DE102019120220A1 - Schwingungsdämpfungseinheit mit einem zwischen einem Federdämpfer und einem Fliehkraftpendel angeordneten Drehmomentbegrenzer - Google Patents

Schwingungsdämpfungseinheit mit einem zwischen einem Federdämpfer und einem Fliehkraftpendel angeordneten Drehmomentbegrenzer Download PDF

Info

Publication number
DE102019120220A1
DE102019120220A1 DE102019120220.5A DE102019120220A DE102019120220A1 DE 102019120220 A1 DE102019120220 A1 DE 102019120220A1 DE 102019120220 A DE102019120220 A DE 102019120220A DE 102019120220 A1 DE102019120220 A1 DE 102019120220A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vibration damping
damping unit
friction
pendulum
torque limiter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019120220.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Alain Rusch
Philippe Kremper
Jennifer Lau
Evgenij Franz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102019120220.5A priority Critical patent/DE102019120220A1/de
Priority to CN202010684508.3A priority patent/CN112303184A/zh
Publication of DE102019120220A1 publication Critical patent/DE102019120220A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/145Masses mounted with play with respect to driving means thus enabling free movement over a limited range
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/139Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by friction-damping means
    • F16F15/1397Overload protection, i.e. means for limiting torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schwingungsdämpfungseinheit (1) für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang, mit einem ein Primärteil (2) sowie ein relativ zu dem Primärteil (2) um eine zentrale Drehachse (3) in einer Drehrichtung federnd abgestütztes Sekundärteil (4) aufweisenden Federdämpfer (5), einem zwei permanent bis zu einer bestimmten Drehmomentschwelle in einem Betrieb drehfest miteinander verbundene Reibpartner (6, 7) aufweisenden Drehmomentbegrenzer (8) sowie einem Fliehkraftpendel (9), wobei der Drehmomentbegrenzer (8) und das Fliehkraftpendel (9) mit dem Sekundärteil (4) wirkverbunden sind, wobei ein erster Reibpartner (6) des Drehmomentbegrenzers (8) mit dem Sekundärteil (4) verbunden ist und ein zweiter Reibpartner (7) des Drehmomentbegrenzers (8) mit einem Seitenblech (10) eines mehrere Pendelmassen (11) aufnehmenden Gehäuses (12) des Fliehkraftpendels (9) verbunden ist, wobei sich die Pendelmassen (11) radial innerhalb einer zwischen den Reibpartnern (6, 7) ausgebildeten Kontaktstelle (13a, 13b) sowie zumindest teilweise axial auf gleicher Höhe mit dem ersten Reibpartner (6) befinden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schwingungsdämpfungseinheit für einen (vorzugsweise hybriden / hybridisiert angetriebenen) Kraftfahrzeugantriebsstrang, wie einen Antriebsstrang eines Pkws, Lkws, Busses oder sonstigen Nutzfahrzeuges, mit einem ein Primärteil sowie ein relativ zu dem Primärteil um eine zentrale Drehachse in einer Drehrichtung federnd abgestütztes Sekundärteil aufweisenden Federdämpfer, einem zwei permanent bis zu einer bestimmten Drehmomentschwelle in einem Betrieb drehfest miteinander verbundene Reibpartner aufweisenden Drehmomentbegrenzer sowie einem Fliehkraftpendel, wobei der Drehmomentbegrenzer und das Fliehkraftpendel mit dem Sekundärteil wirkverbunden sind.
  • Gattungsgemäßer Stand der Technik ist bereits hinlänglich bekannt. Demnach offenbart die EP 2 685 127 B1 beispielsweise eine Vibrationsdämpfungsvorrichtung mit einem elastischen Dämpfungsmechanismus, einem Drehmomentbegrenzungsmechanismus und einem Pendeldämpfungsmechanismus. Weiterer Stand der Technik ist aus der US 2014 / 0221106 A1 bekannt, womit eine Vorrichtung zur Übertragung einer Antriebsleistung offenbart ist.
  • Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Ausführungen hat es sich jedoch als nachteilig herausgestellt, dass die umgesetzten Schwingungsdämpfungseinheiten häufig relativ großbauend realisiert sind.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zu beheben und insbesondere eine Schwingungsdämpfungseinheit zur Verfügung zu stellen, die unter Ausbildung eines möglichst effektiven Schwingungstilgungsverhaltens in einem hybriden Kraftfahrzeugantriebsstrang eine kompakte Bauweise aufweist.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein erster Reibpartner des Drehmomentbegrenzers mit dem Sekundärteil verbunden ist und ein zweiter Reibpartner des Drehmomentbegrenzers mit einem Seitenblech eines mehrere (vorzugsweise mindestens vier) Pendelmassen aufnehmenden Gehäuses des Fliehkraftpendels verbunden ist, wobei der Drehmomentbegrenzer derart relativ zu dem Fliehkraftpendel angeordnet ist, dass sich die Pendelmassen radial innerhalb einer zwischen den Reibpartnern ausgebildeten Kontaktstelle sowie zumindest teilweise axial auf gleicher Höhe mit dem ersten Reibpartner befinden.
  • Somit ist der Drehmomentbegrenzer mit dem Fliehkraftpendel geschickt radial sowie axial verschachtelt. Zugleich, aufgrund der radial äußeren Anordnung des Drehmomentbegrenzers gegenüber dem Fliehkraftpendel, wird eine sichere und effektive Sicherungsfunktion durch den Drehmomentbegrenzer ermöglicht.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind mit den Unteransprüchen beansprucht und nachfolgend näher erläutert.
  • Um einen geschickten Kompromiss zwischen einem ausreichenden Dämpfungsverhalten und einer kompakten Bauweise zu erhalten, ist es von Vorteil, wenn die Pendelmassen radial innerhalb und/oder axial versetzt zu mehreren in einer Umfangsrichtung verteilt angeordneten Schraubendruckfedern des Federdämpfers angeordnet sind.
  • Zudem ist es vorteilhaft, wenn das Seitenblech einen federnd ausgebildeten, radialen Anschlag für zumindest eine Pendelmasse ausgeht. Die zumindest eine, mit dem Anschlag zusammenwirkende Pendelmasse wird folglich in einer radialen Endposition in ihrer Bewegung von dem Seitenblech / dem Anschlag abgefedert. Dadurch werden die im Betrieb auftretenden hohen Bewegungsimpulse der Pendelmasse effizient abgestützt. Eine robuste Ausbildung der Schwingungsdämpfungseinheit ist die Folge.
  • In diesem Zusammenhang ist es des Weiteren zweckmäßig, wenn der Anschlag als ein in axialer Richtung umgebogener oder tiefgezogener Kragenbereich des Seitenblechs ausgebildet ist. Dadurch ist der Anschlag unmittelbar in dem Seitenblech integriert.
  • Verläuft der Anschlag in Umfangsrichtung durchgängig, d. h. ringförmig, ist dieser besonders einfach herstellbar.
  • Für eine weitere Erhöhung der Elastizität ist es auch von Vorteil, wenn mehrere in Umfangsrichtung beabstandet angeordnete Teilbereiche den Anschlag ausbilden.
  • Für eine kompakte Bauform der Schwingungsdämpfungseinheit sowie eine einfachere Herstellbarkeit ist es auch zuträglich, wenn der zweite Reibpartner unmittelbar durch eine axiale Seitenfläche des Seitenbleches ausgebildet / bereitgestellt ist.
  • Des Weiteren ist es von Vorteil wenn das Seitenblech mit einem Topfungsbereich, d.h. einem axial vorspringenden Umformbereich, ausgestattet ist, an welchem Topfungsbereich ein Belag / Reibbelag des ersten Reibpartners in einer radialen Richtung in Bezug auf die Drehachse zentriert abgestützt ist. Dadurch ist der Drehmomentbegrenzer robust realisiert.
  • Weist das Fliehkraftpendel mehrere, vorzugsweise mindestens vier, (unterschiedliche) Pendelmassen auf, wird eine Impact-Energie der jeweiligen Pendelmasse reduziert und die Belastung auf die entsprechenden Anschläge weiter reduziert.
  • In diesem Zusammenhang ist es für eine robuste Abstützung auch von Vorteil, die Pendelmassen aus einem fein gestanzten Blech, das dicker als 9 mm ist, herzustellen.
  • Für eine noch robustere Ausbildung des Fliehkraftpendels ist es zuträglich, wenn zwei Seitenbleche den zweiten Reibpartner mit ausbilden bzw. als der zweite Reibpartner vorgesehen sind, wobei der erste Reibpartner axial zwischen diesen beiden Seitenblechen eingeklemmt ist und die beiden Seitenbleche über mehrere Abstandselemente, vorzugsweise als Abstandsblech und/oder Abstandsbolzen umgesetzt, miteinander verbunden sind. Abstandsblech sowie Abstandsbolzen sind weiter bevorzugt (gruppenweise) radial versetzt zueinander angeordnet.
  • Hinsichtlich des Abstandsbleches hat es sich für eine einfache Herstellbarkeit auch als zweckdienlich herausgestellt, wenn dieses über einen Verstemmbereich mit dem jeweiligen Seitenblech (vorzugsweise im Sinne einer (offenen) Vernietung) verbunden ist.
  • Die bevorzugt als Abstandsbleche ausgebildeten Abstandselemente sind weiter bevorzugt radial außerhalb der Pendelmassen angeordnet.
  • Für eine geschickte Ausbildung des Gehäuses des Fliehkraftpendels ist es insbesondere von Vorteil, wenn das erste Seitenblech jenes Seitenblech ist, das den Anschlag aufweist und das zweite Seitenblech jenes Seitenblech ist, das drehfest mit einer Nabe weiter verbunden ist, wobei diese Nabe zur drehfesten Anbringung an einer Welle hin zu einem Getriebe ausgebildet ist.
  • Die Nabe ist weiter bevorzugt über eine Nietverbindung an dem zweiten Seitenblech befestigt, wodurch die Herstellung weiter reduziert wird.
  • Auch ist die Nabe vorteilhafterweise mit mehreren in Umfangsrichtung verteilt angeordneten Durchgangslöchern versehen, wobei jedes Durchgangsloch größer als eine kurbelwellenseitig anbringbare Schraube (zur Fixierung des Primärteils an einer Kurbelwelle) dimensioniert ist.
  • Vorteilhaft ist es zudem, wenn an zumindest einer Pendelmasse (zumindest) ein Reibelement axial angebracht ist. Jenes Reibelement ist vorzugsweise axial zwischen der Pendelmasse und einem Seitenblech, weiter bevorzugt zwischen der Pendelmasse und dem ersten Seitenblech, wirkend eingesetzt, sodass die Pendelmasse bei einer relativen Bewegung zu dem Seitenblech in ihrer Bewegung durch eine zusätzliche Reibkraft gehemmt wird.
  • Auch ist es gemäß einer weiteren Ausführung vorteilhaft, zwei Reibelemente vorzusehen, wovon ein erstes Reibelement axial zwischen dem ersten Seitenblech und der Pendelmasse und ein zweites Reibelement zwischen dem zweiten Seitenblech und der Pendelmasse angeordnet ist.
  • Das jeweilige Reibelement ist weiter bevorzugt über ein Federelement axial vorgespannt.
  • Das jeweilige Reibelement ist vorzugsweise aus einem Kunststoff hergestellt.
  • Für eine einfache Montage / Demontage des Drehmomentbegrenzers ist es weiterhin von Vorteil, wenn ein den zumindest einen Belag aufnehmender Träger des ersten Reibpartners an einem mit dem Sekundärteil weiter verbundenen Aufnahmeelement angenietet oder angeschraubt ist.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn beide Seitenbleche mit axialen Fenstern / Durchgangslöchern versehen sind, welche Fenster jeweils größer als ein den ersten Reibpartner (zumindest indirekt) drehfest an dem Sekundärteil festlegendes Befestigungsmittel, besonders bevorzugt ein Niet, sind. Dadurch wird die Montage nochmals erleichtert.
  • In anderen Worten ausgedrückt, ist erfindungsgemäß eine Schwingungsdämpfungseinheit mit einem Fliehkraftpendel versehen, das vorzugsweise drehmomentbegrenzerseitige Endanschläge (Anschlag) aufweist. Vorgeschlagen wird diese Dämpfungseinheit als eine Baugruppe bestehend aus einem Torsionsschwingungsdämpfer (Federdämpfer) sowie nachgeschaltetem Drehmomentbegrenzer bzw. nachgeschalteter Rutschkupplung vorzusehen, wobei der Torsionsschwingungsdämpfer eingangsseitig mit der Kurbelwelle bzw. der verbrennungsmotorseitigen Schwungmasse verschraubbar ist. Erfindungsgemäß ist radial und axial innerhalb des Drehmomentbegrenzers das Fliehkraftpendel vorgesehen, sodass keine zweigeteilte Nabe verwendet werden braucht. Ein oder beide Seitenbleche des Drehmomentbegrenzers weisen einen radialen Ring auf, der als der radiale Endanschlag der Pendelmasse dient. Beim Endanschlag verformt/-en sich das/die Seitenblech/-e, um die Anschlagsenergie elastisch aufzunehmen.
  • Die Erfindung wird nun nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Längsschnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Schwingungsdämpfungseinheit nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel,
    • 2 eine Längsschnittdarstellung eines in 1 eingesetzten Teilzusammenbaus aufweisend einen Drehmomentbegrenzer und ein Fliehkraftpendel, wobei die Schnittebene derart versetzt zu einer in 1 gewählten Schnittebene ist, dass nun auch mehrere, zwei Seitenbleche des Fliehkraftpendels zusammenhaltende Abstandsbolzen zu erkennen sind,
    • 3 eine Detailansicht des in 2 mit „III“ gekennzeichneten Bereiches,
    • 4 eine Detailansicht eines eine Zahnkontur für eine Verstemmung aufweisenden, in den 1 bis 3 eingesetzten (ersten) Seitenbleches, sowie
    • 5 eine Vollansicht des Teilzusammenbaus nach 2 von vorne.
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen ausschließlich dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Mit 1 ist eine erfindungsgemäße Schwingungsdämpfungseinheit 1 nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel hinsichtlich ihres Aufbaus übersichtlich dargestellt.
  • Die Schwingungsdämpfungseinheit 1 ist für einen hybriden Kraftfahrzeugantriebsstrang ausgebildet. Folglich dient die Schwingungsdämpfungseinheit 1 zur Schwingungstilgung von im Betrieb des Kraftfahrzeugantriebsstrangs auftretenden Drehschwingungen. Die Schwingungsdämpfungseinheit 1 ist auf typische Weise zwischen einer Kurbelwelle einer Verbrennungskraftmaschine und einem Getriebe des Antriebsstrangs entlang eines Drehmomentübertragungspfades gesehen eingesetzt. Die Schwingungsdämpfungseinheit 1 weist im Wesentlichen drei Bestandteile auf. Ein erster Bestandteil ist als Federdämpfer 5 realisiert, ein zweiter Bestandteil als Drehmomentbegrenzer 8 und ein dritter Bestandteil als Fliehkraftpendel 9. Diese drei Bestandteile 5, 8, 9 sind entlang des Drehmomentübertragungspfades in Reihe / hintereinander geschaltet angeordnet.
  • Hinsichtlich des Federdämpfers 5 ist in 1 weiterhin zu erkennen, dass dieser ein Primärteil 2 aufweist, das im Betrieb auf typische Weise über eine oder mehrere in Umfangsrichtung verteilt angeordnete Schrauben 28 fest an der Kurbelwelle der Verbrennungskraftmaschine oder einer Schwungmasse / einem Schwungrad befestigt ist. Das Primärteil 2 ist gehäuseartig ausgebildet und nimmt in einem Aufnahmeraum 34 (axialer Aufnahmeraum) ein Sekundärteil 4 auf, das in einem bestimmten Drehwinkelbereich in Bezug auf eine zentrale Drehachse 3 relativ verdrehbar zu dem Primärteil 2 angeordnet ist. Der Federdämpfer 5 ist somit als Zweimassenschwungrad realisiert.
  • Die hierin verwendeten Richtungsangaben axial, radial und in Umfangsrichtung beziehen sich auf die zentrale Drehachse 3 der Schwingungsdämpfungseinheit 1, sodass unter axialer Richtung / axial eine Richtung entlang / parallel zu der Drehachse 3, unter radialer Richtung / radial eine Richtung senkrecht zu der Drehachse 3 und unter Umfangsrichtung eine Richtung tangential zu einer konzentrisch um die Drehachse 3 herumverlaufenden Kreislinie zu verstehen ist.
  • Primärteil 2 und Sekundärteil 4 sind auf typische Weise über mehrere in Umfangsrichtung verteilt angeordnete Schraubendruckfedern 14 in einer Drehrichtung / der Umfangsrichtung relativ zueinander federnd abgestützt. Der Federdämpfer 5 ist in dieser Ausführung als Bogenfederdämpfer ausgebildet, wobei sich die Schraubendruckfedern 14 in der Umfangsrichtung im Wesentlichen bogenförmig erstrecken. Radial außerhalb der Schraubendruckfedern 14 angeordnete Schalen 35 dienen zur Führung / Abstützung der jeweiligen Schraubendruckfeder 14. In weiteren Ausführungen ist die Schraubendruckfeder 14 auch auf andere Weise ausgestaltbar, bspw. in Form einer sich geradlinig erstreckenden Schraubendruckfeder.
  • Wie ebenfalls in 1 zu erkennen, ist mit dem als Scheibe / Rad ausgeformten Sekundärteil 4 der Drehmomentbegrenzer 8 verbunden. Der Drehmomentbegrenzer 8 weist ein Aufnahmeelement 30 auf, das an dem Sekundärteil 4 befestigt ist. Das Aufnahmeelement 30 ist ebenfalls im Wesentlichen scheibenförmig realisiert. Das Aufnahmeelement 30 ist über eine (zweite) Nietverbindung 33 an dem Sekundärteil 4 befestigt. Einer von mehreren in Umfangsrichtung verteilt angeordneten Befestigungsmittel 32 der (zweiten) Nietverbindung 33 ist in 1 zu erkennen. Von dieser Nietverbindung 33 aus erstreckt sich das Aufnahmeelement 30 in radialer Richtung nach außen sowie in axialer Richtung weg von dem Sekundärteil 4, sodass es zu seiner radialen Außenseite hin in axialer Richtung benachbart zu den Schraubendruckfedern 14 sowie dem Primärteil 2 versetzt ist.
  • Für den weiteren Aufbau des Drehmomentbegrenzers 8 sei auch auf die 2 und 3 verwiesen. Hieraus wird deutlich, dass an dem Aufnahmeelement 30 ein erster Reibpartner 6 des Drehmomentbegrenzers 8 unmittelbar angebracht / befestigt ist. Ein zweiter Reibpartner 7 ist erfindungsgemäß in einem Gehäuse 12 des Fliehkraftpendels 9 unmittelbar integriert. Der erste Reibpartner 6 ist zwischen zwei Seitenblechen 10, 18 des Gehäuses 12 / des zweiten Reibpartners 7 eingespannt / reibkraftschlüssig mit einer Vorspannkraft beaufschlagt gehalten.
  • Der Drehmomentbegrenzer 8 ist auf typische Weise als eine Rutschkupplung realisiert. Der Drehmomentbegrenzer 8 ist daher derart ausgebildet, dass die beiden Reibpartner 6, 7 unterhalb einer bestimmten Drehmomentschwelle in einem Betrieb des Antriebsstranges permanent drehfest miteinander gekoppelt sind. Unterhalb der Drehmomentschwelle ist der erste Reibpartner 6 derart zwischen den Seitenblechen 10, 18 eingeklemmt ist, dass die beiden Reibpartner 6, 7 drehfest bis zu der Drehmomentschwelle verbunden sind. Bei Überschreiten der bestimmten Drehmomentschwelle öffnet der Drehmomentbegrenzer 8 selbstständig. Die axiale Reibkraft / Haftkraft zwischen beiden Reibpartnern 6, 7 ist folglich so groß, dass die beiden Reibpartner 6, 7 erst nach Überschreiten der Drehmomentschwelle relativ zueinander verdreht werden und dann unter einer gezielten Reibung relativ zueinander bewegt werden.
  • Der erste Reibpartner 6 weist einen aus Blech bestehenden Träger 29 auf, der sich von einem mit dem Aufnahmeelement 30 verbundenen Befestigungsbereich 37 radial nach innen weg erstreckt. Der Träger 29 ist über mehrere Niete 36 (alternativ auch Schrauben) an dem Aufnahmeelement 30 befestigt. An einer radialen Innenseite des Trägers 29 sind zu je einer axialen Seite hin Reibbeläge 24a, 24b angeordnet. Ein erster Reibbelag 24a ist zu einer ersten axialen Seite hin an dem Träger 29 angebracht; ein zweiter Reibbelag 24b ist auf einer der ersten axialen Seite entgegengesetzten zweiten axialen Seite an dem Träger 29 angebracht.
  • In diesem Zusammenhang geht aus 3 auch hervor, dass der zweite Reibpartner 7 unmittelbar durch ein erstes Seitenblech 10 mit ausgebildet ist. Das erste Seitenblech 10 ist zu der ersten axialen Seite des Trägers 29 hin angeordnet. Ein zweites Seitenblech 18 ist axial beabstandet zu dem ersten Seitenblech 10 angeordnet und nimmt den ersten Reibpartner 6 zwischen seiner dem ersten Seitenblech 10 zugewandten axialen Seite und dem ersten Seitenblech 10 auf. Das zweite Seitenblech 18 ist zudem indirekt über eine Tellerfeder 38 sowie eine durch die Tellerfeder 38 druckbeaufschlagte Druckplatte 39 reibkraftschlüssig mit dem ersten Reibpartner 6 gekoppelt. Eine erste Kontaktstelle 13a ist zwischen dem ersten Reibpartner 6 / dem ersten Reibbelag 24a und einer Seitenfläche 17 des ersten Seitenblechs 10 umgesetzt, während eine zweite Kontaktstelle 13b zwischen der Druckplatte 39 und dem ersten Reibpartner 6 / dem zweiten Reibbelag 24b umgesetzt ist.
  • In diesem Zusammenhang ist auch erkennbar, dass die beiden Seitenbleche 10, 18 über mehrere in Umfangsrichtung sowie in radialer Richtung verteilt angeordnete Abstandselemente 19, 20, 21 fest miteinander verbunden sind. Eine erste Gruppe erster Abstandsbolzen 20 ist auf einem radial kleineren Kreisumfang angeordnet als eine zweite Gruppe zweiter Abstandsbolzen 21. Weiterhin, wie in Verbindung mit den 1 und 5 veranschaulicht sind auch mehrere in Umfangsrichtung verteilt angeordnete Abstandsbleche, wovon eines in 1 im Schnitt gut zu erkennen ist, vorhanden. Das Abstandsblech 19 zum einen radial außerhalb der Abstandsbolzen 20, 21 angeordnet und zum anderen radial außerhalb mehrerer Pendelmassen 11 angeordnet.
  • Das jeweilige Abstandsblech 19 ist zu seinen axialen Stirnseiten hin über einen Verstemmbereich 22 / Nietbereich mit dem jeweiligen Seitenblech 10, 18 verbunden / vernietet / verstemmt. In diesem Zusammenhang wird exemplarisch auf die Abstandshalteeinrichtung der WO 2007/124709 A1 verwiesen, deren Ausführung für die Verbindung zwischen dem Abstandsblech 19 und dem jeweiligen Seitenblech 10, 18 als hierin integriert gilt. Folglich ist das Abstandsblech 19 über fingerförmige, integrale Vorsprünge 46, die den Verstemmbereich 22 unmittelbar mit ausbilden, in radialen Ausnehmungen 45 des jeweiligen Seitenbleches 10, 18, vernietet. Die Ausnehmungen 45, die eine Art Zahnkontur 44 ausbilden, sind in 4 exemplarisch anhand des ersten Seitenbleches 10 gezeigt.
  • In 3 ist auch zu erkennen, dass ein zweiter Abstandsbolzen 21 zur drehfesten Abstützung der Druckplatte 39 über eine an der Druckplatte 39 abgebildete radial nach innen abstehende Nase 40 ausgebildet ist.
  • Zurückkommend auf die 1 und 2, wird der weitere Aufbau des Fliehkraftpendels 9 deutlich. In diesem Zusammenhang ist in 1 eine von mehreren, hier vier, in Umfangsrichtung verteilt angeordneten Pendelmassen 11 erkennbar. Die jeweilige Pendelmasse 11 ist unabhängig von den anderen Pendelmassen 11 auf typische Weise gemäß der Umsetzung als Fliehkraftpendel 9 in einem Fliehkraftfeld frei pendelbar aufgenommen. In 5 sind in diesem Zusammenhang Führungsstifte 41a, 41b der jeweiligen Pendelmasse 11, jeweils geführt in einer Kulisse 42a, 42b der Seitenbleche 10, 18 veranschaulicht. Entlang dieser Kulissen 42a, 42b pendeln die Pendelmassen 11 folglich sowohl in Umfangsrichtung als auch in radialer Richtung.
  • Mit 1 ist auch die erfindungsgemäße Anordnung zwischen den drei Bestandteilen der Schwingungsdämpfungseinheit 1 zu erkennen. Hierbei ist zu erkennen, dass Federdämpfer 5, Drehmomentbegrenzer 8 und Fliehkraftpendel 9 derart relativ zueinander angeordnet sind, dass sich die Pendelmassen 11 radial innerhalb der zwischen den Reibpartnern 6, 7 ausgebildeten Kontaktstellen 13a, 13b sowie axial auf gleicher Höhe mit dem ersten Reibpartner 6 befinden. Die Seitenbleche 10, 18 erstrecken sich dabei, unter Ausbildung des Gehäuses 12, so weit in radialer Richtung nach innen von dem ersten Reibpartner 6 weg, dass die Pendelmassen 11 axial zwischen diesen Seitenblechen 10, 18 aufgenommen und von diesen axial überragt sind.
  • Das erste Seitenblech 10 weist weiterhin einen gezielt federnd ausgebildeten Anschlag 15 auf. Dieser Anschlag 15 ist durch einen axial umgebogenen bzw. tiefgezogenen Kragenbereich 16 des ersten Seitenblechs 10 umgesetzt. Der Anschlag 15 ist zur radialen Innenseite des ersten Seitenblechs 10, radial innerhalb der Pendelmassen 11, angeordnet. Dieser Anschlag 15 dient gezielt zur federnden Abstützung / als federnder Endanschlag für die jeweilige Pendelmasse 11 in einer radial nach innen ausgelenkten Stellung. Bei Erreichen dieser radial nach innen ausgelenkten Stellung wird der Anschlag 15 gezielt durch die jeweilige Pendelmasse 11 elastisch verformt, um die Anschlagsenergie der Pendelmasse 11 aufzunehmen.
  • In diesem Zusammenhang sei auch darauf hingewiesen, dass in dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Anschlag 15 als ringförmig ausgebildeter, d. h. in Umfangsrichtung vollständig umlaufender Kragenbereich 16 umgesetzt ist. In weiteren erfindungsgemäßen Ausführungen ist der Anschlag 15 jedoch auch durch mehrere in Umfangsrichtung verteilt angeordnete sowie relativ zueinander beabstandete Teilbereiche realisiert. Vorzugsweise ist je Pendelmasse 11 ein separater Teilbereich vorgesehen. In weiteren erfindungsgemäßen Ausführungen ist zudem nicht nur an dem ersten Seitenblech 10, sondern auch an dem zweiten Seitenblech 18 ein Anschlag 15 realisiert. Alternativ hierzu ist der Anschlag 15 auch ausschließlich in weiteren erfindungsgemäßen Ausführungen an dem zweiten Seitenblech 18 ausgebildet.
  • Das zweite Seitenblech 18 ist weiter an einer zentralen Nabe 25 drehfest angebracht. Die Nabe 25 ist auf übliche Weise zur drehfesten Verbindung mit einer weiteren Welle, wie einer Verbindungswelle oder einer Getriebeeingangswelle, vorbereitet. Die Nabe 25 weist hierzu zu ihrer radialen Innenseite hin einen mit einer Kerbverzahnung / Innenverzahnung versehenen Napfbereich 43 auf (1). Nabe 25 und zweites Seitenblech 18 sind über eine (erste) Nietverbindung 26 drehfest miteinander verbunden.
  • In der Nabe 25 sind zudem mehrere, jeweils mit einer Schraube 28 in einer Ausgangsstellung der Schwingungsdämpfungseinheit 1 fluchtend angeordnete / ausgerichtete Durchgangslöcher 27 eingebracht. Jedes Durchgangsloch 27 dient zum Durchschieben der Schraube 28 bei der Montage. Das Durchgangsloch 27 ist folglich größer dimensioniert als ein maximaler Durchmesser der Schraube 28.
  • Des Weiteren, wie in 1 prinzipiell hinsichtlich seiner möglichen Position angedeutet, ist es auch von Vorteil, wenn jede Pendelmasse 11 axial mit zumindest einem Reibelement 23, vorzugsweise in Form einer Scheibe, ausgestaltet ist. Das jeweilige Reibelement 23 ist dabei vorzugsweise aus einem Kunststoff hergestellt. Das Reibelement 23 ist axial zwischen der Pendelmasse 11 und dem ersten Seitenblech 10, alternativ oder zusätzlich auch zwischen der Pendelmasse 11 und dem zweiten Seitenblech 18, eingesetzt. Das Reibelement 23 ist bevorzugt an der Pendelmasse 11 gehalten und befindet sich mit dem jeweiligen Seitenblech 10, 18 in Reibkontakt. Das Reibelement 23 ist zudem mittels eines Federelementes axial gegen das jeweilige Seitenblech 10, 18 angedrückt.
  • Zudem sei darauf hingewiesen, dass beide Seitenbleche 10, 18 mit axialen Fenstern 31 versehen sind, welche Fenster 31 jeweils größer als ein den ersten Reibpartner 6 indirekt (bzw. das Aufnahmeelement 30 direkt) drehfest an dem Sekundärteil 4 festlegendes Befestigungsmittel 32, das als ein Niet umgesetzt ist, ausgebildet sind, wie in den 1 und 2 zu erkennen.
  • In anderen Worten ausgedrückt, ist erfindungsgemäß eine Vorrichtung zur Vermeidung bzw. Reduzierung von Torsionsschwingungen und Drehmomentüberhöhungen in hybridgetriebenen Kraftfahrzeugantriebssträngen umgesetzt. Die Schwingungsisolierung übernimmt das Fliehkraftpendel 9, das an der Nabe 25 bzw. am Flansch eines Drehmomentbegrenzers 8 oder direkt an der Getriebeeingangswelle montiert ist. Bei Drehmomentüberhöhungen verhindert der Drehmomentbegrenzer 8 eine Übertragung des Drehmoments. Weiterhin ist der Momentbegrenzer 8 mit dem Fliehkraftpendel 9 verheiratet und mit einem Torsionsdämpfer (Federdämpfer 5) vorgeschaltet, wobei ein oder beide Seitenbleche 10, 18 einen radialen Ring 16 aufweisen, der als radialer Endanschlag 15 der Pendelmasse 11 benutzt wird. Beim Anschlag der Pendelmasse 11 an dem Endanschlag 15 verformt (/-en) sich das (/die) Seitenblech (-e) 10, 18 und nimmt / nehmen die Anschlagenergie elastisch auf, wodurch die Impacts, die im Triebstrang auftreten, zu bewältigen sind.
  • Zudem ergeben sich folgende einzelne, voneinander prinzipiell unabhängige Zusatzgedanken 1 bis 10: 1. Bei dem Momentbegrenzer 8 ist der Kragen (Kragenbereich 16) vorzugsweise aus dem Seitenblech 10, 18 gezogen. Möglicherweise ist der Ring 16 segmentiert. 2. Eines der beiden Seitenbleche 10, 18, vorzugsweise das erste Seitenblech 10, ist unmittelbar als Reibfläche (Seitenfläche 17) des Momentbegrenzers 8 benutzt. Weiter bevorzugt weist dieses Blech 10, 11 eine Topfung auf um den Belag 24a, 24b radial zu zentrieren. 3. Die Seitenbleche 10, 11 weisen eine offene Vernietung (Verstemmbereich 22) auf. 4. Das Fliehkraftpendel 9 weist mindesten vier unterschiedliche Pendelmassen 11 auf, was die Impactenergie jeder Pendelmasse 11 minimiert. Besonders vorteilhaft ist es, die Pendelmassen 11 aus feingestanzten Blechen, die dicker als 9mm sind, einzusetzen. 5. Die zwei Fliehkraftpendel-Seitenbleche 10, 18 sind mittels Abstandselementen 19 radial außerhalb der Pendelmassen 11 vernietet (Abstandbleche 19 vorzugsweise). Zusätzlich sind Abstandselemente 20, 21 (vorzugsweise als Abstandsbolzen 20, 21, weiter bevorzugt zweireihig) auf radialer Höhe der Pendelmasse 11 angeordnet. 6. Das Antriebsmoment wird über ein Seitenblech (zweites Seitenblech 18) auf eine Nabe 25 weitergegeben. Ein Flansch 25 wird dazu an das Seitenblech 18 vernietet, um das Moment weiterzuleiten. 7. An der Pendelmasse 11 ist oder sind ein oder zwei Reibelemente 23 axial angebracht. Die Kunststoffelemente 23 sind bevorzugt durch ein Federelement unter permanente Axiallast gebracht, um eine Hysterese in der Pendelmasse 11 zu erzeugen. Gleichzeitig verbessert die Axiallast den Wiederstand gegen Taumelbewegungen. 8. Das Rutschblech (Träger 29) ist zum Blech (Aufnahmeelement 30) vernietet, weiter bevorzugt ist es auch verschraubt. 9. Der Flansch 25 weist Löcher 27 zum Verschrauben auf. 10. Im Fliehkraftpendel 9 sind axiale Öffnungen (Fenster 31) eingerichtet, um einen Durchgriff zu gewährleisten, um den Dämpfer 5 zu vernieten (zweite Nietverbindung 33).
  • Des Weiteren ist mit den 1 bis 5 der Momentbegrenzer 8 in verschiedenen Ansichten und Schnittansichten dargestellt. Der Momentbegrenzer 8 befindet sich beispielsweise zwischen einem Torsionsdämpfer 5, angebunden an einem nicht gezeigten Verbrenner über die Schraube 28, und einer Getriebeeingangswelle. Der Momentbegrenzer 8 beinhaltet zwei Seitenbleche 10, 18 und einen Tilger des Typs Fliehkraftpendel 9. Eine Tellerfeder 38 drückt über eine Druckplatte 39 die Beläge 24a, 24b. Das Moment wird über einen Flansch (Aufnahmeelement 30) in das Reibblech (Träger 29) und dann in die Rutschkupplung 8 geleitet. Die Rutschkupplungsbeläge 24a, 24b übertragen das Rutschmoment in die Seitenbleche 10, 18. Die Seitenbleche 10, 18 sind mit einem Nabenflansch 25 verbunden. Das Teil 15 beinhaltet eine Innenverzahnung, mit der das Moment weitergegeben wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schwingungsdämpfungseinheit
    2
    Primärteil
    3
    Drehachse
    4
    Sekundärteil
    5
    Federdämpfer
    6
    erster Reibpartner
    7
    zweiter Reibpartner
    8
    Drehmomentbegrenzer
    9
    Fliehkraftpendel
    10
    erstes Seitenblech
    11
    Pendelmasse
    12
    Gehäuse
    13a
    erste Kontaktstelle
    13b
    zweite Kontaktstelle
    14
    Schraubendruckfeder
    15
    Anschlag
    16
    Kragenbereich
    17
    Seitenfläche
    18
    zweites Seitenblech
    19
    Abstandsblech
    20
    erster Abstandsbolzen
    21
    zweiter Abstandsbolzen
    22
    Verstemmbereich
    23
    Reibelement
    24a
    erster Belag
    24b
    zweiter Belag
    25
    Nabe
    26
    erste Nietverbindung
    27
    Durchgangsloch
    28
    Schraube
    29
    Träger
    30
    Aufnahmeelement
    31
    Fenster
    32
    Befestigungsmittel
    33
    zweite Nietverbindung
    34
    Aufnahmeraum
    35
    Schale
    36
    Niet
    37
    Befestigungsbereich
    38
    Tellerfeder
    39
    Druckplatte
    40
    Nase
    41a
    erster Führungsstift
    41b
    zweiter Führungsstift
    42a
    erste Kulisse
    42b
    zweite Kulisse
    43
    Napfbereich
    44
    Zahnkontur
    45
    Ausnehmung
    46
    Vorsprung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2685127 B1 [0002]
    • WO 2007/124709 A1 [0044]

Claims (10)

  1. Schwingungsdämpfungseinheit (1) für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang, mit einem ein Primärteil (2) sowie ein relativ zu dem Primärteil (2) um eine zentrale Drehachse (3) in einer Drehrichtung federnd abgestütztes Sekundärteil (4) aufweisenden Federdämpfer (5), einem zwei permanent bis zu einer bestimmten Drehmomentschwelle in einem Betrieb drehfest miteinander verbundene Reibpartner (6, 7) aufweisenden Drehmomentbegrenzer (8) sowie einem Fliehkraftpendel (9), wobei der Drehmomentbegrenzer (8) und das Fliehkraftpendel (9) mit dem Sekundärteil (4) wirkverbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Reibpartner (6) des Drehmomentbegrenzers (8) mit dem Sekundärteil (4) verbunden ist und ein zweiter Reibpartner (7) des Drehmomentbegrenzers (8) mit einem Seitenblech (10) eines mehrere Pendelmassen (11) aufnehmenden Gehäuses (12) des Fliehkraftpendels (9) verbunden ist, wobei sich die Pendelmassen (11) radial innerhalb einer zwischen den Reibpartnern (6, 7) ausgebildeten Kontaktstelle (13a, 13b) sowie zumindest teilweise axial auf gleicher Höhe mit dem ersten Reibpartner (6) befinden.
  2. Schwingungsdämpfungseinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pendelmassen (11) radial innerhalb und/oder axial versetzt zu mehreren in einer Umfangsrichtung verteilt angeordneten Schraubendruckfedern (14) des Federdämpfers (5) angeordnet sind.
  3. Schwingungsdämpfungseinheit (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Seitenblech (10) einen federnd ausgebildeten, radialen Anschlag (15) für zumindest eine Pendelmasse (11) ausbildet.
  4. Schwingungsdämpfungseinheit (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (15) als ein in axialer Richtung umgebogener oder tiefgezogener Kragenbereich (16) des Seitenblechs (10) ausgebildet ist.
  5. Schwingungsdämpfungseinheit (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (15) in Umfangsrichtung durchgängig verläuft oder in mehrere zueinander in Umfangsrichtung beabstandet angeordnete Teilbereiche unterteilt ist.
  6. Schwingungsdämpfungseinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Reibpartner (7) unmittelbar durch eine axiale Seitenfläche (17) des Seitenbleches (10) ausgebildet ist.
  7. Schwingungsdämpfungseinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Seitenbleche (10, 18) den zweiten Reibpartner (7) mit ausbilden, wobei der erste Reibpartner (6) axial zwischen diesen beiden Seitenblechen (10, 18) eingeklemmt ist und die beiden Seitenbleche (10, 18) über ein Abstandsblech (19) und/oder einen Abstandsbolzen (20, 21) miteinander verbunden sind.
  8. Schwingungsdämpfungseinheit (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandsblech (19) über einen Verstemmbereich (22) mit dem jeweiligen Seitenblech (10, 18) verbunden ist.
  9. Schwingungsdämpfungseinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einer Pendelmasse (11) ein Reibelement (23) axial angebracht ist.
  10. Schwingungsdämpfungseinheit (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Reibelement (23) aus einem Kunststoff besteht.
DE102019120220.5A 2019-07-26 2019-07-26 Schwingungsdämpfungseinheit mit einem zwischen einem Federdämpfer und einem Fliehkraftpendel angeordneten Drehmomentbegrenzer Pending DE102019120220A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019120220.5A DE102019120220A1 (de) 2019-07-26 2019-07-26 Schwingungsdämpfungseinheit mit einem zwischen einem Federdämpfer und einem Fliehkraftpendel angeordneten Drehmomentbegrenzer
CN202010684508.3A CN112303184A (zh) 2019-07-26 2020-07-16 带有布置于弹簧减振器与离心摆之间的扭矩限制器的减振单元

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019120220.5A DE102019120220A1 (de) 2019-07-26 2019-07-26 Schwingungsdämpfungseinheit mit einem zwischen einem Federdämpfer und einem Fliehkraftpendel angeordneten Drehmomentbegrenzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019120220A1 true DE102019120220A1 (de) 2021-01-28

Family

ID=74099066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019120220.5A Pending DE102019120220A1 (de) 2019-07-26 2019-07-26 Schwingungsdämpfungseinheit mit einem zwischen einem Federdämpfer und einem Fliehkraftpendel angeordneten Drehmomentbegrenzer

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN112303184A (de)
DE (1) DE102019120220A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022199740A1 (de) 2021-03-26 2022-09-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung für drehmomentübertragungsvorrichtung und drehmomentübertragungsvorrichtung für einen antriebsstrang eines kraftfahrzeugs
DE102021107697A1 (de) 2021-03-26 2022-09-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungsvorrichtung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102021206670A1 (de) 2021-06-28 2022-12-29 Zf Friedrichshafen Ag Drehmomentübertragungseinrichtung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101415966B (zh) * 2006-04-28 2011-12-14 舍弗勒技术两合公司 离合器盘装置
EP2373907B1 (de) * 2008-12-08 2014-04-16 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG Dämpfungseinrichtung mit fliehkraftpendel
DE102012219012B4 (de) * 2011-10-21 2018-06-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schwingungstilger
DE112013000623A5 (de) * 2012-01-20 2014-10-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nasse Reibkupplung mit integriertem Dampfersystem
CN105531515B (zh) * 2013-07-25 2018-05-15 舍弗勒技术股份两合公司 用于机动车的驱动系
DE112015000930A5 (de) * 2014-02-24 2016-11-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplung mit Flanschverbindung
EP3123043B1 (de) * 2014-03-27 2018-11-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Mehrscheibendoppelkupplung
DE102015208385A1 (de) * 2014-05-21 2015-11-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nasse Mehrfachkupplungseinrichtung für ein Fahrzeug sowie Drehmomentübertragungseinrichtung, Kupplung und/oder Getriebe
DE102015207276A1 (de) * 2015-04-22 2016-10-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibkupplung mit einer Rotationsachse zum lösbaren Verbinden einer Abtriebswelle mit einem Verbraucher
DE102017128870A1 (de) * 2017-12-05 2019-06-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer mit einer schwingungsentkoppelten Fliehkraftpendelanordnung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022199740A1 (de) 2021-03-26 2022-09-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung für drehmomentübertragungsvorrichtung und drehmomentübertragungsvorrichtung für einen antriebsstrang eines kraftfahrzeugs
DE102021107697A1 (de) 2021-03-26 2022-09-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungsvorrichtung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
WO2022199741A1 (de) 2021-03-26 2022-09-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungsvorrichtung für einen antriebsstrang eines kraftfahrzeugs
DE102021107695A1 (de) 2021-03-26 2022-09-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung für Drehmomentübertragungsvorrichtung und Drehmomentübertragungsvorrichtung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102021107695B4 (de) 2021-03-26 2024-08-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungsvorrichtung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102021206670A1 (de) 2021-06-28 2022-12-29 Zf Friedrichshafen Ag Drehmomentübertragungseinrichtung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
CN112303184A (zh) 2021-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011012606B4 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE112011100861B4 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102018119505A1 (de) Drehmomentbegrenzer für einen Drehschwingungsdämpfer
DE102011015637B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
EP3625477B1 (de) Deckelloses zweimassenschwungrad mit einem fliehkraftpendel
DE102008059297A1 (de) Kupplungseinrichtung
DE102010054297A1 (de) Kompensationsvorrichtung für Drehschwingungen
DE102019120220A1 (de) Schwingungsdämpfungseinheit mit einem zwischen einem Federdämpfer und einem Fliehkraftpendel angeordneten Drehmomentbegrenzer
DE102011017660A1 (de) Drehmomentübertragungsanordnung
DE102018108414A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102017115902A1 (de) Drehmomentbegrenzer eines Drehschwingungsdämpfers mit Tellerfederscheiben
DE202011004695U1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102018122677A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102016203042A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102013223753A1 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE102020100313A1 (de) Fliehkraftpendel mit Berstschutz und einer Reibeinrichtung
DE102013201269A1 (de) Reibungskupplung mit Fliehkraftpendel
DE102019120219A1 (de) Schwingungsdämpfungseinheit mit einer Ausrückeinrichtung für einen Drehmomentbegrenzer
DE102014206498A1 (de) Vorrichtung zur Drehschwingungsisolation
DE102016205594A1 (de) Schwingungsdämpfungsanordnung, insbesondere für einen Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE102019122707A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit Drehmomentbegrenzer und Fliehkraftpendel
DE102017123579A1 (de) Flanschanordnung für ein Zweimassenschwungrad
DE102020127456B4 (de) Pendelwippendämpfer mit Überlastschutz sowie Hybridantriebsstrang
DE102017126460A1 (de) Torsionsdämpfungsvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE202020102033U1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer im Zweiflansch-Design mit zwei in einer Schwungscheibe integrierten Flanschelementen und gestapelten Blechsegmenten; sowie Antriebsstrang

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed