DE102019113942A1 - Achsschenkel eines Nutzfahrzeuges, Achsanordnung und Fahrzeugachse eines Nutzfahrzeugs - Google Patents

Achsschenkel eines Nutzfahrzeuges, Achsanordnung und Fahrzeugachse eines Nutzfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102019113942A1
DE102019113942A1 DE102019113942.2A DE102019113942A DE102019113942A1 DE 102019113942 A1 DE102019113942 A1 DE 102019113942A1 DE 102019113942 A DE102019113942 A DE 102019113942A DE 102019113942 A1 DE102019113942 A1 DE 102019113942A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axle
joint
steering knuckle
vehicle
drive shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019113942.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Edgar Ruhl
Markus Gruber
Stefan Kemmler
Matthias Klingner
Jakob LACHERMEIER
Wolfgang Pahle
Robert Trimpe
Alexander Werth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to DE102019113942.2A priority Critical patent/DE102019113942A1/de
Priority to MX2021014384A priority patent/MX2021014384A/es
Priority to US17/595,725 priority patent/US20220258797A1/en
Priority to JP2021569538A priority patent/JP7362781B2/ja
Priority to CN202080038455.6A priority patent/CN113874232B/zh
Priority to EP20727244.4A priority patent/EP3976400A1/de
Priority to BR112021022584A priority patent/BR112021022584A2/pt
Priority to KR1020217040482A priority patent/KR102649875B1/ko
Priority to PCT/EP2020/063901 priority patent/WO2020239523A1/de
Publication of DE102019113942A1 publication Critical patent/DE102019113942A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/18Steering knuckles; King pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0047Hubs characterised by functional integration of other elements
    • B60B27/0052Hubs characterised by functional integration of other elements the element being a brake disc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/06Hubs adapted to be fixed on axle
    • B60B27/065Hubs adapted to be fixed on axle characterised by the fixation of the hub to the axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/001Suspension arms, e.g. constructional features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G9/00Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0015Hubs for driven wheels
    • B60B27/0021Hubs for driven wheels characterised by torque transmission means from drive axle
    • B60B27/0031Hubs for driven wheels characterised by torque transmission means from drive axle of the axial type, e.g. front teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0015Hubs for driven wheels
    • B60B27/0036Hubs for driven wheels comprising homokinetic joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/30Rigid axle suspensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/422Driving wheels or live axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/44Indexing codes relating to the wheels in the suspensions steerable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/149Mounting of rigid axle on wheel knuckle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/30Constructional features of rigid axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/50Constructional features of wheel supports or knuckles, e.g. steering knuckles, spindle attachments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)

Abstract

Ein Achsschenkel (2) eines Nutzfahrzeuges weist einen Grundkörper (21) auf, ein Achsschenkellager (22) zur drehgelenkigen Aufnahme einer Fahrzeugachse (3), eine nabenartige, zu einer Felge eines Fahrzeugrades offene topfförmige Aufnahme (23), in der ein Wälzlager (6) und ein Achszapfen (5) aufnehmbar sind, wobei der Grundkörper (21) eine in die nabenartige Aufnahme (23) mündende Öffnung (25) zur Aufnahme einer Antriebswelle (4) aufweist. Desweiteren wird eine Achsanordnung und eine Fahrzeugachse (3) eines Nutzfahrzeuges beschrieben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Achsschenkel eines Nutzfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft des Weiteren eine Achsanordnung eines Nutzfahrzeuges gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 5 sowie eine Fahrzeugachse eines Nutzfahrzeuges gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
  • Bei Nutzfahrzeugen sind die Lasten aus Beladung, dynamische Lasten aus dem Fahrbetrieb sowie bremsfallbedingte Lasten üblicherweise sehr groß. Daher werden die Achsen von Nutzfahrzeugen üblicherweise als Schmiede- oder Schweißkonstruktion ausgeführt.
  • Sofern ausreichend Platz im Fahrzeugaufbau zur Verfügung steht, beispielsweise bei Militärfahrzeugen mit großem Federweg, kann die Achse als Hohlachse oder auch als Gusskonstruktion ausgeführt werden. Dabei wird eine Antriebswelle der an der Achse angeordneten Räder des Fahrzeugs bevorzugt in der Achsmitte aufgenommen, wodurch radial zur Achse sehr viel Platz benötigt wird.
  • Alternativ werden Getriebe eingesetzt, die am Ende der Achse in ein Getriebegehäuse untergebracht werden, was mit einem äußerst großen Durchmesser einhergeht und auch in axialer Richtung relativ viel Bauraum benötigt. Derartige Lösungen werden insbesondere bei Bussen eingesetzt.
  • Für die Unterbringung einer Antriebswelle ist bei gelenkten Achsen zu beachten, dass das Fahrzeugrad um einen Schwenkwinkel von bis zu 50° schwenkbar sein muss, woraus sich ergibt, dass auch die Antriebswelle für eine solche Bewegung ausgelegt sein muss.
  • In Pkws wird dies dadurch gelöst, dass die Konstruktion der Aufhängung am Fahrzeugrahmen befestigt ist (sogenannte Einzelradaufhängung). Die Drehung der Antriebswelle kann hier beispielsweise durch Kardangelenke in die Räder überführt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Achsschenkel eines Nutzfahrzeugs bereitzustellen, der sowohl zur Aufhängung von angetriebenen als auch von nicht angetriebenen Fahrzeugrädern einsetzbar ist.
  • Weitere Aufgabe ist es, eine Achsanordnung eines Nutzfahrzeuges bereitzustellen, die sowohl für angetriebene als auch nicht angetriebene Fahrzeugräder nutzbar ist.
  • Weitere Aufgabe ist es, eine Fahrzeugachse eines Nutzfahrzeuges bereitzustellen, die für den Einsatz an angetriebenen wie auch nicht angetriebenen Fahrzeugrädern einsetzbar ist.
  • Die erste Aufgabe wird durch einen Achsschenkel eines Nutzfahrzeuges mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die zweite Aufgabe wird durch eine Achsanordnung eines Nutzfahrzeuges mit den Merkmalen des Anspruchs 5 gelöst.
  • Die dritte Aufgabe wird durch eine Fahrzeugachse eines Nutzfahrzeuges mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Achsschenkel weist einen Grundkörper auf sowie ein Achsschenkellager zur drehgelenkigen Aufnahme einer Fahrzeugachse.
  • Der Achsschenkel weist des Weiteren eine nabenartige, zu einer Radfelge eines Fahrzeugrades offene topfförmige Aufnahme auf, in der ein Wälzlager und ein Achszapfen aufnehmbar sind.
  • Der Grundkörper des Achsschenkels weist eine in die nabenartige Aufnahme mündende Öffnung zur Aufnahme einer Antriebswelle auf.
  • Vorteil eines solchermaßen ausgebildeten Achsschenkels ist, dass der Achszapfen durch die Öffnung des Grundkörpers direkt oder indirekt hindurch mit einer Antriebswelle verbunden werden kann.
  • Wird der Achsschenkel an einer Achse mit nicht angetriebenen Fahrzeugrädern eingesetzt, kann diese Öffnung bei Bedarf durch einen Deckel verschlossen werden.
  • Die erfindungsgemäße Achsanordnung eines Nutzfahrzeuges weist einen Achsschenkel mit einem Grundkörper, einem Achsschenkellager und einer nabenartigen, zu einem Radträger offenen topfförmigen Aufnahme auf sowie eine Bremsscheibe und einen in der topfförmigen Aufnahme über ein Wälzlager um eine Raddrehachse drehbar gelagerten Wellenzapfen.
  • Am Achsschenkellager ist eine Fahrzeugachse verschwenkbar gelagert. Der Radträger und die Bremsscheibe sind dabei drehfest mit dem Wellenzapfen gekoppelt.
  • Die Achsanordnung kann des Weiteren eine Antriebswelle aufweisen.
  • Der Kopf einer solchen Antriebswelle ist dabei direkt oder über ein Gelenk durch eine in die nabenartige Aufnahme mündende Öffnung des Grundkörpers des Achsschenkels hindurch mit dem Wellenzapfen koppelbar.
  • Eine solche Achsanordnung eines Nutzfahrzeuges hat den Vorteil, dass sie sowohl für angetriebene Radachsen als auch für nicht angetriebene Radachsen einsetzbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Fahrzeugachse eines Nutzfahrzeuges weist einen Achslängskörper und einen Achskopf mit einem Auge zur Aufnahme eines Achsschenkelbolzens zur Ankopplung an ein Achsschenkellager eines Achsschenkels auf.
  • Von einer Aufstandsfläche des Achslängskörpers nahe des Achskopfes erstreckt sich eine Strebe mit einem weiteren Auge zur Aufnahme eines weiteren Achsschenkelbolzens zur Ankopplung an das Achsschenkellager.
  • Die Strebe weist dabei eine Durchbrechung zur Aufnahme der Antriebswelle auf.
  • Eine solche Fahrzeugachse hat den Vorteil, dass sie sowohl für angetriebene Radachsen als auch für nicht angetriebene Radachsen einsetzbar ist.
  • Ein Vorteil des Achsschenkels, der Achsanordnung und der Fahrzeugachse ist des Weiteren, dass eine Standard-Schmiedeachse eingesetzt werden kann, wie sie bei Nutzfahrzeugen insbesondere an der Vorderachse üblich ist.
  • Soll die Achse angetrieben werden, kann der gleiche Achsschenkel eingesetzt werden wie bei nicht angetriebenen Achsen, indem eine Antriebswelle durch die Öffnung im Grundkörper des Achsschenkels und die Durchbrechung in der Strebe der Fahrzeugachse durchgeführt wird.
  • Im Gegensatz zur Antriebsbindung in rein axialen Anordnungen im Zusammenhang mit dem Einsatz von Hohlwellen oder der Bindung durch ein Getriebegehäuse ist es mit dem erfindungsgemäßen Achsschenkel, der erfindungsgemäßen Achsanordnung und der erfindungsgemäßen Fahrzeugachse ermöglicht, die Antriebswelle über ein Gelenk mit dem Wellenzapfen zu koppeln.
  • Vorteilhafte Ausführungsvarianten der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Achsschenkels ist die Öffnung zur Aufnahme einer Antriebswelle in einem Bereich des Grundkörpers zwischen zwei Lageraugen des Achsschenkellagers ausgebildet und ermöglicht so eine platzsparende Aufnahme der Antriebswelle am Achsschenkel.
  • Die Öffnung zur Aufnahme der Antriebswelle ist in einer Richtung weg von der topfförmigen Aufnahme betrachtet als sich radial aufweitende Gelenkaufnahme zur Aufnahme eines Gelenks ausgebildet und ermöglicht so eine einfache und platzsparende Führung des Gelenks am Achsschenkel.
  • An dem Grundkörper des Achsschenkels ist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante wenigstens eine Lenkeranbindung angeformt und ermöglicht so in einfacher Weise die Anbindung eines Lenkers wie beispielsweise eines Spurlenkers oder eines Lenkgestänges.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Achsanordnung ist das mit der Antriebswelle gekoppelte Gelenk als Gleichlaufgelenk ausgebildet.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsvariante ist dieses Gelenk als Kardangelenk ausgebildet.
  • Beide Gelenkarten ermöglichen in einfacher Weise eine Übertragung der Drehbewegung der Antriebswelle auf den mit dem Fahrzeugrad drehfest verbundenen Wellenzapfen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante ist ein Kopf des Wellenzapfens formschlüssig mit dem Kopf der Antriebswelle oder des Gelenks verbunden und schafft damit eine drehfeste Verbindung zwischen dem Wellenzapfen und der Antriebswelle oder dem Gelenk.
  • Zur einfachen und zuverlässigen Übertragung der Drehbewegung vom Gelenk auf den Wellenzapfen ist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante ein Kopf des Wellenzapfens mit einer Verzahnung versehen, die in eine Verzahnung des Kopfes der Antriebswelle oder des Gelenks eingreift.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante ist eine Außenschale des Gleichlaufgelenks zumindest teilweise in der Gelenkaufnahme aufgenommen.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer Achsanordnung eines Nutzfahrzeuges mit daran angebrachter Scheibenbremse,
    • 2 eine perspektivische Darstellung der Achsanordnung aus 1 ohne Darstellung der Scheibenbremse,
    • 3 eine schematische perspektivische Schnittansicht durch die in 2 gezeigte Achsanordnung mit eingesetzter Antriebsachse,
    • 4 eine perspektivische Schnittdarstellung der in 2 gezeigten Achsanordnung ohne Antriebsachse, aber mit angetriebenem Wellenzapfen,
    • 5 eine der 4 entsprechende Darstellung mit alternativ ausgebildetem Wellenzapfen ohne stirnseiter Verzahnung für den Einsatz in einer nicht angetriebenen Achsanordnung,
    • 6 eine perspektivische Darstellung des Achsschenkels von der Radseite her betrachtet,
    • 7 eine Schnittdarstellung durch den in 6 dargestellten Achsschenkel entlang einer in 6 mit VII-VII bezeichneten Schnittebene und
    • 8 eine perspektivische Ansicht eines Teilstücks einer Fahrzeugachse.
  • In der nachfolgenden Figurenbeschreibung beziehen sich Begriffe wie oben, unten, links, rechts, vorne, hinten usw. ausschließlich auf die in den jeweiligen Figuren gewählte beispielhafte Darstellung und Position des Achsschenkels, Achsschenkellagers, Wälzlagers, Achszapfens, Antriebswelle und dergleichen. Diese Begriffe sind nicht einschränkend zu verstehen, d.h., durch verschiedene Arbeitsstellungen oder die spiegelsymmetrische Auslegung oder dergleichen können sich diese Bezüge ändern.
  • In 1 ist eine Achsanordnung eines Nutzfahrzeuges dargestellt, mit einem Achsschenkel 2 und einer an diesem befestigten Scheibenbremse mit einem Bremssattel 9, Bremsbelägen 10 und einer Bremsscheibe 7.
  • Der Aufbau des Bremssattels 9, der Bremsscheibe 7 sowie der Bremsbeläge 10 sind aus dem Stand der Technik bekannt, so dass auf eine nähere Beschreibung derselben hier verzichtet wird.
  • Die Bremsscheibe 7 weist in der in 4 dargestellten Ausführungsvariante einen Bremsring 71 mit zwei Bremsflächen auf, an die die Bremsbeläge 10 andrückbar sind, einen sich von dem Bremsring zum (nicht gezeigten) Fahrzeugrad hin zylindrisch erstreckenden Topf 72 und einem sich von diesem radial nach außen aufweitenden Radträger 73, an dem das Fahrzeugrad mit Radschrauben 14 befestigbar ist.
  • Denkbar ist auch, den Radträger als separates Bauteil auszubilden und über Schrauben mit einem an den Topf 72 anschließenden Flansch der Bremsscheibe 7 zu fixieren.
  • Im Bereich des Radträgers 73 sind radial weiter innen weitere Aufnahmebohrungen zur Aufnahme weiterer Schrauben zur Fixierung eines Wellenzapfens 5 vorgesehen.
  • Der Wellenzapfen 5 weist, wie in 4 beispielhaft gezeigt ist, einen zylindrischen Zapfenkern 51 auf, einen sich zum Fahrzeugrad bzw. Radträger 73 hin erstreckenden radial aufgeweiteten Flansch 52 mit Aufnahmebohrungen zur drehfesten Verbindung mit dem Radträger 73 der Bremsscheibe 7, sowie einen dem Radträger 73 abgewandten Kopf mit einer Verzahnung, insbesondere einer Außenverzahnung 54, wie sie in 4 dargestellt ist.
  • Für den Einsatz an einer nicht angetriebenen Fahrzeugachse ist es auch denkbar, den Wellenzapfen 5 ohne Verzahnung auszubilden, wie es in 5 dargestellt ist.
  • Der Wellenzapfen 5 ist dabei über ein Wälzlager 6 mit einem auf der Außenfläche des Zapfenkerns 51 reibschlüssig festgelegten Lagerinnenring 62, einem Lageraußenring 61 und dazwischen angeordneten Wälzkörpern 63 in einer nabenartigen, zu einer Felge eines Fahrzeugrads bzw. zum Radträger 73 der Bremsscheibe 7 hin offenen topfförmigen Aufnahme 23 aufgenommen, wobei der Lageraußenring 61 reibschlüssig an der Innenfläche der Aufnahme 23 anliegt.
  • Die axiale Sicherung des Wellenzapfens 5 erfolgt durch eine Nutmutter 16, die nahe des Kopfes 53 des Wellenzapfens 5 den Zapfenkern 51 umgreift.
  • Wie in den 3 und 4 des Weiteren gezeigt ist, weist der Achsschenkel 2 einen Grundkörper 21 auf sowie ein Achsschenkellager 22 zur drehgelenkigen Aufnahme einer Fahrzeugachse 3.
  • Die Fahrzeugachse 3 ist dabei über Achsschenkelbolzen 15 in dazu vorgesehenen Augen des Achsschenkellagers 22 aufgenommen, wobei die Achsschenkelbolzen 15 auch entsprechende Augen 33, 35 eines Achskopfes 32 der Achse 3 durchtreten.
  • Die Achsschenkelbolzen 15 sind über Führungsbuchsen in den Augen des Achsschenkellagers 22 gehalten.
  • Der Grundkörper 21 des Achsschenkels 2 weist des Weiteren eine in die nabenartige Aufnahme 23 mündende Öffnung 25 zur Aufnahme der Antriebswelle 4 oder eines mit der Antriebswelle 4 gekoppelten Gelenks 8 auf. Letztere Ausführungsvariante ist in den 1 bis 4 dargestellt.
  • Die Öffnung 25 ist dabei in einem Bereich des Grundkörpers 21 zwischen zwei Lageraugen des Achsschenkellagers 22 ausgebildet.
  • Im hier gezeigten Ausführungsbeispiel, bei dem die Antriebswelle 4 über ein Gelenk 8 mit dem Wellenzapfen 5 gekoppelt ist, weist die Öffnung 25 in einer Richtung weg von der topfförmige Aufnahme 23 betrachtet eine sich radial aufweitende Gelenkaufnahme 26 zur Aufnahme des Gelenks 8 auf.
  • Das Gelenk 8 ist dabei bevorzugt als Gleichlaufgelenk ausgebildet, wie es beispielhaft in 3 dargestellt ist.
  • Dieses Gelenk 8 weist eine in der Gelenkaufnahme 26 teilweise aufgenommene Außenschale 81 auf, die auf ihrer der Öffnung 25 zugewandten Stirnseite zylindrisch mit einer Innenverzahnung 85 ausgebildet ist, die in die Außenverzahnung 54 am Kopf 53 des Wellenzapfens 5 eingreift und somit eine drehfeste Verbindung zwischen dem Gelenk 8 und dem Wellenzapfen 5 darstellt.
  • Denkbar sind auch andere formschlüssige Verbindungsgestaltungen des Kopfes 53 des Wellenzapfens 5 mit dem Gelenk 8 bzw. dem Kopf 42 der Antriebswelle 4.
  • Um eine insbesondere im Falle eines Einsatzes in einer Vorderache eines Nutzfahrzeuges zu ermöglichende Lenkbewegung des Fahrzeugrades zu ermöglichen, weist das Gleichlaufgelenk eine Innenschale 82 auf, die über Wälzkörper 83 mit der Außenschale 81 drehgelenkig gekoppelt ist.
  • In der Innenschale 82 ist eine Wellenaufnahme 84 festgelegt, beispielsweise in Gestalt einer Klemm- oder Pressverbindung, in der die Antriebswelle 4 aufgenommen ist.
  • Um den Bereich des Gelenks 8 vor Umwelteinflüssen zu schützen, ist auf der Außenschale 81 des Gelenks 8 bevorzugt ein Faltenbalg 13 befestigt, dessen anderes Ende an der Stange 41 der Antriebswelle 4 befestigt ist.
  • Alternativ zum in den 3 und 4 dargestellten Gleichlaufgelenk ist es auch denkbar, als Gelenk 8 ein Kardangelenk einzusetzen, welches ebenfalls eine winkelbewegliche Kupplung zwischen zwei Wellen ermöglicht.
  • In 8 ist eine bevorzugte Ausführungsvariante einer gattungsgemäßen Fahrzeugachse 3 dargestellt.
  • Die Fahrzeugachse 3 weist einen Achslängskörper 31 auf sowie einen Achskopf 32 mit einem Auge 33 zur Aufnahme eines Achsschenkelbolzens 15, der der Ankopplung an das Achsschenkellager 22 des Achsschenkels 2 dient.
  • Von einer Aufstandsfläche 37 des Achslängskörpers 31 nahe des Achskopfes 32 erstreckt sich eine, hier gebogene, Strebe 34, an deren Ende ein weiteres Auge 35 zur Aufnahme eines weiteren Achsschenkelbolzens 15 zur Ankopplung an das Achsschenkellager 22 angeformt ist.
  • Die Strebe 34 weist dabei eine Durchbrechung 36 auf, die der Aufnahme der Antriebswelle 4 dient. Die Durchbrechung 36 ist dabei als sich parallel zu den Achsschenkelbolzen 15 erstreckendes Langloch geformt und ermöglicht so eine Bewegung der Antriebswelle 4 senkrecht zu ihrer Längsachse innerhalb der Durchbrechung 36.
  • Wie in den 1 und 2 des Weiteren gezeigt, sind an dem Grundkörper 21 des Achsschenkels 2 wenigstens eine Lenkeranbindung 27, 28 angeformt.
  • Eine der Lenkeranbindung ist dabei als Lenkerarm 27 ausgebildet. Die zweite Lenkeranbindung 28 erstreckt sich plattenförmig etwa parallel zur Fahrzeugachse 3 seitlich des Achsschenkellagers 22.
  • Wie in 2 und 6 weiter gezeigt ist, ist an dem Achsschenkel 2 in der hier gezeigten bevorzugten Ausführungsvariante eine Belagaufnahme 29 angeformt, die der Aufnahme eines der Bremsbeläge 10 dient.
  • Radial außerhalb der nabenartigen Aufnahme 23 erstrecken sich von dem Grundkörper 21 in Richtung des Radträgers 73 Bremsscheibenübergriffe 24 mit stirnseitigen Aufnahmen zur Anbindung eines Bremsträgerteils, das der Aufnahme eines radseitigen Bremsbelags 10 dient.
  • Als Antriebsmotoren zum Antrieb der Antriebswelle 4 sind aufgrund der separaten Führung der Antriebswelle 4 auch Elektromotoren als Zusatzantrieb denkbar, die im Bereich eines Fahrzeugaufbaus 12 angebracht sein können.
  • Zusammenfassend ist mit einer solchen Achsanordnung, einem solchen Achsschenkel 2 und einer solchen Achse 3 ermöglicht, diese in einer angetriebenen Fahrzeugachse wie auch in einer nicht angetriebenen Fahrzeugachse einzusetzen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Achsschenkel
    21
    Grundkörper
    22
    Achsschenkellager
    23
    Aufnahme
    24
    Bremsscheibenübergriff
    25
    Öffnung
    26
    Stufe
    27
    Lenkerarm
    28
    Lenkeranbindung
    29
    Belagaufnahme
    3
    Achse
    31
    Achslängskörper
    32
    Achskopf
    33
    Auge
    34
    Strebe
    35
    Auge
    36
    Durchbrechung
    37
    Aufstandsfläche
    4
    Antriebswelle
    41
    Stange
    42
    Kopf
    43
    Verzahnung
    5
    Wellenzapfen
    51
    Zapfenkern
    52
    Flansch
    53
    Kopf
    54
    Außenverzahnung
    6
    Wälzlager
    61
    Lageraußenring
    62
    Lagerinnenring
    63
    Wälzkörper
    7
    Bremsscheibe
    71
    Bremsring
    72
    Topf
    73
    Radträger
    8
    Gelenk
    81
    Außenschale
    82
    Innenschale
    83
    Wälzkörper
    84
    Wellenaufnahme
    85
    Verzahnung
    9
    Bremssattel
    10
    Bremsbelag
    11
    Lenker
    12
    Fahrzeugaufbau
    13
    Faltenbalg
    14
    Radschraube
    15
    Achsschenkelbolzen
    16
    Nutmutter
    D
    Raddrehachse

Claims (11)

  1. Achsschenkel (2) eines Nutzfahrzeuges, aufweisend - einen Grundkörper (21), - ein Achsschenkellager (22) zur drehgelenkigen Aufnahme einer Fahrzeugachse (3), - eine nabenartige, zu einer Felge eines Fahrzeugrades offene topfförmige Aufnahme (23), in der ein Wälzlager (6) und ein Achszapfen (5) aufnehmbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass - der Grundkörper (21) eine in die nabenartige Aufnahme (23) mündende Öffnung (25) zur Aufnahme einer Antriebswelle (4) oder eines mit der Antriebswelle (4) gekoppelten Gelenks (8) aufweist.
  2. Achsschenkel (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (25) zur Aufnahme einer Antriebswelle (4) in einem Bereich des Grundkörpers (21) zwischen zwei Lageraugen des Achsschenkellagers (22) ausgebildet ist.
  3. Achsschenkel (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (25) zur Aufnahme einer Antriebswelle (4) in einer Richtung weg von der topfförmige Aufnahme (23) betrachtet als sich radial aufweitende Gelenkaufnahme (26) zur Aufnahme eines Gelenks (8) ausgebildet ist.
  4. Achsschenkel (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Grundkörper (21) wenigstens eine Lenkeranbindung (27, 28) angeformt ist.
  5. Achsanordnung eines Nutzfahrzeuges, aufweisend - einen Achsschenkel (2) mit einem Grundkörper (21), einem Achsschenkellager (22) und einer nabenartigen, zu einem Radträger (73) offenen topfförmigen Aufnahme (23), - eine Bremsscheibe (7), - einen in der topfförmigen Aufnahme (23) über ein Wälzlager (6) um eine Raddrehachse (D) drehbar gelagerten Wellenzapfen (5), - eine am Achsschenkellager (22) verschwenkbar gelagerte Fahrzeugachse (3), - wobei der Radträger (73) und die Bremsscheibe (7) drehfest mit dem Wellenzapfen (5) gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass - ein Kopf (42) einer Antriebswelle (4) direkt oder über ein Gelenk (8) durch eine in die nabenartige Aufnahme (23) mündende Öffnung (25) des Grundkörpers (21) des Achsschenkels (2) hindurch mit dem Wellenzapfen (5) koppelbar ist.
  6. Achsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mit der Antriebswelle (4) gekoppelte Gelenk (8) als Gleichlaufgelenk ausgebildet ist.
  7. Achsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das das mit der Antriebswelle (4) gekoppelte Gelenk (8) als Kardangelenk ausgebildet ist.
  8. Achsanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kopf (53) des Wellenzapfens (5) formschlüssig mit dem Kopf (42) der Antriebswelle (4) oder des Gelenks (8) verbunden ist.
  9. Achsanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kopf (53) des Wellenzapfens (5) mit einer Verzahnung versehen ist, die mit einer Verzahnung (85) des Kopfes (42) der Antriebswelle (4) oder des Gelenks (8) eingreift.
  10. Achsanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Außenschale (81) des Gelenks (8) zumindest teilweise in der Gelenkaufnahme (26) aufgenommen ist.
  11. Fahrzeugachse (3) eines Nutzfahrzeuges, aufweisend - einen Achslängskörper (31) und - einem Achskopf (32) mit einem Auge (33) zur Aufnahme eines Achsschenkelbolzens (15) zur Ankopplung an ein Achsschenkellager (22) eines Achsschenkels (2), dadurch gekennzeichnet, dass - sich von einer Aufstandsfläche (37) des Achslängskörpers (31) nahe des Achskopfes (32) eine Strebe (34) mit einem weiteren Auge (35) zur Aufnahme eines weiteren Achsschenkelbolzens (15) zur Ankopplung an das Achsschenkellager (22) erstreckt, - wobei die Strebe (34) eine Durchbrechung (36) zur Aufnahme der Antriebswelle (4) aufweist.
DE102019113942.2A 2019-05-24 2019-05-24 Achsschenkel eines Nutzfahrzeuges, Achsanordnung und Fahrzeugachse eines Nutzfahrzeugs Pending DE102019113942A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019113942.2A DE102019113942A1 (de) 2019-05-24 2019-05-24 Achsschenkel eines Nutzfahrzeuges, Achsanordnung und Fahrzeugachse eines Nutzfahrzeugs
MX2021014384A MX2021014384A (es) 2019-05-24 2020-05-19 Mu?on del eje de un vehiculo industrial, disposicion de eje y eje de vehiculo de un vehiculo industrial.
US17/595,725 US20220258797A1 (en) 2019-05-24 2020-05-19 Steering Knuckle of a Utility Vehicle, Axle Assembly and Vehicle Axle of a Utility Vehicle
JP2021569538A JP7362781B2 (ja) 2019-05-24 2020-05-19 商用車のステアリングナックル、商用車の車軸アセンブリおよび車両車軸
CN202080038455.6A CN113874232B (zh) 2019-05-24 2020-05-19 商用车的转向节、商用车的车桥组件和车桥
EP20727244.4A EP3976400A1 (de) 2019-05-24 2020-05-19 Achsschenkel eines nutzfahrzeuges, achsanordnung und fahrzeugachse eines nutzfahrzeugs
BR112021022584A BR112021022584A2 (pt) 2019-05-24 2020-05-19 Junta de direção de um veículo utilitário, disposição de eixos e eixo de veículo de um veículo utilitário
KR1020217040482A KR102649875B1 (ko) 2019-05-24 2020-05-19 상용 차량의 스티어링 너클, 상용 차량의 차축 조립체 및 차량 차축
PCT/EP2020/063901 WO2020239523A1 (de) 2019-05-24 2020-05-19 Achsschenkel eines nutzfahrzeuges, achsanordnung und fahrzeugachse eines nutzfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019113942.2A DE102019113942A1 (de) 2019-05-24 2019-05-24 Achsschenkel eines Nutzfahrzeuges, Achsanordnung und Fahrzeugachse eines Nutzfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019113942A1 true DE102019113942A1 (de) 2020-11-26

Family

ID=70779749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019113942.2A Pending DE102019113942A1 (de) 2019-05-24 2019-05-24 Achsschenkel eines Nutzfahrzeuges, Achsanordnung und Fahrzeugachse eines Nutzfahrzeugs

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20220258797A1 (de)
EP (1) EP3976400A1 (de)
JP (1) JP7362781B2 (de)
KR (1) KR102649875B1 (de)
CN (1) CN113874232B (de)
BR (1) BR112021022584A2 (de)
DE (1) DE102019113942A1 (de)
MX (1) MX2021014384A (de)
WO (1) WO2020239523A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230104135A1 (en) 2021-10-05 2023-04-06 Lg Energy Solution, Ltd. Negative electrode composition, negative electrode for lithium secondary battery comprising same, lithium secondary battery comprising negative electrode, and method for preparing negative electrode composition

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4037680A (en) * 1975-04-23 1977-07-26 Grove Clinton E Apparatus for adjusting camber
DE4314311A1 (de) * 1993-04-30 1994-11-03 Teves Gmbh Alfred Achsschenkelanordnung für Kraftfahrzeuge
DE10161207A1 (de) * 2001-12-13 2003-06-26 Daimler Chrysler Ag Achsschenkelbolzenlagerung

Family Cites Families (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1697784A (en) * 1923-10-11 1929-01-01 Gen Motors Corp Axle assembly
US1937821A (en) * 1931-11-13 1933-12-05 James C Jarrett Front drive axle
US2046602A (en) * 1933-04-29 1936-07-07 Baker Axle Company Motor vehicle
US2133536A (en) * 1937-02-13 1938-10-18 Edward R Canfield Front wheel drive for motor vehicles
US2785907A (en) * 1953-11-17 1957-03-19 J K Hutchens Structure for mounting dirigible wheels
US4223902A (en) * 1978-02-15 1980-09-23 Gkn Group Services Limited Vehicle suspension
JPS61177902U (de) * 1985-04-25 1986-11-06
JPS6253285A (ja) * 1985-09-02 1987-03-07 Honda Motor Co Ltd 自動車用ナツクル
US5538273A (en) 1995-02-08 1996-07-23 Dana Corporation Caser adjustment apparatus
US5562186A (en) * 1995-03-23 1996-10-08 Dana Corporation Piston seal
JPH08268315A (ja) * 1995-03-23 1996-10-15 Dana Corp かじ取車軸アセンブリ
US6079512A (en) * 1996-11-19 2000-06-27 Dana Corporation Motor vehicle wheel end assembly
US5749594A (en) * 1996-11-20 1998-05-12 Dana Corporation Method and structure for camber and caster adjustment for motor vehicle wheel end assembly
DE59712204D1 (de) * 1997-12-06 2005-03-24 Iprotec Masch & Edelstahlprod Radaufhängung
US6398240B1 (en) * 1999-10-29 2002-06-04 Belltech, Inc. Vehicle-lowering steering knuckle for “live” wheel hub
US6179308B1 (en) * 2000-02-07 2001-01-30 General Motors Corporation Wheel end assembly for four wheel steer vehicle
NL1018299C2 (nl) * 2001-06-15 2002-12-17 Skf Ab Wielophangmodule voor een truck met gedeelde fuseepensteun.
US6729633B1 (en) * 2001-06-29 2004-05-04 Torque-Traction Technologies, Inc. Steering knuckle centering adjuster
NL1018697C2 (nl) * 2001-08-03 2003-02-04 Skf Ab Ophangmodule voor een voertuig en samenstel omvattende een dergelijke module.
NL1018698C2 (nl) * 2001-08-03 2003-02-04 Skf Ab Lagereenheid met draaibare binnenring voor een trucknaaf.
FR2830486B1 (fr) * 2001-10-05 2004-04-23 Gkn Glaenzer Spicer Essieu moteur-directeur pour vehicules motorises
US6736418B2 (en) * 2002-05-23 2004-05-18 Visteon Global Technologies, Inc. Vehicle wheel end having integrated knuckle and outer race
JP2004286161A (ja) * 2003-03-24 2004-10-14 Aisin Takaoka Ltd ボールジョイントの取付構造、ボールジョイントの取付方法、ボールジョイント
DE102004003645A1 (de) * 2004-01-24 2005-08-11 Zf Friedrichshafen Ag Portaltrieb für eine Portalachse
US7712753B2 (en) * 2007-06-05 2010-05-11 Gm Global Technology Operations, Inc. Joint for vehicle steering and suspension system
DE102008003646A1 (de) * 2008-01-09 2009-07-16 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Radnabengelenkeinheit für ein Fahrzeug
US7976036B2 (en) * 2008-03-18 2011-07-12 Dennis Reid System and method for adapting a unit bearing front driving axle
CN101618734B (zh) * 2009-06-23 2011-06-01 广东富华重工制造有限公司 汽车转向桥
DE102011088182A1 (de) * 2011-12-09 2013-06-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Achse eines zweispurigen Kraftfahrzeugs mit einem Querlenker
DE102013207910A1 (de) * 2013-04-30 2014-10-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einzelradaufhängung eines Fahrzeugs mit einer in Faserverbundwerkstoff ausgeführten Feder-Lenker-Struktur
US9291223B2 (en) * 2013-05-21 2016-03-22 Arvinmeritor Technology, Llc Axle assembly having a steering knuckle
DE102014224683A1 (de) * 2014-12-03 2016-06-09 Zf Friedrichshafen Ag Achsanordnung
JP6672338B2 (ja) * 2015-02-24 2020-03-25 サーメ・ドイツ−ファール・イタリア・エス.ピー.エー.SAME DEUTZ−FAHR ITALIA S.p.A ディスクブレーキを備える車輪担持体組立体
AU2016235526B2 (en) * 2015-03-20 2020-09-24 Hendrickson Usa, L.L.C. Steering knuckles with integrated brake mounting provisions
US10358165B2 (en) * 2015-08-05 2019-07-23 Dennis Reid Kingpin unit bearing steerable drive axle assembly
KR101899652B1 (ko) * 2016-09-30 2018-09-17 현대위아 주식회사 트라이포드 타입 등속조인트를 구비하는 허브 일체형 등속 조인트 모듈
US10052913B2 (en) * 2016-11-09 2018-08-21 Arvinmeritor Technology, Llc Wheel end assembly having a seal interface with a tone ring
DE102016222855A1 (de) * 2016-11-21 2017-03-02 Audi Ag Radnabenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102017201615A1 (de) * 2017-02-01 2018-08-02 Audi Ag Radaufhängung für ein gelenktes Rad einer Achse eines Kraftfahrzeugs
US10625778B2 (en) * 2017-09-07 2020-04-21 Ford Global Technologies, Llc Steerable knuckle apparatus and related methods
US10793189B2 (en) * 2018-02-19 2020-10-06 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc King-pin joint assembly
US10704602B2 (en) * 2018-05-21 2020-07-07 Arvinmeritor Technology, Llc Brake rotor and tone ring assembly
CN108706044B (zh) * 2018-05-29 2021-06-08 邵子蒙 非差速转向车
DE102019113939A1 (de) * 2019-05-24 2020-11-26 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Achsschenkel eines Nutzfahrzeuges

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4037680A (en) * 1975-04-23 1977-07-26 Grove Clinton E Apparatus for adjusting camber
DE4314311A1 (de) * 1993-04-30 1994-11-03 Teves Gmbh Alfred Achsschenkelanordnung für Kraftfahrzeuge
DE10161207A1 (de) * 2001-12-13 2003-06-26 Daimler Chrysler Ag Achsschenkelbolzenlagerung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2022533785A (ja) 2022-07-25
US20220258797A1 (en) 2022-08-18
CN113874232A (zh) 2021-12-31
CN113874232B (zh) 2024-02-06
WO2020239523A1 (de) 2020-12-03
KR102649875B1 (ko) 2024-03-20
JP7362781B2 (ja) 2023-10-17
MX2021014384A (es) 2022-01-06
EP3976400A1 (de) 2022-04-06
KR20220007659A (ko) 2022-01-18
BR112021022584A2 (pt) 2022-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69938117T2 (de) Einheit mit einem Rad und einer im Rad integrierten Aufhängung
EP3065958B1 (de) Radaufhängung für ein kraftfahrzeug
DE3331282A1 (de) Radaufhaengung fuer lenkbare vorderraeder von kraftfahrzeugen
DE60013319T2 (de) Achsschenkel
EP3849828B1 (de) Radaufhängung und schwinge für ein über einen elektrischen oder pneumatischen motor angetriebenes rad
DE69912166T2 (de) Elektrisch angetriebenes Fahrzeug
EP2207690A1 (de) Einzelradaufhängung
DE19639002A1 (de) Vorderradaufhängung
WO2019158290A1 (de) Radaufhängung eines kraftfahrzeugs
DE2505550A1 (de) Einzelradaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE102014011747B3 (de) Radaufhängung mit einem Rotationsdämpfer
DE19619189A1 (de) Einzelradaufhängung für ein luftgefedertes, lenkbares Rad eines Omnibusses oder Lastkraftwagen
DE102007047786A1 (de) Einzelradaufhängung für ein lenkbares Fahrzeugrad einer angetriebenen Fahrzeugachse
DE102008021786A1 (de) Einzelradaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE102019113942A1 (de) Achsschenkel eines Nutzfahrzeuges, Achsanordnung und Fahrzeugachse eines Nutzfahrzeugs
DE19855275B4 (de) Teilbelagscheibenbremse in Form einer Festsattelbremse
DE10260060A1 (de) Einzelradaufhängung mit Blattfeder für ein Kraftfahrzeug
DE102004007127A1 (de) Radführungsgelenk
DE2932670A1 (de) Aufhaengung angetriebener raeder, insbesondere hinterraeder, von kraftfahrzeugen mittels schraeglenker
DE2233391C3 (de) Radaufhängung für die gelenkten Räder von Kraftfahrzeugen
EP3976987A1 (de) Achsschenkel eines nutzfahrzeuges
DE102010002220A1 (de) Aufhängung für eine Antriebseinrichtung eines Flurförderzeuges
DE8111663U1 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE102021121993B3 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
EP3849830B1 (de) Schräglenkerradaufhängung für ein über einen elektrischen oder pneumatischen motor angetriebenes rad

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed