DE102019110957A1 - Method for operating a filling system, filling system and system consisting of a filling system and a temperature control system - Google Patents

Method for operating a filling system, filling system and system consisting of a filling system and a temperature control system Download PDF

Info

Publication number
DE102019110957A1
DE102019110957A1 DE102019110957.4A DE102019110957A DE102019110957A1 DE 102019110957 A1 DE102019110957 A1 DE 102019110957A1 DE 102019110957 A DE102019110957 A DE 102019110957A DE 102019110957 A1 DE102019110957 A1 DE 102019110957A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
temperature
control
evaluation unit
points
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019110957.4A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102019110957B4 (en
Inventor
Dirk Kuschnerus
Lars Lemke
Sven Walbrecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krohne Messtechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Krohne Messtechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krohne Messtechnik GmbH and Co KG filed Critical Krohne Messtechnik GmbH and Co KG
Priority to DE102019110957.4A priority Critical patent/DE102019110957B4/en
Publication of DE102019110957A1 publication Critical patent/DE102019110957A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102019110957B4 publication Critical patent/DE102019110957B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/001Cleaning of filling devices

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Abstract

Beschrieben und dargestellt ist ein Verfahren (1) zum Betreiben einer Abfüllanlage (2), wobei die Abfüllanlage (2) ein Abfüllsystem (4) und wenigstens eine Steuer- und Auswerteeinheit (9) aufweist, wobei das Abfüllsystem (4) wenigstens einen Tank (5), ein Zuleitungssystem (6) und wenigstens zwei Füllstellen (7) aufweist, wobei die wenigstens zwei Füllstellen (7) jeweils zumindest ein Ventil (8) aufweisen und wobei jedes Ventil (8) durch die wenigstens eine Steuer- und Auswerteeinheit (9) vorzugsweise separat angesteuert wird, wobei die wenigstens zwei Füllstellen (7) derart ausgestaltet und an dem Zuleitungssystem (6) angeordnet sind, dass das abzufüllende Medium während der Abfüllung über die Ventile in separate Behälter gefüllt wird, wobei zum Temperieren der wenigstens zwei Füllstellen ein Temperiersystem (10) über einen Einlass (11) und einen Auslauf (12) an das Abfüllsystem (4) angeschlossen ist, sodass ein Temperiermittel über den Einlass (11) in das Abfüllsystem (4) gelangt und über den Auslauf (12) das Abfüllsystem (4) verlässt, wobei zum Temperieren der wenigstens zwei Füllstellen (7) zunächst wenigstens ein Ventil (8) an wenigstens einer Füllstelle (7) zumindest teilweise geöffnet ist.A method (1) for operating a filling system (2) is described and illustrated, the filling system (2) having a filling system (4) and at least one control and evaluation unit (9), the filling system (4) having at least one tank ( 5), a supply line system (6) and at least two filling points (7), the at least two filling points (7) each having at least one valve (8) and each valve (8) being controlled by the at least one control and evaluation unit (9 ) is preferably controlled separately, the at least two filling points (7) being designed and arranged on the supply line system (6) such that the medium to be filled is filled into separate containers via the valves during filling, with one for tempering the at least two filling points The temperature control system (10) is connected to the filling system (4) via an inlet (11) and an outlet (12), so that a temperature control medium reaches the filling system (4) via the inlet (11) and leaves the filling system (4) via the outlet (12), at least one valve (8) being at least partially open at at least one filling point (7) to control the temperature of the at least two filling points (7).

Description

Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zum Betreiben einer Abfüllanlage, wobei die Abfüllanlage ein Abfüllsystem und wenigstens eine Steuer- und Auswerteeinheit aufweist, wobei das Abfüllsystem wenigstens einen Tank, ein Zuleitungssystem und wenigstens zwei Füllstellen aufweist,
wobei die wenigstens zwei Füllstellen jeweils zumindest ein Ventil aufweisen und wobei jedes Ventil durch die wenigstens eine Steuer- und Auswerteeinheit vorzugsweise separat angesteuert wird,
wobei die wenigstens zwei Füllstellen derart ausgestaltet und an dem Zuleitungssystem angeordnet sind, dass das abzufüllende Medium während der Abfüllung über die Ventile in separate Behälter gefüllt wird,
wobei zum Temperieren der wenigstens zwei Füllstellen ein Temperiersystem über einen Einlass und einen Auslauf an das Abfüllsystem angeschlossen ist, sodass ein Temperiermittel über den Einlass in das Abfüllsystem gelangt und über den Auslauf das Abfüllsystem verlässt,
wobei zum Temperieren der wenigstens zwei Füllstellen zunächst wenigstens ein Ventil an wenigstens einer Füllstelle zumindest teilweise geöffnet ist,
wobei „Temperieren“ im Rahmen der Erfindung „eine Temperatur oder einen Temperaturbereich einstellen“ bedeutet.
The invention is based on a method for operating a filling system, the filling system having a filling system and at least one control and evaluation unit, the filling system having at least one tank, a supply line system and at least two filling stations,
wherein the at least two filling points each have at least one valve and each valve is preferably controlled separately by the at least one control and evaluation unit,
the at least two filling points being designed and arranged on the supply line system in such a way that the medium to be filled is filled into separate containers via the valves during filling,
wherein a temperature control system is connected to the filling system via an inlet and an outlet to control the temperature of the at least two filling points, so that a temperature control medium enters the filling system via the inlet and leaves the filling system via the outlet,
wherein, in order to control the temperature of the at least two filling points, at least one valve is initially at least partially open at at least one filling point,
where “tempering” in the context of the invention means “setting a temperature or a temperature range”.

Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Abfüllanlage umfassend ein Abfüllsystem und wenigstens eine Steuer- und Auswerteeinheit, wobei das Abfüllsystem wenigstens einen Tank, ein Zuleitungssystem und wenigstens zwei Füllstellen aufweist, wobei die wenigstens zwei Füllstellen jeweils zumindest ein Ventil aufweisen und wobei jedes Ventil durch die wenigstens eine Steuer- und Auswerteeinheit vorzugsweise separat ansteuerbar ist, wobei die wenigstens zwei Füllstellen derart ausgestaltet und an dem Zuleitungssystem angeordnet sind, dass das abzufüllende Medium während der Abfüllung über die Ventile der Füllstellen in separate Behälter gefüllt werden kann.In addition, the invention relates to a filling system comprising a filling system and at least one control and evaluation unit, the filling system having at least one tank, a supply line system and at least two filling points, the at least two filling points each having at least one valve and each valve being provided by the at least a control and evaluation unit is preferably separately controllable, the at least two filling points being designed and arranged on the supply line system so that the medium to be filled can be filled into separate containers via the valves of the filling points during filling.

Zudem betrifft die Erfindung weiterhin ein System aus einer Abfüllanlage und einem Temperiersystem, wobei die Abfüllanlage ein Abfüllsystem und wenigstens eine Steuer- und Auswerteeinheit aufweist, wobei das Abfüllsystem wenigstens einen Tank, ein Zuleitungssystem und wenigstens zwei Füllstellen aufweist, wobei die wenigstens zwei Füllstellen jeweils wenigstens ein Ventil aufweisen und wobei jedes Ventil durch die wenigstens eine Steuer- und Auswerteeinheit vorzugsweise separat ansteuerbar ist, wobei die wenigstens zwei Füllstellen derart ausgestaltet und an dem Zuleitungssystem angeordnet sind, dass das abzufüllende Medium während der Abfüllung über die Ventile der Füllstellen in separate Behälter gefüllt werden kann, wobei das Temperiersystem an die Abfüllanlage über einen Einlass und einen Auslauf angeschlossen ist, sodass ein Temperiermittel über den Einlass in das Abfüllsystem gelangt und über den Auslauf das Abfüllsystem verlässt, insbesondere in das Temperiersystem zurückgeführt wird.In addition, the invention further relates to a system comprising a filling system and a temperature control system, the filling system having a filling system and at least one control and evaluation unit, the filling system having at least one tank, a supply system and at least two filling points, the at least two filling points each having at least have a valve and each valve can preferably be controlled separately by the at least one control and evaluation unit, the at least two filling points being designed and arranged on the supply line system such that the medium to be filled is filled into separate containers during filling via the valves of the filling points The temperature control system is connected to the filling system via an inlet and an outlet so that a temperature control medium enters the filling system via the inlet and leaves the filling system via the outlet, in particular returned to the temperature control system becomes.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann der Tank eines Abfüllsystems zumindest als Teil des Zuleitungssystems zu den Füllstellen ausgebildet sein (Ringtank). Alternativ kann der Tank auch separat von dem Zuleitungssystem, über das das abzufüllende Medium zu den Füllstellen geleitet wird, ausgebildet sein.In the context of the present invention, the tank of a filling system can be designed at least as part of the supply line system to the filling points (ring tank). Alternatively, the tank can also be designed separately from the supply line system via which the medium to be filled is fed to the filling points.

In unterschiedlichen Anwendungsfällen ist es notwendig, zum Erreichen einer gewünschten Wirkung das Abfüllsystem einer Abfüllanlage und insbesondere die einzelnen Füllstellen auf zuvor festgelegte Temperaturen oder Temperaturbereiche einzustellen, also zu erwärmen oder abzukühlen. Im Detail betrifft die vorliegende Erfindung das Temperieren der Füllstellen einer Abfüllanlage.In different applications it is necessary to set the filling system of a filling plant and in particular the individual filling points to previously defined temperatures or temperature ranges, that is to say to warm up or cool down, in order to achieve a desired effect. In detail, the present invention relates to the temperature control of the filling points of a filling plant.

In Bezug auf die Füllstellen einer Abfüllanlage kann ein Temperierzustand, also der Zielzustand einer einzelnen Füllstelle definiert werden. Ein solcher Temperierzustand kann bspw. durch die Grenztemperatur T des Temperiermittels im Bereich der Füllstelle und/oder durch eine festgelegte Zeitdauer t, mit der die Füllstelle mit dem Temperiermittel, das vorzugsweise wenigstens die Grenztemperatur T aufweist, beaufschlagt wird, definiert sein. Ist der Temperierzustand an einer Füllstelle erreicht, so ist die Füllstelle temperiert.With regard to the filling points of a filling plant, a temperature control state, i.e. the target state of an individual filling point, can be defined. Such a temperature control state can be defined, for example, by the limit temperature T of the temperature control medium in the area of the filling point and / or by a specified time period t with which the temperature control medium, which preferably has at least the limit temperature T, is applied to the filling point. If the temperature control state is reached at a filling point, the filling point is tempered.

Gemäß einer Anwendung wird ein Reinigen und/oder Desinfizieren, üblicherweise auch als Sterilisieren bezeichnet, von dem Abfüllsystem bzw. den einzelnen Füllstellen bei erhöhten Temperaturen durchgeführt. According to one application, cleaning and / or disinfection, usually also referred to as sterilization, is carried out on the filling system or the individual filling points at elevated temperatures.

Grundsätzlich können die beiden Prozesse „Reinigen“ und „Desinfizieren“ einerseits getrennt voneinander stattfinden. Eine Reinigung kann beispielsweise zeitlich vor einer Desinfektion oder auch unabhängig von einer Desinfektion durchgeführt werden. In diesem Fall findet die Reinigung des Abfüllsystems üblicherweise bei niedrigeren Temperaturen als die Desinfektion statt.In principle, the two processes “cleaning” and “disinfecting” can take place separately from one another. Cleaning can be carried out, for example, before disinfection or independently of disinfection. In this case, the filling system is usually cleaned at lower temperatures than disinfection.

Darüber hinaus können sich der Reinigungsprozess und der Desinfektionsprozess überlappen oder auch zeitgleich stattfinden.In addition, the cleaning process and the disinfection process can overlap or take place at the same time.

Zudem kann ein Desinfektionsprozess ebenso unabhängig von einem Reinigungsprozess stattfinden, wenn durch das das Abfüllsystem spülende Desinfektionsmittel lediglich eine desinfizierende und keine reinigende Wirkung erreicht wird.In addition, a disinfection process can also take place independently of a cleaning process if the disinfectant flushing the filling system only achieves a disinfecting and no cleaning effect.

Zur Desinfektion und/oder zur Reinigung der mit dem abzufüllenden Medium in Kontakt tretenden Oberflächen und insbesondere der Füllstellen wird ein Temperiermittel, in Form eines Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittels in einem als Reinigungs- und/oder Desinfektionssystem ausgebildeten Temperiersystem erhitzt und über den Einlass in das Abfüllsystem geleitet.To disinfect and / or clean the surfaces that come into contact with the medium to be filled, and in particular the filling points, a temperature control medium in the form of a cleaning and / or disinfectant is heated in a temperature control system designed as a cleaning and / or disinfection system and heated via the inlet in the filling system.

Es ist sicherzustellen, dass das Reinigungs- bzw. Desinfektionsmittel an jeder zu temperierenden Füllstelle wenigstens die zuvor festgelegte Grenztemperatur T aufweist. Anschließend werden die Füllstellen für eine festgelegte Zeitdauer t mit dem erhitzten Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittel beaufschlagt. An den so behandelten Füllstellen sind die Bedingungen eines Reinigungszustandes bzw. eines Desinfektionszustandes erfüllt.It must be ensured that the cleaning agent or disinfectant has at least the previously defined limit temperature T at each filling point to be tempered. The heated cleaning agent and / or disinfectant are then applied to the filling points for a defined period of time t. The conditions of a cleaning state or a disinfection state are met at the filling points treated in this way.

Das Temperiersystem ist gemäß einer Ausgestaltung als ein sogenanntes CIP (Cleaning in Place)-System ausgebildet. Durch ein solches Reinigungs- und/oder Desinfektionssystem können in vorteilhafter Weise ohne Demontage der Abfüllanlage die mit dem abzufüllenden Medium in Kontakt tretenden Oberflächen gereinigt und/oder desinfiziert werden.According to one embodiment, the temperature control system is designed as a so-called CIP (cleaning in place) system. Such a cleaning and / or disinfection system can advantageously be used to clean and / or disinfect the surfaces that come into contact with the medium to be filled without dismantling the filling system.

Zur Reinigung und/oder zur Desinfektion einer Abfüllanlage ist es aus dem Stand der Technik bekannt, ein Reinigungs- und/oder Desinfektionssystem, dass beispielsweise als Kreislauf ausgebildet ist, über einen Einlass an das Abfüllsystem anzuschließen, sodass das Reinigungs- bzw. Desinfektionsmittel über den Einlass in das Abfüllsystem, also insbesondere in den Tank oder in das Zuleitungssystem, gelangt und über den Auslauf in das Reinigungs- und/oder Desinfektionssystem zurückgeführt wird. Während des Reinigungs- und/oder Desinfektionsprozesses sind typischerweise die Ventile der zu reinigenden Füllstellen zumindest teilweise geöffnet, sodass sie vom Reinigungs- bzw. Desinfektionsmittel durchströmt werden. Neben der Ausgestaltung als Kreislauf sind ebenfalls Reinigungs- und/oder Desinfektionssysteme bekannt, wobei das Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittel nicht zur Aufbereitung in das Reinigungs- und/oder Desinfektionssystem zurückgeführt wird.For cleaning and / or disinfecting a filling system, it is known from the prior art to connect a cleaning and / or disinfection system, which is designed, for example, as a circuit, to the filling system via an inlet, so that the cleaning or disinfectant via the The inlet reaches the filling system, that is to say in particular the tank or the supply line system, and is returned to the cleaning and / or disinfection system via the outlet. During the cleaning and / or disinfection process, the valves of the filling points to be cleaned are typically at least partially open, so that the cleaning agent or disinfectant flows through them. In addition to the design as a cycle, cleaning and / or disinfection systems are also known, the cleaning and / or disinfecting agent not being returned to the cleaning and / or disinfection system for processing.

Weiterhin ist es beispielsweise aus der Druckschrift DE 10 2015 100 893 A1 bekannt, die Abfüllöffnungen der einzelnen Füllstellen mit einem Aufsatz zu verschließen, sodass zumindest während der Reinigung kein Reinigungsmittel über die Abfüllöffnungen abfließen kann.It is also from the publication, for example DE 10 2015 100 893 A1 known to close the filling openings of the individual filling points with an attachment, so that at least during cleaning no cleaning agent can drain through the filling openings.

In anderen Anwendungsfällen werden die wenigstens zwei Füllstellen, beispielsweise zur Abfüllung von kalten Medien, bis zum Erreichen einer unteren Grenztemperatur T abgekühlt. Hierzu wird das Temperiermittel, in Form eines Kühlmittels durch ein Temperiersystem in Form eines Kühlsystems abgekühlt und in das Abfüllsystem geleitet. Auch in diesem Anwendungsfall ist es relevant, dass das Temperiermittel an jeder Füllstelle höchstens die Grenztemperatur T aufweist. In diesem Zustand sind an sämtlichen Füllstellen die Bedingungen für das Vorliegen des abgekühlten Temperierzustandes erfüllt.In other applications, the at least two filling points, for example for filling cold media, are cooled down until a lower limit temperature T is reached. For this purpose, the temperature control medium, in the form of a coolant, is cooled by a temperature control system in the form of a cooling system and fed into the filling system. In this application, too, it is relevant that the temperature control medium has at most the limit temperature T at each filling point. In this state, the conditions for the presence of the cooled temperature control state are met at all filling points.

Hierzu ist es aus dem Stand der Technik bekannt, sowohl im Temperiersystem als auch im Bereich des Auslaufes einen Temperatursensor vorzusehen. Erst wenn die Temperatur am Auslauf den Grenzwert T erreicht, ergreift die Steuer- und Auswerteeinheit weitere Maßnahmen, wie die Überwachung der Zeitdauer t des Reinigungs- und/oder Desinfektionsprozesses oder die Betätigung von Ventilen.For this purpose, it is known from the prior art to provide a temperature sensor both in the temperature control system and in the area of the outlet. Only when the temperature at the outlet reaches the limit value T does the control and evaluation unit take further measures, such as monitoring the duration t of the cleaning and / or disinfection process or actuating valves.

Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Betreiben einer Abfüllanlage anzugeben, wobei der Temperiervorgang optimiert ist. Darüber hinaus ist es Aufgabe der Erfindung, eine entsprechende Abfüllanlage sowie ein System aus einer Abfüllanlage und einem Temperiersystem anzugeben.Based on this prior art, it is the object of the invention to specify a method for operating a filling plant, the temperature control process being optimized. In addition, it is the object of the invention to specify a corresponding filling installation and a system comprising a filling installation and a temperature control system.

Gemäß einer ersten Lehre der Erfindung wird die obige Aufgabe durch ein eingangs genanntes Verfahren dadurch gelöst, dass im Bereich von wenigstens einer Füllstelle ein Temperatursensor zur Bestimmung der Temperatur des Temperiermittels angeordnet ist und
dass das Verfahren zum Temperieren der wenigstens zwei Füllstellen die folgenden Schritte umfasst:

  • - Einleiten des Temperiermittels in das Abfüllsystem,
  • - Messung der Temperatur des Temperiermittels an wenigstens einer Füllstelle und Übertragen der Messwerte an die wenigstens eine Steuer- und Auswerteeinheit,
  • - Erfassung von zumindest einer Grenztemperatur T des Temperiermittels an der wenigstens einen Füllstelle und Bestimmung durch die wenigstens eine Steuer- und Auswerteeinheit, ob an der wenigstens einen Füllstelle der Temperierzustand vorliegt,
  • - Betätigung, insbesondere Schließung von zumindest dem Ventil, das an einer temperierten Füllstelle angeordnet ist.
According to a first teaching of the invention, the above object is achieved by a method mentioned at the beginning in that a temperature sensor for determining the temperature of the temperature control medium is arranged in the area of at least one filling point and
that the method for tempering the at least two filling points comprises the following steps:
  • - Introducing the temperature control medium into the filling system,
  • - Measurement of the temperature of the temperature control medium at at least one filling point and transmission of the measured values to the at least one control and evaluation unit,
  • - Detection of at least one limit temperature T of the temperature control medium at the at least one filling point and determination by the at least one control and evaluation unit whether the temperature control state is present at the at least one filling point,
  • - Actuation, in particular closing, of at least the valve which is arranged at a temperature-controlled filling point.

Wenn es heißt, dass im Bereich einer Füllstelle ein Temperatursensor angeordnet ist, so ist damit gemeint, dass der Temperatursensor unmittelbar vor oder unmittelbar hinter der Füllstelle oder im Bereich der Abfüllöffnung der Füllstelle angeordnet ist. Ist das Zuleitungssystem und/oder die Füllstelle als Rohrleitungssystem ausgebildet, ist der Temperatursensor besonders bevorzugt an der Außenseite des Rohrleitungssystems angeordnet, sodass der Kontakt zum Temperiermittel aber auch zu dem abzufüllenden Medium vermieden werden kann. Aus der Kenntnis über das Material der Rohrleitung sowie der erfassten Außentemperatur kann die zu bestimmende Temperatur des Temperiermittels abgeleitet werden. Alternativ kann der Temperatursensor auch in das Ventil selbst oder in ein weiteres Messgerät, das an der Füllstelle angeordnet ist, insbesondere in ein Durchflussmessgerät, integriert sein.When it is said that a temperature sensor is arranged in the area of a filling point, this means that the temperature sensor is arranged immediately in front of or immediately behind the filling point or in the area of the filling opening of the filling point. If the supply line system and / or the filling point is designed as a pipeline system, the temperature sensor is particularly preferably on the outside of the Arranged pipeline system so that contact with the temperature control medium but also with the medium to be filled can be avoided. The temperature of the temperature control medium to be determined can be derived from knowledge of the material of the pipeline and the recorded outside temperature. Alternatively, the temperature sensor can also be integrated in the valve itself or in a further measuring device which is arranged at the filling point, in particular in a flow measuring device.

Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass ein Temperiervorgang von wenigstens zwei Füllstellen dadurch optimiert werden kann, dass die Temperatur des Temperiermittels nicht erst am Auslauf erfasst wird, sondern bereits an wenigstens einer Füllstelle. Zur Überwachung der Temperatur an der wenigstens einen Füllstelle, sendet der dort angeordnete Temperatursensor Messwerte zur Auswertung an die wenigstens eine Steuer- und Auswerteeinheit. Die Steuer- und Auswerteeinheit bestimmt zum einen, wenn die gemessene Temperatur an der wenigstens einen Füllstelle die obere oder untere Grenztemperatur T zur Temperierung der Füllstelle erreicht und zum anderen überwacht die Steuer- und Auswerteeinheit, falls notwendig, ausgehend von dem Erreichen der Grenztemperatur T, dass die jeweilige Füllstelle für die notwendige Zeitdauer t mit dem die Grenztemperatur T aufweisenden Temperiermittel beaufschlagt wird.According to the invention, it was recognized that a temperature control process of at least two filling points can be optimized in that the temperature of the temperature control medium is not only detected at the outlet, but rather already at at least one filling point. To monitor the temperature at the at least one filling point, the temperature sensor arranged there sends measured values for evaluation to the at least one control and evaluation unit. The control and evaluation unit determines, on the one hand, when the measured temperature at the at least one filling point reaches the upper or lower limit temperature T for controlling the temperature of the filling point and, on the other hand, the control and evaluation unit monitors, if necessary, based on the reaching of the limit temperature T, that the respective filling point is acted upon with the temperature control medium having the limit temperature T for the necessary period t.

Sind die zuvor genannten Bedingungen zur Temperierung der wenigstens einen Füllstelle erfüllt, veranlasst die Steuer- und Auswerteeinheit, dass das entsprechende Ventil der Füllstelle geschlossen wird. Dies hat zur Folge, dass das Temperiermittel das geschlossene Ventil und insofern die entsprechende Füllstelle nicht mehr durchspült, und folglich die weiteren Füllstellen schneller erreicht. In der Folge beschleunigt sich die Temperaturänderung in den weiteren, noch nicht temperierten Füllstellen, sodass insgesamt der Temperiervorgang im Hinblick auf die Zeitdauer und die Effizienz deutlich verkürzt bzw. verbessert werden kann.If the aforementioned conditions for temperature control of the at least one filling point are met, the control and evaluation unit causes the corresponding valve of the filling point to be closed. The consequence of this is that the temperature control medium no longer flushes through the closed valve and, in so far, the corresponding filling point, and consequently reaches the other filling points more quickly. As a result, the temperature change accelerates in the further, not yet temperature-controlled filling points, so that overall the temperature-control process can be significantly shortened or improved with regard to the duration and efficiency.

Grundsätzlich können zu Beginn des Temperierprozesses zunächst alle Ventile von den zu temperierenden Füllstellen geöffnet sein. Ebenfalls denkbar ist, dass zunächst wenigstens ein Ventil geöffnet ist, sodass die wenigstens eine Füllstelle vom Temperiermittel durchspült wird und dass wenigstens ein zweites Ventil im Verlauf des Temperiervorganges, beispielsweise nach Schließung des ersten Ventils geöffnet wird.Basically, at the beginning of the temperature control process, all valves of the filling points to be temperature controlled can be opened. It is also conceivable that at least one valve is initially opened so that the at least one filling point is flushed through by the temperature control medium and that at least one second valve is opened during the temperature control process, for example after the first valve is closed.

Gemäß einer Ausgestaltung umfasst das Temperieren zumindest zeitweise ein Erhitzen der wenigstens zwei Füllstellen vorzugsweise im Rahmen eines Reinigungs- und/oder Desinfektionsprozesses und/oder zumindest zeitweise ein Abkühlen der wenigstens zwei Füllstellen.According to one embodiment, the temperature control includes at least temporarily heating the at least two filling points, preferably as part of a cleaning and / or disinfection process and / or at least temporarily cooling the at least two filling points.

Gemäß dieser Ausgestaltung ist das Temperiermittel als Reinigungsmittel und/oder als Desinfektionsmittel und/oder als Kühlmittel ausgebildet.According to this embodiment, the temperature control means is designed as a cleaning agent and / or as a disinfectant and / or as a coolant.

Besonders vorteilhaft ist es ebenfalls, wenn wenigstens zwei der genannten Prozesse nach dem erfindungsgemäßen Verfahren nacheinander ablaufen.It is also particularly advantageous if at least two of the processes mentioned take place one after the other according to the method according to the invention.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind der Einlass, die wenigstens zwei Füllstellen und der Auslauf in Fließrichtung des Temperiermittels hintereinander angeordnet, wobei zum Temperieren der wenigstens zwei Füllstellen die Abfüllöffnung jeder Füllstelle zumindest teilweise verschlossen ist, sodass das Temperiermittel zunächst, also vor der Schließung von wenigstens einem Ventil, von der ersten zu temperierenden Füllstelle durch das Ventil der ersten Füllstelle zur zweiten Füllstelle fließt.According to a further embodiment of the method according to the invention, the inlet, the at least two filling points and the outlet are arranged one behind the other in the direction of flow of the temperature control medium, the filling opening of each filling point being at least partially closed for temperature control of the at least two filling points, so that the temperature control medium is initially, i.e. before closing flows from at least one valve from the first filling point to be tempered through the valve of the first filling point to the second filling point.

Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist im Bereich von genau einer Füllstelle ein Temperatursensor angeordnet, der lokal die Temperatur des Temperiermittels erfasst. Beispielsweise kann in Fließrichtung des Temperiermittels gesehen an der ersten Füllstelle ein Temperatursensor angeordnet sein. Sobald die erste Füllstelle temperiert ist, also der Temperierzustand vorliegt, veranlasst die Steuer- und Auswerteeinheit, dass das Ventil der ersten Füllstelle geschlossen wird, sodass das Temperiermittel an der ersten Füllstelle vorbei unmittelbar zur zweiten Füllstelle geleitet wird.According to one embodiment of the invention, a temperature sensor is arranged in the area of exactly one filling point, which locally detects the temperature of the temperature control medium. For example, viewed in the direction of flow of the temperature control medium, a temperature sensor can be arranged at the first filling point. As soon as the first filling point is tempered, i.e. the tempering state is present, the control and evaluation unit causes the valve of the first filling point to be closed so that the temperature control medium is directed past the first filling point to the second filling point.

Darüber hinaus ist es auch denkbar, dass eine Vielzahl von Füllstellen vorhanden ist und dass der genau eine Temperatursensor im Bereich einer mittleren Füllstelle, also nicht der ersten und nicht der letzten Füllstelle, angeordnet ist. Besonders vorteilhaft ist diese Ausgestaltung des Verfahrens, wenn die Ventile, die in Fließrichtung vor der dem Temperatursensor zugeordneten Füllstelle angeordnet sind, ebenfalls geschlossen werden, wenn die Füllstelle, an der der Temperatursensor angeordnet ist, temperiert ist. Dieser Ausgestaltung liegt der Gedanke zugrunde, dass wenn die Bedingungen zur Temperierung der Füllstelle erfüllt sind, also die Grenztemperatur T und/oder die notwendige Zeitdauer t zur Temperierung an der x-ten Füllstelle erreicht ist bzw. sind, auch an sämtlichen in Fließrichtung des Temperiermittels vor der x-ten Füllstelle angeordneten Füllstellen die Bedingungen zur Temperierung in jedem Fall auch erfüllt sind.In addition, it is also conceivable that there is a large number of filling points and that precisely one temperature sensor is arranged in the area of a central filling point, that is not the first and not the last filling point. This embodiment of the method is particularly advantageous if the valves, which are arranged upstream of the filling point assigned to the temperature sensor in the flow direction, are also closed when the filling point at which the temperature sensor is arranged is tempered. This embodiment is based on the idea that when the conditions for temperature control of the filling point are met, i.e. the limit temperature T and / or the necessary time t for temperature control at the xth filling point is or are reached, also at all in the flow direction of the temperature control medium in front of the x-th filling point, the conditions for temperature control are also met in any case.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist zusätzlich zumindest im Bereich des Auslaufes ein Temperatursensor angeordnet, sodass insbesondere wenn zumindest an der letzten Füllstelle kein Temperatursensor angeordnet ist, basierend auf der Temperatur am Auslauf bestimmt werden kann, wann die in Fließrichtung gesehen letzte Füllstelle oder die letzten Füllstellen temperiert ist bzw. sind. Hierzu sendet auch der am Auslauf angeordnete Temperatursensor Messwerte an die wenigstens eine Steuer- und Auswerteeinheit. Die Steuer- und Auswerteeinheit bestimmt aus den Messwerten, wann die Bedingungen für eine Temperierung am Auslauf und insofern auch der letzten oder den letzten Füllstellen erfüllt sind.According to a further embodiment, a temperature sensor is additionally arranged at least in the area of the outlet, so that in particular if no temperature sensor is arranged at least at the last filling point, based on the temperature at the outlet it can be determined when the last filling point or the last filling points, viewed in the direction of flow, is or are tempered. For this purpose, the temperature sensor arranged at the outlet also sends measured values to the at least one control and evaluation unit. The control and evaluation unit uses the measured values to determine when the conditions for temperature control at the outlet and, in this respect, also for the last or last filling points are met.

Gemäß einer nächsten Ausgestaltung ist im Bereich von wenigstens zwei Füllstellen jeweils ein Temperatursensor angeordnet, sodass von der wenigstens einen Steuer- und Auswerteeinheit die Temperatur des Temperiermittels an den wenigstens zwei Füllstellen separat überwacht wird, wobei die Ventile der wenigstens zwei Füllstellen jeweils bei Erreichen des Temperierzustandes der zugehörigen Füllstelle, insbesondere zeitlich nacheinander, betätigt, vorzugsweise geschlossen werden.According to a next embodiment, a temperature sensor is arranged in the region of at least two filling points so that the temperature of the temperature control medium at the at least two filling points is monitored separately by the at least one control and evaluation unit, the valves of the at least two filling points each when the temperature control state is reached of the associated filling point, in particular one after the other, actuated, preferably closed.

Gemäß einer Ausgestaltung sind eine Vielzahl von Füllstellen vorhanden, wobei in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen jeweils ein Temperatursensor an einer Füllstelle angeordnet ist. Besonders bevorzugt ist es, wenn die Ventile, die an Füllstellen angeordnet sind, die keinen Temperatursensor aufweisen, ebenfalls geschlossen werden, wenn die in Fließrichtung betrachtet nächste Füllstelle mit einem Temperatursensor temperiert ist. Insgesamt sind gemäß dieser Ausgestaltung die einzelnen Ventile bzw. Füllstellen in Gruppen unterteilt, wobei eine Gruppe von Ventilen geschlossen wird, wenn die innerhalb der Gruppe zuletzt angeordnete Füllstelle, die vorzugsweise einen Temperatursensor aufweist, temperiert ist.According to one embodiment, there are a plurality of filling points, a temperature sensor being arranged at each filling point at regular or irregular intervals. It is particularly preferred if the valves, which are arranged at filling points that do not have a temperature sensor, are also closed when the next filling point, viewed in the direction of flow, is tempered with a temperature sensor. Overall, according to this embodiment, the individual valves or filling points are subdivided into groups, a group of valves being closed when the last filling point within the group, which preferably has a temperature sensor, is tempered.

Besonders bevorzugt ist an jeder einzelnen Füllstelle ein Temperatursensor angeordnet, wobei die wenigstens eine Steuer- und Auswerteeinheit den Temperierzustand jeder einzelnen Füllstelle basierend auf der gemessenen Temperatur des Temperiermittels separat überwacht und wobei durch die Steuer- und Auswerteeinheit individuell einzelne Ventile geschlossen werden, wenn der Temperierzustand an der jeweiligen Füllstelle erreicht ist. Diese Ausgestaltung ist im Hinblick auf die Zeitdauer eines Temperiervorganges besonders effizient, da Füllstellen, die temperiert sind, unmittelbar von den zu temperierenden Bereichen getrennt werden.Particularly preferably, a temperature sensor is arranged at each individual filling point, the at least one control and evaluation unit separately monitoring the temperature control state of each individual filling point based on the measured temperature of the temperature control medium, and individual valves being closed individually by the control and evaluation unit when the temperature control state is reached at the respective filling point. This embodiment is particularly efficient with regard to the duration of a temperature control process, since filling points that are temperature controlled are separated directly from the areas to be temperature controlled.

Gemäß einer nächsten Ausgestaltung ist eine zentrale Steuer- und Auswerteeinheit vorhanden, wobei der wenigstens eine Temperatursensor Messwerte, insbesondere Temperaturmesswerte, zur Auswertung an die zentrale Steuer- und Auswerteeinheit sendet, wobei die zentrale Steuer- und Auswerteeinheit bestimmt, wann die Bedingungen zur Temperierung erfüllt sind, im Detail wann die Grenztemperatur T erreicht ist und/oder wann die zur Temperierung notwendige Zeitdauer t erreicht ist, und wobei die zentrale Steuer- und Auswerteeinheit im Betrieb die wenigstens zwei Ventile in Abhängigkeit von den gemessenen Temperaturwerten vorzugsweise separat ansteuert, insbesondere schließt.According to a next embodiment, there is a central control and evaluation unit, the at least one temperature sensor sending measured values, in particular temperature measured values, to the central control and evaluation unit for evaluation, the central control and evaluation unit determining when the conditions for temperature control are met , in detail when the limit temperature T is reached and / or when the time period t necessary for temperature control is reached, and the central control and evaluation unit preferably controls the at least two valves separately during operation, in particular closes them, depending on the measured temperature values.

Gemäß einer nächsten Ausgestaltung ist zumindest im Bereich von jeder Füllstelle, die einen Temperatursensor aufweist, eine lokale Steuer- und Auswerteeinheit vorhanden, wobei der derselben Füllstelle zugeordnete Temperatursensor die Messwerte zur Auswertung an die lokale Steuer- und Auswerteeinheit sendet und wobei jede lokale Steuer- und Auswerteeinheit das an derselben Füllstelle angeordnete Ventil und/oder ein weiteres, vorzugsweise der Füllstelle der lokalen Steuer- und Auswerteeinheit in Fließrichtung vorgelagertes, Ventil in Abhängigkeit von den gemessenen Temperaturwerten ansteuert, insbesondere schließt. Im Detail überwacht jede lokale Steuer- und Auswerteeinheit, ob an der jeweiligen Füllstelle die Bedingungen einer Temperierung erfüllt sind.According to a next embodiment, a local control and evaluation unit is present at least in the area of each filling point that has a temperature sensor, the temperature sensor assigned to the same filling point sending the measured values for evaluation to the local control and evaluation unit, and each local control and evaluation unit Evaluation unit controls the valve arranged at the same filling point and / or another valve, preferably upstream of the filling point of the local control and evaluation unit in the flow direction, depending on the measured temperature values, in particular closes it. Each local control and evaluation unit monitors in detail whether the conditions for temperature control are met at the respective filling point.

Gemäß einer zweiten Lehre der vorliegenden Erfindung wird die oben dargelegte Aufgabe durch eine eingangs beschriebene Abfüllanlage dadurch gelöst, dass im Bereich von wenigstens einer Füllstelle ein Temperatursensor angeordnet ist. Im Hinblick auf die Vorteile sowie einzelner Ausgestaltungen der Abfüllanlage wird ergänzend zu den nachfolgenden Ausführungen ebenfalls auf die zuvor beschriebenen Ausführungen zu dem erfindungsgemäßen Verfahren verwiesen.According to a second teaching of the present invention, the object set out above is achieved by a filling system described in the introduction in that a temperature sensor is arranged in the area of at least one filling point. With regard to the advantages and individual configurations of the filling system, in addition to the following statements, reference is also made to the previously described statements relating to the method according to the invention.

Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Abfüllanlage ist im Bereich von jeder Füllstelle ein Temperatursensor angeordnet, sodass die wenigstens eine Steuer- und Auswerteeinheit während des Temperierprozesses die einzelnen Füllstellen individuell im Hinblick auf das Erreichen des Temperierzustandes überwachen kann und sodass die einzelnen Ventile der temperierten Füllstellen individuell geschlossen werden können.According to a particularly preferred embodiment of the filling system according to the invention, a temperature sensor is arranged in the area of each filling point so that the at least one control and evaluation unit can monitor the individual filling points during the temperature control process with regard to reaching the temperature state and so that the individual valves of the temperature-controlled filling points can be closed individually.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist eine zentrale Steuer- und Auswerteeinheit vorhanden, die im Betrieb die wenigstens zwei Ventile separat ansteuert.According to a further embodiment, there is a central control and evaluation unit which controls the at least two valves separately during operation.

Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn zumindest an jeder Füllstelle, an der ein Temperatursensor angeordnet ist, eine lokale Steuer- und Auswerteeinheit zur Steuerung des jeweils an der Füllstelle angeordneten Ventils vorhanden ist.In addition, it is advantageous if there is a local control and evaluation unit for controlling the valve arranged at the respective filling point at least at each filling point at which a temperature sensor is arranged.

Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der wenigstens eine Temperatursensor und/oder die wenigstens eine lokale Steuer- und Auswerteeinheit in ein Messgerät integriert.According to an advantageous embodiment, the at least one temperature sensor and / or the at least one local control and evaluation unit is integrated in a measuring device.

Gemäß einer nächsten Ausgestaltung ist im Bereich wenigstens einer Füllstelle ein Durchflussmessgerät angeordnet, wobei der an dieser Füllstelle angeordnete Temperatursensor und/oder die an dieser Füllstelle angeordnete lokale Steuer- und Auswerteeinheit in das Durchflussmessgerät integriert ist bzw. sind. Besonders bevorzugt verfügt das wenigstens eine Durchflussmessgerät über eine digitale Schnittstelle, über die Messwerte des Temperatursensors und/oder Steuerbefehle für das Ventil ausgegeben werden können.According to a next embodiment, a flow measuring device is arranged in the area of at least one filling point, the temperature sensor arranged at this filling point and / or the local control and evaluation unit arranged at this filling point being or are integrated in the flow measuring device. Particularly preferably, the at least one flow measuring device has a digital interface via which the measured values of the temperature sensor and / or control commands for the valve can be output.

Gemäß einer nächsten Ausgestaltung ist im Bereich von jeder Füllstelle ein Durchflussmessgerät angeordnet, wobei in jedem Durchflussmessgerät ein Temperatursensor und/oder eine lokale Steuer- und Auswerteeinheit integriert ist bzw. sind.According to a next embodiment, a flow measuring device is arranged in the area of each filling point, a temperature sensor and / or a local control and evaluation unit being or are integrated in each flow measuring device.

Gemäß einer nächsten Ausgestaltung der Abfüllanlage weist das wenigstens eine Durchflussmessgerät ein Messrohr auf, wobei der Temperatursensor an der Außenseite des Messrohrs angebracht ist. Dies hat den Vorteil, dass der Temperatursensor keinen Kontakt zum Medium bzw. zum Temperiermittel aufweist. Unter Verwendung des Wissens über das Material des Messrohrs kann anhand der Außentemperatur des Messrohrs auf die Temperatur des Temperiermittels geschlossen werden.According to a next embodiment of the filling system, the at least one flow measuring device has a measuring tube, the temperature sensor being attached to the outside of the measuring tube. This has the advantage that the temperature sensor has no contact with the medium or the temperature control medium. Using the knowledge about the material of the measuring tube, conclusions can be drawn about the temperature of the temperature control medium based on the outside temperature of the measuring tube.

Gemäß einer dritten Lehre der vorliegenden Erfindung wird die eingangs dargelegte Aufgabe durch ein System aus einer Abfüllanlage und einem Temperiersystem dadurch gelöst, dass im Bereich von wenigstens einer Füllstelle ein Temperatursensor angeordnet ist.According to a third teaching of the present invention, the object set out at the beginning is achieved by a system comprising a filling plant and a temperature control system in that a temperature sensor is arranged in the area of at least one filling point.

Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist die Abfüllanlage nach einer der zuvor beschriebenen Ausgestaltungen ausgebildet.According to a particularly preferred embodiment, the filling system is designed according to one of the embodiments described above.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist das erfindungsgemäße System zur Durchführung eines der oben beschriebenen Verfahren ausgebildet.According to a further preferred embodiment, the system according to the invention is designed to carry out one of the methods described above.

Im Einzelnen gibt es nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, das erfindungsgemäße Verfahren, die erfindungsgemäße Abfüllanlage und das erfindungsgemäße System auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird verwiesen sowohl auf die den unabhängigen Patentansprüchen nachgeordneten Patentansprüche als auch auf die nachfolgende Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen

  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Systems aus einer Abfüllanlage und einem Temperiersystem,
  • 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer an ein Temperiersystem angeschlossenen Abfüllanlage,
  • 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer an ein Temperiersystem angeschlossenen Abfüllanlage,
  • 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Systems aus einer Abfüllanlage und einem Temperiersystem
  • 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Systems aus einer Abfüllanlage und einem Temperiersystem und
  • 6 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
In detail, there are now a large number of possibilities for designing and developing the method according to the invention, the filling plant according to the invention and the system according to the invention. For this purpose, reference is made both to the patent claims subordinate to the independent patent claims and to the following description of preferred exemplary embodiments in conjunction with the drawing. Show in the drawing
  • 1 a first embodiment of a system consisting of a filling plant and a temperature control system,
  • 2 another embodiment of a filling plant connected to a temperature control system,
  • 3 another embodiment of a filling plant connected to a temperature control system,
  • 4th another embodiment of a system consisting of a filling plant and a temperature control system
  • 5 a further embodiment of a system comprising a filling plant and a temperature control system and
  • 6 a first embodiment of a method according to the invention.

1 zeigt ein schematisches Ausführungsbeispiel eines Systems 3 aus einer Abfüllanlage 2 und einem Temperiersystem 10, das im dargestellten Ausführungsbeispiel als Reinigungs- und/oder Desinfektionssystem ausgebildet ist. Die dargestellte Abfüllanlage 2 weist ein Abfüllsystem 4 auf, das einen Tank 5, ein Zuleitungssystem 6 und drei Füllstellen 7 umfasst. An jeder Füllstelle 7 ist ein Ventil 8 angeordnet, wobei sämtliche Ventile 8 durch eine zentrale Steuer- und Auswerteeinheit 9 separat angesteuert werden können. Die Füllstellen 7 sind derart ausgestaltet und an dem Zuleitungssystem 6 angeordnet, dass das abzufüllende Medium im Betrieb während der Abfüllung über die Ventile 8 in separate Behälter, die hier nicht dargestellt sind, gefüllt werden kann. 1 Figure 3 shows a schematic embodiment of a system 3 from a bottling plant 2 and a temperature control system 10 , which is designed as a cleaning and / or disinfection system in the illustrated embodiment. The illustrated bottling plant 2 has a filling system 4th on that one tank 5 , a supply system 6 and three filling points 7th includes. At every filling point 7th is a valve 8th arranged, with all valves 8th through a central control and evaluation unit 9 can be controlled separately. The filling points 7th are designed and attached to the supply system 6 arranged that the medium to be filled in operation during filling via the valves 8th can be filled into separate containers, which are not shown here.

Für die Reinigung der Abfüllanlage 2 ist ein Reinigungs- und/oder Desinfektionssystem über einen Einlass 11 und einen Auslauf 12 an das Abfüllsystem 4 angeschlossen, sodass ein Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittel über den Einlass 11 in das Abfüllsystem gelangt und über den Auslauf 12 in das Reinigungs- und/oder Desinfektionssystem zurückgeführt wird. Dabei sind im dargestellten Ausführungsbeispiel der Einlass 11, die Füllstellen 7 und der Auslauf 12 in Fließrichtung des Reinigungs- bzw. Desinfektionsmittels hintereinander angeordnet. Während des Reinigungs- bzw. Desinfektionsprozesses der Abfüllanlage 2 sind die Abfüllöffnungen jeder Füllstelle 7 durch einen Aufsatz 14 verschlossen. Weiterhin sind im Betrieb bzw. während des Reinigungs- bzw. Desinfektionsprozesses sämtliche Ventile 8 zunächst geöffnet, sodass das Reinigungs- bzw. Desinfektionsmittel vom Einlass 11 über die Ventile der Füllstellen 7 zum Auslauf 12 fließt. Die Fließrichtung des Reinigungs- bzw. Desinfektionsmittels ist im dargestellten Ausführungsbeispiels mittels Pfeilen angedeutet.For cleaning the bottling plant 2 is a cleaning and / or disinfection system via an inlet 11 and an outlet 12 to the filling system 4th connected so that a detergent and / or disinfectant via the inlet 11 enters the filling system and via the outlet 12 is returned to the cleaning and / or disinfection system. The inlet is in the illustrated embodiment 11 who have favourited Filling Points 7th and the outlet 12 Arranged one behind the other in the direction of flow of the cleaning agent or disinfectant. During the cleaning or disinfection process of the filling plant 2 are the filling openings of every filling point 7th through an essay 14th locked. Furthermore, all valves are in operation or during the cleaning or disinfection process 8th initially opened so that the detergent or disinfectant from the inlet 11 via the valves of the filling stations 7th to the outlet 12 flows. The direction of flow of the cleaning agent or disinfectant is indicated in the illustrated embodiment by means of arrows.

Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist weiterhin an jeder Füllstelle 7 ein Durchflussmessgerät 15 angeordnet, wobei in jedem Durchflussmessgerät 15 ein Temperatursensor 13 zur Bestimmung der Temperatur des Reinigungs- bzw. Desinfektionsmittels an der jeweiligen Füllstelle 7 integriert ist. Über eine digitale Schnittstelle ist jedes Durchflussmessgerät 15 mit der zentralen Steuer- und Auswerteeinheit 9 verbunden. Im Betrieb senden die Durchflussmessgeräte 15 die Temperaturmesswerte an die zentrale Steuer- und Auswerteeinheit 9 über die digitale Schnittstelle. Die zentrale Steuer- und Auswerteeinheit 9 ist derart ausgebildet, dass sie im Betrieb die Temperatur jeder einzelnen Füllstelle überwacht und insbesondere erfasst, wenn der Reinigungs- und/oder Desinfektionszustand einer Füllstelle 7 erreicht ist. Des Weiteren ist im dargestellten Ausführungsbeispiel die zentrale Steuer- und Auswerteeinheit 9 mit jedem Ventil 8 derart verbunden, dass sie im Fall des Reinigungs- und/oder Desinfektionszustandes an einer Füllstelle 7 das jeweilige Ventil 8 individuell schließen kann.In the illustrated embodiment is still at each filling point 7th a flow meter 15th arranged, being in each flow meter 15th a temperature sensor 13 to determine the temperature of the cleaning agent or disinfectant at the respective filling point 7th is integrated. Each flow meter is via a digital interface 15th with the central control and evaluation unit 9 connected. The flow meters transmit during operation 15th the temperature readings to the central control and evaluation unit 9 via the digital interface. The central control and evaluation unit 9 is designed in such a way that it monitors the temperature of each individual filling point during operation and, in particular, detects when the cleaning and / or disinfection status of a filling point 7th is reached. Furthermore, in the illustrated embodiment, there is the central control and evaluation unit 9 with every valve 8th connected in such a way that in the case of the cleaning and / or disinfection state they are at a filling point 7th the respective valve 8th can close individually.

In 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Abfüllanlage 2 dargestellt, die mit einem Temperiersystem 10 in Form eines Reinigungs- und/oder Desinfektionssystems, das hier nicht dargestellt ist, verbunden ist. Die Abfüllanlage 2 weist sieben Füllstellen 7 mit jeweils einem Ventil 8 auf, wobei jedes Ventil 8 über eine zentrale Steuer- und Auswerteeinheit 9 separat ansteuerbar ist. Im Unterschied zu dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist lediglich an der in Fließrichtung des Reinigungs- und/oder Desinfektionsmediums betrachtet vierten Füllstelle 7 sowie an der siebten Füllstelle 7 ein Temperatursensor 13 angeordnet, der während der Reinigungs- und/oder Desinfektionsphase die Temperaturmesswerte an die zentrale Steuer- und Auswerteeinheit 9 überträgt. Die zentrale Steuer- und Auswerteeinheit bestimmt anhand der gemessenen Temperaturwerte, wann an der vierten Füllstelle 7 der Reinigungs- und/oder Desinfektionszustand erreicht ist und schließt dann sowohl das vierte Ventil als auch die drei Ventile, die in Fließrichtung des Reinigungs- bzw. Desinfektionmittels vor der vierten Füllstelle 7 angeordnet sind. Zudem bestimmt die Steuer- und Auswerteeinheit, wann an der siebten Füllstelle 7 der Reinigungs- und/oder Desinfektionszustand erreicht ist und schließt dann sowohl das siebte Ventil 8 als auch die beiden in Fließrichtung vor dem siebten Ventil 8 angeordneten Ventile 8.In 2 is a further embodiment of a filling system 2 shown with a temperature control system 10 is connected in the form of a cleaning and / or disinfection system, which is not shown here. The bottling plant 2 has seven filling points 7th with one valve each 8th on, with each valve 8th via a central control and evaluation unit 9 can be controlled separately. In contrast to the in 1 The illustrated embodiment is only at the fourth filling point viewed in the direction of flow of the cleaning and / or disinfecting medium 7th as well as at the seventh filling point 7th a temperature sensor 13 arranged, the temperature measured values to the central control and evaluation unit during the cleaning and / or disinfection phase 9 transmits. The central control and evaluation unit uses the measured temperature values to determine when at the fourth filling point 7th the cleaning and / or disinfection state is reached and then closes both the fourth valve and the three valves that are in the flow direction of the cleaning or disinfecting agent before the fourth filling point 7th are arranged. In addition, the control and evaluation unit determines when at the seventh filling point 7th the cleaning and / or disinfection state is reached and then closes both the seventh valve 8th as well as the two in the direction of flow before the seventh valve 8th arranged valves 8th .

Bei dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel einer Abfüllanlage 2 ist an jeder Füllstelle 7 ein Durchflussmessgerät 15 angeordnet, in das sowohl ein Temperatursensor 13 als auch eine lokale Steuer- und Auswerteeinheit 9 integriert sind. Gemäß dieser Ausbildung der Abfüllanlage 2 wird lokal an jeder Füllstelle 7 basierend auf den gemessenen Temperaturwerten ausgewertet, wann ein Reinigungs- und/oder Desinfektionszustand der entsprechenden Füllstelle 7 erreicht ist. Zudem weist das Durchflussmessgerät 15 eine Kommunikationsverbindung zu dem jeweils der gleichen Füllstelle 7 zugeordneten Ventil 8 auf, sodass im Fall eines Reinigungs- und/oder Desinfektionszustandes das Durchflussmessgerät 15 bzw. die lokale Steuer- und Auswerteeinheit 9 unmittelbar ein Signal zur Schließung des entsprechenden Ventils 8 senden kann.The in 3 illustrated embodiment of a filling system 2 is at every filling point 7th a flow meter 15th arranged in which both a temperature sensor 13 as well as a local control and evaluation unit 9 are integrated. According to this training of the filling system 2 is local at each filling point 7th based on the measured temperature values, it is evaluated when a cleaning and / or disinfection status of the corresponding filling point 7th is reached. In addition, the flow meter 15th a communication link to the same filling station 7th associated valve 8th so that in the event of a cleaning and / or disinfection state, the flow meter 15th or the local control and evaluation unit 9 a signal to close the corresponding valve immediately 8th can send.

In 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Systems 3 aus einer Abfüllanlage 2 und einem Temperiersystem 10 in Form eines Reinigungs- und/oder Desinfektionssystems dargestellt. Im Unterschied zu den zuvor dargestellten Ausführungsbeispielen werden die Füllstellen 7 nicht seriell durchflossen, sondern das Reinigungs- bzw. Desinfektionsmittel fließt über einen Einlass 11 in den Tank 5 und weiterhin über sämtliche Füllstellen 7 zurück ins Reinigungs- und/oder Desinfektionssystem 10. An jeder Füllstelle 7 ist ein Durchflussmessgerät 15 mit integriertem Temperatursensor 13 und lokaler Steuer- und Auswerteeinheit 9 angeordnet, wobei bei Erreichen des Reinigungs- und/oder Desinfektionszustandes an einer Füllstelle 7 das Durchflussmessgerät 15 bzw. die lokale Steuer- und Auswerteeinheit 9 das entsprechende Ventil 8 der Füllstelle schließen kann, sodass durch diese Füllstelle 7 kein weiteres Reinigungs- bzw. Desinfektionsmittel mehr aus dem Tank 5 abfließt.In 4th Figure 3 is another embodiment of a system 3 from a bottling plant 2 and a temperature control system 10 shown in the form of a cleaning and / or disinfection system. In contrast to the exemplary embodiments presented above, the filling points are 7th there is no serial flow, but the cleaning agent or disinfectant flows through an inlet 11 in the tank 5 and continue over all filling points 7th back to the cleaning and / or disinfection system 10 . At every filling point 7th is a flow meter 15th with integrated temperature sensor 13 and local control and evaluation unit 9 arranged, with when the cleaning and / or disinfection state is reached at a filling point 7th the flow meter 15th or the local control and evaluation unit 9 the corresponding valve 8th the filling point can close, so that through this filling point 7th no more cleaning agent or disinfectant from the tank 5 drains.

In 5 ist ein weiteres, ähnlich zu der in 4 gezeigten Ausgestaltung, Ausführungsbeispiel eines Systems aus einer Abfüllanlage 2 und einem Temperiersystem 10, in Form einer Reinigungs- und/oder Desinfektionssystems. Im Unterschied zu dem in 4 gezeigten Ausführungsbeispiel wird das Reinigungs- bzw. Desinfektionsmittel nach dem Durchlauf durch das Abfüllsystem 4 nicht in das Temperiersystem 10 zurückgeführt und aufbereitet sondern über einen Abfluss aus dem System abgeleitet. Insbesondere in der in 5 gezeigten Anordnung wirkt sich die Erfindung vorteilhaft aus.In 5 is another one similar to the one in 4th embodiment shown, embodiment of a system from a bottling plant 2 and a temperature control system 10 , in the form of a cleaning and / or disinfection system. In contrast to the in 4th The embodiment shown is the cleaning agent or disinfectant after it has passed through the filling system 4th not in the temperature control system 10 fed back and processed but discharged from the system via a drain. Especially in the in 5 The arrangement shown has an advantageous effect.

In 6 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines Verfahrens 1 zum Betreiben einer Abfüllanlage 2 dargestellt. Das System aus Abfüllanlage 2 und Temperiersystem 10 ist wie in 1 dargestellt, ausgestaltet. Das dargestellte Verfahren umfasst die folgenden Verfahrensschritte:

  • - Einleiten 16 des Temperiermittels in das Abfüllsystem,
  • - Messung 17 der Temperatur des Temperiermittels an den Füllstellen 7 und Übertragen der Temperaturmesswerte an die Steuer- und Auswerteeinheit 9,
  • - Erfassung 18 einer Grenztemperatur des Temperiermittels an den Füllstellen 7 und Bestimmung durch die Steuer- und Auswerteeinheit (9), ob an den einzelnen Füllstellen der Temperierzustand vorliegt,
  • - Betätigung 19, insbesondere Schließung von dem Ventil 8, das an einer temperierten Füllstelle 7 angeordnet ist.
In 6 is a first embodiment of a method 1 for operating a bottling plant 2 shown. The system from the filling line 2 and temperature control system 10 is like in 1 shown, designed. The method shown includes the following steps:
  • - Initiate 16 of the temperature control medium in the filling system,
  • - Measurement 17th the temperature of the temperature control medium at the filling points 7th and transferring the measured temperature values to the control and evaluation unit 9 ,
  • - capture 18th a limit temperature of the temperature control medium at the filling points 7th and determination by the control and evaluation unit ( 9 ), whether the temperature control status is present at the individual filling points,
  • - actuation 19th , in particular closing of the valve 8th at a temperature-controlled filling point 7th is arranged.

Die individuelle Überwachung der einzelnen Füllstellen 7 im Hinblick auf die jeweilige Temperatur des Temperiermittels und insofern auf das Erreichen des Temperierzustandes weist den Vorteil auf, dass bereits temperierte Füllstellen 7 vom dem zu temperierenden Bereichen separiert werden können, sodass die Temperierung, insbesondere die Reinigung und/oder die Desinfektion der übrigen Füllstellen beschleunigt werden kann. Im Ergebnis kann dadurch der gesamte Temperiervorgang, insbesondere ein Reinigungsprozess und/oder ein Desinfektionsprozess energetisch effektiver und insofern kostengünstiger durchgeführt werden.The individual monitoring of the individual filling points 7th with regard to the respective temperature of the temperature control medium and, in this respect, the achievement of the temperature control state, has the advantage that already temperature controlled filling points 7th can be separated from the areas to be tempered, so that the tempering, in particular the cleaning and / or disinfection of the other filling points can be accelerated. As a result, the entire temperature control process, in particular a cleaning process and / or a disinfection process, can be carried out more effectively in terms of energy and, in this respect, more cost-effectively.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

11
Verfahren zum Betreiben einer AbfüllanlageMethod for operating a bottling plant
22
AbfüllanlageBottling plant
33
System aus Abfüllanlage und TemperiersystemSystem consisting of a filling machine and a temperature control system
44th
AbfüllsystemFilling system
55
Tanktank
66th
ZuleitungssystemSupply system
77th
FüllstelleFilling point
88th
VentilValve
99
Steuer- und AuswerteeinheitControl and evaluation unit
1010
TemperiersystemTemperature control system
1111
Einlassinlet
1212
AuslaufOutlet
1313th
TemperatursensorTemperature sensor
1414th
AufsatzEssay
1515th
DurchflussmessgerätFlow meter
1616
Einleiten des TemperiermittelsIntroducing the temperature control medium
1717th
Messung der Temperatur des TemperiermittelsMeasurement of the temperature of the temperature control medium
1818th
Erfassung von zumindest einer GrenztemperaturDetection of at least one limit temperature
1919th
Betätigung von zumindest einem VentilActuation of at least one valve

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • DE 102015100893 A1 [0015]DE 102015100893 A1 [0015]

Claims (16)

Verfahren (1) zum Betreiben einer Abfüllanlage (2), wobei die Abfüllanlage (2) ein Abfüllsystem (4) und wenigstens eine Steuer- und Auswerteeinheit (9) aufweist, wobei das Abfüllsystem (4) wenigstens einen Tank (5), ein Zuleitungssystem (6) und wenigstens zwei Füllstellen (7) aufweist, wobei die wenigstens zwei Füllstellen (7) jeweils zumindest ein Ventil (8) aufweisen und wobei jedes Ventil (8) durch die wenigstens eine Steuer- und Auswerteeinheit (9) vorzugsweise separat angesteuert wird, wobei die wenigstens zwei Füllstellen (7) derart ausgestaltet und an dem Zuleitungssystem (6) angeordnet sind, dass das abzufüllende Medium während der Abfüllung über die Ventile in separate Behälter gefüllt wird, wobei zum Temperieren der wenigstens zwei Füllstellen ein Temperiersystem (10) über einen Einlass (11) und einen Auslauf (12) an das Abfüllsystem (4) angeschlossen ist, sodass ein Temperiermittel über den Einlass (11) in das Abfüllsystem (4) gelangt und über den Auslauf (12) das Abfüllsystem (4) verlässt, wobei zum Temperieren der wenigstens zwei Füllstellen (7) zunächst wenigstens ein Ventil (8) an wenigstens einer Füllstelle (7) zumindest teilweise geöffnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich von wenigstens einer Füllstelle (7) ein Temperatursensor (13) zur Bestimmung der Temperatur des Temperiermittels angeordnet ist und dass das Verfahren zum Temperieren der wenigstens zwei Füllstellen (7) die folgenden Schritte umfasst: - Einleiten (16) des Temperiermittels in das Abfüllsystem, - Messung (17) der Temperatur des Temperiermittels an wenigstens einer Füllstelle (7) und Übertragen der Messwerte an die wenigstens eine Steuer- und Auswerteeinheit (9), - Erfassung (18) von zumindest einer Grenztemperatur T des Temperiermittels an der wenigstens einen Füllstelle (7) und Bestimmung durch die wenigstens eine Steuer- und Auswerteeinheit (9), ob an der wenigstens einen Füllstelle der Temperierzustand vorliegt, - Betätigung (19), insbesondere Schließung von zumindest dem Ventil (8), das an einer temperierten Füllstelle (7) angeordnet ist.Method (1) for operating a filling system (2), the filling system (2) having a filling system (4) and at least one control and evaluation unit (9), the filling system (4) having at least one tank (5), a feed system (6) and at least two filling points (7), the at least two filling points (7) each having at least one valve (8) and each valve (8) preferably being controlled separately by the at least one control and evaluation unit (9) , the at least two filling points (7) being designed and arranged on the supply system (6) such that the medium to be filled is filled into separate containers via the valves during filling, a temperature control system (10) being used to control the temperature of the at least two filling points an inlet (11) and an outlet (12) is connected to the filling system (4), so that a temperature control medium reaches the filling system (4) via the inlet (11) and the filling system via the outlet (12) em (4) leaves, with at least one valve (8) being at least partially open at at least one filling point (7) to control the temperature of the at least two filling points (7), characterized in that a temperature sensor in the area of at least one filling point (7) (13) is arranged to determine the temperature of the temperature control medium and that the method for controlling the temperature of the at least two filling points (7) comprises the following steps: introducing (16) the temperature control medium into the filling system, - measuring (17) the temperature of the temperature control medium at least one filling point (7) and transmission of the measured values to the at least one control and evaluation unit (9), detection (18) of at least one limit temperature T of the temperature control medium at the at least one filling point (7) and determination by the at least one control and evaluation unit (9) as to whether the temperature control state is present at the at least one filling point, - actuation (19), in particular closing of at least the valve (8) which is arranged at a temperature-controlled filling point (7). Verfahren (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Temperieren zumindest zeitweise ein Erhitzen der wenigstens zwei Füllstellen vorzugsweise im Rahmen eines Reinigungs- und/oder Desinfektionsprozesses und/oder zumindest zeitweise ein Abkühlen der wenigstens zwei Füllstellen umfasst.Procedure (1) according to Claim 1 , characterized in that the temperature control at least temporarily comprises heating the at least two filling points, preferably as part of a cleaning and / or disinfection process and / or at least temporarily cooling the at least two filling points. Verfahren (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass (11), die wenigstens zwei Füllstellen (7) und der Auslauf (12) in Fließrichtung des Temperiermittels hintereinander angeordnet sind, wobei zum Temperieren der wenigstens zwei Füllstellen (7) die Abfüllöffnung jeder Füllstelle (7) zumindest teilweise verschlossen ist, sodass das Temperiermittel zunächst, also vor der Schließung von wenigstens einem Ventil (8), von der ersten zu temperierenden Füllstelle (7) durch das Ventil der ersten Füllstelle (7) zur zweiten Füllstelle (7) fließt.Procedure (1) according to Claim 1 or 2 , characterized in that the inlet (11), the at least two filling points (7) and the outlet (12) are arranged one behind the other in the direction of flow of the temperature control medium, the filling opening of each filling point (7) at least for temperature control of the at least two filling points (7) is partially closed so that the temperature control medium initially, i.e. before closing at least one valve (8), flows from the first filling point (7) to be temperature-controlled through the valve of the first filling point (7) to the second filling point (7). Verfahren (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich von wenigstens zwei Füllstellen (7) jeweils ein Temperatursensor (13) angeordnet ist, sodass die Temperatur des Temperiermittels an den wenigstens zwei Füllstellen (7) durch die wenigstens eine Steuer- und Auswerteeinheit (9) separat überwacht wird, wobei die Ventile (8) der wenigstens zwei Füllstellen (7) jeweils bei Erreichen des Temperierzustandes, insbesondere zeitlich nacheinander, betätigt, vorzugsweise geschlossen, werden.Method (1) according to one of the Claims 1 to 3 , characterized in that a temperature sensor (13) is arranged in the region of at least two filling points (7) so that the temperature of the temperature control medium at the at least two filling points (7) is monitored separately by the at least one control and evaluation unit (9) , the valves (8) of the at least two filling points (7) being actuated, preferably closed, in each case when the temperature control state is reached, in particular one after the other. Verfahren (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine zentrale Steuer- und Auswerteeinheit (9) vorhanden ist, wobei der wenigstens eine Temperatursensor (13) Messwerte, insbesondere Temperaturmesswerte zur Auswertung an die zentrale Steuer- und Auswerteeinheit (9) sendet, wobei die zentrale Steuer- und Auswerteeinheit (9) bestimmt, wenn an der wenigstens einen den Temperatursensor aufweisenden Füllstelle (7) der Temperierzustand vorliegt, insbesondere ob eine zuvor festgelegte Grenztemperatur T erreicht ist und/oder ob die Füllstelle (7) für eine zuvor festgelegte Zeitdauer t mit dem Temperiermittel beaufschlagt ist, und wobei die zentrale Steuer- und Auswerteeinheit (9) im Betrieb die wenigstens zwei Ventile (8) in Abhängigkeit von den gemessenen Temperaturwerten separat ansteuert, insbesondere schließt.Method (1) according to one of the Claims 1 to 4th , characterized in that a central control and evaluation unit (9) is present, the at least one temperature sensor (13) sending measured values, in particular temperature measured values for evaluation, to the central control and evaluation unit (9), the central control and evaluation unit (9) determines if the temperature control state is present at the at least one filling point (7) having the temperature sensor, in particular whether a previously specified limit temperature T has been reached and / or whether the filling point (7) has the temperature control medium applied to it for a previously specified period t and wherein the central control and evaluation unit (9) controls the at least two valves (8) separately, in particular closes, depending on the measured temperature values. Verfahren (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest im Bereich von jeder Füllstelle (7), die einen Temperatursensor (13) aufweist, eine lokale Steuer- und Auswerteeinheit (9) vorhanden ist, wobei der derselben Füllstelle (7) zugeordnete Temperatursensor (13) die Messwerte zur Auswertung an die lokale Steuer- und Auswerteeinheit (9) sendet und wobei jede lokale Steuer- und Auswerteeinheit (9) das an derselben Füllstelle (7) angeordnete Ventil (8) und/oder ein weiteres, vorzugsweise der Füllstelle (7) der lokalen Steuer- und Auswerteeinheit (9) in Fließrichtung vorgelagertes, Ventil in Abhängigkeit von den gemessenen Temperaturwerten ansteuert, insbesondere schließt.Method (1) according to one of the Claims 1 to 5 , characterized in that at least in the area of each filling point (7), which has a temperature sensor (13), a local control and evaluation unit (9) is present, the temperature sensor (13) assigned to the same filling point (7) providing the measured values Sends evaluation to the local control and evaluation unit (9) and each local control and evaluation unit (9) the valve (8) arranged at the same filling point (7) and / or another, preferably the filling point (7) of the local control - and evaluation unit (9) upstream in the flow direction, controls valve depending on the measured temperature values, in particular closes. Abfüllanlage (2) umfassend ein Abfüllsystem (4) und wenigstens eine Steuer- und Auswerteeinheit (9), wobei das Abfüllsystem (4) wenigstens einen Tank (5), ein Zuleitungssystem (6) und wenigstens zwei Füllstellen (7) aufweist, wobei die wenigstens zwei Füllstellen (7) jeweils zumindest ein Ventil (8) aufweisen und wobei jedes Ventil (8) durch die wenigstens eine Steuer- und Auswerteeinheit (9) vorzugsweise separat ansteuerbar ist, wobei die wenigstens zwei Füllstellen (7) derart ausgestaltet und an dem Zuleitungssystem (6) angeordnet sind, dass das abzufüllende Medium während der Abfüllung über die Ventile (8) der Füllstellen (7) in separate Behälter gefüllt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich von wenigstens einer Füllstelle (7) ein Temperatursensor (13) angeordnet ist.Filling system (2) comprising a filling system (4) and at least one control and Evaluation unit (9), the filling system (4) having at least one tank (5), a supply line system (6) and at least two filling points (7), the at least two filling points (7) each having at least one valve (8) and wherein each valve (8) can preferably be controlled separately by the at least one control and evaluation unit (9), the at least two filling points (7) being designed and arranged on the supply line system (6) in such a way that the medium to be filled is via the Valves (8) of the filling points (7) can be filled into separate containers, characterized in that a temperature sensor (13) is arranged in the region of at least one filling point (7). Abfüllanlage (2) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich von jeder Füllstelle (7) ein Temperatursensor (13) angeordnet ist.Filling system (2) Claim 7 , characterized in that a temperature sensor (13) is arranged in the area of each filling point (7). Abfüllanlage (2) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine zentrale Steuer- und Auswerteeinheit (9) vorhanden ist, die im Betrieb die wenigstens zwei Ventile (8) vorzugsweise separat ansteuert.Filling system (2) after one of the Claims 7 or 8th , characterized in that a central control and evaluation unit (9) is present, which preferably controls the at least two valves (8) separately during operation. Abfüllanlage (2) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an jeder Füllstelle (7), an der ein Temperatursensor (13) angeordnet ist, eine lokale Steuer- und Auswerteeinheit (9) zur Steuerung des jeweils an der Füllstelle (7) angeordneten Ventils (8) vorhanden ist.Filling system (2) after one of the Claims 7 to 9 , characterized in that at least at each filling point (7) at which a temperature sensor (13) is arranged there is a local control and evaluation unit (9) for controlling the valve (8) arranged at the filling point (7). Abfüllanlage (2) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich wenigstens einer Füllstelle (7) ein Durchflussmessgerät (15) angeordnet ist, und dass der an dieser Füllstelle (7) angeordnete Temperatursensor (13) und/oder die an dieser Füllstelle (7) angeordnete lokale Steuer- und Auswerteeinheit (9) in das Durchflussmessgerät (15) integriert ist bzw. sind.Filling system (2) after one of the Claims 7 to 10 , characterized in that a flow measuring device (15) is arranged in the area of at least one filling point (7) and that the temperature sensor (13) arranged at this filling point (7) and / or the local control and Evaluation unit (9) is or are integrated into the flow measuring device (15). Abfüllanlage (2) nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich von jeder Füllstelle (7) ein Durchflussmessgerät (15) angeordnet ist, wobei in jedem Durchflussmessgerät (15) ein Temperatursensor (13) und/oder eine lokale Steuer- und Auswerteeinheit (9) integriert ist bzw. sind.Filling system (2) after one of the Claims 7 to 11 , characterized in that a flow measuring device (15) is arranged in the area of each filling point (7), a temperature sensor (13) and / or a local control and evaluation unit (9) being or are integrated in each flow measuring device (15) . Abfüllanlage (2) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Durchflussmessgerät (15) ein Messrohr aufweist und dass der in das Durchflussmessgerät (15) integrierte Temperatursensor (13) an der Außenseite des Messrohrs angebracht ist.Filling system (2) Claim 11 or 12 , characterized in that the at least one flow measuring device (15) has a measuring tube and that the temperature sensor (13) integrated in the flow measuring device (15) is attached to the outside of the measuring tube. System (3) aus einer Abfüllanlage (2) und einem Temperiersystem (10), wobei die Abfüllanlage (2) ein Abfüllsystem (4) und wenigstens eine Steuer- und Auswerteeinheit (9) aufweist, wobei das Abfüllsystem (4) wenigstens einen Tank (5), ein Zuleitungssystem (6) und wenigstens zwei Füllstellen (7) aufweist, wobei die wenigstens zwei Füllstellen (7) jeweils wenigstens ein Ventil (8) aufweisen und wobei jedes Ventil (8) durch die wenigstens eine Steuer- und Auswerteeinheit (9) vorzugsweise separat ansteuerbar ist, wobei die wenigstens zwei Füllstellen (7) derart ausgestaltet und an dem Zuleitungssystem (6) angeordnet sind, dass das abzufüllende Medium während der Abfüllung über die Ventile (8) der Füllstellen (7) in separate Behälter gefüllt werden kann, wobei das Temperiersystem (10) an die Abfüllanlage (2) über einen Einlass (11) und einen Auslauf (12) angeschlossen ist, sodass ein Temperiermittel über den Einlass (11) in das Abfüllsystem (4) gelangt und über den Auslauf (12) das Abfüllsystem verlässt, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich von wenigstens einer Füllstelle (7) ein Temperatursensor (13) angeordnet ist.System (3) comprising a filling system (2) and a temperature control system (10), the filling system (2) having a filling system (4) and at least one control and evaluation unit (9), the filling system (4) having at least one tank ( 5), a supply line system (6) and at least two filling points (7), the at least two filling points (7) each having at least one valve (8) and each valve (8) being controlled by the at least one control and evaluation unit (9 ) is preferably separately controllable, the at least two filling points (7) being designed and arranged on the supply line system (6) so that the medium to be filled can be filled into separate containers during filling via the valves (8) of the filling points (7) , wherein the temperature control system (10) is connected to the filling system (2) via an inlet (11) and an outlet (12) so that a temperature control medium reaches the filling system (4) via the inlet (11) and via the outlet (12 ) the filling sys system, characterized in that a temperature sensor (13) is arranged in the area of at least one filling point (7). System (3) aus einer Abfüllanlage (2) und einem Temperiersystem (10) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfüllanlage (2) nach einem der Ansprüche 7 bis 13 ausgebildet ist.System (3) from a filling system (2) and a temperature control system (10) Claim 14 , characterized in that the filling system (2) according to one of the Claims 7 to 13 is trained. System (3) aus einer Abfüllanlage (2) und einem Temperiersystem (10) nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das System (3) zur Durchführung des Verfahrens (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 ausgebildet ist.System (3) from a filling system (2) and a temperature control system (10) Claim 14 or 15th , characterized in that the system (3) for performing the method (1) according to one of the Claims 1 to 6 is trained.
DE102019110957.4A 2019-04-29 2019-04-29 Method for operating a filling plant, filling plant and system consisting of a filling plant and a temperature control system Active DE102019110957B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019110957.4A DE102019110957B4 (en) 2019-04-29 2019-04-29 Method for operating a filling plant, filling plant and system consisting of a filling plant and a temperature control system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019110957.4A DE102019110957B4 (en) 2019-04-29 2019-04-29 Method for operating a filling plant, filling plant and system consisting of a filling plant and a temperature control system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019110957A1 true DE102019110957A1 (en) 2020-10-29
DE102019110957B4 DE102019110957B4 (en) 2021-07-22

Family

ID=72839574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019110957.4A Active DE102019110957B4 (en) 2019-04-29 2019-04-29 Method for operating a filling plant, filling plant and system consisting of a filling plant and a temperature control system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019110957B4 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020129074A1 (en) 2020-11-04 2022-05-05 Krohne Messtechnik Gmbh Flow meter, method for operating a flow meter, system and method for operating a system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015100893A1 (en) * 2015-01-22 2016-07-28 Krones Aktiengesellschaft Device for cleaning and sterilizing a filling valve of a beverage filling plant for filling a container with a filling product
DE102016123965A1 (en) * 2016-12-09 2018-06-14 Krones Ag Filling device for filling a filling product into a container to be filled in a filling product filling plant

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015100893A1 (en) * 2015-01-22 2016-07-28 Krones Aktiengesellschaft Device for cleaning and sterilizing a filling valve of a beverage filling plant for filling a container with a filling product
DE102016123965A1 (en) * 2016-12-09 2018-06-14 Krones Ag Filling device for filling a filling product into a container to be filled in a filling product filling plant

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020129074A1 (en) 2020-11-04 2022-05-05 Krohne Messtechnik Gmbh Flow meter, method for operating a flow meter, system and method for operating a system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019110957B4 (en) 2021-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4119040C2 (en) Method and device for testing the operating state of filter elements
EP2203263B1 (en) Operating method for a cooling section having centralized detection of valve characteristics and objects corresponding thereto
EP3690151B1 (en) Drinking and domestic water system and method for flushing the same
EP3695058B1 (en) Drinking water supply system with groupwise control, method for controlling the same, and computer program
DE102010055176A1 (en) Drinking water supply system of a building, method for operating the same and control device thereof
EP3232282B1 (en) Diagnostic device and method for monitoring the operation of a technical plant
DE102007011084A1 (en) Valve device for a plant for product management, such a plant and a method for operating the same
DE102011056093B3 (en) Method and system for monitoring a transmission of a wind energy plant and corresponding wind energy plant
DE102019110957B4 (en) Method for operating a filling plant, filling plant and system consisting of a filling plant and a temperature control system
DE102006031840B4 (en) Sampling valve for the sterile removal of samples from a container or piping system
EP2993271A1 (en) Control device and drinking water and/or domestic water system with such a control device
EP2924286B1 (en) Testing device for pumps
AT520271B1 (en) Gray water heat recovery system
DE102009011522A1 (en) Method for analyzing a pipe network of a heating system
WO2010094487A1 (en) Method and device for monitoring a pasteurization installation
EP3452773B1 (en) Method and apparatus for monitoring a heat exchanger
WO2013014058A1 (en) Method for increasing the efficiency of an incineration plant, in particular of a waste incineration or biomass power plant
EP3597080A1 (en) Device and method for preparing food stored in a vessel
EP3441533A1 (en) Sanitary fitting with at least one sensor
DE102016103674A1 (en) Cleaning process for milking machines and cleaning device
DE102016005346A1 (en) Method for monitoring the cooling lubricant for a machine tool
EP4036484B1 (en) Heating system and method for operating a heating system
EP1883874B1 (en) Method for monitoring an automatic industrial arrangement
DE102021120396A1 (en) Line arrangement with decentralized drinking water heating and method for operating a line arrangement
DE19715823A1 (en) Test installation for devices claiming to reduce limescale deposition in water supply and boiler systems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final