DE102019117249A1 - Verfahren zur Bestimmung der Qualität von über ein Telekommunikationsnetz übertragener Sprache - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung der Qualität von über ein Telekommunikationsnetz übertragener Sprache Download PDF

Info

Publication number
DE102019117249A1
DE102019117249A1 DE102019117249.7A DE102019117249A DE102019117249A1 DE 102019117249 A1 DE102019117249 A1 DE 102019117249A1 DE 102019117249 A DE102019117249 A DE 102019117249A DE 102019117249 A1 DE102019117249 A1 DE 102019117249A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quality
value
kqi
telecommunication
conversation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019117249.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019117249B4 (de
Inventor
Frank Kettler
Stefan Bleiholder
Nils Rohrer
Silvia Poschen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEAD Acoustics GmbH
Original Assignee
HEAD Acoustics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEAD Acoustics GmbH filed Critical HEAD Acoustics GmbH
Priority to DE102019117249.7A priority Critical patent/DE102019117249B4/de
Priority to US16/914,222 priority patent/US11240371B2/en
Priority to CN202010597321.XA priority patent/CN112151068B/zh
Publication of DE102019117249A1 publication Critical patent/DE102019117249A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019117249B4 publication Critical patent/DE102019117249B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L25/00Speech or voice analysis techniques not restricted to a single one of groups G10L15/00 - G10L21/00
    • G10L25/48Speech or voice analysis techniques not restricted to a single one of groups G10L15/00 - G10L21/00 specially adapted for particular use
    • G10L25/51Speech or voice analysis techniques not restricted to a single one of groups G10L15/00 - G10L21/00 specially adapted for particular use for comparison or discrimination
    • G10L25/60Speech or voice analysis techniques not restricted to a single one of groups G10L15/00 - G10L21/00 specially adapted for particular use for comparison or discrimination for measuring the quality of voice signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/22Arrangements for supervision, monitoring or testing
    • H04M3/2236Quality of speech transmission monitoring
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/50Network service management, e.g. ensuring proper service fulfilment according to agreements
    • H04L41/5061Network service management, e.g. ensuring proper service fulfilment according to agreements characterised by the interaction between service providers and their network customers, e.g. customer relationship management
    • H04L41/5067Customer-centric QoS measurements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L43/00Arrangements for monitoring or testing data switching networks
    • H04L43/50Testing arrangements
    • H04L43/55Testing of service level quality, e.g. simulating service usage
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1083In-session procedures
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/80Responding to QoS
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/08Configuration management of networks or network elements
    • H04L41/085Retrieval of network configuration; Tracking network configuration history
    • H04L41/0853Retrieval of network configuration; Tracking network configuration history by actively collecting configuration information or by backing up configuration information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/50Network service management, e.g. ensuring proper service fulfilment according to agreements
    • H04L41/508Network service management, e.g. ensuring proper service fulfilment according to agreements based on type of value added network service under agreement
    • H04L41/5087Network service management, e.g. ensuring proper service fulfilment according to agreements based on type of value added network service under agreement wherein the managed service relates to voice services

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Abstract

Die vorliegende Anmeldung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Qualität von mittels elektrischer Signale mittels zweier Telekommunikationsendgeräte (A, B) über ein Telekommunikationsnetz (t) übertragener Sprache, umfassend die folgenden Verfahrensschritte:- Für beide Telekommunikationsendgeräte (A, B) wird jeweils ein Modelltyp identifiziert.- Es wird ein Wert für mindestens einen Betriebsparameter (n) für das Telekommunikationsnetz (t) identifiziert.- Es wird mindestens ein Konversationsaspekt (i) der übertragenen Sprache ausgewählt, für den die Bestimmung der Qualität stattfinden soll.- Für den ausgewählten Konversationsaspekt (i) wird für mindestens eines der Telekommunikationsendgeräte (A, B) in Abhängigkeit sowohl eines Werts mindestens eines ausgewählten Technikparameters (KPIA/B) mindestens eines der Telekommunikationsendgeräte (A, B) als auch eines Werts des Betriebsparameters (n) des Telekommunikationsnetzes (t) ein Wert für mindestens einen Qualitätsparameter (KQIA/B, i, n) identifiziert.- Unter Heranziehung des identifizierten Werts des Qualitätsparameters (KQIA/B, i,n) wird ein Wert eines Ende-zu-Ende-Qualitätsparameters (KQIE2E, A, i) des ersten Telekommunikationsendgeräts (A) für den jeweiligen Konversationsaspekt (i) bestimmt, der die Qualität der Sprachübertragung für den Konversationsaspekt (i) wie Empfunden von einem Nutzer des ersten Telekommunikationsgeräts (A) abbildet.

Description

  • Einleitung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Qualität von mittels elektrischer Signale mittels zweier Telekommunikationsendgeräte über ein Telekommunikationsnetz übertragener Sprache.
  • Stand der Technik
  • Die Sprachübertragung mittels moderner Telekommunikationsendgeräte wie z.B. Mobiltelefonen, Freisprechanlagen oder sogenannter „Voice over IP-Geräte“ ist häufig mit Störungen behaftet, welche zum einem durch das übertragende Telekommunikationsnetz, und zum anderen durch die Qualität der beteiligten Telekommunikationsendgeräte verursacht werden. Für die auditive Bewertung der Sprachübertragung werden üblicherweise Konversationstests durchgeführt, bei denen Probanden jeweils unabhängige Urteile für die empfundene Qualität der Sprachübertragung abgeben. Da diese Konversationstests sehr aufwendig sind, wurden instrumentelle Verfahren entwickelt, um die Qualität der Sprachübertragung in einzelnen Teilbereichen vorhersagen zu können.
  • So wird in der ITU-T Empfehlung G.107 (06/15) ein standardisiertes Verfahren, das sogenannte E-Modell, zur Netzwerkplanung beschrieben, bei dem die Bewertung der Qualität durch einen sogenannten „Übertragungsfaktor (R-Faktor)“ charakterisiert wird. Die Qualität der Sprachübertragung wird dabei in Abhängigkeit verschiedener Übertragungseinflüsse bestimmt. Die so ermittelten Übertragungseinflüsse werden in einem ersten Schritt auf eine Übertragungs-Skala umgerechnet. In einem zweiten Schritt werden die einzelnen Werte von einem maximal erreichbaren Störabstand subtrahiert. Das Ergebnis dieser Berechnung ist ein Übertragungsfaktor, welcher von den Netzwerkeinflüssen einerseits und von den beteiligten Telekommunikationsendgeräten andererseits beeinflusst wird.
  • Das bekannte Verfahren ist insoweit nachteilig, als es als Planungsmodell konzipiert ist und den Einfluss von realen (modernen) Endgeräten nicht oder nur sehr rudimentär berücksichtigt.
  • Aufgabe
  • Der vorliegenden Erfindung liegt mithin die Aufgabe zugrunde, ein alternatives Verfahren zu entwickeln, welches sich durch eine verbesserte Genauigkeit auszeichnet.
  • Lösung
  • Die zugrunde liegende Aufgabe wird erfindungsgemäß mittels des Verfahrens mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 15. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst die folgenden Verfahrensschritte:
    • - Für beide Telekommunikationsendgeräte wird jeweils ein Modelltyp identifiziert.
    • - Es wird mindestens ein Betriebsparameter für das Telekommunikationsnetz identifiziert.
    • - Es wird mindestens ein Konversationsaspekt der übertragenen Sprache ausgewählt, für den die Bestimmung der Qualität stattfinden soll.
    • - Für den ausgewählten Konversationsaspekt wird für mindestens eines der Telekommunikationsendgeräte in Abhängigkeit sowohl eines Werts mindestens eines ausgewählten Technikparameters mindestens eines der Telekommunikationsendgeräte als auch des Betriebsparameters des Telekommunikationsnetzes ein Wert für mindestens einen Qualitätsparameter identifiziert.
    • - Unter Heranziehung des identifizierten Werts des Qualitätsparameters wird ein Wert eines Ende-zu-Ende-Qualitätsparameters des ersten Telekommunikationsendgeräts für den jeweiligen Konversationsaspekt bestimmt, der die Qualität der Sprachübertragung für den Konversationsaspekt wie Empfunden von einem Nutzer des ersten Telekommunikationsgeräts abbildet.
  • Unter einem „Modelltyp“ wird im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Ausführungsart mindestens eines Telekommunikationsendgeräts, in aller Regel einer Mehrzahl unter einem Modelltyp zusammengefasster Telekommunikationsendgeräte, verstanden. Die unter einem Modelltyp zusammengefassten Telekommunikationsendgeräte können insbesondere dadurch charakterisiert werden, dass akustische Komponenten der selbigen die Qualität der Sprachübertragung in zumindest ähnlicher oder identischer Weise beeinflussen. Unter akustischen Komponenten werden im Sinne der vorliegenden Erfindung physische Komponenten, insbesondere Lautspreche und Mikrofone, sowie Software-Komponenten, insbesondere Sprachverarbeitungsalgorithmen wie beispielsweise Echokompensation, Störgeräuschreduktion, automatische Dämpfungsregelung und Jitterbuffer, verstanden. Auch kann ein verwendeter Sprachprozessor, mittels dessen ein Sprachsignal manipulierbar ist, desselben Modelltyps gleichartig sein. Hierbei kann ein Modelltyp insbesondere auch unterschiedliche Modelle eines bestimmten Telekommunikationsendgeräts oder Telekommunikationsendgeräte verschiedener Hersteller enthalten.
  • Unter einem „Konversationsaspekt“ wird im Sinne der vorliegenden Erfindung ein Aspekt einer Konversation beschrieben, dessen wahrgenommene Qualität dazu geeignet ist, eine Gesamtkonversationsqualität der Sprachübertragung zu beeinflussen. Die Qualität einer Sprachübertragung zwischen zwei Nutzern jeweils eines Telekommunikationsendgeräts wird von dem Nutzer des ersten Telekommunikationsendgeräts daran beurteilt, in welcher Form die von dem Nutzer des zweiten Telekommunikationsendgeräts geäußerte Sprache übertragen wurde. Die Beurteilung erfolgt dabei einerseits dahingehend, wie die von dem Nutzer des zweiten Telekommunikationsendgeräts geäußerte Sprache an den Nutzer des ersten Telekommunikationsendgeräts übertragen wurde, also wie dieser die Sprachübertragung wahrnimmt. So ist beispielsweise vorstellbar, dass sich eine Störung darin niederschlägt, dass die von dem zweiten Teilnehmer geäußerte Sprache aufgrund nicht übertragener Wortbestandteile nicht von dem ersten Teilenehmer verstanden werden kann. Andererseits erfolgt die Beurteilung dahingehend, wie der Nutzer des zweiten Telekommunikationsendgeräts die Übertragung der von ihm selbst geäußerten Sprache wahrnimmt. So kann es bei der Sprachübertragung beispielsweise zu einem Echo kommen, welches von dem Nutzer des zweiten Telekommunikationsendgeräts als störend empfunden wird. Im Sinne der vorliegenden Anmeldung werden daher insbesondere die Konversationsaspekte „Qualität der Hörsituation“ (Listening Quality Objective), „Echostörungen“ (Echo), „Qualität bei Gegensprechen“ (Double Talk) und „Höranstrengung in störschallerfüllter Umgebung“ (Listening Effort) bei der Bestimmung der Gesamtkonversationsqualität berücksichtigt. Vorstellbar ist jedoch ebenfalls, dass weitere Konversationsaspekte bei der Beurteilung der Gesamtkonversationsqualität herangezogen werden.
  • Unter einem Wert eines „Technikparameters“ wird im Sinne der vorliegenden Erfindung ein Wert eines sogenannten „Key Performance Indicators (KPI)“ verstanden. Die Technikparameter beschreiben die Sende- und/oder Empfangscharakteristik einzelner akustischer Komponenten, insbesondere die des Lautsprechers und des Mikrofons, des Telekommunikationsendgeräts objektiv, das heißt ohne eine Wertung in Bezug auf die Qualität des zu übertragenden Sprachsignals. Die Werte der Technikparameter werden dabei von unterschiedlichen Betriebseinstellungen der Telekommunikationsendgeräte, beispielsweise von Modi, in welchen die Telekommunikationsendgeräte betrieben werden, oder von Sprachverarbeitungsalgorithmen, wie beispielsweise der Echokompensation oder der Störgeräuschreduktion, beeinflusst. Im Sinne der vorliegenden Erfindung werden insbesondere die Technikparameter „sending loudnes rating (SLR)“, „receiving loudness rating (RLR)“ und „Roundtrip-Delay“ zur Beschreibung der Sende- und/oder Empfangscharakteristik der einzelnen akustischen Komponenten herangezogen. Vorstellbar ist jedoch auch, weitere, aus dem Bereich der Telekommunikation bekannte Technikparameter auszuwählen. Die zur Bestimmung der Technikparameter anzuwendenden Messverfahren sind aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Unter einem „Betriebsparameter“ des Telekommunikationsnetzes wird im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Größe verstanden, welche die Übertragung von Datenpaketen in einem Telekommunikationsnetz charakterisiert. Im Rahmen des beschriebenen Verfahrens sind diejenigen Betriebsparameter, welche die Qualität der zu übertragenden Sprache beeinflussen, insbesondere die Netzlaufzeit, der Paketverlust sowie der Jitter, von besonderer Bedeutung. Die vorstehenden Betriebsparameter werden von verschiedenen Bedingungen beeinflusst. So hat beispielsweise die Anzahl der sich zwischen den Telekommunikationsendgeräten befindlichen Router maßgeblich Einfluss auf die Netzlaufzeit.
  • Unter einem Wert eines „Qualitätsparameters“ wird im Sinne der vorliegenden Erfindung ein Wert eines sogenannten „Key Quality Indicators“ (KQI) verstanden. Der Qualitätsparameter beschreibt die Qualität der übertragenen Sprache hinsichtlich eines bestimmten Konversationsaspekts wie von einem Nutzer eines Telekommunikationsendgeräts wahrgenommen. Die Werte der Qualitätsparameter wurden in Laborversuchen unter verschiedenen Bedingungen hinsichtlich der teilnehmenden Telekommunikationsendgeräte und des Zustands des Telekommunikationsnetzes bestimmt und sind für (zumindest im Wesentlichen) alle Telekommunikationsendgeräte bekannt. Das Ergebnis dieser Versuchsreihen ist eine mehrdimensionale Matrix, welche die Qualität der übertragenen Sprache hinsichtlich eines bestimmten Konversationsaspekts in Abhängigkeit einer Vielzahl von veränderlichen Parametern beschreibt. Die zur Bestimmung der Qualitätsparameter anzuwendenden Messverfahren sind aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Im Bereich der Telekommunikation wird vorwiegend ein sogenannter MOS-Wert zur Beurteilung der Qualität einer Sprachübertragung genutzt. Unter einem „MOS-Wert“ wird im Sinne der vorliegenden Anmeldung ein Wert des sogenannten „Mean Opinion Score“ verstanden, der das arithmetische Mittel einzelner Bewertungen bildet und üblicherweise in einem Bereich von 1 (schlechtester Wert) bis 5 (bester Wert) liegen kann. Er ist das Ergebnis eines festgelegten Ablaufs mehrerer auditiver Tests, bei dem die subjektiv wahrgenommene Qualität der Sprache durch eine Gruppe von Versuchspersonen beurteilt wird. Die Bestimmung der Qualität der Sprache kann jedoch auch mittels geeigneter Verfahren berechnet werden. Das Ergebnis der Testreihe wird in eine fünfstufige Qualitätsskala eingeordnet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat viele Vorteile. Insbesondere ist es hierdurch möglich, die Qualität der Sprachübertragung aus Sicht eines Nutzer eines Telekommunikationsendgeräts unter Berücksichtigung der teilnehmenden Telekommunikationsendgeräte, der Interaktion zwischen dem Telekommunikationsnetz und dem Telekommunikationsendgerät sowie der Interaktion zwischen beiden Telekommunikationsendgeräten in einer Verbindung vorherzusagen. Bei bekannten Vorhersagemodellen wie dem E-Modell wurde der Einfluss der Telekommunikationsendgeräte hingegen lediglich durch die Annahme von Standardparametern in die Berechnung der Qualität der Sprachübertragung einbezogen. Insbesondere wurde das nichtlineare Verhalten der Telekommunikationsendgeräte, bedingt durch heutige Signalverarbeitung wie Störgeräuschreduktion, akustische Echokompensation oder Algorithmen zur Verringerung der Höranstrengung, nicht berücksichtigt. Entsprechend eignet sich das E-Modell auch nicht zum Monitoring der Sprachqualität unter Einbeziehung realer, moderner Endgeräte.
  • Ferner lassen sich durch das erfindungsgemäße Verfahren bei Vorgabe von Werten von Betriebsparametern des Telekommunikationsnetzes auch Akzeptanzgrenzen für technische Parameter der akustischen Komponenten eines oder beider Telekommunikationsendgeräte evaluieren. Die Qualität der Sprachübertragung wird einerseits durch den Zustand des Telekommunikationsnetzes und andererseits durch die Qualität der akustischen Komponenten der teilnehmenden Telekommunikationsendgeräte bestimmt. Es hat sich herausgestellt, dass die akustischen Komponenten eines oder beider Telekommunikationsendgeräte bei Vorliegen einer durch das Telekommunikationsnetz verursachten Störung in Abhängigkeit des Zustands des Telekommunikationsnetzes gewisse Voraussetzungen erfüllen müssen, um eine bestimmte Qualität einer Sprachübertragung zu gewährleisten. Wird so beispielsweise eine bestimmte Anforderung an die Qualität der Sprachübertragung gestellt, können mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Vorgabe der aktuellen Werte der Betriebsparameter des Telekommunikationsnetzes Werte von Technikparametern bestimmt werden, die eine untere „Akzeptanzgrenze“, also eine Mindestanforderung, an die akustischen Komponenten der teilnehmenden Telekommunikationsendgeräte bestimmen. Ebenso ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren bei Vorgabe der technischen Parameter der Telekommunikationsendgeräte eine Evaluation von Akzeptanzgrenzen in Bezug auf die Betriebsparameter des Telekommunikationsnetzes. Es kann also eine Mindestanforderung an den Zustand des Telekommunikationsnetzes in Abhängigkeit der Qualität der akustischen Komponenten der teilnehmenden Telekommunikationsendgeräte bestimmt werden.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, dass mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens selbst dann eine Bestimmung der Qualität der Sprachübertragung erfolgen kann, wenn die technischen Parameter für eines der beiden teilnehmenden Telekommunikationsendgeräte nicht bekannt sind. In diesem Fall können die technischen Parameter für das „unbekannte“ Telekommunikationsendgerät gemäß gängigen Standards angenommen werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich zum Monitoring der Qualität einer Sprachübertragung in VolP-basierten Telekommunikationsnetzen auf Call-by-Call Basis. Vorzugsweise ist das erfindungsgemäße Verfahren auf Narrowband- (Schmalband-) und Widerband- (Breitband-) Telefonie anzuwenden. Vorstellbar ist jedoch auch, das Verfahren bei Super-Wideband- oder Fullband-Telefonie einzusetzen.
  • Ferner kann mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens die Ursache einer Beeinträchtigung der Sprachübertragung ermittelt werden. Üblicherweise weist der Zustand des Telekommunikationsnetzes keinerlei Mängel auf. Die durch einen Nutzer eines Telekommunikationsendgeräts wahrgenommene Qualität kann gleichwohl deutliche Einschränkungen zeigen und führt in einem solchen Fall häufig zu einer Beschwerde des betroffenen Nutzers bei dem Betreiber des Telekommunikationsnetzes. Grund ist jedoch oftmals nicht das Telekommunikationsnetz, sondern die Qualität der akustischen Komponenten der Telekommunikationsendgeräte. Vorteilhafter Weise kann der Betreiber des Telekommunikationsnetzes die Störung der Sprachübertragung mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens identifizieren und die Beschwerde des Nutzer somit unter dem Verweis auf die die Störung verursachenden akustischen Komponenten zurückweisen.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird für beide Telekommunikationsendgeräte jeweils ein Wert mindestens eines Ende-zu-Ende-Qualitätsparameters bestimmt. Es hat sich herausgestellt, dass die Qualität einer Sprachübertragung von den Nutzern der teilnehmenden Telekommunikationsendgeräte unterschiedlich wahrgenommen wird. Dies liegt darin begründet, dass die akustischen Komponenten unterschiedlicher Telekommunikationsendgeräte in Sende- und Empfangsrichtung zu verschiedenen Störungen der Sprachübertragung führen können. So ist es vorstellbar, dass der Nutzer eines ersten Telekommunikationsendgeräts die Sprachübertragung hinsichtlich des Echos als störend empfindet, wohingegen der Nutzer eines zweiten Telekommunikationsendgeräts kein Echo vernimmt, jedoch aber eine Störung in Bezug auf die Hörsituation empfindet. Es versteht sich also, dass die Bestimmung jeweils eines Werts eines Ende-zu-Ende-Qualitätsparameters für beide Telekommunikationsendgeräte besonders vorteilhaft ist. Insbesondere bei der Evaluation der Akzeptanzgrenzen für technische Parameter der akustischen Komponenten eines oder beider Telekommunikationsendgeräte ist eine Betrachtung der Qualität unter Berücksichtigung beider Telekommunikationsendgeräte besonders sinnvoll.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren weiter ausgestaltend erfolgt die Bestimmung des Ende-zu-Ende-Qualitätsparameters mittels Auswahl des identifizierten Werts für den Qualitätsparameter, sodass der Ende-zu-Ende-Qualitätsparameter dem Qualitätsparameter entspricht. Vorteilhafter Weise erfolgt die Bestimmung des Ende-zu-Ende-Qualitätsparameters somit besonders einfach. Insbesondere werden keine zusätzlichen Berechnungsschritte benötigt. Die Bestimmung des Ende-zu-Ende-Qualitätsparameters mittels Auswahl eignet sich vorzugsweise für die Konversationsaspekte „Echostörungen“, „Qualität bei Gegensprechen“ und „Höranstrengung in störschallerfüllter Umgebung“. So ist vorstellbar, dass ausgehend von den identifizierten Betriebsparametern des Telekommunikationsnetzes und den identifizierten Technikparametern der beiden Telekommunikationsendgeräte ein Qualitätsparameter für den Konversationsaspekt „Echostörungen“ identifiziert wird, der zuvor bestimmt wurde. Da die Ende-zu-Ende-Qualität der Sprachübertragung für diesen Konversationsaspekt mittels lediglich eines Qualitätsparameters beschrieben werden kann, entfällt mithin für die Bestimmung des Ende-zu-Ende-Qualitätsparameters eine gesonderte Berechnung. Vielmehr erfolgt die Bestimmung des Ende-zu-Ende-Qualitätsparameters schlichtweg mittels Übernahme des identifizierten Qualitätsparameters.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass für mindestens einen Konversationsaspekt für beide Telekommunikationsendgeräte jeweils ein Wert für den mindestens einen Qualitätsparameter identifiziert wird. Hierbei ist gemäß einer vorzugsweisen Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Bestimmung des Werts des Ende-zu-Ende-Qualitätsparameters mittels Auswahl desjenigen Werts eines der Qualitätsparameter eines der beiden Telekommunikationsendgeräte erfolgt, der eine schlechtere Qualität der Sprachübertragung für den jeweiligen Konversationsaspekt wie Empfunden von dem Nutzer des ersten Telekommunikationsgeräts abbildet. Bei Betrachtung von zwei unterschiedlichen Werten für den Ende-zu-Ende-Qualitätsparameter ist die Auswahl desjenigen, der eine schlechtere Qualität der Sprachübertragung abbildet insofern sinnvoll, als die Qualität der Sprachübertragung somit genauer beurteilt werden kann. Ferner werden hierdurch evaluierte Akzeptanzgrenzen für technische Parameter der akustischen Komponenten eines oder beider Telekommunikationsendgeräte höher angesetzt. Die vorstehende Auswahl ist vorzugsweise bei der Bestimmung des Ende-zu-Ende-Qualitätsparameters für den Konversationsaspekt „Qualität der Hörsituation“ anzuwenden. Eine derartige Auswahl ist dabei insoweit wünschenswert, als zumindest für den Konversationsaspekt „Qualität der Hörsituation“ vorzugsweise jeweils ein Wert eines Qualitätsparameters von beiden Telekommunikationsendgeräten zu berücksichtigen ist. Beispielsweise kann die Qualität der Hörsituation von einem schlechten Lautsprecher des ersten Telekommunikationsendgeräts oder von einem schlechten Mikrofon des zweiten Telekommunikationsendgeräts bestimmt werden. In beiden Fällen würde der Nutzer des ersten Telekommunikationsendgeräts die Qualität der Hörsituation insgesamt negativ bewerten. Es ist gleichermaßen vorstellbar, unterschiedliche Qualitätsparameter beider Telekommunikationsendgeräte bei der Betrachtung anderer Konversationsaspekte miteinander zu verrechnen.
  • Ebenso ist vorstellbar, dass derjenige Wert der Qualitätsparameter, der eine schlechtere Qualität der Sprachübertragung abbildet, mit einem Faktor abgewertet wird. Dabei spiegelt der Faktor die Abweichung desjenigen Werts des Qualitätsparameters, der eine bessere Qualität der Sprachübertragung voraussagt, von einem Idealwert wieder. Beispielsweise ist vorstellbar, dass bei der Bestimmung des Ende-zu-Ende-Qualitätsparameters für den Konversationsaspekt „Qualität in der Hörsituation“ für das erste Telekommunikationsendgerät in eine Senderichtung ein MOS-Wert von 4 bestimmt wird. Hingegen wird für das zweite Telekommunikationsendgerät in eine Empfangsrichtung ein MOS-Wert von 3 bestimmt. Die Verrechnung beider Qualitätsparameter kann hierbei beispielsweise derart erfolgen, dass der Wert, der eine schlechtere Qualität der Sprachübertragung abbildet (hier der Wert des Qualitätsparameters in Empfangsrichtung) mit einem Faktor multipliziert wird. Der Faktor berechnet sich hierbei aus der Abweichung des ermittelten Werts des Qualitätsparameters, der eine bessere Qualität der Sprachübertragung voraussagt (hier also dem Wert des Qualitätsparameters in Senderichtung) von dem maximal erreichbaren MOS-Wert 5. Der vorstehend beschriebene Wert des Qualitätsparameters weicht von dem maximal erreichbaren MOS-Wert 5 um einen Bewertungspunkt ab, entspricht also 80% des maximal erreichbaren Werts. Der Wert des Ende-zu-Ende-Qualitätsparameters lässt sich somit zu einem MOS-Wert von 0,8 x 3 = 2,4 berechnen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Identifikation des Werts des mindestens einen Qualitätsparameters in Abhängigkeit jeweils eines Werts einer Mehrzahl von Technikparametern erfolgt, wobei vorzugsweise beiden Telekommunikationsgeräten jeweils mindestens ein Technikparameter zugehörig ist.
  • Die Werte der Qualitätsparameter der einzelnen Telekommunikationsendgeräte wurden in Labortests in Abhängigkeit veränderlicher Werte verschiedener Technikparameter, welche durch die akustischen Komponenten der Telekommunikationsendgeräte selbst vorgegeben sind, bestimmt. So ist beispielsweise vorstellbar, dass für den Konversationsaspekt „Qualität der Hörsituation“ ein Qualitätsparameter eines Telekommunikationsendgeräts, nämlich der Klangeinfluss, in Abhängigkeit veränderlicher Werte eines Technikparameters, nämlich der Sendecharakteristik des Mikrofons, in vorherigen Labortests bestimmt wurde. Eine Identifikation desjenigen Werts des Qualitätsparameters, der die Qualität der vorliegenden Gesprächssituation beschreibt, erfolgt unter Berücksichtigung der Werte der Technikparameter der beteiligten Telekommunikationsendgeräte. So wird im vorstehenden Beispiel unter Berücksichtigung der akustischen Komponenten des teilnehmenden Telekommunikationsendgeräts derjenige Qualitätsparameter ausgewählt, der unter zumindest ähnlichen Bedingungen bestimmt wurde, also mit einem Telekommunikationsendgerät, welches die Sprache hinsichtlich seiner Sendecharakteristik in zumindest ähnlicher Weise überträgt. Sollten die Werte der Technikparameter der teilnehmenden Telekommunikationsendgeräte nicht durch die Labortests abgedeckt sein, kann die Bestimmung der Qualitätsparameter vorzugsweise mittels Näherung oder mittels Interpolation erfolgen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass für mehrere Konversationsaspekte jeweils ein Wert eines Ende-zu-Ende-Qualitätsparameters bestimmt wird. Das erfindungsgemäße Verfahren weiter ausgestaltend wird somit anhand der Mehrzahl von Werten für die Ende-zu-Ende-Qualitätsparameter für eines der beiden Telekommunikationsendgeräte ein Wert einer Gesamtkonversationsqualität ermittelt, wobei vorzugsweise die Ermittlung mittels gewichteter Addition der einzelnen Werte der Ende-zu-Ende-Qualitätsparameter für die verschiedenen Konversationsaspekte erfolgt. So kann die Gesamtkonversationsqualität der Sprachübertragung beispielsweise unter Berücksichtigung der Konversationsaspekte „Qualität der Hörsituation“, „Echostörungen“, „Qualität bei Gegensprechen“ und „Höranstrengung in störschallerfüllter Umgebung“ ermittelt werden. Für jeden dieser Konversationsaspekte wird jeweils ein Ende-zu-Ende-Qualitätsparameter bestimmt. Um die Gesamtkonversationsqualität zu ermitteln, werden die einzelnen Ende-zu-Ende-Qualitätsparameter gewichtet addiert. So ist vorstellbar, dass die einzelnen Wichtungsfaktoren im vorstehenden Beispiel einem Wert von 0,25 entsprechen. Für den Fall, dass die Werte der Ende-zu-Ende-Qualitätsparameter als MOS-Wert bestimmt wurden, ist eine solche Wichtung besonders vorteilhaft, da hierdurch sichergestellt wird, dass der Wert der Gesamtkonversationsqualität im Bereich von 1 bis 5 liegt und damit ebenfalls einen MOS-Wert bildet. Es ist jedoch gleichermaßen vorstellbar, weitere Konversationsaspekte bei der Ermittlung der Gesamtkonversationsqualität einzubeziehen und die Wichtungsfaktoren entsprechend anzupassen. In jedem Fall wird vorteilhafter Weise durch die Ermittlung der Gesamtkonversationsqualität ein einziger Wert für die Qualität der gesamten Sprachübertragung unter Berücksichtigung aller Konversationsaspekte ermittelt.
  • Gemäß einer vorzugsweise Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass Wichtungsfaktoren, mit denen die Werte der verschiedenen Ende-zu-Ende-Qualitätsparameter im Rahmen der Addition gewichtet werden, für verschiedene Konversationsaspekte unterschiedlich sind.
  • Es versteht sich, dass ein bei der Sprachübertragung auftretendes Echo den Nutzer weniger stark beeinflusst als eine undeutliche Übertragung der Sprache, welche dazu führt, dass der Nutzer des zweiten Telekommunikationsendgeräts nicht verstanden wird. Die Wahrnehmung eines Echos würde somit beispielsweise dazu führen, dass die Qualität der Sprachübertragung insgesamt als schlecht bewertet wird, das Telefonat jedoch gleichwohl planmäßig zu Ende geführt wird; eine besonders schlechte Qualität der Hörsituation würde hingegen womöglich direkt dazu führen, dass der jeweilig betroffene Nutzer das Gespräch beendet und neu aufzubauen versucht. Im Hinblick auf die von einem Nutzer eines Telekommunikationsendgeräts empfundene Qualität der Sprachübertragung ist eine Ungleichheit der Wichtungsfaktoren somit insbesondere dahingehend vorteilhaft, als die verschiedenen Konversationsaspekte im Hinblick auf eine zu beurteilende Gesamtkonversationsqualität von dem Nutzer des Telekommunikationsendgeräts unterschiedlich stark berücksichtigt werden. So ist vorstellbar, dass ein dem Ende-zu-Ende-Qualitätsparameter des Konversationsaspekts „Qualität der Hörsituation“ zugeordneter Wichtungsfaktor im vorstehenden Beispiel -0,5 beträgt, während der dem Ende-zu-Ende-Qualitätsparameter des Konversationsaspekts „Echostörungen“ zugeordnete Wichtungsfaktor 0,1 beträgt.
  • Eine vorzugsweise Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass mindestens ein Wichtungsfaktor, vorzugsweise sämtliche Wichtungsfaktoren, von dem Wert des zugehörigen Ende-zu-Ende-Qualitätsparameters abhängt, wobei vorzugsweise ein Zusammenhang zwischen einem jeweiligen Wichtungsfaktor und dem Wert des zugehörigen Ende-zu-Ende-Qualitätsparameters nichtlinear ist.
  • Es hat sich herausgestellt, dass ein Nutzer eines Telekommunikationsendgeräts beispielsweise eine Störung der Sprachübertragung in Bezug auf die Qualität in der Hörsituation ab einer bestimmten Ausprägung, in der eine Konversation zumindest sehr schlecht oder nicht geführt werden kann, als störender empfindet als ein Echo der gleichen Ausprägung. Es versteht sich also, dass bei der Bestimmung eines Werts einer Gesamtkonversationsqualität der Einfluss der Ende-zu-Ende-Qualität der Sprachübertragung eines jeden Konversationsaspekts unterschiedlich stark zu berücksichtigen ist. Vorstellbar ist so beispielsweise, dass ein dem Konversationsaspekt „Qualität der Hörsituation“ zugeordneter Wichtungsfaktor -4,0 beträgt, falls der Wert des Ende-zu-Ende-Qualitätsparameters als MOS-Wert von 1 identifiziert werden konnte. Hingegen beträgt ein dem Konversationsaspekt „Echostörungen“ zugeordneter Wichtungsfaktor bei identischem Wert des Ende-zu-Ende-Qualitätsparameters beispielsweise lediglich -3,4. Für den Fall, dass das Ergebnis der gewichteten Addition der einzelnen Werte der Ende-zu-Ende-Qualitätsparameter hierdurch mathematisch negativ ausfällt, ist es vorzugsweise vorgesehen, den Wert der Gesamtkonversationsqualität nach unten hin auf einen MOS-Wert von 1 zu beschränken, da diese Wert typischerweise das unterer Ende der MOS-Skala darstellt.
  • Vorzugsweise werden die Werte der Qualitätsparameter, der Ende-zu-Ende Qualitätsparameter und der Gesamtkonversationsqualität als MOS-Werte angegeben. Vorteilhafter Weise kann somit eine schnelle und einfache Bewertung der Qualität der Sprachübertragung vorgenommen werden.
  • Ausführungsbeispiel
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels, das in den Figuren dargestellt ist, näher erläutert. Es zeigt:
    • 1: Eine schematische Darstellung einer über ein Telekommunikationsnetz geführten Konversation und
    • 2: ein Flussdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Bestimmung einer Gesamtkonversationsqualität der geführten Konversation.
  • In 1 ist schematisch eine über ein Telekommunikationsnetz t geführte Konversation dargestellt. Teilnehmer der Konversation sind eine Nutzerin NA eines ersten Telekommunikationsendgeräts A und ein Nutzer NB eines zweiten Telekommunikationsendgeräts B. 1 zeigt ferner einen ersten Router RA , einen zweiten Router RB sowie das Telekommunikationsnetz t. Die Übertragung der zwischen den beiden Nutzern NA , NB ausgetauschten Sprache erfolgt mittels voice over internet protocol (VoIP).
  • Die von der Nutzerin NA geäußerte Sprache wird von einem nicht näher in der 1 dargestellten Mikrofon des ersten Telekommunikationsendgeräts A empfangen und in ein elektrisches Signal umgewandelt. Das elektrische Signal wird digitalisiert und von dem ersten Router RA in Datenpaketen über das Internet-Protocol (IP) an das Telekommunikationsnetz t übermittelt. Analog wird die von dem Nutzer NB geäußerte Sprache von dem zweiten Router RB an das Telekommunikationsnetz t übertragen. Die als Datenpakete übermittelten Sprachsignale werden in dem Telekommunikationsnetz t ausgetauscht, sodass die von der Nutzerin NA geäußerte Sprache von dem Telekommunikationsnetz t über den zweiten Router RB von einem nicht näher in der 1 dargestellten Lautsprecher des zweiten Telekommunikationsendgeräts B an den Nutzer NB , und in gleicher Weise von dem Nutzer NB an die Nutzerin NA , übermittelt wird.
  • Die Ermittlung einer wie von der Nutzerin NA des ersten Telekommunikationsendgeräts A wahrgenommenen Gesamtkonversationsqualität KQIE2E, G, A der Sprachübertragung erfolgt durch das erfindungsgemäße Verfahren. 2 zeigt in einem Flussdiagramm die einzelnen Schritte des Verfahrens. Die Ermittlung der Gesamtkonversationsqualität KQIE2E, G, A erfolgt mittels gewichteter Addition einzelner Ende-zu-Ende-Qualitätsparameter KQIE2E, A, i, welche für verschiedene Konversationsaspekte i bestimmt wurden.
  • In einem ersten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird jeweils ein Modelltyp der teilnehmenden Telekommunikationsendgeräte A, B identifiziert. Ausgehend von den identifizierten Modelltypen erfolgt in einem zweiten Schritt eine Abfrage der Werte derjenigen Technikparameter KPIA/B der beiden Telekommunikationsendgeräte A, B, welche für einen ausgewählten Konversationsaspekt i zur Identifikation eines entsprechenden Qualitätsparameters KQIA/B, i, n erforderlich sind. Die Abfrage der Technikparameter KPIA/B erfolgt hierbei über die Telekommunikationsendgeräte A, B, auf denen die Werte der Technikparameter KPIA/B des jeweiligen Telekommunikationsendgeräts A, B hinterlegt sind. Vorstellbar ist jedoch auch, dass die Technikparameter KPIA/B aus einer zentralen Datenbank identifiziert werden. In jedem Fall wird durch die Auswahl eines Konversationsaspekts i vorgegeben, welche der Technikparameter KPIA/B der teilnehmenden Telekommunikationsendgeräte A, B abgerufen werden.
  • Zusätzlich wird erfindungsgemäß mindestens ein Betriebsparameter n des Telekommunikationsnetzes t identifiziert. Hierbei erfolgt ebenfalls eine Abfrage der Werte derjenigen Betriebsparameter n des Telekommunikationsnetzes t, welche für den ausgewählten Konversationsaspekt i zur Identifikation eines entsprechenden Qualitätsparameters KQIA/B, i, n erforderlich sind. In dem gezeigten Beispiel werden als Betriebsparameter n die aktuellen Werte der Netzlaufzeit, des Paketverlusts sowie des Jitters identifiziert. Vorstellbar ist jedoch auch, dass weitere Betriebsparameter n zur Ermittlung der Gesamtkonversationsqualität KQIE2E, G, A der Sprachübertragung herangezogen werden.
  • Ausgehend von den identifizierten Technikparametern KPIA/B und den identifizierten Betriebsparametern n des Telekommunikationsnetzes t werden in einem dritten Schritt Werte der Qualitätsparameter KQIA/B, i, n zur Beurteilung der Qualität der Sprachübertragung hinsichtlich des jeweiligen Konversationsaspekts i identifiziert. Hierbei werden diejenigen Werte der Qualitätsparameter KQIA/B, i, n ausgewählt, welche in vorherigen Labortests unter zumindest ähnlichen oder identischen Bedingungen, das heißt bei Verwendung zumindest gleicher Modelltypen der Telekommunikationsendgeräte A, B sowie zumindest ähnlicher Betriebsparameter n des Telekommunikationsnetzes t, bestimmt wurden. Die Auswahl der Werte der Qualitätsparameter KQIA/B, i, n kann folglich insbesondere aus einer mehrdimensionalen Matrix erfolgen, in der eine Vielzahl von Werten für die verschiedenen Kombinationen von Technikparametern KPIA/B und Betriebsparametern n für die verschiedenen Konversationsaspekte i hinterlegt ist.
  • Aus den identifizierten Qualitätsparametern KQIA/B, i, n wird in einem vierten Schritt ein Ende-zu-Ende-Qualitätsparameter KQIE2E, A, i bestimmt. Hierfür werden die ersten vier Verfahrensschritte für eine Mehrzahl von Konversationsaspekten i durchgeführt, insbesondere für die „Qualität der Hörsituation“, „Echostörungen“, die „Qualität bei Gegensprechen“ und die „Höranstrengung in störschallerfüllter Umgebung“. Zuletzt wird aus der Gesamtheit der Ende-zu-Ende-Qualitätsparameter KQIE2E, A, i eine Gesamtkonversationsqualität KQIE2E, G, A der Sprachübertragung ermittelt, die hier mittels gewichteter Addition der einzelnen Ende-zu-Ende Qualitätsparameter KQIE2E, A, i errechnet wird. Bei der Ermittlung der Gesamtkonversationsqualität KQIE2E, G, A werden im Folgenden vier Konversationsaspekte i betrachtet.
  • Im ersten Schritt wurden die Modelltype der beiden Telekommunikationsendgeräte A, B identifiziert.
    Um die von der Nutzerin A empfangene Sprache in Bezug auf den Konversationsaspekt i „Qualität der Hörsituation“ LQO zu bewerten, werden als Technikparameter KPIA/B die Sendeempfindlichkeit des zweiten Telekommunikationsendgeräts B, gegeben durch den Technikparameter KPIB „sending loudness rating“ SLR, und die Lautstärkeeinstellung am ersten Telekommunikationsendgerät A, gegeben durch den Technikparameter KPIA „receive loudness rating“ RLR, zur Identifikation eines ersten Qualitätsparameters KQIA, i=LQO, n herangezogen. Zusätzlich werden die aktuellen Werte des Paketverlusts und des Jitters des Telekommunikationsnetzes t identifiziert. Der Wert eines ersten Qualitätsparameters KQIA, i=LQO, n wird, ausgehend von den zuvor identifizierten Technikparametern KPIA/B der beiden Telekommunikationsendgeräte A, B und den identifizierten Betriebsparametern n des Telekommunikationsnetzes t, als MOS-Wert von 4 identifiziert.
  • Darüber hinaus wird für den Konversationsaspekt i „Qualität der Hörsituation“ LQO ein weiterer Qualitätsparameter KQIB, i=LQO, n, nämlich der Klangeinfluss des zweiten Telekommunikationsendgeräts B, bei der Identifizierung des Ende-zu-Ende-Qualitätsparameters KQIE2E, A, i=LQO herangezogen. Der Klangeinfluss beschreibt, wie sich die Senderichtung des zweiten Telekommunikationsendgeräts B „anhört“. Ausschlaggebend ist hierbei die Sendecharakteristik des Mikrofons des zweiten Telekommunikationsendgeräts B. Der Wert des Qualitätsparameters KQIB, i=LQO, n wird als MOS-Wert von 3 identifiziert.
  • Die Bestimmung des Ende-zu-Ende-Qualitätsparameters KQIE2E, A, i=LQO erfolgt in dem gezeigten Beispiel schließlich mittels Auswahl desjenigen Werts der beiden Qualitätsparameter KQIA/B, i=LQO, n, der eine schlechtere Qualität der Sprachübertragung hervorsagt. Es gilt demzufolge: KQIE2E, A, i=LQO = min{KQIA, i=LQO, n, KQIB, i=LQO, n}. Aus dem Vergleich der vorstehenden Qualitätsparameter KQIA/B, i=LQO, n wird hier demnach der Qualitätsparameter KQIB, i=LQO, n, welcher den Klangeinfluss des zweiten Telekommunikationsendgeräts B beschreibt, zur Bestimmung des Ende-zu-Ende-Qualitätsparameters KQIE2E, A, i=LQO herangezogen. Das Ergebnis des Ende-zu-Ende-Qualitätsparameters KQIE2E, A, i=LQO ist folglich ein MOS-Wert von 3.
  • Ein Echo, welches von der Nutzerin A des ersten Telekommunikationsendgeräts A wahrgenommen wird, wird von dem zweiten Telekommunikationsendgerät B hervorgerufen. Für den Konversationsaspekt i „Echostörungen“ E in Bezug auf die Nutzerin NA des ersten Telekommunikationsendgeräts A werden als Technikparameter KPIA/B die Sendeempfindlichkeit des ersten Telekommunikationsendgeräts A, gegeben durch den Technikparameter KPIA „sending loudness rating“ SLR, und die Lautstärkeeinstellungen an beiden Telekommunikationsendgeräten A, B gegeben durch die Technikparameter KPIA, KPIB „receive loudness rating“ RLR, zur Identifikation eines Qualitätsparameters KQIA, i=E, n herangezogen. Ferner werden die Laufzeit des ersten Telekommunikationsendgeräts A, der Roundtrip-Delay, als Technikparameter KPIA sowie der aktuelle Wert der Netzlaufzeit des Telekommunikationsnetzes t als Betriebsparameter n identifiziert. Aus der Laufzeit des ersten Telekommunikationsendgeräts A und der Netzlaufzeit des Telekommunikationsnetzes t wird eine Echo-Laufzeit abgeschätzt. Ausgehend von den identifizierten Technikparametern KPIA/B der beiden Telekommunikationsendgeräte A, B und dem Zustand des Telekommunikationsnetzes t wird der Qualitätsparameter KQIA, i=E, n, welcher zugleich als Ende-zu-Ende-Qualitätsparameter KQIE2E, A, i=E identifiziert wird, als ein MOS-Wert von 4 identifiziert.
  • Die von der Nutzerin A des ersten Telekommunikationsendgeräts A empfundene Qualität der Sprachübertragung hinsichtlich des Konversationsaspekts i „Qualität bei Gegensprechen“ DT wird ebenfalls maßgeblich von dem zweiten Telekommunikationsendgerät B beeinflusst. Zur Bestimmung eines Qualitätsparameters KQIB, i=DT, n werden die Sendeempfindlichkeit des ersten Telekommunikationsendgeräts A, gegeben durch den Technikparameter KPIA „sending loudness rating“ SLR, und die Wiedergabelautstärken der beiden Telekommunikationsendgeräte A, B gegeben durch den Technikparameter KPIA, KPIB „receive loudness rating“ RLR, herangezogen. Ferner werden die Laufzeit des ersten Telekommunikationsendgeräts A, das Roundtrip-Delay, als Technikparameter KPIA und der aktuelle Wert der Netzlaufzeit des Telekommunikationsnetzes t als Betriebsparameter n sowie die Laufzeit des zweiten Telekommunikationsendgeräts B, das Roundtrip-Delay, als Technikparameter KPIB identifiziert. Bei Benutzung der teilnehmenden Telekommunikationsendgeräte A, B und bei dem gegeben Zustand des Telekommunikationsnetzes t kann der Qualitätsparameter KQIB, i=DT, n, welcher zugleich als Ende-zu-Ende-Qualitätsparameter KQIE2E, A, i=DT identifiziert wird, als ein MOS-Wert von 5 identifiziert werden.
  • Die vorstehende Identifizierung des Ende-zu-Ende-Qualitätsparameter KQIE2E, A, i=DT gilt unter der Annahme, dass in Empfangsrichtung des ersten Telekommunikationsendgeräts A keine Beeinträchtigung, beispielsweise hervorgerufen durch die Signalverarbeitung in dem Telekommunikationsendgerät A, eingefügt wird und dass das Telekommunikationsnetz keine zusätzlichen Beeinträchtigungen des Gegensprechverhaltens, beispielsweise durch eine Dämpfungsregelung oder durch eine Echokompensation, bewirkt. Für den Fall, dass die beschriebenen Beeinträchtigungen vorliegen, können diese Einflüsse durch die Identifizierung zusätzlicher Qualitätsparameter KQIA, i=DT, n bei der Bestimmung des Ende-zu-Ende-Qualitätsparameters KQIE2E, A, i=DT berücksichtigt werden.
  • Um den Konversationsaspekt i „Höranstrengung in störschallerfüllter Umgebung“ LE für die Nutzerin NA des ersten Telekommunikationsendgeräts A zu beurteilen, wird zur Identifizierung des geeigneten Qualitätsparameters KQIA, i=LE, n die Sendeempfindlichkeit des zweiten Telekommunikationsendgeräts B, gegeben durch den Technikparameter KPIB „sending loudness rating“ SLR, und die Lautstärkeeinstellung am ersten Telekommunikationsendgerät A, gegeben durch den Technikparameter KPIA „receive loudness rating“ RLR, herangezogen. Ferner wird der Pegel des Hintergrundgeräuschs am Ort des ersten Telekommunikationsendgeräts A in Zeiten ohne Sprache bestimmt. Vorstellbar ist jedoch auch, diesen gemäß dem typischen Einsatz des Telekommunikationsendgeräts A abzuschätzen. Im vorliegenden Fall wird der Qualitätsparameter KQIA, i=LE, n als ein MOS-Wert von 4 identifiziert. Dieser stellt zugleich auch den Ende-zu-Ende-Qualitätsparameter KQIE2E, A, LE dar.
  • Die Bestimmung der Gesamtkonversationsqualität KQIE2E, G, A erfolgt schließlich mittels Addition der Ende-zu-Ende-Qualitätsparameter KQIE2E, A, i der vier Konversationsaspekte i. Unter der Annahme, dass die einzelnen Konversationsaspekte i die Gesamtkonversationsqualität KQIE2E, G, A unterschiedlich stark beeinflussen, werden die Werte der einzelnen Ende-zu-Ende-Qualitätsparameter KQIE2E, A, i vor der Addition jeweils mit einem Wichtungsfaktor gi gewichtet. Der Wert des Wichtungsfaktors gi ist hierbei abhängig von dem identifizierten Wert der einzelnen Ende-zu-Ende-Qualitätsparameter KQIE2E, A, i, wobei sich die Wichtungsfaktoren gi bezogen auf die Ende-zu-Ende-Qualitätsparameter KQIE2E, A, i in dem gezeigten Beispiel nicht-linear verändern. Für die Konversationsaspekte i „Echostörungen“ E, „Qualität bei Gegensprechen“ DT und „Höranstrengung in störschallerfüllter Umgebung“ LE werden die Werte der jeweiligen Ende-zu-Ende-Qualitätsparameter jeweils mit einem Wichtungsfaktor gi von 0,25 gewichtet. Da der Ende-zu-Ende-Qualitätsparameter KQIE2E, A, i=LQO des Konversationsaspekts i „Qualität der Hörsituation“ (LQO) lediglich als MOS-Wert von 3 identifiziert wurde, beträgt der Wert des entsprechenden Wichtungsfaktors gi hier 0,1. Somit kann Wert der Gesamtkonversationsqualität KQIE2E, G, A als MOS-Wert von 3,55 ermitteln werden.
  • In gleicher Weise lässt sich die Gesamtkonversationsqualität KQIE2E, G, B für den Nutzer NB des zweiten Telekommunikationsendgeräts B ermitteln.
  • Bezugszeichenliste
  • A
    erstes Telekommunikationsendgerät
    B
    zweites Telekommunikationsendgerät
    NA
    Nutzerin des ersten Telekommunikationsendgeräts
    NB
    Nutzer des zweiten Telekommunikationsendgeräts
    RA
    erster Router
    RB
    zweiter Router
    t
    Telekommunikationsnetz
    i
    Konversationsaspekt
    n
    Betriebsparameter des Telekommunikationsnetzes
    KPIA/B
    Technikparameter
    KQIA/B, i, n
    Qualitätsparameter
    KQIE2E, A/B, i
    Ende-zu-Ende-Qualitätsparameter
    KQIE2E, G, A/B
    Gesamtkonversationsqualität
    LQO
    Konversationsaspekt „Qualität der Hörsituation“
    E
    Konversationsaspekt „Echostörungen“
    DT
    Konversationsaspekt „Qualität bei Gegensprechen“
    LE
    Konversationsaspekt „Höranstrengung in störschallerfüllter Umgebung‟
    SLR
    Technikparameter „sending loudness rating“
    RLR
    Technikparameter „receive loudness rating“

Claims (12)

  1. Verfahren zur Bestimmung der Qualität von mittels elektrischer Signale mittels zweier Telekommunikationsendgeräte (A, B) über ein Telekommunikationsnetz (t) übertragener Sprache, umfassend die folgenden Verfahrensschritte: - Für beide Telekommunikationsendgeräte (A, B) wird jeweils ein Modelltyp identifiziert. - Es wird mindestens ein Betriebsparameter (n) für das Telekommunikationsnetz (t) identifiziert. - Es wird mindestens ein Konversationsaspekt (i) der übertragenen Sprache ausgewählt, für den die Bestimmung der Qualität stattfinden soll. - Für den ausgewählten Konversationsaspekt (i) wird für mindestens eines der Telekommunikationsendgeräte (A, B) in Abhängigkeit sowohl eines Werts mindestens eines ausgewählten Technikparameters (KPIA/B) mindestens eines der Telekommunikationsendgeräte (A, B) als auch des Betriebsparameters (n) des Telekommunikationsnetzes (t) ein Wert für mindestens einen Qualitätsparameter (KQIA/B, i, n) identifiziert. - Unter Heranziehung des identifizierten Werts des Qualitätsparameters (KQIA/B, i, n) wird ein Wert eines Ende-zu-Ende-Qualitätsparameters (KQIE2E, A, i) des ersten Telekommunikationsendgeräts (A) für den jeweiligen Konversationsaspekt (i) bestimmt, der die Qualität der Sprachübertragung für den Konversationsaspekt (i) wie Empfunden von einem Nutzer (NA) des ersten Telekommunikationsgeräts (A) abbildet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für beide Telekommunikationsendgeräte (A, B) jeweils ein Wert eines Ende-zu-Ende-Qualitätsparameters (KQIE2E, AlB, i) bestimmt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung des Ende-zu-Ende-Qualitätsparameters (KQIE2E, AlB, i) mittels Auswahl des identifizierten Werts für den Qualitätsparameter (KQIA/B, i, n) erfolgt, sodass der Ende-zu-Ende-Qualitätsparameters (KQIE2E, A/B, i) dem Qualitätsparameter (KQIA/B, i, n) entspricht.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Konversationsaspekt (i) einer der folgenden ausgewählt wird: - „Echostörungen“ (Echo); - „Qualität bei Gegensprechen“ (DT); oder - „Höranstrengung in störschallerfüllter Umgebung“ (LE)
  5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass für mindestens einen Konversationsaspekt (i) für beide Telekommunikationsendgeräte (A, B) jeweils ein Wert für den mindestens einen Qualitätsparameter (KQIA/B, i, n) identifiziert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung des Werts des Ende-zu-Ende-Qualitätsparameters (KQIE2E, A/B, i) mittels Auswahl desjenigen Werts eines der Qualitätsparameter (KQIA/B, i, n) eines der beiden Telekommunikationsendgeräte (a) erfolgt, der eine schlechtere Qualität der Sprachübertragung für den jeweiligen Konversationsaspekt (i) wie Empfunden von dem Nutzer (NA) des ersten Telekommunikationsgeräts (A) abbildet.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Konversationsaspekt (i) „Qualität der Hörsituation“ (LQO) ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Identifikation des Werts des mindestens einen Qualitätsparameters (KQIA/B, i, n) in Abhängigkeit jeweils eines Werts einer Mehrzahl von Technikparametern (KPIA/B) erfolgt, wobei vorzugsweise beiden Telekommunikationsgeräten (A, B) jeweils mindestens ein Technikparameter (KPIA/B) zugehörig ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass für mehrere Konversationsaspekte (i) jeweils ein Wert eines Ende-zu-Ende-Qualitätsparameters (KQIE2E, A/B, i=) bestimmt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, das anhand der Mehrzahl von Werten für die Ende-zu-Ende-Qualitätsparameter (KQIE2E, A/B, i) für eines der beiden Telekommunikationsendgeräte (A, B) ein Wert einer Gesamtkonversationsqualität (KQIE2E, G, A/B) ermittelt wird, wobei vorzugsweise die Ermittlung mittels gewichteter Addition der einzelnen Werte der Ende-zu-Ende-Qualitätsparameter (KQIE2E, A/B, i) für die verschiedenen Konversationsaspekte (i) erfolgt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass Werte von Wichtungsfaktoren (gi=1...k), mit denen die Werte der verschiedenen Ende-zu-Ende-Qualitätsparameter (KQIE2E, A/B, i) im Rahmen der Addition gewichtet werden, für verschiedene Konversationsaspekte (i) unterschiedlich sind.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert mindestens eines Wichtungsfaktors (gi), vorzugsweise sämtlicher Wichtungsfaktoren (gi=1...k), von dem Wert des zugehörigen Ende-zu-Ende-Qualitätsparameters (KQIE2E, A/B, i) abhängt, wobei vorzugsweise ein Zusammenhang zwischen einem jeweiligen Wert des Wichtungsfaktors (gi) und dem Wert des zugehörigen Ende-zu-Ende-Qualitätsparameters (KQIE2E, A/B, i) nichtlinear ist.
DE102019117249.7A 2019-06-26 2019-06-26 Verfahren zur Bestimmung der Qualität von über ein Telekommunikationsnetz übertragener Sprache Active DE102019117249B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019117249.7A DE102019117249B4 (de) 2019-06-26 2019-06-26 Verfahren zur Bestimmung der Qualität von über ein Telekommunikationsnetz übertragener Sprache
US16/914,222 US11240371B2 (en) 2019-06-26 2020-06-26 Method for determining voice quality in a telecommunications network
CN202010597321.XA CN112151068B (zh) 2019-06-26 2020-06-28 用于确定经由电信网络传输的语音的质量的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019117249.7A DE102019117249B4 (de) 2019-06-26 2019-06-26 Verfahren zur Bestimmung der Qualität von über ein Telekommunikationsnetz übertragener Sprache

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019117249A1 true DE102019117249A1 (de) 2020-12-31
DE102019117249B4 DE102019117249B4 (de) 2023-05-04

Family

ID=73747568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019117249.7A Active DE102019117249B4 (de) 2019-06-26 2019-06-26 Verfahren zur Bestimmung der Qualität von über ein Telekommunikationsnetz übertragener Sprache

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11240371B2 (de)
CN (1) CN112151068B (de)
DE (1) DE102019117249B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080151769A1 (en) * 2004-06-15 2008-06-26 Mohamed El-Hennawey Method and Apparatus for Non-Intrusive Single-Ended Voice Quality Assessment in Voip
US20130266125A1 (en) * 2012-04-09 2013-10-10 International Business Machines Corporation Social quality-of-service database

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7085230B2 (en) * 1998-12-24 2006-08-01 Mci, Llc Method and system for evaluating the quality of packet-switched voice signals
US6370120B1 (en) * 1998-12-24 2002-04-09 Mci Worldcom, Inc. Method and system for evaluating the quality of packet-switched voice signals
US20050163047A1 (en) * 2003-03-20 2005-07-28 Christopher M. Mcgregor, Gregory M. Mcgregor And Travis M. Mcgregor Method and system for processing quality of service (QOS) performance levels for wireless devices
WO2005004370A2 (en) 2003-06-28 2005-01-13 Geopacket Corporation Quality determination for packetized information
CN1887010A (zh) * 2003-11-21 2006-12-27 意大利电信股份公司 服务质量监控架构、相关方法、网络及计算机程序产品
DE602004011119T2 (de) * 2004-01-30 2008-12-18 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Verfahren zur bestimmung der leistungsfähigkeit von mobilfunkendgeräten in einem im betrieb befindlichen mobilfunknetz
DE102004008207B4 (de) * 2004-02-19 2006-01-05 Opticom Dipl.-Ing. Michael Keyhl Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätsbeurteilung eines Audiosignals und Vorrichtung und Verfahren zum Erhalten eines Qualitätsbeurteilungsergebnisses
KR100997508B1 (ko) * 2004-12-28 2010-12-01 후지쯔 가부시끼가이샤 통신품질평가 방법, 도출 장치 및 컴퓨터 프로그램이 기록된 기록매체
CN102685717B (zh) * 2012-05-08 2014-10-08 中国联合网络通信集团有限公司 网络业务质量参数识别方法及装置
GB201320216D0 (en) * 2013-11-15 2014-01-01 Microsoft Corp Predicting call quality
CN104469829B (zh) * 2014-11-20 2018-03-16 华为技术有限公司 一种语音质量检测方法及装置
CN105791046A (zh) * 2014-12-26 2016-07-20 中兴通讯股份有限公司 用户体验质量QoE评估方法、装置、终端及服务器
CN107306419B (zh) * 2016-04-21 2020-09-11 ***通信集团广东有限公司 一种端到端质量评估方法和装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080151769A1 (en) * 2004-06-15 2008-06-26 Mohamed El-Hennawey Method and Apparatus for Non-Intrusive Single-Ended Voice Quality Assessment in Voip
US20130266125A1 (en) * 2012-04-09 2013-10-10 International Business Machines Corporation Social quality-of-service database

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019117249B4 (de) 2023-05-04
CN112151068A (zh) 2020-12-29
US20200412866A1 (en) 2020-12-31
CN112151068B (zh) 2024-04-05
US11240371B2 (en) 2022-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69823817T2 (de) Prüfung von telekommunikationseinrichtungen
DE102008062981B4 (de) Verfahren und Gerät zur Identifizierung und Beseitigung der Quelle von Störgeräuschen in Telefonkonferenzen mit mehreren Teilnehmern
DE60029453T2 (de) Messen der Übertragungsqualität einer Telefonverbindung in einem Fernmeldenetz
DE112012002224B4 (de) Qualität von VoIP-Sitzungen
DE60205232T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der qualität eines sprachsignals
EP1700464A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur qualit tsbeurteilung eines aud iosignals und vorrichtung und verfahren zum erhalten eines qualit tsbeurteilungsergebnisses
EP3454572B1 (de) Verfahren zum erkennen eines defektes in einem hörinstrument
DE60222770T2 (de) Verbessertes verfahren zur ermittlung der qualität eines sprachsignals
DE60311754T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schätzung der Gesamtgüte eines Sprachsignals
DE60118922T2 (de) Messung der wahrgenommenen sprachqualität während des betriebs durch messen von objektiver fehlerparamter
DE10000009A1 (de) Verfahren zur koordinierten Echo- und/oder Geräuschabsenkung
DE102019117249B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Qualität von über ein Telekommunikationsnetz übertragener Sprache
DE10108856C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Prüfung der Übertragungsqualität einer Sprachübertragung
EP1762040A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur statusanzeige in einem datenübertragungssystem mit unterschiedlichen datenübertragungsvarianten
DE19709203C2 (de) Verfahren zum Erzeugen von Meßsignalen für Meßsysteme zum Messen der Übertragungseigenschaften von sich gegenseitig durch Übersprechen beeinflussenden Übertragungsstrecken in elektrischen Nachrichtensystemen, insbesondere von Freisprecheinrichtungen
DE60219622T2 (de) Bestimmung der effekte neuer arten von beeinträchtigungen auf die wahrgenommene qualität eines sprachdienstes
DE60031685T2 (de) Prüfverfahren für computertelefonie-verbindungen
EP1781003B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer echobehafteten Kommunikationsverbindung
EP1353529A1 (de) Internetbasierte Auralisation von Schwerhörigkeit
DE102005001886B4 (de) Verfahren zum Verbessern der Qualität einer Verbindung und Endgerät zur Durchführung des Verfahrens
Möller et al. Qualitätsvorhersage
DE102015223935A1 (de) System zur Ausgabe von Audio-Signalen sowie zugehöriges Verfahren und Einstellvorrichtung
DE102016119471A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Echoreduzierung und zur Funktionsprüfung von Echokompensatoren
DE102004028111B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Überprüfen von Leitungsverbindungen in einem Kommunikationsnetz
DE10239803A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Sprachübertragung über ein Telekommunikationsnetz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: BAUER WAGNER PELLENGAHR SROKA PATENT- & RECHTS, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final