DE102019113802A1 - Bildverarbeitungsgerät, Bildverarbeitungsverfahren, Bildaufnahmegerät und Objektivgerät - Google Patents

Bildverarbeitungsgerät, Bildverarbeitungsverfahren, Bildaufnahmegerät und Objektivgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102019113802A1
DE102019113802A1 DE102019113802.7A DE102019113802A DE102019113802A1 DE 102019113802 A1 DE102019113802 A1 DE 102019113802A1 DE 102019113802 A DE102019113802 A DE 102019113802A DE 102019113802 A1 DE102019113802 A1 DE 102019113802A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
image
distortion
lens
focal length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019113802.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Kunihiro Shirai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE102019113802A1 publication Critical patent/DE102019113802A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/04Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N25/00Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
    • H04N25/60Noise processing, e.g. detecting, correcting, reducing or removing noise
    • H04N25/61Noise processing, e.g. detecting, correcting, reducing or removing noise the noise originating only from the lens unit, e.g. flare, shading, vignetting or "cos4"
    • H04N25/611Correction of chromatic aberration
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T5/00Image enhancement or restoration
    • G06T5/80Geometric correction
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0025Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical correction, e.g. distorsion, aberration
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/55Optical parts specially adapted for electronic image sensors; Mounting thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/667Camera operation mode switching, e.g. between still and video, sport and normal or high- and low-resolution modes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/67Focus control based on electronic image sensor signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/67Focus control based on electronic image sensor signals
    • H04N23/672Focus control based on electronic image sensor signals based on the phase difference signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/67Focus control based on electronic image sensor signals
    • H04N23/673Focus control based on electronic image sensor signals based on contrast or high frequency components of image signals, e.g. hill climbing method
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/80Camera processing pipelines; Components thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/80Camera processing pipelines; Components thereof
    • H04N23/81Camera processing pipelines; Components thereof for suppressing or minimising disturbance in the image signal generation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N25/00Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
    • H04N25/60Noise processing, e.g. detecting, correcting, reducing or removing noise
    • H04N25/61Noise processing, e.g. detecting, correcting, reducing or removing noise the noise originating only from the lens unit, e.g. flare, shading, vignetting or "cos4"

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Image Processing (AREA)

Abstract

Es wird ein Gerät zur Erzeugung eines hochqualitativen Bildes beispielsweise in dem Fall bereitgestellt, dass eine Verzeichnung eines Bildes korrigiert wird. Das Gerät umfasst eine Beschaffungseinheit, die dazu eingerichtet ist, erste Informationen über einen Korrekturwert zur Korrektur einer Verzeichnung eines Bildes, das durch Aufnehmen eines durch ein Objektiv ausgebildeten optischen Bildes beschafft ist, und zweite Informationen zur Korrektur einer Blickwinkeländerung zu beschaffen, die durch die Korrektur der Verzeichnung verursacht ist, und eine Verarbeitungseinheit, die dazu eingerichtet ist, ein Bild zu erzeugen, in dem die Verzeichnung unter Verwendung der ersten Informationen und der zweiten Informationen korrigiert ist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Technik zur Korrektur einer Bildaberration, die von einem Abbildungsoptiksystem herrührt.
  • Stand der Technik
  • Die Qualität eines durch ein Bildaufnahmegerät aufgenommenen Bildes, wie etwa einer Digitalkamera, kann sich aufgrund von Aberrationen eines Abbildungsoptiksystems verschlechtern, das an das Bildaufnahmegerät angebracht ist. Es wird erwartet, dass ein Objektiv eines Bildaufnahmeoptiksystems eine ideale Bedingung erfüllt, dass „ein Gegenstand und ein durch das Objektiv ausgebildetes optisches Bild eine gleiche Figur aufweisen“, jedoch ist es in der Praxis schwierig, aufgrund einer Verzeichnung des Objektivs die ideale Bedingung zu erfüllen. Die Verzeichnung ist eine Aberration, die verursacht, dass ein optisches Bild eines Gegenstandes verzerrt erscheint. Beispielsweise wird eine Aberration, die verursacht, dass ein optisches Bild in der Form einer in einer diagonalen Richtung vergrößerten Form verzeichnet ist, als eine kissenförmige Verzeichnung bezeichnet, wohingegen eine Aberration, die verursacht, dass ein optisches Bild in einer diagonalen Richtung verkleinerten Form verzeichnet wird, als eine tonnenförmige Verzeichnung bezeichnet wird.
  • Bei herkömmlichen Techniken für eine elektronische Korrektur einer solchen Verzeichnung in einem aufgenommenen Bild wird ein Bild für jede Bildhöhe entsprechend einer Verzeichnungsmenge in der Größe geändert. Die Druckschrift JP 2014-127773 A diskutiert ein Beispiel einer solchen Technik, bei der eine geometrische Deformationsverarbeitung zur Korrektur einer Verzeichnung durchgeführt wird. Insbesondere diskutiert die Druckschrift JP 2014-217773 A eine Technik, bei der bestimmt wird, ob ein für eine geometrische Deformationsverarbeitung notwendiges Referenzgebiet in ein Bildaufnahmegebiet hineinpasst oder nicht. Falls das Referenzgebiet nicht in das Bildaufnahmegebiet hineinpasst, wird ein oberer Grenzwert für eine Verschiebungsmenge des Referenzgebietes in einer solchen Weise festgelegt, dass das Referenzgebiet in das Bildaufnahmegebiet hineinpasst. Eine geometrische Deformationsverarbeitung wird nachfolgend unter Verwendung eines Parameters auf der Grundlage des oberen Grenzwertes durchgeführt. Indessen wird erwartet, dass eine Bildausgabe von einem Bildaufnahmegerät eine voreingestellte Anzahl von Ausgabebildelementen umfasst, so dass eine Größenänderungsverarbeitung oft auf einem Bild durchgeführt wird, auf das eine Verzeichnungskorrektur angewendet wurde, sodass die Anzahl von Ausgabebildelementen auf die voreingestellte Anzahl von Ausgabebildelementen eingestellt ist, die für das Bildaufnahmegerät eingestellt ist. Jedoch wird eine Fokusposition beispielsweise während einer Bewegtbildaufnahme geändert und die Änderung der Fokusposition verursacht eine Änderung einer Verzeichnungsmenge. Falls somit eine Größenänderungsverarbeitung auf einem Bild durchgeführt wird, auf das eine Verzeichnungskorrektur angewendet wurde, kann ein Bewegtbild erlangt werden, bei dem die Größe des Gegenstandsbildes geändert ist. Dies betrifft ebenso einen Fall einer kontinuierlichen Aufnahme von Photographien (bzw. Standbildern) während einer Änderung einer Fokusposition. In solchen Fällen wird verhindert, dass sich die Größe des Gegenstandsbildes ändert, falls ein Bild mit der voreingestellten Anzahl von Ausgabebildelementen, die für das Bildaufnahmegerät eingestellt sind, fortwährend aus dem Bild ausgeschnitten wird, auf das die Verzeichnungskorrektur angewendet wurde.
  • Jedoch kann beispielsweise in dem Fall, dass eine geometrische Transformation zur Verkleinerung eines Bildes wie bei der Korrektur einer kissenförmigen Verzeichnung durchgeführt wird, ein Ausgabebild ein leeres Gebiet ohne Bilddaten umfassen (die Korrektur einer kissenförmigen Verzeichnung kann an jeder der vier Ecken in der diagonalen Richtung ergeben, dass keine Daten vorhanden sind). In der in der Druckschrift JP 2014-127773 A diskutierten Technik, die vorstehend beschrieben ist, wird die Korrektur derart durchgeführt, dass das Referenzgebiet in das Bildaufnahmegebiet hineinpasst, falls das für die geometrische Transformationsverarbeitung notwendige Referenzgebiet nicht in das Bildaufnahmegebiet hineinpasst. Dies ermöglicht, dass in einem gewissen Maße verhindert wird, dass ein leeres Gebiet erzeugt wird. Jedoch wird angenommen, dass abhängig von den Bedingungen ein Fall häufig auftritt, bei dem eine Verzeichnung nicht korrigiert werden kann. Somit kann in einigen Fällen unter Verwendung der herkömmlichen Technik ein hochqualitatives Bild, in dem eine Verzeichnung angemessen korrigiert ist, nicht erlangt werden.
  • ERFINDUNGSZUSAMMENFASSUNG
  • Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung umfasst ein Bildverarbeitungsgerät zumindest eine Verarbeitungseinrichtung und einen Speicher mit Anweisungen, die bei Ausführung durch die Verarbeitungseinrichtung die zumindest eine Verarbeitungseinrichtung dazu veranlassen, erste Informationen über einen Korrekturwert zur Korrektur einer Verzeichnung eines Bildes, das durch Aufnehmen eines durch eine Objektiv ausgebildeten optische Bildes beschafft ist, und zweite Informationen zur Korrektur einer Blickwinkeländerung zu beschaffen, die durch die Korrektur der Verzeichnung hervorgerufen wird, und ein Bild zu erzeugen, in dem die Verzeichnung unter Verwendung der ersten Informationen und der zweiten Informationen korrigiert ist.
  • Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der nachstehenden Beschreibung der exemplarischen Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung ersichtlich.
  • Figurenliste
    • 1 veranschaulicht ein Beispiel einer Konfiguration eines Bildaufnahmegerätes und eines Objektivgeräts gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel.
    • 2 zeigt ein Ablaufdiagramm, das einen Berechnungsvorgang eines Korrekturwertes gemäß einem ersten exemplarischen Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
    • 3 veranschaulicht eine Korrektur wegen einer tonnenförmigen Verzeichnung.
    • 4 veranschaulicht eine Korrektur wegen einer kissenförmigen Verzeichnung.
    • 5 veranschaulicht eine Korrektur wegen einer tonnenförmigen Verzeichnung bei einem Bewegtbild.
    • 6 veranschaulicht eine Korrektur einer kissenförmigen Verzeichnung bei einem Bewegtbild.
    • Die 7A und 7B veranschaulichen ein Beispiel eines Datenformates gemäß dem ersten exemplarischen Ausführungsbeispiel.
    • 8 zeigt ein Ablaufdiagramm, das einen Vorgang einer Berechnung einer Vergrößerungsrate gemäß dem ersten exemplarischen Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
    • 9 veranschaulicht ein Bildaufnahmegebiet in einer Bewegtbildbetriebsart gemäß einem zweiten exemplarischen Ausführungsbeispiel.
    • 10 veranschaulicht eine Verzeichnungseigenschaft.
    • 11 veranschaulicht ein Merkmal einer Verzeichnungskorrektur gemäß dem zweiten exemplarischen Ausführungsbeispiel.
    • 12 zeigt ein Ablaufdiagramm, das einen Berechnungsvorgang eines Korrekturwertes gemäß dem zweiten exemplarischen Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
    • Die 13A und 13B veranschaulichen eine Verschiebungsmenge einer Verzeichnung gemäß dem zweiten exemplarischen Ausführungsbeispiel.
    • Die 14A und 14B veranschaulichen ein Beispiel eines Datenformates gemäß dem zweiten exemplarischen Ausführungsbeispiel.
    • 15 veranschaulicht ein Beispiel einer Anzeige eines Verzeichnungskorrekturmenüs.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Verschiedene exemplarische Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind nachstehend unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung ausführlich beschrieben.
  • Ein Bildverarbeitungsgerät gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird beispielsweise auf ein Bildaufnahmegerät angewendet, das dazu eingerichtet ist, Photographien und Bewegtbilder aufzunehmen, und das dazu in der Lage ist, eine Verzeichnungskorrekturverarbeitung für eine Verringerung einer Blickwinkeländerung umzusetzen, die durch das Bewegen einer Fokuslinse beispielsweise zu der Zeit einer Aufnahme von Bewegtbildern oder kontinuierlich aufgenommenen Photographien verursacht ist.
  • Ein erstes exemplarisches Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist nachstehend beschrieben. 1 zeigt eine Blockdarstellung, die eine schematische Konfiguration eines Bildaufnahmegerätes 100 veranschaulicht, das ein Anwendungsbeispiels des Bildverarbeitungsgerätes gemäß dem vorliegenden exemplarischen Ausführungsbeispiel ist. Das Bildaufnahmegerät 100 gemäß dem vorliegenden exemplarischen Ausführungsbeispiel ist beispielsweise eine Digitalkamera mit einem austauschbaren Objektiv einschließlich einer Verzeichnungskorrekturfunktion zur Unterdrückung einer Blickwinkeländerung, die durch das Bewegen einer Fokuslinse zu der Zeit einer Aufnahme eines Bewegtbildes verursacht ist. Obgleich die Digitalkamera mit einem austauschbaren Objektiv als ein Beispiel des Bildaufnahmegerätes 100 bei dem vorliegenden exemplarischen Ausführungsbeispiel beschrieben ist, kann das Bildaufnahmegerät 100 eine Digitalkamera mit einem integrierten Objektiv sein.
  • Das Bildaufnahmegerät 100 gemäß dem gegenwärtigen exemplarischen Ausführungsbeispiel umfasst eine Objektivhalterung 180. Die Objektivhalterung 180 ist mit einem Anbringungsmechanismus bereitgestellt, mit dem ein Objektivgerät 150 anbringbar und entfernbar ist. Bei dem Beispiel gemäß 1 ist das Objektivgerät 150 an die Objektivhalterung 180 des Bildaufnahmegerätes 100 angebracht.
  • Das Objektivgerät 150 umfasst ein Abbildungsoptiksystem und ein Steuersystem. Das Abbildungsoptiksystem umfasst eine Fokuslinse 151, eine Zoomlinse (bzw. Größenänderungslinse) 152, eine Blende 153 und eine Antivibrationssteuerlinse 154. Das Steuersystem steuert das Abbildungsoptiksystem und eine Übermittlung / einen Empfang von verschiedenen Informationen. Das Abbildungsoptiksystem des Objektivgeräts 150 bildet ein optisches Bild eines Gegenstandes auf eine Bildaufnahmeoberfläche eines Bildsensors 102 des Bildaufnahmegerätes 100 ab. Die Fokuslinse 151, die Zoomlinse 152 und die Antivibrationssteuerlinse 154 können eine Linsengruppe sein, die eine Vielzahl von Linsen umfasst. Das Abbildungsoptiksystem, das Steuersystem und andere Konfigurationen des Objektivgeräts 150 sind nachstehend beschrieben.
  • Ein Verschluss 101 ist ein Fokusebenenverschluss. Eine Verschlusssteuerschaltung 110 steuert einen Antrieb zum Öffnen oder Schließen des Verschlusses 101 auf der Grundlage eines Steuersignals von einer Systemsteuerschaltung 130.
  • Der Bildsensor 102 ist beispielsweise ein CCD-Sensor (sogenannter „Charge Couple Device“-Sensor) oder ein CMOS-Sensor (sogenannter „Complementary Metal Oxide Semiconductor“-Sensor), und wandelt ein durch das Objektivgerät 150 ausgebildetes Gegenstandsbild in ein elektrisches Signal um. Der Bildsensor 102 kann eine Vielzahl von Fokuserfassungsbildelementen für eine Bildebenen-Phasendifferenzerfassung umfassen. Eine Bilderzeugungsschaltung 103 wandelt ein aufgenommenes Analogsignal, das von dem Bildsensor 102 ausgegeben wird, in digitale Daten um, um dadurch Aufnahmebilddaten zu erzeugen. Die durch die Bilderzeugungsschaltung 103 erzeugten Aufnahmebilddaten werden an eine Speichersteuerschaltung 105 und eine Bildverarbeitungsschaltung 140 übermittelt. Eine Zeittakterzeugungsschaltung 104 führt ein Zeitsignal und ein Synchronisationssignal an den Bildsensor 102, die Bilderzeugungsschaltung 103, die Speichersteuerschaltung 105, die Systemsteuerschaltung 130 und die Bildverarbeitungsschaltung 140 zu.
  • Die Speichersteuerschaltung 105 steuert ein Schreiben in einen und ein Lesen aus einem Speicher 107, ein Schreiben in eine und Lesen aus einer Aufnahmeschaltung 108, eine Erzeugung und eine Ausgabe eines Bildes unter Verwendung der Bilderzeugungsschaltung 103, eine Verarbeitung und Ausgabe eines Bildes unter Verwendung der Bildverarbeitungsschaltung 140 und eine Anzeige eines Bildes durch ein Bildanzeigegerät 106 unter der Steuerung der Systemsteuerschaltung 130. Beispielsweise werden die von der Bilderzeugungsschaltung 103 ausgegebenen Bilddaten in den Speicher 107 oder die Aufnahmeschaltung 108 mittels der Bildverarbeitungsschaltung 140 und/oder der Speichersteuerschaltung 105 geschrieben. Die Speichersteuerschaltung 105 steuert ferner die Zeittakterzeugungsschaltung 104 unter der Steuerung der Systemsteuerschaltung 130, und steuert eine Ausgabe der Zeitsignale und der Synchronisationssignale an die Bestandteile.
  • Der Speicher 107 speichert die aufgenommenen Photographie- und Bewegtbilddaten. Der Speicher 107 wird auch als ein Arbeitsbereich für die Systemsteuerschaltung 130 verwendet. Informationen, die für die durch die Bildverarbeitungsschaltung 140 durchgeführte Bildverarbeitung notwendig sind, können je nach Bedarf vorab in dem Speicher 107 gespeichert sein.
  • Der Aufnahmeschaltung 108 umfasst einen eingebauten nichtflüchtigen Speicher in dem Bildaufnahmegerät 100 oder einen nichtflüchtigen Speicher, der von dem Bildaufnahmegerät 100 entfernbar ist, und speichert aufgenommene Photographie- und Bewegtbilddaten.
  • Das Bildanzeigegerät 106 umfasst eine Flüssigkristallanzeige (LCD). In dem Fall, dass das Bildanzeigegerät 106 als ein elektronischer Sucher (EVF, sogenannter „Electronic View Finder“) verwendet wird, werden unter Verwendung des Bildsensors 102 aufgenommene Bilddaten sukzessive angezeigt, um dadurch eine EVF-Funktion zu realisieren. Bei einer Bildwiedergabe wird ein in dem Speicher 107 oder der Aufnahmeschaltung 108 aufgezeichnetes Bild gelesen und auf dem Bildanzeigegerät 106 angezeigt.
  • Ein Verschlussschalter 111 ist ein Schalter SW1, der angeschaltet wird, falls ein Auslöser teilweise heruntergedrückt wird. Ein Verschlussschalter 112 ist ein Schalter SW2, der angeschaltet wird, falls der Auslöser vollständig heruntergedrückt wird. Falls der Schalter SW1 angeschaltet wird, startet die Systemsteuerschaltung 130 eine Steuerung von Kameravorgängen, wie etwa eine Autofokus-Verarbeitung (AF-Verarbeitung), eine automatische Belichtungsverarbeitung (AE-Verarbeitung) und eine automatische Weißabgleichverarbeitung (AWB-Verarbeitung). Falls der Schalter SW2 angeschaltet wird, steuert die Systemsteuerschaltung 130 den Bildsensor 102, die Speichersteuerschaltung 105 und die Verschlusssteuerschaltung 110, und steuert das Objektivgerät 150 mittels einer Schnittstelle (I/F) 120 dazu an, eine Bildaufnahme in dem Bildaufnahmegerät 100 zu beginnen. Die Systemsteuerschaltung 130 verursacht, dass die Bildverarbeitungsschaltung 140 eine Bildverarbeitung durchführt, und bewirkt, dass der Speicher 107 und/oder die Aufnahmeschaltung 108 Bilddaten aufzeichnet.
  • Ein Kamerabetätigungsbauelement 113 umfasst verschiedene Tasten, ein Touch-Panel und eine Leistungs-Ein-Aus-Taste, und ist dazu eingerichtet, eine Benutzerbetätigung zu empfangen und eine mit der Benutzerbetätigung (bzw. Benutzeranweisung) bereitgestellte Anweisung an die Systemsteuerschaltung 130 auszugeben. Die Systemsteuerschaltung 130 schaltet verschiedene Funktionen des Bildaufnahmegerätes 100, beispielsweise eine Betätigungsbetriebsart, wie etwa eine AF-Betriebsart und eine AE-Betriebsart, auf der Grundlage der mittels des Kamerabetätigungsbauelementes 113 empfangenen Benutzeranweisung.
  • Eine Kameraleistungssteuerschaltung 114 verwaltet externe und eingebaute Batterien. Falls eine Batterie entfernt wird oder sich die verbleibende Batterie erschöpft, führt die Kameraleistungssteuerschaltung 114 als eine Kamerasteuerung eine Notabschaltung durch. Zu dieser Zeit schaltet die Systemsteuerschaltung 130 ebenso die Leistungszufuhr an das Objektivgerät 150 ab.
  • Die I/F 120 ist eine Schnittstelle zum Übermitteln und Empfangen verschiedener Informationen und Steuerbefehle zu und von dem Objektivgerät 150. Die I/F 120 ist mittels eines Verbinders 190 mit einer I/F 170 des Objektivgeräts 150 verbunden. Die I/F 120 führt eine Kommunikation unter Verwendung eines elektrischen Signals zwischen der Systemsteuerschaltung 130 in dem Bildaufnahmegerät 100 und einer Objektivsteuerschaltung 160 in dem Objektivgerät 150 durch.
  • Die Systemsteuerschaltung 130 beschafft Informationen von den Schaltern SW1 und SW2, der Speichersteuerschaltung 105 und dem Kamerabetätigungsbauelement 113. Die Systemsteuerschaltung 130 steuert den Bildsensor 102, die Speichersteuerschaltung 105, die Verschlusssteuerschaltung 110 und das Objektivgerät 150 mittels der I/F 120 auf der Grundlage der beschafften Informationen und steuert somit die gesamte Kamera.
  • Die Systemsteuerschaltung 130 führt verschiedene Steuerungen und Verarbeitungen wie etwa eine AF-Steuerschaltung 131, eine Objektivkommunikationssteuerschaltung 133 und eine Aberrationskorrektursteuerschaltung 132 durch.
  • Die AF-Steuerschaltung 131 führt eine AF-Verarbeitung und eine AF-Steuerung bei dem Bildaufnahmegerät 100 durch. Die AF-Steuerschaltung 131 berechnet als eine AF-Verarbeitung entsprechend der Benutzer-eingestellten AF-Betriebsart auf der Grundlage von von dem Objektivgerät 150 mittels der I/F 120 beschafften Objektivinformationen wie etwa einer Fokusposition und einer Brennweite eine Fokuslinsenantriebsmenge und einen (nachstehend beschriebenen) AF-Auswertewert. In dem Fall des Bildaufnahmegerätes 100 gemäß dem vorliegenden exemplarischen Ausführungsbeispiel werden eine Phasendifferenz-AF-Betriebsart, eine Kontrast-AF-Betriebsart und eine Bildebenen-Phasendifferenz-AF-Betriebsart als die AF-Betriebsart vorbereitet, und jede dieser AF-Betriebsarten wird durch eine Benutzerauswahl oder eine automatische Auswahl eingestellt. In dem Fall der Phasendifferenz-AF-Betriebsart berechnet die AF-Steuerschaltung 131 eine Fokusantriebsmenge unter Verwendung eines Phasendifferenz-AF-Auswertungswerts, der durch eine (nicht gezeigte) Fokuszustand-Beurteilungsschaltung aus einem Phasendifferenzerfassungssignal erzeugt, das durch einen (nicht gezeigten) Fokuserfassungssensor erfasst ist. In dem Fall der Kontrast-AF-Betriebsart berechnet die AF-Steuerschaltung 131 die Fokusantriebsmenge unter Verwendung eines Kontrast-AF-Auswertungswertes, der durch die Bildverarbeitungsschaltung 140 berechnet ist. In dem Fall der Bildebenen-Phasendifferenz-AF-Betriebsart berechnet die AF-Steuerschaltung 131 die Fokuslinsenantriebsmenge unter Verwendung eines Bildaufnahmeebenen-Phasendifferenz-AF-Auswertungswertes, der von einer Vielzahl von auf dem Bildsensor 102 eingestellten Fokuserfassungsbildelementen ausgegeben wird. Während bei dem vorliegenden exemplarischen Ausführungsbeispiel die betrachtete AF-Betriebsart die Bildebenen-Phasendifferenz-AF-Betriebsart ist, ist die AF-Betriebsart nicht auf die Bildebenen-Phasendifferenz-AF-Betriebsart begrenzt, und die AF-Betriebsart kann die Phasendifferenz-AF-Betriebsart oder die Kontrast-AF-Betriebsart sein, oder es kann eine manuelle Fokussierung durchgeführt werden. Bei dem Bildaufnahmegerät 100 gemäß dem vorliegenden exemplarischen Ausführungsbeispiel ist eine AF-Auswertungsbetriebsart automatisch auswählbar oder ist durch einen Benutzer aus einer Einzelpunkt-AF-Betriebsart, einer Vielpunkt-AF-Betriebsart und einer Gesichtserfassungs-AF-Betriebsart auswählbar. Bei der Einzelpunkt-AF-Betriebsart wird die AF unter Verwendung eines einzelnen AF-Punktes durchgeführt. Bei der Vielpunkt-AF-Betriebsart wird die AF unter Verwendung einer Vielzahl von AF-Punkten durchgeführt. Bei der Gesichtserkennungs-AF-Betriebsart wird auf das Gesicht eines Subjekts fokussiert. Die AF-Steuerschaltung 131 führt ebenso eine Steuerung zur Änderung einer AF-Rahmenposition für eine Auswertungswertberechnung gemäß der eingestellten AF-Auswertungsbetriebsart durch. Die durch die AF-Steuerschaltung 131 berechnete Fokuslinsenantriebsmenge wird von der Objektivkommunikationssteuereinheit 133 mittels der I/F 120 an das Objektivgerät 150 übermittelt.
  • Die Objektivkommunikationssteuereinheit 133 steuert eine Kommunikationsverarbeitung zwischen dem Bildaufnahmegerät 100 und dem Objektivgerät 150. Falls die Objektivkommunikationssteuerschaltung 133 mittels der I/F 120 erfasst, dass das Objektivgerät 150 angebracht ist, beginnt die Objektivkommunikationssteuereinheit 133 eine Kommunikation zwischen dem Bildaufnahmegerät 100 und dem Objektivgerät 150, empfängt Objektivinformationen zu einem gewünschten Zeitpunkt, und übermittelt Kamerainformationen und einen Antriebsbefehl. In dem Fall, dass das Bildaufnahmegerät 100 in einer Sucherabbildungsbetriebsart ist, kommuniziert beispielsweise die Objektivkommunikationssteuerschaltung 133 mit dem Objektivgerät 150 zu einem gewünschten Zeitpunkt. In dem Fall, dass das Bildaufnahmegerät 100 sich in einer Live-Ansicht-Abbildungsbetriebsart befindet, kann die Objektivkommunikationssteuereinheit 133 eine Kommunikation neben dem gewünschten Zeitpunkt zu einem Zeitpunkt auf der Grundlage eines Bildaufnahmesynchronisationssignals durchführen, das von der Zeittakterzeugungsschaltung 104 ausgegeben wird. In dem Fall, dass eine Kommunikation zu dem Zeitpunkt auf der Grundlage des Bildaufnahmesynchronisationssignals durchgeführt wird, empfängt die Objektivkommunikationssteuerschaltung 133 gemeinschaftlich Objektivinformationen (eine Fokuslinsenposition, einen Fokuslinsenzustand, einen Blendenzustand, eine Brennweite), falls ein Bildaufnahmesynchronisationssignal von der Zeittakterzeugungsschaltung 104 eingegeben wird.
  • Die Aberrationskorrektursteuerschaltung 132 beschafft mittels der I/F 120 und der Objektivkommunikationssteuerschaltung 133 von dem Objektivgerät 150 Informationen, die eine Aberrationsmenge entsprechend einer Fokusposition und einer Brennweitenposition (nachstehend „Aberrationskorrekturinformationen“) anzeigen. In dem Fall, dass die Aberrationskorrekturinformationen über das Objektivgerät 150 vorab in dem Speicher 107 gespeichert sind, kann die Aberrationskorrektursteuerschaltung 132 die Informationen aus dem Speicher 107 beschaffen. Bei dem vorliegenden exemplarischen Ausführungsbeispiel ist eine Verzeichnungskorrektur als ein Beispiel einer Korrektur einer Aberration beschrieben, die von einem Abbildungsoptiksystem des Objektivgeräts 150 herrührt. Somit beschafft die Aberrationskorrektursteuerschaltung 132 Verzeichnungskorrekturinformationen. Die Aberrationskorrektursteuerschaltung 132 berechnet auf der Grundlage der beschafften Verzeichnungskorrekturinformationen eine Korrekturmenge für die Bildaufnahmebetriebsart, und stellt eine Verzeichnungskorrekturmenge für eine Größenänderungsschaltung 141 in der Bildverarbeitungsschaltung 140 ein.
  • Die Bildverarbeitungsschaltung 140 führt eine vorbestimmte Bildelementinterpolationsverarbeitung und eine Farbumwandlungsverarbeitung auf von der Bilderzeugungsschaltung 103 oder von der Speichersteuerschaltung 105 beschafften Bilddaten durch, und erzeugt Bilddaten. Die Bildverarbeitungsschaltung 140 kann verschiedene Berechnungsverarbeitungen unter Verwendung von Bilddaten durchführen. Die Bildverarbeitungsschaltung 140 beschafft mittels der I/F 120 und der Systemsteuerschaltung 130 Bildvergrößerungsänderungseigenschaftsinformationen und Verzeichnungseigenschaftsinformationen von dem Objektivgerät 150. In dem Fall, dass die Bildvergrößerungsänderungseigenschaftsinformationen und die Verzeichnungseigenschaftsinformationen vorab in dem Speicher 107 gespeichert sind, kann die Bildverarbeitungsschaltung 140 die Informationen aus dem Speicher 107 beschaffen. Die Bildverarbeitungsschaltung 140 führt eine Aberrationskorrekturverarbeitung auf der Grundlage der bei der Größenänderungsschaltung 141 beschafften Informationen aus. Die Größenänderungsschaltung 141 führt ebenso eine Bildvergrößerungs-/- verkleinerungsverarbeitung durch, z. B. eine Vergrößerungs-/Verkleinerungsverarbeitung für den Fall, dass sich eine Größenänderungsrate auf der Grundlage einer Bildhöhe wie bei der Verzeichnungskorrektur unterscheidet. Die Bildverarbeitungsschaltung 140 kann eine Aberrationskorrekturverarbeitung auf einem aufgenommenen Bild durchführen, das von einem durch das Objektivgerät 150 ausgebildeten optischen Bild erzeugt ist, und ebenso auf einem getrennt beschafften aufgenommenen Bild, das in der Aufzeichnungsschaltung 108 aufgezeichnet ist. Nachstehend sind Einzelheiten der Verzeichnungskorrekturverarbeitung beschrieben, die durch die Bildverarbeitungsschaltung 140 bei dem vorliegenden exemplarischen Ausführungsbeispiel durchgeführt wird.
  • Nachstehend sind das Abbildungsoptiksystem und das Steuersystem des Objektivgeräts 150 und andere Konfigurationen beschrieben. Das Abbildungsoptiksystem des Objektivgeräts 150 umfasst wie vorstehend beschrieben die Fokuslinse 151, die Zoomlinse 152, die Blende 153 und die Antivibrationssteuerlinse 154. Das Steuersystem des Objektivgeräts 150 umfasst die Objektivsteuerschaltung 160, eine Fokussteuerschaltung 155, eine Zoomsteuerschaltung 156, eine Blendensteuerschaltung 157, eine Antivibrationssteuerschaltung 159 und ein Objektivbetätigungsbauelement 161. Das Objektivgerät 150 umfasst ferner eine Winkelgeschwindigkeitserfassungsschaltung 158, einen Speicher 162 und die I/F 170.
  • Die Fokuslinse 151 ändert eine Fokusposition bei dem Abbildungsoptiksystem durch Bewegen in einer Richtung einer optischen Achse. Die Zoomlinse 152 ändert eine Brennweite in dem Abbildungsoptiksystem durch Bewegen in der Richtung der optischen Achse. Die Blende 153 umfasst einen Blendendurchmesseränderungsmechanismus (bzw. Aperturwertänderungsmechanismus), und ändert die Menge des auf das Bildaufnahmegerät 100 einfallenden Lichts durch Änderung eines Aperturdurchmessers. Die Antivibrationssteuerlinse 154 verringert eine durch ein Kamerawackeln verursache Bildunschärfe, beispielsweise durch eine Bewegung einer eine Kamera haltenden Hand (nachstehend, „Handzittern“) durch eine Bewegung in einer Richtung, die senkrecht zu der Richtung der optischen Achse ist.
  • Die Fokussteuerschaltung 155 treibt die Fokuslinse 151 unter der Steuerung der Objektivsteuerschaltung 160 oder auf der Grundlage einer mittels des Objektivbetätigungsbauelementes 161 eingegeben Benutzeranweisung an. Die Fokussteuerschaltung 155 gibt Fokusinformationen, wie etwa die Position der Fokuslinse 151, an die Objektivsteuerschaltung 160 aus.
  • Die Zoomsteuerschaltung 156 treibt die Zoomlinse 152 unter der Steuerung der Objektivsteuerschaltung 160 oder aufgrund einer mittels des Objektivbetätigungsbauelementes 161 eingegebenen Benutzeranweisung an. Die Zoomsteuerschaltung 156 gibt Zoominformationen wie etwa die Brennweite an die Objektivsteuerschaltung 160 aus.
  • Die Blendensteuerschaltung 157 treibt die Blende 153 unter der Steuerung der Objektivsteuerschaltung 160 oder aufgrund einer mittels des Objektivbetätigungsbauelementes 161 eingegebenen Benutzeranweisung an. Die Apertursteuerschaltung 157 gibt Aperturinformationen wie etwa den Aperturwert an die Objektivsteuerschaltung 160 aus.
  • Die Winkelgeschwindigkeitserfassungsschaltung 158 erfasst unter der Steuerung der Objektivsteuerschaltung 160 eine Winkelgeschwindigkeit (Winkelgeschwindigkeit in einer Gier- und Kipprichtung) zu der Zeit einer Bewegung des Objektivgeräts 150 durch ein Handzittern, ein Schwenken oder ein Kippen, und gibt die erfasste Winkelgeschwindigkeit an die Objektivsteuerschaltung 160 aus.
  • Die Antivibrationssteuerschaltung 150 treibt die Antivibrationssteuerlinse 154 unter der Steuerung der Objektivsteuerschaltung 160 an. Die Antivibrationssteuerschaltung 150 gibt Antivibrationsinformationen wie etwa einen möglichen Antivibrationsbereich an die Objektivsteuerschaltung 160 aus.
  • Die Objektivsteuerschaltung 160 steuert die Fokussteuerschaltung 155, die Zoomsteuerschaltung 156, die Blendensteuerschaltung 157, die Winkelgeschwindigkeitserfassungsschaltung 158 und die Antivibrationssteuerschaltung 150 auf der Grundlage einer mittels des Objektivbetätigungsbauelementes 161 bereitgestellten Benutzeranweisung oder eines Befehls von dem Bildaufnahmegerät 100 mittels der I/F 170. Falls beispielsweise ein Objektivinformationsbeschaffungsbefehl von dem Bildaufnahmegerät 100 übermittelt wird, übermittelt die Objektivsteuerschaltung 160 mittels der I/F 170 von den Steuerschaltungen oder der Erfassungsschaltung beschaffte Informationen an das Bildaufnahmegerät 100. Die Objektivsteuerschaltung 160 berechnet auf der Grundlage der Fokusinformationen und der Zoominformationen eine mögliche maximale Brennweite innerhalb eines anfahrbaren Bereiches der Fokuslinse 151 und eine Brennweitenänderungsrate bei der gegenwärtigen Position der Fokuslinse 151. Die Objektivsteuerschaltung 160 übermittelt beispielsweise Informationen über die Berechnungsergebnisse der maximalen Brennweite und der Brennweitenänderungsrate als eine Antwort auf eine Anforderung von dem Bildaufnahmegerät 100 an das Bildaufnahmegerät 100 mittels der I/F 170.
  • Das Objektivbetätigungsbauelement 161 umfasst beispielsweise einen Fokusbetätigungsring, einen Zoombetätigungsring, einen Autofokus-/Manueller-Fokus-Schalter (AF-/MF-Schalter) und einen Ein-/Aus-Schalter für einen Bildstabilisator (IS) (Antivibration), und falls ein Benutzer einen von diesen betätigt, werden Betätigungsinformationen als eine Benutzeranweisung an die Objektivsteuerschaltung 160 ausgegeben. Die Objektivsteuerschaltung 160 übermittelt zu dieser Zeit mittels der I/F 170 die von dem Objektivbetätigungsbauelement 161 eingegebenen Benutzerbetätigungsinformationen an das Bildaufnahmegerät 100. In diesem Fall ändert die Systemsteuerschaltung 130 des Bildaufnahmegerätes 100 eine Betätigungsbetriebsart für verschiedene Funktionen des Objektivgeräts 150 auf der Grundlage der mittels der I/F 120 empfangenen Benutzerbetätigungsinformationen.
  • Der Speicher 162 ist ein interner Speicher des Objektivgeräts 150 und speichert Informationen für eine Verwendung bei der Steuerung durch das Steuerungssystem, und individuelle Informationselemente über jedes Objektivgerät. Die individuellen Informationselemente über jedes Objektivgerät umfassen verschiedene Informationen, und Beispiele von diesen umfassen verschiedene optische Eigenschaftsinformationen über das Objektivgerät 150. Die verschiedenen optischen Eigenschaftsinformationen umfassen Bildvergrößerungsänderungseigenschaftsinformationen und Verzeichnungseigenschaftsinformationen in dem Objektivgerät 150.
  • Falls das Objektivgerät 150 an die Objektivhalterung 180 angebracht wird, verbindet sich die I/F 170 mit der I/F 120 des Bildaufnahmegerätes 100 mittels des Verbinders 190. Nachfolgend führt die I/F 170 mittels des Verbinders 190 und der I/F 120 eine Kommunikation unter Verwendung eines elektrischen Signals zwischen der Systemsteuerschaltung 130 des Bildaufnahmegerätes 100 und der Objektivsteuerschaltung 160 des Objektivgeräts 150 durch.
  • <Beschreibung einer Konfiguration und Vorgang für eine Verzeichnungsaberrationskorrektur>
  • Das Bildaufnahmegerät 100 gemäß dem vorliegenden exemplarischen Ausführungsbeispiel ist dazu in der Lage, ein Bild zu erzeugen, bei dem eine Verzeichnung (bzw. Verzerrung) unter Verwendung erster Informationen über einen Korrekturwert zur Korrektur einer von dem Objektivgerät 150 herrührenden Verzeichnung und zweiter Informationen zur Verringerung einer Änderung in einem durch eine Korrektur einer Verzeichnung verursachten Blickwinkel korrigiert ist.
  • 2 zeigt ein Ablaufdiagramm, das einen Verzeichnungskorrekturwertberechnungsvorgang veranschaulicht, mit dem das Bildaufnahmegerät 100 gemäß dem vorliegenden exemplarischen Ausführungsbeispiel eine Korrektur einer Verzeichnung umsetzt, wobei eine Blickwinkeländerung unterdrückt wird, falls die Fokusposition geändert wird (falls sich der Fokus ändert).
  • Vor der Beschreibung des Ablaufdiagramms gemäß 2 ist nachstehend eine gewöhnliche Verzeichnungskorrekturverarbeitung und ein Problem derer unter Bezugnahme auf die 3 bis 6 beschrieben, um ein Verständnis der Verzeichnungskorrektur gemäß dem vorliegenden exemplarischen Ausführungsbeispiel zu erleichtern.
  • 3 veranschaulicht einen Vorgang einer Korrektur einer gewöhnlichen tonnenförmigen Verzeichnung. In 3 veranschaulicht ein Bild 300 ein Beispiel eines Bildes vor einer tonnenförmigen Verzeichnung. Bei dem Beispiel gemäß 3 ist lediglich ein Gesicht als ein Gegenstand angezeigt, so dass eine Wirkung einer von dem Objektiv herrührenden tonnenförmigen Verzeichnung schwierig zu erkennen ist. In dem Fall jedoch, dass beispielsweise ein Gegenstand mit einer geraden Linie sich in dem Bild befindet, erscheint der gerade Linienabschnitt in einem Bild vor einer Verzeichnungskorrektur verzeichnet. Ein Bild 301 veranschaulicht ein Bild, nachdem eine Korrektur der tonnenförmigen Verzeichnung auf der Grundlage von Objektiveigenschaften auf dem Bild 300 durchgeführt ist. Da eine tonnenförmige Verzeichnung eine Aberration ist, die eine Verzeichnung verursacht, bei der sich Abschnitte in diagonalen Richtungen verkleinern, wird eine Korrektur der tonnenförmigen Verzeichnung derart durchgeführt, dass das Bild in der diagonalen Richtung ausgedehnt wird. Im Allgemeinen ist es wahrscheinlich, dass eine Verzeichnungsmenge sich mit einem Abstand von einer Achse (nachstehend „Bildhöhe“) vergrößert, so dass das Bild 301 nach der Korrektur der tonnenförmigen Verzeichnung ein solches Bild wird, bei dem die vier Ecken besonders in den diagonalen Richtungen gezogen werden, d. h. ein Bild, das in die Richtungen der vier Ecken ausgedehnt ist. Der Gegenstand in dem Bild 301 nach der Aberrationskorrektur gelangt in einen Zustand, in dem die durch die tonnenförmige Verzeichnung des Objektivs verursachte Verzeichnung korrigiert ist. Indessen muss ein finales Ausgabebild ein rechteckiges Bild wie etwa ein Quadrat oder ein Rechteck sein, so dass das Bild 301 nach der Verzeichnungskorrektur derart verarbeitet wird, dass ein Bild 302 mit dem weitesten möglichen Blickwinkel erlangt wird (nachstehend ist die Verarbeitung als eine „Maximalblickwinkelberechnungsverarbeitung“ bezeichnet). Da erwartet wird, dass die Anzahl der Ausgabebildelemente in einem gewöhnlichen Bildaufnahmegerät 100 ein vorbestimmter fester Wert ist, wird ein rechteckiges Bild 304 aus dem durch die Maximalblickwinkelberechnungsverarbeitung beschafften Bild ausgeschnitten und wird ferner derart verarbeitet, dass es auf die Anzahl der Ausgabebildelemente (z. B. dieselbe Anzahl von Bildelementen wie das Bild 300) des Bildaufnahmegerätes eingestellt ist. Im Einzelnen ist ein finales Ausgabebild 303 ein Bild, das durch Verkleinern des rechteckigen Bildes 304 auf dieselbe Größe wie das originale Bild 300 beschafft ist, wobei das rechteckige Bild aus dem Bild ausgeschnitten ist, das in die Richtungen der vier Ecken durch die Korrektur der tonnenförmigen Verzeichnung ausgedehnt und auf dem eine Maximalblickwinkelberechnungsverarbeitung ausgeführt ist. Die vorstehend beschriebene Serie von Verarbeitungen wird durchgeführt, um dadurch ein Bild zu erzeugen, bei dem eine tonnenförmige Verzeichnung korrigiert ist, während ein Mangel bei einem Blickwinkel unterdrückt ist.
  • Als nächstes ist nachstehend ein Vorgang einer Korrektur einer gewöhnlichen kissenförmigen Verzeichnung unter Bezugnahme auf 4 beschrieben. In 4 veranschaulicht ein Bild 400 ein Beispiel eines Bildes vor einer Korrektur einer kissenförmigen Verzeichnung. Bei dem Beispiel gemäß 4 wird lediglich ein Gesicht als ein Gegenstand angezeigt, so dass eine Wirkung einer von dem Objektiv herrührenden kissenförmigen Verzeichnung wie bei 3 schwierig zu erkennen ist. Jedoch erscheint in dem Fall eines eine gerade Linie enthaltenden Gegenstandes der gerade Linienabschnitt in einem Bild vor der Verzeichnungskorrektur verzeichnet. Ein Bild 401 veranschaulicht ein Bild, nachdem eine Korrektur einer kissenförmigen Verzeichnung auf der Grundlage von Objektiveigenschaften auf dem Bild 400 durchgeführt wurde. Da eine kissenförmige Verzeichnung eine Aberration ist, die eine Verzeichnung bewirkt, bei der Abschnitte in diagonalen Richtungen ausgedehnt sind, wird eine Korrektur einer kissenförmigen Verzeichnung derart durchgeführt, dass das Bild in den diagonalen Richtungen verkleinert wird. Ferner ist es auch in dem Fall der kissenförmigen Verzeichnung wahrscheinlich, dass eine Verzeichnungsmenge sich mit einer größeren Bildhöhe vergrößert, sodass das Bild 401 nach der Korrektur der kissenförmigen Verzeichnung zu einem Bild der Art wird, bei dem die vier Ecken besonders in den diagonalen Richtungen verkleinert ist. Der Gegenstand in dem Bild 401 nach der Aberrationskorrektur gelangt in einen Zustand, in dem die durch die kissenförmige Verzeichnung verursachte Verzeichnung korrigiert ist. Wie bei den vorstehend beschriebenen Fällen muss in dem Fall einer Durchführung einer Korrektur einer kissenförmigen Verzeichnung ein finales Ausgabebild ein rechteckiges Bild wie etwa ein Rechteck sein, so dass das Bild 401 nach der Aberrationskorrektur einer Maximalblickwinkelberechnungsverarbeitung derart unterzogen wird, dass ein Bild 402 erlangt wird, das den größtmöglichen Blickwinkel aufweist. Ein rechteckiges Bild 404 wird nachfolgend aus dem Bild ausgeschnitten, das, nachdem die Maximalblickwinkelberechnungsverarbeitung durchgeführt ist, beschafft ist, und wird derart verarbeitet, dass es auf die Anzahl der Ausgabebildelemente (dieselbe Größe wie das Bild 400) des Bildaufnahmegerätes 100 eingestellt ist. Insbesondere ist ein finales Ausgabebild 403 ein durch Vergrößern auf dieselbe Größe wie das originale Bild 400 beschafftes Bild, wobei das rechteckige Bild 404 aus dem Bild ausgeschnitten ist, das in den vier Richtungen der vier Ecken durch die Korrektur der kissenförmigen Verzeichnung verkleinert ist, und auf das eine Maximalblickwinkelberechnungsverarbeitung ausgeführt ist. Die vorstehend beschriebene Serie von Verarbeitungen wird durchgeführt, um dadurch ein Bild zu erzeugen, bei dem eine kissenförmige Verzeichnung korrigiert ist, während ein Mangel eines Blickwinkels verringert ist.
  • Während vorstehend ein gewöhnliches Verzeichnungskorrekturverfahren beschrieben ist, kann in dem Fall einer Abbildung beispielsweise eines Bewegtbildes bei Durchführung einer Verzeichnungskorrektur auf dem Bewegtbild die Größe eines Gegenstandes, der an einer Schirmmitte erscheint, abhängig von der Menge der Verzeichnungskorrektur geändert werden. Bei den vorstehend unter Bezugnahme auf die 3 und 4 beschriebenen Verzeichnungskorrekturverfahren wird das rechteckige Bild, das von dem Bild ausgeschnitten ist, das als ein Ergebnis einer Maximalblickwinkelberechnungsverarbeitung beschafft ist, vergrößert (in dem Fall von 3) oder verkleinert (in dem Fall von 4) auf der Grundlage der Menge der Verzeichnungskorrektur bei einer Erzeugung des finalen Ausgabebildes durch Ausschneiden des rechteckigen Bildes. Falls somit die Fokusposition, während das Bewegtbild abgebildet wird, bewegt wird, ändert sich die Verzeichnungsmenge gemäß der bewegten Fokusposition, und die Verzeichnungsmenge für die Korrektur ändert sich. Mit anderen Worten, ein Bewegen lediglich der Fokusposition während der Abbildung eines Bewegtbildes ändert die Vergrößerungsrate oder einer Verkleinerungsrate zu der Zeit einer Beschaffung eines finalen Ausgabebildes, und dementsprechend kann ein niedrig-qualitatives Bewegtbild erlangt werden, bei dem sich die Größe eines Gegenstands an einer Schirmmitte ändert.
  • Ein Beispiel eines möglichen Verfahrens, um dieses zu beheben, ist, das vorstehend beschriebene Maximalblickwinkelberechnungsverfahren nicht durchzuführen. Dieses Verfahren ist nachstehend unter Bezugnahme auf 5 beschrieben. 5 veranschaulicht ein Beispiel für den Fall, dass eine Korrekturverarbeitung der tonnenförmigen Verzeichnung durchgeführt wird. Bei 5 ist ein Bild 500 ein Beispiel eines Bildes vor einer Korrektur der tonnenförmigen Verzeichnung ähnlich zu dem Bild 300 gemäß 3, wohingegen ein Bild 501 ein Beispiel eines Bildes nach einer Korrektur der tonnenförmigen Verzeichnung ähnlich zu dem Bild 301 gemäß 3 ist. Bei diesem Beispiel wird ein rechteckiges Bild 504 mit derselben Größe wie das originale Bild 500 aus dem Bild 501 ausgeschnitten, nachdem die Korrektur der tonnenförmigen Verzeichnung mit der vorstehend beschriebenen Maximalblickwinkelberechnungsverarbeitung nicht durchgeführt wurde, und das zugeschnittene rechteckige Bild 504 wird als ein finales Ausgabebild 503 ausgegeben. Mit anderen Worten, das Ausgabebild 503 ist ein Bild, in dem ein Bild beschafft ist, bei dem keine Größenänderungsverarbeitung zur Verkleinerung des rechteckigen Bildes 504 wie vorstehend beschrieben durchgeführt ist. Diese Verarbeitung ermöglicht, dass ein Bild ausgegeben wird, ohne die Größe eines Gegenstands an einer Bildmitte zu ändern. Auch falls somit beispielsweise die Fokusposition sich während einer Abbildung eines Bewegtbildes ändert und die Verzeichnungsmenge sich ändert, wird eine Verzeichnungskorrektur durchgeführt, während verhindert wird, dass sich die Skalierung eines Bildes an einem Mittelabschnitt eines Gegenstandes ändert.
  • Dieses Verfahren kann jedoch ein nachstehend beschriebenes Problem für den Fall einer Korrektur einer kissenförmigen Verzeichnung hervorrufen. Dies ist nachstehend unter Bezugnahme auf 6 beschrieben. In 6 ist ein Bild 600 ein Beispiel eines Bildes vor einer Korrektur der kissenförmigen Verzeichnung ähnlich zu dem Bild 400 gemäß 4, wohingegen ein Bild 601 ein Beispiel eines Bildes nach einer Korrektur einer kissenförmigen Verzeichnung ähnlich zu dem Bild 401 gemäß 4 ist. Es wird angenommen, dass ein rechteckiges Bild mit derselben Größe wie das originale Bild 400 aus dem Bild 401 ausgeschnitten wird, nachdem eine Korrektur einer kissenförmigen Verzeichnung der vorstehend beschriebenen Maximalblickwinkelberechnungsverarbeitung nicht durchgeführt wird. Bei der Korrektur der kissenförmigen Verzeichnung wird jedoch die Verarbeitung zur Verkleinerung eines Bildes in diagonalen Richtungen von vier Ecken wie vorstehend beschrieben durchgeführt, so dass ein rechteckiges Bild 603, das in derselben Größe wie das originale Bild 400 auszuschneiden ist, ein Bild einschließlich eines leeren Gebietes 605 ergibt, das heißt ein Bild, in dem jede Ecke kein Bild umfasst. Somit muss in dem Fall einer Durchführung einer Korrektur einer kissenförmigen Verzeichnung die vorstehend beschriebene Maximalblickwinkelberechnungsverarbeitung durchgeführt werden, und falls sich beispielsweise die Fokusposition während einer Abbildung eines Bewegtbildes ändert, verbleibt somit das Problem, dass ein niedrigqualitatives Bewegtbild erlangt wird, bei dem sich die Skalierung eines mittleren Abschnitts des Bildes abhängig von Verzeichnungseigenschaften bei der Fokusposition ändert.
  • Um dies zu beheben, führt das Bildaufnahmegerät 100 gemäß dem vorliegenden exemplarischen Ausführungsbeispiel den Verzeichnungskorrekturwertberechnungsvorgang gemäß dem Ablaufdiagramm in 2 durch, um dadurch eine Verzeichnungskorrektur zu realisieren, während eine Blickwinkeländerung unterdrückt wird, falls sich eine Fokusposition ändert (falls sich ein Fokus ändert). Dieser in dem Ablaufdiagramm gemäß 2 veranschaulichte Vorgang wird durch die Systemsteuerschaltung 130 des Bildaufnahmegerätes 100 ausgeführt. Der in dem Ablaufdiagramm veranschaulichte Vorgang kann durch eine Hardwarekonfiguration oder eine Softwarekonfiguration auf der Grundlage eines Programmes umgesetzt werden, das durch eine CPU (Central Processing Unit) ausgeführt wird, oder ein Teil des Vorgangs kann durch eine Hardwarekonfiguration umgesetzt werden, während der verbleibende Teil durch eine Softwarekonfiguration umgesetzt wird. Das durch die CPU ausgeführte Programm kann beispielsweise in einem nichtflüchtigen Speicher wie etwa der Aufzeichnungsschaltung 108 gespeichert werden, oder kann aus einem externen Speicher oder mittels eines (nicht gezeigten) Netzwerkes beschafft werden. Dasselbe gilt für die anderen nachstehend beschriebenen Ablaufdiagramme.
  • In Schritt S201 beschafft die Objektivkommunikationssteuerschaltung 133 der Systemsteuerschaltung 130 mittels der I/F 170 von dem Objektivgerät 150 einen Marker (bzw. „Flag“, Kennzeichen) von Merkmalsinformationen für die Verzeichnungskorrektur des an die Objektivhalterung 180 angebrachten Objektivs. Der Begriff „Marker“ bezieht sich wie vorliegend verwendet auf Informationen, auf deren Grundlage beurteilt wird, ob das angebrachte Objektivgerät 150 ein Objektiv ist, das eine Verzeichnungskorrektur des Bewegtbildes unterstützt. Da die Verzeichnungskorrektur eine Blickwinkeltransformation umfasst, muss ein sich mit der Zeit änderndes Bild wie etwa ein Bewegtbild derart korrigiert werden, dass aufeinanderfolgende Einzelbilder flüssig (bzw. gleichförmig) verbunden sind. Indes können einige Objektivgeräte einen Fokussteuerwert und einen Zoomsteuerwert aufweisen, die nicht ausreichend genau sind. Falls in dem Fall eines solchen Objektivgeräts eine Verzeichnungskorrektur auf Einzelbildern eines aufgenommenen Bewegtbildes durchgeführt wird, ändert sich die Korrekturmenge zu der Zeit eines Umschaltens des Zoomsteuerwertes oder des Fokussteuerwertes schnell, und der Blickwinkel des Bewegtbildes ändert sich gemäß der vorstehenden Beschreibung schnell, sodass die Qualität des Bewegtbildes abnimmt. Somit muss der Marker nur für das Objektivgerät 150 hinzugefügt werden, das Zoom-/Fokussteuerwerte aufweist, die genau genug sind, um eine Verzeichnungskorrektur auch zu der Zeit einer Abbildung eines Bewegtbildes durchzuführen. Es ist wünschenswert, dass der Marker vorab in dem Speicher 162 des Objektivgeräts 150 oder in den nachstehend beschriebenen Verzeichnungskorrekturdaten aufgezeichnet ist.
  • Nachfolgend bestimmt die Aberrationskorrektursteuerschaltung 132 der Systemsteuerschaltung 130 in Schritt S202, ob die gegenwärtige Abbildungsbetriebsart eine Bewegtbildbetriebsart oder eine Photographiebetriebsart ist. In dem Fall einer Photographie stört eine geringfügige chronologische Blickwinkeländerung den Benutzer wahrscheinlich nicht so sehr. Falls somit die Aberrationskorrektursteuerschaltung 132 bestimmt, dass die gegenwärtige Abbildungsbetriebsart die Photographiebetriebsart ist (JA in Schritt S202), schreitet die Verarbeitung zu Schritt S203 fort, und die Aberrationskorrektursteuerschaltung 132 berechnet den maximalen Blickwinkel wie vorstehend unter Bezugnahme auf 3 beschrieben. In dem Fall einer Erlangung von Photographien durch eine kontinuierliche Abbildung, ist es jedoch in einigen Fällen wünschenswert, auch in der Photographieabbildungbetriebsart eine Blickwinkeländerung zu verringern. Falls es somit gewünscht ist, eine Blickwinkeländerung in dem Fall einer kontinuierlichen Abbildung von Photographien zu verringern, kann die Aberrationskorrektursteuerschaltung 132 bestimmen, dass die gegenwärtige Abbildungsbetriebsart die Bewegtbildbetriebsart ist. Falls in Schritt S202 die Aberrationskorrektursteuerschaltung 132 bestimmt, dass die gegenwärtige Abbildungsbetriebsart die Bewegtbildbetriebsart ist (NEIN in Schritt S202), schreitet die Verarbeitung zu Schritt S204 fort.
  • In Schritt S204 bestimmt die Aberrationskorrektursteuerschaltung 132, ob das angebrachte Objektivgerät 150 die Verzeichnungskorrektur eines Bewegtbildes unterstützt. Die Bestimmung in Schritt S204 wird auf der Grundlage der Markerinformationen durchgeführt, die in Schritt S201 beschafft sind. Falls die Verzeichnungskorrektur auf ein Bewegtbild angewendet wird, das unter Verwendung des Objektivgeräts 150 aufgenommen ist, das die Bewegtbildverzeichnungskorrektur nicht unterstützt, kann die Qualität des Bewegtbildes nicht gemäß der vorstehenden Beschreibung sichergestellt werden, so dass eine Benachrichtigung darüber an den Benutzer bereitgestellt werden muss. Falls somit die Aberrationskorrektursteuerschaltung 132 bestimmt, dass das Objektivgerät 150 die Bewegtbildverzeichnungskorrektur nicht unterstützt (NEIN in Schritt S204), schreitet die Verarbeitung zu Schritt S205 fort, und eine Benachrichtigung, dass die Qualität des Bewegtbildes nicht sichergestellt werden kann, wird an den Benutzer beispielsweise durch Anzeigen einer Warnung auf dem Bildanzeigegerät 106 bereitgestellt. Beispiele eines Verfahrens für eine Benutzerbenachrichtigung umfassen ein Verfahren, bei dem ein Icon (bzw. Symbol, Bildzeichen), das anzeigt, dass eine Verzeichnungskorrektur nicht angewendet wird, auf dem Bildanzeigegerät 106 angezeigt wird, und ein Verfahren, bei dem das Verzeichnungskorrekturmenü als nicht anwählbar eingestellt wird, wie gemäß 15 veranschaulicht. 15 veranschaulicht ein Beispiel eines Verzeichnungskorrekturmenüs, das auf dem Schirm des Bildanzeigegerätes 106 angezeigt wird, und die Menüpunkte „Ausführen (EIN)“ und „Nicht Ausführen (AUS)“ der Verzeichnungskorrektur, die normalerweise auswählbar sind, werden als nicht auswählbar eingestellt. In dem nächsten Schritt S206 stellt die Aberrationskorrektursteuerschaltung 132 einen Parameter ein, um die Verzeichnungskorrektur zwangsweise zu deaktivieren.
  • Auch für die Linsenunterstützung der Bewegtbildverzeichnungskorrektur ändert sich, falls die Maximalblickwinkelberechnungsverarbeitung wie vorstehend beschrieben durchgeführt wird, der Blickwinkel auf der Grundlage der Fokusposition zu der Zeit einer Änderung eines Fokus, so dass der Verzeichnungskorrekturwert mit dem nicht berechneten Maximalblickwinkel berechnet werden muss. Falls somit in Schritt S204 die Aberrationskorrektursteuerschaltung 132 bestimmt, dass das Objektivgerät 150 ein Objektiv ist, das die Bewegtbildverzeichnungskorrektur unterstützt (JA in Schritt S204), berechnet die Aberrationskorrektursteuerschaltung 132 nachfolgend in Schritt S207 den Verzeichnungskorrekturwert mit dem nicht berechneten Maximalblickwinkel. In dem Fall eines Auslassens der Berechnung des Maximalblickwinkels wird gemäß der vorstehenden Beschreibung, falls die Korrektur der kissenförmigen Verzeichnung durchgeführt wird, die Anzahl der Bildelemente kleiner als die originale Größe, und ein leeres Gebiet wird an einem Randabschnitt ausgebildet.
  • Falls somit das Objektivgerät 150 ein Objektiv ist, das eine kissenförmige Verzeichnung verursacht, weist die Aberrationskorrektursteuerschaltung 132 nachfolgend in Schritt S208 die Bildverarbeitungsschaltung 140 an, eine Vergrößerungsverarbeitung durchzuführen, und steuert diese derart, dass verhindert wird, dass in einem Randabschnitt ein leeres Gebiet ausgebildet wird. Mit anderen Worten, die Bildverarbeitungsschaltung 140 führt eine Vergrößerungsverarbeitung durch, und somit wird ein leeres Gebiet, das kein Bild enthält, zu dem Äußeren des vorstehend beschriebenen rechteckigen Bildes bewegt. In dieser Weise wird ein rechteckiges Bild beschafft, das dieselbe Größe wie das originale Bild aufweist, und in einem Randabschnitt ebenso ein Bild enthält. Die Vergrößerungsrate bei der Vergrößerungsverarbeitung durch die Bildverarbeitungsschaltung 140 kann als eine gleichförmige Vergrößerungsrate eingestellt sein, oder kann vorab in dem Speicher 162 des Objektivgeräts 150 gespeichert sein.
  • Es kann Fälle geben, in denen abhängig von einer Bedingung wie etwa einer Brennweite im Wesentlichen keine kissenförmige Verzeichnung auftritt, so dass, falls eine gleichförmige Vergrößerungsrate eingestellt ist, eine Vergrößerungsverarbeitung auch in den Fällen gleichförmig durchgeführt wird, in denen im Wesentlichen keine kissenförmige Verzeichnung auftritt, was die Bildqualität verringern kann. Um dieses zu beheben, wird beispielsweise die Vergrößerungsrate für jede Brennweite unter Verwendung der Daten gemäß den 7A und 7B und dem Ablaufdiagramm gemäß 8 geändert, wodurch eine durch die Vergrößerungsverarbeitung hervorgerufene Verschlechterung einer Qualität unterdrückt werden kann.
  • 7A veranschaulicht ein Beispiel eines Datenformates zum Vorhalten einer Vergrößerungsrate nach einer Brennweite. Gemäß 7A ist ein Speichergebiet 701 ein Gebiet zum Speichern von Verzeichnungskorrekturdaten. Die Verzeichnungskorrekturdaten in dem Speichergebiet 701 werden gemeinschaftlich für Bewegt- und Standbilder verwendet, so dass optische Eigenschaftsinformationen über das Objektivgerät 150 ohne eine Änderung gespeichert sind. Insbesondere sind die Verzeichnungskorrekturdaten für jede Kombination der Werte einer Brennweite, einer Fokusposition und einer Bildhöhe vorbereitet und vorab gespeichert. Falls zumindest eine der Brennweite und der Fokusposition geändert wird, werden die Verzeichnungskorrekturdaten für eine Verwendung bei einer Korrektur geändert. Ein Speichergebiet 702 ist ein Gebiet, in dem in Schritt 208 beschaffte Vergrößerungsrateninformationen als eine Tabelle gespeichert sind.
  • 7B veranschaulicht ein Beispiel der Tabelle, die in dem Speichergebiet 702 vorab gespeichert ist, und die eine Entsprechungsbeziehung zwischen möglichen Brennweiten des Objektivgeräts 150 und dem Wert einer Vergrößerungsrate entsprechend der jeweiligen Brennweite spezifiziert. In der Tabelle gemäß 7B werden die Werte der Vergrößerungsraten aufgezeichnet, die den Brennweiten Z01 bis Z07 entsprechen und die bei der Korrektur der kissenförmigen Verzeichnung benötigt werden. In dem Fall des Beispiels gemäß 7B sind die den Brennweiten Z01 bis Z03 entsprechenden Vergrößerungsraten auf Eins eingestellt. Dies zeigt an, dass die Gebiete der Brennweiten Z01 bis Z03 nicht vergrößert werden müssen, da die Gebiete im Wesentlichen keine kissenförmige Verzeichnung enthalten. Auf der anderen Seite sind die den Brennweiten Z04 bis Z07 entsprechenden Vergrößerungsraten derart eingestellt, dass sie in dieser Reihenfolge allmählich ansteigen. Dies zeigt an, dass die Menge der kissenförmigen Aberration sich allmählich in den Gebieten der Brennweiten Z04 bis Z07 in dieser Reihenfolge erhöht. Gemäß der vorstehenden Beschreibung wird die Menge der kissenförmigen Aberration geändert, auch falls die Fokusposition bewegt wird, jedoch entspricht die Tabelle gemäß 7B nicht den Fokuspositionen, und entspricht lediglich den Brennweiten. Dies beruht darauf, dass die Vergrößerungsraten, die in der Tabelle hinsichtlich der Brennweiten Z04 bis Z07 aufgezeichnet sind, jeweils auf der Grundlage der Fokusposition zu der Zeit eingestellt sind, bei der die Menge der kissenförmigen Aberration die größte Menge bei der entsprechenden Brennweite erreicht. Somit wird das Bild nach der Verzeichnungskorrektur gemäß der in der Tabelle aufgezeichneten Vergrößerungsrate vergrößert, so dass das leere Gebiet 605 gemäß 6 unabhängig davon nicht ausgebildet wird, wo die Fokusposition eingestellt ist.
  • Wahlweise kann anstelle der Tabelle gemäß 7B eine Tabelle vorbereitet sein, bei der eine einer Kombination einer Brennweite und einer Fokusposition entsprechende Vergrößerungsrate aufgezeichnet ist, und das Bildaufnahmegerät 100, das die Tabellendaten empfangen hat, kann eine für jede Brennweite maximale Vergrößerungsrate auswählen.
  • Gemäß 7B ist die Vergrößerungsrate entsprechend der Brennweite veränderlich, und eine Vergrößerungsratenänderung ist aufgrund einer Brennweitenänderung im Allgemeinen kleiner als eine Blickwinkeländerung. Somit wird die Vergrößerungsrate aufgrund der Brennweitenänderung bei der Blickwinkeländerung verborgen, so dass die Vergrößerungsratenänderung zu der Zeit der Brennweitenänderung kein Problem darstellt. Die Tabellendaten gemäß 7B sind vorzugsweise in dem Speicher 162 des Objektivgeräts 150 aufgezeichnet. Die Tabellendaten können zu dem Speicher 107 des Bildaufnahmegerätes 100 je nach Bedarf übertragen und verwendet werden.
  • 8 zeigt ein Ablaufdiagramm, das eine Verarbeitung veranschaulicht, durch die die Aberrationskorrektursteuerschaltung 132 des Bildaufnahmegerätes 100 die Vergrößerungsrate unter Verwendung der Tabelle gemäß 7B berechnet.
  • In Schritt S801 beschafft die Aberrationskorrektursteuerschaltung 132 mittels der Objektivkommunikationssteuerschaltung 133 gegenwärtige Brennweitenlängeninformationen, die von dem Objektivgerät 150 übermittelt sind.
  • Nachfolgend bezieht sich in Schritt S802 die Aberrationskorrektursteuerschaltung 132 auf die der Brennweite entsprechende Vergrößerungsrate, die in Schritt S801 unter Verwendung der Tabelle in dem Speichergebiet 702 beschafft ist, die vorstehend unter Bezugnahme auf die 7A und 7B beschrieben ist. Falls Daten über die Vergrößerungsrate nicht für jede mögliche Brennweite des Objektivgeräts 150 vorbereitet sind, und als ausgedünnte Daten hinsichtlich der Brennweite aufgezeichnet sind, berechnet die Aberrationskorrektursteuerschaltung 132 eine Vergrößerungsrate entsprechend einer notwendigen Brennweite beispielsweise durch eine lineare Interpolation.
  • Die Aberrationskorrektursteuerschaltung 132 steuert nachfolgend die Bildverarbeitungsschaltung 140 in einer solchen Weise, dass eine Verzeichnungskorrektur und eine Vergrößerungsverarbeitung auf der Grundlage der wie vorstehend beschrieben beschafften Vergrößerungsrate und der Verzeichnungskorrekturdaten in dem Speichergebiet 701 gemäß 7A durchgeführt werden.
  • In dieser Weise ermöglicht das Bildaufnahmegerät 100 gemäß dem vorliegenden exemplarischen Ausführungsbeispiel, dass eine Verzeichnung korrigiert wird, während eine Änderung eines Blickwinkels, der durch eine Änderung eines Fokus hervorgerufen wird, während einer Abbildung eines Bewegtbildes unterdrückt ist.
  • Ein zweites exemplarisches Ausführungsbeispiel ist nachstehend beschrieben. Eine Konfiguration gemäß dem zweiten exemplarischen Ausführungsbeispiel ist der gemäß 1 ähnlich, so dass eine Beschreibung dessen weggelassen ist. Bei dem zweiten exemplarischen Ausführungsbeispiel wird anstelle der Tabelle, die eine Entsprechung zwischen der Brennweite und der Vergrößerungsrate wie vorstehend unter Bezugnahme auf 7B beschrieben spezifiziert, eine Tabelle verwendet, die eine Entsprechung zwischen einer Brennweite und einer Verschiebungsmenge einer Verzeichnungskorrekturmenge spezifiziert.
  • Ein Problem, das in dem Fall einer Verwendung der Vergrößerungsrate entsprechend der Brennweite gemäß der vorstehenden Beschreibung in dem ersten exemplarischen Ausführungsbeispiel auftreten kann, ist nachstehend unter Bezugnahme auf die 9 bis 11 beschrieben. Ein Beispiel eines Problems, das in dem Fall einer Verwendung der Vergrößerungsrate auftreten kann, ist, dass jede Bewegtbildbetriebsart eine verschiedene Vergrößerungsmenge benötigt. Insbesondere kann ein Auslesegebiet des Bildsensors 102 abhängig von der Bewegtbildbetriebsart des Bildaufnahmegerätes 100 variabel werden, und in diesem Fall kann das Problem auftreten.
  • Beispielsweise zeigt ein Gebiet 901 gemäß 9 ein Gebiet des Bildsensors 102 an, in dem ein Bild aufnehmbar ist. Das Bildaufnahmegerät, das sowohl die Photographiebetriebsart als auch die Bewegtbildbetriebsart umfasst, ist im Wesentlichen derart entworfen, dass ein für die Photographiebetriebsart notwendiges Gebiet das Gebiet 901 des Bildsensors wird. Obwohl es in dem Fall einer Aufnahme eines Bewegtbildes mit dem Bildaufnahmegerät wünschenswert ist, ein Bewegtbild aus Daten zu erzeugen, die aus einem Gebiet ausgelesen sind, das dem für die Photographiebetriebsart ähnlich ist, ist eine Erzeugung eines solchen Bewegtbildes hinsichtlich einer Verarbeitungskapazität oft schwierig, da zumindest 30 Einzelbilder pro Sekunde zu der Zeit einer Erzeugung eines Bewegtbildes gelesen werden müssen. Somit wird im Allgemeinen die Anzahl der Bildelemente durch Durchführung beispielsweise einer horizontalen/vertikalen Ausdünnung oder einer Hinzufügung (bzw. Addition) auf dem Gebiet 901 verringert, und ein Bewegtbild wird erzeugt, um dadurch die Verarbeitungslast in der Bewegtbildbetriebsart des Bildaufnahmegerätes zu verringern. Das Bewegtbild, auf dem eine Ausdünnung oder eine Hinzufügung durchgeführt wird, kann verschiedene Bildqualitätsverschlechterungen erleiden, wie etwa Moire und einen Abfall hinsichtlich der Auflösung, abhängig von der Menge der Ausdünnung oder Hinzufügung. Somit ist eine Betriebsart als eine Bewegtbildbetriebsart des Bildaufnahmegerätes vorbereitet, in dem ein Gebiet, das von dem Bildsensor 102 auszulesen ist, wie durch ein Gebiet 902 gemäß 9 spezifiziert, begrenzt, und ein Bewegtbild wird ohne eine Durchführung einer Ausdünnung oder einer Hinzufügung erzeugt (die Betriebsart ist nachstehend als „Freistelllesebetriebsart“ bezeichnet). In der Freistelllesebetriebsart (bzw. „crop reading mode“), ist das aus dem Bildsensor 102 auszulesende Gebiet begrenzt, so dass die Verarbeitungslast verringert ist, und da eine Ausdünnung und eine Hinzufügung nicht durchgeführt werden, wird eine Verschlechterung einer Bildqualität wie etwa ein Moire und ein Abfall hinsichtlich einer Auflösung verringert.
  • Es gibt jedoch den Fall, bei dem das Bildaufnahmegebiet in dem Bildsensor 102 in der Freistelllesebetriebsart von jenen in den anderen Betriebsarten verschieden ist. Dies ist nachstehend unter Bezugnahme auf die 10 und 11 beschrieben.
  • Zunächst sind allgemeine Verzeichnungskorrekturdaten unter Bezugnahme auf 10 nachstehend beschrieben. 10 zeigt eine Darstellung, die eine Beziehung zwischen einer Bildhöhe und einem Verzeichnungskorrekturwert veranschaulicht. In 10 repräsentiert die positive Richtung der vertikalen Achse den Korrekturwert für eine kissenförmige Verzeichnung, und ein größerer numerischer Wert des Korrekturwertes für die kissenförmige Verzeichnung zeigt an, dass eine größere Menge einer kissenförmigen Verzeichnung zu korrigieren ist. Die negative Richtung der vertikalen Achse repräsentiert den Korrekturwert der tonnenförmigen Verzeichnung, und ein geringerer numerischer Wert des Korrekturwertes für die tonnenförmige Verzeichnung zeigt an, dass eine größere Menge einer tonnenförmigen Verzeichnung zu korrigieren ist. Mit anderen Worten, bei der Verzeichnungskorrektur gemäß 10 zeigt der Korrekturwert, der ein positiver numerischer Wert ist, an, dass das Bild derart zu korrigieren ist, dass es in den diagonalen Richtungen zu verkleinern ist, wohingegen der Korrekturwert, der ein negativer numerischer Wert ist, anzeigt, dass das Bild derart zu korrigieren ist, dass es in den diagonalen Richtungen ausgedehnt wird.
  • Nachstehend ist unter Bezugnahme auf 11 eine Form einer Verzeichnungskorrektur beschrieben, die in dem vorstehend beschriebenen ersten exemplarischen Ausführungsbeispiel als Problem betrachtet werden kann. Gemäß 11 repräsentiert wie in 10 die positive Richtung der vertikalen Achse den Korrekturwert für die kissenförmige Verzeichnung, wohingegen die negative Richtung der vertikalen Achse den Korrekturwert der tonnenförmigen Verzeichnung repräsentiert. In dem Fall der Korrekturwerte, die als ein Beispiel in 11 spezifiziert sind, ist für eine geringe Bildhöhe eine Korrektur wegen einer Korrektur einer kissenförmigen Verzeichnung angezeigt, wohingegen für eine große Bildhöhe eine Korrektur wegen einer Korrektur einer tonnenförmigen Verzeichnung angezeigt ist. Gemäß 11 spezifiziert eine Bildhöhe a die maximale Bildhöhe des Gebietes 902 gemäß 9, wohingegen eine Bildhöhe b die maximale Bildhöhe des Gebietes 901 (Gebietes, in dem ein Bild aufnehmbar ist) gemäß 9 spezifiziert.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen ersten exemplarischen Ausführungsbeispiel wird die Vergrößerungsrate in dem Fall einer Durchführung einer Verzeichnungskorrektur auf dem Gebiet 901 gemäß 9 in dem Speichergebiet 702 gemäß 7A als die Vergrößerungsrate für die Korrektur einer kissenförmigen Verzeichnung gespeichert. Somit ist beispielsweise in dem Fall, dass eine Verzeichnungskorrektur in der Freistelllesebetriebsart unter Verwendung des Gebietes 902 gemäß 9 durchgeführt wird, eine notwendige Menge einer Vergrößerung größer als das Gebiet 901, so dass eine notwendige Vergrößerungsrate für das Gebiet 901 unzureichend ist, und ein Bild, das ein leeres Gebiet enthält, ausgegeben werden kann. In dem Fall, dass die Daten über die Speichergebiete 701 und 702 gemäß 7A in dem Speicher 162 des Objektivgeräts 150 gespeichert sind, ist es schwierig, die Daten als Daten zu speichern, die für jede Bewegtbildbetriebsart von verschiedenen Arten von Bildaufnahmegeräten 100 vorbereitet sind, an die das Objektivgerät 150 angebracht ist. Somit gibt es Fälle, in denen ein hochqualitatives Bild nach der Verzeichnungskorrektur in dem Bildaufnahmegerät 100 unter Verwendung der in dem Speicher 162 des Objektivgeräts 150 gespeicherten Daten nicht erzeugt werden kann.
  • Somit führt das Bildaufnahmegerät 100 gemäß dem zweiten exemplarischen Ausführungsbeispiel eine Verzeichnungskorrekturwertberechnungsverarbeitung gemäß dem Ablaufdiagramm in 12 durch. Verarbeitungen in den Schritten S1201 bis S1207 in dem Ablaufdiagramm gemäß 12 sind zu denen der Schritte S201 bis S207 gemäß 2 ähnlich, so dass deren Beschreibung weggelassen ist. Das zweite exemplarische Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten exemplarischen Ausführungsbeispiel darin, dass eine Verschiebungsmenge des Verzeichnungskorrekturwertes anstelle einer Berechnung der Vergrößerungsrate bei dem ersten exemplarischen Ausführungsbeispiel berechnet wird.
  • Die Verschiebungsmenge des Verzeichnungskorrekturwertes ist nachstehend unter Bezugnahme auf die 13A beschrieben. 13A zeigt eine Darstellung, die eine Eigenschaft einer Verzeichnungskorrektur veranschaulicht, wobei in dem Fall des ersten exemplarischen Ausführungsbeispiels ein Problem wie vorstehend unter Bezugnahme auf 11 beschrieben entsteht. Bei der in 13A veranschaulichten Eigenschaft ist eine Bildhöhe x eine Bildhöhe, bei der eine Menge einer kissenförmigen Verzeichnung maximal wird, und ein Korrekturwert DistMax ist ein Korrekturwert, der der Bildhöhe x entspricht. Die Verschiebungsmenge für den Korrekturwert gemäß dem zweiten exemplarischen Ausführungsbeispiel wird durch den Korrekturwert DistMax angezeigt.
  • Bei Schritt S1207 gemäß 12 wird der Verzeichnungskorrekturwert mit dem nicht berechneten maximalen Blickwinkel berechnet, und nachfolgend beschafft in Schritt S1208 die Aberrationskorrektursteuerschaltung 132 die Verschiebungsmenge des Verzeichnungskorrekturwertes von dem Objektivgerät 150 mittels der Objektivkommunikationssteuerschaltung 133.
  • In dem nachfolgenden Schritt S1209 verschiebt die Aberrationskorrektursteuerschaltung 132 den Verzeichnungskorrekturwert um die in Schritt S1208 beschaffte Verschiebungsmenge. Dies ist nachstehend unter Bezugnahme auf 13B beschrieben. Wie in 13B veranschaulicht ist, verschiebt die Aberrationskorrektursteuerschaltung 132 den Verzeichnungskorrekturwert um die in 13A spezifizierte Verschiebungsmenge, um dadurch den Wert in einen Parameter umzuwandeln, mit dem praktisch keine Korrektur einer kissenförmigen Verzeichnung benötigt wird, das heißt, eine Vergrößerung nach einer Verzeichnungskorrektur ist nicht notwendig. 13A veranschaulicht eine Eigenschaft einer Aberrationskorrektur für den Fall, dass ein Gegenstandsbild bei der Bildhöhe von Null, das heißt, einem Ursprung, als ein Bezugspunkt bestimmt wird, der nicht bewegt werden darf, wohingegen 13B eine Eigenschaft einer Aberrationskorrektur in dem Fall veranschaulicht, dass ein Gegenstandsbild bei der Position der Bildhöhe x als ein Referenzpunkt bestimmt ist, der nicht bewegt werden darf.
  • Nachfolgend ist ein Verfahren zum Vorhalten von Daten über die Verschiebungsmenge des Korrekturwertes hinsichtlich der Brennweite gemäß dem zweiten exemplarischen Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die 14A und 14B nachstehend beschrieben.
  • 14A veranschaulicht ein Beispiel eines Datenformates zum Vorhalten der Verschiebungsmenge für den Korrekturwert hinsichtlich der Brennweite. Gemäß 14A wird ein Speichergebiet 1401 zum Speichern der Verzeichnungskorrekturdaten verwendet. Wie in dem Speichergebiet 702 gemäß 7A werden in dem Speichergebiet 1401 gespeicherte Verzeichnungskorrekturdaten gemeinschaftlich für Bewegt- und Standbilder verwendet, so dass optische Eigenschaftsinformationen über das Objektivgerät 150 gespeichert sind, wobei die optischen Eigenschaftsinformationen nicht geändert werden. Ein Speichergebiet 1402 ist ein Gebiet, in dem Informationen über die Verschiebungsmenge für den in Schritt S1408 beschafften Korrekturwert in einer Tabelle gespeichert sind. Wie in dem Fall gemäß 7A wird die Verschiebungsmenge für den Korrekturwert vorzugsweise in Zusammenhang mit den Verzeichnungskorrekturdaten in dem Speichergebiet 1401 gespeichert.
  • 14B veranschaulicht ein Beispiel der Tabelle, die in dem Speichergebiet 1402 gespeichert ist, und spezifiziert eine Entsprechungsbeziehung zwischen möglichen Brennweiten des Objektivgeräts 150 und der Verschiebungsmenge für den Korrekturwert, der der jeweiligen Brennweite entspricht. In der Tabelle gemäß 14B ist der Maximalwert der Verschiebungsmenge für den Korrekturwert in dem Fall einer Änderung der Fokusposition von der nächsten Position in Richtung Unendlich bei den Brennweiten Z01 bis Z07 angegeben, die in dem Objektivgerät 150 einstellbar sind. In dem Fall, bei dem beispielsweise die Verzeichnungseigenschaft einer Zielbrennweite die tonnenförmige Aberration ist, wird, da das vorstehend beschriebene Problem nicht auftritt und somit der Korrekturwert nicht verschoben werden muss, der Wert „0“ als der Wert der Verschiebungsmenge aufgezeichnet. Mit anderen Worten, 14B veranschaulicht ein Beispiel, bei dem die Eigenschaften bei den Brennweiten Z01 bis Z03 die tonnenförmige Verzeichnung sind. Auf der anderen Seite erhöht sich die Verschiebungsmenge für den Korrekturwert allmählich von der Brennweite Z04 bis zu der Brennweite Z07. Insbesondere erhöht sich der Wert der Verschiebungsmenge allmählich in den Gebieten bei den Brennweiten Z04 bis Z07 in dieser Reihenfolge, um den Korrekturwert zu verschieben. Gemäß dem vorliegenden exemplarischen Ausführungsbeispiel entspricht die Tabelle gemäß 14B nicht der Fokusposition und entspricht lediglich der Brennweite, da die Verschiebungsmengen, die in der Tabelle hinsichtlich der Brennweiten Z04 bis Z07 aufgezeichnet sind, jeweils auf der Grundlage der Fokusposition zu der Zeit eingestellt sind, zu der die Menge der kissenförmigen Aberration die größte Menge bei jeder Brennweite erreicht.
  • Anstelle der Tabelle gemäß 14B kann wahlweise eine Tabelle vorbereitet sein, in der eine Verschiebungsmenge entsprechend einer Kombination einer Brennweite und einer Fokusposition aufgezeichnet ist, und das Bildaufnahmegerät 100, das die Tabellendaten empfangen hat, kann für jede Brennweite die Verschiebungsmenge auswählen, die das Maximum ist.
  • In dem Fall des zweiten exemplarischen Ausführungsbeispiels können die Tabellendaten in dem Speicher 162 des Objektivgeräts 150 aufgezeichnet sein, und eine Verschiebungsmenge kann zu einem notwendigen Zeitpunkt gelesen werden, und eine Benachrichtigung der gelesenen Verschiebungsmenge kann an das Bildaufnahmegerät 100 wie bei dem ersten exemplarischen Ausführungsbeispiel übermittelt werden. Wahlweise können die Tabellendaten an das Bildaufnahmegerät 100 übermittelt werden, falls das Objektivgerät 150 an das Bildaufnahmegerät 100 angebracht wird.
  • Obgleich bei dem zweiten exemplarischen Ausführungsbeispiel das Beispiel beschrieben ist, bei dem der Wert (bzw. Parameter) der Verschiebungsmenge vorbereitet ist, ist das vorliegende exemplarische Ausführungsbeispiel nicht auf das Beispiel begrenzt. Falls es eine zusätzliche Zeit für eine Berechnung gibt, kann die Verschiebungsmenge, die bei der Brennweite das Maximum ist, jedes Mal aus den in dem Speichergebiet 1401 gespeicherten Verzeichnungskorrekturdaten berechnet werden.
  • Gemäß der vorstehenden Beschreibung ermöglicht das zweite exemplarische Ausführungsbeispiel beispielsweise ebenso eine Verzeichnungskorrektur bei einer Durchführung einer Verzeichnungskorrektur auf einem Bewegtbild, während eine Blickwinkeländerung in dem Fall einer Änderung eines Fokus unabhängig von der Betriebsart des Bildaufnahmegerätes unterdrückt wird.
  • <Weiteres exemplarisches Ausführungsbeispiel>
  • Während die Digitalkamera als ein Beispiel des Bildaufnahmegerätes 100 bei den vorstehend beschriebenen exemplarischen Ausführungsbeispielen beschrieben ist, ist eine Anwendung nicht auf das Beispiel begrenzt, und die vorliegende Erfindung ist ebenso auf andere Bildaufnahmegeräte anwendbar. Beispielsweise ist das vorliegende exemplarische Ausführungsbeispiel ebenso auf verschiedene mobile Endgeräte wie etwa Smartphones und Tablet-Endgeräte anwendbar, die mit einer Kamerafunktion bereitgestellt sind, die dazu in der Lage ist, Stand- und Bewegtbilder aufzunehmen, und verschiedene Überwachungskameras, industrielle Kameras, Fahrzeugkameras und medizinische Kameras.
  • Weiteres Ausführungsbeispiel
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung können ebenso durch einen Computer eines Systems oder Gerätes, der auf einem Speichermedium (das ebenso auch als ein „nichtflüchtiges computerlesbares Speichermedium“ bezeichnet werden kann) aufgezeichnete computerausführbare Anweisungen (zum Beispiel eines oder mehrere Programme) ausliest und ausführt, um die Funktionen von einem oder mehreren der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele durchzuführen, und/oder der eine oder mehrere Schaltung(en) (zum Beispiel eine Anwendungsspezifische Integrierte Schaltung (ASIC)) zur Durchführung der Funktionen von einem oder mehreren der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele umfasst, und durch ein Verfahren, das durch den Computer des Systems oder ein Gerät beispielsweise durch Auslesen und Ausführen der computerausführbaren Anweisungen aus dem Speichermedium zur Durchführung der Funktionen von einem oder mehreren der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele und/oder einer Steuerung der einen oder der mehreren Schaltung(en) zur Ausführung der Funktionen von einem oder mehreren der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele umgesetzt werden. Der Computer kann eine oder mehrere Verarbeitungseinrichtungen (zum Beispiel eine CPU (Central Processing Unit), eine MPU (Micro Processing Unit)) umfassen, und kann ein Netzwerk von getrennten Computern oder getrennten Verarbeitungseinrichtungen zum Auslesen und Ausführen der computerausführbaren Anweisungen umfassen. Die computerausführbaren Anweisungen können an den Computer beispielsweise von einem Netzwerk oder einem Speichermedium bereitgestellt werden. Das Speichermedium kann beispielsweise eines oder mehrere einer Festplatte, eines Speichers mit wahlfreiem Zugriff (RAM), eines Nur-Lese-Speichers (ROM), eines Speichers aus verteilten Computersystemen, einer optischen Scheibe (wie etwa einer Kompaktdisk (CD), einer Digital Versatile Disc (DVD) oder einer Blue-ray Disc (BD)™), einer Flashspeichervorrichtung, einer Speicherkarte und dergleichen umfassen.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung unter Bezug auf exemplarische Ausführungsbeispiele beschrieben ist, ist es ersichtlich, dass die Offenbarung nicht auf die offenbarten exemplarischen Ausführungsbeispiele begrenzt ist. Dem Umfang der nachstehenden Patentansprüche muss die weiteste Auslegung zuerkannt werden, so dass alle solchen Abwandlungen und äquivalenten Strukturen und Wirkungen umfasst sind.
  • Es wird ein Gerät zur Erzeugung eines hochqualitativen Bildes beispielsweise in dem Fall bereitgestellt, dass eine Verzeichnung eines Bildes korrigiert wird. Das Gerät umfasst eine Beschaffungseinheit, die dazu eingerichtet ist, erste Informationen über einen Korrekturwert zur Korrektur einer Verzeichnung eines Bildes, das durch Aufnehmen eines durch ein Objektiv ausgebildeten optischen Bildes beschafft ist, und zweite Informationen zur Korrektur einer Blickwinkeländerung zu beschaffen, die durch die Korrektur der Verzeichnung verursacht ist, und eine Verarbeitungseinheit, die dazu eingerichtet ist, ein Bild zu erzeugen, in dem die Verzeichnung unter Verwendung der ersten Informationen und der zweiten Informationen korrigiert ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2014127773 A [0003, 0004]
    • JP 2014217773 A [0003]

Claims (31)

  1. Bildverarbeitungsgerät, mit: einer Beschaffungseinheit, die dazu eingerichtet ist, erste Informationen über einen Korrekturwert zur Korrektur einer Verzeichnung eines Bildes, das durch Aufnahme eines durch ein Objektiv ausgebildeten optischen Bildes beschafft ist, und zweite Informationen zur Korrektur einer Blickwinkeländerung zu beschaffen, die durch die Korrektur der Verzeichnung verursacht ist; und einer Verarbeitungseinheit, die dazu eingerichtet ist, ein Bild zu erzeugen, in dem die Verzeichnung unter Verwendung der ersten Informationen und der zweiten Informationen korrigiert ist.
  2. Bildverarbeitungsgerät nach Anspruch 1, wobei die ersten Informationen Informationen umfassen, die für individuelle Kombinationen von Brennweiten und Fokuspositionen des Objektivs bereitgestellt sind, und wobei die zweiten Informationen Informationen umfassen, die für jede der Brennweiten des Objektivs bereitgestellt sind, und die Informationen nicht den Fokuspositionen des Objektivs entsprechen.
  3. Bildverarbeitungsgerät nach Anspruch 2, wobei die Informationen, die jeder der Brennweiten des Objektivs entsprechen, Informationen auf der Grundlage einer Fokusposition umfassen, bei der eine Menge einer kissenförmigen Verzeichnung bei einer entsprechenden der Brennweiten maximal wird.
  4. Bildverarbeitungsgerät nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Verarbeitungseinheit aus den ersten Informationen Informationen auswählt, die einer Kombination einer Brennweite und einer Fokusposition des Objektivs zu einer Zeit entsprechen, zu der ein Bild aufgenommen wurde, das ein Verzeichnungskorrekturziel ist, und aus den zweiten Informationen Informationen auswählt, die der Brennweite des Objektivs zu der Zeit entsprechen, zu der das Bild aufgenommen wurde, das das Verzeichnungskorrekturziel ist.
  5. Bildverarbeitungsgerät nach Anspruch 1, wobei die ersten Informationen und die zweiten Informationen für individuelle Kombinationen von Brennweiten und Fokuspositionen des Objektivs bereitgestellt sind, und wobei die Verarbeitungseinheit aus den ersten Informationen Informationen auswählt, die einer Kombination einer Brennweite und einer Fokusposition des Objektivs zu einer Zeit entsprechen, zu der ein Bild aufgenommen wurde, das ein Verzeichnungskorrekturziel ist, und aus den zweiten Informationen Informationen auswählt, die der Brennweite des Objektivs zu der Zeit entsprechen, zu der das Bild aufgenommen wurde, das das Verzeichnungskorrekturziel ist.
  6. Bildverarbeitungsgerät nach Anspruch 5, wobei die Verarbeitungseinheit für jede der Brennweiten des Objektivs Informationen auswählt und verwendet, die einer Fokusposition entsprechen, bei der eine Menge einer kissenförmigen Verzeichnung maximal wird.
  7. Bildverarbeitungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Verarbeitungseinrichtung die Verzeichnung des aufgenommenen Bildes unter Verwendung der ersten Informationen korrigiert, und auf der Grundlage der zweiten Informationen das Bild vergrößert, in dem die Verzeichnung korrigiert wurde.
  8. Bildverarbeitungsgerät nach Anspruch 7, wobei die Verarbeitungseinheit das Bild, in dem die Verzeichnung korrigiert wurde, in dem Fall nicht vergrößert, dass die Verzeichnung eine tonnenförmige Verzeichnung ist, und das Bild, in dem die Verzeichnung korrigiert wurde, in dem Fall vergrößert, dass die Verzeichnung eine kissenförmige Verzeichnung ist.
  9. Bildverarbeitungsgerät nach Anspruch 7, wobei die Verarbeitungseinheit das Bild, in dem die Verzeichnung korrigiert wurde, in dem Fall nicht vergrößert, dass eine Brennweite des Objektivs eine erste Brennweite ist, und das Bild, in dem die Verzeichnung korrigiert wurde, in dem Fall vergrößert, dass die Brennweite des Objektivs eine zweite Brennweite ist, die von der ersten Brennweite verschieden ist.
  10. Bildverarbeitungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die ersten Informationen einen Verzeichnungskorrekturwert umfassen, und die zweiten Informationen Informationen umfassen, die eine Verschiebungsmenge des Verzeichungskorrekturwerts angeben; und wobei die Verarbeitungseinheit einen neuen Verzeichnungskorrekturwert durch eine Änderung des durch die ersten Informationen angezeigten Verzeichnungskorrekturwertes um die durch die zweiten Informationen angezeigte Verschiebungsmenge bestimmt, und ein Bild erzeugt, in dem die Verzeichnung unter Verwendung des neuen Verzeichnungskorrekturwertes korrigiert ist.
  11. Bildverarbeitungsgerät nach Anspruch 10, wobei die Verarbeitungseinheit den durch die ersten Informationen angezeigten Verzeichnungskorrekturwert in dem Fall nicht ändert, dass die Verzeichnung keine kissenförmige Verzeichnung umfasst, und den durch die ersten Informationen angezeigten Verzeichnungskorrekturwert um die durch die zweiten Informationen angezeigte Verschiebungsmenge in dem Fall ändert, dass die Verzeichnung die kissenförmige Verzeichnung umfasst.
  12. Bildverarbeitungsgerät nach Anspruch 10, wobei die Verarbeitungseinheit den durch die ersten Informationen angezeigten Verzeichnungskorrekturwert in dem Fall nicht ändert, dass eine Brennweite des Objektivs eine erste Brennweite ist, und den durch die ersten Informationen angezeigten Verzeichnungskorrekturwert um die durch die zweiten Informationen angezeigte Verschiebungsmenge in dem Fall ändert, dass die Brennweite des Objektivs eine von der ersten Brennweite verschiedene zweite Brennweite ist.
  13. Bildverarbeitungsgerät nach Anspruch 12, wobei die durch die zweiten Informationen angezeigte Verschiebungsmenge ein Wert zur Änderung des durch die ersten Informationen angezeigten Verzeichnungskorrekturwertes in einer solchen Weise ist, dass bei jeder Bildhöhe ein Korrekturwert für eine Verkleinerung des Bildes in einer diagonalen Richtung eliminiert wird, in dem die Verzeichnung korrigiert wurde.
  14. Bildverarbeitungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Verarbeitungseinheit das Bild, in dem die Verzeichnung korrigiert ist, unter Verwendung der ersten Informationen ohne eine Verwendung der zweiten Informationen in dem Fall erzeugt, dass das aufgenommene Bild eine Photographie ist.
  15. Bildverarbeitungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Verarbeitungseinheit das Bild, in dem die Verzeichnung korrigiert ist, unter Verwendung der ersten Informationen ohne Verwendung der zweiten Informationen in dem Fall erzeugt, dass eine Beschaffungseinheit nicht dazu in der Lage ist, Informationen entsprechend den zweiten Informationen zu beschaffen.
  16. Bildverarbeitungsgerät nach Anspruch 15, wobei die Verarbeitungseinheit auf der Grundlage von Markerinformationen bestimmt, ob die Beschaffungseinheit dazu in der Lage ist, die den zweiten Informationen entsprechenden Informationen zu beschaffen.
  17. Bildverarbeitungsgerät nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei die Verarbeitungseinheit eine vorbestimmte Benachrichtigung bei einer Erzeugung des Bildes durchführt, in dem die Verzeichnung unter Verwendung der ersten Informationen ohne die Verwendung der zweiten Informationen korrigiert ist.
  18. Bildverarbeitungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei die Verarbeitungseinheit die ersten Informationen und die zweiten Informationen von einem Objektivgerät beschafft, das an einen Anbringungsmechanismus angebracht ist, von dem das Objektivgerät entfernbar oder an das es anbringbar ist.
  19. Bildaufnahmegerät, mit: einer Bildaufnahmeeinheit, die dazu eingerichtet ist, ein mittels eines Objektivgeräts ausgebildetes optisches Bild aufzunehmen, und ein Bild zu erzeugen; einer Beschaffungseinheit, die dazu eingerichtet ist, erste Informationen über einen Korrekturwert zur Korrektur einer Verzeichnung des durch die Bildaufnahmeeinheit erzeugten Bildes und zweite Informationen zur Korrektur einer Blickwinkeländerung zu beschaffen, die durch die Korrektur der Verzeichnung verursacht ist; und einer Verarbeitungseinheit, die dazu eingerichtet ist, unter Verwendung der ersten Informationen und der zweiten Informationen ein Bild zu erzeugen, in dem die Verzeichnung korrigiert ist.
  20. Objektivgerät, das an ein Bildaufnahmegerät anbringbar und von diesem entfernbar ist, wobei das Objektivgerät umfasst: eine Speichereinheit, die dazu eingerichtet ist, erste Informationen über einen Korrekturwert zur Korrektur einer Verzeichnung, die aufgrund des Objektivgeräts entsteht, und zweite Informationen zur Korrektur einer Blickwinkeländerung zu speichern, die durch die Korrektur der Verzeichnung verursacht ist; und eine Kommunikationseinheit, die dazu eingerichtet ist, die ersten Informationen und die zweiten Informationen an das Bildaufnahmegerät zu kommunizieren.
  21. Objektivgerät nach Anspruch 20, wobei die ersten Informationen Informationen über individuelle Kombinationen von Brennweiten und Fokuspositionen des Objektivs umfassen, und wobei die zweiten Informationen Informationen umfassen, die nicht den Fokuspositionen des Objektivs entsprechen und den Fokuslängen des Objektivs entsprechen.
  22. Objektivgerät nach Anspruch 21, wobei die Informationen, die jeder der Brennweiten des Objektivs entsprechen, Informationen auf der Grundlage einer Fokusposition sind, bei der eine Menge einer kissenförmigen Aberration bei einer entsprechenden der Brennweiten maximal wird.
  23. Objektivgerät nach einem der Ansprüche 20 bis 22, wobei die ersten Informationen einen Korrekturwert zur Korrektur der Verzeichnung umfassen, und wobei die zweiten Informationen eine Bildvergrößerungsrate umfassen.
  24. Objektivgerät nach Anspruch 23, wobei in dem Fall, dass eine Brennweite des Objektivgeräts eine erste Brennweite ist, die durch die zweiten Informationen angezeigte Bildvergrößerungsrate eine ist, und wobei in dem Fall, dass die Brennweite des Objektivgeräts eine von der ersten Brennweite verschiedene zweite Brennweite ist, die durch die zweiten Informationen angezeigte Bildvergrößerungsrate größer als die eine ist.
  25. Objektivgerät nach Anspruch 24, wobei die erste Brennweite eine Brennweite ist, bei der die von dem Objektivgerät herrührende Verzeichnung keine kissenförmige Verzeichnung umfasst, und wobei die zweite Brennweite eine Brennweite ist, bei der die von dem Objektivgerät herrührende Verzeichnung die kissenförmige Verzeichnung umfasst.
  26. Objektivgerät nach einem der Ansprüche 20 bis 22, wobei die ersten Informationen ein Korrekturwert zur Korrektur der Verzeichnung sind, und wobei die zweiten Informationen eine Verschiebungsmenge für den Korrekturwert sind.
  27. Objektivgerät nach Anspruch 26, wobei in dem Fall, dass die Brennweite des Objektivgeräts die erste Brennweite ist, die durch die zweiten Informationen angezeigte Verschiebungsmenge null ist, und wobei in dem Fall, dass die Brennweite des Objektivgeräts eine von der ersten Brennweite verschiedene zweite Brennweite ist, die durch die zweiten Informationen angezeigte Verschiebungsmenge ein anderer Wert als null ist.
  28. Objektivgerät nach Anspruch 27, wobei die erste Brennweite einer Brennweite ist, bei der die von dem Objektivgerät herrührende Verzeichnung keine kissenförmige Verzeichnung umfasst, und wobei die zweite Brennweite eine Brennweite ist, bei der die von dem Objektivgerät herrührende Verzeichnung die kissenförmige Verzeichnung umfasst.
  29. Objektivgerät nach einem der Ansprüche 26 bis 28, wobei die durch die zweiten Informationen angezeigte Verschiebungsmenge ein Wert zur Änderung des durch die ersten Informationen angezeigten Verzeichnungskorrekturwertes in einer solchen Weise ist, dass bei jeder Bildhöhe ein Korrekturwert zur Verkleinerung des Bildes in einer diagonalen Richtung eliminiert wird, in dem die Verzeichnung korrigiert wurde.
  30. Bildverarbeitungsverfahren, das durch ein Bildverarbeitungsgerät ausgeführt wird, wobei das Verfahren umfasst: Beschaffen erster Informationen über einen Korrekturwert zur Korrektur einer Verzeichnung eines Bildes, das durch Aufnehmen eines durch ein Objektiv ausgebildeten optischen Bildes beschafft ist, und zweiter Informationen zur Korrektur einer durch die Korrektur der Verzeichnung verursachten Blickwinkeländerung; und Erzeugen eines Bildes, in dem die Verzeichnung unter Verwendung der ersten Informationen und der zweiten Informationen korrigiert ist.
  31. Nichtflüchtiges computerlesbares Speichermedium, das ein darauf gespeichertes Programm aufweist, das bei Ausführung durch einen Computer den Computer dazu veranlasst: erste Informationen über einen Korrekturwert zur Korrektur einer Verzeichnung eines Bildes zu beschaffen, das durch Aufnehmen eines durch ein Objektiv ausgebildeten optischen Bildes beschafft ist, und zweiter Informationen zur Korrektur einer durch die Korrektur der Verzeichnung verursachten Blickwinkeländerung zu beschaffen; und ein Bild zu erzeugen, in dem die Verzeichnung unter Verwendung der ersten Informationen und der zweiten Informationen korrigiert ist.
DE102019113802.7A 2018-06-13 2019-05-23 Bildverarbeitungsgerät, Bildverarbeitungsverfahren, Bildaufnahmegerät und Objektivgerät Pending DE102019113802A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018112753A JP7297412B2 (ja) 2018-06-13 2018-06-13 画像処理装置、画像処理方法、およびレンズ装置
JP2018-112753 2018-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019113802A1 true DE102019113802A1 (de) 2019-12-19

Family

ID=68724874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019113802.7A Pending DE102019113802A1 (de) 2018-06-13 2019-05-23 Bildverarbeitungsgerät, Bildverarbeitungsverfahren, Bildaufnahmegerät und Objektivgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11415773B2 (de)
JP (1) JP7297412B2 (de)
KR (1) KR102531256B1 (de)
CN (1) CN110602350B (de)
DE (1) DE102019113802A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3564917B1 (de) * 2018-05-04 2020-07-01 Axis AB Verfahren zur erfassung von bewegungen in einer videosequenz
JP7297412B2 (ja) * 2018-06-13 2023-06-26 キヤノン株式会社 画像処理装置、画像処理方法、およびレンズ装置
EP3879811B1 (de) * 2020-03-09 2021-12-15 Axis AB Feststellen, ob eine kamera unfokusiert ist
CN115280750A (zh) * 2020-03-31 2022-11-01 Oppo广东移动通信有限公司 成像设备、电子设备、制造成像设备的方法以及制造电子设备的方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014127773A (ja) 2012-12-25 2014-07-07 Canon Inc 画像処理装置およびそれを備えた撮像装置、ならびに画像処理装置の制御方法
JP2014217773A (ja) 2014-07-16 2014-11-20 パナソニック株式会社 ドラム式洗濯機

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030141433A1 (en) * 2002-01-31 2003-07-31 Gordon Gary B. Solid state image sensor array for correcting curvilinear distortion of a camera lens system and method for fabricating the image sensor array
JP2004187111A (ja) 2002-12-05 2004-07-02 Nec Viewtechnology Ltd 資料提示装置
JP4940050B2 (ja) * 2007-08-09 2012-05-30 キヤノン株式会社 画像データに歪曲収差補正を施す画像処理方法、プログラム、および、記録媒体
US9177368B2 (en) * 2007-12-17 2015-11-03 Nvidia Corporation Image distortion correction
JP2009290863A (ja) * 2008-04-28 2009-12-10 Panasonic Corp 撮像装置およびカメラボディ
US20100141852A1 (en) * 2008-12-05 2010-06-10 Robe Lighting S.R.O. Distortion Corrected Improved Beam Angle Range, Higher Output Digital Luminaire System
JP5523017B2 (ja) * 2009-08-20 2014-06-18 キヤノン株式会社 画像処理装置及び画像処理方法
JP5656579B2 (ja) * 2009-11-30 2015-01-21 キヤノン株式会社 光学部材に起因する画質の低下を補正可能な撮像装置、撮像装置の制御方法およびプログラム
US11403739B2 (en) * 2010-04-12 2022-08-02 Adobe Inc. Methods and apparatus for retargeting and prioritized interpolation of lens profiles
US10800329B2 (en) * 2010-04-19 2020-10-13 SMR Patents S.à.r.l. Rear view mirror simulation
US8818101B1 (en) * 2012-01-03 2014-08-26 Google Inc. Apparatus and method for feature matching in distorted images
JP6253280B2 (ja) * 2013-07-04 2017-12-27 キヤノン株式会社 撮像装置およびその制御方法
JP6472176B2 (ja) 2014-06-10 2019-02-20 キヤノン株式会社 撮像装置、像振れ補正装置、撮像装置の制御方法及び像振れ補正方法
JP2016025640A (ja) 2014-07-24 2016-02-08 エイオーエフ イメージング テクノロジー リミテッド 情報処理装置、情報処理方法およびプログラム
JP6582644B2 (ja) * 2014-08-11 2019-10-02 セイコーエプソン株式会社 撮像装置、撮像表示装置、及び、車両
JP6516434B2 (ja) * 2014-10-15 2019-05-22 キヤノン株式会社 画像処理装置、撮像装置、画像処理方法
CN104732542B (zh) * 2015-03-27 2018-07-13 巢湖学院 基于多摄像头自标定的全景车辆安全***的图像处理方法
KR102465969B1 (ko) * 2015-06-23 2022-11-10 삼성전자주식회사 그래픽스 파이프라인을 수행하는 방법 및 장치
JP5981003B1 (ja) * 2015-08-25 2016-08-31 オリンパス株式会社 デジタルカメラシステム,デジタルカメラ,交換レンズ,歪曲収差補正処理方法,歪曲収差補正処理プログラム
US9930326B2 (en) * 2015-09-09 2018-03-27 6115187 Canada, Inc. Method for designing an optimization apparatus for a camera having a lens with non-uniform parameters to be imaged as a lens with uniform parameters
JP2017098631A (ja) 2015-11-18 2017-06-01 オリンパス株式会社 画像合成処理装置
JP2017116738A (ja) * 2015-12-24 2017-06-29 キヤノン株式会社 画像補正装置、画像補正装置の制御方法及びプログラム
US10140687B1 (en) * 2016-01-27 2018-11-27 RAPC Systems, Inc. Real time wide angle video camera system with distortion correction
JP6682336B2 (ja) * 2016-04-20 2020-04-15 オリンパス株式会社 カメラシステム、及びカメラ本体
JP6701023B2 (ja) * 2016-07-29 2020-05-27 キヤノン株式会社 撮像装置、画像処理方法、画像処理システム、及び画像処理プログラム
JP6752685B2 (ja) * 2016-10-28 2020-09-09 キヤノン株式会社 撮像装置、撮像方法およびプログラム
JP6795961B2 (ja) * 2016-12-12 2020-12-02 キヤノン株式会社 画像処理装置、画像処理装置の制御方法、及び、プログラム
JP2018182679A (ja) * 2017-04-21 2018-11-15 キヤノン株式会社 歪曲収差補正方法及びそれを使用する歪曲収差補正装置及び撮像装置
KR102382865B1 (ko) * 2017-06-28 2022-04-05 삼성전자주식회사 카메라 모듈, 카메라 모듈을 포함하는 전자 장치
CN107566685B (zh) 2017-09-26 2020-10-27 联想(北京)有限公司 一种图像数据处理方法及电子设备
US10572982B2 (en) * 2017-10-04 2020-02-25 Intel Corporation Method and system of image distortion correction for images captured by using a wide-angle lens
JP7297412B2 (ja) * 2018-06-13 2023-06-26 キヤノン株式会社 画像処理装置、画像処理方法、およびレンズ装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014127773A (ja) 2012-12-25 2014-07-07 Canon Inc 画像処理装置およびそれを備えた撮像装置、ならびに画像処理装置の制御方法
JP2014217773A (ja) 2014-07-16 2014-11-20 パナソニック株式会社 ドラム式洗濯機

Also Published As

Publication number Publication date
US11415773B2 (en) 2022-08-16
US20190384033A1 (en) 2019-12-19
JP2019216365A (ja) 2019-12-19
CN110602350A (zh) 2019-12-20
KR102531256B1 (ko) 2023-05-11
KR20190141080A (ko) 2019-12-23
CN110602350B (zh) 2022-10-28
JP7297412B2 (ja) 2023-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019113802A1 (de) Bildverarbeitungsgerät, Bildverarbeitungsverfahren, Bildaufnahmegerät und Objektivgerät
DE102016105879B4 (de) Anzeigesteuerungsvorrichtung und Steuerungsverfahren für diese
US8466989B2 (en) Camera having image correction function, apparatus and image correction method
US7602425B2 (en) Signal processing apparatus and image data generation apparatus with electronic reduction and enlargement signal processing capabilities
DE112013005334B4 (de) Superauflösung auf der Basis von optischer Bildstabilisierung
US9830947B2 (en) Image-capturing device
US8018520B2 (en) Imaging device, imaging method, display control device, display control method, and program
US20040095470A1 (en) Electronic imaging device resolution enhancement
US11831979B2 (en) Image pickup apparatus, an image processing method and a non-transitory computer-readable medium for displaying a plurality of images different in in-focus position
US9911183B2 (en) Image processing method, image processing apparatus, image pickup apparatus, and non-transitory computer-readable storage medium
JP6621027B2 (ja) 撮像装置
US10447944B2 (en) Imaging apparatus, control method thereof and program
JP2013026844A (ja) 画像生成方法及び装置、プログラム、記録媒体、並びに電子カメラ
US10412321B2 (en) Imaging apparatus and image synthesis method
US20130083169A1 (en) Image capturing apparatus, image processing apparatus, image processing method and program
DE112014006005T5 (de) Bildgebungsvorrichtung, Verfahren zur Steuerung der Bildgebungsvorrichtung, Verfahren zur Steuerung einer Anzeigesteuervorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Aufzeichnungsvorrichtung
JP5455728B2 (ja) 撮像装置、画像処理装置、及び画像処理方法
JP6552261B2 (ja) 撮像装置、その制御方法、および制御プログラム
DE102015005292A1 (de) Bildaufnahmevorrichtung und deren Steuerverfahren
JPWO2020044763A1 (ja) 撮像素子、撮像装置、画像データ処理方法、及びプログラム
US9602701B2 (en) Image-pickup apparatus for forming a plurality of optical images of an object, control method thereof, and non-transitory computer-readable medium therefor
JP7418083B2 (ja) 表示制御装置およびその制御方法およびそのプログラム
TWI465108B (zh) 影像擷取裝置及影像處理方法
KR101825147B1 (ko) 디지털 촬영이미지의 흔들림 보정 촬영방법
JP2024002631A (ja) 画像処理装置、撮像装置、画像処理方法、コンピュータのプログラムおよび記録媒体

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04N0005232000

Ipc: H04N0023600000