DE102019110478A1 - Schaltgruppe und Antriebsstrang mit einer solchen Schaltgruppe - Google Patents

Schaltgruppe und Antriebsstrang mit einer solchen Schaltgruppe Download PDF

Info

Publication number
DE102019110478A1
DE102019110478A1 DE102019110478.5A DE102019110478A DE102019110478A1 DE 102019110478 A1 DE102019110478 A1 DE 102019110478A1 DE 102019110478 A DE102019110478 A DE 102019110478A DE 102019110478 A1 DE102019110478 A1 DE 102019110478A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive shaft
drive
shift rod
switching
shift
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019110478.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Loeffelmann
Simon Leubner
Waldemar Neugebauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102019110478.5A priority Critical patent/DE102019110478A1/de
Priority to CN202080030679.2A priority patent/CN113728173B/zh
Priority to US17/606,100 priority patent/US11808305B2/en
Priority to PCT/DE2020/100273 priority patent/WO2020216406A1/de
Publication of DE102019110478A1 publication Critical patent/DE102019110478A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D11/00Clutches in which the members have interengaging parts
    • F16D11/14Clutches in which the members have interengaging parts with clutching members movable only axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D11/00Clutches in which the members have interengaging parts
    • F16D11/08Clutches in which the members have interengaging parts actuated by moving a non-rotating part axially
    • F16D11/10Clutches in which the members have interengaging parts actuated by moving a non-rotating part axially with clutching members movable only axially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/02Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/10Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings
    • F16D27/108Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D29/00Clutches and systems of clutches involving both fluid and magnetic actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D11/00Clutches in which the members have interengaging parts
    • F16D2011/006Locking or detent means, i.e. means to keep the clutch in engaged condition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • F16D2023/141Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings characterised by using a fork; Details of forks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaltgruppe (1) für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges zur bedarfsgerechten Zu- und Abkopplung einer Antriebswelle (14, 15) eines Antriebsstrangs, mit einem Aktuator (2) zur Betätigung eines Sperrelements (6), einer Schaltstange (8) und einer mit der Schaltstange (8) verbundenen Schaltgabel (9), wobei die erste Antriebswelle (14) und die zweite Antriebswelle (15) koaxial zueinander angeordnet sind, wobei das Sperrelement (6) eine axiale Verschiebung der Schaltstange (8) in einer ersten Schaltstellung sperrt und in einer zweiten Schaltstellung freigibt, wobei die Schaltgabel (9) in eine Nut (19) einer der Antriebswellen (14, 15) eingreift, wobei eine Betätigung der Schaltgruppe (1) eine axiale Verschiebung einer Antriebswelle (14, 15) bewirkt, wobei durch das axiale Verschieben der Schaltgabel (9) eine Kupplung (50) zwischen der ersten Antriebswelle (14) und der zweiten Antriebswelle (15) geöffnet oder geschlossen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltgruppe zum An- und Abkuppeln einer Welle an einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges sowie einen Antriebsstrang mit einer solchen Schaltgruppe gemäß dem Oberbegriff der unabhängigen Patentansprüche.
  • Bei Kraftfahrzeugen mit zuschaltbarem Allradantrieb sind sogenannte „Disconnect-System“ zur Entkopplung von Teilen des Antriebsstrangs bekannt. Im Rahmen der zunehmenden Elektrifizierung von Kraftfahrzeugen sind Hybridantriebe bekannt, bei denen der Primärantrieb durch einen Verbrennungsmotor oder einen ersten Elektromotor erfolgt, welcher die Räder an einer Hauptantriebsachse des Kraftfahrzeuges antreibt. Ferner ist bekannt, die Räder einer zweiten Achse mittels eines weiteren Elektromotors anzutreiben, welcher mittels eines zuschaltbaren Achsantriebs mit dem Antriebsstrang gekoppelt werden kann. Aus dem Stand der Technik sind Hybridfahrzeuge bekannt, welche einen elektrischen Antriebsmotor und einen Verbrennungsmotor aufweisen, welche in einem gemeinsamen Antriebsstrang in Wirkverbindung stehen. So sind Hybridfahrzeuge bekannt, bei denen der Elektromotor zugeschaltet werden kann, um das Antriebsmoment bei niedrigen Drehzahlen des Verbrennungsmotors zu erhöhen. Insbesondere können solche Hybridantriebe genutzt werden, um einen zuschaltbaren Allradantrieb für ein Kraftfahrzeug darzustellen, wobei der Verbrennungsmotor und der Elektromotor auf unterschiedlichen Antriebsachsen wirken. Ferner kann der Elektromotor zum Zwecke der Rekuperation zugeschaltet werden, um beim Bremsen Energie zurückzugewinnen. Hybride Antriebskonzepte mit verschiedenen Antriebsmaschinen erlauben durch bedarfsgerechte Zu- und Abschaltung der verschiedenen Motoren ein variables Antriebskonzept, welches einfach an den jeweiligen Betriebszustand angepasst werden kann. Dabei kann die Notwendigkeit bestehen, einzelne oder mehrere Antriebsmotoren bei Bedarf vom Antriebsstrang des Kraftfahrzeuges zu trennen, um Verluste im Antriebsstrang zu minimieren und/oder eine Schädigung der Antriebsmotoren aufgrund eines Betriebs außerhalb des zulässigen Betriebsbereichs, insbesondere außerhalb der zulässigen Höchstdrehzahl, zu vermeiden.
  • Alternativ kann eine solche Schaltgruppe auch genutzt werden, um bei einem Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb in einem Betriebszustand, in welchem der Antrieb ausschließlich durch den Elektromotor erfolgt, das Getriebe vom Antriebsstrang zu trennen, um die Verlustleistung zu verringern und die Getriebegeräusche zu minimieren.
  • Aus der DE 10 2014 217 066 A1 ist eine Kupplung für einen zuschaltbaren Allradantrieb bekannt, bei welchem zwei koaxiale Antriebswellen durch ein Kupplungsteil, welches eine formschlüssige Verbindung zwischen den beiden Antriebswellen ermöglicht, miteinander verbunden werden. Die Kupplung weist ein Schaltelement auf, mit welchem ein in axialer Richtung verschiebbares Kupplungsteil derart verschoben wird, dass die formschlüssige Verbindung zwischen den beiden Antriebswellen hergestellt wird.
  • Aus der WO 2011 / 098 595 A1 ist eine Kopplungsanordnung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges bekannt, welche mindestens eine Kupplung umfasst, die an einer rotierenden Welle angeordnet ist, um die rotierende Welle wahlweise mit einem Antriebselement des Antriebsstrangs zu koppeln. Die Kopplungsanordnung umfasst ferner wenigstens eine Betätigungseinrichtung zum Betätigen der Kupplung. Die Betätigungseinrichtung ist dazu ausgebildet, wahlweise einen Eingriffsabschnitt mit einem mit der Welle rotierenden Gewindeabschnitt in Eingriff zu bringen, um eine Relativbewegung des Eingriffsabschnitts und des Gewindeabschnitts entlang der Achse der rotierenden Welle zu bewirken und die Kupplung hierdurch in axialer Richtung zu betätigen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine besonders einfache, leichte und kostengünstige Schaltgruppe vorzuschlagen, welche das bedarfsgerechte An- und Abkoppeln eines Antriebsstrangs ermöglicht.
  • Durch die vorgeschlagene Gestaltung und Anordnung der Mechanik ist es insbesondere möglich, den Antriebsstrang und/oder die Schaltgruppe als separate Baugruppen auszuführen, welche sich durch ihren modularen Aufbau in bestehende Antriebsachsen integrieren lassen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Schaltgruppe für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges zur bedarfsgerechten Zu- und Abkopplung einer Antriebswelle eines Antriebsstrangs gelöst, welche einen Aktuator zur Betätigung eines Sperrelements, eine Schaltstange und eine mit der Schaltstange verbundenen Schaltgabel umfasst, wobei die erste Antriebswelle und die zweite Antriebswelle koaxial zueinander angeordnet sind. Dabei sperrt das Sperrelement in einer ersten Schaltstellung eine axiale Verschiebung der Schaltstange und gibt in einer zweiten Schaltstellung eine axiale Verschiebung frei. Es ist vorgesehen, dass die Schaltgabel in eine Nut einer der Antriebswellen eingreift, wobei eine Betätigung der Schaltgruppe eine axiale Verschiebung einer Antriebswelle bewirkt. Dabei wird durch das axiale Verschieben der Schaltgabel eine Kupplung zwischen der ersten Antriebswelle und der zweiten Antriebswelle geöffnet oder geschlossen, derart, dass ein Antriebsmoment von der ersten Antriebswelle in einem ersten Betriebszustand auf die zweite Antriebswelle übertragen wird und in einem zweiten Betriebszustand eine Verbindung zwischen der ersten Antriebswelle und der zweiten Antriebswelle unterbrochen ist. Durch den Aktuator, welcher vorzugsweise einen linear verschiebbaren Aktuatorzapfen aufweist, welcher beim Ausfahren des Aktuatorzapfens mit dem Sperrelement in Wirkverbindung tritt, ist eine besonders einfache Betätigung der Schaltgruppe möglich. Dabei kann der Schaltmechanismus auf einfache Art und Weise entsperrt und in axialer Richtung verschoben werden, um Verbindung zwischen der ersten Antriebswelle und der zweiten Antriebswelle zu schließen, über welche ein Drehmoment übertragbar ist. Auf diese Art kann ein Antriebsmotor, insbesondere ein elektrischer Antriebsmotor, zugeschaltet werden, um das Antriebsmoment zu erhöhen und die Effizienz des Kraftfahrzeuges, insbesondere beim Anfahren und Beschleunigen zu verbessern. Der Aktuator kann als elektrisch oder hydraulisch betätigter Aktuator ausgeführt sein, wobei eine Aktivierung des Aktuators, insbesondere das Anlegen einer elektrischen Spannung an den Aktuator, zu einer Aktivierung des Aktuators führt. Somit ist sichergestellt, dass bei einem Ausfall des Aktuators der zuschaltbare Antriebsmotor entkoppelt ist. Alternativ kann durch den Aktuator eine Seitenwelle eines Antriebsstrangs entkoppelt werden, um die Reibungsverluste zu minimieren. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass ein zweiten Antriebsmotor und/oder ein Getriebe durch den Aktuator vom Antriebsstrang entkoppelt werden, um bei niedrigen Lastanforderungen das Getriebe vom Antriebsstrang zu entkoppeln und somit die Verlustleistung zu minimieren.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Aktuator einen Hubmagneten umfasst. Durch einen Hubmagneten ist eine besonders einfache Betätigung des Aktuatorzapfens möglich. Dadurch kann das Sperrelement besonders einfach betätigt werden, wodurch das An- oder Abkoppeln der Antriebswellen erleichtert wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Sperrelement eine Sperrklinke aufweist, welche in der ersten Schaltstellung in einer Nut der Schaltstange anliegt und somit eine axiale Verschiebung der Schaltstange sperrt und die Sperrklinke in einer zweiten Schaltstellung aus der Nut ausgedreht ist und somit ein axiales Verschieben der Schaltstange ermöglicht. Durch eine Sperrklinke kann eine axiale Verschiebung der Schaltwelle auf einfache Art und Weise gesperrt werden. Dabei kann die Sperrklinke durch eine Drehung des Sperrelements die axiale Verschiebung der Schaltstange freigeben oder sperren. Alternativ kann die Sperrklinke auch in eine Ausnehmung der Schaltstange eingreifen, um die axiale Verschiebung zu sperren.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Schaltgruppe ist vorgesehen, dass die Schaltstange mittels einer Druckfeder in axialer Richtung vorgespannt ist. Durch eine Druckfeder kann auf einfache und kostengünstige Art und Weise eine Verschiebung der Schaltstange und der damit verbundenen Schaltgabel erfolgen, um ein Ankoppeln oder Abkoppeln der Antriebswellen zu ermöglichen. Dabei drückt die Druckfeder den Schaltmechanismus in Richtung der Antriebswellenkupplung, um eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung zwischen der ersten Antriebswelle und der zweiten Antriebswelle herzustellen, sodass ein Drehmoment über diese Antriebswellenkupplung übertragen werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass in der Schaltstange ein Steuerpin aufgenommen ist, welcher in radialer Richtung über die Schaltstange vorsteht. Über den Steuerpin kann auf einfache Art und Weise ein Zurückschieben der Schaltstange in die Ausgangsposition realisiert werden. Dies kann mittels einer entsprechend gestalteten Mechanik oder eines zusätzlichen Aktuators erfolgen. Bevorzugt ist eine Ausführungsform, welche das Zurückschieben der Schaltstange zum Abkoppeln der zweiten Antriebswelle mittels einer geeigneten Mechanik ausführt, sodass die Schaltgruppe mit nur einem Aktuator auskommt.
  • Besonders bevorzugt ist dabei, wenn an einer der Antriebswellen eine Steuerkontur ausgebildet ist, welche mit dem Steuerpin in Wirkverbindung treten kann, und dadurch die Schaltstange in axialer Richtung verschiebt. Dabei ist die Steuerkontur insbesondere als Nocke oder als Schrägkontur ausgebildet. Über die Steuerkontur wird der Steuerpin derart betätigt, dass die Schaltstange gegen die Kraft der Druckfeder wieder zurück in ihre Ausgangslage geschoben wird. Somit wird die Verbindung zwischen der ersten Antriebswelle und der zweiten Antriebswelle gelöst. Ist die Schaltstange ausreichend weit in axialer Richtung gegen die Federkraft der Druckfeder verschoben, kann die Sperrklinke durch eine Verdrehung des Sperrelements zurückgestellt werden. Dadurch blockiert das Sperrelement durch die Sperrklinke eine axiale Bewegung der Verschiebeeinheit. Ist die axiale Verschiebung der Schaltstange abgeschlossen, wirkt keine Querbelastung mehr auf den Steuerpin und diese wird durch die Pinfeder wieder in seine Ausgangslage zurückgestellt. Dabei ist die Schaltstange durch die Druckfeder vorgespannt und drückt gegen die Sperrklinke.
  • In einer vorteilhaften Verbesserung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Schaltgruppe eine Drehfeder aufweist, welche mit dem Sperrelement derart in Wirkverbindung steht, dass die Drehfeder das Sperrelement in seine Ausgangsstellung zurückdreht, wenn der Aktuator nicht betätigt wird. Durch eine Drehfeder kann auf einfache und kostengünstige Art und Weise eine Rückstellkraft erzeugt werden, welche das Sperrelement entgegen der Verdrehung durch den Aktuator wieder in seine Ausgangslage zurückstellt. Dadurch kann ein betriebssicheres Einrasten der Sperrklinke sichergestellt werden, sodass eine axiale Bewegung der Schaltstange bei einem Ausfall des Aktuators vermieden wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Schaltgruppe ist vorgesehen, dass die erste Antriebswelle und die zweite Antriebswelle mittels einer Klauenkupplung miteinander verbindbar sind. Durch eine Klauenkupplung kann auf einfache Art und Weise betriebssicher ein Drehmoment zwischen den beiden koaxialen Antriebswellen übertragen werden. Somit kann auf einfache Art und Weise ein Zuschalten einer zweiten Antriebsachse an den Antriebsstrang realisiert werden.
  • Alternativ ist mit Vorteil vorgesehen, dass zwischen der ersten Antriebswelle und der zweiten Antriebswelle ein Synchronisationsmechanismus angeordnet ist, um die Drehzahlen der Antriebswellen anzugleichen. Durch einen Synchronisationsmechanismus kann ein besonders komfortables Ankoppeln der zweiten Antriebswelle an die erste Antriebswelle realisiert werden. Zudem können dadurch Schaltstöße vermieden oder verringert werden, welche die Dauerhaltbarkeit der Kupplung herabsetzen könnten.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Anschläge für die Schaltstange mit Kunststoffscheiben gedämpft sind, um die Akustik des Antriebsstrangs zu optimieren. Durch entsprechende Kunststoffscheiben kann eine akustische Dämpfung realisiert werden, wobei die Schaltstange von einem Gehäuse oder einem Träger, in welchem die Schaltstange gelagert ist, entkoppelt werden kann. Dadurch wird die Körperschallübertragung minimiert, was die Geräuschentwicklung verringert.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Schaltmechanismus ist vorgesehen, dass die Schaltgabel und der Aktuator in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind. Durch ein gemeinsames Gehäuse ist eine akustische Kapselung möglich, wodurch die Geräusche reduziert werden können. Ferner kann die Gefahr einer Funktionsstörung durch Schmutz oder Staubeintrag in die Schaltgruppe durch ein solches Gehäuse minimiert werden.
  • In einer weiteren Verbesserung des Schaltmechanismus ist vorgesehen, dass die Schaltgruppe eine Elektronik, insbesondere einen Sensor umfasst, mit welchem der Kupplungszustand des Antriebsstrangs ermittelbar ist. Die Elektronik kann insbesondere einen Positionssensor zum Erkennen der Position der Schaltstange aufweisen. Dadurch kann überprüft werden, ob die Kupplung geöffnet oder geschlossen ist. Ferner kann verhindert werden, dass ein Schaltbefehl an den Aktuator weitergeleitet wird, wenn der Sensor erkennt, dass sich der Antriebsstrang in einem Betriebszustand befindet, in welchem ein An- oder Abkoppeln zum Bauteilschutz nicht durchgeführt werden soll.
  • Erfindungsgemäß wird ein Antriebsstrang mit einer ersten Antriebswelle und einer zweiten Antriebswelle vorgeschlagen. Dabei sind die Antriebswellen des Antriebsstrangs durch eine erfindungsgemäße Schaltgruppe miteinander über eine schaltbare Kupplung verbindbar. Mit einem solchen Antriebsstrang kann auf einfache Art und Weise ein Zuschalten oder Abschalten eines zusätzlichen Antriebsmotors realisiert werden. Dabei kann die Drehzahl zwischen den beiden Antriebswellen des Antriebsstrangs durch einen Synchronisationsmechanismus angepasst werden, um ein komfortables Zuschalten des zuschaltbaren Antriebsmotors zu gewährleisten und Schaltstöße zu vermeiden, welche die Lebensdauer des Antriebsmotors und/oder des Kraftfahrzeuggetriebes reduzieren und von den Passagieren eines Kraftfahrzeuges mit einem solchen Kraftfahrzeuggetriebe ansonsten als Komfortstörungen wahrgenommen werden.
  • Die verschiedenen in dieser Anmeldung genannten Ausführungsformen der Erfindung sind, sofern im Einzelfall nicht anders ausgeführt, mit Vorteil miteinander kombinierbar.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert. Gleiche Bauteile oder Bauteile mit gleicher Funktion sind dabei mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Dabei zeigen:
    • 1 ein Ausführungsbeispiel eines Antriebsstrangs mit einer erfindungsgemäßen Schaltgruppe in einer dreidimensionalen Darstellung;
    • 2 eine Seitenansicht eines Antriebsstrangs mit einer erfindungsgemäßen Schaltgruppe; und
    • 3 eine weitere Darstellung eines Antriebsstrangs mit einer erfindungsgemäßen Schaltgruppe.
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeuges mit einem zuschaltbaren Seitenstrang dargestellt. Ein solcher Antriebsstrang kann insbesondere bei einem Kraftfahrzeug mit zuschaltbarem Allradantrieb oder mit mehreren Antriebsmotoren verwendet werden, welche unterschiedliche Antriebsachsen des Kraftfahrzeuges antreiben. Der Antriebsstrang umfasst eine erste Antriebswelle 14 und eine zweite Antriebswelle 15, welche mittels einer schaltbaren Antriebswellenkupplung 50, insbesondere mittels einer schaltbaren Klauenkupplung 16, drehfest miteinander verbunden werden können. Die beiden Antriebswellen 14, 15 weisen an ihren zueinander gerichteten Stirnflächen 17, 18 eine Kontur, insbesondere eine Verzahnung auf, über welche ein Formschluss zwischen der ersten Antriebswelle 14 und der zweiten Antriebswelle 15 hergestellt werden kann. Die erste Antriebswelle 14 weist an ihrem der Antriebswellenkupplung 50 abgewandten Ende eine Verzahnung 26 auf, an welcher die erste Antriebswelle 26 mit einem Antriebsaggregat, insbesondere einem elektrischen Antriebsmotor oder einem Getriebe drehfest verbunden werden kann, um ein Drehmoment zu übertragen. Die zweite Antriebswelle 15 weist an ihrem der Antriebswellenkupplung 50 angewandten Ende eine Verzahnung 27 auf, mit welcher die zweite Antriebswelle 15 drehfest mit einem zweiten Antriebsmotor oder einem Getriebe, insbesondere einem Achsgetriebe oder einem Differential, verbunden werden kann.
  • Die Antriebswellenkupplung 50 kann mittels einer Schaltgruppe 1 geöffnet und geschlossen werden. Die Schaltgruppe 1 umfasst einen Aktuator 2, welcher vorzugsweise als elektrischer Aktuator 4, insbesondere als Hubmagnet 24 ausgeführt ist. Alternativ kann der Aktuator 2 auch als hydraulischer Aktuator 3 ausgeführt sein. Der Aktuator 2 weist einen Aktuatorzapfen 5 auf, welcher bei einer Aktivierung des Aktuators 2 linear verschiebbar ist und auf ein Sperrelement 6 einwirkt, welches bei einer Aktivierung des Aktuators 2 verdreht wird. Die Schaltgruppe 1 umfasst ferner einen Schaltmechanismus 8, 9 mit einer Schaltstange 8 und einer mit der Schaltstange 8 fest verbundenen Schaltgabel 9. Dabei ist die Schaltgabel 9 mittels eines Verbindungselements 10 mit der Schaltstange 8 verbunden. Die Schaltgabel 9 greift in eine Nut 19 oder einen Absatz in der ersten Antriebswelle 14 ein, wodurch eine formschlüssige Verbindung zwischen der Schaltgabel 9 und der ersten Antriebswelle 14 besteht. Die Schaltstange 8 ist mittels einer Druckfeder 11 vorgespannt und wird durch eine Sperrklinke 20 in ihrer Ausgangslage fixiert, wobei die Sperrklinke 20 in eine Nut 21 oder einen Absatz der Schaltstange 8 eingreift und die Schaltstange 8 somit in ihrer Lage fixiert. Die Sperrklinke 20 kann mittels des Sperrelements 6 geöffnet werden. Dazu wird das Sperrelement 6 gegen die Kraft einer Drehfeder 12 durch den Aktuatorzapfen 5 verdreht und hebt somit die Sperrklinke 20 aus der Nut 21 oder dem Absatz der Schaltstange 8.
  • In der Schaltstange 8 ist ein Steuerpin 7 aufgenommen, welcher in radialer Richtung über die Schaltstange 8 vorsteht. Der Steuerpin 7 ist über eine Pinfeder 13 vorgespannt. An der zweiten Antriebswelle 15 ist eine Steuerkontur, insbesondere eine Schrägkontur 23 oder eine Nocke 25 ausgebildet, welcher mit dem Steuerpin 7 in Wirkverbindung treten kann. Wird die Aktivierung des Aktuators 2 beendet und der Aktuatorzapfen 5 wieder eingefahren, so dreht die Drehfeder 12 das Sperrelement 6 wieder in seine Ausgangslage zurück. Dabei schiebt der Steuerpin 7 die Schaltstange 8 entgegen der Federkraft der Druckfeder 11 wieder in ihre Ausgangslage, bis die Sperrklinke 20 wieder in der Nut 21 oder dem Absatz der Schaltstange 8 einrastet und diese in axialer Richtung blockiert. Die Schaltgruppe 1 umfasst ferner einen Sensor 22, insbesondere einen Positionssensor, um die Schaltstellung zu überwachen und festzustellen, ob sich die beiden Antriebswellen 14, 15 in einem gekoppelten oder entkoppelten Betriebszustand befinden. Die Schaltgruppe 1 kann ferner weitere elektrische Bauteile und/oder Sensoren umfassen, um die Betätigung zu erleichtern und/oder die Funktion zu überprüfen.
  • In 2 ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schaltgruppe 1 zum bedarfsgerechten Zu- und Abschalten eines Antriebsmotors im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs dargestellt. Die Schaltgruppe 1 umfasst einen Aktuator 2, insbesondere einen elektrisch aktivierbaren Aktuator 4, welcher eine lineare Verschiebung eines Aktuatorzapfens 5 bewirkt, wenn der Aktuator 2 aktiviert wird. Der Aktuatorzapfen 5 steht bei einer Aktivierung des Aktuators 2 mit einem Sperrelement 6 in Wirkverbindung, welcher bei einer linearen Verschiebung des Aktuatorszapfens 5 derart verdreht wird, dass eine axiale Verschiebung eines Schaltmechanismus 8, 9 der Schaltgruppe 1 freigegeben wird. Der Schaltmechanismus 8, 9 umfasst eine Schaltstange 8 und eine Schaltgabel 9, welche mittels eines Verbindungselements 10 mit der Schaltstange 8 verbunden ist. Die Schaltstange 8 ist durch eine Druckfeder 11 derart vorgespannt, dass das Lösen einer Sperrklinke 20 eine axiale Verschiebung der Schaltstange 8 und somit der Schaltgabel 9 bewirkt, wenn der Schaltmechanismus 8, 9 durch eine Verdrehung des Sperrelements 6 freigegeben wird. Dazu greift die Schaltgabel 9 in eine Nut 19 in der ersten Antriebswelle 14 ein, wodurch eine formschlüssige Verbindung zwischen der Schaltgabel 9 und der ersten Antriebswelle 14 besteht.
  • Die Schaltstange 8 trägt einen Steuerpin 7, welcher in radialer Richtung über die Schaltstange 8 hervorsteht. Der Steuerpin 7 kann mit einer Steuerkontur 23, insbesondere einer Schrägkontur oder einer Nocke 25 an der zweiten Antriebswelle 15 in Wirkverbindung gebracht werden, wobei der Steuerpin 7 vorzugsweise formschlüssig in der Steuerkontur 24 aufgenommen wird und in dieser einrastet. Die Schaltgruppe 1 umfasst ferner eine Drehfeder 12, welche das Sperrelement 6 gegen die Bewegung des Aktuators 2 wieder in seine Ausgangslage zurückdreht, wenn eine Aktivierung, insbesondere eine Bestromung des Aktuators 2, beendet wird.
  • In 3 ist der Antriebsstrang in einer weiteren Darstellung gezeigt. Die Schaltgruppe 1 ist insbesondere dazu vorgesehen, um in einem Kraftfahrzeug mit zwei Antriebsmotoren einen Antriebsmotor und/oder ein Getriebe vom Antriebsstrang abzutrennen und somit die Reibung und Verlustleistung zu minimieren, wenn nur eine geringe Leistungsanforderung an das Kraftfahrzeug vorliegt, welche von einem der Antriebsmotoren erfüllt werden kann. In 1 bis 3 ist die Antriebwellenkupplung 50 jeweils in einem geöffneten Betriebszustand dargestellt, bei welchem der Aktuator 2 nicht aktiviert ist und somit die beiden Antriebswellen 14, 15 derart voneinander getrennt sind, dass kein Antriebsmoment zwischen der ersten Antriebswelle 14 und der zweiten Antriebswelle 15 übertragen wird. Durch ein Ansteuern des Aktuators 2 wird das Sperrelement 6 verdreht, wodurch sich die Sperrklinke 20 aus der Nut 21 der Schaltstange 8 abhebt. Dadurch wird die durch die Federkraft der Druckfeder 11 vorgespannte Schaltstange 8 in axialer Richtung derart verschoben, dass die beiden zueinander gerichteten Stirnflächen 17, 18 der Antriebswellen 14, 15 gegeneinander gedrückt werden und sich die Antriebswellenkupplung 50 somit schließt. Dadurch wird die zweite Antriebswelle 15 an die erste Antriebswelle 14 angekuppelt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schaltgruppe
    2
    Aktuator
    3
    Hydraulischer Aktuator
    4
    Elektrischer Aktuator
    5
    Aktuatorzapfen
    6
    Sperrelement
    7
    Steuerpin
    8
    Schaltstange
    9
    Schaltgabel
    10
    Verbindungselement
    11
    Druckfeder
    12
    Drehfeder
    13
    Pinfeder
    14
    Erste Antriebswelle
    15
    Zweite Antriebswelle
    16
    Klauenkupplung
    17
    Erste Stirnfläche
    18
    Zweite Stirnfläche
    19
    Nut
    20
    Sperrklinke
    21
    Nut
    22
    Sensor
    23
    Schrägkontur
    24
    Hubmagnet
    25
    Nocke
    26
    Verzahnung
    27
    Verzahnung
    50
    Antriebswellenkupplung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014217066 A1 [0004]
    • WO 2011098595 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Schaltgruppe (1) für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges zur bedarfsgerechten Zu- und Abkopplung einer Antriebswelle (14, 15) eines Antriebsstrangs, umfassend: - einen Aktuator (2) zur Betätigung eines Sperrelements (6), - eine Schaltstange (8) und einer mit der Schaltstange (8) verbundenen Schaltgabel (9), wobei - die erste Antriebswelle (14) und die zweite Antriebswelle (15) koaxial zueinander angeordnet sind, wobei - das Sperrelement (6) eine axiale Verschiebung der Schaltstange (8) in einer ersten Schaltstellung sperrt und in einer zweiten Schaltstellung freigibt, dadurch gekennzeichnet, dass - die Schaltgabel (9) in eine Nut (19) einer der Antriebswellen (14, 15) eingreift, wobei eine Betätigung der Schaltgruppe (1) eine axiale Verschiebung einer Antriebswelle (14, 15) bewirkt, wobei - durch das axiale Verschieben der Schaltgabel (9) eine Antriebswellenkupplung (50) zwischen der ersten Antriebswelle (14) und der zweiten Antriebswelle (15) geöffnet oder geschlossen wird, derart, dass - ein Antriebsmoment von der ersten Antriebswelle (14) in einem ersten Betriebszustand auf die zweite Antriebswelle (15) übertragen wird und - in einem zweiten Betriebszustand eine Verbindung zwischen der ersten Antriebswelle (14) und der zweiten Antriebswelle (15) unterbrochen ist.
  2. Schaltgruppe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (2) einen Hubmagneten (24) umfasst.
  3. Schaltgruppe (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (6) eine Sperrklinke (20) aufweist, welche in der ersten Schaltstellung in einer Nut (21) der Schaltstange (8) anliegt und somit eine axiale Verschiebung der Schaltstange (8) sperrt und die Sperrklinke (20) in einer zweiten Schaltstellung aus der Nut (21) ausgedreht ist und somit ein axiales Verschieben der Schaltstange (8) ermöglicht.
  4. Schaltgruppe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltstange (8) mittels einer Druckfeder (11) in axialer Richtung vorgespannt ist.
  5. Schaltgruppe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schaltstange (8) ein Steuerpin (7) aufgenommen ist, welcher in radialer Richtung über die Schaltstange (8) vorsteht.
  6. Schaltgruppe (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an einer der Antriebswellen (14, 15) eine Steuerkontur (23, 25) ausgebildet ist, welche mit dem Steuerpin (7) in Wirkverbindung treten kann, und dadurch die Schaltstange (8) in axialer Richtung verschiebt.
  7. Schaltgruppe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltgruppe (1) eine Drehfeder (12) aufweist, welche mit dem Sperrelement (6) derart in Wirkverbindung steht, dass die Drehfeder (12) das Sperrelement (6) in seine Ausgangsstellung zurückdreht, wenn der Aktuator (2) nicht betätigt wird.
  8. Schaltgruppe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Antriebswelle (14) und die zweite Antriebswelle (15) mittels einer Klauenkupplung (16) miteinander verbindbar sind.
  9. Schaltgruppe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten Antriebswelle (14) und der zweiten Antriebswelle (15) ein Synchronisationsmechanismus angeordnet ist, um die Drehzahlen der Antriebswellen (14, 15) anzugleichen.
  10. Antriebsstrang mit einer ersten Antriebswelle (14), welche mit einem ersten Antriebsmotor oder einem Getriebe verbindbar ist, sowie mit einer zweiten Antriebswelle (15), welche mit einem zweiten Antriebsmotor verbindbar ist, wobei die erste Antriebswelle (14) und die zweite Antriebswelle (15) über eine Antriebswellenkupplung (50) miteinander verbindbar sind, sowie mit einer Schaltgruppe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102019110478.5A 2019-04-23 2019-04-23 Schaltgruppe und Antriebsstrang mit einer solchen Schaltgruppe Pending DE102019110478A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019110478.5A DE102019110478A1 (de) 2019-04-23 2019-04-23 Schaltgruppe und Antriebsstrang mit einer solchen Schaltgruppe
CN202080030679.2A CN113728173B (zh) 2019-04-23 2020-04-02 换挡组及具有此类型的换挡组的传动系
US17/606,100 US11808305B2 (en) 2019-04-23 2020-04-02 Shifting group, and drive train with a shifting group of this type
PCT/DE2020/100273 WO2020216406A1 (de) 2019-04-23 2020-04-02 Schaltgruppe und antriebsstrang mit einer solchen schaltgruppe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019110478.5A DE102019110478A1 (de) 2019-04-23 2019-04-23 Schaltgruppe und Antriebsstrang mit einer solchen Schaltgruppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019110478A1 true DE102019110478A1 (de) 2020-10-29

Family

ID=70294929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019110478.5A Pending DE102019110478A1 (de) 2019-04-23 2019-04-23 Schaltgruppe und Antriebsstrang mit einer solchen Schaltgruppe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11808305B2 (de)
CN (1) CN113728173B (de)
DE (1) DE102019110478A1 (de)
WO (1) WO2020216406A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022116025A1 (de) 2021-07-19 2023-01-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Abtriebswellenkupplung und Antriebsstrang

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115041515B (zh) * 2022-06-02 2024-01-09 吉林建筑大学 一种污染场地治理自动化控制装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54165667U (de) 1978-05-13 1979-11-20
JP2004345584A (ja) * 2003-05-26 2004-12-09 Showa Corp 駆動方式切換制御方法
DE102005015482A1 (de) * 2005-04-05 2006-10-19 Daimlerchrysler Ag Schaltmodul eines automatisierten Getriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102005027299B4 (de) * 2005-04-28 2022-04-28 Deere & Company Vorrichtung zur Betätigung einer Getriebeschaltstelle
CN2934772Y (zh) * 2006-03-27 2007-08-15 李双全 一种新式汽车节能变速箱
US20100239439A1 (en) * 2009-03-17 2010-09-23 Zwiep Thomas M Engine driven pump disconnect mechanism
SE534116C2 (sv) 2009-09-16 2011-05-03 Scania Cv Ab Frikoppling av drivning
JP5521056B2 (ja) 2010-02-12 2014-06-11 マグナ パワートレイン アーゲー ウント コ カーゲー 連結装置
CN201810697U (zh) * 2010-06-11 2011-04-27 温岭市津源汽车节能部件有限公司 汽车节能传动离合器
CN201944249U (zh) * 2011-01-04 2011-08-24 芜湖伯特利汽车安全***有限公司 一种用于汽车变速器的离合器执行机构
DE102011106107B4 (de) * 2011-06-09 2023-10-05 Pinion Gmbh Schaltvorrichtung, Getriebeeinheit und Verfahren zum Schalten einer Getriebeeinheit
US8951156B2 (en) * 2011-07-11 2015-02-10 Arvinmeritor Technology, Llc Transfer case with planetary gear range shifting
DE102012221062A1 (de) * 2012-11-19 2014-05-22 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeschalteinrichtung, sowie Schaltelement für eine Getriebeschalteinrichtung
DE102014217066A1 (de) 2013-09-02 2015-03-05 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Kupplung
DE102014209808B4 (de) * 2013-11-25 2017-08-17 Magna powertrain gmbh & co kg Kupplung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022116025A1 (de) 2021-07-19 2023-01-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Abtriebswellenkupplung und Antriebsstrang

Also Published As

Publication number Publication date
CN113728173A (zh) 2021-11-30
CN113728173B (zh) 2023-09-05
US20220196080A1 (en) 2022-06-23
WO2020216406A1 (de) 2020-10-29
US11808305B2 (en) 2023-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10212038B4 (de) Parksperre
EP2235404B1 (de) Notentriegelungseinrichtung für parksperre
DE102009023498A1 (de) Parksperre für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betätigen einer Parksperre
DE102017121007A1 (de) Parksperre und Verfahren zur Betätigung dieser
DE102010054911A1 (de) Parksperrenvorrichtung
DE102012206936A1 (de) Hybridgetriebe
DE102007032779A1 (de) Verriegelungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Verriegelungssystems
WO2014005698A1 (de) Antriebsvorrichtung für kraftfahrzeuge, insbesondere abkoppelbare antriebssysteme
DE102019134432A1 (de) Aktoreinrichtung für eine Parksperre
DE102020114933A1 (de) Betätigungsaktuator für eine Parksperre sowie Parksperre, Parksperrenvorrichtung, Getriebe und Antriebsstrang mit einem solchen
DE102019110478A1 (de) Schaltgruppe und Antriebsstrang mit einer solchen Schaltgruppe
EP3067591B1 (de) Parksperrenanordnung für ein kraftfahrzeuggetriebe
DE102019119342A1 (de) Aktoreinrichtung für eine Parksperre
DE102021112205A1 (de) Betätigungsvorrichtung für zwei Kupplungen sowie Hybridgetriebe und Doppelkupplungsgetriebe
DE102021109712A1 (de) Schalteinheit und Antriebseinheit für einen elektrifizierten Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs sowie Achsmodul
DE102018102874A1 (de) System zum Steuern eines Schlosses für eine Frontklappe eines Kraftfahrzeugs
DE10042191B4 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß mit gesteuertem Stellelement
DE102019107728B4 (de) Schaltgruppe und Kraftfahrzeuggetriebe mit einer solchen Schaltgruppe
DE102019107580A1 (de) Elektrische Achse, Antriebsstrangeinheit und Verfahren zum Betätigen einer Parksperrvorrichtung
DE102018102873A1 (de) Elektromechanische Kupplung
DE102021006569A1 (de) Kupplungsvorrichtung für eine Getriebevorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102020122657A1 (de) Schalteinrichtung und Verfahren zum Schalten einer Schalteinrichtung
DE102019133100A1 (de) Gleitschwenkschaltung mit zwangsbewegendem Rückstellelement und Hybridantriebsstrang
DE102018130645A1 (de) Parksperrenaktuator zum Integrieren in ein Fahrzeuggetriebe
DE102018211287A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Kupplung sowie Kupplungsanordnung mit der Betätigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication