DE102019120673A1 - Airbag assembly, seat assembly, motor vehicle and inflator - Google Patents

Airbag assembly, seat assembly, motor vehicle and inflator Download PDF

Info

Publication number
DE102019120673A1
DE102019120673A1 DE102019120673.1A DE102019120673A DE102019120673A1 DE 102019120673 A1 DE102019120673 A1 DE 102019120673A1 DE 102019120673 A DE102019120673 A DE 102019120673A DE 102019120673 A1 DE102019120673 A1 DE 102019120673A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inflator
gas bag
deflector
gas
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102019120673.1A
Other languages
German (de)
Inventor
Marc Schock
Markus Leifheit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Priority to DE102019120673.1A priority Critical patent/DE102019120673A1/en
Priority to PCT/EP2020/070506 priority patent/WO2021018662A1/en
Publication of DE102019120673A1 publication Critical patent/DE102019120673A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/261Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means other than bag structure to diffuse or guide inflation fluid
    • B60R21/262Elongated tubular diffusers, e.g. curtain-type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Es wird eine Gassackbaugruppe, insbesondere eine Seitengassackbaugruppe, beschrieben. Diese Gassackbaugruppe weist einen Gassack und eine wenigstens abschnittsweise innerhalb des Gassacks angeordnete Aufblaseinheit (15) auf. Die Aufblaseinheit (15) weist einen sich von einem ersten axialen Ende (20b) zu einem zweiten axialen Ende (20c) erstreckenden länglichen Inflatorkörper (20) mit einer Mantelfläche (20a) mit Auslassöffnungen (22), welche in einem Auslassbereich der Mantelfläche (20a) nahe dem zweiten axialen Ende (20c) in einer schubneutralen Art und Weise angeordnet sind, und einen Deflektor (30), welcher einen Abdeckabschnitt, welcher wenigstens einige der Auslassöffnungen (22) abdeckt, hat, auf. Der Abdeckabschnitt und der Auslassbereich definieren einen freien Querschnitt. Der Deflektor (30) lenkt wenigstens den Großteil des durch die Auslassöffnungen (22) ausgestoßenen Gases in eine erste axiale Richtung zum ersten axialen Ende (20b) des Inflatorkörpers (20) um. Um Packraum zu sparen ohne die durch den Deflektor umgelenkte Gasmenge zu begrenzen, verformt das bei Betätigung des Inflators durch die Auslassöffnungen (22) ausströmende Gas den Abdeckabschnitt wenigstens teilweise, sodass der freie Querschnitt vergrößert wird (Fig. 10).An airbag assembly, in particular a side airbag assembly, is described. This gas bag assembly has a gas bag and an inflation unit (15) arranged at least in sections within the gas bag. The inflator unit (15) has an elongated inflator body (20) extending from a first axial end (20b) to a second axial end (20c) with a lateral surface (20a) with outlet openings (22) which are located in an outlet region of the lateral surface (20a ) are arranged near the second axial end (20c) in a thrust neutral manner, and a deflector (30) having a cover portion which covers at least some of the outlet openings (22). The cover section and the outlet area define a free cross section. The deflector (30) deflects at least the majority of the gas expelled through the outlet openings (22) in a first axial direction towards the first axial end (20b) of the inflator body (20). In order to save packing space without limiting the amount of gas deflected by the deflector, the gas flowing out through the outlet openings (22) when the inflator is actuated deforms the cover section at least partially so that the free cross section is enlarged (FIG. 10).

Description

Die Erfindung betrifft eine Gassackbaugruppe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, eine Fahrzeugsitzbaugruppe mit einer solchen Gassackbaugruppe nach Anspruch 11, ein eine solche Fahrzeugsitzbaugruppe aufweisendes Kraftfahrzeug nach Anspruch 12 und eine Aufblaseinheit zur Benutzung in einer solchen Gassackbaugruppe nach Anspruch 13.The invention relates to an airbag assembly according to the preamble of claim 1, a vehicle seat assembly with such an airbag assembly according to claim 11, a motor vehicle having such a vehicle seat assembly according to claim 12 and an inflation unit for use in such an airbag assembly according to claim 13.

Viele moderne Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftfahrzeuge, sind mit sogenannten Seitengassackbaugruppen ausgestattet, deren Seitengassack die Hüfte und den Thorax einer Person schützen. Solche Seitengassackbaugruppen weisen einen Inflator und einen Seitengassack auf und sind normalerweise innerhalb des Fahrzeugsitzes angeordnet und am Rahmen dieses Fahrzeugsitzes befestigt.Many modern motor vehicles, in particular passenger vehicles, are equipped with so-called side airbag assemblies, the side airbag of which protect a person's hips and thorax. Such side airbag assemblies have an inflator and a side airbag and are normally arranged within the vehicle seat and attached to the frame of this vehicle seat.

Bei der gewöhnlichen Verwendung einer Seitengassackbaugruppe ist die Seitengassackbaugruppe auf der Außenseite des Sitzes angeordnet, was bedeutet, dass sich der Gassack dieser Gassackbaugruppe im Falle eines Seitenaufpralls zwischen der äußeren Struktur des Fahrzeugs und der zu schützenden Person aufbläst, es ist jedoch auch bekannt, eine solche Seitengassackbaugruppe auf der fahrzeuginneren Seite des Sitzes vorzusehen, was bedeutet, dass sich dieser Seitengassack zwischen zwei Sitzen aufbläst.In the usual use of a side airbag assembly, the side airbag assembly is arranged on the outside of the seat, which means that the airbag of this airbag assembly inflates in the event of a side impact between the outer structure of the vehicle and the person to be protected, but such a system is also known Provide side airbag assembly on the inside of the vehicle side of the seat, which means that this side airbag inflates between two seats.

Die Aufblaseinheit einer solchen Gassackbaugruppe weist meist einen Inflatorkörper mit einer langgestreckten und im Wesentlichen zylindrischen Form auf, welcher sich im montierten Zustand von einem unteren ersten axialen Ende zu einem oberen zweiten axialen Ende erstreckt. Der elektrische Verbinder ist normalerweise am unteren Ende angeordnet oder ein Zündkabel erstreckt sich vom unteren Ende. Die Auslasssöffnungen für das Gas sind meist in einem Auslassbereich der Mantelfläche in der Nähe des oberen Endes in einer schubneutralen Weise angeordnet.The inflation unit of such a gas bag assembly usually has an inflator body with an elongated and essentially cylindrical shape which, in the assembled state, extends from a lower, first axial end to an upper, second axial end. The electrical connector is usually located at the lower end or an ignition cable extends from the lower end. The outlet openings for the gas are usually arranged in an outlet area of the jacket surface in the vicinity of the upper end in a thrust-neutral manner.

Aus der gattunsbildenden US 6,231,069 B1 ist es bekannt, einen Deflektor vorzusehen, welcher einen wenigsten einige der Auslassöffnungen abdeckenden Abdeckabschnitt aufweist, wobei der Abdeckabschnitt und der Auslassbereich einen freien Querschnitt definieren. Der Deflektor lenkt wenigstens den Großteil des durch die Auslassöffnungen ausgestoßenen Gases in einer axialen Richtung zum ersten axialen Ende des Inflatorkörpers und damit in Richtung des unteren Bereichs des Seitengassackes hin um. Dies hat den Vorteil, dass der untere Bereich, welcher die Hüfte des Insassen schützt, schneller aufgeblasen wird.From the generic US 6,231,069 B1 It is known to provide a deflector which has a cover section covering at least some of the outlet openings, the cover section and the outlet region defining a free cross section. The deflector deflects at least the majority of the gas expelled through the outlet openings in an axial direction towards the first axial end of the inflator body and thus in the direction of the lower region of the side airbag. This has the advantage that the lower area, which protects the occupant's hip, is inflated more quickly.

Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es eine Aufgabe der Erfindung eine Gassackbaugruppe zur Verfügung zu stellen, welche guten und sicheren Schutz für eine zu schützende Person auch unter schwierigen geometrischen Verhältnissen gibt.Based on this prior art, it is an object of the invention to provide a gas bag assembly which provides good and safe protection for a person to be protected even under difficult geometric conditions.

Diese Aufgabe wird durch eine Gassackbaugruppe mit den Mermalen des Anspruchs 1 gelöst. Ein Fahrzeugsitz mit einer solchen Gassackbaugruppe ist im Anspruch 11 angegeben und ein Fahrzeug mit einem solchen Fahrzeugsitz ist in Anspruch 12 angegeben. Ein Inflator zum Gebrauch in einer solchen Gassackbaugruppe ist in Anspruch 13 angegeben.This object is achieved by a gas bag assembly having the features of claim 1. A vehicle seat with such a gas bag assembly is specified in claim 11 and a vehicle with such a vehicle seat is specified in claim 12. An inflator for use in such a gas bag assembly is specified in claim 13.

Fahrzeuge sind oft so gestaltet, dass für die Gassackbaugruppe nur wenig Platz im Sitz vorgesehen ist. Weiterhin ist der Sitz oft sehr nahe zu einer benachbarten Struktur (im Falle einer außenseitigen Gassackbaugruppe die äußere Struktur des Fahrzeugs) angeordnet und der kleine Raum, welcher der Gassackbaugruppe zur Verfügung gestellt wird, führt oft zu der Notwendigkeit, dass der elektrische Verbinder am unteren Ende des länglichen Inflatorkörpers angeordnet ist und dass die Auslassöffnungen in der Nähe des oberen Endes des länglichen Inflatorkörpers angeordnet sind (wie dies oben beschrieben wurde). Es stellte sich heraus, dass es aufgrund dieser Geometrie schwierig sein kann, das Fahrzeug so zu gestalten, dass der untere Teil des Gassackes, welcher die Hüfte der zu schützenden Person schützt, sich hinreichend schnell aufbläst. Beim aus der gattungsbildenden US 6,231,069 B1 bekannten Gassack wird Gas nach unten abgelenkt, was eine Verbesserung darstellt, jedoch erlaubt der verfügbare Platz keine Geometrie, welche zu einem hinreichend großen freien Querschnitt führt.Vehicles are often designed in such a way that only little space is provided in the seat for the airbag assembly. Furthermore, the seat is often arranged very close to an adjacent structure (in the case of an outside airbag assembly, the outer structure of the vehicle) and the small space that is made available to the airbag assembly often leads to the need for the electrical connector at the lower end of the elongated inflator body and that the outlet ports are located near the top of the elongated inflator body (as described above). It turned out that due to this geometry it can be difficult to design the vehicle in such a way that the lower part of the airbag, which protects the hips of the person to be protected, inflates sufficiently quickly. When from the generic US 6,231,069 B1 known gas bag, gas is deflected downwards, which is an improvement, but the available space does not allow a geometry which leads to a sufficiently large free cross section.

Erfindungsgemäß ist der Deflektor so ausgebildet, dass aus den Auslassöffnungen auströmendes Gas den Abdeckabschnitt wenigstens teilweise verformt, sodass der freie Querschnitt zwischen dem Abdeckabschnitt und der Mantelfläche vergrößert wird. Durch diese Maßnahme kann die Aufblaseinheit hinreichend schmal ausgebildet werden, aber dennoch ist der Gasstrom nach unten in Richtung des unteren Bereichs des Gassackes stark genug, um diesen Bereich schnell aufzublasen.According to the invention, the deflector is designed such that gas flowing out of the outlet openings at least partially deforms the cover section, so that the free cross section between the cover section and the jacket surface is enlarged. As a result of this measure, the inflation unit can be made sufficiently narrow, but the gas flow downwards in the direction of the lower area of the airbag is nevertheless strong enough to inflate this area quickly.

Normalerweise ist der Abdeckabschnitt eine Hülse oder ein Abschnitt einer Hülse.Usually the cover portion is a sleeve or a portion of a sleeve.

In einer ersten bevorzugten Ausführungsform weist die Hülse wenigstens eine Klappe auf, welche nach außen biegt, wenn Gas durch die Auslassöffnungen strömt. Eine solche Hülse kann sehr leicht hergestellt werden, da es nur notwendig ist, Schlitze oder Bruchlinien in die Hülse zu stanzen.In a first preferred embodiment, the sleeve has at least one flap which bends outward when gas flows through the outlet openings. Such a sleeve can be made very easily, since it is only necessary to punch slots or break lines in the sleeve.

In einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist die Hülse gefaltet, so dass sie im Ruhezustand der Aufblaseinheit wenigstens einen dreilagigen Abschnitt aufweist. In diesem Fall wird die Hülse, oder ein Abschnitt der Hülse, aufgeweitet, wenn Gas durch die Auslassöffnungen strömt, behält jedoch eine geschlossene Mantelfläche. Dies kann dabei helfen, ein reproduzierbares Aufblasverhalten zu erzeugen.In a first preferred embodiment, the sleeve is folded so that it has at least one three-layer section when the inflation unit is in the idle state. In this case, the sleeve, or a section of the sleeve, is expanded when gas flows through the outlet openings, but retains a closed jacket surface. This can help to generate reproducible inflation behavior.

Da es ein primäres Ziel der Erfindung ist, eine kleine Aufblaseinheit zur Verfügung zu stellen, wird es oft bevorzugt sein, dass der freie Querschnitt im Ruhezustand der Aufblaseinheit im Wesentlichen Null beträgt.Since it is a primary object of the invention to provide a small inflation unit, it will often be preferred that the free area when the inflation unit is at rest is essentially zero.

Um das Gewicht zu reduzieren, kann es bevorzugt sein, dass die Hülse durch wenigstens einen sich von der Mantelfläche des Inflatorkörpers erstreckenden Bolzen gehalten ist.In order to reduce the weight, it can be preferred that the sleeve is held by at least one bolt extending from the outer surface of the inflator body.

Abhängig von der Gesamtgeometrie und dem gewünschten Aufblasverhalten kann der Deflektor so gestaltet sein, dass er zusätzlich einen Teil des durch die Auslassöffnungen ausgestoßenen Gases in eine axiale Richtung zum zweiten axialen Ende des Inflatorkörpers umlenkt.Depending on the overall geometry and the desired inflation behavior, the deflector can be designed in such a way that it additionally deflects part of the gas expelled through the outlet openings in an axial direction towards the second axial end of the inflator body.

Wie erwähnt, ist die Hauptanwendung der Erfindung eine Seitengassackbaugruppe die Anordnung an einem Fahrzeugsitz, wobei der Deflektor wenigstens einen Teil des Gases nach unten umlenkt, es sind jedoch natürlich auch andere Anwendungen möglich.As mentioned, the main application of the invention, a side airbag assembly, is the arrangement on a vehicle seat, wherein the deflector deflects at least part of the gas downwards, but other applications are of course also possible.

Die Erfindung wird nun mit Blick auf bevorzugte Ausführungsformen mit Blick auf die Figuren beschrieben. Die Figuren zeigen:

  • 1 einen Inflatorkörper,
  • 2 den Inflatorkörper der 1 und einen an diesem Inflatorkörper befestigten Deflektor, so dass eine erfindungsgemäße Aufblaseinheit gebildet ist,
  • 3 einen Schnitt entlang der Ebene A-A in 2,
  • 4 das in 3 Gezeigte, wobei die Aufblaseinheit Teil einer Seitengassackeinheit ist, welche am Rahmen eines Fahrzeugsitzes befestigt ist,
  • 5 die Aufblaseinheit der 2 in einem Schnitt entlang der Ebene B-B in 2,
  • 6 die in 2 gezeigte Aufblaseinheit, nachdem die im Inflatorkörper eingehauste pyrotechnische Ladung gezündet wurde,
  • 7 das in 4 Gezeigte im in 6 gezeigten Zustand,
  • 8 eine schematische Darstellung einer Seitengassackbaugruppe, welche aus der in 2 gezeigten Aufblaseinheit und einem Seitengassack besteht,
  • 9 das in 8 Gezeigte, nachdem die Aufblaseinheit gezündet wurde, so dass sich der Gassack aufbläst,
  • 10 eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Aufblaseinheit,
  • 11 einen Rohling für die Hülse eines Deflektors,
  • 12 eine Aufblaseinheit, welche einen Deflektor aufweist, welcher aus der Hülse der 11 gefertigt wurde, in einem montierten Zustand in einer Draufsicht von der Seite,
  • 13 einen Schnitt entlang der Ebene C-C in 12,
  • 14 das in 12 Gezeigte nach Zündung der Aufblaseinheit,
  • 15 das in 14 Gezeigte in einer der 13 entsprechenden Darstellung,
  • 16 einen Rohling für eine Hülse eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Aufblaseinheit,
  • 17 die Aufblaseinheit in einer der 12 entsprechenden Darstellung,
  • 18 die Aufblaseinheit der 17 in einer der 13 entsprechenden Darstellung,
  • 18a das in 18 Gezeigte in einer vergrößerten Darstellung,
  • 19 die Aufblaseinheit der 17 nach Zündung der Aufblaseinheit,
  • 20 das in 19 Gezeigte in einer der 18 entsprechenden Darstellung,
  • 21 eine schematische Darstellung einer Sitzbaugruppe des Standes der Technik,
  • 22 einen Schnitt entlang der Ebene E-E in 21 jedoch ohne die Person im Fahrzeugsitz, und weiterhin einen Teil der äußeren Fahrzeugstruktur,
  • 23 das in 21 Gezeigte nach Entfaltung des Seitengassackes,
  • 24 das in 23 Gezeigte in einer Schnittdarstellung entlang der Ebene F-F in 23 im Fall, dass die Sitze mit zwei Seitengassackbaugruppen ausgestattet sind, und
  • 25 das in 22 Gezeigte, wenn sich ein Seitenaufprall ereignet hat.
The invention will now be described with a view to preferred embodiments with a view to the figures. The figures show:
  • 1 an inflator body,
  • 2 the inflator body of the 1 and a deflector attached to this inflator body so that an inflator unit according to the invention is formed,
  • 3 a section along the plane AA in 2 ,
  • 4th this in 3 Shown, wherein the inflation unit is part of a side airbag unit which is attached to the frame of a vehicle seat,
  • 5 the inflator of the 2 in a section along the plane BB in 2 ,
  • 6 in the 2 shown inflator after the pyrotechnic charge enclosed in the inflator body has been ignited,
  • 7th this in 4th Shown in in 6 shown condition,
  • 8th a schematic representation of a side airbag assembly, which from the in 2 shown inflation unit and a side airbag,
  • 9 this in 8th Shown after the inflation unit has been ignited so that the airbag inflates,
  • 10 a schematic representation of a second embodiment of an inflator,
  • 11 a blank for the sleeve of a deflector,
  • 12 an inflator unit having a deflector extending from the sleeve of 11 was manufactured, in an assembled state in a plan view from the side,
  • 13 a section along the plane CC in 12 ,
  • 14th this in 12 Shown after ignition of the inflator,
  • 15th this in 14th Shown in one of the 13 corresponding representation,
  • 16 a blank for a sleeve of a further embodiment of the inflation unit according to the invention,
  • 17th the inflator in one of the 12 corresponding representation,
  • 18th the inflator of the 17th in one of the 13 corresponding representation,
  • 18a this in 18th Shown in an enlarged view,
  • 19th the inflator of the 17th after ignition of the inflator,
  • 20th this in 19th Shown in one of the 18th corresponding representation,
  • 21st a schematic representation of a seat assembly of the prior art,
  • 22nd a section along the plane EE in 21st but without the person in the vehicle seat, and still part of the outer vehicle structure,
  • 23 this in 21st Shown after unfolding the side airbag,
  • 24 this in 23 Shown in a sectional view along the plane FF in 23 in the event that the seats are equipped with two side gas bag assemblies, and
  • 25th this in 22nd Shown when a side impact has occurred.

Um die Erfindung besser zu verstehen wird zunächst Bezug auf den Stand der Technik mit Blick auf die 21 bis 25 genommen. Die 21 zeigt eine schematische Seitenansicht auf eine Fahrzeugsitzbaugruppe, welche aus einem Fahrzeugsitz 60 und wenigstens einer Gassackbaugruppe, welche sich innerhalb der Rückenlehne dieses Sitzes befindet, besteht. Diese Seitengassackbaugruppe 5 besteht au seiner Aufblaseinheit 15 und einem Seitengassack 10, welcher in seinem gefalteten Ruhezustand gezeigt ist. Die Aufblaseinheit hat einen Inflatorkörper, welcher am Rahmen 62 der Rückenlehne des Fahrzeugsitzes befestigt ist.In order to better understand the invention, reference is first made to the prior art with a view to FIG 21st to 25th taken. The 21st shows a schematic side view of a vehicle seat assembly, which consists of a vehicle seat 60 and at least one gas bag assembly which is located within the backrest of this seat. This side airbag assembly 5 consists of its inflator 15th and a side airbag 10 which is shown in its folded rest state. The inflator has an inflator body attached to the frame 62 is attached to the backrest of the vehicle seat.

22 zeigt das in 21 Gezeigte (jedoch ohne Insassen) und weiterhin ist ein Abschnitt der äußeren Fahrzeugstruktur 62, normalerweise ein Abschnitt der Karosserie, gezeigt. Man kann erkennen, dass es häufig nur wenig Platz zwischen der Seitengassackbaugruppe 5 und der Fahrzeugstruktur 62 gibt. 22nd shows that in 21st Shown (but without occupants) and further is a portion of the exterior vehicle structure 62 , usually a section of the bodywork. It can be seen that there is often only a small amount of space between the side airbag assembly 5 and the vehicle structure 62 gives.

23 zeigt das in 21 Gezeigte nach Entfaltung des Seitengassackes 10 und 24 zeigt einen Schnitt entlang der Ebene F-F in 23 im Falle, dass beide Fahrzeugsitze 60, 60' mit zwei Seitengassackbaugruppen, welche jeweils einen Seitengassack 10a, 10 haben, ausgerüstet sind: einen an der Außenseite des Fahrzeugs und einen an der Innenseite des Fahrzeugs. An diesem Punkt ist es zu bemerken, dass die später im Detail beschriebene Erfindung auf beides angewendet werden kann: Seitengassackbaugruppen, welche auf der Außenseite eines Fahrzeugsitzes angeordnet sind und Seitengassackbaugruppen, welche auf der Innenseite des Fahrzeugsitzes angeordnet sind. Der Grund hierfür ist, dass der zur Verfügung stehende Platz in beiden Fällen begrenzt sein kann. Der Pfeil in 24 zeigt eine typische Höhe an, auf welcher ein äußeres Objekt das Fahrzeug im Falle eines Unfalles trifft. 23 shows that in 21st Shown after unfolding the side airbag 10 and 24 shows a section along the plane FF in 23 in the event that both vehicle seats 60 , 60 ' with two side airbag assemblies, each of which has a side airbag 10a , 10 are equipped: one on the outside of the vehicle and one on the inside of the vehicle. At this point it should be noted that the invention described later in detail can be applied to both: side airbag assemblies which are arranged on the outside of a vehicle seat and side airbag assemblies which are arranged on the inside of the vehicle seat. The reason for this is that the space available can be limited in both cases. The arrow in 24 indicates a typical height at which an external object hits the vehicle in the event of an accident.

25 zeigt die Situation nachdem ein externes Objekt 64 (beispielsweise ein Auto) die Fahrzeugstruktur 62 im Wesentlichen auf der Höhe trifft, welche durch den Pfeil in 24 angedeutet ist. Da die Auslassöffnungen 22 am oberen Ende des Inflatorkörpers 20 angeordnet sind, kann das Problem auftreten, dass Gas, welches durch diese Auslassöffnungen ausgestoßen wird, das untere Ende des Seitengassackes 10 nicht schnell genug erreicht, so dass der eindringende Teil der Fahrzeugstruktur 26 den unteren Teil am Aufblasen hindert. Dies könnte natürlich zu einem reduzierten Schutz führen. Ein Deflektor, wie er in der gattungsbildenden US 6,231,069 B1 gezeigt ist, kann dabei helfen, das Aufblasverhalten zu verbessern, kann jedoch häufig nicht verwendet werden, da es nicht genügend Platz gibt. 25th shows the situation after an external object 64 (e.g. a car) the vehicle structure 62 essentially at the height indicated by the arrow in 24 is indicated. Because the outlet openings 22nd at the top of the inflator body 20th are arranged, the problem may arise that gas which is expelled through these outlet openings, the lower end of the side airbag 10 not reached fast enough so that the penetrating part of the vehicle structure 26th prevents the lower part from inflating. This could of course lead to reduced protection. A deflector like the one in the generic US 6,231,069 B1 shown can help improve inflation, but often cannot be used because there is not enough space.

Mit Blick auf die 1 bis 9 wird ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Aufblaseinheit beschrieben, welche das oben genannte Problem löst. Die Grundidee ist, einen Deflektor am oberen Ende des Inflatorkörpers zur Verfügung zu stellen, sodass ein Abdeckabschnitt dieses Deflektors wenigstens einen Teil der Auslassöffnungen in einer Art abdeckt, dass wenigstens ein Teil des Gases, welches den Inflatorkörper in radialer Richtung verlässt, nach unten in Richtung des unteren Endes des Seitengassackes (im Wesentlichen in Axialrichtung) gelenkt wird. Natürlich muss es einen relativ großen freien Querschnitt zwischen der Mantelfläche des Inflatorkörpers und dem Abdeckabschnitt geben, sodass genügend Gas in diese Richtung strömen kann.With view on 1 to 9 a first embodiment of the inflator according to the invention is described, which solves the above problem. The basic idea is to provide a deflector at the upper end of the inflator body available, so that a cover section of this deflector covers at least part of the outlet openings in such a way that at least part of the gas that leaves the inflator body in the radial direction is downward of the lower end of the side airbag (essentially in the axial direction) is steered. Of course, there must be a relatively large free cross section between the outer surface of the inflator body and the cover section so that sufficient gas can flow in this direction.

Wenn man einen statischen Deflektor verwendete, würde dies bedeuten, dass entweder das Gesamtvolumen, welches durch die Aufblaseinheit belegt wird, relativ groß wäre, oder dass der freie Querschnitt zwischen der Mantelfläche des Inflatorkörpers und dem Deflektor relativ klein wäre.If a static deflector was used, this would mean that either the total volume which is occupied by the inflator unit would be relatively large, or that the free cross section between the lateral surface of the inflator body and the deflector would be relatively small.

Erfindungsgemäß wird deshalb ein Deflektor verwendet, welcher wenigstens abschnittsweise deformierbar ist, so dass, wenn der Inflator betätigt wird, das aus den Auslassöffnungen ausströmende Gas den Abdeckabschnitt wenigstens teilweise verformt, sodass der freie Querschnitt vergrößert wird.According to the invention, therefore, a deflector is used which is at least partially deformable so that when the inflator is actuated, the gas flowing out of the outlet openings at least partially deforms the cover section so that the free cross section is enlarged.

1 zeigt den Inflatorkörper 20 allein. Dieser Inflatorkörper ist im Wesentlichen in Form eines Zylinders, welcher eine Mantelfläche 20a hat und sich von einem ersten axialen Ende 20B zu einem zweiten axialen Ende 20c erstreckt. Die Auslassöffnungen 22 sind in einem Auslassbereich der Mantelfläche 20a in der Nähe des zweiten axialen Endes 20c in einer schubneutralen Weise angeordnet. Ein Zündkabel erstreckt sich zumindest im montierten Zustand des Inflatorkörpers 20 vom ersten axialen Ende 20b (nicht dargestellt). 1 shows the inflator body 20th alone. This inflator body is essentially in the form of a cylinder, which has a lateral surface 20a and extends from a first axial end 20B to a second axial end 20c extends. The outlet openings 22nd are in an outlet area of the lateral surface 20a near the second axial end 20c arranged in a thrust neutral manner. An ignition cable extends at least in the assembled state of the inflator body 20th from the first axial end 20b (not shown).

2 zeigt die vollständige Aufblaseinheit 15, welche weiterhin einen Deflektor 30 in Form einer Kappe aufweist, was bedeutet, dass dieser Deflektor 30 eine Endwand 32 und eine Hülse 34 hat. Die Endwand 32 ist mit der Endwand des Inflatorkörpers 20, welche dessen zweites axiales Ende 20c bildet, verbunden. Die Verbindung ist in den Figuren nicht im Detail gezeigt. 2 shows the complete inflation unit 15th which continues to have a deflector 30th in the form of a cap, which means that this deflector 30th an end wall 32 and a sleeve 34 Has. The end wall 32 is with the end wall of the inflator body 20th which is its second axial end 20c forms, connected. The connection is not shown in detail in the figures.

Der untere Bereich der Hülse 34 deckt die Auslassöffnungen 22 ab. Dieser untere Bereich der Hülse 34 ist mittels Schlitzen (hier drei Schlitze 35a, 35b und 35c) in drei Abschnitte (hier drei Abschnitte 34a, 34b und 34c) unterteilt. Natürlich könnte eine andere Anzahl von Abschnitten / Schlitzen gewählt werden.The lower part of the sleeve 34 covers the outlet openings 22nd from. This lower area of the sleeve 34 is by means of slots (here three slots 35a , 35b and 35c ) into three sections (here three sections 34a , 34b and 34c ) divided. Of course, a different number of sections / slots could be chosen.

Wenn die pyrrotechnische Ladung 26 innerhalb des Inflatorkörpers gezündet wird und Gas durch die Auslassöffnungen 22 in radialer Richtung aus dem Inflatorkörper 20 strömt, presst der Gasdruck die Abschnitte 34a, 34b, und 34c nach außen, so dass der freie Querschnitt zwischen der Mantelfläche 20a des Inflatorkörpers 20 und der Hülse 34 (welche ein Teil des Deflektors ist) vergrößert wird. Da der Deflektor 30 an seinem oberen Ende geschlossen ist, wird im Wesentlichen das gesamte Gas, welches aus den Auslassöffnungen 22 ausströmt, nach unten in Richtung des ersten axialen Endes 20b des Inflatorkörpers 20 gelenkt, wie dies in 6 gezeigt ist.When the pyrotechnic charge 26th is ignited within the inflator body and gas through the exhaust ports 22nd in the radial direction from the inflator body 20th if the gas flows, the gas pressure presses the sections 34a , 34b , and 34c outwards, so that the free cross-section between the lateral surface 20a of the inflator body 20th and the sleeve 34 (which is part of the deflector) is enlarged. Because the deflector 30th is closed at its upper end, essentially all of the gas coming out of the outlet openings 22nd flows out downwards towards the first axial end 20b of the inflator body 20th directed like this in 6 is shown.

Die 8 zeigt eine erfindungsgemäße Seitengassackbaugruppe mit der eben beschriebenen Aufblaseinheit 15 in einem nicht entfalteten Zustand; 9 zeigt das in 8 gezeigte in einem entfalteten Zustand. Man kann hier sehen, dass das Gas durch den Deflektor geleitet wird und sich der Seitengassack 10 im Wesentlichen von seinem unteren Bereich entfaltet.The 8th shows a side gas bag assembly according to the invention with the inflation unit just described 15th in an undeployed state; 9 shows that in 8th shown in an unfolded state. You can see here that the gas is directed through the deflector and the side airbag becomes visible 10 essentially unfolds from its lower part.

10 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Aufblaseinheit 15 in einer ebenfalls schematischen Schnittdarstellung, nachdem die pyrrotechnische Ladung gezündet wurde. Hier ist der Deflektor 30 ebenso im Wesentlichen in Form einer Kappe, aber sein unteres Ende (das vom zweiten axialen Ende 20c des Inflatorkörpers 20 entfernte Ende) ist am Inflatorkörper 20 verkrimpt. Die Klappen (in 10 sind zwei Klappen 34a, 34b gezeigt) sind durch im Wesentlichen U-förmige Ausschnitte oder Bruchlinien umschlossen. In diesem Ausführungsbeispiel ist zusätzlich ein Loch 33 in der Endwand 32 des Deflektors 30 vorgesehen, so dass ein Teil des Gases in eine Aufwärtsrichtung strömt, wenn der Deflektor montiert ist. 10 shows a second embodiment of the inflator according to the invention 15th in a likewise schematic sectional view after the pyrotechnic charge has been ignited. Here is the deflector 30th also essentially in the form of a cap, but its lower end (that of the second axial end 20c of the inflator body 20th far end) is on the inflator body 20th crimped. The flaps (in 10 are two flaps 34a , 34b shown) are enclosed by essentially U-shaped cutouts or break lines. In this embodiment there is also a hole 33 in the end wall 32 of the deflector 30th provided so that some of the gas flows in an upward direction when the deflector is mounted.

Die 11 bis 15 zeigen ein Ausführungsbeispiel, welches sehr leicht herzustellen ist. Hier besteht der Deflektor 30 nur aus einer Hülse, welche aus einem im Wesentlichen rechteckigen Rohling 40, wie er in 11 gezeigt ist, gebogen ist. Der Rohling 40 ist normalerweise ein ausgestanztes Stück Blech. Dieser Rohling 40 hat ein Loch 42 und eine Einbuchtung 44. Zusätzlich hat dieser Rohling zwei Schlitze 35a, 35b, so dass wengistens eine Klappe (Abschnitt der Hülse) 34A definiert ist. Wenn die Aufblaseinheit 15 zusammengebaut wird, wird ein sich vom Inflatorkörper 20 nahe des zweiten axialen Endes 20 des Inflatorkörpers erstreckender Bolzen durch das Loch 42 geschoben, und dann wird der Rohling 40 um den Inflatorkörper gewickelt, bis sich derselbe Bolzen durch die Einbuchtung 44 erstreckt. Durch diesen Prozess wird die Hülse 40 erzeugt. Beispielsweise durch Aufschrauben einer Mutter auf den Bolzen, kann die Hülse am Inflatorkörper 20 fixiert werden. Wie dies bereits beschrieben wurde, wird die Klappe 34a nach außen gebogen, sobald Gas aus den Auslassöffnungen 22 ausströmt. Natürlich können mit derselben Technik mehr als eine Klappe bereit gestellt werden.The 11 to 15th show an embodiment which is very easy to manufacture. Here is the deflector 30th only from a sleeve, which from a substantially rectangular blank 40 like him in 11 shown is bent. The blank 40 is usually a stamped piece of sheet metal. This blank 40 has a hole 42 and an indentation 44 . In addition, this blank has two slots 35a , 35b so that at least one flap (portion of the sleeve) 34A is defined. When the inflator 15th is assembled, one will separate from the inflator body 20th near the second axial end 20th of the inflator body extending bolt through the hole 42 pushed, and then the blank 40 wrapped around the inflator body until the same bolt goes through the indentation 44 extends. Through this process the sleeve becomes 40 generated. For example, by screwing a nut onto the bolt, the sleeve can be attached to the inflator body 20th be fixed. As already described, the flap 34a bent outwards as soon as gas comes out of the outlet openings 22nd emanates. Of course, more than one flap can be provided with the same technology.

Die 16 bis 20 zeigen ein ähnliches Ausführungsbeispiel, aber hier sind die Schlitze durch Biegelinien 36 ersetzt. In diesem Ausführungsbeispiel sind acht Biegelinien 36a bis 36h vorgesehen. Wenn der Rohling auf dem Inflatorkörper angeordnet wird, werden diese Biegelinien gefaltet, so dass Falten 34d bis 34f, wie sie in 18a gezeigt sind, erzeugt werden. Wenn Gas aus den Auslassöffnungen ausströmt, expandiert die Hülse wie in den 19 und 20 gezeigt. Wenn keine zusätzlichen Maßnahmen getroffen werden, expandiert die Hülse entlang ihrer gesamten Länge (wie gezeigt) so dass ein Teil des Gases in Richtung des zweiten axialen Endes 20c des Inflatorkörpers 20 umgelenkt wird.The 16 to 20th show a similar embodiment, but here the slots are through bend lines 36 replaced. In this exemplary embodiment, eight bending lines 36a to 36h are provided. When the blank is placed on the inflator body, these bend lines are folded, creating folds 34d to 34f as in 18a are shown. When gas flows out of the outlet openings, the sleeve expands as in the 19th and 20th shown. If no additional measures are taken, the sleeve expands along its entire length (as shown) so that some of the gas is directed towards the second axial end 20c of the inflator body 20th is diverted.

Man sieht, dass mittels eines einfach herzustellenden Deflektors das Aufblasverhalten eines Seitengassacks verbessert werden kann, ohne dass zusätzlicher Packraum benötigt wird.It can be seen that the inflation behavior of a side airbag can be improved by means of a deflector that is easy to manufacture, without the need for additional packing space.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

55
SeitengassackbaugruppeSide airbag assembly
1010
SeitengassackSide airbag
10a10a
äußerer Seitengassackouter side airbag
10b10b
innerer Seitengassackinner side airbag
1515th
AufblaseinheitInflator
2020th
InflatorkörperInflator body
20a20a
MantelflächeOuter surface
20b20b
erstes axiales Endefirst axial end
20c20c
zweites axiales Endesecond axial end
2222nd
AuslassöffnungenOutlet openings
24a24a
erster Bolzenfirst bolt
24b24b
zweiter Bolzensecond bolt
2626th
pyrotechnische Ladungpyrotechnic charge
3030th
DeflektorDeflector
3232
EndwandEnd wall
3333
Lochhole
3434
HülseSleeve
34a, b, c34a, b, c
Abschnitt der Hülse / KlappeSection of the sleeve / flap
34d, e, f34d, e, f
dreilagiger Abschnittthree-layer section
35a, b, c35a, b, c
Schlitzslot
3636
BiegelinienBending lines
4040
Rohling für HülseBlank for sleeve
4242
Lochhole
4444
Einbuchtungindentation
60, 60'60, 60 '
FahrzeugsitzVehicle seat
6262
Rahmenframe
6262
FahrzeugstrukturVehicle structure
6464
externes Objektexternal object

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • US 6231069 B1 [0005, 0008, 0021]US 6231069 B1 [0005, 0008, 0021]

Claims (13)

Gassackbaugruppe mit einem Gassack und einer wenigstens abschnittsweise innerhalb des Gassacks angeordneten Aufblaseinheit (15), welche einen sich von einem ersten axialen Ende (20b) zu einem zweiten axialen Ende (20c) erstreckenden länglichen Inflatorkörper (20), der eine Mantelfläche (20a) mit Auslassöffnungen (22), welche in einem Auslassbereich der Mantelfläche (20a) nahe dem zweiten axialen Ende (20c) in einer schubneutralen Art und Weise angeordnet sind, hat, und einen Deflektor (30), welcher einen Abdeckabschnitt, welcher wenigstens einige der Auslassöffnungen (22) abdeckt, hat, aufweist, wobei der Abdeckabschnitt und der Auslassbereich einen freien Querschnitt definieren und wobei der Deflektor (30) wenigstens den Großteil des durch die Auslassöffnungen (22) ausgestoßenen Gases in eine erste axiale Richtung zum ersten axialen Ende (20b) des Inflatorkörpers (20) umlenkt, dadurch gekennzeichnet, dass das bei Betätigung des Inflators durch die Auslassöffnungen (22) ausströmende Gas den Abdeckabschnitt wenigstens teilweise verformt, sodass der freie Querschnitt vergrößert wird.Airbag assembly with an airbag and an inflation unit (15) which is arranged at least in sections within the airbag and which has an elongate inflator body (20) extending from a first axial end (20b) to a second axial end (20c) and having a lateral surface (20a) Outlet openings (22) which are arranged in an outlet region of the lateral surface (20a) near the second axial end (20c) in a thrust-neutral manner, and a deflector (30) which has a cover section which covers at least some of the outlet openings ( 22), wherein the cover portion and the outlet area define a free cross section and wherein the deflector (30) at least most of the gas expelled through the outlet openings (22) in a first axial direction towards the first axial end (20b) of the Deflects inflator body (20), characterized in that the G flowing out through the outlet openings (22) when the inflator is actuated as the cover section is at least partially deformed so that the free cross section is enlarged. Gassackbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der freie Querschnitt im Ruhezustand der der Aufblaseinheit (15) im Wesentlichen null beträgt.Gas bag assembly according to Claim 1 , characterized in that the free cross-section in the rest state of the inflator (15) is substantially zero. Gassackbaugruppe nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdeckabschnitt eine Hülse (34) oder ein Abschnitt einer Hülse (34) ist.Gas bag assembly according to Claim 1 or Claim 2 , characterized in that the cover section is a sleeve (34) or a section of a sleeve (34). Gassack nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (34) einen Hauptteil und wenigstens eine Klappe (34a, 34b, 34c) aufweist, welche sich auswärts biegt, wenn Gas durch die Auslassöffnungen (22) strömt.Gas bag after Claim 3 characterized in that the sleeve (34) has a main part and at least one flap (34a, 34b, 34c) which flexes outward when gas flows through the outlet openings (22). Gassack nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (34) gefaltet ist, sodass sie im Ruhezustand der Aufblaseinheit (15) wenigstens einen dreilagigen Abschnitt (34d, 34e, 34f) aufweist.Gas bag after Claim 4 , characterized in that the sleeve (34) is folded so that it has at least one three-layer section (34d, 34e, 34f) when the inflator unit (15) is at rest. Gassackbaugruppe nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse durch wenigstens einen sich vom Inflatorkörper (20) erstreckenden Bolzen (24a) gehalten wird.Gas bag assembly according to one of the Claims 3 to 5 , characterized in that the sleeve is held by at least one bolt (24a) extending from the inflator body (20). Gassackbaugruppe nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Deflektor ausschließlich aus einem aus einem einzigen Zuschnitt geformten Rohling (40) besteht.Gas bag assembly according to one of the Claims 3 to 6 , characterized in that the deflector consists exclusively of a blank (40) formed from a single blank. Gassackbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Deflektor in Form einer Kappe ist, wobei die Kappe vorzugsweise auf den Inflatorkörper (20) gekrimpt ist.Gas bag assembly according to one of the Claims 1 to 3 , characterized in that the deflector is in the form of a cap, the cap preferably being crimped onto the inflator body (20). Gassackbaugruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deflektor (30) zusätzlich einen Teil des aus den Austrittsöffnungen ausgestoßenen Gases in eine zweite axiale Richtung, entgegengesetzt der ersten axialen Richtung, umlenkt.The gas bag assembly according to one of the preceding claims, characterized in that the deflector (30) additionally deflects part of the gas expelled from the outlet openings in a second axial direction, opposite to the first axial direction. Gassackbaugruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack (10) ein Seitengassack ist, welcher dafür angepasst ist, an einem Fahrzeugsitz (60, 60') montiert zu werden, wobei der Deflektor (30) wenigstens einen Teil des Gases nach unten umlenkt.The gas bag assembly according to one of the preceding claims, characterized in that the gas bag (10) is a side gas bag which is adapted to be mounted on a vehicle seat (60, 60 '), the deflector (30) after at least part of the gas diverts down. Fahrzeugsitz-Baugruppe mit einem Fahrzeugsitz und einer an dem Fahrzeugsitz befestigten Gassackbaugruppe nach Anspruch 8.Vehicle seat assembly with a vehicle seat and an airbag assembly attached to the vehicle seat according to Claim 8 . Kraftfahrzeug mit einem Fahrzeugsitz (60, 60') und einer Fahrzeugsitz-Baugruppe nach Anspruch 9, wobei die Gassackbaugruppe auf einer Innenseite des Fahrzeugsitzes (60, 60') am Fahrzeugsitz (60, 60') montiert istMotor vehicle with a vehicle seat (60, 60 ') and a vehicle seat assembly according to Claim 9 , wherein the gas bag assembly is mounted on an inside of the vehicle seat (60, 60 ') on the vehicle seat (60, 60') Inflatoreinheit (15) für eine Gassackbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 8.Inflator unit (15) for a gas bag assembly according to one of the Claims 1 to 8th .
DE102019120673.1A 2019-07-31 2019-07-31 Airbag assembly, seat assembly, motor vehicle and inflator Ceased DE102019120673A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019120673.1A DE102019120673A1 (en) 2019-07-31 2019-07-31 Airbag assembly, seat assembly, motor vehicle and inflator
PCT/EP2020/070506 WO2021018662A1 (en) 2019-07-31 2020-07-21 Airbag assembly, seat assembly, motor vehicle and inflating unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019120673.1A DE102019120673A1 (en) 2019-07-31 2019-07-31 Airbag assembly, seat assembly, motor vehicle and inflator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019120673A1 true DE102019120673A1 (en) 2021-02-04

Family

ID=71944098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019120673.1A Ceased DE102019120673A1 (en) 2019-07-31 2019-07-31 Airbag assembly, seat assembly, motor vehicle and inflator

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019120673A1 (en)
WO (1) WO2021018662A1 (en)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2547724A1 (en) * 1974-11-20 1976-05-26 Nissan Motor SAFETY DEVICE
DE19626463A1 (en) * 1996-06-21 1998-01-15 Petri Ag Method and device for influencing the inflow of gas into a gas bag of an airbag module
US6231069B1 (en) * 1997-11-26 2001-05-15 Nihon Plast Co., Ltd. Air bag apparatus and inflator apparatus therefor
EP1510418A1 (en) * 2003-08-26 2005-03-02 Delphi Technologies, Inc. Gas deflection device for an airbag module
DE202005019013U1 (en) * 2005-12-01 2006-04-20 Takata-Petri (Ulm) Gmbh Gas flow distributor for a gas bag module
US7938443B1 (en) * 2010-08-20 2011-05-10 Autoliv Asp, Inc. Shipping-safe inflator for an airbag module
US20110316264A1 (en) * 2010-06-29 2011-12-29 Takata Corporation Side-collision airbag apparatus
JP2013112217A (en) * 2011-11-29 2013-06-10 Autoliv Development Ab Gas supply unit and airbag device

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0911842A (en) * 1995-06-30 1997-01-14 Nippon Plast Co Ltd Air bag device
US5803486A (en) * 1996-12-17 1998-09-08 General Motors Corporation Air bag module with mounting and diffuser bracket
FR2792592B1 (en) * 1999-04-20 2001-05-18 Livbag Snc PROTECTION ASSEMBLY WITH AN EXTERNAL EXPANDABLE DEFLECTOR
DE202004000801U1 (en) * 2004-01-20 2004-05-27 Trw Airbag Systems Gmbh Device for actuating a vehicle security system
JP5199604B2 (en) * 2006-06-12 2013-05-15 タカタ株式会社 Side airbag device, vehicle seat, inflator gas distributor

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2547724A1 (en) * 1974-11-20 1976-05-26 Nissan Motor SAFETY DEVICE
DE19626463A1 (en) * 1996-06-21 1998-01-15 Petri Ag Method and device for influencing the inflow of gas into a gas bag of an airbag module
US6231069B1 (en) * 1997-11-26 2001-05-15 Nihon Plast Co., Ltd. Air bag apparatus and inflator apparatus therefor
EP1510418A1 (en) * 2003-08-26 2005-03-02 Delphi Technologies, Inc. Gas deflection device for an airbag module
DE202005019013U1 (en) * 2005-12-01 2006-04-20 Takata-Petri (Ulm) Gmbh Gas flow distributor for a gas bag module
US20110316264A1 (en) * 2010-06-29 2011-12-29 Takata Corporation Side-collision airbag apparatus
US7938443B1 (en) * 2010-08-20 2011-05-10 Autoliv Asp, Inc. Shipping-safe inflator for an airbag module
JP2013112217A (en) * 2011-11-29 2013-06-10 Autoliv Development Ab Gas supply unit and airbag device

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021018662A1 (en) 2021-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011051318B4 (en) INTERNAL AIRBAG DEVICE
DE102017115095B4 (en) Motor vehicle and gas bag module
EP1568544B2 (en) Side impact restraint device
DE19848592B4 (en) Airbag with shielding
DE102008060858B4 (en) Knee airbag
DE10344778B4 (en) Fastening structure for a pillar trim in a motor vehicle with a curtain-like airbag
EP1896299B1 (en) Airbag arrangement for an airbag module of a motor vehicle
DE102010027401A1 (en) Side airbag for installation in a motor vehicle, vehicle seat with such a side airbag and motor vehicle
DE3835356A1 (en) GAS GENERATOR
DE102017113105A1 (en) Side airbag module and vehicle seat
DE102010051521A1 (en) Backrest for vehicle seat, has contact surface diagonally extended from center part, where gas bag is extended from gas generator and center part and inwardly wound in rotation direction directed away from center part
DE10063473A1 (en) Roof spar cladding for inflatable restraint system
DE102011053863A1 (en) Knee airbag with a shaping inner filling hose
DE19621397B4 (en) airbag module
DE10065565B4 (en) Airbag cover in a motor vehicle
DE102019121475A1 (en) Vehicle seat assembly with a vehicle seat and a side airbag assembly and side airbag unit
DE102013010394B3 (en) Pedestrian and cyclist protection device for a motor vehicle
DE102013002982A1 (en) Airbag system for occupant protection
DE102008052480B4 (en) Vehicle seat arrangement for a motor vehicle
DE102019120673A1 (en) Airbag assembly, seat assembly, motor vehicle and inflator
DE102014007035A1 (en) Knee bag, knee bag module and knee bag module arrangement in a motor vehicle
DE202022105043U1 (en) air bag
DE102016107484B4 (en) Front airbag for installation in a motor vehicle
DE102008034383B4 (en) Airbag cover and airbag module with an airbag cover
DE102016107720A1 (en) Side curtain airbag assembly for a motor vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final