manual pressing device can be achieved. By arranging the press unit in the press nip, an advantageously time-saving press function of the manual press device can be achieved.

Ferner wird vorgeschlagen, dass die manuelle Pressvorrichtung zumindest eine Presswalze aufweist, welche dazu vorgesehen ist, das Pressgut in einem Pressraum zumindest teilweise zu komprimieren. Vorzugsweise ist ein Pressgut in zumindest einem Betriebszustand zwischen der zumindest einen Presseinheit und der zumindest einen Presswalze angeordnet. Vorzugsweise ist der zumindest eine Pressraum zusammen mit der Presseinheit dazu vorgesehen, flexibel auf eine Beschaffenheit eines Pressguts einzugehen. Vorzugsweise können sich die Presswalzen, insbesondere bei entsprechend hartem Pressgut, voneinander entfernen und einen Durchgangsraum freigeben. Es kann vorteilhaft ein Blockieren der manuellen Pressvorrichtung vermieden werden. Vorzugsweise ist der Pressraum ein an den Pressspalt angrenzender Raum, welcher sich senkrecht zu der Haupterstreckungsebene der Auflageeinheit in Richtung der zumindest einen Presswalze zumindest ein Viertel so weit, bevorzugt zumindest halb so weit, besonders bevorzugt genau so weit, erstreckt wie die Auflageelemente voneinander beabstandet sind. Vorzugsweise erstreckt sich der Pressraum senkrecht zu der Haupterstreckungsebene der Auflageeinheit zumindest 5 cm, bevorzugt zumindest 7,5 cm, besonders bevorzugt zumindest 10 cm. Vorzugsweise ist die zumindest eine Presswalze zumindest teilweise aus einem metallischen Werkstoff, Kunststoff und/oder Gummi hergestellt. Vorzugsweise weist die zumindest eine Presswalze einen elastischen Überzug, beispielsweise einen Gummiüberzug, insbesondere zu einer Geräuschreduktion, auf. Insbesondere ist der elastische Überzug aus einem weicheren Material als die zumindest eine Presswalze hergestellt. Vorzugsweise weist die zumindest eine Presswalze eine schmutzabweisende Schicht an zumindest einer Oberfläche auf. Vorzugsweise ist die zumindest eine Presswalze dazu vorgesehen, zusammen mit der Presseinheit, insbesondere dem Presselement, das Pressgut zu komprimieren. Vorzugsweise ist die zumindest eine Presswalze in einem maximalen Abstand von maximal 10 cm, bevorzugt maximal 8 cm, besonders bevorzugt maximal 6 cm und ganz besonders bevorzugt maximal 2 cm, von einem der zumindest zwei Auflageelemente angeordnet. Vorzugsweise ist die zumindest eine Presswalze in einem minimalen Abstand von mindestens 0,5 cm, bevorzugt mindestens 1 cm, besonders bevorzugt mindestens 1,5 cm und ganz besonders bevorzugt mindestens 2 cm, von einem der zumindest zwei Auflageelemente angeordnet. Vorzugsweise weist die zumindest eine Presswalze einen maximalen Durchmesser von maximal 10 cm, bevorzugt maximal 8 cm, besonders bevorzugt von maximal 6 cm und ganz besonders bevorzugt von maximal 5 cm, auf. Vorzugsweise weist die zumindest eine Presswalze einen minimalen Durchmesser von mindestens 3 cm, bevorzugt mindestens 4 cm, besonders bevorzugt von mindestens 4,5 cm und ganz besonders bevorzugt von mindestens 4,8 cm, auf. Vorzugsweise verläuft eine Drehachse der zumindest einen Presswalze senkrecht zu einer Haupterstreckung der zumindest einen Presseinheit, insbesondere der zumindest zwei Pressrahmenleisten. Vorzugsweise verläuft die Drehachse der zumindest einen Presswalze zumindest im Wesentlichen parallel zu der Außenkontur der Auflageelemente, in Querrichtung. Vorzugsweise verläuft die Haupterstreckung der zumindest einen Presswalze parallel zu der Drehachse der Presswalze, insbesondere zumindest im Wesentlichen parallel zu einer der Außenkonturen der Auflageelemente in Querrichtung. Vorzugsweise weist die zumindest eine Presswalze eine Haupterstreckung von zumindest 10 cm, bevorzugt zumindest 13 cm, besonders bevorzugt zumindest 15 cm, und ganz besonders bevorzugt zumindest 17 cm, auf. Vorzugsweise weist die zumindest eine Presswalze eine Haupterstreckung von maximal 30 cm, bevorzugt maximal 28 cm, besonders bevorzugt maximal 25 cm, und ganz besonders bevorzugt maximal 22 cm, auf. It is further proposed that the manual pressing device has at least one press roller which is provided to at least partially compress the material to be pressed in a pressing chamber. A material to be pressed is preferably arranged in at least one operating state between the at least one press unit and the at least one press roller. The at least one press space is preferably provided together with the press unit to flexibly respond to the nature of a press material. The press rollers can preferably move away from one another, in particular when the material to be pressed is correspondingly hard, and free up a passage space. Blocking of the manual pressing device can advantageously be avoided. The press space is preferably a space adjoining the press nip, which extends perpendicular to the main plane of extent of the support unit in the direction of the at least one press roll at least a quarter as far, preferably at least half as far, particularly preferably exactly as far as the support elements are spaced from one another . The pressing chamber preferably extends perpendicular to the main plane of extent of the support unit at least 5 cm, preferably at least 7.5 cm, particularly preferably at least 10 cm. The at least one press roller is preferably made at least partially from a metallic material, plastic and / or rubber. The at least one press roller preferably has an elastic coating, for example a rubber coating, in particular to reduce noise. In particular, the elastic cover is made of a softer material than the at least one press roll. The at least one press roll preferably has a dirt-repellent layer on at least one surface. The at least one press roller is preferably provided to compress the material to be pressed together with the press unit, in particular the press element. The at least one press roller is preferably arranged at a maximum distance of no more than 10 cm, preferably no more than 8 cm, particularly preferably no more than 6 cm and very particularly preferably no more than 2 cm, from one of the at least two support elements. The at least one press roller is preferably arranged at a minimum distance of at least 0.5 cm, preferably at least 1 cm, particularly preferably at least 1.5 cm and very particularly preferably at least 2 cm, from one of the at least two support elements. The at least one press roller preferably has a maximum diameter of a maximum of 10 cm, preferably a maximum of 8 cm, particularly preferably a maximum of 6 cm and very particularly preferably a maximum of 5 cm. The at least one press roller preferably has a minimum diameter of at least 3 cm, preferably at least 4 cm, particularly preferably at least 4.5 cm and very particularly preferably at least 4.8 cm. An axis of rotation of the at least one press roller preferably runs perpendicular to a main extension of the at least one press unit, in particular of the at least two press frame strips. The axis of rotation of the at least one press roller preferably runs at least substantially parallel to the outer contour of the support elements, in the transverse direction. The main extent of the at least one press roller preferably runs parallel to the axis of rotation of the press roller, in particular at least substantially parallel to one of the outer contours of the support elements in the transverse direction. The at least one press roller preferably has a main extension of at least 10 cm, preferably at least 13 cm, particularly preferably at least 15 cm, and very particularly preferably at least 17 cm. The at least one press roller preferably has a main extension of a maximum of 30 cm, preferably a maximum of 28 cm, particularly preferably a maximum of 25 cm, and very particularly preferably a maximum of 22 cm.

Es kann eine vorteilhafte Komprimierungsgeometrie für Pressgut erreicht werden. Es kann eine vorteilhaft kleine Oberfläche, insbesondere ein vorteilhaft großer auf das Pressgut wirkender Pressdruck, zu einer Komprimierung von Pressgut erreicht werden. Es kann eine vorteilhaft verschleißarme Komprimierungsgeometrie erreicht werden.An advantageous compression geometry for pressed material can be achieved. An advantageously small surface, in particular an advantageously large pressing pressure acting on the material to be pressed, can be achieved in order to compress the material to be pressed. An advantageously low-wear compression geometry can be achieved.

Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine Presswalze zumindest teilweise in einem Pressraum angeordnet ist, und die zumindest eine Presswalze dazu vorgesehen ist, die zumindest eine Presseinheit, bevorzugt durch den zumindest einen Pressspalt, zu führen. Vorzugsweise weist die zumindest eine Presswalze, bevorzugt in jedem Zustand der manuellen Pressvorrichtung, einen Kontakt zu der zumindest einen Presseinheit, insbesondere den Pressrahmenleisten, und/oder einem zwischen der Presseinheit und der Presswalze angeordneten Pressgut, auf. Vorzugsweise ist die zumindest eine Presswalze in dem Pressraum einem Auflageelement, insbesondere dem zumindest einem Auflageelement mit zumindest einem Begrenzungselement, zugewandt angeordnet. Vorzugsweise führt die zumindest eine Presswalze die zumindest eine Presseinheit und/oder ein zwischen der Presseinheit und der Presswalze angeordnetes Pressgut, durch ein Anliegen der zumindest zwei Pressrahmenleisten und/oder des Pressguts an der zumindest einen Presswalze durch ein Rotieren mittig, insbesondere durch einen mittleren Bereich der Haupterstreckungsebene der Auflageeinheit, durch den zumindest einen Pressspalt, bevorzugt bei einem Pressvorgang. Es kann eine vorteilhaft robuste und einheitliche Pressgeometrie erreicht werden. Es kann ein vorteilhaft einheitliches Pressergebnis erzielt werden. Durch die geführte Presseinheit kann vorteilhaft vermieden werden, dass die Presseinheit bei einem Pressvorgang ein Bauteil der manuellen Pressvorrichtung beschädigt. Es kann ein vorteilhaft kraftsparender Pressvorgang erreicht werden.Furthermore, it is proposed that the at least one press roll is at least partially arranged in a press chamber, and the at least one press roll is provided to guide the at least one press unit, preferably through the at least one press nip. The at least one press roller, preferably in every state of the manual press device, is in contact with the at least one press unit, in particular the press frame strips, and / or a press material arranged between the press unit and the press roller. The at least one press roller in the press chamber is preferably arranged facing a support element, in particular the at least one support element with at least one delimiting element. Preferably, the at least one press roller guides the at least one press unit and / or a press material arranged between the press unit and the press roller by rotating the at least two press frame strips and / or the press material centrally on the at least one press roller, in particular through a central area the main plane of extent of the support unit, through the at least one press nip, preferably during a pressing process. An advantageously robust and uniform pressing geometry can be achieved. An advantageously uniform pressing result can be achieved. The guided pressing unit can advantageously prevent the pressing unit from damaging a component of the manual pressing device during a pressing process. An advantageously energy-saving pressing process can be achieved.

Zudem wird vorgeschlagen, dass die manuelle Pressvorrichtung zumindest eine weitere Presswalze aufweist, welche in einem Pressraum des zumindest einen Pressspalts der zumindest einen Presswalze gegenüberliegend angeordnet ist, und welche dazu vorgesehen ist, die zumindest eine Presseinheit, bevorzugt durch den zumindest einen Pressspalt, zu führen. Besonders bevorzugt weist die zumindest eine weitere Presswalze einen kleineren Durchmesser als die zumindest eine Presswalze auf. Alternativ ist die zumindest eine weitere Presswalze analog zu der zumindest einen Presswalze dimensioniert. Vorzugsweise weist die zumindest eine weitere Presswalze einen maximalen Durchmesser von maximal 6 cm, bevorzugt maximal 5 cm, besonders bevorzugt von maximal 4,5 cm und ganz besonders bevorzugt von maximal 4 cm, auf. Vorzugsweise weist die zumindest eine weitere Presswalze einen minimalen Durchmesser von mindestens 2 cm, bevorzugt mindestens 2,5 cm, besonders bevorzugt von mindestens 2,8 cm und ganz besonders bevorzugt von mindestens 3 cm, auf. Vorzugsweise ist die zumindest eine weitere Presswalze auf einer dem zumindest einen Auflageelement mit zumindest einem Begrenzungselement entfernten Seite des zumindest einen Pressspalts in dem Pressraum angeordnet. Vorzugsweise ist die zumindest eine Presswalze in einem minimalen Abstand von zumindest 1 cm, bevorzugt von zumindest 3 cm, besonders bevorzugt von zumindest 5 cm, und ganz besonders bevorzugt von zumindest 7 cm von der zumindest einen weiteren Presswalze angeordnet. Vorzugsweise ist die zumindest eine Presswalze in einem minimalen Abstand von maximal 15 cm, bevorzugt von maximal 12 cm, besonders bevorzugt von maximal1 0 cm, und ganz besonders bevorzugt von maximal 8 cm von der zumindest einen weiteren Presswalze angeordnet. Vorzugsweise liegt die zumindest eine Presseinheit im Ruhezustand an der zumindest einen Presswalze und/oder an der zumindest einen weiteren Presswalze an. Insbesondere kann die zumindest eine Presswalze oder die zumindest eine weitere Presswalze im Ruhezustand der manuellen Pressvorrichtung beabstandet von der zumindest einen Presseinheit angeordnet sein. Ein minimaler Abstand der zumindest einen Presswalze und der zumindest einen weiteren Presswalze ist vorzugsweise minimal kleiner als eine maximale Erstreckung der Presseinheit in diese Richtung. Vorzugsweise weist die zumindest eine weitere Presswalze zumindest teilweise bei einem Pressvorgang einen Kontakt zu der zumindest einen Presseinheit auf. Vorzugsweise führt die zumindest eine weitere Presswalze die Presseinheit bei einem Pressvorgang mittig durch den zumindest einen Pressspalt. Vorzugsweise ist ein Pressgut in zumindest einem Betriebszustand zwischen der zumindest eine Presseinheit und der zumindest einen weiteren Presswalze angeordnet. Vorzugsweise weist die zumindest eine weitere Presswalze eine schmutzabweisende Schicht an zumindest einer Oberfläche auf. Vorzugsweise ist die zumindest eine Presswalze und/oder die zumindest eine weitere Presswalze durch ein Federelement in einer Position gehalten. Vorzugsweise ist das zumindest eine Federelement an jeder der zumindest einen Presswalze und zumindest einen weiteren Presswalze angeordnet. Vorzugsweise ist das zumindest eine Federelement mit jeder der zumindest einen Presswalze und zumindest einen weiteren Presswalze verbunden. Vorzugsweise wirkt eine Kraft, bevorzugt Federkraft, des zumindest einen Federelements, entgegen einer Auslenkung der zumindest einen Presswalze und der zumindest einen weiteren Presswalze aus einer Ruheposition, insbesondere durch die Presseinheit. Vorzugsweise ist das zumindest eine Federelement zwischen der zumindest einen Presswalze und der zumindest einen weiteren Presswalze angeordnet, insbesondere zu einem Entgegenwirken gegen eine Verschwenkung der Presswalzen. Vorzugsweise ist/sind das/die zumindest ein, bevorzugt zumindest zwei, Federelement/e an den Enden der Haupterstreckungen der zumindest einen Presswalze und der zumindest einen weiteren Presswalze mit der zumindest einen Presswalze und der zumindest einen weitere Presswalze verbunden. Vorzugsweise weist das zumindest eine Federelement eine minimale Federkraft von zumindest 30 N, bevorzugt von zumindest 50 N, besonders bevorzugt von zumindest 80 N, auf. Vorzugsweise weist das zumindest eine Federelement eine maximale Federkraft von maximal 500 N, bevorzugt von maximal 250 N, besonders bevorzugt von maximal 120 N, auf. Vorzugsweise übt das zumindest eine Federelement mittels der zumindest einen Presswalze und/oder der zumindest einen weiteren Presswalze eine Presskraft auf ein Pressgut aus. Vorzugsweise hält das zumindest eine Federelement die zumindest eine Presswalze und/oder die zumindest eine weiteren Presswalze in einem maximalen Abstand von maximal 12 cm zueinander. Vorzugsweise erlaubt das zumindest eine Federelement eine Abstandstoleranz relativ zu dem Abstand zwischen der zumindest einen Presswalze und der zumindest eine weiteren Presswalze von zumindest 4 cm. Es kann eine vorteilhaft gleichmäßige Führung der Presseinheit gewährleistet werden. Insbesondere kann durch die Geometrie der Presswalzen zueinander und zur Presseinheit ein besonders verlässliches Pressergebnis erzielt werden. Es kann ein vorteilhaft gleichmäßiges Pressergebnis erreicht werden.It is also proposed that the manual press device have at least one further press roll which is arranged in a press space of the at least one press nip opposite the at least one press roll and which is provided to guide the at least one press unit, preferably through the at least one press nip . Particularly preferably, the at least one further press roll has a smaller diameter than the at least one press roll. Alternatively, the at least one further press roller is dimensioned analogously to the at least one press roller. The at least one further press roller preferably has a maximum diameter of a maximum of 6 cm, preferably a maximum of 5 cm, particularly preferably a maximum of 4.5 cm and very particularly preferably a maximum of 4 cm. The at least one further press roller preferably has a minimum diameter of at least 2 cm, preferably at least 2.5 cm, particularly preferably at least 2.8 cm and very particularly preferably of at least 3 cm. The at least one further press roller is preferably arranged on a side of the at least one press nip in the press space that is remote from the at least one support element with at least one delimiting element. The at least one press roller is preferably arranged at a minimum distance of at least 1 cm, preferably of at least 3 cm, particularly preferably of at least 5 cm, and very particularly preferably of at least 7 cm from the at least one further press roller. The at least one press roller is preferably arranged at a minimum distance of a maximum of 15 cm, preferably a maximum of 12 cm, particularly preferably a maximum of 10 cm, and very particularly preferably a maximum of 8 cm from the at least one further press roller. The at least one press unit preferably rests against the at least one press roller and / or the at least one further press roller in the idle state. In particular, the at least one press roller or the at least one further press roller can be arranged at a distance from the at least one press unit in the idle state of the manual press device. A minimum distance between the at least one press roll and the at least one further press roll is preferably minimally smaller than a maximum extension of the press unit in this direction. Preferably, the at least one further press roller is at least partially in contact with the at least one press unit during a pressing process. The at least one further press roller preferably guides the press unit centrally through the at least one press nip during a pressing process. A material to be pressed is preferably arranged in at least one operating state between the at least one pressing unit and the at least one further pressing roller. The at least one further press roller preferably has a dirt-repellent layer on at least one surface. The at least one press roller and / or the at least one further press roller is preferably held in one position by a spring element. The at least one spring element is preferably arranged on each of the at least one press roller and at least one further press roller. The at least one spring element is preferably connected to each of the at least one press roller and at least one further press roller. A force, preferably spring force, of the at least one spring element preferably acts against a deflection of the at least one press roller and the at least one further press roller from a rest position, in particular by the press unit. The at least one spring element is preferably arranged between the at least one press roll and the at least one further press roll, in particular to counteract a pivoting of the press rolls. The at least one, preferably at least two, spring element (s) at the ends of the main extensions of the at least one press roller and the at least one further press roller is / are preferably connected to the at least one press roller and the at least one further press roller. The at least one spring element preferably has a minimum spring force of at least 30 N, preferably of at least 50 N, particularly preferably of at least 80 N. The at least one spring element preferably has a maximum spring force of a maximum of 500 N, preferably a maximum of 250 N, particularly preferably a maximum of 120 N. The at least one spring element preferably exerts a pressing force on a material to be pressed by means of the at least one press roller and / or the at least one further press roller. The at least one spring element preferably holds the at least one press roller and / or the at least one further press roller at a maximum distance of at most 12 cm from one another. The at least one spring element preferably allows a distance tolerance relative to the distance between the at least one press roller and the at least one further press roller of at least 4 cm. Advantageously, uniform guidance of the press unit can be ensured. In particular, a particularly reliable pressing result can be achieved through the geometry of the press rollers to one another and to the press unit. An advantageously uniform pressing result can be achieved.

Zudem wird vorgeschlagen, dass die manuelle Pressvorrichtung zumindest eine Lagereinheit aufweist, welche dazu vorgesehen ist, eine Drehachse der zumindest einen weiteren Presswalze beweglich, bevorzugt schwenkbar, bevorzugt relativ zu der zumindest einen Auflageeinheit, zu lagern. Vorzugsweise ist die zumindest eine Drehachse der zumindest einen weiteren Presswalze an der zumindest einen Lagereinheit aufgehängt. Vorzugsweise umfasst die zumindest eine Lagereinheit zumindest zwei Lagerleisten. Vorzugsweise weisen die zumindest zwei Lagerleisten eine Haupterstreckung von mindestens 4 cm, bevorzugt mindestens 8 cm, auf. Vorzugsweise sind die zumindest zwei Lagerleisten an den Enden der Haupterstreckung der zumindest einen weiteren Presswalze mit der zumindest einen weiteren Presswalze verbunden. Vorzugsweise sind die zumindest zwei Lagerleisten an einem Ende einer Haupterstreckung der zumindest zwei Lagerleisten mit der zumindest einen weiteren Presswalze verbunden. Vorzugsweise ist ein Ende der Haupterstreckung jeder der zumindest zwei Lagerleisten mit einem weiteren Bauteil der manuellen Pressvorrichtung, insbesondere schwenkbar, verbunden. Vorzugsweise sind die zumindest zwei Lagerleisten über Stiftelemente mit einem weiteren Bauteil der manuellen Pressvorrichtung schwenkbar verbunden. Vorzugsweise ist die zumindest eine weitere Presswalze um die Drehachse drehbar mit den zumindest zwei Lagerleisten verbunden. Vorzugsweise ist die zumindest eine weitere Presswalze über parallel, insbesondere entlang der Drehachse, verlaufende Stiftelemente mit den zumindest zwei Lagerleisten verbunden. Es ist alternativ grundsätzlich denkbar, dass die zumindest eine weitere Presswalze direkt mit einem anderen Bauteil der manuellen Pressvorrichtung, insbesondere drehbar, verbunden ist. Vorzugsweise ist die zumindest eine Presswalze analog zu der zumindest einen weiteren Presswalze drehbar, insbesondere an einer weiteren Lagereinheit, gelagert. Vorzugsweise ist die zumindest eine weitere Presswalze gleich weit vom dem Auflageelement, welches dem Auflageelement mit Begrenzungselement gegenüberliegt, beabstandet wie die zumindest eine Presswalze von dem Auflageelement mit einem Begrenzungselement. Vorzugsweise ist zumindest ein, insbesondere das zumindest eine, Federelement mit jeder weiteren Lagereinheit an der zumindest einen Presswalze und/oder jeder Lagereinheit an der zumindest einen weiteren Presswalze verbunden. Es ist denkbar, dass das zumindest eine Federelement in die zumindest eine Lagereinheit integriert ist, bevorzugt als zumindest ein Torsionselement. Es kann eine besonders vorteilhafte Pressgeometrie erreicht werden. Insbesondere kann eine Führung der Presseinheit bei einem Pressvorgang variabel gestaltet werden. Durch die Anordnung der zumindest einen Presswalze kann ein besonders vorteilhafter Kraftübertrag erreicht werden. Vorzugsweise weist die zumindest eine Lagereinheit eine schmutzabweisende Schicht an zumindest einer Oberfläche auf.In addition, it is proposed that the manual pressing device has at least one bearing unit which is provided to support an axis of rotation of the at least one further press roller movably, preferably pivotably, preferably relative to the at least one support unit. The at least one axis of rotation of the at least one further press roller is preferably suspended from the at least one bearing unit. The at least one storage unit preferably comprises at least two storage strips. The at least two bearing strips preferably have a main extension of at least 4 cm, preferably at least 8 cm. The at least two bearing strips are preferably connected to the at least one further press roll at the ends of the main extent of the at least one further press roll. The at least two bearing strips are preferably connected to the at least one further press roller at one end of a main extension of the at least two bearing strips. One end of the main extension of each of the at least two bearing strips is preferably connected, in particular pivotably, to a further component of the manual pressing device. The at least two bearing strips are preferably pivotably connected to a further component of the manual pressing device via pin elements. The at least one further press roller is preferably connected to the at least two bearing strips so as to be rotatable about the axis of rotation. Preferably, the at least one further press roll is parallel over, in particular along the axis of rotation, extending pin elements connected to the at least two bearing strips. Alternatively, it is basically conceivable that the at least one further press roller is connected directly to another component of the manual press device, in particular rotatably. The at least one press roll is preferably rotatably mounted in a manner analogous to the at least one further press roll, in particular on a further bearing unit. The at least one further press roller is preferably at the same distance from the support element, which is opposite the support element with delimiting element, as the at least one press roller is spaced from the support element with a delimiting element. At least one, in particular the at least one, spring element is preferably connected to each further bearing unit on the at least one press roll and / or each bearing unit on the at least one further press roll. It is conceivable that the at least one spring element is integrated into the at least one bearing unit, preferably as at least one torsion element. A particularly advantageous pressing geometry can be achieved. In particular, guidance of the press unit can be designed variably during a press process. The arrangement of the at least one press roller enables a particularly advantageous power transmission to be achieved. The at least one storage unit preferably has a dirt-repellent layer on at least one surface.

Ferner wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine Presseinheit zumindest eine Entlüftungseinheit aufweist, welche, bevorzugt zumindest in einem geöffneten Zustand, dem zumindest einen Pressspalt zugewandt ausgerichtet ist. Vorzugsweise ist ein geöffneter Zustand der manuellen Pressvorrichtung ein Zustand, in welchem die manuelle Pressvorrichtung zu einer Aufnahme und zu einem Pressen eines Pressguts vorgesehen ist. Vorzugsweise ist die Entlüftungseinheit an dem Presselement, bevorzugt an der Pressseite des Presselements, besonders bevorzugt an einer abgerundeten Seite, insbesondere an der Pressseite, des Presselements, angeordnet. Vorzugsweise sind das Presselement und die Entlüftungseinheit einstückig ausgebildet. Unter „einstückig“ soll vorzugsweise stoffschlüssig verbunden, wie beispielsweise durch einen Schweißprozess und/oder Klebeprozess usw., und besonders vorteilhaft angeformt verstanden werden, wie durch die Herstellung aus einem Guss und/oder durch die Herstellung in einem Ein- oder Mehrkomponentenspritzverfahren. Vorzugsweise umfasst die Entlüftungseinheit zumindest ein, insbesondere zumindest zwei, insbesondere metallische/s, Entlüftungselement/e. Das zumindest eine Entlüftungselement ist an und/oder in der Außenkontur der Entlüftungsausnehmung des Presselements angeordnet. Das zumindest eine Entlüftungselement ist dazu vorgesehen, ein Pressgut zu durchstechen, insbesondere zu einem Entlüften. Vorzugsweise ist eine Spitze des zumindest einen Entlüftungselements der zumindest einen Presswalze und/oder der zumindest einen weiteren Presswalze zugewandt ausgerichtet. Vorzugsweise ist das zumindest eine Entlüftungselement zumindest teilweise, bevorzugt zum Großteil, als zumindest ein, insbesondere metallischer, Dorn und/oder Stachel ausgebildet. Vorzugsweise weist das zumindest eine Entlüftungselement eine schmutzabweisende, insbesondere wasserabweisende, Schicht an zumindest einer Oberfläche auf. Denkbar ist, dass das zumindest eine Entlüftungselement austauschbar mit der zumindest einen Presseinheit verbunden ist. Es kann eine vorteilhaft intuitiv erreichbare Anordnung für Pressgut in der manuellen Pressvorrichtung erreicht werden. Es kann eine vorteilhafte Fixierung des Pressguts bei einem Pressvorgang erreicht werden. Insbesondere kann durch die Anordnung des zumindest einen Entlüftungselements ein vorteilhaft geringer Kraftbedarf bei einem Pressvorgang erreicht werden. Es kann eine vorteilhafte Entlüftung entgegen einer Schwerkraft erreicht werden. Vorteilhaft kann dadurch ein Auslaufen eines Flüssigkeitsrückstands auf die manuelle Pressvorrichtung vermieden werden. Es kann zudem eine vorteilhafte Pressgeschwindigkeit erreicht werden.It is further proposed that the at least one press unit have at least one ventilation unit which, preferably at least in an open state, is oriented towards the at least one press nip. An open state of the manual pressing device is preferably a state in which the manual pressing device is provided for receiving and pressing a pressed material. The ventilation unit is preferably arranged on the press element, preferably on the press side of the press element, particularly preferably on a rounded side, in particular on the press side, of the press element. The pressing element and the ventilation unit are preferably designed in one piece. “In one piece” is preferably to be understood as materially connected, for example by a welding process and / or adhesive process, etc., and particularly advantageously molded, such as by manufacturing from a cast and / or by manufacturing in a single or multi-component injection molding process. The ventilation unit preferably comprises at least one, in particular at least two, in particular metallic, ventilation element (s). The at least one ventilation element is arranged on and / or in the outer contour of the ventilation recess of the pressing element. The at least one venting element is provided to pierce a pressed product, in particular for venting. Preferably, a tip of the at least one ventilation element is aligned facing the at least one press roll and / or the at least one further press roll. The at least one ventilation element is preferably designed at least partially, preferably largely, as at least one, in particular metallic, mandrel and / or spike. The at least one ventilation element preferably has a dirt-repellent, in particular water-repellent, layer on at least one surface. It is conceivable that the at least one ventilation element is interchangeably connected to the at least one press unit. An arrangement for material to be pressed in the manual pressing device can advantageously be achieved intuitively. An advantageous fixation of the material to be pressed can be achieved during a pressing process. In particular, the arrangement of the at least one ventilation element makes it possible to achieve an advantageously low power requirement during a pressing process. An advantageous venting against gravity can be achieved. This can advantageously prevent a liquid residue from leaking onto the manual pressing device. In addition, an advantageous pressing speed can be achieved.

Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine Presseinheit zumindest ein Kippelement aufweist, welches zu einer zumindest teilweisen Aufnahme und Führung eines Hartbereichs des Pressguts in einem Pressraum vorgesehen ist. Vorzugsweise ist das zumindest eine Kippelement dazu vorgesehen, eine Kippausnehmung an der Presseinheit auszubilden, welche einen Hartbereich eines Pressguts zumindest teilweise aufnehmen kann. Vorzugsweise ist das zumindest eine Kippelement zu einer zumindest teilweisen, insbesondere irreversiblen, Einkerbung des Pressguts vorgesehen. Vorzugsweise ist das zumindest eine Kippelement dazu vorgesehen, bei einem Pressvorgang einen in der Kippausnehmung angeordneten Hartbereich eines Pressguts zumindest teilweise durch den Pressraum zu führen. Vorzugsweise ist das zumindest eine Kippelement dazu vorgesehen, bei einem Pressvorgang einen in der Kippausnehmung angeordneten Hartbereich eines Pressguts zumindest an der zumindest einen weiteren Presswalze vorbei zu führen. Vorzugsweise ist das zumindest eine Kippelement dazu vorgesehen, einen Hartbereich eines Pressguts in dem zumindest einen Pressspalt und/oder in dem zumindest einen Pressraum aufzunehmen und an der zumindest einen Presswalze und/oder der zumindest einen weiteren Presswalze vorbeizuführen. Vorzugsweise umfasst die Presseinheit zumindest ein, bevorzugt zumindest zwei oder alternativ zumindest drei, vier, fünf oder dgl., Kippelemente. Vorzugsweise ist das zumindest eine Kippelement zumindest teilweise, bevorzugt zum Großteil, eine Winkelleiste, insbesondere eine 80° bis 100° Winkelleiste. Vorzugsweise weist das zumindest eine Kippelement zumindest eine schmutzabweisende Schicht an zumindest einer Oberfläche auf. Vorzugsweise ist das zumindest eine Kippelement, bevorzugt eine Winkelöffnung des zumindest einen Kippelements, einer Haupterstreckungsebene der Presseinheit zugewandt angeordnet. Es ist denkbar und technisch problemlos realisierbar, dass jeweils zumindest ein Kippelement, bevorzugt jeweils zumindest eine Winkelöffnung eines Kippelements, jeder der Haupterstreckungsebenen der Presseinheit zugewandt angeordnet ist. Vorzugsweise ist das zumindest eine Kippelement zwischen dem Presselement und der Verbindungsleiste mit den Pressrahmenleisten verbunden. Vorzugsweise erstreckt sich das zumindest eine Kippelement zumindest im Wesentlichen über den gesamten minimalen Abstand zwischen den Pressrahmenleisten, insbesondere über zumindest 15 cm, insbesondere über zumindest 17 cm. Vorzugsweise ist die Haupterstreckung des zumindest einen Kippelements zumindest im Wesentlichen parallel zu der Haupterstreckung der Verbindungsleiste ausgerichtet. Vorzugsweise ist das zumindest eine Kippelement zumindest teilweise beweglich, insbesondere zumindest teilweise drehbar, mit der Presseinheit, insbesondere den Pressrahmenleisten, verbunden. Vorzugsweise ist ein mittlerer Teil des zumindest einen Kippelements drehbar mit den zumindest zwei Pressrahmenleisten verbunden. Vorzugsweise ist das zumindest eine Kippelement um eine Drehachse durch den mittleren Teil des zumindest einen Kippelements um zumindest 40°, bevorzugt um zumindest 45° in zwei Drehrichtungen drehbar mit der Presseinheit, insbesondere dem Pressrahmen, insbesondere den Pressrahmenleisten, verbunden. Es ist grundsätzlich denkbar, dass das zumindest eine Kippelement eine Winkelleiste mit einem einstellbaren Winkel, beispielsweise durch ein Scharnier oder dgl., ist. Es kann eine vorteilhafte Pressgeometrie für eine Aussparung inkompressibler Bereiche eines Pressguts erreicht werden. Vorteilhaft kann ein Flaschenhals, Flaschendeckel und/oder Flaschenboden durch den Pressspalt geführt werden.Furthermore, it is proposed that the at least one pressing unit has at least one tilting element which is provided for at least partially receiving and guiding a hard region of the material to be pressed in a pressing chamber. The at least one tilting element is preferably provided to form a tilting recess on the pressing unit, which can at least partially accommodate a hard region of a material to be pressed. The at least one tilting element is preferably provided for at least partial, in particular irreversible, indentation of the material to be pressed. The at least one tilting element is preferably provided to guide a hard region of a pressed material, which is arranged in the tilting recess, at least partially through the pressing chamber during a pressing process. The at least one tilting element is preferably provided in order to guide a hard region of a pressed material arranged in the tilting recess at least past the at least one further pressing roller during a pressing process. The at least one tilting element is preferably provided to accommodate a hard area of a press material in the at least one press nip and / or in the at least one press chamber and to guide it past the at least one press roller and / or the at least one further press roller. The press unit preferably comprises at least one, preferably at least two or alternatively at least three, four, five or the like, tilting elements. The at least one tilting element is preferably at least partially, preferably largely, an angle strip, in particular an 80 ° to 100 ° angle strip. The at least one tilting element preferably has at least one dirt-repellent layer on at least one surface. The at least one tilting element, preferably an angular opening of the at least one tilting element, is preferably arranged facing a main plane of extent of the press unit. It is conceivable and technically problem-free for at least one tilting element, preferably at least one angular opening of a tilting element, to be arranged facing each of the main planes of extension of the press unit. The at least one tilting element is preferably connected to the pressing frame strips between the pressing element and the connecting strip. The at least one tilting element preferably extends at least essentially over the entire minimum distance between the press frame strips, in particular over at least 15 cm, in particular over at least 17 cm. The main extent of the at least one tilting element is preferably aligned at least substantially parallel to the main extent of the connecting strip. The at least one tilting element is preferably at least partially movable, in particular at least partially rotatable, connected to the press unit, in particular the press frame strips. A middle part of the at least one tilting element is preferably rotatably connected to the at least two press frame strips. The at least one tilting element is preferably connected to the press unit, in particular the press frame, in particular the press frame strips, rotatable about an axis of rotation through the middle part of the at least one tilt element by at least 40 °, preferably by at least 45 ° in two directions of rotation. It is basically conceivable that the at least one tilting element is an angle strip with an adjustable angle, for example by means of a hinge or the like. An advantageous pressing geometry can be achieved for a recess in incompressible areas of a material to be pressed. A bottle neck, bottle lid and / or bottle base can advantageously be guided through the press nip.

Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die manuelle Pressvorrichtung zumindest eine Rahmeneinheit, aufweist, welche zumindest einen Grundrahmen und zumindest einen Presshebel umfasst, wobei der zumindest eine Presshebel, beweglich, bevorzugt schwenkbar, an dem zumindest einen Grundrahmen gelagert ist, wobei die zumindest eine Presseinheit beweglich, bevorzugt schwenkbar, an dem zumindest einen Presshebel, gelagert ist. Vorzugsweise ist die zumindest eine Rahmeneinheit zumindest teilweise und bevorzugt zum Großteil aus zumindest einem metallischen Material ausgebildet. Vorzugsweise ist der Presshebel zu einer Betätigung eines Pressvorgangs der manuellen Pressvorrichtung vorgesehen. Vorzugsweise ist der zumindest einen Grundrahmen zu einer, insbesondere festen, Verbindung mit der zumindest einen Auflageeinheit, insbesondere mit den zumindest zwei Auflageelementen, vorgesehen. Vorzugsweise ist der zumindest eine Presshebel schwenkbar, insbesondere über zumindest ein Lagerelement, wie beispielsweise ein Stiftelement oder Scharnierelement, an dem zumindest eine Grundrahmen, gelagert. Vorzugsweise ist der zumindest eine Presshebel zumindest teilweise und bevorzugt zum Großteil als zumindest ein stangenartiges Bauteil ausgebildet. Vorzugsweise ist der zumindest eine Presshebel zumindest im Wesentlichen zu einer U-Form gebogen. Vorzugsweise weist der Presshebel eine Haupterstreckung auf, welche insbesondere maximal 110 cm, bevorzugt maximal 80 cm, besonders bevorzugt maximal 71 cm, beträgt. Vorzugsweise weist der zumindest eine Presshebel eine maximale Erstreckung senkrecht zu seiner Haupterstreckung auf, welche insbesondere maximal 29 cm, bevorzugt maximal 24 cm, beträgt. Vorzugsweise ist der zumindest eine Presshebel an Enden einer maximalen Erstreckung des zumindest einen Presshebels mit dem zumindest einen Grundrahmen verbunden. Vorzugsweise ist die zumindest eine Presseinheit in einem mittleren Bereich der Haupterstreckung des zumindest einen Presshebels mit dem zumindest einen Presshebel, insbesondere beweglich, verbunden. Insbesondere ist ein Ruhezustand ein, bevorzugt zugeklappter, Zustand, in welchem die Presseinheit maximal weit, insbesondere bis zu einem Anschlag des Presshebels der manuellen Pressvorrichtung an dem Grundrahmen, durch den Pressspalt geführt ist. Es ist denkbar, dass zwischen dem Presshebel und dem Grundrahmen zumindest ein weiteres Bauteil der manuellen Pressvorrichtung angeordnet ist, welches einen direkten Anschlag des Presshebels an dem Grundrahmen verhindert. Vorzugsweise ist ein geöffneter Zustand der manuellen Pressvorrichtung ein Zustand, in welchem der Presshebel um zumindest 50°, bevorzugt um zumindest 70°, besonders bevorzugt zumindest 80°, gegenüber dem Grundrahmen verschwenkt ist, insbesondere relativ zu dem Ruhezustand, insbesondere in welchem der Presshebel nächstmöglich an dem Grundrahmen anliegt.It is further proposed that the manual pressing device has at least one frame unit which comprises at least one base frame and at least one press lever, the at least one press lever being movably, preferably pivotable, mounted on the at least one base frame, the at least one press unit being moveable , preferably pivotable, on which at least one press lever is mounted. The at least one frame unit is preferably formed at least partially and preferably for the most part from at least one metallic material. The pressing lever is preferably provided for actuating a pressing process of the manual pressing device. The at least one base frame is preferably provided for a, in particular fixed, connection to the at least one support unit, in particular to the at least two support elements. The at least one press lever is preferably pivotable, in particular via at least one bearing element, such as a pin element or hinge element, on the at least one base frame. The at least one press lever is preferably designed at least partially and preferably largely as at least one rod-like component. The at least one press lever is preferably bent at least substantially into a U-shape. The press lever preferably has a main extension which is in particular a maximum of 110 cm, preferably a maximum of 80 cm, particularly preferably a maximum of 71 cm. The at least one press lever preferably has a maximum extension perpendicular to its main extension, which is in particular a maximum of 29 cm, preferably a maximum of 24 cm. The at least one press lever is preferably connected to the at least one base frame at the ends of a maximum extent of the at least one press lever. The at least one press unit is preferably connected, in particular movably, to the at least one press lever in a central region of the main extent of the at least one press lever. In particular, an idle state is a, preferably folded, state in which the press unit is guided through the press nip as far as possible, in particular up to a stop of the press lever of the manual press device on the base frame. It is conceivable that at least one further component of the manual pressing device is arranged between the press lever and the base frame, which component prevents the press lever from striking the base frame directly. Preferably, an open state of the manual pressing device is a state in which the pressing lever is pivoted by at least 50 °, preferably by at least 70 °, particularly preferably at least 80 °, relative to the base frame, in particular relative to the rest state, in particular in which the pressing lever is next possible rests against the base frame.

Vorzugsweise ist der zumindest eine Grundrahmen zumindest teilweise und bevorzugt zum Großteil als zumindest ein stangenartiges Bauteil ausgebildet. Vorzugsweise ist der zumindest eine Grundrahmen zumindest im Wesentlichen zu einer U-Form gebogen, wobei die Enden einer maximalen Erstreckung des zumindest einen Grundrahmens senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene des zumindest einen Grundrahmens abgewinkelt sind. Vorzugsweise sind die Enden einer maximalen Erstreckung bis maximal 20 cm, bevorzugt bis maximal 15 cm, des zumindest einen Grundrahmens senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene des zumindest einen Grundrahmens abgewinkelt. Vorzugsweise ist der zumindest eine Grundrahmen an den Enden der maximalen Erstreckung des zumindest einen Grundrahmens mit dem Presshebel, insbesondere über ein Stiftelement, wie beispielsweise einen Bolzen oder ein Niet, mit dem zumindest einen Presshebel, insbesondere beweglich, verbunden. Vorzugsweise weist der Grundrahmen eine Haupterstreckung auf, welche insbesondere maximal 80 cm, bevorzugt maximal 71 cm, beträgt. Vorzugsweise weist der zumindest eine Grundrahmen eine maximale Erstreckung senkrecht zu seiner Haupterstreckung auf, welche insbesondere maximal 30 cm, bevorzugt maximal 25 cm, beträgt. Vorzugsweise ist eine Haupterstreckung des zumindest einen Grundrahmens zumindest im Wesentlichen parallel zu der Haupterstreckung der zumindest einen Auflageeinheit ausgerichtet. Vorzugsweise ist eine Querrichtung der zumindest zwei Auflageelemente senkrecht zu der Haupterstreckung des zumindest einen Grundrahmens ausgebildet. Vorzugsweise begrenzt der zumindest eine Grundrahmen den zumindest einen Presspalt in zumindest einer Richtung. Vorzugsweise begrenzt der zumindest eine Grundrahmen den zumindest einen Pressspalt zumindest in eine Richtung senkrecht zu der zumindest einen Haupterstreckung der zumindest einen Auflageeinheit. Vorzugsweise umfasst die manuelle Pressvorrichtung, insbesondere die zumindest eine Rahmeneinheit, zumindest eine Gehäuseeinheit. Vorzugsweise ist an dem zumindest einen Presshebel eine Hebelgehäuseplatte der zumindest einen Gehäuseeinheit parallel zu einer Haupterstreckungsebene des zumindest einen Presshebels angeordnet. Vorzugsweise bedeckt die Hebelgehäuseplatte zumindest teilweise eine der Auflageeinheit abgewandte Seite des zumindest einen Presshebels. Vorzugsweise sind an dem Grundrahmen zumindest vier Grundgehäuseplatten angeordnet. Vorzugsweise weisen die zumindest vier Grundgehäuseplatten jeweils eine Haupterstreckungsebene auf, welche senkrecht zu der Haupterstreckungsebene der Auflageeinheit ausgerichtet sind. Vorzugsweise sind jeweils zwei der zumindest vier Grundgehäuseplatten sich gegenüberliegend an dem zumindest einen Grundrahmen angeordnet. Vorzugsweise weist die zumindest eine Rahmeneinheit zumindest eine schmutzabweisende Schicht an zumindest einer Oberfläche, bevorzugt an dem Grundrahmen, auf. Vorzugsweise weist die zumindest eine Rahmeneinheit zumindest ein Sperrelement auf. Vorzugsweise ist das zumindest eine Sperrelement dazu vorgesehen, eine Verschwenkung des zumindest einen Presshebels gegenüber dem zumindest einen Grundrahmen zu begrenzen. Vorzugsweise begrenzt das zumindest eine Sperrelement einen Verschwenkungswinkel des zumindest einen Presshebels gegenüber dem zumindest einen Grundrahmen. Vorzugsweise begrenzt das zumindest eine Sperrelement einen Verschwenkungswinkel des zumindest einen Presshebels gegenüber dem zumindest einen Grundrahmen auf maximal 80°, bevorzugt maximal 70°, besonders bevorzugt auf maximal 60°. Das zumindest eine Sperrelement kann beispielsweise aber nicht einschränkenderweise zumindest teilweise als zumindest ein Anschlag, als Teil eines Scharniers oder als zumindest ein Federelement wie etwa eine Gasdruckfeder ausgebildet sein. Vorzugsweise ist das zumindest eine Sperrelement dazu vorgesehen, die manuelle Pressvorrichtung in einem geöffneten Zustand, insbesondere einer geöffneten Position, zumindest teilweise und/oder zumindest zeitweise zu halten. Vorzugsweise ist der zumindest eine Presshebel auf einer dem Auflageelement mit einem Begrenzungselement zugewandten Seite mit dem zumindest einen Grundrahmen verbunden. Vorzugsweise ist ein Ende der Haupterstreckung jeder der zumindest zwei Lagerleisten mit dem zumindest einen Grundrahmen der manuellen Pressvorrichtung, insbesondere schwenkbar, verbunden. Vorzugsweise ist die zumindest eine Presswalze mit dem zumindest einen Grundrahmen, insbesondere drehbar, verbunden. Es kann eine vorteilhafte intuitive Bedienanordnung der manuellen Pressvorrichtung erreicht werden.The at least one base frame is preferably designed at least partially and preferably largely as at least one rod-like component. The at least one base frame is preferably bent at least substantially into a U-shape, with the ends of a maximum extent of the at least one base frame are angled perpendicular to a main plane of extent of the at least one base frame. The ends of a maximum extension of up to a maximum of 20 cm, preferably up to a maximum of 15 cm, of the at least one base frame are preferably angled perpendicular to a main plane of extension of the at least one base frame. The at least one base frame is preferably connected to the press lever, in particular via a pin element such as a bolt or a rivet, with the at least one press lever, in particular movably, at the ends of the maximum extent of the at least one base frame. The base frame preferably has a main extension which is in particular a maximum of 80 cm, preferably a maximum of 71 cm. The at least one base frame preferably has a maximum extent perpendicular to its main extent, which is in particular a maximum of 30 cm, preferably a maximum of 25 cm. A main extension of the at least one base frame is preferably aligned at least substantially parallel to the main extension of the at least one support unit. A transverse direction of the at least two support elements is preferably designed perpendicular to the main extent of the at least one base frame. The at least one base frame preferably delimits the at least one press nip in at least one direction. The at least one base frame preferably delimits the at least one press nip at least in a direction perpendicular to the at least one main extension of the at least one support unit. The manual pressing device, in particular the at least one frame unit, preferably comprises at least one housing unit. A lever housing plate of the at least one housing unit is preferably arranged on the at least one press lever parallel to a main plane of extent of the at least one press lever. The lever housing plate preferably at least partially covers a side of the at least one press lever facing away from the support unit. At least four base housing plates are preferably arranged on the base frame. The at least four base housing plates preferably each have a main plane of extent which is oriented perpendicular to the main plane of extent of the support unit. Preferably, two of the at least four base housing plates are arranged opposite one another on the at least one base frame. The at least one frame unit preferably has at least one dirt-repellent layer on at least one surface, preferably on the base frame. The at least one frame unit preferably has at least one locking element. The at least one locking element is preferably provided to limit pivoting of the at least one press lever relative to the at least one base frame. The at least one locking element preferably limits a pivoting angle of the at least one press lever with respect to the at least one base frame. The at least one locking element preferably limits a pivoting angle of the at least one press lever relative to the at least one base frame to a maximum of 80 °, preferably a maximum of 70 °, particularly preferably a maximum of 60 °. The at least one locking element can for example, but not restrictively, be designed at least partially as at least one stop, as part of a hinge or as at least one spring element such as a gas pressure spring. The at least one locking element is preferably provided to hold the manual pressing device in an open state, in particular an open position, at least partially and / or at least temporarily. The at least one press lever is preferably connected to the at least one base frame on a side facing the support element with a delimiting element. One end of the main extent of each of the at least two bearing strips is preferably connected to the at least one base frame of the manual pressing device, in particular pivotably. The at least one press roller is preferably connected to the at least one base frame, in particular rotatably. An advantageous, intuitive operating arrangement of the manual pressing device can be achieved.

Zudem wird vorgeschlagen, dass der zumindest eine Grundrahmen, bevorzugt fest, mit der zumindest einen Auflageeinheit verbunden ist. Vorzugsweise sind die zumindest zwei Auflageelemente, insbesondere Auflageflächen, bevorzugt fest, mit dem zumindest einen Grundrahmen verbunden. Vorzugsweise sind die zumindest zwei Auflageelemente beabstandet voneinander mit dem zumindest einen Grundrahmen verbunden. Vorzugsweise sind die zumindest zwei Auflageelemente jeweils an zumindest zwei voneinander beabstandeten Stellen des zumindest einen Grundrahmens mit dem zumindest einen Grundrahmen verbunden. Insbesondere begrenzen der zumindest eine Grundrahmen und die zumindest zwei Auflageelemente den zumindest einen Pressspalt. Es kann eine vorteilhaft robuste Pressspaltgeometrie erreicht werden. Insbesondere kann ein Pressspalt ausgebildet werden, welcher vorteilhaft an gängige Maße für Pressgut angepasst ist.It is also proposed that the at least one base frame be connected, preferably fixedly, to the at least one support unit. The at least two support elements, in particular support surfaces, are preferably firmly connected to the at least one base frame. The at least two support elements are preferably connected to the at least one base frame at a distance from one another. Preferably, the at least two support elements are each connected to the at least one base frame at at least two spaced apart locations of the at least one base frame. In particular, the at least one base frame and the at least two support elements delimit the at least one press nip. An advantageously robust press nip geometry can be achieved. In particular, a press nip can be formed which is advantageously adapted to common dimensions for press material.

Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die manuelle Pressvorrichtung eine Schutzeinheit aufweist, welche zu einem Abschirmen der zumindest einen Presseinheit zumindest teilweise an der zumindest einen Presseinheit angeordnet ist. Vorzugsweise ist die zumindest eine Schutzeinheit zumindest in einem geöffneten Zustand der zumindest einen Presseinheit zumindest teilweise an einem mittleren Bereich der Haupterstreckung der zumindest einen Presseinheit angeordnet. Vorzugsweise ist die zumindest eine Schutzeinheit beweglich an dem zumindest einen Presshebel und/oder an dem zumindest einen Grundrahmen gelagert. Vorzugsweise ist die zumindest eine Schutzeinheit über das Lagerelement, welches insbesondere den zumindest einen Presshebel mit dem zumindest einen Grundrahmen beweglich verbindet, beweglich mit dem zumindest einen Presshebel und/oder mit dem zumindest einen Grundrahmen verbunden. Vorzugsweise ist die zumindest eine Schutzeinheit, bevorzugt lösbar, mit der zumindest einen Presseinheit zumindest in einem Ruhezustand koppelbar. Vorzugsweise ist die zumindest eine Schutzeinheit von der zumindest einen Presseinheit zumindest in einem Ruhezustand entkoppelt. Bevorzugt ist die zumindest eine Schutzeinheit dazu vorgesehen, eine Bewegung des zumindest einen Presshebels, welche sich zu einer Bewegung der zumindest einen Presseinheit überträgt, zumindest teilweise mitzugehen. Bevorzugt ist die zumindest eine Schutzeinheit dazu vorgesehen, eine Bewegung des zumindest einen Presshebels, welche sich zu einer Bewegung der zumindest einen Presseinheit überträgt, zumindest bis zu einem Anschlag an dem zumindest einen Grundrahmen mitzugehen. Vorzugsweise ist die zumindest eine Schutzeinheit dazu vorgesehen, sich bei einem Anschlag an dem zumindest einen Grundrahmen von der zumindest einen Presseinheit zu entkoppeln. Bevorzugt ist die zumindest eine Schutzeinheit dazu vorgesehen, bei einer Bewegung des zumindest einen Presshebels entgegen einer Pressrichtung mit der zumindest einen Presseinheit zu koppeln und insbesondere die Bewegung des zumindest einen Presshebels aus dem Ruhezustand zumindest teilweise mitzugehen. Es kann eine vorteilhaft geschützte Anordnung des zumindest einen Pressspalts und/oder der zumindest einen Presseinheit für einen Nutzer erreicht werden.Furthermore, it is proposed that the manual pressing device has a protective unit which is arranged at least partially on the at least one pressing unit to shield the at least one pressing unit. The at least one protective unit is preferably arranged, at least in an open state of the at least one press unit, at least partially in a central region of the main extent of the at least one press unit. The at least one protective unit is preferably movably mounted on the at least one press lever and / or on the at least one base frame. The at least one protective unit is preferably movable with the at least one via the bearing element, which in particular movably connects the at least one press lever to the at least one base frame a press lever and / or connected to the at least one base frame. The at least one protective unit can preferably be coupled, preferably detachably, to the at least one pressing unit at least in a state of rest. The at least one protective unit is preferably decoupled from the at least one pressing unit at least in a state of rest. The at least one protective unit is preferably provided to at least partially follow a movement of the at least one press lever, which is transferred to a movement of the at least one press unit. The at least one protective unit is preferably provided to follow a movement of the at least one press lever, which is transferred to a movement of the at least one press unit, at least up to a stop on the at least one base frame. The at least one protective unit is preferably provided to decouple itself from the at least one press unit when there is a stop on the at least one base frame. The at least one protective unit is preferably provided to couple with the at least one press unit when the at least one press lever is moved counter to a pressing direction and in particular to at least partially follow the movement of the at least one press lever from the idle state. An advantageously protected arrangement of the at least one press nip and / or the at least one press unit can be achieved for a user.

Ferner wird ein Presssystem mit zumindest einer Sammelvorrichtung und mit zumindest einer manuellen Pressvorrichtung vorgeschlagen. Vorzugsweise umfasst die zumindest eine Sammelvorrichtung zumindest ein Sammelgestell. Das zumindest eine Sammelgestell kann ein Behälter, wie beispielsweise eine Tonne, Wanne, Kiste oder dgl. sein. Vorzugsweise umfasst die zumindest eine Sammelvorrichtung zumindest einen Sammelspieß. Vorzugsweise ist die Pressvorrichtung dazu vorgesehen, ein Kompaktgut auf den Sammelspieß zu pressen. Vorzugsweise weist der Sammelspieß eine Sammelschnur auf, welches dazu vorgesehen ist, auf dem Sammelspieß befindliches Kompaktgut zu bündeln. Vorzugsweise ist die Sammelschnur entlang einer, bevorzugt gesamten, Haupterstreckung des zumindest einen Sammelspieß' angeordnet. Vorzugsweise ist der Sammelspieß in einem Sammelgestell und/oder Sammelbehälter angeordnet. Vorzugsweise ist die manuelle Pressvorrichtung auf einem Sammelgestell und/oder Sammelbehälter angeordnet.Furthermore, a pressing system with at least one collecting device and with at least one manual pressing device is proposed. The at least one collecting device preferably comprises at least one collecting frame. The at least one collecting frame can be a container, such as a barrel, tub, box or the like. The at least one collecting device preferably comprises at least one collecting skewer. The pressing device is preferably provided for pressing a compact material onto the collecting spit. The collecting skewer preferably has a collecting cord which is provided to bundle compacts located on the collecting skewer. The collecting cord is preferably arranged along a, preferably entire, main extent of the at least one collecting spit. The collecting skewer is preferably arranged in a collecting frame and / or collecting container. The manual pressing device is preferably arranged on a collecting frame and / or collecting container.

Zeichnungendrawings

Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.Further advantages emerge from the following description of the drawings. In the drawings, an embodiment of the invention is shown. The drawings, the description and the claims contain numerous features in combination. The person skilled in the art will expediently also consider the features individually and combine them into useful further combinations.

Es zeigen:

  • 1 Ein erfindungsgemäßes Presssystem mit zumindest einer Sammelvorrichtung und mit zumindest einer erfindungsgemäßen manuellen Pressvorrichtung in einer schematischen Darstellung,
  • 2 eine erfindungsgemäße manuelle Pressvorrichtung in einer schematischen Darstellung,
  • 3 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen manuellen Pressvorrichtung und
  • 4 ein Kippelement und eine Presswalze einer erfindungsgemäßen manuellen Pressvorrichtung in einer schematischen Darstellung.
Show it:
  • 1 A pressing system according to the invention with at least one collecting device and with at least one manual pressing device according to the invention in a schematic representation,
  • 2 a manual pressing device according to the invention in a schematic representation,
  • 3 a schematic representation of a manual pressing device according to the invention and
  • 4th a tilting element and a press roller of a manual press device according to the invention in a schematic representation.

Beschreibung des AusführungsbeispielsDescription of the embodiment

1 zeigt ein Presssystem mit zumindest einer Sammelvorrichtung 80 und mit zumindest einer manuellen Pressvorrichtung 10. Die manuelle Pressvorrichtung 10 ist als Flaschenpressvorrichtung, insbesondere Plastikflaschenpresse, ausgebildet. 1 shows a pressing system with at least one collecting device 80 and with at least one manual pressing device 10 . The manual pressing device 10 is designed as a bottle press device, in particular a plastic bottle press.

Die Sammelvorrichtung 80 weist ein Sammelgestell 82 auf. Die Sammelvorrichtung 80 weist einen Sammelspieß 84 auf. Das zumindest eine Sammelgestell 82 umfasst zwei Gestellbänke 86, 86', welche über zwei Gestellleisten 88,88' verbunden sind. Die Gestellbänke 86, 86' sind dazu vorgesehen, die manuelle Pressvorrichtung 10 aufzunehmen. Die Gestellbänke 86, 86' bilden jeweils eine Aufnahmefläche 92, 92' aus, insbesondere auf welche die manuelle Pressvorrichtung 10 gestellt werden kann. Zwischen den zwei Gestellbänken 86, 86' ist der Sammelspieß 84 angeordnet. Der Sammelspieß 84 weist einen Spießständer 90 auf. Eine Haupterstreckung des Sammelspieß 84' ist senkrecht zu einer Haupterstreckung der Aufnahmeflächen 92, 92' ausgerichtet. Die Sammelvorrichtung 80 kann anstelle oder zusätzlich zum den Sammelgestell 82 einen Sammelbehälter wie beispielsweise eine Tonne, bevorzugt Mülltonne, eine Wanne, eine Kiste, einen Container und/oder Mülleimer aufweisen, insbesondere auf welchem die manuelle Pressvorrichtung 10, insbesondere analog zu der Anordnung auf dem Sammelgestell 82, platziert werden kann.The collecting device 80 has a collecting rack 82 on. The collecting device 80 has a collecting skewer 84 on. At least one collection rack 82 includes two rack benches 86 , 86 ', which has two rack strips 88 , 88 'are connected. The rack benches 86 , 86 'are provided for the manual pressing device 10 record. The rack benches 86 , 86 'each form a receiving surface 92 , 92 ', in particular to which the manual pressing device 10 can be asked. Between the two rack benches 86 '86' is the collecting spit 84 arranged. The collecting skewer 84 has a skewer stand 90 on. A main extension of the collecting spit 84 'is perpendicular to a main extension of the receiving surfaces 92 '92' aligned. The collecting device 80 can be used instead of or in addition to the collecting rack 82 have a collecting container such as a bin, preferably a garbage can, a tub, a box, a container and / or a garbage can, in particular on which the manual pressing device 10 , in particular analogous to the arrangement on the collecting frame 82 , can be placed.

Der Sammelspieß 84 ist dazu vorgesehen, Kompaktgut 68, welches aus der manuellen Pressvorrichtung 10 ausgegeben wird, aufzunehmen, bevorzugt durch ein Aufspießen. Das Kompaktgut 68 ist durch den Pressvorgang, insbesondere frei von einer zusätzlichen Energiezufuhr, auf dem Sammelspieß 84 aufgespießt. Der Sammelspieß 84 weist eine Sammelschnur 94, insbesondere eine PET-Sammelschnur 94, auf. Die Sammelschnur 94 ist entlang der Haupterstreckung des Sammelspieß 84' an dem Sammelspieß 84 angeordnet. Die Sammelschnur 94 ist dazu vorgesehen, ein Bündeln von, insbesondere aufgespießtem, Kompaktgut 68 zu ermöglichen. Denkbar ist, dass die Sammelvorrichtung 80 eine besonders platzsparende Anordnung von Kompaktgut 68 ermöglicht. Denkbar ist insbesondere, dass Hartbereiche 106 verschiedener Kompaktgüter 68 an dem Sammelspieß 84 platzsparend ausgerichtet sind.The collecting skewer 84 is intended for compact goods 68 which comes from the manual pressing device 10 is issued, to take up, preferably by impaling. The compact 68 is due to the pressing process, in particular free of an additional energy supply, on the collecting skewer 84 impaled. The collecting skewer 84 shows a collecting cord 94 , especially a PET collecting cord 94 , on. The collecting cord 94 is along the main extension of the collecting skewer 84 'on the collecting skewer 84 arranged. The collecting cord 94 is provided to bundle, in particular impaled, compact material 68 to enable. It is conceivable that the collecting device 80 a particularly space-saving arrangement of compact goods 68 enables. It is particularly conceivable that hard areas 106 various compact goods 68 on the collecting skewer 84 Are aligned to save space.

Die manuelle Pressvorrichtung 10 weist zumindest eine Rahmeneinheit 40 auf. Die Rahmeneinheit 40 umfasst zumindest einen Grundrahmen 44. Der Grundrahmen 44 ist insbesondere zumindest eine geformte Metallleiste und/oder eine Verbindung von mehreren Metallleisten zu einer Erreichung einer definierten Form. Die Rahmeneinheit 40 umfasst zumindest einen Presshebel 42. Der Presshebel 42 ist insbesondere zumindest eine geformte Metallleiste und/oder eine Verbindung von mehreren Metallleisten zu einer Erreichung einer definierten Form. Der zumindest eine Presshebel 42 ist beweglich, bevorzugt schwenkbar, an dem zumindest einen Grundrahmen 44 gelagert. Der Presshebel 42 ist durch ein Lagerelement 66, insbesondere ein Stiftelement, bevorzugt Bolzen, an dem Grundrahmen 44 schwenkbar gelagert. Das Lagerelement 66 ist an einem Ende einer Haupterstreckung des Presshebels 42 angeordnet. Das Lagerelement 66 ist an einem Ende einer Haupterstreckung des Grundrahmens 44 angeordnet. Eine Verschwenkung, insbesondere ein Verschwenkungswinkel 98, des Presshebels 42 gegenüber dem Grundrahmen 44 ist durch ein Sperrelement 96 begrenzt. Das Sperrelement 96 bildet bei einem maximalen Verschwenkungswinkel 98 einen Widerstand, insbesondere einen Anschlag, für das Lagerelement 66 und/oder den Presshebel 42 aus. Es ist grundsätzlich denkbar und technisch problemlos realisierbar, dass die Rahmeneinheit 40 eine Gehäuseeinheit aufweist, wobei verschiedene Gehäuseplatten an dem Grundrahmen 44 und/oder an dem Presshebel 42 angeordnet sind. Insbesondere kann eine Haupterstreckungsebene des Presshebels 42 mit einer Gehäuseplatte abgedeckt sein. Insbesondere können Seiten des Grundrahmens 44, welche senkrecht zu Haupterstreckungsebene des Grundrahmens 44 ausgerichtet sind, von einer Gehäuseplatte abgedeckt sein. Es ist denkbar, dass die Gehäuseeinheit in einem geschlossenen Zustand maximale Erstreckungen von 80 cm in eine Längsrichtung 60, von 30 cm in eine Querrichtung 62, und von 20 cm in eine Richtung senkrecht zu der Längsrichtung 60 und der Querrichtung 62, aufweist.The manual pressing device 10 has at least one frame unit 40 on. The frame unit 40 comprises at least one basic frame 44 . The basic frame 44 is in particular at least one shaped metal strip and / or a connection of several metal strips to achieve a defined shape. The frame unit 40 comprises at least one press lever 42 . The press lever 42 is in particular at least one shaped metal strip and / or a connection of several metal strips to achieve a defined shape. The at least one press lever 42 is movable, preferably pivotable, on the at least one base frame 44 stored. The press lever 42 is through a bearing element 66 , in particular a pin element, preferably a bolt, on the base frame 44 pivoted. The bearing element 66 is at one end of a main extension of the press lever 42 arranged. The bearing element 66 is at one end of a main extension of the base frame 44 arranged. A pivoting, in particular a pivoting angle 98 , the press lever 42 compared to the base frame 44 is through a locking element 96 limited. The locking element 96 forms at a maximum pivot angle 98 a resistor, in particular a stop, for the bearing element 66 and / or the press lever 42 out. It is fundamentally conceivable and technically feasible without any problems that the frame unit 40 has a housing unit, with different housing plates on the base frame 44 and / or on the press lever 42 are arranged. In particular, a main plane of extent of the press lever 42 be covered with a housing plate. In particular, pages of the base frame 44 which is perpendicular to the main plane of extension of the base frame 44 are aligned, be covered by a housing plate. It is conceivable that, in a closed state, the housing unit has a maximum extension of 80 cm in a longitudinal direction 60 , of 30 cm in a transverse direction 62 , and from 20 cm in a direction perpendicular to the longitudinal direction 60 and the transverse direction 62 , having.

Die manuelle Pressvorrichtung 10 weist zumindest eine Presseinheit 18 auf. Die Presseinheit 18 ist dazu vorgesehen, ein Pressgut 32 zu einem einstückigen Kompaktgut 68 zu komprimieren. Die zumindest eine Presseinheit 18 ist beweglich, bevorzugt schwenkbar, an dem zumindest einen Presshebel 42, gelagert. Beabstandet von dem Lagerelement 66 ist die Presseinheit 18 mit dem Presshebel 42 verbunden. In einem mittleren Bereich des Presshebels 42 ist die Presseinheit 18 mit dem Presshebel 42 verbunden. Die Presseinheit 18 ist über ein Lagerelement 66', bevorzugt Stiftelement, mit dem Presshebel 42 beweglich, insbesondere schwenkbar, verbunden. Die Presseinheit 18 übernimmt eine Bewegung des Presshebels 42 gegenüber dem Grundrahmen 44 zu einer Bewegung in dieselbe Richtung. Die Presseinheit 18 ist durch den Presshebel 42 gegenüber dem Grundrahmen 44 beweglich angeordnet.The manual pressing device 10 has at least one press unit 18th on. The press unit 18th is intended to be a pressed product 32 to a one-piece compact good 68 to compress. The at least one press unit 18th is movable, preferably pivotable, on the at least one press lever 42 , stored. At a distance from the bearing element 66 is the press unit 18th with the press lever 42 connected. In a central area of the press lever 42 is the press unit 18th with the press lever 42 connected. The press unit 18th is via a bearing element 66 ', preferably a pin element, with the press lever 42 movably, in particular pivotably, connected. The press unit 18th takes over a movement of the press lever 42 compared to the base frame 44 to move in the same direction. The press unit 18th is through the press lever 42 compared to the base frame 44 movably arranged.

Die 1, 2 und 3 zeigen die manuelle Pressvorrichtung 10 in einem geöffneten Zustand, insbesondere einer geöffneten Position. In dem geöffneten Zustand, insbesondere der geöffneten Position, ist die manuelle Pressvorrichtung 10 zu einer Aufnahme eines Pressguts 32 vorgesehen. In dem geöffneten Zustand ist der Presshebel 42 von dem Grundrahmen 44 zumindest teilweise weggeschwenkt. In einem Ruhezustand ist der Presshebel 42 gegenüber dem Grundrahmen 44 unverschwenkt angeordnet. Der Presshebel 42 ist in einem Ruhezustand von dem Grundrahmen 44 maximal wegschwenkbar, insbesondere in einen geöffneten Zustand. Es ist denkbar, dass die Presseinheit 18 eine statische Position in einem geöffneten Zustand einnehmen kann, insbesondere bei einem Aufliegen auf der zumindest einen Presswalze 48 und/oder der zumindest einen weiteren Presswalze 50. Vorzugsweise muss der Presshebel 42 zu einem Einlegen eines Pressguts 32 in die manuelle Pressvorrichtung 10 und zu einer Durchführung eines Pressvorgangs in einen geöffneten Zustand überführt werden.The 1 , 2 and 3 show the manual pressing device 10 in an open state, in particular an open position. The manual pressing device is in the open state, in particular the open position 10 for receiving a pressed material 32 intended. The press lever is in the open state 42 from the base frame 44 at least partially pivoted away. The press lever is in an idle state 42 compared to the base frame 44 arranged without pivoting. The press lever 42 is at rest from the base frame 44 can be pivoted away as much as possible, in particular in an open state. It is conceivable that the press unit 18th can assume a static position in an open state, in particular when resting on the at least one press roller 48 and / or the at least one further press roll 50 . Preferably the press lever 42 for inserting a pressed product 32 into the manual pressing device 10 and transferred to an open state to carry out a pressing process.

Die manuelle Pressvorrichtung 10 weist zumindest eine Auflageeinheit 12 auf. Der zumindest eine Grundrahmen 44 ist, bevorzugt fest, mit der zumindest einen Auflageeinheit 12 verbunden. Die Auflageeinheit 12 weist zumindest eine Auflagefläche 16, 16' auf. Die Auflagefläche 16, 16' ist zu einer Aufnahme des Pressguts 32, bevorzugt einer Flasche, vorgesehen. Die zumindest eine Auflageeinheit 12 umfasst zumindest zwei Auflageelemente 14. Die Auflageelemente 14, 14' sind beabstandet voneinander angeordnet. Die Auflageelemente 14, 14' weisen einen Abstand von 7,5 cm zueinander auf. Die Auflageelemente 14, 14' weisen jeweils eine Teilauflagefläche 52, 52' auf. Die Teilauflageflächen 52, 52' bilden die Auflagefläche 16, 16' aus. Insbesondere ist die Auflagefläche 16, 16' der Auflageeinheit 12 in einem geöffneten Zustand, insbesondere für einen Nutzer, insbesondere von einer dem Lagerelement 66 entfernten, bevorzugt gegenüberliegenden, Seite, erreichbar. Die Auflageelemente 14, 14' sind in einem mittleren Bereich des Grundrahmens 44 beabstandet voneinander mit dem Grundrahmen 44, insbesondere fest, verbunden. Die Auflageelemente 14, 14' sind in einem mittleren Bereich des Grundrahmens 44 beabstandet von den Enden der Haupterstreckung des Grundrahmens 44 mit dem Grundrahmen 44, insbesondere fest, verbunden. Das Auflageelement 14, welches geringer von dem Lagerelement 66 beabstandet ist, weist ein Begrenzungselement 34 auf. Das Begrenzungselement 34 ist ein plattenartiges Bauteil, welches ein Verschieben des Pressguts 32 auf der Auflagefläche 16, 16' in Richtung des Lagerelements 66, insbesondere in die Längsrichtung 60, begrenzt. Es ist denkbar, dass das Begrenzungselement 34 auf der dem Lagerelement 66 abgewandten Seite der manuellen Pressvorrichtung 10, insbesondere eines der Auflageelemente 14, 14', angeordnet ist. Das Begrenzungselement 34 ist an den Enden der maximalen Erstreckung des Auflageelements 14, senkrecht zur Haupterstreckung des Grundrahmens 44, insbesondere in die Querrichtung 62, mit dem Auflageelement 14 verbunden. Das Begrenzungselement 34 ist in einem Mittelbereich 54 der Auflagefläche 16, 16', insbesondere einer Haupterstreckung des Begrenzungselements 34, beabstandet von der Auflagefläche 16, 16' angeordnet. Die Auflageelemente 14, 14', insbesondere die Teilauflageflächen 52, 52', sind senkrecht zur Haupterstreckung des Grundrahmens 44 abgewinkelt ausgebildet. Die Auflageelemente 14, 14', insbesondere die Teilauflageflächen 52, 52', weisen in einem Querschnitt entlang einer Ebene mit einer Flächennormalen parallel zu der Haupterstreckung des Grundrahmens 44 eine zumindest im Wesentlichen V-artige Außenkontur auf, insbesondere zu einer zentrierten Aufnahme des Pressguts 32.The manual pressing device 10 has at least one support unit 12 on. The at least one basic framework 44 is, preferably fixed, with the at least one support unit 12 connected. The support unit 12 has at least one support surface 16 , 16 'on. The supporting surface 16 , 16 'is for taking up the material to be pressed 32 , preferably a bottle, is provided. The at least one support unit 12 comprises at least two support elements 14th . The support elements 14th , 14 'are arranged at a distance from one another. The support elements 14th , 14 'are spaced 7.5 cm apart. The support elements 14th , 14 'each have a partial support surface 52 , 52 'on. The partial support surfaces 52 , 52 'form the support surface 16 , 16 'from. In particular, the support surface 16 , 16 'of the support unit 12 in an open state, in particular for a user, in particular of one of the bearing element 66 distant, preferably opposite, side. The support elements 14th , 14 'are in a central area of the base frame 44 spaced from each other with the base frame 44 , especially firmly connected. The support elements 14th , 14 'are in a central area of the base frame 44 spaced from the ends of the main extent of the base frame 44 with the base frame 44 , especially firmly connected. The support element 14th which is less of the bearing element 66 is spaced, has a limiting element 34 on. The delimitation element 34 is a plate-like component that allows the pressed material to be moved 32 on the support surface 16 , 16 'in the direction of the bearing element 66 , especially in the longitudinal direction 60 , limited. It is conceivable that the delimitation element 34 on the bearing element 66 remote side of the manual pressing device 10 , in particular one of the support elements 14th , 14 ', is arranged. The delimitation element 34 is at the ends of the maximum extent of the support element 14th , perpendicular to the main extension of the base frame 44 , especially in the transverse direction 62 , with the support element 14th connected. The delimitation element 34 is in a middle area 54 the support surface 16 , 16 ', in particular a main extension of the delimiting element 34 , spaced from the support surface 16 , 16 'arranged. The support elements 14th , 14 ', in particular the partial support surfaces 52 , 52 ', are perpendicular to the main extent of the base frame 44 angled. The support elements 14th , 14 ', in particular the partial support surfaces 52 , 52 ', in a cross section along a plane with a surface normal parallel to the main extension of the base frame 44 an at least substantially V-like outer contour, in particular for a centered reception of the pressed material 32 .

Die Auflageelemente 14, 14' begrenzen den zumindest einen Pressspalt 30 (vgl. 2). Die Auflageelemente 14, 14' begrenzen den Pressspalt 30 in Längsrichtung 60, insbesondere in eine Richtung der Haupterstreckung des Grundrahmens 44. Der Grundrahmen 44 begrenzt den Pressspalt 30 in die Querrichtung 62, insbesondere eine Richtung senkrecht zur Haupterstreckung des Grundrahmens 44. Der Pressspalt 30 ist ein quaderförmiger Bereich zwischen den Auflageelementen 14, 14'. Der Pressspalt 30 ist der gesamte Bereich zwischen den Auflageelementen 14, 14' eines kleinsten gedachten Quaders, welcher beide Auflageelemente 14, 14' vollständig umschließt. Der Pressspalt 30 ist der gesamte Bereich zwischen den Auflageelementen 14, 14' eines kleinsten gedachten Quaders, welcher beide Auflageelemente 14, 14' in ihrer Verbindungsposition an dem Grundrahmen 44 vollständig umschließt. 2 zeigt zudem schematisch einen Pressraum 64, insbesondere auf der dem Presshebel 42 entfernten Seite des Pressspalts 30. Ein Pressraum 64 ist ein Bereich, welcher sich ausgehend von dem Pressspalt 30 halb so weit senkrecht zu der Haupterstreckungsebene der Auflageeinheit 12 erstreckt wie die Auflageelemente 14, 14' voneinander beabstandet sind. Der Pressraum 64 ist ein quaderförmiger an den Pressspalt 30 angrenzender Bereich, welcher sich in Richtung einer Presswalze 48 senkrecht zu der Haupterstreckungsebene der Auflageeinheit 12, insbesondere der Auflageelemente 14, 14', gleich weit erstreckt wie die Auflageelemente 14, 14' voneinander beabstandet sind.The support elements 14th , 14 'delimit the at least one press nip 30th (see. 2 ). The support elements 14th , 14 'limit the press nip 30th longitudinal 60 , especially in one direction of the main extension of the base frame 44 . The basic frame 44 limits the press gap 30th in the transverse direction 62 , in particular a direction perpendicular to the main extent of the base frame 44 . The press nip 30th is a cuboid area between the support elements 14th , 14 '. The press nip 30th is the entire area between the support elements 14th , 14 'of a smallest imaginary cuboid, which both support elements 14th , 14 'completely encloses. The press nip 30th is the entire area between the support elements 14th , 14 'of a smallest imaginary cuboid, which both support elements 14th , 14 'in their connection position on the base frame 44 completely encloses. 2 also shows schematically a press room 64 , especially on the press lever 42 far side of the press nip 30th . A press room 64 is an area that extends from the press nip 30th half as far perpendicular to the main extension plane of the support unit 12 extends like the support elements 14th , 14 'are spaced apart. The press room 64 is a cuboid to the press nip 30th adjoining area, which is in the direction of a press roll 48 perpendicular to the main extension plane of the support unit 12 , especially the support elements 14th , 14 ', extends the same distance as the support elements 14th , 14 'are spaced apart.

Die zumindest eine Presseinheit 18 ist, bevorzugt zumindest in einem Ruhezustand, zumindest teilweise in dem zumindest einen Pressspalt 30 angeordnet. Die Presseinheit 18 ist relativ zu der zumindest einen Auflageeinheit 12 beweglich angeordnet. Die Presseinheit 18 ist durch den Presshebel 42 in dem Pressspalt 30 beweglich angeordnet. Die Presseinheit 18 weist einen Pressrahmen 20 auf. Der Pressrahmen 20 umfasst zwei parallel zueinander verlaufende, insbesondere rechteckige, Pressrahmenleisten 22, 22'. Die zwei Pressrahmenleisten 22, 22' sind durch eine Verbindungsleiste 24 an einem Ende einer Haupterstreckung der zwei Pressrahmenleisten 22, 22' miteinander verbunden. Die Verbindungsleiste 24 ist kürzer als die Pressrahmenleisten 22, 22'. Eine maximale Erstreckung der Verbindungsleiste 24 ist kürzer als eine Hälfte, insbesondere als ein Drittel, der maximalen Erstreckung der Pressrahmenleisten 22, 22'. Der Pressrahmen 20 ist als U-förmige Anordnung von zwei Pressrahmenleisten 22, 22' und der Verbindungsleiste 24 ausgebildet.The at least one press unit 18th is, preferably at least in a state of rest, at least partially in the at least one press nip 30th arranged. The press unit 18th is relative to the at least one support unit 12 movably arranged. The press unit 18th is through the press lever 42 in the press nip 30th movably arranged. The press unit 18th has a press frame 20th on. The press frame 20th comprises two, in particular rectangular, press frame strips that run parallel to one another 22nd , 22 '. The two press frame strips 22nd , 22 'are through a connecting strip 24 at one end of a main extension of the two press frame strips 22nd , 22 'connected to each other. The connecting bar 24 is shorter than the press frame strips 22nd , 22 '. A maximum extension of the connecting bar 24 is shorter than half, in particular than a third, of the maximum extent of the press frame strips 22nd , 22 '. The press frame 20th is a U-shaped arrangement of two press frame strips 22nd , 22 'and the connecting bar 24 educated.

Die Presseinheit 18 weist ein Presselement 26 auf. Das Presselement 26 steht in einem Betriebszustand, bevorzugt während eines Pressvorgangs, in direktem Kontakt zu dem Pressgut 32 und ist in einem geöffneten Zustand beabstandet von dem Pressgut 32. Das Presselement 26 ist als ein, bevorzugt metallischer, Halbzylinder ausgebildet. Das Presselement 26 ist an dem Pressrahmen 20, bevorzugt in einem Mittelbereich 46, der Presseinheit 18 angeordnet. Das Presselement 26 weist eine abgerundete Pressseite 38 auf. Die Pressseite 38 ist eine abgerundete Seite des Halbzylinders, insbesondere als welcher das Presselement 26 ausgebildet ist. Die Pressseite 38 des Presselements 26 steht in einem Betriebszustand, bevorzugt während eines Pressvorgangs, in direktem Kontakt zu dem Pressgut 32 und ist in einem Ruhezustand beabstandet von dem noch zu verpressenden Pressgut 32. Das Presselement 26, insbesondere die Pressseite 38, kann in dem Ruhezustand einen Kontakt zu einem Kompaktgut 68 aufweisen. Die Pressseite 38 des zumindest einen Presselements 26 ist der zumindest einen Verbindungsleiste 24 abgewandt ausgerichtet.The press unit 18th has a pressing element 26th on. The pressing element 26th is in direct contact with the material to be pressed in an operating state, preferably during a pressing process 32 and is spaced apart from the material to be pressed in an open state 32 . The pressing element 26th is designed as a, preferably metallic, half cylinder. The pressing element 26th is on the press frame 20th , preferably in a middle area 46 , the press unit 18th arranged. The pressing element 26th has a rounded pressing side 38 on. The press side 38 is a rounded side of the half cylinder, in particular as which the pressing element 26th is trained. The press side 38 of the pressing element 26th is in direct contact with the material to be pressed in an operating state, preferably during a pressing process 32 and in a resting state is at a distance from the material to be pressed 32 . The pressing element 26th , especially the press side 38 , can make contact with a compact in the idle state 68 exhibit. The press side 38 of the at least one pressing element 26th is the at least one connecting strip 24 facing away.

Die zumindest eine Presseinheit 18 weist zumindest eine Entlüftungseinheit 58 auf. In 3 ist insbesondere die Entlüftungseinheit 58 gezeigt. Die Entlüftungseinheit 58 umfasst zwei Entlüftungselemente 76, 76'. Die Entlüftungselemente 76, 76' sind als spitze, insbesondere stachelartige und/oder dornartige, Fortsätze an dem zumindest einen Presselement 26 angeordnet. Die Entlüftungselemente 76, 76' sind einstückig mit dem Presselement 26 ausgebildet. Zwischen den Entlüftungselementen 76, 76' weist das Presselement 26, insbesondere die Pressseite 38 des Presselements 26, eine Entlüftungsausnehmung 36 auf. Die Entlüftungselemente 76, 76' grenzen an die Entlüftungsausnehmung 36 an. Die Entlüftungsausnehmung 36 weist insbesondere eine abgerundete Außenkontur auf. Die Entlüftungsausnehmung 36 kann eine eckige Außenkontur aufweisen. Das Presselement 26 begrenzt die Entlüftungsausnehmung 36. Die Entlüftungseinheit 58 ist, bevorzugt zumindest in einem geöffneten Zustand, dem zumindest einen Pressspalt 30 zugewandt ausgerichtet. Die Entlüftungsausnehmung 36 kann bei einem Pressvorgangs den Sammelspieß 84 zumindest teilweise aufnehmen zu einem Aufspießen des entstehenden Kompaktguts 68. Die Entlüftungsausnehmung 36 nimmt in einem Betriebszustand den Sammelspieß 84 zumindest teilweise zu einem Aufspießen von Kompaktgut 68 auf.The at least one press unit 18th has at least one ventilation unit 58 on. In 3 is in particular the ventilation unit 58 shown. The ventilation unit 58 includes two vents 76 , 76 '. The ventilation elements 76 '76' are as pointed, in particular spike-like and / or thorn-like, extensions on the at least one pressing element 26th arranged. The ventilation elements 76 , 76 'are integral with the pressing element 26th educated. Between the ventilation elements 76 , 76 'has the pressing element 26th , especially the press side 38 of the pressing element 26th , a vent recess 36 on. The ventilation elements 76 '76' adjoin the vent recess 36 at. The vent recess 36 in particular has a rounded outer contour. The vent recess 36 can have an angular outer contour. The pressing element 26th limits the ventilation recess 36 . The ventilation unit 58 is, preferably at least in an open state, the at least one press nip 30th facing oriented. The vent recess 36 can use the collective skewer during a pressing process 84 at least partially take up to spear the resulting compact material 68 . The vent recess 36 takes the collecting spit in an operating state 84 at least partially to skewering compact goods 68 on.

Der zumindest eine Pressrahmen 20 weist zwei Presselementleisten 28, 28' auf. Die Presselementleisten 28, 28' sind zusammen mit der zumindest einen Presswalze 48 und/oder der zumindest einen weiteren Presswalze 50 dazu vorgesehen, einen Bereich eines Pressguts 32, insbesondere einer PET-Flasche, zwischen einer Flaschenmitte und einem Flaschenboden zu pressen sowie den Flaschenboden über die Flasche zu falten. Die Presselementleisten 28, 28' sind in dem Mittelbereich 46, insbesondere einem Endbereich, der Haupterstreckung der zwei Pressrahmenleisten 22, 22' mit den zwei Pressrahmenleisten 22, 22' verbunden. Die Presselementleisten 28, 28' weisen einen Kontakt zu dem Presselement 26 auf. Die Presselementleisten 28, 28' sind an einer Außenseite des Pressrahmens 20 an dem Pressrahmen 20 angeordnet. Die Presselementleisten 28, 28' weisen eine Haupterstreckungsebene auf, welche parallel zu einer Haupterstreckungsebene des Pressrahmens 20 angeordnet ist. Die Presselementleisten 28, 28' weisen eine rechteckige Außenkontur auf. Die Presselementleisten 28, 28' sind an einer der Entlüftungseinheit 58, insbesondere der Pressseite 38 abgewandten Seite des Presselements 26 angeordnet. Die Presselementleisten 28, 28' sind mit dem Presselement 26 verbunden. Es ist grundsätzlich denkbar und technisch problemlos realisierbar, dass die Presselementleisten 28, 28' einstückig mit dem Presselement 26 ausgebildet sind.The at least one press frame 20th has two pressure element strips 28 , 28 'on. The pressure element strips 28 , 28 'are together with the at least one press roll 48 and / or the at least one further press roll 50 provided to a region of a pressed material 32 , in particular a PET bottle, to be pressed between a bottle center and a bottle base and to fold the bottle base over the bottle. The pressure element strips 28 '28' are in the central area 46 , in particular an end area, the main extension of the two press frame strips 22nd , 22 'with the two press frame strips 22nd , 22 'connected. The pressure element strips 28 , 28 'are in contact with the pressing element 26th on. The pressure element strips 28 , 28 'are on an outside of the press frame 20th on the press frame 20th arranged. The pressure element strips 28 , 28 'have a main plane of extent which is parallel to a main plane of extent of the press frame 20th is arranged. The pressure element strips 28 , 28 'have a rectangular outer contour. The pressure element strips 28 , 28 'are on one of the ventilation units 58 , especially the press side 38 facing away from the pressing element 26th arranged. The pressure element strips 28 , 28 'are with the pressing element 26th connected. It is basically conceivable and technically feasible without any problems that the pressure element strips 28 , 28 'in one piece with the pressing element 26th are trained.

Die zumindest eine Presseinheit 18 weist zumindest ein Kippelement 78, 78' auf. In 3 ist der Einfachheit halber eine Schutzeinheit 72 nicht gezeigt. Dies ermöglicht eine teilweise Darstellung eines der Kippelemente 78, 78' der Presseinheit 18.The at least one press unit 18th has at least one tilting element 78 , 78 'on. In 3 is a protection unit for the sake of simplicity 72 Not shown. This enables a partial representation of one of the tilting elements 78 , 78 'of the press unit 18th .

Das Kippelement 78 ist zu einer zumindest teilweisen Aufnahme und Führung eines Hartbereichs 106 des Pressguts 32 in einem Pressraum 64 vorgesehen. Das Kippelement 78 ist zu einer zumindest teilweisen Aufnahme eines Hartbereichs 106 des Pressguts 32 in dem Pressraum 64 vorgesehen. Das Kippelement 78 ist zu einer zumindest teilweisen Führung eines Hartbereichs 106 des Pressguts 32 in dem Pressraum 64 vorgesehen. Das Kippelement 78 ist zu einer zumindest teilweisen, insbesondere irreversiblen, Einkerbung des Pressguts 32 vorgesehen. Ein Hartbereich 106 eines Pressguts 32 ist beispielsweise aber nicht einschränkenderweise ein Endbereich, wie ein Deckelbereich, einer Haupterstreckung des Pressguts 32, wie beispielsweise ein Flaschenhals und/oder ein Deckel an einer Flasche. Die Presseinheit 18 umfasst zwei Kippelemente 78, 78'. Die Kippelemente 78, 78' sind dazu vorgesehen, einen Hartbereich 106 eines Pressguts 32, insbesondere unverpresst, durch den Pressspalt 30 zu führen. Die Kippelemente 78, 78' nehmen den Hartbereich 106 eines Pressguts 32 auf bei einer Bewegung eines Pressguts 32 durch den Pressspalt 30. Das Presselement 26, insbesondere zumindest ein Großteil der Presseinheit 18, ist durch den Presshebel 42 durch eine Nutzerkraft in Richtung des Pressspalts 30 bewegbar. Ein Pressgut 32 ist von der Auflagefläche 16, 16' durch das Presselement 26 durch den Pressspalt 30 führbar und dabei komprimierbar. Das zumindest eine Kippelement 78, 78' ist zum Großteil als eine Winkelleiste ausgebildet. Eine Winkelöffnung der Kippelemente 78, 78' ist einer größten Außenfläche eines kleinsten gedachten Quaders um die Presseinheit 18 zugewandt ausgerichtet, insbesondere in eine Richtung, welche dem zumindest einen Lagerelement 66 abgewandt ausgerichtet ist. Das zumindest eine Kippelement 78, 78' ist in einem mittleren Bereich des zumindest einen Kippelements 78, 78' beweglich, insbesondere drehbar, mit dem Pressrahmen 20, insbesondere mit der Presseinheit 18, bevorzugt mit den Pressrahmenleisten 22, 22', verbunden. Das zumindest eine Kippelement 78, 78' ist in zwei Drehrichtungen um jeweils bis zu 50° drehbar. Bei einem Führen, insbesondere zu einer Aufnahme, eines Hartbereichs 106 eines Pressguts 32 verdreht sich das zumindest eine Kippelement 78, 78' in eine dem Presselement 26 abgewandte Richtung bis zu 50°. Bei einem Führen eines Hartbereichs 106 eines Pressguts 32, insbesondere zu einer Ausgabe des Pressguts 32 aus der Pressvorrichtung 10, verdreht sich das zumindest eine Kippelement 78, 78' in Richtung des Presselements 26 um bis zu 90°. Es ist grundsätzlich denkbar und technisch problemlos realisierbar, dass das zumindest eine Kippelement 78, 78' mit einer Rückstellkraft, wie beispielsweise durch ein Feder- und/oder Torsionselement, mit dem Pressrahmen 20 verbunden ist, welche das zumindest eine Kippelement 78, 78', insbesondere nach einem Pressvorgang, in eine Ausgangslage zurückführt.The tilting element 78 is for at least partial recording and management of a hard area 106 of the pressed material 32 in a press room 64 intended. The tilting element 78 is for an at least partial recording of a hard area 106 of the pressed material 32 in the press room 64 intended. The tilting element 78 is for at least partial management of a hard area 106 of the pressed material 32 in the press room 64 intended. The tilting element 78 is to an at least partial, in particular irreversible, notching of the pressed material 32 intended. A hard area 106 of a pressed material 32 is, for example, but not restrictively, an end area, such as a cover area, of a main extension of the material to be pressed 32 such as a bottle neck and / or a lid on a bottle. The press unit 18th includes two tilting elements 78 , 78 '. The tilting elements 78 , 78 'are provided for a hard area 106 of a pressed material 32 , especially unpressed, through the press nip 30th respectively. The tilting elements 78 '78' take the hard area 106 of a pressed material 32 on when a pressed material moves 32 through the press nip 30th . The pressing element 26th , in particular at least a large part of the press unit 18th , is through the press lever 42 by a user force in the direction of the press nip 30th movable. A pressed product 32 is from the support surface 16 , 16 'by the pressing element 26th through the press nip 30th manageable and compressible. The at least one tilting element 78 , 78 'is largely designed as an angle bar. An angle opening of the tilting elements 78 '78' is a largest outer surface of a smallest imaginary cuboid around the press unit 18th oriented facing, in particular in a direction which the at least one bearing element 66 facing away. The at least one tilting element 78 '78' is in a central area of the at least one tilting element 78 , 78 'movable, in particular rotatable, with the press frame 20th , especially with the press unit 18th , preferably with the press frame strips 22nd , 22 ', connected. The at least one tilting element 78 , 78 'can be rotated by up to 50 ° in two directions of rotation. When guiding, in particular to a recording, a hard area 106 of a pressed material 32 the at least one tilting element rotates 78 , 78 'in one of the pressing element 26th averted direction up to 50 °. When guiding a hard area 106 of a pressed material 32 , in particular for outputting the pressed material 32 from the pressing device 10 , the at least one tilting element rotates 78 , 78 'in the direction of the pressing element 26th by up to 90 °. It is basically conceivable and technically feasible without any problems that the at least one tilting element 78 , 78 'with a restoring force, such as by a spring and / or torsion element, with the press frame 20th is connected, which the at least one tilting element 78 , 78 ', in particular after a pressing process, returns to a starting position.

Es ist grundsätzlich denkbar und technisch problemlos realisierbar, dass eine weitere Presselementleiste beweglich, insbesondere drehbar mit dem Pressrahmen 20 verbunden ist. Es ist denkbar, dass eine Haupterstreckungsebene der weiteren Presselementleiste beweglich, insbesondere schwenkbar, insbesondere mit einer analog zu der zu dem zumindest einen Kippelement 78, 78' beschriebenen Rückstellkraft, ist.It is fundamentally conceivable and technically problem-free for a further pressure element strip to be movable, in particular rotatable, with the press frame 20th connected is. It is conceivable that a main plane of extent of the further pressure element strip is movable, in particular pivotable, in particular with a plane analogous to that of the at least one tilting element 78 , 78 'described restoring force.

Die manuelle Pressvorrichtung 10 umfasst die zumindest eine Presswalze 48. Die Presswalze 48 ist dazu vorgesehen, das Pressgut 32 in einem Pressraum 64 zumindest teilweise zu komprimieren. Die zumindest eine Presswalze 48 ist dazu vorgesehen, die zumindest eine Presseinheit 18 zu führen. Die zumindest eine Presswalze 48 ist dazu vorgesehen, die zumindest eine Presseinheit 18 durch den zumindest einen Pressspalt 30, zu führen. Die zumindest eine Presswalze 48 ist zumindest teilweise in dem Pressraum 64 angeordnet. Die manuelle Pressvorrichtung 10 umfasst zumindest eine weitere Presswalze 50. Die zumindest eine weitere Presswalze 50 ist zumindest teilweise in dem Pressraum 64 angeordnet. Die zumindest eine weitere Presswalze 50 ist der zumindest einen Presswalze 48 gegenüberliegend angeordnet. Die zumindest eine weitere Presswalze 50 ist dazu vorgesehen, die zumindest eine Presseinheit 18 zu führen. Die zumindest eine weitere Presswalze 50 ist dazu vorgesehen, das Pressgut 32 in einem Pressraum 64 zumindest teilweise zu komprimieren. Die weitere Presswalze 50 ist dazu vorgesehen, die zumindest eine Presseinheit 18 durch den zumindest einen Pressspalt 30 zu führen. Die Presswalze 48 weist einen anderen, bevorzugt größeren, Durchmesser als die weitere Presswalze 50 auf. Die Presswalze 48 weist einen Durchmesser von 5 cm auf. Die weitere Presswalze 50 weist einen Durchmesser von 3 cm auf. Die Presswalze 48 ist direkt mit dem Grundrahmen 44, insbesondere drehbar, verbunden.The manual pressing device 10 comprises the at least one press roll 48 . The press roller 48 is provided for this purpose, the pressed material 32 in a press room 64 to compress at least partially. The at least one press roll 48 is provided for the at least one press unit 18th respectively. The at least one press roll 48 is provided for the at least one press unit 18th through the at least one press nip 30th , respectively. The at least one press roll 48 is at least partially in the press room 64 arranged. The manual pressing device 10 comprises at least one further press roll 50 . The at least one other press roll 50 is at least partially in the press room 64 arranged. The at least one other press roll 50 is the at least one press roll 48 arranged opposite one another. The at least one other press roll 50 is provided for the at least one press unit 18th respectively. The at least one other press roll 50 is provided for this purpose, the pressed material 32 in a press room 64 to compress at least partially. The other press roll 50 is provided for the at least one press unit 18th through the at least one press nip 30th respectively. The press roller 48 has a different, preferably larger, diameter than the further press roll 50 on. The press roller 48 has a diameter of 5 cm. The other press roll 50 has a diameter of 3 cm. The press roller 48 is directly with the base frame 44 , in particular rotatable, connected.

Die manuelle Pressvorrichtung 10 weist zumindest eine Lagereinheit 56 auf. Die Lagereinheit 56 ist dazu vorgesehen, eine Drehachse der zumindest einen weiteren Presswalze 50 beweglich, bevorzugt schwenkbar, zu lagern. Die Lagereinheit 56 ist dazu vorgesehen, eine Drehachse der zumindest einen weiteren Presswalze 50 beweglich, bevorzugt schwenkbar, insbesondere relativ zu der zumindest einen Auflageeinheit 12, zu lagern.The manual pressing device 10 has at least one storage unit 56 on. The storage unit 56 is provided for this purpose, an axis of rotation of the at least one further press roll 50 movable, preferably pivotable, to be stored. The storage unit 56 is provided for this purpose, an axis of rotation of the at least one further press roll 50 movable, preferably pivotable, in particular relative to the at least one support unit 12 , to store.

Die zumindest eine Presswalze 48 und die zumindest eine weitere Presswalze 50 führen die Presseinheit 18 bei einem Pressvorgang mittig durch den Pressspalt 30. Das Pressgut 32 ist bei einem Pressvorgang zwischen dem Presselement 26 und der Presswalze 48 und der weiteren Presswalze 50, bevorzugt in dem Pressspalt 30, angeordnet. Die Entlüftungseinheit 58 fixiert das Pressgut 32 bei einem Pressvorgang. Die Presswalze 48 und die weitere Presswalze 50 komprimieren das Pressgut 32 bei einem Pressvorgang. The at least one press roll 48 and the at least one further press roll 50 guide the press unit 18th in the middle of the press gap during a pressing process 30th . The pressed material 32 is during a pressing process between the pressing element 26th and the press roller 48 and the further press roll 50 , preferably in the press nip 30th , arranged. The ventilation unit 58 fixes the pressed material 32 during a pressing process. The press roller 48 and the other press roll 50 compress the material to be pressed 32 during a pressing process.

Zwischen der Presswalze 48 und der weiteren Presswalze 50 sind, insbesondere zu einem Aufbringen einer Presskraft, zwei Federelemente 70, 70' angeordnet. Die zwei Federelemente 70, 70' sind an den Enden der Haupterstreckung der Presswalze 48 und der weiteren Presswalze 50 mit der Presswalze 48 und der weiteren Presswalze 50 verbunden. Über den Presshebel 42 ist die Presseinheit 18 mit einem Pressgut 32 durch den Pressspalt 30, insbesondere durch den Pressraum 64 des Pressspalts 30 zwischen der Presswalze 48 und der weiteren Presswalze 50, pressbar, wobei die Presswalze 48 und die weitere Presswalze 50 durch die Federelemente 70, 70' eine Presskraft auf das Pressgut 32 ausüben, insbesondere wobei das Pressgut 32 in ein Kompaktgut 68 umwandelbar ist. Zumindest die eine Presswalze 48 und/oder die zumindest eine weitere Presswalze 50 ist/sind aus einer Ruheposition auslenkbar gelagert, insbesondere zu einem Vergrößern eines Durchgangsraums bei einem Pressen von entsprechend hartem Pressgut 32.Between the press roll 48 and the further press roll 50 are, in particular for applying a pressing force, two spring elements 70 , 70 'arranged. The two spring elements 70 , 70 'are at the ends of the main extension of the press roll 48 and the further press roll 50 with the press roller 48 and the further press roll 50 connected. Via the press lever 42 is the press unit 18th with a pressed product 32 through the press nip 30th , especially through the press room 64 of the press nip 30th between the press roll 48 and the further press roll 50 , pressable, the press roller 48 and the other press roll 50 through the spring elements 70 , 70 'a pressing force on the material to be pressed 32 exercise, in particular with the pressed material 32 into a compact 68 is convertible. At least one press roll 48 and / or the at least one further press roll 50 is / are mounted deflectable from a rest position, in particular to enlarge a passage space when pressing correspondingly hard material to be pressed 32 .

Die manuelle Pressvorrichtung 10 weist zumindest eine Schutzeinheit 72 auf. Die Schutzeinheit 72 weist eine Schutzplatte 104 auf, welche insbesondere auf einer dem Lagerelement 66 gegenüberliegenden Seite an der Schutzeinheit 72 angeordnet ist. Die zumindest eine Schutzeinheit 72 ist zumindest teilweise an der zumindest einen Presseinheit 18 angeordnet. Die Schutzeinheit 72 ist zu einem Abschirmen der zumindest einen Presseinheit 18 vorgesehen. Insbesondere ist die Schutzeinheit 72 beweglich, bevorzugt schwenkbar, an dem zumindest einen Grundrahmen 44 gelagert. Insbesondere ist die Schutzeinheit 72 beweglich, bevorzugt schwenkbar, an dem zumindest einen Presshebel 42 gelagert. Die Schutzeinheit 72 ist über das Lagerelement 66, insbesondere das Stiftelement, bevorzugt Bolzen, an dem Grundrahmen 44 und/der dem Presshebel 42 beweglich, bevorzugt schwenkbar, gelagert. Die Schutzeinheit 72 ist durch eine Kopplung mit der Presseinheit 18 auf einen maximalen Verschwenkungswinkel 100 gegenüber dem Grundrahmen 44 begrenzt, welcher kleiner ist als der maximale Verschwenkungswinkel 98 des Presshebels 42 gegenüber dem Grundrahmen 44.The manual pressing device 10 has at least one protection unit 72 on. The protection unit 72 has a protective plate 104 on, which in particular on one of the bearing element 66 opposite side on the protection unit 72 is arranged. The at least one protection unit 72 is at least partially on the at least one press unit 18th arranged. The protection unit 72 is for shielding the at least one press unit 18th intended. In particular, the protection unit 72 movable, preferably pivotable, on the at least one base frame 44 stored. In particular, the protection unit 72 movable, preferably pivotable, on the at least one press lever 42 stored. The protection unit 72 is about the bearing element 66 , in particular the pin element, preferably bolts, on the base frame 44 and / of the press lever 42 movably, preferably pivotable, mounted. The protection unit 72 is through a coupling with the press unit 18th to a maximum pivot angle 100 compared to the base frame 44 limited, which is smaller than the maximum pivot angle 98 of the press lever 42 compared to the base frame 44 .

Die zumindest eine Schutzeinheit 72 ist, bevorzugt lösbar, mit der Presseinheit 18 gekoppelt, insbesondere in zumindest einem Betriebszustand, beispielsweise bei einem Pressvorgang. Die Schutzeinheit 72 weist zwei Führungsausnehmungen 74, 74' auf. Die Presseinheit 18 weist zwei Führungselemente 102, 102' auf. In dem Ruhezustand sind die Führungselemente 102, 102' außerhalb der Führungsausnehmungen 74, 74' angeordnet. Bei einem Pressvorgang überträgt der Presshebel 42 eine Nutzerkraft auf die Presseinheit 18, welche über die Führungselemente 102, 102' mit der Schutzeinheit 72 gekoppelt ist. Die Schutzeinheit 72 ist mit der Presseinheit 18 bei einem Pressvorgang bis zu einem Anschlag der Schutzeinheit 72 an dem Grundrahmen 44 bewegbar gekoppelt. Bei einem Anschlag entkoppelt die Schutzeinheit 72 von der Presseinheit 18. Insbesondere entkoppeln die Führungselemente 102, 102' der Presseinheit 18 aus den Führungsausnehmungen 74, 74' der Schutzeinheit 72. Insbesondere koppeln die Führungselemente 102, 102' der Presseinheit 18 mit den Führungsausnehmungen 74, 74' der Schutzeinheit 72 bei einer zu einem Pressvorgang entgegengesetzten Bewegung. Die Führungsausnehmungen 74, 74' sind zumindest im Wesentlichen L-förmige Ausnehmungen in einem mittleren Bereich einer Haupterstreckung der Schutzeinheit 72. Die Führungselemente 102, 102' sind materielle Fortsätze in dem Mittelbereich 46 der Presseinheit 18, insbesondere an den Pressrahmenleisten 22, 22', bevorzugt in eine dem Presselement 26 abgewandte Richtung. Die Schutzeinheit 72 kann die Presseinheit 18 bei einem Verschwenken des Presshebels 42 in einen Bereich außerhalb des Pressspalts 30 zu einem Wiedereintreten bei einer gegenläufigen Bewegung führen.The at least one protection unit 72 is, preferably detachable, with the press unit 18th coupled, in particular in at least one operating state, for example during a pressing process. The protection unit 72 has two guide recesses 74 , 74 'on. The press unit 18th has two guide elements 102 , 102 'on. The guide elements are in the idle state 102 , 102 'outside the guide recesses 74 , 74 '. At a The press lever transfers the pressing process 42 a user force on the press unit 18th , which over the guide elements 102 , 102 'with the protection unit 72 is coupled. The protection unit 72 is with the press unit 18th during a pressing process up to a stop on the protective unit 72 on the base frame 44 movably coupled. In the event of a stop, the protective unit decouples 72 from the press unit 18th . In particular, the guide elements decouple 102 , 102 'of the press unit 18th from the guide recesses 74 , 74 'of the protection unit 72 . In particular, the guide elements couple 102 , 102 'of the press unit 18th with the guide recesses 74 , 74 'of the protection unit 72 in the case of a movement opposite to a pressing process. The guide recesses 74 , 74 'are at least substantially L-shaped recesses in a central region of a main extension of the protective unit 72 . The guiding elements 102 '102' are material extensions in the central area 46 the press unit 18th , especially on the press frame strips 22nd , 22 ', preferably in one of the pressing element 26th averted direction. The protection unit 72 can the press unit 18th when the press lever is pivoted 42 in an area outside the press nip 30th lead to a re-entry in the event of an opposite movement.

Die 4a bis 4c zeigen schematisch ein Kippelement 78 bei einem Pressvorgang. Das Kippelement 78 bildet eine Kippausnehmung 108 aus, welche bei einem Pressvorgang einen Hartbereich 106 des Pressguts 32 zumindest teilweise aufnimmt. Bei einer Aufnahme des Hartbereichs 106 des Pressguts 32 verschwenkt das Kippelement 78 um bis zu 45°. Das Kippelement 78 führt bei dem Pressvorgang den in der Kippausnehmung 108 angeordneten Hartbereich 106 des Pressguts 32 zumindest teilweise durch den Pressraum 64, insbesondere an der weiteren Presswalze 50 vorbei. Bei einem Führen des Hartbereichs 106 des Pressguts 32 verschwenkt das Kippelement 78 um bis zu 90° in eine Richtung entgegen einer Verschwenkung bei der Aufnahme des Hartbereichs 106 des Pressguts 32.The 4a to 4c show schematically a tilting element 78 during a pressing process. The tilting element 78 forms a tilting recess 108 from which a hard area during a pressing process 106 of the pressed material 32 at least partially absorbs. When recording the hard area 106 of the pressed material 32 the tilting element pivots 78 by up to 45 °. The tilting element 78 leads during the pressing process in the tilting recess 108 arranged hard area 106 of the pressed material 32 at least partially through the press room 64 , especially on the other press roll 50 past. When guiding the hard area 106 of the pressed material 32 the tilting element pivots 78 by up to 90 ° in one direction against pivoting when recording the hard area 106 of the pressed material 32 .

Denkbar ist, dass zumindest eine, bevorzugt beide, Auflagefläche/n schräg, insbesondere relativ zu dem Grundrahmen, insbesondere mit einem Winkel von maximal 30°, angeordnet sind. Denkbar ist insbesondere, dass zumindest eine, bevorzugt beide, Auflagefläche/n schräg, insbesondere relativ zu dem Grundrahmen, mit dem Grundrahmen verbunden sind. Es ist insbesondere denkbar, dass zumindest eine, bevorzugt beide, Auflagefläche/n einen Winkel von maximal 30° zu einer Haupterstreckungsrichtung des Grundrahmens ausbilden.It is conceivable that at least one, preferably both, bearing surface (s) are / are arranged at an angle, in particular relative to the base frame, in particular at an angle of at most 30 °. In particular, it is conceivable that at least one, preferably both, bearing surface / s are connected to the base frame at an angle, in particular relative to the base frame. In particular, it is conceivable that at least one, preferably both, support surface (s) form an angle of at most 30 ° to a main direction of extent of the base frame.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

1010
Manuelle PressvorrichtungManual pressing device
1212
AuflageeinheitSupport unit
1414th
AuflageelementSupport element
1616
AuflageflächeSupport surface
1818th
PresseinheitPress unit
2020th
PressrahmenPress frame
2222nd
PressrahmenleistePress frame strip
2424
VerbindungsleisteConnecting bar
2626th
PresselementPressing element
2828
PresselementleistePress element bar
3030th
PressspaltPress nip
3232
PressgutPressed material
3434
BegrenzungselementDelimiting element
3636
EntlüftungsausnehmungVent recess
3838
PressseitePress side
4040
RahmeneinheitFrame unit
4242
PresshebelPress lever
4444
GrundrahmenBase frame
4646
MittelbereichMidrange
4848
PresswalzePress roll
5050
Weitere PresswalzeAnother press roll
5252
TeilauflageflächePartial support surface
5454
MittelbereichMidrange
5656
LagereinheitStorage unit
5858
Entlüftungseinheit Ventilation unit
6060
LängsrichtungLongitudinal direction
6262
QuerrichtungTransverse direction
6464
PressraumPress room
6666
LagerelementBearing element
6868
KompaktgutCompact goods
7070
FederelementSpring element
7272
SchutzeinheitProtection unit
7474
FührungsausnehmungGuide recess
7676
EntlüftungselementVentilation element
7878
KippelementTilting element
8080
SammelvorrichtungCollecting device
8282
SammelgestellCollection rack
8484
SammelspießCollecting skewer
8686
GestellbankRack bench
8888
GestellleisteRack rail
9090
SpießständerSkewer stand
9292
AufnahmeflächeRecording area
9494
SammelschnurCollecting cord
9696
SperrelementLocking element
9898
VerschwenkungswinkelSwivel angle
100100
VerschwenkungswinkelSwivel angle
102102
FührungselementGuide element
104104
SchutzplatteProtective plate
106106
HartbereichHard area
108108
KippausnehmungTilt recess

Claims (12)

Manuelle Pressvorrichtung, bevorzugt Flaschenpressvorrichtung, mit zumindest einer Auflageeinheit (12), welche zumindest eine Auflagefläche (16, 16') zu einer Aufnahme eines Pressguts (32), bevorzugt einer Flasche, aufweist und mit zumindest einer, vorzugsweise relativ zu der zumindest einen Auflageeinheit (12), beweglichen Presseinheit (18), welche dazu vorgesehen ist, das Pressgut (32) zu einem einstückigen Kompaktgut (68) zu komprimieren, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Auflageeinheit (12), zumindest zwei Auflageelemente (14, 14') umfasst, welche zumindest einen Pressspalt (30) begrenzen.Manual pressing device, preferably bottle pressing device, with at least one support unit (12) which has at least one support surface (16, 16 ') for receiving a pressed product (32), preferably a bottle, and with at least one, preferably relative to the at least one support unit (12), movable pressing unit (18), which is provided to compress the material to be pressed (32) into a one-piece compact material (68), characterized in that the at least one support unit (12), at least two support elements (14, 14 ') ) which delimit at least one press nip (30). Manuelle Pressvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Presseinheit (18), bevorzugt zumindest in einem Ruhezustand, zumindest teilweise in dem zumindest einen Pressspalt (30) angeordnet ist.Manual pressing device according to Claim 1 , characterized in that the at least one press unit (18), preferably at least in a state of rest, is at least partially arranged in the at least one press nip (30). Manuelle Pressvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch zumindest eine Presswalze (48), welche dazu vorgesehen ist, das Pressgut (32) in einem Pressraum (64) zumindest teilweise zu komprimieren.Manual pressing device according to Claim 1 or 2 , characterized by at least one press roller (48) which is provided to at least partially compress the material to be pressed (32) in a press chamber (64). Manuelle Pressvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Presswalze (48) zumindest teilweise in einem Pressraum (64) angeordnet ist, und die zumindest eine Presswalze (48) dazu vorgesehen ist, die zumindest eine Presseinheit (18), bevorzugt durch den zumindest einen Pressspalt (30), zu führen.Manual pressing device according to Claim 3 , characterized in that the at least one press roller (48) is at least partially arranged in a press space (64), and the at least one press roller (48) is provided to pass the at least one press unit (18), preferably through the at least one press nip ( 30) to lead. Manuelle Pressvorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch zumindest eine weitere Presswalze (50), welche zumindest teilweise in einem Pressraum (64) der zumindest einen Presswalze (48) gegenüberliegend angeordnet ist, und welche dazu vorgesehen ist, die zumindest eine Presseinheit (18), bevorzugt durch den zumindest einen Pressspalt (30), zu führen.Manual pressing device according to Claim 3 , characterized by at least one further press roller (50) which is at least partially arranged in a press chamber (64) opposite the at least one press roller (48) and which is provided for this purpose, the at least one press unit (18), preferably through the at least one Press nip (30) to lead. Manuelle Pressvorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch zumindest eine Lagereinheit (56), welche dazu vorgesehen ist, eine Drehachse der zumindest einen weiteren Presswalze (50) beweglich, bevorzugt schwenkbar, bevorzugt relativ zu der zumindest einen Auflageeinheit (12), zu lagern.Manual pressing device according to Claim 5 , characterized by at least one bearing unit (56) which is provided to support an axis of rotation of the at least one further press roller (50) movably, preferably pivotably, preferably relative to the at least one support unit (12). Manuelle Pressvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Presseinheit (18) zumindest eine Entlüftungseinheit (58) aufweist, welche, bevorzugt zumindest in einem geöffneten Zustand, dem zumindest einen Pressspalt (30) zugewandt ausgerichtet ist.Manual pressing device according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one pressing unit (18) has at least one ventilation unit (58) which, preferably at least in an open state, faces the at least one press nip (30). Manuelle Pressvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Presseinheit (18) zumindest ein Kippelement (78) aufweist, welches zu einer zumindest teilweisen Aufnahme und Führung eines Hartbereichs (106) des Pressguts (32) in einem Pressraum (64) vorgesehen ist.Manual pressing device according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one pressing unit (18) has at least one tilting element (78) which is used to at least partially receive and guide a hard area (106) of the pressed material (32) in a pressing chamber (64 ) is provided. Manuelle Pressvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Rahmeneinheit (40), welche zumindest einen Grundrahmen (44) und zumindest einen Presshebel (42) umfasst, wobei der zumindest eine Presshebel (42), beweglich, bevorzugt schwenkbar, an dem zumindest einen Grundrahmen (44) gelagert ist, wobei die zumindest eine Presseinheit (18) beweglich, bevorzugt schwenkbar, an dem zumindest einen Presshebel (42), gelagert ist.Manual pressing device according to one of the preceding claims, characterized by at least one frame unit (40) which comprises at least one base frame (44) and at least one pressing lever (42), the at least one pressing lever (42) being movable, preferably pivotable, on the at least a base frame (44) is mounted, the at least one press unit (18) being movably, preferably pivotable, mounted on the at least one press lever (42). Manuelle Pressvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Grundrahmen (44), bevorzugt fest, mit der zumindest einen Auflageeinheit (12) verbunden ist.Manual pressing device according to Claim 9 , characterized in that the at least one base frame (44), preferably fixed, is connected to the at least one support unit (12). Manuelle Pressvorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine Schutzeinheit (72), welche zu einem Abschirmen der zumindest einen Presseinheit (18) zumindest teilweise an der zumindest einen Presseinheit (18) angeordnet ist.Manual pressing device according to Claim 9 , characterized by a protective unit (72) which is arranged at least partially on the at least one press unit (18) to shield the at least one press unit (18). Presssystem mit zumindest einer Sammelvorrichtung (80) und mit zumindest einer manuellen Pressvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.Pressing system with at least one collecting device (80) and with at least one manual pressing device (10) according to one of the preceding claims.
DE102019121568.4A 2019-08-09 2019-08-09 Manual pressing device Pending DE102019121568A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019121568.4A DE102019121568A1 (en) 2019-08-09 2019-08-09 Manual pressing device
EP20753707.7A EP4010180B1 (en) 2019-08-09 2020-08-05 Manual press device
PCT/EP2020/071955 WO2021028280A1 (en) 2019-08-09 2020-08-05 Manual press device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019121568.4A DE102019121568A1 (en) 2019-08-09 2019-08-09 Manual pressing device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019121568A1 true DE102019121568A1 (en) 2021-02-11

Family

ID=71995977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019121568.4A Pending DE102019121568A1 (en) 2019-08-09 2019-08-09 Manual pressing device

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4010180B1 (en)
DE (1) DE102019121568A1 (en)
WO (1) WO2021028280A1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2850959A1 (en) * 1978-11-24 1980-06-04 Apura Gmbh CONTAINER TO RECEIVE AND PRESS WASTE
CN203973827U (en) * 2014-05-26 2014-12-03 上海工程技术大学 A kind of small plastic bottle cutting compressor

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2414402A1 (en) * 1974-03-26 1975-10-23 Theo U Matth Steland Apparate Volume reduction of empty containers for liquids - has plunger and tubular matrix through which compressed articles are self expelled
JPS5153778U (en) * 1974-10-22 1976-04-24
JPS51123778U (en) * 1975-03-28 1976-10-06
JPS5897499A (en) * 1981-12-04 1983-06-09 Shigeru Seki Compressing machine for empty can
FR2586241B1 (en) * 1985-08-14 1987-12-04 Chasseray Yves PROCESS AND DEVICE FOR OPENING THEIR BODY BY THE MEDIUM AREA, EMPTYING AND FLATTENING HERMETICALLY CLOSED METAL OR COMPOSITE CONTAINERS
US5203262A (en) * 1992-02-03 1993-04-20 Menard James W Can crushing apparatus
JPH07116895A (en) * 1993-10-27 1995-05-09 Kayseven Co Ltd Device for crushing empty can
JP2001079688A (en) * 1999-09-10 2001-03-27 Top Corporation:Kk Empty can crusher and container therefor
JP3469556B2 (en) * 2001-02-21 2003-11-25 ニチハ株式会社 Plastic container volume reduction device
GB2457931A (en) * 2008-02-29 2009-09-02 Julian Glyn-Owen Crushing Unit
FR3005944B1 (en) * 2013-05-24 2022-03-11 Eco Eng COMPACTOR FOR DOMESTIC PACKAGING

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2850959A1 (en) * 1978-11-24 1980-06-04 Apura Gmbh CONTAINER TO RECEIVE AND PRESS WASTE
CN203973827U (en) * 2014-05-26 2014-12-03 上海工程技术大学 A kind of small plastic bottle cutting compressor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021028280A1 (en) 2021-02-18
EP4010180B1 (en) 2024-05-29
EP4010180A1 (en) 2022-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2349661B1 (en) Compacting device
AT16134U2 (en) Hydraulic implement
DE2337398C2 (en) Container for storing substantially flat objects such as banknotes or the like.
DE3142837C1 (en) Container
EP1837602A2 (en) Device with a refining device flap, an actuator unit and a locking element
DE202010010784U1 (en) Containers, in particular waste containers
DE102019121568A1 (en) Manual pressing device
DE102018007112A1 (en) filler cap
DE589463C (en) Airtight door, especially for green feed storage
DE102020115488B3 (en) Device for comminuting glassware and / or sheet metal
DE19500128B4 (en) Ferrule for construction
DE10115400B4 (en) Top loading washing machine with a washing drum in the machine housing
DE2656549A1 (en) Dustbin lid with rubbish compactor - has plunger passing through lid with plate on lower end to compress rubbish
EP3689786A1 (en) Waste receiving apparatus
EP0700840A1 (en) Lifting device for emptying refuse receptacles and/or receptacles for recyclable materials in a waste disposal vehicle
DE202007018124U1 (en) Hand-operated trash compactor
DE202014100682U1 (en) Blind riveting tool with two handles
DE202010005562U1 (en) Fabric processor with pressure tight sealable retort
EP1798192B1 (en) Auxiliary device for unscrewing threaded caps
EP1862402A1 (en) Hinged lid for a waste container
EP3584180B1 (en) Device for closing a container
DE2706150C3 (en) Cutting device for opening cuboid packs
EP1986487B1 (en) Material bundler
DE2403709C2 (en) Stop machine
DE102021002564A1 (en) Manual pressing device

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative