DE102019116707A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Verwalten von Textilmaschinen und damit ausgestatteten Anlagen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verwalten von Textilmaschinen und damit ausgestatteten Anlagen Download PDF

Info

Publication number
DE102019116707A1
DE102019116707A1 DE102019116707.8A DE102019116707A DE102019116707A1 DE 102019116707 A1 DE102019116707 A1 DE 102019116707A1 DE 102019116707 A DE102019116707 A DE 102019116707A DE 102019116707 A1 DE102019116707 A1 DE 102019116707A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
textile
enabling
textile machine
wear part
maintenance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019116707.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter von Dreusche
Armin Leder
Markus Mosebach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler Group SE
Original Assignee
Truetzschler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truetzschler GmbH and Co KG filed Critical Truetzschler GmbH and Co KG
Priority to DE102019116707.8A priority Critical patent/DE102019116707A1/de
Priority to US17/619,612 priority patent/US20220351307A1/en
Priority to PCT/EP2020/063946 priority patent/WO2020254048A1/de
Priority to BR112021025522A priority patent/BR112021025522A8/pt
Priority to EP20727259.2A priority patent/EP3987466A1/de
Priority to CN202080044612.4A priority patent/CN114365162A/zh
Publication of DE102019116707A1 publication Critical patent/DE102019116707A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/20Administration of product repair or maintenance
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G31/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/32Counting, measuring, recording or registering devices
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • G05B19/0428Safety, monitoring
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/406Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by monitoring or safety
    • G05B19/4065Monitoring tool breakage, life or condition
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/4155Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by programme execution, i.e. part programme or machine function execution, e.g. selection of a programme
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B23/00Testing or monitoring of control systems or parts thereof
    • G05B23/02Electric testing or monitoring
    • G05B23/0205Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults
    • G05B23/0259Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterized by the response to fault detection
    • G05B23/0283Predictive maintenance, e.g. involving the monitoring of a system and, based on the monitoring results, taking decisions on the maintenance schedule of the monitored system; Estimating remaining useful life [RUL]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/84Card clothing; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45196Textile, embroidery, stitching machine
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/06Buying, selling or leasing transactions
    • G06Q30/0601Electronic shopping [e-shopping]
    • G06Q30/0633Lists, e.g. purchase orders, compilation or processing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • General Factory Administration (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)

Abstract

Ein erstes, computerimplementiertes Verfahren zum Verwalten einer Textilmaschine umfasst ein Ermöglichen, ein die Textilmaschine repräsentierendes Objekt erstellen, auswählen und/oder entfernen zu können, und zur Textilmaschine gehörende Ersatz- und/oder Verschleißteile dem repräsentierenden Objekt hinzufügen, ändern und/oder entfernen zu können.Ein computerimplementiertes Verfahren zum Verwalten einer Textilanlage umfasst ein Ermöglichen, eine Textilanlage mit mehreren Textilmaschinen erstellen, ändern und/oder löschen zu können, und ein Ermöglichen, jede der Textilmaschinen gemäß dem erstgenannten Verfahren zu verwalten.Ein computerimplementiertes Verfahren zum Verwalten einer Anordnung mit mehreren Textilanlagen umfasst ein Ermöglichen, eine Zusammenstellung mit mehreren Textilanlagen erstellen, ändern und/oder löschen zu können, und jede der Textilanlagen gemäß dem zweitgenannten Verfahren zu verwalten.Ein computerlesbares Medium umfasst durch einen Prozessor ausführbare Befehle, um solch einem Prozessor die Ausführung eines der vorgenannten zu ermöglichen.Eine Vorrichtung umfasst einen Prozessor, eingerichtet, eines der vorgenannten Verfahren auszuführen, und eine Interaktionsvorrichtung, gestaltet, mithilfe des Prozessors mit einem Nutzer eine Interaktion hinsichtlich der Verfahrensbeschritte zu bewerkstelligen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verwalten von Textilmaschinen sowie mit solchen Textilmaschinen ausgestatteten Anlagen.
  • Derartige Verfahren und Vorrichtungen an sich sind bekannt. Sie basieren in der Regel darauf, dass Nutzer Betriebsdaten und Einstellungen von Textilmaschinen einsehen können und darauf basierend abschätzen, wann beispielsweise die Garnitur einer Kardentrommel ausgetauscht werden muss. Dies hat den Nachteil, dass die Bestellung etwaiger Verschleißteile lediglich auf Basis von Erfahrungswissen vorzeitig durchgeführt werden kann, damit die jeweilige Text die Textilmaschine so kurz wie möglich stillsteht.
  • Die EP 3 175 025 B1 offenbart ein Verfahren, bei dem Sensordaten bzw. Zustandsdaten von Textilmaschinen erfasst werden und ein Trend zum Zwecke des „predictive maintenance“ korreliert wird. Nachteilig daran ist, dass allein Textilmaschinenbetriebszustandsdaten und Daten betreffend die Qualität eines Faserbands genutzt werden. Dies führt dazu, dass erst sehr spät erfasst werden kann, wenn ein Teil gewartet oder ausgetauscht werden muss.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diesen Nachteilen zu begegnen.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung sieht ein computerimplementiertes Verfahren zum Verwalten einer Textilmaschine vor. Das Verfahren umfasst einen ersten Schritt des Ermöglichens, ein die Textilmaschine repräsentierendes Objekt erstellen, auswählen und/oder entfernen zu können. D. h. ein Nutzer kann die Textilmaschine (möglicherweise aus einer Auswahl) frei anlegen. Zudem umfasst das Verfahren einen zweiten Schritt des Ermöglichens, zur Textilmaschine gehörende Teile dem repräsentierenden Objekt hinzufügen, ändern und/oder entfernen zu können. D. h. je nach Textilmaschinenkonfiguration kann ein Nutzer die Textilmaschine frei konfigurieren. Der Begriff „Teil“ betrifft dabei jede Art von Teil der Textilmaschine, das gewartet und/oder ausgetauscht werden muss. Als Wartung wird verstanden, das jeweilige Teil wieder in einen betriebsfähigen Zustand überführen. Die Teile betreffen also Ersatzteile wie Leuchtmittel, Verschleißteile wie Garnituren oder zu reinigende Teile wie Messwalzen.
  • Vorzugsweise beinhaltet der erste Schritt einen Teilschritt eines initialen Zusammenstellens von zur Textilmaschine gehörenden Teilen. D. h. das gerade angelegte Objekt wird vorab beispielsweise mit Standardteilen versehen. Ist beispielsweise der Textilmaschinenhersteller bekannt, kann eine Datenbank abgefragt werden, in der Standardteile, die beim Verkauf mitgeliefert werden, angelegt werden. Dies vereinfacht die Bedienung.
  • Im Fall eines jeweiligen Verschleißteils kann jeder zugehörige Datensatz Zusatzinformation hinsichtlich eines aktuellen Zustands, eines erwarteten Austauschzeitpunkts und/oder eines erwarteten Wartungszeitpunkts des jeweiligen Verschleißteils beinhalten. Diese Daten können herstellerseitig bereitgestellt und/oder vom Nutzer eingegeben werden. Zudem ermöglicht das Verfahren in diesem Fall das Eingeben des erwarteten Austausch- bzw. Wartungszeitpunkts des jeweiligen Verschleißteils. Alternativ oder zusätzlich ist ein automatisches Ermitteln des erwarteten Austausch- bzw. Wartungszeitpunkts des jeweiligen Verschleißteils auf Basis von den erwarteten Austausch- bzw. Wartungszeitpunkt beeinflussenden Einflussdaten vorgesehen.
  • Wird der Austausch- bzw. Wartungszeitpunkt automatisch ermittelt, kann das Verfahren es ermöglichen, zugehörige Einflussdaten einzugeben und/oder auszuwählen. Der Nutzer kann mithin angeben, welche Einflussdaten bei der betreffenden Textilmaschine vorkommen.
  • Die Einflussdaten umfassen dabei:
    • - Information über verarbeitetes Fasermaterial und eine dazugehörige Verarbeitungsdauer,
    • - Daten hinsichtlich der erstmaligen Verwendung des jeweiligen Verschleißteils,
    • - festgelegte Zeiträume, nach deren Ablauf eine Wartung bzw. ein Austausch des jeweiligen Verschleißteils stattzufinden hat, und/oder
    • - Umgebungsbedingungen für den Betrieb der Textilmaschine.
  • Es handelt sich mithin um Daten, die die Lebensdauer des jeweiligen Teils beeinflussen. Lebensdauer ist dabei die Zeitspanne vom erstmaligen Einsatz bzw. einer Wartung bis zum Zeitpunkt der nächsten Wartung bzw. des Austauschs. Der Nutzer muss daher nicht wissen, wie lange ein Teil funktionsfähig ist; es müssen nur die Produktion bzw. den Betrieb der Textilmaschine betreffende Daten eingegeben werden. Daher können auch Personen mit dem Verfahren umgehen, die keine Ahnung von der Beschaffenheit des jeweiligen Teils haben.
  • Jedes der vorgenannten Verfahren kann ein Signalisieren einer bevorstehenden Wartung bzw. eines bevorstehenden Austauschs aufweisen. Das Signalisieren erfolgt, wenn eine vorbestimmte Zeitdauer bis zum Erreichen des nächsten Warte- bzw. Austauschzeitpunkts unterschritten wird; insbesondere wenn sie 0 ist. Alternativ oder zusätzlich wird Information betreffend die jeweils anstehende Wartung bzw. den anstehenden Austausch angezeigt. Damit ist der Nutzer jederzeit über die Textilmaschine informiert, ohne Spezialkenntnisse haben zu müssen.
  • Jedes der vorgenannten Verfahren kann zudem ermöglichen:
    • ein jeweiliges Ersatz- bzw. Verschleißteil zu bestellen,
    • ein kompatibles Ersatz- bzw. Verschleißteil automatisch zu ermitteln und zur Auswahl anzuzeigen und/oder manuell einzugeben und/oder
    • Anbieter für das jeweilige Ersatz- bzw. Verschleißteil automatisch zu ermitteln und zur Auswahl anzuzeigen und/oder manuell einzugeben.
  • Der Nutzer ist mithin nicht auf die Teile des Textilmaschinenherstellers angewiesen. Es können Produkte von Drittherstellern angelegt werden. In Verbindung mit dem vorstehend angegebenen ersten Teilschritt kann die initiale Vorgabe von Ersatz- bzw. Verschleißteilen direkt die Produkte eines Drittherstellers beinhalten, wenn sie nicht vom Textilmaschinenhersteller kommen.
  • Jedes der genannten Verfahren kann ein Berechtigungskonzept vorsehen. Dieses Konzept beinhaltet einen Prozess des Registrierens von Personen hinsichtlich vorbestimmter Rechte zum Hinzufügen, Ändern bzw. Entfernen von Objekten und/oder Information betreffend Ersatz- bzw. Verschleißteile und gegebenenfalls zugehörige Einflussdaten. Damit kann es beispielsweise einem Textilmaschinennutzer verboten sein, Ersatzteile zu verändern. Damit erhöht sich die Bediensicherheit, und Fehler können zumindest verringert werden.
  • Jedes der genannten Verfahren kann ermöglichen, eine Datenbasis mit zu Textilmaschine gehörenden Daten zu erstellen und externen Zugriff auf die Datenbasis zu definieren. D. h. alle zur Textilmaschine gehörenden Daten werden zentral beispielsweise in einer cloudbasierten Datenbank abgelegt und können auf geeigneten Geräten abgerufen und genutzt werden. Damit ist ein universeller Einsatz möglich.
  • Die Erfindung sieht ferner ein computerimplementiertes Verfahren zum Verwalten einer Textilanlage vor. Dieses Verfahren weist einen ersten Prozessschritt auf, in dem es ermöglicht ist, eine Textilanlage mit mehreren Textilmaschinen erstellen, ändern und/oder löschen zu können. Zudem sieht das Verfahren einen zweiten Prozessschritt vor, in dem es ermöglicht ist, jede der mehreren Textilmaschinen gemäß einem der vorgenannten Verfahren zu verwalten. D. h. im einfachsten Fall stellt der Nutzer seine Anlage mit seinen Textilmaschinen zusammen, und bei Vorliegen des initialen Zusammenstellens der Teile für jede Textilmaschine wird die gesamte Anlage vorkonfiguriert. Dies erleichtert die Bedienung erheblich. In Verbindung mit dem vorgenannten Berechtigungskonzept könnte eine Art Administrator die Anlage vorkonfigurieren, und die Textilmaschinennutzer haben lediglich Zugriff auf die von ihnen verwaltete(n) Textilmaschine(n).
  • Dabei kann der erste Prozessschritt einen Teilprozessschritt eines initialen Zusammenstellens von zur Textilanlage gehörenden Textilmaschinen umfassen. Dies ermöglicht, eine Art Standardanlage konfigurieren zu können, die bei Anlegen einer neuen Anlage als Vorlage dient und somit ein Anlagen-Grundgerüst bereitstellt. Es müssen nur noch Anpassungen vorgenommen werden. Auch dies dient der einfachen Bedienung und der Vermeidung von Fehlern.
  • Weiterhin sieht die Erfindung ein computerimplementiertes Verfahren zum Verwalten einer Anordnung mit mehreren Textilanlagen vor. Dieses Verfahren umfasst einen ersten Konfigurationsschritt, in dem es ermöglicht ist, eine Zusammenstellung mit mehreren Textilanlagen erstellen, ändern und/oder löschen zu können. In einem zweiten Konfigurationsschritt wird es ermöglicht, jede der mehreren Textilanlagen gemäß einem der dazugehörenden, vorgenannten Verfahren zu verwalten. Dies ermöglicht, die Erfindung auch für Betreiber mehrerer Anlagen nutzbar zu machen, ohne Nachteile hinnehmen zu müssen.
  • Dabei kann der erste Konfigurationsschritt einen Teilkonfigurationsschritt eines initialen Zusammenstellens von zu der Zusammenstellung gehörenden Textilanlagen umfassen. Dies ermöglicht, eine Art Standardanordnung konfigurieren zu können, die bei Anlegen einer neuen Anordnung als Vorlage dient und somit ein Anordnungs-Grundgerüst bereitstellt. Es müssen nur noch Anpassungen vorgenommen werden. Auch dies dient der einfachen Bedienung und der Vermeidung von Fehlern.
  • Zudem sieht die Erfindung ein computerlesbares Medium vor, das durch einen Prozessor ausführbare Befehle aufweist, um einem Prozessor die Ausführung eines Verfahrens gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche zu ermöglichen. Das Medium kann neben mobilen Speichern wie Festplatten auch Datenspeicherplätze wie die Cloud umfassen.
  • Schließlich betrifft die Erfindung eine Vorrichtung. Die Vorrichtung umfasst einen Prozessor. Der Prozessor ist eingerichtet, eines der vorgenannten Verfahren auszuführen. Zudem umfasst die Vorrichtung eine Interaktionsvorrichtung, gestaltet, mithilfe des Prozessors mit einem Nutzer eine Interaktion hinsichtlich der Verfahrensbeschritte zu bewerkstelligen. Es kann sich dabei beispielsweise um einen Server, ein mobiles Gerät wie ein Mobilfunktelefon oder auch um ein Bedienterminal beispielsweise an einer Textilmaschine handeln.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform. Es zeigen:
    • 1 einen Bildschirminhalt für ein Verfahren zum Verwalten einer Textilmaschinenanlage, gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
    • 2 einen anderen Bildschirminhalt für das Verfahren gemäß der Ausführungsform der Erfindung,
    • 3 einen wiederum anderen Bildschirminhalt für das Verfahren gemäß der Ausführungsform der Erfindung,
    • 4 einen zu 2 ähnlichen Bildschirminhalt,
    • 5 Bildschirminhalt mit einer Produktion für verschiedene Schleifintervalle,
    • 6 einen Bildschirminhalt mit der Angabe einer zeitlichen Planung hinsichtlich Wartung bzw. Austausch von Einheiten,
    • 7 einen Bildschirminhalt beispielsweise für einen PC-Bildschirm für das Verfahren gemäß der Ausführungsform der Erfindung in vier Ausschnitten,
    • 8 einen zu 7 abgewandelten Bildschirminhalt in vier Ausschnitten,
    • 9 einen zu 8 ähnlichen Bildschirminhalt in vier Ausschnitten und
    • 10 ein Klassendiagramm für das Verfahren gemäß der Ausführungsform der Erfindung.
  • 1 zeigt einen Bildschirminhalt für ein Verfahren zum Verwalten einer Textilmaschinenanlage, gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Im oberen Bereich rechts gibt es eine Einstellung-Knopf für die hier symbolhaft dargestellte Karde 1. Darunter werden verschiedene Garnituren hinsichtlich ihrer Spezifikation 2 angezeigt, beispielsweise für den Tambour, deren Zustände hinsichtlich Wartung und Austausch dargestellt werden. Die jeweils angeordneten Dreiecke stellen dabei auf den Betriebsfortschritt bezogene Schleifpunkte dar. Dies bedeutet, dass bei Erreichen dieser Punkte die zugehörige Garnitur geschliffen werden muss. Gemäß dieser Abbildung muss die vierte Garnitur hingegen ausgetauscht werden, wie mittels des Balkens voller Länge erkennbar. Im unteren Bereich gibt es die Möglichkeit, die Garnituren zu ändern, deren Spezifikation zu ändern, beispielsweise wenn sich der Hersteller ändert, einen Zeitplan aufzustellen oder zu ändern, wann bestimmte Arbeiten getätigt werden sollen, und Analysen. Unter dem Punkt „Mehr“ können sich noch andere Möglichkeiten und Menüpunkte befinden.
  • Um zu dieser Anzeige zu gelangen, werden Garniturdaten mit ihren Wartungs- und Austauschzeitpunkten vorzugsweise in einem Cloud-basierten Speicher abgelegt. Die Garnituren können vollständig herstellerunabhängig sein.
  • 2 zeigt einen anderen Bildschirminhalt für das Verfahren. Im oberen Bereich ist die jeweilige Textilmaschine nunmehr im Rahmen ihrer Funktionselemente dargestellt. Wie zu erkennen, ist der Deckelstab optisch hervorgehoben.
  • Darunter befinden sich zwei Bereiche mit Kontaktdaten beispielhaft für den zuständigen Mitarbeiter und für den Ansprechpartner sowie die Adresse. Wiederum darunter befinden sich wiederum die Menüpunkte in dem Fall für Garnituren, Spezifikationen, Zeitplanung und Analyses sowie Material.
  • Das bedeutet, dass das erfindungsgemäße Verfahren, zu dem auch das Verwalten von Kontaktdaten gehören kann, die Kontaktaufnahme, gekennzeichnet mittels des Telefonhörers, ermöglicht.
  • Ferner kann das Verfahren genutzt werden, um Produktneuheiten für Kunden darzustellen.
  • Zudem ist es möglich, Marktanalysen zu starten und Vorschläge beispielsweise für das Schleifen und den Austausch für Kunden bereitzustellen. Dabei kann der Nutzer über einen speziellen Menüpunkt Schleifintervalle und Austauschzeitpunkte selbst festlegen oder, wenn vorhanden, mittels des Programms automatisch ermitteln lassen, wobei die dafür erforderlichen Daten vorzugsweise in der Cloud gespeichert sind. Zudem kann der Nutzer eine Benachrichtigungsfunktion aktivieren, sodass ihr/m aktuelle notwendige bzw. anstehende Arbeiten wie das Aufgeben von Bestellungen angezeigt und/oder signalisiert werden. Für die Bestellungsbenachrichtigung beispielsweise kann der Nutzer beispielsweise Zeiten eingeben, die vor dem jeweiligen Austausch unterschritten werden muss.
  • 3 zeigt einen Bildschirminhalt wiederum betreffend eine Karde, in dem in einem Bereich 6 Wartungsarbeiten aufgelistet sind. Ferner ist erkennbar, dass hier mehrere Karden verwaltet werden. Im unteren Bereich ist wieder ein Kontaktbereich dargestellt.
  • In 4 ist ein zu 2 ähnlicher Bildschirminhalt dargestellt. Allerdings gibt es hier jeweils drei Dreiecke, wobei das dritte Dreieck den Austauschzeitpunkt der jeweiligen Garnitur kennzeichnet. Ferner ist oben in der Mitte erkennbar, dass bei der Karde und dem optisch hervorgehobenen Deckelstab bereits zwei Services stattgefunden haben. Balken 7 kennzeichnen dabei den Fortschritt der jeweiligen Garnitur hinsichtlich Wartung und Austausch.
  • 5 zeigt einen Bildschirminhalt mit der Produktion für verschiedene Schleifintervalle, d. h. Zeiten, bis das erste Schleifen stattgefunden hat bzw. zwischen zwei Schleifvorgängen, damit der Nutzer sehen kann, ob sich die Produktion beispielsweise verschlechtert.
  • 6 zeigt einen Bildschirminhalt mit der Angabe der zeitlichen Planung der Wartung/en bzw. Austausche von Einheiten in hier zwei Bereichen 8 beispielhaft in Form von Garnituren. Im oberen Bereich kann die Anzeige in den Bereichen 8 verändert werden.
  • 7 zeigt einen Bildschirminhalt beispielsweise für einen PC-Bildschirm, der es ermöglicht, mehrere der Anzeigen gemäß 2 - 6 darzustellen. 7 ist dabei in vier Teilfiguren aufgeteilt, die in der Reihenfolge 7-1 bis 7-4 horizontal von links nach rechts aneinander gelegt den gesamten Bildschirminhalt ergeben. Auch hier ist wiederum eine Karde betroffen, wobei bereits 5 Services durchgeführt worden sind. In der gezeigten Darstellung beinhaltet die Anzeige mehrere Bildschirminhalte gemäß 4.
  • 8 zeigt wiederum einen Bildschirminhalt beispielsweise für einen PC-Bildschirm. Analog zu 7 ist auch 8 in vier Teilfiguren aufgeteilt, die in der Reihenfolge 8-1 bis 8-4 horizontal von links nach rechts aneinander gelegt den gesamten Bildschirminhalt ergeben. Hier sind die Gruppen von Textilmaschinen (hier: Karden) als Textilmaschinenanlagen gruppiert dargestellt. Zudem kann unter dem Menüpunkt „Spezifikation“ eingesehen werden, welches Material von welcher Textilmaschine (momentan) verarbeitet wird. Zudem sind die Anzahl an Wartungen und Einstellarbeiten im oberen Bereich und für jede Gruppe und Textilmaschine einsehbar.
  • 9 zeigt einen zu 8 ähnlichen Bildschirminhalt. Analog zu 7 bzw. 8 ist auch 9 in vier Teilfiguren aufgeteilt, die in der Reihenfolge 9-1 bis 9-4 horizontal von links nach rechts aneinander gelegt den gesamten Bildschirminhalt ergeben.
  • Zusätzlich gibt es pro Gruppenzusammenstellung (= Anordnung von Textilmaschinenanlagen) einen Kontaktbereich 5.
  • Unter dem Punkt „Einheit bearbeiten“ kann die jeweilige Gruppe konfiguriert werden.
  • Unter dem Menüpunkt „Rechte verwalten“ können Nutzerrechte vergeben gelöscht und verändert werden.
  • Schließlich kann die jeweilige Einheit gelöscht werden
  • Unter dem Punkt „Spezifikation“ werden zu den Gruppen Produktionsparameter, wie beispielsweise verarbeitetes Fasermaterial, angezeigt.
  • Es gibt dabei „Wartungsverwaltung“, „Hersteller-Unterstützung“ und „Service“. Unter diesen Punkten ist der jeweilige Kontakt als Name dargestellt. Neben dem Namen können auch andere Daten, wie beispielsweise Telefonnummern, angezeigt werden, damit direkt Kontakt mit der jeweiligen Person aufgenommen werden kann.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann beispielsweise die Produktion einer Karde automatisch nachverfolgt werden. Dies kann erfolgen, indem die Zeit gemessen wird, innerhalb der die Karde ein bestimmtes Fasermaterial verarbeitet (hat). Der Nutzer kann bei einem Partiewechsel im Programm das Fasermaterial verändern und beispielsweise den Zeitzähler auf 0 zurückstellen. Der Zeitpunkt des Anhaltens der Karde würde dann beispielsweise automatisch erfasst und mit den aktuell eingegebenen Partie- und Produktionsdaten beispielsweise zu einem Datensatz verknüpft. Dieses Vorgehen ermöglicht es, die Abnutzung der Garnitur während der Verarbeitung der letzten Partie manuell eingeben bzw. automatisch ermitteln zu lassen. Alternativ oder zusätzlich erfolgt ein Abziehen einer dementsprechenden Zeitdauer von der bekannten, verbleibenden Zeitdauer bis zur nächsten Wartung bzw. bis zum nächsten Austausch.
  • Damit ist das Verfahren völlig unabhängig von der Art der Textilmaschine und dem Garniturhersteller.
  • Auf Basis von herstellerbezogenen Produktionsdaten kann bei dem Erstellen/Anlegen/Kopieren beispielsweise einer Karde automatisch ermittelt werden, wann die eingebauten Garnituren zu schleifen auszutauschen sind. Der Hersteller könnte diese Werte beispielsweise zahlungspflichtig in das System eingeben oder eingeben lassen. Das Verfahren sieht also vorzugsweise vor, dass entweder die Hersteller von den in diesem System verwalteten Teilen und/oder Textilmaschinen selbst Daten eingeben und ändern können, oder dass der Softwareanbieter diese Arbeit übernimmt.
  • Ein Bestellsystem mit möglicherweise angeschlossenem Zahlungsmodul können integriert werden, sodass es dem Nutzer möglich ist, bei Erkennen eines anliegenden Austausches die jeweilige Garnitur zu bestellen, und zwar zeitlich so weit vor dem eigentlichen Austausch der betreffenden Garnitur. Damit kann die Stillstandszeit der Karde auf ein Minimum reduziert werden. Zudem muss der Nutzer keine Kenntnis darüber haben, welche Daten relevant sind, um ermitteln zu können, wann eine Garnitur ausgetauscht werden muss.
  • Das System ist somit immer auf dem neuesten Stand und muss nicht ständig von einem Nutzer gewartet oder neu eingestellt werden. Auch für Servicemitarbeiter, die beispielsweise das Schleifen einer Garnitur übernehmen, ist dieses Verfahren geeignet. Der Service-Mitarbeiter sieht direkt, welche Garnitur eingebaut ist, und ob sie geschliffen oder ausgetauscht werden muss.
  • Produktneuheiten können ebenso beispielsweise über eine drahtlose Verbindung vom Hersteller an das System übermittelt werden und beispielsweise über eine Benachrichtigungsfunktion als Benachrichtigungsfenster angezeigt werden.
  • Das Verfahren ist vorzugsweise weiterhin dahingehend ausgelegt, dass der Zugriff nur bestimmten Personen zugänglich ist. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass nur der Softwarebetreiber Administratorrechte hat.
  • Zudem kann das Verfahren um Produkt bzw. Marktanalysen erweitert sein.
  • Auch kann das Verfahren vorsehen, Vorschläge individuell einstellen zu können. Beispielsweise kann es sein, dass der Anbieter einer Garnitur zwar ein Intervall von 5.000 m Produktion vorsieht, der Kunde allerdings aus Erfahrung weiß, dass der Austausch schon nach 4.000 m Produktion erfolgen muss.
  • Diese Einstellung kann er vorzugsweise so eingeben, dass diese Einstellung für alle zukünftigen, gleichartigen Textilmaschinen übernommen wird. Bei Anlegen einer „neuen“, gleichartigen Textilmaschine genau diese Werte übernommen werden, anstatt die vom Hersteller vorgegebenen Daten zu übernehmen.
  • Die Erfindung ist auf die vorstehend beschriebenen Ausführungen nicht beschränkt.
  • Auch wenn die Erfindung in Bezug auf eine Garnitur als Verschleißteil beschrieben wurde, ist klar, dass die Erfindung auf jede Art von Verschleißteil, wie beispielsweise Antriebsriemen, angewendet werden kann. Zudem kann die Erfindung auf jede andere Art von zu wartendem Teil, wie von Zeit zu Zeit zu reinigende Messwalzen einer Strecke, angewendet werden.
  • Zudem ist die Erfindung auf jedwede Art von Textilmaschine anwendbar. Dies betrifft insbesondere:
    • - Ballenöffner,
    • - Reiniger,
    • - Mischer,
    • - Strecken,
    • - Bandwickler,
    • - Kämmmaschinen,
    • - Flyer,
    • - Spinnmaschinen,
    • - Kreuzleger,
    • - Vernadelungsmaschinen,
    • - Trockner und
    • - Krempeln.
  • Das Verfahren sieht neben der Konfiguration einer einzelnen Textilmaschine zudem vor, mehrere Textilmaschinen im Rahmen einer Textilmaschinenanlage verwalten zu können.
  • Das Verfahren ist weiterhin dahingehend ausgelegt, dass der Zugriff nur bestimmten Personen zugänglich ist, und dass vorzugsweise verschiedene Nutzer(gruppen) unterschiedliche Berechtigungen haben. Beispielsweise kann es einem Nutzerkreis nur erlaubt sein, Karden zu konfigurieren. Einer anderen Nutzergruppe könnte es erlaubt sein, Einflussgrößen zu ändern usw.
  • Die Erfindung kann auf die Möglichkeit erweitert werden, mehrere Textilmaschinenanlagen verwalten zu können.
  • Durch das hierarchisch strukturierte Datenmodell Anordnung von Textilmaschinenanlagen, Textilmaschinenanlagen selbst und Textilmaschinen ist das Verfahren hoch skalierbar. Es gibt alle Freiheiten, Konfigurationen ändern, erstellen und wieder löschen zu können. Im Fall eines objektorientierten Ansatzes könnte eine beispielhafte Klassenkonstellation aussehen, wie in 10 dargestellt.
  • Die Verwaltung einer Anordnung von Textilmaschinenanlagen ist insbesondere interessant für Betreiber von Spinnereien, die mehrere Spinnereilinien betreiben. Jede Spinnereilinie entspricht dabei einer Textilmaschinenanlage.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Karde
    2
    Spezifikation
    3
    Balken
    4
    unterer Bereich
    5
    Kontaktbereich
    6
    Bereich
    7
    Balken
    8
    Bereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 3175025 B1 [0003]

Claims (15)

  1. Computerimplementiertes Verfahren zum Verwalten einer Textilmaschine, aufweisend • einen ersten Schritt des Ermöglichens, ein die Textilmaschine repräsentierendes Objekt erstellen, auswählen und/oder entfernen zu können,und • einen zweiten Schritt des Ermöglichens, zur Textilmaschine gehörende Teile dem repräsentierenden Objekt hinzufügen, ändern und/oder entfernen zu können.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der erste Schritt einen Teilschritt eines initialen Zusammenstellens von zur Textilmaschine gehörenden Teilen umfasst.
  3. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im Fall eines jeweiligen Verschleißteils • jeder zugehörige Datensatz Zusatzinformation hinsichtlich eines aktuellen Zustands, eines erwarteten Austauschzeitpunkts und/oder eines erwarteten Wartungszeitpunkts des jeweiligen Verschleißteils beinhaltet und • das Verfahren ferner aufweist - das Ermöglichen des Eingebens des erwarteten Austausch- bzw. Wartungszeitpunkts des jeweiligen Verschleißteils und/oder - ein automatisches Ermitteln des erwarteten Austausch- bzw. Wartungszeitpunkts des jeweiligen Verschleißteils auf Basis von den erwarteten Austausch- bzw. Wartungszeitpunkt beeinflussenden Einflussdaten.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 3, wobei das Verfahren im Fall des automatischen Ermittelns das Ermöglichen des Eingebens und/oder Auswählens der Einflussdaten aufweist.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, wobei die Einflussdaten umfassen • Information über verarbeitetes Fasermaterial und eine dazugehörige Verarbeitungsdauer, • Daten hinsichtlich der erstmaligen Verwendung des jeweiligen Verschleißteils, • festgelegte Zeiträume, nach deren Ablauf eine Wartung bzw. ein Austausch des jeweiligen Verschleißteils stattzufinden hat und/oder • Umgebungsbedingungen für den Betrieb der Textilmaschine.
  6. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend • das Signalisieren einer bevorstehenden Wartung bzw. eines bevorstehenden Austauschs basierend auf dem Unterschreiten einer vorbestimmten Zeitdauer bis zum Erreichen des Warte- bzw. Austauschzeitpunkts und/oder • das Anzeigen von Information betreffend die jeweils anstehende Wartung bzw. den anstehenden Austausch.
  7. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend das Ermöglichen, • ein jeweiliges Ersatz- bzw. Verschleißteil zu bestellen, • ein kompatibles Ersatz- bzw. Verschleißteil - automatisch zu ermitteln und zur Auswahl anzuzeigen und/oder - manuell einzugeben und/oder • Anbieter für das jeweilige Ersatz- bzw. Verschleißteil - automatisch zu ermitteln und zur Auswahl anzuzeigen und/oder - manuell einzugeben.
  8. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend einen Prozess des Registrierens von Personen hinsichtlich vorbestimmter Rechte zum Hinzufügen, Ändern bzw. Entfernen von Objekten und/oder Information betreffend Ersatz- bzw. Verschleißteile und gegebenenfalls zugehörige Einflussdaten.
  9. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend einen Prozess des Ermöglichens, • eine Datenbasis mit zur Textilmaschine gehörenden Daten zu erstellen und • externen Zugriff auf die Datenbasis zu definieren.
  10. Computerimplementiertes Verfahren zum Verwalten einer Textilanlage, aufweisend • einen ersten Prozessschritt des Ermöglichens, eine Textilanlage mit mehreren Textilmaschinen erstellen, ändern und/oder löschen zu können, und • einen zweiten Prozessschritt des Ermöglichens, jede der mehreren Textilmaschinen gemäß einem Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche zu verwalten.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, wobei der erste Prozessschritt einen Teilprozessschritt eines initialen Zusammenstellens von zur Textilanlage gehörenden Textilmaschinen umfasst.
  12. Computerimplementiertes Verfahren zum Verwalten mehrerer Textilanlagen, aufweisend • einen ersten Konfigurationsschritt des Ermöglichens, eine Zusammenstellung mit mehreren Textilanlagen erstellen, ändern und/oder löschen zu können, und • einen zweiten Konfigurationsschritt des Ermöglichens, jede der mehreren Textilanlagen gemäß einem Verfahren gemäß Anspruch 10 oder 11 zu verwalten.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 12, wobei der erste Konfigurationsschritt einen Teilkonfigurationsschritt eines initialen Zusammenstellens von zu der Zusammenstellung gehörenden Textilanlagen umfasst.
  14. Computerlesbares Medium, das durch einen Prozessor ausführbare Befehle aufweist, um einem Prozessor die Ausführung eines Verfahrens gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche zu ermöglichen.
  15. Vorrichtung, aufweisend • einen Prozessor, ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 auszuführen, und • eine Interaktionsvorrichtung, gestaltet, mithilfe des Prozessors mit einem Nutzer eine Interaktion hinsichtlich der Verfahrensbeschritte zu bewerkstelligen.
DE102019116707.8A 2019-06-19 2019-06-19 Verfahren und Vorrichtung zum Verwalten von Textilmaschinen und damit ausgestatteten Anlagen Pending DE102019116707A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019116707.8A DE102019116707A1 (de) 2019-06-19 2019-06-19 Verfahren und Vorrichtung zum Verwalten von Textilmaschinen und damit ausgestatteten Anlagen
US17/619,612 US20220351307A1 (en) 2019-06-19 2020-05-19 Method and device for managing textile machines, and systems equipped therewith
PCT/EP2020/063946 WO2020254048A1 (de) 2019-06-19 2020-05-19 Verfahren und vorrichtung zum verwalten von textilmaschinen und damit ausgestatteten anlagen
BR112021025522A BR112021025522A8 (pt) 2019-06-19 2020-05-19 Método e dispositivo para a administração de máquinas têxteis e sistemas equipados com elas
EP20727259.2A EP3987466A1 (de) 2019-06-19 2020-05-19 Verfahren und vorrichtung zum verwalten von textilmaschinen und damit ausgestatteten anlagen
CN202080044612.4A CN114365162A (zh) 2019-06-19 2020-05-19 用于管理纺织机器以及装备有该纺织机器的设备的方法和装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019116707.8A DE102019116707A1 (de) 2019-06-19 2019-06-19 Verfahren und Vorrichtung zum Verwalten von Textilmaschinen und damit ausgestatteten Anlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019116707A1 true DE102019116707A1 (de) 2020-12-24

Family

ID=70779763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019116707.8A Pending DE102019116707A1 (de) 2019-06-19 2019-06-19 Verfahren und Vorrichtung zum Verwalten von Textilmaschinen und damit ausgestatteten Anlagen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20220351307A1 (de)
EP (1) EP3987466A1 (de)
CN (1) CN114365162A (de)
BR (1) BR112021025522A8 (de)
DE (1) DE102019116707A1 (de)
WO (1) WO2020254048A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69630180T2 (de) * 1995-08-11 2004-09-16 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki, Kariya Verschleissteilverwaltungsverfahren und -system für Textilmaschinen
EP3139324A1 (de) * 2015-09-04 2017-03-08 Murata Machinery, Ltd. Textilmaschinenverwaltungsverfahren
EP3312122A1 (de) * 2016-10-20 2018-04-25 Murata Machinery, Ltd. Wartungsreihenfolgeeinstellsystem und methode für das technische gebiet von textilmaschinen
EP3175025B1 (de) * 2014-07-31 2018-12-19 Camozzi Digital S.r.l. Verfahren zur überwachung physikalischer parameter von textilmaschinen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040243483A1 (en) * 1999-07-30 2004-12-02 Web2Cad Ag Mechanical engineering web portal
JP2002002915A (ja) * 2000-06-21 2002-01-09 Ebara Corp 流体機械に含まれる部品の管理方法、該部品の発注方法及び該部品の管理システム
DE10142976A1 (de) * 2001-09-01 2003-03-20 Rieter Ingolstadt Spinnerei Textilanlage mit einer Steuereinrichtung zur Bereitstellung partiebezogener Betriebsdaten
US8798775B2 (en) * 2011-06-28 2014-08-05 Rockwell Automation Technologies, Inc. Binding graphic elements to controller data
US11055450B2 (en) * 2013-06-10 2021-07-06 Abb Power Grids Switzerland Ag Industrial asset health model update
JP2017092707A (ja) * 2015-11-10 2017-05-25 村田機械株式会社 繊維機械管理システム、管理装置及び携帯端末
WO2018011173A1 (de) * 2016-07-15 2018-01-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur ermittlung von behandlungsparametern einer textilie über strukturinformation
JP2019533094A (ja) * 2016-09-26 2019-11-14 マシーネンファブリク リーター アクチェンゲゼルシャフトMaschinenfabrik Rieter AG 繊維機械の予知保全の方法及びシステム
DE102018112797A1 (de) * 2018-05-29 2019-12-05 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Ermitteln von Betriebszuständen einer Textilmaschine sowie eine Textilmaschine
US11119463B2 (en) * 2018-09-27 2021-09-14 Rockwell Automation Technologies, Inc. Automation objects for integrated design environments
BR112021006068A2 (pt) * 2018-10-02 2021-07-20 Maschinenfabrik Rieter Ag máquina têxtil, dispositivo de operação e exibição para esta, método para operá-lo e sistema possuindo um dispositivo de operação e exibição

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69630180T2 (de) * 1995-08-11 2004-09-16 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki, Kariya Verschleissteilverwaltungsverfahren und -system für Textilmaschinen
EP3175025B1 (de) * 2014-07-31 2018-12-19 Camozzi Digital S.r.l. Verfahren zur überwachung physikalischer parameter von textilmaschinen
EP3139324A1 (de) * 2015-09-04 2017-03-08 Murata Machinery, Ltd. Textilmaschinenverwaltungsverfahren
EP3312122A1 (de) * 2016-10-20 2018-04-25 Murata Machinery, Ltd. Wartungsreihenfolgeeinstellsystem und methode für das technische gebiet von textilmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
EP3987466A1 (de) 2022-04-27
CN114365162A (zh) 2022-04-15
BR112021025522A8 (pt) 2022-07-05
WO2020254048A1 (de) 2020-12-24
BR112021025522A2 (pt) 2022-02-01
US20220351307A1 (en) 2022-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1530770B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur prozessoptimierung
DE4329886A1 (de) Ablaufsteuerungssystem für Druckereien
EP0300998B1 (de) Betriebssteuersystem und -verfahren
DE102015113379A1 (de) System zur Stromverteilung für ein Luftfahrzeug und entsprechendes Verfahren zum Steuern
DE102019116707A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verwalten von Textilmaschinen und damit ausgestatteten Anlagen
DE4131247B4 (de) Verfahren und Vorrichtung, zum Unterstützen von Wartungsarbeiten
EP2879100A1 (de) System mit einem Haushaltsgerät und einer Kommunikationseinrichtung und Verfahren zum Betrieb eines solchen Systems
DE102012102576A1 (de) Verfahren zur Garnüberwachung
DE102008009037A1 (de) Kommerzielle Wäscheanlage und Verfahren zu deren Steuerung
EP0770946B1 (de) Verfahren zur automatisierten optimalen Redundanz-Auslegung von Messungen für die Leittechnik in Kraftwerken
EP3771545A1 (de) Verfahren zum betrieb, insbesondere zur einrichtung, instandsetzung und/oder wartung, einer spritzgiessmaschine, spritzgiessmaschine, computerprogramm und computerlesbares medium
EP1266270A1 (de) System und verfahren zur ermittlung der optimalen betriebsgeschwindigkeit einer produktionsmaschine
WO2001065323A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterstützung der instandhaltung einer gruppe von technischen anlagen
DE2437505A1 (de) Terminal zur erfassung von dezentral anfallenden daten
EP3285214A1 (de) Lagersystem zur ersatzteilversorgung
DE102020204168A1 (de) Werbungsanzeigesteuerung, server- und werbungsanzeigesteuerverfahren
DE112019005908T5 (de) Server, verfahren und system zur bereitstellung eines wartungsverwaltungsdienstes für eine industriemaschine an einen client-computer
EP4204613A1 (de) Bedienvorrichtung für eine textilmaschine und verfahren zur bedienung einer textilmaschine
DE202011004519U1 (de) Vorrichtung zur Optimierung von Wartungsplänen
EP1491976B1 (de) Datenerfassungs- und Verarbeitungssystem für die Kontrolle von Fertigungsprozessen
EP3657284A1 (de) Verfahren für ein automatisiertes materialmanagement
DE102010052437A1 (de) Informationssystem zum Informieren über ein Objekt
DE102018112456A1 (de) Steuerungseinheit, Informationsverarbeitungseinheit und Verfahren zur Steuerung
WO2005059740A1 (de) Verfahren zum installieren einer steuerungssoftware für eine maschine der tabakverarbeitenden industrie
DE102018108463A1 (de) Verfahren zum Lackieren von Bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TRUETZSCHLER GROUP SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: TRUETZSCHLER GMBH & CO. KG, 41199 MOENCHENGLADBACH, DE