DE102019115950A1 - Drehsteller mit Drückfunktion durch verbesserte Drehlagerung - Google Patents

Drehsteller mit Drückfunktion durch verbesserte Drehlagerung Download PDF

Info

Publication number
DE102019115950A1
DE102019115950A1 DE102019115950.4A DE102019115950A DE102019115950A1 DE 102019115950 A1 DE102019115950 A1 DE 102019115950A1 DE 102019115950 A DE102019115950 A DE 102019115950A DE 102019115950 A1 DE102019115950 A1 DE 102019115950A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
rotary
track
designed
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019115950.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Zirkelbach
Alexander Hartmann
Stefan Schmitt
Peter Neundorf
Thomas Wolfrom
Thomas Rauch
Thilo Kirchner
Manuel Wittwer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preh GmbH
Original Assignee
Preh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preh GmbH filed Critical Preh GmbH
Priority to DE102019115950.4A priority Critical patent/DE102019115950A1/de
Priority to PCT/EP2019/084260 priority patent/WO2020249247A1/de
Publication of DE102019115950A1 publication Critical patent/DE102019115950A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/02Controlling members for hand actuation by linear movement, e.g. push buttons
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/03Means for enhancing the operator's awareness of arrival of the controlling member at a command or datum position; Providing feel, e.g. means for creating a counterforce

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Drehsteller (1) mit Drückfunktion, aufweisend einen Fuß (3); eine Handhabe (2); zwischen dem Fuß (3) und der Handhabe (2) angeordnete Drehlagerungsmittel, um eine händische Drehverstellung der Handhabe (2) um eine Drehachse (D) zu ermöglichen; wobei die Drehlagerungsmittel ferner ausgebildet sind, eine durch eine händische Druckbetätigung bewirkte Verlagerung der Handhabe (2) gegenüber dem Fuß (3) entlang der Drehachse (D) aus einer Ruhestellung der Handhabe (2) in eine gedrückte Stellung der Handhabe (2) zu ermöglichen; ein oder mehrere Rückstellmittel (8) zur Rückstellung der Handhabe (2) in die Ruhestellung; eine Detektionseinrichtung (11, 14, 16), die ausgebildet, wenigstens eine der Drehstellungen und wenigstens eine der Stellungen aus Ruhestellung und gedrückter Stellung der Handhabe (2) zu detektieren und eine Stellungsinformation auszugeben; wobei die Drehlagerungsmittel ein Radiallager (5) mit wenigstens einer bezogen auf die Drehachse (D) radial innenliegenden Innenbahn (5b) und wenigstens einer bezogen auf die Drehachse (D) radial außenliegenden Außenbahn (5a) und mehreren jeweils mit einer der Innenbahnen (5b) und einer der Außenbahnen (5a) in Eingriff stehenden Wälzkörpern (5c) aufweisen und das Radiallager (5) ausgebildet ist, eine der Verlagerung der Handhabe (2) entsprechende, axiale Relativbeweglichkeit (B) zwischen der Innenbahn (5b) und der Außenbahn (5a) zu ermöglichen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Drehsteller mit Drückfunktion sowie eine Bedieneinrichtung unter Verwendung dieses Drückstellers, wobei diese neben besagtem Drehsteller ein eine berührempflindliche Eingabefläche definierenden Touchscreen oder ein eine berührempflindliche Eingabefläche definierendes Touchpad aufweist. Bei einem Touchscreen handelt es sich bekanntermaßen um eine Kombination einer berührempfindlichen Eingabefläche mit einer elektronischen Pixelmatrixanzeige, wobei die berührempfindliche Eingabefläche mit der Anzeigefläche zur Deckung gebracht angeordnet sind, wohingegen bei einem Touchpad eine elektronische Pixelmatrixanzeige entfällt. Beiden gemeinsam ist eine Sensormatrix zur Berührdetektion, die der Eingabefläche zugeordnet ist. Beispielsweise handelt es sich bei der Sensormatrix um ein Elektrodenarray, das ein die Berührfläche bedeckendes Array von durch die Berührung oder gegebenenfalls sogar durch Annäherung an die Berührfläche beeinflussten Messkapazitäten erzeugt.
  • Eine derartige Kombination aus Touchscreen und mechanischem Eingabegerät, wie einem mechanischen Drehsteller, wird zunehmend beliebter, da einerseits aufgrund der flexiblen Anzeigemöglichkeiten der elektrischen Anzeige dem Drehsteller vielfältige Funktionen und Funktionshinweise zugeordnet werden können und andererseits der Drehsteller mit seiner Handhabe ein gewohntes haptisches Feedback liefert und leicht vom Fahrer ohne Sichtkontakt ertastet werden kann. Üblicherweise befindet sich der Drehsteller auf der Mittelkonsole auf einer in der Regel horizontal oder bezüglich des Schwerefeldes schräg ausgerichteten, obersten Schicht der elektronischen Pixelmatrixanzeige.
  • Bei Drehstellern mit Drückfunktion besteht generell Bedarf nach solchen Lösungen, bei der die mechanische Lagerung vergleichsweise kompakt ausfüllt, ferner aber ein Verkanten und Verklemmen der Handhabe zuverlässig vermieden wird. Dies gilt umso mehr, wenn derartige Drehsteller in einer Bedieneinrichtung mit Touchscreen oder Touchpad integriert sind, und in oder auf der zugehörigen, berührempfindlichen Eingabefläche angeordnet sind. Aufgrund der gewünschten Nutzung des neben dem Drehsteller befindlichen Bereichs der Eingabefläche, insbesondere im Falle des Touchscreens zum Zwecke einer drehstellungsbezogenen Anzeige, besteht Bedarf nach solchen Lösungen, bei denen der Drehsteller bei gleichzeitig ausreichender Größe der Handhabe vergleichsweise kompakt ist, um den Zugriff bzw. die Sicht auf diesen Bereich der Eingabefläche bzw. Anzeigefläche nicht zu beeinträchtigen. Dabei ist der Konstrukteur mit dem Problem konfrontiert, dass bei üblichen Handhabengrößen die für die Drückfunktion und die Haptikerzeugung notwendige Mechanik, beispielsweise Führung kaum in den zur Verfügung stehenden Bauraum zu integrieren ist. Es besteht daher Bedarf, die Drückfunktion eines Drehstellers besonders bauraumsparend zu realisieren, ohne das Ziel einer gewünscht geringen Gesamtgröße des Drehstellers zu gefährden aber ferner so, dass gleichzeitig die möglichst uneingeschränkte Nutzung der den Drehsteller umgebenden berührempfindlichen Eingabefläche zur Bewirkung der Drückfunktion gewährleistet ist.
  • Vor diesem Hintergrund bestand Bedarf nach einer Lösung, bei der ein Drehsteller mit Drückfunktion bauraumsparend und funktionssicher realisiert ist. Diese Aufgabe wird durch ein Drehsteller gemäß Anspruch 1 gelöst. Eine gleichermaßen vorteilhafte Bedieneinrichtung sowie eine zugehörige Verwendung ist Gegenstand der nebengeordneten Ansprüche. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Die Beschreibung, insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren, charakterisiert und spezifiziert die Erfindung zusätzlich.
  • Die Erfindung betrifft einen Drehsteller mit Drückfunktion. Der Drehsteller weist einen Fuß auf, der beispielsweise zur Befestigung an einer Innenverkleidung des Fahrzeugs oder zur Anordnung und Befestigung auf einer berührempfindlichen Eingabefläche vorgesehen und ausgebildet ist. Der Drehsteller weist ferner eine Handhabe auf. Die Handhabe ist ausgebildet, die Betätigungsfläche für das Ergreifen durch eine Hand oder die Finger eines Bedieners bei der Drück- und Drehverstellung der Handhabe bereitzustellen. Beispielsweise ist die Handhabe als Ring oder als Haube ausgebildet.
  • Erfindungsgemäß sind ferner zwischen Fuß und Handhabe angeordnete Drehlagerungsmittel, um eine händische Drehverstellung der Handhabe um eine Drehachse zu ermöglichen, vorgesehen. Erfindungsgemäß sind die Drehlagerungsmittel ausgebildet, neben der Drehverstellung bei einer händischen Drückbetätigung der Handhabe eine im Wesentlichen translatorische Verlagerung der Handhabe gegenüber dem Fuß entlang der Drehachse (in axialer Richtung) aus einer Ruhestellung in eine gedrückte Stellung zu ermöglichen. Zur Rückstellung der Handhabe in die Ruhestellung sind ferner ein oder mehrere Rückstellmittel vorgesehen, die eine parallel zu den Drücklagerungsmitteln wirkende Rückstellung bewirken, wie Dome aus Silikonkautschuk, Federn oder Schnappscheiben oder Dergleichen.
  • Erfindungsgemäß ist ferner eine Detektionseinrichtung vorgesehen, die ausgebildet, wenigstens eine der Drehstellungen und wenigstens eine der Stellungen aus Ruhestellung und gedrückter Stellung der Handhabe zu detektieren und eine Stellungsinformation auszugeben. Diese Detektionseinrichtung ist beispielsweise ausgebildet, die jeweilige Stellung elektrisch, elektromechanisch, optisch, resistiv, kapazitiv und/oder induktiv zu detektieren.
  • Erfindungsgemäß umfassen die Drehlagerungsmittel ein so genanntes Radiallager welches wenigstens eine bezogen auf die Drehachse radial innenliegenden Innenbahn und wenigsten eine bezogen auf die Drehachse radial außenliegende Außenbahn und mehrere, jeweils mit einer der Innenbahnen und einer der Außenbahnen in Eingriff stehende Wälzkörper aufweist. Erfindungsgemäß ist das Radiallager ausgebildet ist, eine der Verlagerung der Handhabe entsprechende, axiale Relativbeweglichkeit zwischen der Innenbahn und der Außenbahn zu ermöglichen. Anders ausgedrückt, das Radiallager stellt nicht nur die Drehbeweglichkeit der Handhabe bereit, sondern gestattet durch entsprechende Ausgestaltung den für die Drückfunktonalität notwendigen Hub der Handhabe. Dadurch wird eine hohe Integrationsdichte ermöglicht und eine zuverlässige und dauerhafte Drehlagerung bei gleichzeitiger transversalen Verlagerungsmöglichkeit für die Drückfunktion gewährleistet. Gleichzeitig wird vergleichsweise einfach eine Führung der Handhabe erreicht, die die Ausrichtung der Handhabe bei der drückenden Verlagerung stabilisiert, was ansonsten bei vorbekannten Eingabeteilen, wie beispielsweise Tastern, durch vergleichsweise aufwendige und ausladende Bügelkonstruktionen zur Führung der Handhabe erreicht wird. Auf diese Bügel kann bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform verzichtet werden. Die Erfindung ist hinsichtlich der Wälzkörper nicht eingeschränkt. Bevorzugt sind diese kugel-, zylinder- oder tonnenförmig ausgebildet. Lager mit zylinderförmigen Wälzkörpern werden auch als Nadellager bezeichnet.
  • In einer Ausgestaltung ist die Innenbahn ausgestaltet, eine der Verlagerung der Handhabe, d.h. eine dem Hub der Handhabe, entsprechende axiale Beweglichkeit, d.h. ein Axialspiel, des Wälzkörpers in der Innenbahn zu ermöglichen. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Außenbahn ein der Verlagerung der Handhabe entsprechendes Axialspiel des Wälzkörpers in der Außenbahn bereitstellt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Außenbahn und die Innenbahn des Radiallagers ausgebildet sind, dass sich aus der axialen Beweglichkeit, d.h. einem ersten Axialspiel, des Wälzkörpers in der Innenbahn und der axialen Beweglichkeit, d.h. einem zweiten Axialspiel, des Wälzkörpers in der Außenbahn insgesamt die der Verlagerung der Handhabe, d.h. dem Hub entsprechende, axiale Relativbeweglichkeit zwischen der Innenbahn und der Außenbahn ergibt. Anders ausgedrückt, der Hub ergibt sich aus einer Verschiebung des Wälzkörpers sowohl in der Innenbahn als auch in der Außenbahn, so dass das Radiallager in Richtung der Drehachse teleskopieren vermag.
  • In einer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass sich die Beanschlagung der Hubbewegung durch eine unmittelbare Wechselwirkung zwischen der Handhabe und dem Fuß ergibt. Diese durch die Wechselwirkung von Handhabe und Fuß bewirkte Beanschlagung ist beispielsweise in der gedrückten Stellung als auch in der Ruhestellung und damit beidseitig vorgesehen.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Beanschlagung wenigstens in einer Stellung aus gedrückter Stellung und Ruhestellung durch das Radiallager beanschlagt wird und damit wenigstens eine einseitige Beanschlagung durch das Radiallager erreicht wird, indem beispielsweise das Innenlager oder das Außenlager des Radiallagers zusammenwirken oder die Beweglichkeit des Wälzkörpers entlang der Drehachse in der Innenbahn bzw. der Außenbahn beanschlagt ist. Noch bevorzugter ist vorgesehen, dass die Beanschlagung sowohl in der gedrückten Stellung als auch in der Ruhestellung durch das Radiallager erreicht wird und damit eine beidseitige Beanschlagung durch das Radiallager erreicht wird, indem beispielsweise das Innenlager oder das Außenlager des Radiallagers zusammenwirken oder die Beweglichkeit des Wälzkörpers entlang der Drehachse in der Innenbahn und der Außenbahn beanschlagt ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Radiallager wenigstens zwei parallel verlaufende Innenbahnen und wenigstens zwei parallel verlaufende Außenbahnen mit zugehörigen Wälzköpern aufweist, um die Ausrichtung der Handhabe während der Verlagerung entlang der Drehachse besser stabilisieren zu können.
  • Gemäß einer Ausgestaltung sind ferner Rastmittel zum Erzeugen einer Rasthaptik während der händischen Drehverstellung vorgesehen. Beispielsweise ist eine fußseitig Rastkontur vorgesehen, in die eine handhabenseitige Rastnase so eingreift, dass diese bei der Drehverstellung auf der Rastkontur abläuft und nach jeweiligem Überwinden einer Rasterhebung in eine Rasttiefe eintaucht. Bevorzugt ist bei der vorgenannten Ausführungsform mit Rastmitteln vorgesehen, dass die Drehlagerungsmittel radial außen bezüglich der Rastmittel angeordnet sind.
  • Erfindungsgemäß ist ferner wenigstens ein Kraftsensor zur Bestimmung der bei der Drückbetätigung aufgebrachten Betätigungskraft auf die Handhabe vorgesehen ist. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist ferner eine Matrix von Kraftsensoren zur Bestimmung einer Wirkrichtung der bei der Drückbetätigung aufgebrachten Betätigungskraft auf die Handhabe vorgesehen. Beispielsweise sind die Drehlagerungsmittel ausgebildet eine Minimalverkippung der Handhabe zu ermöglichen. Als Minimalverkippung wird ein maximales Verschwenkmaß von einer maximal verschwenkten Stellung in die entsprechend entgegengesetzte, maximal verschwenkten Stellung von weniger als 1°, bevorzugt weniger als 0,5° verstanden.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Bedieneinrichtung. Die Bedieneinrichtung weist einen eine berührempflindliche Eingabefläche definierenden Touchscreen oder ein eine berührempflindliche Eingabefläche definierendes Touchpad auf. Bevorzugt handelt es sich um einen Touchscreen also eine Kombination aus berührempfindlicher Eingabefläche mit einer elektronischen Pixelmatrixanzeige. Das Touchpad bzw. der Touchscreen weist eine Sensormatrix zur Berührdetektion auf, die der Eingabefläche zugeordnet ist. Beispielsweise handelt es sich bei der elektronischen Pixelmatrixanzeige um eine hintergrundbeleuchtete Flüssigkristallanzeige, beispielsweise im TFT-Aufbau, oder eine Anzeige in OLED-Bauweise. Erfindungsgemäß ist ferner ein Drehsteller in einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen vorgesehen. Erfindungsgemäß ist der Fuß an der Eingabefläche anliegend angeordnet oder die Eingabefläche weist einen Durchbruch auf, in dem der Drehsteller angeordnet ist.
  • Bevorzugt weist der Drehsteller ferner einen oder mehrere mit der Sensormatrix zusammenwirkenden Stellungsgeber auf, um eine Stellungsdetektion der Handhabe zu gewährleisten. Beispielsweise handelt es sich bei dem Stellungsgeber, um jeweils eine Elektrode zur Beeinflussung der zuvor beschriebenen Messkapazitäten. In einer Ausgestaltung dient der Stellungsgeber sowohl der Detektion der Drehverstellung als auch der Drückverstellung. In einer anderen Ausgestaltung erfolgt die Detektion der Drückverstellung durch zusätzliche Detektionsmittel, beispielsweise durch Schaltkontakte, die beispielsweise in die Dome der Rückstellmittel integriert sind. Gemäß einer alternativen bevorzugten Ausgestaltung ist ein ein elektromagnetisches Wechselfeld erzeugender Sensor vorgesehen, der mit dem Stellungsgeber zusammenwirkt, um eine Stellungsdetektion der Handhabe zu ermöglichen. Beispielsweise ist der Stellungsgeber ein elektrischer Schwingkreis, der stellungsabhängig verändert wird, beispielsweise geschlossen oder geöffnet oder dessen Resonanzfrequenz stellungsabhängig variiert wird.
  • Bevorzugt ist die Sensormatrix ausgebildet, eine kapazitive und/oder induktive Berührdetektion durchzuführen.
  • Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung des Drehstellers in einer seiner zuvor beschriebenen Ausführungsformen in einem Kraftfahrzeug.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Die Figuren sind dabei nur beispielhaft zu verstehen und stellen lediglich eine bevorzugte Ausführungsvariante dar. Es zeigen:
    • 1 eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Ausführungsform des Drehstellers 1;
    • 2 eine perspektivische Schnittansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bedieneinrichtung 10;
    • 3 eine erste Ausführungsform der zum erfindungsgemäßen Drehsteller 1 gehörigen Drehlagerungsmittel;
    • 4 eine zweite Ausführungsform der zum erfindungsgemäßen Drehsteller 1 gehörigen Drehlagerungsmittel;
    • 5 eine dritte Ausführungsform der zum erfindungsgemäßen Drehsteller 1 gehörigen Drehlagerungsmittel;
    • 6 eine vierte Ausführungsform der zum erfindungsgemäßen Drehsteller 1 gehörigen Drehlagerungsmittel.
  • 1 zeigt eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Ausführungsform des Drehstellers 1. Dieser weist ein Gehäuse 4 auf. Es ist ferner eine haubenförmige Handhabe 2 vorgesehen, die mittels der als Radiallager 5 ausgebildeten Drehlagerungsmittel um eine Drehachse D drehbeweglich gegenüber einem zum Drehsteller 1 gehörigen Fuß gelagert ist. Der Fuß 3 seinerseits ist im wesentlichen horizontal schwingbeweglich gegenüber dem Gehäuse 4 mittels der Federn 7 gelagert. Ein elektromagnetisch wirkender Aktuator 6 aus einer Spule 6a und einem mit dem Feld der Spule 6a zusammenwirkender Anker 6b ist vorgesehen, bei entsprechender Beaufschlagung des Aktuators 6 mit einem elektrischen Ansteuersignal die Handhabe 2 gegenüber dem Gehäuse 4 bewegend anzutreiben, um ein haptisches Feedback zu erzeugen. Aufgrund des elektromotorisch bewirkten Feedbacks, wird hier üblicherweise auch von einem aktiven haptischen Feedback gesprochen. Die Drehverstellung der Handhabe 2 wird durch ein Radiallager 5 mit wenigstens einer bezüglich der Drehachse D radial innenliegenden Innenbahn und mit wenigstens einer bezüglich der Drehachse D radial außenliegenden Außenbahn und mit mehreren als Kugeln ausgebildeten Wälzkörpern bereitgestellt, die jeweils in Eingriff mit einer Innenbahn und einer Außenbahn stehen und bei der Drehverstellung entlang dieser beider Bahnen ablaufen. Das Radiallager 5 stellt ferner aufgrund einer Relativbeweglichkeit von Innenbahn und Außenbahn, auch Axialspiel genannt, eine transversale Beweglichkeit der Handhabe 2 bereit, die es erlaubt, die Handhabe 2 durch Drückbetätigung entlang der Drehachse D niederdrückbar und somit aus einer Ruhestellung in eine gedrückte Stellung händisch zu bewegen. Die dazu erfindungsgemäße konstruktive Auslegung des Radiallagers 5 wird später nachfolgend anhand der 3 bis 6 erläutert.
  • Der Drückbetätigung wirkt eine Rückstellkraft entgegen, die eine selbstständige Rückstellung der Handhabe 2 in die Ruhestellung bewirkt. Hervorgerufen wird diese Rückstellkraft durch mehrere aus einer Gummi- oder Kautschukmatte ausgebildete Dome als Rückstellelemente 8, die zwischen dem Gehäuse 4 und der Handhabe 2 angeordnet sind. Die Handhabe 2 ist dabei über den ruhenden Träger 20 und die Rückstellmittel 8 am Gehäuse 4 abgestützt. Zur Minimierung der Reibung zwischen dem Träger 20 und der Handhabe 2 ein Ring 21 aus reibminderndem Material, wie Teflon® oder ein reibmindernd beschichteter Ring angeordnet. Das haptische Feedback wird bei der gezeigten Ausführungsform durch das Erreichen eines vorgegebenen Mindestwert der Betätigungskraft getriggert, die mittels mehrerer Kraftsensoren 11 ermittelt wird, auf die ein Druckstempel 9 einwirkt, der seinerseits an der Handhabe 2 festgelegt ist. Diese bestimmen die Kraft, indem sie den Abstand zwischen Handhabe 2 und dem Gehäuse 4, oder eine davon ableitbare Größe wie eine Kapazität, eine optische Reflektion oder eine induktive Kopplung, bestimmen. In einer Ausgestaltung sind mehrere Kraftsensoren 11 vorgesehen, um die Betätigungskraft bei der Drückbetätigung richtungsaufgelöst zu detektieren, um so beispielsweise durch minimales gerichtetes Verkippen der Handhabe bei der Betätigung eine von der Richtung der Betätigungskraft abhängige Eingabe vorzunehmen.
  • 2 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bedieneinrichtung 10. Diese weist einen kapazitiven Touchscreen 12 auf. Dieser Touchscreen 12 weist eine Sensormatrix 19 in Form eines Elektrodenarrays aus transparenten Elektroden auf, die ein Array von Messkapazitäten erzeugen. Der Sensormatrix 19 ist eine berührempfindliche Eingabefläche 13 zugeordnet, um eine Berührung durch einen Finger eines Bedieners auf der berührempfindlichen Eingabefläche 13 kapazitiv zu detektieren. Der Eingabefläche 13 des Touchscreens 12 ist ferner eine elektronische Pixelmatrixanzeige zugeordnet, deren Anzeigefläche mit der berührempfindlichen Eingabefläche 13 zusammenfällt. Auf der Eingabefläche 13 ist ferner ein Drehsteller 1 angeordnet. Der Drehsteller 1 weist einen Fuß 2 auf, der angrenzend an die Eingabefläche 13 angeordnet und mit der Eingabefläche 13 verklebt ist. Der Drehsteller 1 weist ferner eine Handhabe 2 auf. Die Handhabe 2 ist mittels eines als Nadellager ausgebildeten Radiallagers 5 um eine Drehachse D drehbeweglich am Fuß 3 gelagert, wobei die Drehachse D orthogonal zur Eingabefläche 13 ist. Das Radiallager 5 ist auch hier ausgebildet, aufgrund einer Relativbeweglichkeit von Innenbahn und Außenbahn, auch Axialspiel genannt, eine transversale Beweglichkeit der Handhabe 2 bereitzustellen, die es erlaubt, die Handhabe 2 durch Drückbetätigung entlang der Drehachse D niederdrückbar und somit aus einer Ruhestellung in eine gedrückte Stellung händisch zu bewegen. Die dazu erfindungsgemäße konstruktive Auslegung des Radiallagers 5 wird nachfolgend anhand der 3 bis 6 erläutert. Der Drückbetätigung wirkt eine Rückstellkraft entgegen, die eine selbstständige Rückstellung der Handhabe 3 in die Ruhestellung bewirkt. Hervorgerufen wird diese Rückstellkraft durch einen zentral angeordneten Schaltdom aus Gummi oder Kautschuk als Rückstellelement 8, das ferner einen elektrischen Kontakt auf einer unter der Handhabe 2 angeordneten Leiterplatte schließt, um die gedrückte Stellung der Handhabe 2 detektieren zu können. Während die Drehstellung durch das stellungsabhängige Verändern der Abstimmung eines Schwingkreises detektiert werden kann, indem das stellungsabhängige Resonanzverhalten in einem elektromagnetischen Wechselfeld detektiert wird, welches durch einen unterhalb der Eingabefläche 13 angeordneten Sensor 16 erzeugt wird. Die stellungsabhängige Veränderung der Abstimmung wird dadurch erreicht, dass ein Stellungsgeber 14 durch stellungsabhängiges Kontaktieren verschiedener Kontaktflächen 15 den elektrischen Schwingkreis variiert. Es ist ferner eine Rasteinrichtung 17, 18 aus einer Rastkontur 17 und einer auf der Rastkontur 17 ablaufenden Rastnase 18 vorgesehen, die dezidierte Drehstellungen der Handhabe vorgibt. Das Rasteinrichtung 17, 18 ist bezüglich der Innenbahn des Radiallagers 5 radial innenliegend, d.h. zwischen der Innenbahn und der Drehachse D, angeordnet. Anhand der 3 bis 6 werden nachfolgend mögliche erfindungsgemäße Ausführungsformen des Radiallagers 5 erläutert, die in den in den 1 und 2 gezeigten Ausführungsformen Anwendung finden können.
  • 3 zeigt im Schnitt ein erste Ausführungsform des Radiallagers 5 in der Ruhestellung. Dieses ist als Nadellager ausgeführt und weist mehrere zylinderförmige Wälzkörper 5c auf, die jeweils in einer Innenbahn 5b des Innenlagerrings 5A und einer Außenbahn 5a des Außenlagerrings 5A geführt sind. Hierbei ist anzumerken, dass 3 lediglich einen Wälzkörper 5c zeigt. Die dem Hub der Handhabe 2 entsprechende Relativbeweglichkeit B zwischen Innenbahn 5b und Außenbahn 5a wird dadurch erreicht, dass der Wälzkörper 5c mit entsprechendem Axialspiel in der Außenbahn 5a aufgenommen ist. Die Innenbahn 5b und Außenbahn 5a sind jeweils in Axialrichtung beiderseitig begrenzt und beanschlagen somit die Drückbetätigung der Handhabe 2, wodurch somit die Ruhestellung und die gedrückte Stellung definiert sind.
  • 4 zeigt im Schnitt ein zweite Ausführungsform des Radiallagers 5 in der Ruhestellung. Dieses unterscheidet sich zur ersten Ausführungsform, dass das Radiallager als Kugellager also mit Kugeln als Wälzkörper 5c ausgebildet ist, die jeweils in einer Innenbahn 5b des Innenlagerrings 5A und einer Außenbahn 5a des Außenlagerrings 5A geführt sind. Hierbei ist wiederum anzumerken, dass 4 lediglich einen Wälzkörper 5c zeigt. Die dem Hub der Handhabe 2 entsprechende Relativbeweglichkeit B zwischen Innenbahn 5b und Außenbahn 5a wird dadurch erreicht, dass der Wälzkörper 5c mit entsprechendem Axialspiel in der Außenbahn 5a aufgenommen ist. Die Innenbahn 5b und Außenbahn 5a sind jeweils in Axialrichtung beiderseitig begrenzt und beanschlagen somit die Drückbetätigung der Handhabe 2, wodurch somit die Ruhestellung und die gedrückte Stellung definiert sind.
  • 5 zeigt im Schnitt ein dritte Ausführungsform des Radiallagers 5 in der Ruhestellung. Dieses unterscheidet sich zu den beiden zuvor beschriebenen Ausführungsformen dadurch, dass das Radiallager jeweils zwei, sich parallel zueinander streckende Innenbahnen 5b und zwei, sich parallel zueinander streckende Außenbahnen 5a aufweist, zwischen denen jeweils Kugeln als Wälzkörper 5c aufgenommen sind. Hierbei ist wiederum anzumerken, dass 5 lediglich einen Wälzkörper 5c zeigt. Die dem Hub der Handhabe 2 entsprechende Relativbeweglichkeit B zwischen Innenbahn 5b und Außenbahn 5a wird dadurch erreicht, dass der Wälzkörper 5c jeweils mit entsprechendem Axialspiel in der Außenbahn 5a aufgenommen ist. Während die Innenbahnen 5b in Axialrichtung beiderseitig begrenzt sind, sind die beiden Außenbahnen 5a einseitig durch den zwischen ihnen liegenden Vorsprung 5e begrenzt, wodurch sich die Beanschlagung bei der Drückbetätigung der Handhabe 2 ergibt und die Ruhestellung und die gedrückte Stellung definiert sind.
  • 6 zeigt im Schnitt ein vierte Ausführungsform des Radiallagers 5 in der Ruhestellung. Dieses unterscheidet ist wieder als Nadellager ausgebildet, somit der Wälzkörper 5c zylinderförmig ausgebildet ist. Hierbei ist wiederum anzumerken, dass 6 lediglich einen Wälzkörper 5c zeigt. Die dem Hub der Handhabe 2 entsprechende Relativbeweglichkeit B zwischen Innenbahn 5b und Außenbahn 5a wird dadurch erreicht, dass der Wälzkörper 5c sowohl in der Innenbahn 5b als auch in der Außenbahn 5a mit Axialspiel aufgenommen ist und dieses gesamte Axialspiel dem Hub entspricht. Hierbei sind die Innenbahn 5b und die Außenbahn 5a in Axialrichtung beiderseitig begrenzt, wodurch sich die Beanschlagung bei der Drückbetätigung der Handhabe 2 ergibt und die Ruhestellung und die gedrückte Stellung definiert sind.
  • Die Radiallager 5 haben jeweils neben der Ermöglichung der Drehverstellung und der axialen Drückverstellung der Handhabe 2 ferner jeweils die Aufgabe, auch bei nicht zentrischem Angriffspunkt der Betätigungskraft bei einer Drückbetätigung der Handhabe 2, was sich aufgrund der ringförmigen Gestalt der Handhabe 2 zumeist ergibt, ein Verkanten der Handhabe 2 zu verhindern, indem beim Niederdrücken der durch die exzentrische Betätigung primär betätigten Seite der Handhabe 2 die jeweils gegenüberliegende Seite der Handhabe 2 durch das Radiallager 5 mitgenommen wird. Somit kann mit vergleichsweise einfachen Mitteln ein bauraumsparender und funktionssicherer Konstruktionsaufbau für ein Drehsteller 1 mit Drückfunktion realisiert werden.

Claims (13)

  1. Drehsteller (1) mit Drückfunktion, aufweisend einen Fuß (3), eine Handhabe (2); zwischen dem Fuß (3) und der Handhabe (2) angeordnete Drehlagerungsmittel, um eine händische Drehverstellung der Handhabe (2) um eine Drehachse (D) zu ermöglichen; wobei die Drehlagerungsmittel ferner ausgebildet sind, eine durch eine händische Druckbetätigung bewirkte Verlagerung der Handhabe (2) gegenüber dem Fuß (3) entlang der Drehachse (D) aus einer Ruhestellung der Handhabe (2) in eine gedrückte Stellung der Handhabe (2) zu ermöglichen; ein oder mehrere Rückstellmittel (8) zur Rückstellung der Handhabe (2) in die Ruhestellung; eine Detektionseinrichtung (11, 14, 16), die ausgebildet ist, wenigstens eine der Drehstellungen und wenigstens eine der Stellungen aus Ruhestellung und gedrückter Stellung der Handhabe (2) zu detektieren und eine Stellungsinformation auszugeben; wobei die Drehlagerungsmittel ein Radiallager (5) mit wenigstens einer bezogen auf die Drehachse (D) radial innenliegenden Innenbahn (5b) und wenigstens einer bezogen auf die Drehachse (D) radial außenliegenden Außenbahn (5a) und mehreren jeweils mit einer der Innenbahnen (5b) und einer der Außenbahnen (5a) in Eingriff stehenden Wälzkörpern (5c) aufweisen und das Radiallager (5) ausgebildet ist, eine der Verlagerung der Handhabe (2) entsprechende, axiale Relativbeweglichkeit (B) zwischen der Innenbahn (5b) und der Außenbahn (5a) zu ermöglichen.
  2. Drehsteller (1) gemäß Anspruch 1, wobei der Wälzkörper (5c) mit einem die Relativbeweglichkeit (B) bereitstellenden Axialspiel in der Außenbahn (5a) des Radiallagers (5) aufgenommen ist.
  3. Drehsteller (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Wälzkörper (5c) jeweils kugel-, zylinder- oder tonnenförmig ausgebildet ist.
  4. Drehsteller (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Außenbahn (5a) und die Innenbahn (5b) des Radiallagers (5) ausgebildet sind, dass eine sich aus einem ersten Axialspiel des Wälzkörpers (5c) in der Innenbahn (5b) und einem zweiten Axialspiel des Wälzkörpers (5c) in der Außenbahn (5a) insgesamt die der Verlagerung der Handhabe (2) entsprechende, axiale Relativbeweglichkeit (B) zwischen der Innenbahn (5b) und der Außenbahn (5a) ergibt.
  5. Drehsteller (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Radiallager (5) ausgebildet ist, die Verlagerung der Handhabe (2) gegenüber dem Fuß (3) entlang der Drehachse (D) wenigstens einseitig zu beanschlagen.
  6. Drehsteller (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Radiallager (5) ausgebildet ist, die Verlagerung der Handhabe (2) gegenüber dem Fuß (3) entlang der Drehachse (D) beidseitig zu beanschlagen.
  7. Drehsteller (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Radiallager (5) wenigstens zwei parallel verlaufende Innenbahnen (5b) und wenigstens zwei parallel verlaufende Außenbahnen (5a) mit zugehörigen Wälzköpern (5c) aufweist.
  8. Drehsteller (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ferner wenigstens ein Kraftsensor (11) zur Bestimmung der bei der Drückbetätigung aufgebrachten Betätigungskraft auf die Handhabe (2) vorgesehen ist.
  9. Drehsteller (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ferner eine Matrix von Kraftsensoren (11) zur Bestimmung einer Wirkrichtung der bei der Drückbetätigung aufgebrachten Betätigungskraft auf die Handhabe (2) vorgesehen ist.
  10. Drehsteller (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Gehäuse (4), wobei der Fuß (3) beweglich am Gehäuse (4) gelagert ist und ein Aktuator (6) vorgesehen ist, um die Handhabe (2) gegenüber dem Gehäuse (4) zur Erzeugung eines haptischen Feedbacks bewegend anzutreiben.
  11. Bedieneinrichtung (10), aufweisend: ein eine berührempflindliche Eingabefläche (13) definierender Touchscreen (12) oder ein eine berührempflindliche Eingabefläche definierendes Touchpad mit jeweils einer Sensormatrix (19) zur Berührdetektion, die der Eingabefläche (13) zugeordnet ist, einen Drehsteller (1), gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Fuß (3) des Drehstellers (1) an der Eingabefläche (13) anliegend angeordnet ist oder die Eingabefläche einen Durchbruch aufweist, in dem der Drehsteller angeordnet ist.
  12. Bedieneinrichtung (10) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei zur Stellungsdetektion der Handhabe ein mit der Sensormatrix (4) oder mit einem ein elektromagnetisches Wechselfeld erzeugenden Sensor (16) zusammenwirkender Stellungsgeber (14) vorgesehen ist, um eine Stellungsdetektion der Handhabe (2) zu ermöglichen.
  13. Verwendung des Drehstellers (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 in einem Kraftfa h rzeug.
DE102019115950.4A 2019-06-12 2019-06-12 Drehsteller mit Drückfunktion durch verbesserte Drehlagerung Pending DE102019115950A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019115950.4A DE102019115950A1 (de) 2019-06-12 2019-06-12 Drehsteller mit Drückfunktion durch verbesserte Drehlagerung
PCT/EP2019/084260 WO2020249247A1 (de) 2019-06-12 2019-12-09 Drehsteller mit drückfunktion durch verbesserte drehlagerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019115950.4A DE102019115950A1 (de) 2019-06-12 2019-06-12 Drehsteller mit Drückfunktion durch verbesserte Drehlagerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019115950A1 true DE102019115950A1 (de) 2020-12-17

Family

ID=69005685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019115950.4A Pending DE102019115950A1 (de) 2019-06-12 2019-06-12 Drehsteller mit Drückfunktion durch verbesserte Drehlagerung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019115950A1 (de)
WO (1) WO2020249247A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021120085A1 (de) 2021-08-03 2023-02-09 Marquardt Gmbh Drehsteller
DE202021104121U1 (de) 2021-08-03 2021-08-16 Marquardt Gmbh Drehsteller

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2661657B1 (de) * 2011-01-08 2016-04-06 Behr-Hella Thermocontrol GmbH Dreh-/drück-bedienvorrichtung für ein mensch-maschine-interface
WO2018137944A1 (de) * 2017-01-25 2018-08-02 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011083524B4 (de) * 2011-09-27 2017-04-06 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Dreh-/Drück-Bedienvorrichtung für ein Mensch-Maschine-Interface
DE102014102227A1 (de) * 2014-02-21 2015-08-27 Visteon Global Technologies, Inc. Dreh-/Drücksteller
DE102015118587A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-04 Preh Gmbh Bedienanordnung aus Betätigungsteil mit Eingabefläche und auf der Eingabefläche angeordnetem Drehsteller
DE102017106501A1 (de) * 2017-03-27 2018-09-27 Preh Gmbh Bedieneinrichtung mit einem auf einem Touchscreen angeordneten Drehsteller, der eine verbesserte Drück- oder Kippfunktion aufweist
DE102017125827B4 (de) * 2017-11-06 2022-04-07 Preh Gmbh Drehsteller mit verbesserter Drückfunktion und zugehörige Bedieneinrichtung
DE102018110492A1 (de) * 2018-05-02 2019-11-07 Preh Gmbh Eingabegerät mit Betätigungsteil und elektromagnetischer Wechselfeldbeeinflussung zur Ermittlung einer Stellungsinformation

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2661657B1 (de) * 2011-01-08 2016-04-06 Behr-Hella Thermocontrol GmbH Dreh-/drück-bedienvorrichtung für ein mensch-maschine-interface
WO2018137944A1 (de) * 2017-01-25 2018-08-02 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020249247A1 (de) 2020-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3594044B1 (de) Kapazitives kraftfahrzeugbediensystem
EP2984667B1 (de) Vorrichtung zur bedienung mehrerer funktionen in einem kraftfahrzeug
DE102011083524B4 (de) Dreh-/Drück-Bedienvorrichtung für ein Mensch-Maschine-Interface
DE102017125827B4 (de) Drehsteller mit verbesserter Drückfunktion und zugehörige Bedieneinrichtung
DE102010033514A1 (de) Bedienelement zur Betätigung durch einen Benutzer und Bedienelementmodul
DE102018118839B4 (de) Dreh-/Drücksteller für eine Bedienvorrichtung in einem Fahrzeug
DE102009050052A1 (de) Drehsteller
WO2007014780A1 (de) Bedienelement für ein kraftfahrzeug
DE102017106501A1 (de) Bedieneinrichtung mit einem auf einem Touchscreen angeordneten Drehsteller, der eine verbesserte Drück- oder Kippfunktion aufweist
EP2984668B1 (de) Vorrichtung zur bedienung mehrerer funktionen in einem kraftfahrzeug
DE102019115950A1 (de) Drehsteller mit Drückfunktion durch verbesserte Drehlagerung
EP2856485B1 (de) Bedienvorrichtung, insbesondere in der art eines elektrischen schalters
EP2647126B1 (de) Bedieneinheit mit kapazitivem berührungssensor
DE102007024874A1 (de) Betätigungselement einer Fahrzeug-Benutzer-Schnittstelle
WO2018077545A1 (de) Eingabegerät mit bestätigungsteil und magnetischem messfeld zur ermittlung eines positionsparameters des betätigungsteils
DE102018120561B4 (de) Multifunktionales Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
WO2021185772A1 (de) Drehstelleranordnung
DE102009036520A1 (de) Bedienelement und Verfahren zum Auslösen einer Funktion eines elektrischen Gerätes in einem Fahrzeug
DE102018010324B4 (de) Multifunktionales Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
EP3824373B1 (de) Eingabegerät mit touchscreen oder touchpad und darauf befindlichem eingabeteil mit schnapphaptik
DE102018010327A1 (de) Multifunktionales Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
DE102018010325A1 (de) Multifunktionales Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
DE102018010328A1 (de) Multifunktionales Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
WO2023089099A1 (de) Bedienvorrichtung für ein fahrzeug
DE202024100451U1 (de) Bedieneinheit für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: LOHMANNS, BERNARD, DIPL.-PHYS., DE

R016 Response to examination communication