DE102019110974A1 - Federbeinstützlageranordnung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Federbeinstützlageranordnung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019110974A1
DE102019110974A1 DE102019110974.4A DE102019110974A DE102019110974A1 DE 102019110974 A1 DE102019110974 A1 DE 102019110974A1 DE 102019110974 A DE102019110974 A DE 102019110974A DE 102019110974 A1 DE102019110974 A1 DE 102019110974A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
guide ring
spring
strut support
support bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102019110974.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Zernickel
Ralf Stautner
Sascha Hartung
Arno Wolf
Johannes Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102019110974.4A priority Critical patent/DE102019110974A1/de
Publication of DE102019110974A1 publication Critical patent/DE102019110974A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • B60G15/067Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper characterised by the mounting on the vehicle body or chassis of the spring and damper unit
    • B60G15/068Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper characterised by the mounting on the vehicle body or chassis of the spring and damper unit specially adapted for MacPherson strut-type suspension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/124Mounting of coil springs
    • B60G2204/1242Mounting of coil springs on a damper, e.g. MacPerson strut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/418Bearings, e.g. ball or roller bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/81Shaping
    • B60G2206/8101Shaping by casting
    • B60G2206/81012Shaping by casting by injection moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/81Shaping
    • B60G2206/8106Shaping by thermal treatment, e.g. curing hardening, vulcanisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/10Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load
    • F16C17/102Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load with grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure
    • F16C17/107Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load with grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure with at least one surface for radial load and at least one surface for axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/10Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for axial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/05Vehicle suspensions, e.g. bearings, pivots or connecting rods used therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/74Sealings of sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/80Labyrinth sealings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Federbeinstützlageranordnung (1) für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen Führungsring (2) zur zumindest mittelbaren Aufnahme einer stirnseitig an einer Unterseite (4) des Führungsrings (2) zur Anlage kommenden Tragfeder (3), sowie ein den Führungsring (2) an einer Oberseite (5) abdeckenden Kappenring (6) zur Befestigung der Federbeinstützlageranordnung (1) an einer Karosserie (7) des Kraftfahrzeuges, wobei räumlich zwischen dem Führungsring (2) und dem Kappenring (6) ein Lagerelement angeordnet ist, wobei an der Unterseite (4) des Führungsrings (2) eine Federauflage (8) zur Aufnahme der Tragfeder (3) angeordnet ist, bestehend aus einer ersten Komponente (9a) zur Homogenisierung eines Kräfteverlaufs und einer verschleißfesten zweiten Komponente (9b), wobei die erste Komponente (9a) zumindest teilweise zwischen der zweiten Komponente (9b) und dem Führungsring (2) angeordnet ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Federbein, umfassend eine solche Federbeinstützlageranordnung (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Federbeinstützlageranordnung für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen Führungsring zur zumindest mittelbaren Aufnahme einer stirnseitig an einer Unterseite des Führungsrings zur Anlage kommenden Tragfeder, sowie ein den Führungsring an einer Oberseite abdeckenden Kappenring zur Befestigung der Federbeinstützlageranordnung an einer Karosserie des Kraftfahrzeuges. Räumlich zwischen dem Führungsring und dem Kappenring ist ein Lagerelement angeordnet. Ferner betrifft die Erfindung ein Federbein, umfassend eine solche Federbeinstützlageranordnung.
  • Ein Federende bzw. die letzte Federwindung einer Tragfeder weist herstellungsbedingt eine Hohllage auf. Eine Hohllage ist ein Bereich zwischen der letzten Federwindung der Tragfeder und einem Führungsring, an dem die Tragfeder zumindest mittelbar zur Anlage kommt, in welchem kein Kontakt zwischen der Federwindung und dem Führungsring vorliegt und somit keine Kräfte übertragen werden. Anders gesagt liegt die Tragfeder nicht gleichmäßig am Führungsring an, wobei folglich die Verteilung der Stützkräfte am Umfang des Führungsrings ungleichmäßig ist und Spannungsspitzen auftreten. Dies führt zu Verformungen des Führungsrings sowie der weiteren Lagerkomponenten, wodurch die Lebensdauer der Federbeinstützlageranordnung beeinträchtigt wird. Außerdem ist eine Abdichtung der verformten Bauteile und insbesondere des Lagers der Federbeinstützlageranordnung vergleichsweise aufwendig.
  • Aus der DE 10 2010 25 372 A1 geht ein Federbeingleitlager mit einer topfförmig geformten Kappe hervor, die einen um eine Mittelachse des Federbeingleitlagers umlaufenden Rand ausgebildet hat. Um die Mittelachse des Federbeingleitlagers ist ein Element angeordnet, das eine elastische Dichtlippe aufweist, die mit dem umlaufenden Rand der Kappe schleifend zusammenwirkt. Das Element dient als Federauflage, deren Material eine Armierung umschließt und zusammen mit der Dichtlippe ein einstückiges Bauteil bildet.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Federbeinstützlageranordnung dahingehend weiterzuentwickeln, dass die Lebensdauer verbessert wird.
  • Eine erfindungsgemäße Federbeinstützlageranordnung für ein Kraftfahrzeug umfasst einen Führungsring zur zumindest mittelbaren Aufnahme einer stirnseitig an einer Unterseite des Führungsrings zur Anlage kommenden Tragfeder, sowie ein den Führungsring an einer Oberseite abdeckenden Kappenring zur Befestigung der Federbeinstützlageranordnung an einer Karosserie des Kraftfahrzeuges, wobei räumlich zwischen dem Führungsring und dem Kappenring ein Lagerelement angeordnet ist, wobei an der Unterseite des Führungsrings eine Federauflage zur Aufnahme der Tragfeder angeordnet ist, bestehend aus einer ersten Komponente zur Homogenisierung eines Kräfteverlaufs und einer verschleißfesten zweiten Komponente, wobei die erste Komponente zumindest teilweise zwischen der zweiten Komponente und dem Führungsring angeordnet ist. Durch die unterschiedlichen Komponenten der Federauflage wird eine gleichmäßige Lastverteilung bzw. Lastweiterleitung von der Tragfeder in den Führungsring realisiert. Mit anderen Worten erfolgt mittels der genannten Komponenten bzw. der Federauflage eine Federkraftkompensation durch die Federauflage.
  • Die Federauflage ist vorzugsweise im Führungsring integriert oder fest damit verbunden, wobei die Federauflage somit als Mehrkomponentenbauteil, bestehend aus dem Führungsring sowie der ersten und zweiten Komponente, ausgebildet ist. Unter einem Mehrkomponentenbauteil ist ein Bauteil, bestehend aus mindestens zwei oder mehr Werkstoffen mit unterschiedlichen Eigenschaften zu verstehen.
  • Die Federauflage ist vorzugsweise mittels Mehrkomponenten-Spritzgießverfahren oder mittels Vulkanisation oder mittels additiver Fertigung, z.B. 3D-Druck hergestellt. Anders gesagt werden die beiden Komponenten untereinander sowie die erste Komponente mit dem Führungsring durch das jeweilige Herstellungsverfahren einteilig, bevorzugt formschlüssig verbunden. Ferner kann eine kraftschlüssige Verbindung zwischen den einzelnen Komponenten sowie zwischen der ersten Komponente und dem Führungsring ausgebildet werden. Alternativ ist denkbar, die erste Komponente lösbar zur zweiten Komponente auszubilden, um eine Instandhaltung der Federbeinstützlageranordnung zu vereinfachen und kostengünstiger zu gestalten.
  • Der Kappenring und der Führungsring sind vorzugsweise aus einem Werkstoff mit einer hohen Steifigkeit zur Gewährleistung einer vergleichsweise hohen Standzeit gefertigt. Demgegenüber ist die erste Komponente aus einem Werkstoff mit besseren elastischen Eigenschaften als der Kappenring, der Führungsring sowie die zweite Komponente ausgebildet. Die erste Komponente der Federauflage ist vorzugsweise eine sogenannte Weichkomponente und dient im Wesentlichen zur Kompensation und gleichmäßigen Verteilung der aus der Tragfeder kommenden Kräfte. Mithin verformt sich die elastische Weichkomponente und stellt dadurch eine größere Auflagefläche für die Tragfeder an der Federauflage her, sodass die Kräfte gleichmäßig in den Führungsring geleitet werden. Die zweite Komponente besteht aus einem im Vergleich zur ersten Komponente härteren und insbesondere verschleißfesteren Werkstoff, um im Kontaktbereich zwischen der Tragefeder und dem Führungsring den Verschleiß zu reduzieren bzw. zu hemmen.
  • Vorzugsweise sind der Führungsring und die zweite Komponente aus einem identischen Material ausgebildet und weisen somit eine höhere Steifigkeit im Vergleich zur ersten Komponente auf. Dies reduziert die Anzahl verschiedener Werkstoffe und wirkt sich somit positiv auf die Herstellungskosten der Federbeinstützlageranordnung aus.
  • Bevorzugt weisen der Führungsring, die erste Komponente und/oder die zweite Komponente umlaufend zumindest abschnittsweise eine variierende Stärke auf, um Lastspitzen zu kompensieren. Mit anderen Worten wird die Federauflage sowohl materialtechnisch als auch gestalterisch dem Federverlauf der Tragfeder und/oder der Kraftverteilung im Tragfederkontakt derart angepasst, dass eine möglichst gleichmäßige Belastung des Führungsrings der Federbeinstützlageranordnung über den gesamten Federkontakt und den Umfang der axialen Auflagefläche der Federauflage erfolgt. Folglich werden alle im Kraftfluss hinter dem Führungsring angeordneten Bauteile der Federbeinstützlageranordnung ebenfalls gleichmäßig belastet, wodurch Kraftspitzen reduziert werden und daraus resultierend die Lebensdauer der Federbeinstützlageranordnung verbessert wird.
  • In Bereichen der Federauflage, an denen Kraftspitzen auftreten, wird eine Stärke der ersten Komponente lokal vergrößert, sodass die Tragfeder mit der letzten Federwindung durch in diesem Bereich größere Volumen des weicheren bzw. elastischeren Materials der ersten Komponente in Folge einer elastischen Verformung mit einer größeren Fläche an der Federauflage zur Anlage kommt. Mithin erfolgt durch die in Form und Stärke bzw. Stärke aufeinander abgestimmten Komponenten eine gleichmäßige Krafteinleitung in den Führungsring. Durch die optimierte Kraftverteilung reduzieren sich die Verformungen in der Federbeinstützlageranordnung, was sich positiv auf die Lebensdauer sowie die Dichtfunktion zur Abdichtung des Lagerelements auswirkt.
  • Die Federauflage erfüllt somit eine Doppelfunktion. Zum einen erzielt sie mittels der ersten Komponente eine Dämpfungswirkung mit damit einhergehender Geräuschentkopplung. Zum anderen wird eine räumliche Verformung der Tragfeder sowie des Führungsrings in Folge einer Belastung der Tragfeder kompensiert. Vorteilhaft ist dabei, dass die Federbeinstützlageranordnung nicht überdimensioniert werden muss und somit Herstellungskosten durch den geringeren Materialaufwand reduziert werden können.
  • Ergänzend oder alternativ ist die zweite Komponente segmentiert am Umfang der Federauflage angeordnet. Die zweite Komponente kann insbesondere in den Bereichen der Federauflage angeordnet sein, an denen mit erhöhtem Verschleiß zu rechnen ist. An den Zwischenbereichen, an denen die zweite Komponente nicht vorgesehen ist, können Kraftspitzen abgebaut werden und über die erste Komponente homogenisiert in den Führungsring eingeleitet werden.
  • Vorzugsweise ist das Lagerelement als Kugellager ausgebildet, wobei das Kugellager räumlich zwischen Radialschenkeln des Führungsrings und des Kappenrings angeordnet ist. Alternativ ist das Lagerelement als Gleitlager ausgebildet, wobei das Gleitlager insbesondere einen sich axial erstreckenden ersten Abschnitt zur radialen Abstützung des Führungsrings gegenüber dem Kappenring sowie einen sich radial erstreckenden Abschnitt zur axialen Abstützung des Führungsrings gegenüber dem Kappenring umfasst.
  • Ein erfindungsgemäßes Federbein ist in einem Kraftfahrzeug angeordnet, wobei das Kraftfahrzeug mehrere Achsen umfasst, an deren Enden jeweils ein Federbein angeordnet ist, das zwischen einer Karosserie und einer Radaufhängung befestigt ist und eine Federbeinstützlageranordnung gemäß der Erfindung aufweist.
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung von drei bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt
    • 1a eine schematische Schnittdarstellung einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Federbeinstützlageranordnung,
    • 1b eine Detailschnittdarstellung der Federbeinstützlageranordnung gemäß 1a,
    • 2a eine schematische Schnittdarstellung einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Federbeinstützlageranordnung,
    • 2b eine Detailschnittdarstellung der Federbeinstützlageranordnung gemäß 2a,
    • 3 eine schematische Darstellung einer Abwicklung eines Führungsrings sowie einer ersten und zweiten Komponente der erfindungsgemäßen Federbeinstützlageranordnung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
    • 4 eine schematische Darstellung der Abwicklung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
    • 5 eine schematische Darstellung der Abwicklung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel,
    • 6a eine schematische Ansicht einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Federbeinstützlageranordnung, und
    • 6b eine Detailschnittdarstellung der Federbeinstützlageranordnung gemäß 6a.
  • Gemäß den 1a bis 2b sowie 6a und 6b ist eine erfindungsgemäße Federbeinstützlageranordnung 1 für ein - hier nicht näher gezeigtes und beschriebenes - Federbein eines Kraftfahrzeugs schematisch dargestellt, die im Bereich der Radaufhängung des Kraftfahrzeugs zwischen einem - hier ebenfalls nicht gezeigten - Rad und einer Karosserie 7 angeordnet ist. Die Karosserie 7 ist lediglich in 1a dargestellt, wobei die weiteren Ausführungsbeispiele analog dazu ausgeführt sind.
  • Die Federbeinstützlageranordnung 1 umfasst einen Führungsring 2 mit einer Federauflage 8, wobei die Federauflage 8 an einer Unterseite 4 des Führungsrings 2 zur Aufnahme einer stirnseitig an der Federauflage 8 zur Anlage kommenden Tragfeder 3 befestigt ist. Mit anderen Worten stützt sich die Tragfeder 3 an einer Außenmantelfläche der Federauflage 8 karosserieseitig an der Unterseite 4 der Federauflage 8 axial ab.
  • Ferner umfasst die Federbeinstützlageranordnung 1 ein den Führungsring 2 an einer Oberseite 5 abdeckenden Kappenring 6 zur Befestigung der Federbeinstützlageranordnung 1 an der Karosserie 7 des Kraftfahrzeugs, wobei räumlich zwischen dem Führungsring 2 und dem Kappenring 6 ein Lagerelement angeordnet ist.
  • Die Federauflage 8 besteht aus einer ersten Komponente 9a zur Homogenisierung eines Kräfteverlaufs sowie einer verschleißfesten zweiten Komponente 9b, wobei die erste Komponente 9a zumindest teilweise zwischen der zweiten Komponente 9b und dem Führungsring 2 angeordnet ist. Die Federauflage 8 ist vorliegend mittels Mehrkomponenten-Spritzgießverfahren hergestellt.
  • Der Führungsring 2 ist aus einem Werkstoff mit einer hohen Steifigkeit ausgebildet, wobei der Führungsring 2 und die zweite Komponente 9b aus einem identischen Material ausgebildet sind. Die erste Komponente 9a ist demgegenüber aus einem im Vergleich zur zweiten Komponente 9b elastischen bzw. weicheren Material ausgebildet, dass dazu ausgebildet ist, eine größere Anlagefläche der Tragfeder an der Federauflage 8 zu schaffen und somit eine gleichmäßige Krafteinleitung in den Führungsring 2 zu realisieren.
  • Nach den 1a und 1b ist das Lagerelement als Kugellager 11 ausgebildet, wobei das Kugellager 11 räumlich zwischen Radialschenkeln 13, 14 des Führungsrings 2 und des Kappenrings 6 angeordnet ist. Die Federauflage 8 ist nach 1b derart ausgebildet, dass die erste Komponente 9a über den gesamten Umfang der Unterseite 4 des Führungsrings 2 mit dem Führungsring 2 verbunden ist. An einer Außenmantelfläche 20 der ersten Komponente 9a ist wiederum die zweite Komponente 9b angeordnet, wobei die zweite Komponente 9b vorliegend die gesamte Außenmantelfläche 20 der ersten Komponente 9a bedeckt.
  • Nach den 2a und 2b ist das Lagerelement 10 als Gleitlager 12 ausgebildet, wobei das Gleitlager 12 einen sich axial erstreckenden ersten Abschnitt 12a zur radialen Abstützung des Führungsrings 2 gegenüber dem Kappenring 6 sowie einen sich radial erstreckenden Abschnitt 12b zur axialen Abstützung des Führungsrings 2 gegenüber dem Kappenring 6 umfasst. Die Federauflage 8 ist analog zu den 1a und 1b ausgebildet.
  • Die 3 bis 5 zeigen jeweils eine schematische Abwicklung des Führungsrings 2 sowie der ersten und zweiten Komponente 9a, 9b, wobei die Abwicklungen alle im Bezug auf einen identischen, beispielhaften Kräfteverlauf bezogen sind. Der Kräfteverlauf resultiert aus der herstellungsbedingten Ausbildung der Tragfeder 3 im Bereich der an der Federbeinstützlageranordnung 1 zur Anlage kommenden letzten Federwindung der Tragfeder 3.
  • Gemäß 3 weist der Führungsring 2 eine variierende Stärke über den Umfang des Führungsrings 2 auf. Die zweite Komponente 9b weist demgegenüber eine konstante Stärke auf. Mithin wird der Zwischenraum zwischen dem Führungsring 2 und der zweiten Komponente 9b von der ersten Komponente 9a ausgefüllt. In einem ersten Bereich 15 greift vorliegend eine hohe Kraft aus der Tragfeder 3 an der Federauflage 8 an, wobei daher die erste Komponente 9a im ersten Bereich 15 stärker bzw. dicker bzw. mit einem größeren Volumen ausgebildet ist. In einem zweiten Bereich 16 ist eine sogenannte Hohllage der Tragfeder 3 ausgebildet, wobei in diesem Bereich 16 nur eine vergleichsweise geringe Kraft in die Federauflage 8 übertragen wird. In einem dritten Bereich 17 kommt die Tragfeder 3 ebenfalls an der Federauflage 8 zur Anlage und überträgt dort eine Kraft auf die Federauflage 8. Ein vierter Bereich 18 weist wiederum eine zum zweiten Bereich 16 ähnlich ausgebildete Form auf, wobei hier ebenfalls nur eine geringe Kraft übertragen wird. Mit anderen Worten ist die erste Komponente 9a im ersten und dritten Bereich 15, 17 in Abhängigkeit der wirkenden Lasten stärker ausgebildet als im den zweiten und vierten Bereich 16, 18. Durch die spezifische Form der aneinander anliegenden Flächen wird insbesondere im ersten und dritten Bereich 15, 17 eine größere Anlagefläche geschaffen, wodurch die Kräfte homogenisiert werden. Mithin erfolgt dadurch eine optimierte Kraftverteilung und damit einhergehend ein Abbau von Spannungsspitzen.
  • 4 geht in einem alternativen Ausführungsbeispiel von einer gleichen Krafteinwirkung auf die Federauflage 8 aus, wobei im Gegensatz zu 3 hier der Führungsring 2 mit einer konstanten Stärke ausgebildet ist und die zweite Komponente 9b eine sich ändernde bzw. variierende Stärke aufweist. Eine Außenfläche 19 der zweiten Komponente 9b ist dabei eben ausgebildet. Analog zu 3 wird der Zwischenraum zwischen dem Führungsring 2 und der zweiten Komponente 9b von der ersten Komponente 9a ausgefüllt. In diesem Fall wird ebenfalls der Effekt erreicht, dass größere Lasten bzw. Spannungsspitzen im ersten und dritten Bereich 15, 17 durch die darin stärker bzw. mit einem größeren Volumen ausgebildete erste Komponente 9a und die dadurch erzeugte größere Anlagefläche am Führungsring 2 abgebaut bzw. homogenisiert werden, um eine Kraftverteilung zu optimieren.
  • Auch 5 erzielt den gleichen Effekt, wobei in diesem Fall der Führungsring 2 und die erste Komponente 9a eine konstante Stärke und die zweite Komponente 9b eine variierende Stärke aufweisen. Vorliegend ist die Außenfläche 19 der zweiten Komponente 9b im Wesentlichen an die Geometrie der Federwindung der Tragfeder 3 angepasst. Anders gesagt ist die Außenfläche 19 uneben ausgebildet, wobei von der ersten Komponente 9a im ersten und dritten Bereich 15, 17 Spannungsspitzen homogenisiert werden und als gleichmäßige Kraft in den Führungsring 2 weitergeleitet werden.
  • Da sich die in den 3 bis 5 dargestellten Abwicklungen auf einen lediglich beispielhaften Kräfteverlauf, resultierend aus der ungleichmäßigen Außenform beziehen, ist es selbstverständlich denkbar, dass die aneinander anliegenden Oberflächen des Führungsrings 2 sowie der Komponenten 9a, 9b beliebig ausgebildet bzw. in Form und Stärke aufeinander abgestimmt sein können, um der spezifischen Kraftverteilung aus der Tragfeder 3 zu begegnen. Jede der in den 3 bis 5 beschriebenen Ausführungsbeispiele ist auf die verschiedenen Ausführungsformen der Federbeinstützlageranordnung 1 nach den 1a, 1b, 2a, 2b, 6a und 6b ohne Weiteres anwendbar.
  • Nach den 6a und 6b ist das Lagerelement 10 ebenfalls als Gleitlager 12 mit dem sich axial erstreckenden ersten Abschnitt 12a und dem sich radial erstreckenden Abschnitt 12b ausgebildet. Der Unterschied zur zweiten Ausführungsform gemäß den 2a und 2b besteht im Wesentlichen darin, dass die zweite Komponente 9b segmentiert am Umfang der Federauflage 8 angeordnet ist. Anders gesagt sind mehrere zweite Komponenten 9b verteilt am Umfang der Federauflage 8 bzw. an der Außenumfangsfläche 20 der ersten Komponente 9a angeordnet. Darüber hinaus zeigt 6b genauer, dass die zweite Komponente 9b in die erste Komponente 9a integriert ist, wobei folglich nur ein Teil der Außenmantelfläche 20 der ersten Komponente 9a mit der zweiten Komponente 9b bedeckt ist bzw. die zweite Komponente 9b nur in einem Teil der Außenmantelfläche 20 der ersten Komponente 9a integriert ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Federbeinstützlageranordnung
    2
    Führungsring
    3
    Tragfeder
    4
    Unterseite
    5
    Oberseite
    6
    Kappenring
    7
    Karosserie
    8
    Federauflage
    9a, 9b
    Komponente
    10
    Gleitlager
    11
    Kugellager
    12a, 12b
    Abschnitt des Gleitlagers
    13
    Radialschenkel des Führungsrings
    14
    Radialschenkel des Kappenrings
    15
    Erster Bereich
    16
    Zweiter Bereich
    17
    Dritter Bereich
    18
    Vierter Bereich
    19
    Außenfläche der zweiten Komponente
    20
    Außenfläche der ersten Komponente
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10201025372 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Federbeinstützlageranordnung (1) für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen Führungsring (2) zur zumindest mittelbaren Aufnahme einer stirnseitig an einer Unterseite (4) des Führungsrings (2) zur Anlage kommenden Tragfeder (3), sowie ein den Führungsring (2) an einer Oberseite (5) abdeckenden Kappenring (6) zur Befestigung der Federbeinstützlageranordnung (1) an einer Karosserie (7) des Kraftfahrzeuges, wobei räumlich zwischen dem Führungsring (2) und dem Kappenring (6) ein Lagerelement angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite (4) des Führungsrings (2) eine Federauflage (8) zur Aufnahme der Tragfeder (3) angeordnet ist, bestehend aus einer ersten Komponente (9a) zur Homogenisierung eines Kräfteverlaufs und einer verschleißfesten zweiten Komponente (9b), wobei die erste Komponente (9a) zumindest teilweise zwischen der zweiten Komponente (9b) und dem Führungsring (2) angeordnet ist.
  2. Federbeinstützlageranordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement als Kugellager (11) ausgebildet ist, wobei das Kugellager (11) räumlich zwischen Radialschenkeln (8, 9) des Führungsrings (2) und des Kappenrings (6) angeordnet ist.
  3. Federbeinstützlageranordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement als Gleitlager (10) ausgebildet ist.
  4. Federbeinstützlageranordnung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitlager (10) einen sich axial erstreckenden ersten Abschnitt (12a) zur radialen Abstützung des Führungsrings (2) gegenüber dem Kappenring (6) sowie einen sich radial erstreckenden Abschnitt (12b) zur axialen Abstützung des Führungsrings (2) gegenüber dem Kappenring (6) umfasst.
  5. Federbeinstützlageranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federauflage (8) mittels Mehrkomponenten-Spritzgießverfahren oder mittels Vulkanisation oder mittels additiver Fertigung hergestellt ist.
  6. Federbeinstützlageranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsring (2) und die zweite Komponente (9b) aus einem identischen Material ausgebildet sind.
  7. Federbeinstützlageranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Komponente (9b) segmentiert am Umfang der Federauflage (8) angeordnet ist.
  8. Federbeinstützlageranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsring (2), die erste Komponente (9a) und/oder die zweite Komponente (9b) umlaufend zumindest abschnittsweise eine variierende Stärke aufweisen.
  9. Federbein für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Federbeinstützlageranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE102019110974.4A 2019-04-29 2019-04-29 Federbeinstützlageranordnung für ein Kraftfahrzeug Ceased DE102019110974A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019110974.4A DE102019110974A1 (de) 2019-04-29 2019-04-29 Federbeinstützlageranordnung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019110974.4A DE102019110974A1 (de) 2019-04-29 2019-04-29 Federbeinstützlageranordnung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019110974A1 true DE102019110974A1 (de) 2020-10-29

Family

ID=72839559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019110974.4A Ceased DE102019110974A1 (de) 2019-04-29 2019-04-29 Federbeinstützlageranordnung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019110974A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007024628A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-06 Aktiebolaget Skf Radaufhängungseinrichtung und Federbein
DE102010015712A1 (de) * 2010-04-21 2011-10-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Federbeinlager und Herstellungsverfahren für ein Bauteil eines Federbeinlagers
DE102010025372A1 (de) * 2010-06-28 2011-12-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Federbeingleitlager
DE102016200143A1 (de) * 2016-01-08 2017-07-13 Ford Global Technologies, Llc Verbesserte Federunterlage für eine, eine Schraubenfeder aufweisende Fahrzeugradaufhängung
DE102018201560A1 (de) * 2017-02-20 2018-08-23 Aktiebolaget Skf Aufhängungsaxiallagereinheit

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007024628A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-06 Aktiebolaget Skf Radaufhängungseinrichtung und Federbein
DE102010015712A1 (de) * 2010-04-21 2011-10-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Federbeinlager und Herstellungsverfahren für ein Bauteil eines Federbeinlagers
DE102010025372A1 (de) * 2010-06-28 2011-12-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Federbeingleitlager
DE102016200143A1 (de) * 2016-01-08 2017-07-13 Ford Global Technologies, Llc Verbesserte Federunterlage für eine, eine Schraubenfeder aufweisende Fahrzeugradaufhängung
DE102018201560A1 (de) * 2017-02-20 2018-08-23 Aktiebolaget Skf Aufhängungsaxiallagereinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0623483B1 (de) Kunststofflager für Stabilisatoren in Kraftfahrzeugen
EP2217825B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE4037966C2 (de) Elastisches Gleitlager für Fahrwerksteile
DE102009024093B4 (de) Lageranordnung für eine Tragrolle
DE4429102A1 (de) Radial und axial belastbares Buchsenlager für Fahrwerksteile in Kraftfahrzeugen
DE102006031348A1 (de) Elastisches Einsatzlager
DE4224992A1 (de) Spielfreies Radialkugellager
DE4025284C2 (de)
EP3867124B1 (de) Elektromechanisches lenksystem mit einem federelement für ein untersetzungsgetriebe des lenksystems
DE102011056013A1 (de) Mehrteiliges Führungslager zum Einsatz in einem Kfz-Lagerbock
DE102019216800A1 (de) Rotorlagerung für eine Rotorwelle einer elektrischen Maschine
DE102004031559B4 (de) Elastomeres Buchsenlager mit verbessertem Torsionsverhalten
DE10260062A1 (de) Blattfeder für eine Kraftfahrzeugfederung
DE102019110974A1 (de) Federbeinstützlageranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102015209335B4 (de) Federbeinstützlageranordnung sowie Federbein einer Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges
DE102008016798B4 (de) Wälzlager sowie Lenkgetriebe mit einem derartigen Wälzlager
DE102017111996B4 (de) Lageranordnung
DE102014222769B4 (de) Ausgleichselement zum Ausgleichen von Toleranzen, Baugruppe, Lenkungslager und Fahrzeuglenkung mit einem Ausgleichselement
DE19854094C2 (de) Lagerung für einen Fahrzeugsitz und Rolle hierfür
DE102012107857B4 (de) Lagerbuchse
DE10157839B4 (de) Lager
DE102018125199B4 (de) Mehrteiliges Buchsenlager
WO2011150904A1 (de) Verfahren zur fertigung einer nockenwelle und entsprechende nockenwelle
DE102019200995B4 (de) Anordnung zur Lagerung eines Aggregates in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer derartigen Lagerungsanordnung
DE102016009588A1 (de) Wälzlager, Kugelgewindetrieb mit einem solchen Wälzlager, und Lenkgetriebe mit einem solchen Kugelgewindetrieb oder einem solchen Wälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final