DE102019109975B4 - Anschlussklemme - Google Patents

Anschlussklemme Download PDF

Info

Publication number
DE102019109975B4
DE102019109975B4 DE102019109975.7A DE102019109975A DE102019109975B4 DE 102019109975 B4 DE102019109975 B4 DE 102019109975B4 DE 102019109975 A DE102019109975 A DE 102019109975A DE 102019109975 B4 DE102019109975 B4 DE 102019109975B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
conductor
leg
holding
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019109975.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019109975A1 (de
Inventor
Kevin Berghahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority to DE102019109975.7A priority Critical patent/DE102019109975B4/de
Priority to EP20715349.5A priority patent/EP3956948A1/de
Priority to US17/602,796 priority patent/US11881670B2/en
Priority to CN202080029112.3A priority patent/CN113711446B/zh
Priority to PCT/EP2020/058750 priority patent/WO2020212121A1/de
Publication of DE102019109975A1 publication Critical patent/DE102019109975A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019109975B4 publication Critical patent/DE102019109975B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Abstract

Anschlussklemme (100) zum Anschließen eines elektrischen Leiters (200), mit- einem Gehäuse (10), innerhalb welchem ein Leiteranschlussraum (11) ausgebildet ist,- einer in dem Gehäuse (10) ausgebildeten Leitereinführungsöffnung (12), über welche der anzuschließende Leiter (200) in den Leiteranschlussraum (11) entlang einer Einführungsrichtung (E) einführbar ist,- einem in dem Leiteranschlussraum (11) des Gehäuses (10) angeordneten Strombalken (13),- einer in dem Leiteranschlussraum (11) angeordneten Klemmfeder (14), welche einen Halteschenkel (15) und einen Klemmschenkel (16) aufweist, wobei der Klemmschenkel (16) in eine Klemmstellung und in eine Offenstellung überführbar ist, und- einem Betätigungselement (18), welches entlang einer Betätigungsrichtung (B) verschiebbar in dem Gehäuse (10) angeordnet ist, wobei der Klemmschenkel (16) der Klemmfeder (14) zum Überführen von der Klemmstellung in die Offenstellung mittels des Betätigungselements (18) betätigbar ist, wobei die Betätigungsrichtung (B) des Betätigungselements (18) quer zur Einführungsrichtung (E) des Leiters (200) in den Leiteranschlussraum (11) ausgebildet ist, und dass ein Halteelement (19) in dem Leiteranschlussraum (11) des Gehäuses (10) angeordnet ist, an welchem der Klemmschenkel (16) in der Offenstellung gehalten ist und von welchem der Klemmschenkel (16) in der Klemmstellung gelöst ist, wobei das Halteelement (19) eine Druckfläche (20) aufweist, welche quer zur Einführungsrichtung (E) des Leiters (200) angeordnet ist und welche mittels des anzuschließenden Leiters (200) betätigbar ist, um den Klemmschenkel (16) zur Überführung von der Offenstellung in die Klemmstellung von dem Halteelement (19) zu lösen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anschlussklemme zum Anschließen eines elektrischen Leiters, mit einem Gehäuse, innerhalb welchem ein Leiteranschlussraum ausgebildet ist, einer in dem Gehäuse ausgebildeten Leitereinführungsöffnung, über welche der anzuschließende Leiter in den Leiteranschlussraum entlang einer Einführungsrichtung einführbar ist, einem in dem Leiteranschlussraum des Gehäuses angeordneten Strombalken, einer in dem Leiteranschlussraum angeordneten Klemmfeder, welche einen Halteschenkel und einen Klemmschenkel aufweist, wobei der Klemmschenkel in eine Klemmstellung und in eine Offenstellung überführbar ist, und einem Betätigungselement, welches entlang einer Betätigungsrichtung verschiebbar in dem Gehäuse angeordnet ist, wobei der Klemmschenkel der Klemmfeder zum Überführen von der Klemmstellung in die Offenstellung mittels des Betätigungselements betätigbar ist.
  • Derartige Anschlussklemmen weisen üblicherweise eine einen Halteschenkel und einen Klemmschenkel aufweisende Schenkelfeder auf, wobei ein in die Anschlussklemme eingeführter Leiter mittels des Klemmschenkels gegen die Stromschiene klemmbar ist. Werden insbesondere flexible Leiter geklemmt, so muss die Klemmfeder bereits vor einem Einführen des Leiters mittels des Betätigungselements betätigt werden, um die Klemmfeder bzw. den Klemmschenkel von der Stromschiene wegzuverschwenken, damit der Leiter in den Zwischenraum zwischen der Stromschiene und der Klemmfeder eingeführt werden kann. Lediglich bei starren und damit stabilen Leitern kann der Leiter genügend Kraft auf die Klemmfeder bzw. den Klemmschenkel der Klemmfeder aufbringen, um den Klemmschenkel von der Stromschiene wegverschwenken zu können, ohne dass hierfür das Betätigungselement durch einen Benutzer betätigt werden muss. Bei flexiblen Leitern muss der Benutzer zunächst durch Betätigen des Betätigungselements die Klemmfeder von der Stromschiene wegverschwenken, damit der flexible Leiter eingeführt und geklemmt werden kann. Das Betätigen des Betätigungselementes von dem Benutzer erschwert die Montage bzw. das Anschließen des Leiters für den Benutzer, da die Handhabung umständlich ist und auch der Zeitaufwand steigt.
  • Die DE 20 2016 007 200 U1 offenbart eine Federkraftklemme zum Anschluss eines elektrischen Leiters insbesondere Litzenleiters, mit einem Gehäuse, welches eine Aufnahme für den elektrischen Leiter aufweist, einer Stromschiene zum Kontaktieren des elektrischen Leiters, einer Klemmfeder mit einem Klemmschenkel, welcher zwischen einer Freigabestellung zum Einführen des elektrischen Leiters in das Gehäuse und einer Klemmstellung zum Festklemmen des elektrischen Leiters im Kontakt mit der Stromschiene überführbar ist, einer Auslöse- und Haltefeder mit einem Auslöseabschnitt zum Überführen des Klemmschenkels von der Freigabestellung in die Klemmstellung und mit einem Halteabschnitt zum Halten des Klemmschenkels in der Freigabestellung, einer Rasteinrichtung mit einem ersten Rastelement an dem Halteabschnitt der Auslöse- und Haltefeder und mit einem zweiten Rastelement an der Klemmfeder, wobei der Klemmschenkel im verrasteten Zustand des ersten und zweiten Rastelements in der Freigabestellung und im entrasteten Zustand des ersten und zweiten Rastelements in der Klemmstellung angeordnet ist. Das zweite Rastelement ist an einer von der Aufnahme für den elektrischen Leiter abgewandten Rückseite des Klemmschenkels der Klemmfeder vorgesehen.
  • Aus der DE 20 2016 104 971 U1 ist eine Direktsteckklemme zum Anschluss eines Leiters, insbesondere zum Anschluss eines Litzenleiters, bekannt, wobei die Direktsteckklemme ein Klemmengehäuse mit einer Stromschiene zum Kontaktieren eines elektrischen Leiters und einer als Druckfeder wirkenden Klemmfeder zum Fixieren des elektrischen Leiters in der Direktsteckklemme aufweist. Die Klemmfeder weist einen um eine Schwenkachse in eine Schwenkrichtung verschwenkbaren Klemmschenkel auf, welcher in einem Rastzustand verrastbar ist und welcher in diesem Rastzustand an einem an einer Haltefeder ausgebildeten Haltemittel verrastet ist. Der Klemmschenkel ist durch Einführen des Leiters in das Klemmengehäuse in einen Klemmzustand verstellbar, wobei er in diesem Klemmzustand vom Haltemittel entrastet ist und wobei er im Klemmzustand den elektrischen Leiter gegen die Stromschiene drückt. Im Klemmengehäuse ist eine Durchstecköffnung vorgesehen, wobei diese Durchstecköffnung derart bemessen ist, dass zum Einstellen des Rastzustandes ein stabförmiges Element eines manuell betätigbaren und nicht in das Klemmengehäuse baulich integrierten Werkzeugs durch diese Durchstecköffnung in das Klemmengehäuse einführbar ist.
  • In der DE 20 214 103 797 U1 ist eine als Direktsteckklemme ausgebildete Federkraftklemme beschrieben, die ein Gehäuse und eine darin angeordnete Stromschiene zum Kontaktieren eines elektrischen Leiters aufweist. Weiter ist eine als Druckfeder wirkende Klemmfeder zum Fixieren des elektrischen Leiters in der Federkraftklemme vorgesehen, wobei die Klemmfeder einen um eine Schwenkachse in eine Schwenkrichtung verschwenkbaren Klemmschenkel aufweist, der von einem Rastzustand, in dem er an einem Haltemittel verrastet ist, durch Verschieben des elektrischen Leiters in einen Klemmzustand verstellbar ist, in dem er vom Haltemittel entrastet ist und den elektrischen Leiter gegen die Stromschiene drückt. Die Federkraftklemme weist eine Schiebehülse auf, die als Einführhilfe für den Leiter dient.
  • Die DE 20 2017 103 185 U1 beschreibt eine Federkraftklemme zum Anschluss eines Leiters, der als ein flexibler Litzenleiter ausgebildet sein kann, die ein Gehäuse mit einer Kammer und mit einem Einsteckkanal für den Leiter in die Kammer, eine Stromschiene und/oder einen Klemmkäfig, und eine in der Kammer angeordnete, als Druckfeder wirkende Klemmfeder zum Fixieren des elektrischen Leiters an der Stromschiene und/oder dem Klemmkäfig im Bereich einer Klemmstelle aufweist. Die Klemmfeder weist einen um eine Schwenkachse verschwenkbaren Klemmschenkel auf, der von einem Rastzustand, in dem er in einer Raststellung verrastet ist, in einen Klemmzustand verstellbar ist, in dem er aus dem Rastzustand entrastet ist und den elektrischen Leiter gegen die Stromschiene oder den Klemmkäfig drückt. Der Klemmschenkel ist mit zwei verschiedenen Verstellmitteln aus dem Rastzustand lösbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine elektrische Anschlussklemme zur Verfügung zu stellen, bei welcher das Anschließen von insbesondere flexiblen Leitern vereinfacht werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Anschlussklemme gemäß der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Betätigungsrichtung des Betätigungselements quer zur Einführungsrichtung des Leiters ausgebildet ist, dass ein Halteelement in dem Leiteranschlussraum des Gehäuses angeordnet ist, an welchem der Klemmschenkel in der Offenstellung gehalten ist und von welchem der Klemmschenkel in der Klemmstellung gelöst ist, wobei das Halteelement eine Druckfläche aufweist, welche quer zur Einführungsrichtung des Leiters angeordnet ist und welche mittels des anzuschließende Leiters betätigbar ist, um den Klemmschenkel zur Überführung von der Offenstellung in die Klemmstellung von dem Halteelement zu lösen.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Anschlussklemme kann nunmehr auch ein flexibler Leiter ohne die Betätigung des Betätigungselements in der Anschlussklemme angeschlossen und gegen die Stromschiene geklemmt werden. Die Klemmfeder ist als Schenkelfeder ausgebildet, welche einen Halteschenkel und einen relativ zu dem Halteschenkel verschwenkbar ausgebildeten Klemmschenkel aufweist. Durch eine Verschwenkbewegung des Klemmschenkels kann dieser in eine Offenstellung, in welcher der Klemmschenkel beabstandet zu dem Strombalken angeordnet ist und ein anzuschließender in einen dadurch ausgebildeten Zwischenraum zwischen dem Strombalken und dem Klemmschenkel einführbar oder aus diesem herausführbar ist, und in eine Klemmstellung, in welcher der Klemmschenkel an dem Strombalken oder an dem angeschlossenen Leiter, um den Leiter gegen den Strombalken zu klemmen, anliegen kann, überführbar ist. Die Anschlussklemme weist ein Halteelement auf, an welchem die Klemmfeder mit ihrem Klemmschenkel in der Offenstellung derart gehalten ist, dass insbesondere ein flexibler Leiter in den dadurch ausgebildeten Zwischenraum zwischen der Stromschiene und der Klemmfeder eingeführt werden kann, ohne dass die Klemmfeder bzw. der Klemmschenkel der Klemmfeder zuvor mit dem Betätigungselement betätigt werden muss. Das Halteelement weist eine Druckfläche auf, welche im Einführbereich des Leiters in die Anschlussklemme und damit in Verlängerung der Leitereinführungsöffnung angeordnet ist, so dass der Leiter beim Einführen in die Anschlussklemme gegen die Druckfläche stößt. Durch die Aufbringung einer Druckkraft mittels des Leiters auf die Druckfläche kann das Halteelement in eine Verschwenkbewegung bzw. Verkippbewegung in Richtung der Einführungsrichtung des Leiters versetzt werden, so dass das Halteelement in Einführungsrichtung des Leiters von dem Klemmschenkel wegverschwenkt bzw. wegverkippt werden kann. Durch die Verschwenkbewegung des Halteelements, kann die Klemmfeder von dem Halteelement gelöst werden, so dass sich die Klemmfeder mit ihrem Klemmschenkel in Richtung des eingeführten Leiters bewegen kann, insbesondere verschwenken kann, und dadurch den eingeführten Leiter gegen den Strombalken klemmen kann. Durch diesen speziellen Mechanismus kann ein Anschließen eines flexiblen Leiters besonders einfach alleine durch die Einführbewegung des Leiters erfolgen, ohne dass ein Benutzer weitere Elemente, wie beispielsweise das Betätigungselement, an der Anschlussklemme betätigen muss. Dies erleichtert die Handhabung der Anschlussklemme und spart Zeit beim Anschließen eines Leiters. Um den anzuschließenden Leiter wieder aus der Klemmstellung zu lösen, kann mittels des Betätigungselements der Klemmschenkel der Klemmfeder zurück in Richtung des Halteelements verschwenkt werden und an dem Halteelement positionssicher festgelegt, insbesondere verrastet werden, so dass sich der Klemmschenkel wieder in der Offenstellung befindet. Das Halteelement ist vorzugsweise ein separat zu der Klemmfeder und dem Strombalken ausgebildetes Element bzw. Bauteil, welches in dem Leiteranschlussraum des Gehäuses der Anschlussklemme angeordnet werden kann. Die Anschlussklemme ist dabei derart aufgebaut, dass die Betätigungsrichtung des Betätigungselements quer zur Einführungsrichtung des Leiters ausgebildet ist. Ein in dem Gehäuse ausgebildeter Kanal, in welchem das Betätigungselement geführt ist, ist damit vorzugsweise quer bzw. senkrecht zu der in dem Gehäuse ausgebildeten Leitereinführungsöffnung ausgebildet. Dadurch kann der Leiter über eine Seitenfläche des Gehäuses eingeführt werden, an welcher gerade nicht das Betätigungselement angeordnet ist, so dass ein versehentliches Betätigen des Betätigungselements beim Anschließen und damit beim Einführen des Leiters in das Gehäuse vermieden werden kann.
  • Um die Verschwenkbewegung bzw. Verkippbewegung des Halteelements bei Aufbringen einer Druckkraft des anzuschließenden Leiters auf die Druckfläche des Halteelements erleichtern zu können, kann das Halteelement zumindest bereichsweise federelastisch ausgebildet sein. Durch eine zumindest bereichsweise Federelastizität des Halteelements kann die von dem Leiter auszubringende Druckkraft auf die Druckfläche, um den Klemmschenkel aus der Verrastung mit dem Halteelement zu lösen, reduziert werden. Dadurch können insbesondere auch flexible Leiter mit einem kleinen Leiterquerschnitt mit einer einfachen Handhabung sicher angeschlossen werden. Das Halteelement ist vorzugsweise in einem Bereich federelastisch ausgebildet, welcher außerhalb der Druckfläche angeordnet ist, so dass die Druckfläche auch bei einer Federelastizität des Halteelements ausreichend formstabil ausgebildet sein kann.
  • Damit der Klemmschenkel in der Offenstellung sicher an dem Halteelement gehalten werden kann, weist das Halteelement bevorzugt zwei sich gegenüberliegend angeordnete Rastflächen auf, an welchen der Klemmschenkel der Klemmfeder in der Offenstellung gehalten sein kann, wobei die Rastflächen jeweils quer zur Druckfläche des Halteelements angeordnet sein können. Die Rastflächen können jeweils an einer Art Rastflügel ausgebildet sein, welche an Längsseitenflächen der Druckfläche angeformt sein können. Die beiden Rastflächen bilden mit der Druckfläche einen U-förmigen Querschnitt des Halteelements aus. Beim Betätigen der Druckfläche mit dem anzuschließenden Leiter wird der Leiter zwischen den beiden Rastflächen entlang geführt, um zu der Druckfläche zu gelangen. Die beiden Rastflächen stehen damit in Richtung der Leitereinführungsöffnung von der Druckfläche hervor, so dass der Klemmschenkel beabstandet zu der Druckfläche an dem Halteelement über die Rastflächen gehalten werden kann. In der Offenstellung kann der Klemmschenkel an den beiden Rastflächen hinterrasten bzw. hinterhaken, um an dem Halteelement gehalten zu werden. Durch die zwei Rastflächen, die vorzugsweise parallel zueinander verlaufen, kann ein besonders sicheres Halten des Klemmschenkels an zwei voneinander beabstandeten Punkten des Klemmschenkels erfolgen, so dass ein Verkippen des Klemmschenkels und damit ein ungewolltes Lösen des Klemmschenkels von dem Halteelement bzw. von den Rastflächen des Halteelements verhindert werden kann.
  • Das Halteelement kann an der Klemmfeder und/oder an dem Strombalken befestigt sein. Das Halteelement, welches bevorzugt als ein zu der Klemmfeder und auch zu dem Strombalken separates Bauteil ausgebildet ist, kann damit an der Klemmfeder und/oder an dem Strombalken abgestützt und in seiner Position gehalten sein. Besonders bevorzugt ist das Halteelement an der Klemmfeder und an dem Strombalken gehalten, so dass eine besonders stabile Anordnung des Halteelements relativ zu der Klemmfeder und relativ zu dem Strombalken möglich ist.
  • Das Halteelement weist vorzugsweise einen Haltesteg auf, mittels welchem das Halteelement an der Klemmfeder und/oder an dem Strombalken befestigt sein kann, wobei an einem ersten freien Ende des Haltestegs die Druckfläche ausgebildet sein kann. Der Haltesteg ist vorzugsweise gebogen ausgebildet. Der Haltesteg kann zumindest bereichsweise federelastisch ausgebildet sein, so dass über den Haltesteg das Halteelement bereichsweise federelastisch ausgebildet sein kann. An den Haltesteg kann sich unmittelbar die Druckfläche anschließen. Durch den Haltesteg kann eine Befestigung des Halteelements an der Klemmfeder und/oder an dem Strombalken ausgebildet werden, welche beabstandet zu der Druckfläche ist, so dass die Funktion der Druckfläche nicht durch die Befestigung des Halteelements beeinflusst wird.
  • Ist das Halteelement an dem Strombalken befestigt, kann dieser derart vorgesehen sein, dass der Haltesteg eine fensterartige Öffnung aufweist, durch welche ein Teilbereich des Strombalkens hindurchragen kann. Der Strombalken kann eine Art Haltenase aufweisen, welche durch die fensterartige Öffnung des Haltestegs hindurchragen kann.
  • Weiter kann es möglich sein, dass der Haltesteg an einem zweiten freien Ende eine Rastnase aufweist, welche in eine an dem Strombalken ausgebildete Aussparung eingreifen kann. Mittels der Rastnase kann der Haltesteg an dem Strombalken eingehakt sein.
  • Ferner ist es möglich, dass der Halteschenkel der Klemmfeder zumindest bereichsweise auf dem Haltesteg des Halteelements aufliegt. Mittels des Halteschenkels der Klemmfeder kann damit der Haltesteg des Halteelements gegen das Gehäuse bzw. gegen eine Innenwand des Gehäuses gedrückt werden, so dass der Haltesteg und damit das Halteelement zwischen der Klemmfeder und dem Gehäuse bzw. der Innenwand des Gehäuses gehalten bzw. fixiert werden kann. Eine Befestigung des Halteelements kann damit über den Halteschenkel der Klemmfeder erfolgen.
  • Der Klemmschenkel der Klemmfeder kann derart ausgebildet sein, dass dieser eine Klemmlasche und mindestens eine seitlich der Klemmlasche angeordnete Seitenlasche aufweisen kann, wobei an einem freien Ende der Klemmlasche eine Klemmkante zum Klemmen des Leiters gegen den Strombalken ausgebildet sein kann, wobei der Klemmschenkel in der Offenstellung über die Klemmlasche an dem Halteelement gehalten sein kann, und wobei zum Betätigen des Klemmschenkels das Betätigungselement mit der Seitenlasche zusammenwirken kann. Die Betätigung des Klemmschenkels mittels des Betätigungselements kann damit über eine Seitenlasche des Klemmschenkels erfolgen, welche zusätzlich zu der Klemmlasche des Klemmschenkels vorgesehen ist, an welcher die Klemmkante ausgebildet ist. Damit kann die Funktion des Betätigens des Klemmschenkels mittels des Betätigungselements von der Klemmung des anzuschließenden Leiters über die Klemmlasche des Klemmschenkels getrennt werden. Die Seitenlasche verläuft vorzugsweise parallel zu der Klemmlasche. Die Seitenlasche bildet vorzugsweise eine Außenkante des Klemmschenkels aus. Zwischen der Seitenlasche und der Klemmlasche ist vorzugsweise ein Freiraum bzw. Spalt ausgebildet, so dass die Seitenlasche vorzugsweise beabstandet zu der Klemmlasche ausgebildet ist, wobei an einem freien Ende der Seitenlasche diese vorzugsweise einstückig an der Klemmlasche angebunden ist.
  • Der Klemmschenkel kann eine zweite seitlich der Klemmlasche angeordnete Seitenlasche aufweisen, wobei die Klemmlasche zwischen der ersten Seitenlasche und der zweiten Seitenlasche angeordnet sein kann. Damit kann der Klemmschenkel der Klemmfeder mit den beiden Seitenlaschen und der Klemmlasche symmetrisch ausgebildet sein. Der Klemmschenkel kann damit zu beiden Seiten der Klemmlasche über die beiden Seitenlaschen während eines Betätigungsvorgangs von dem Betätigungselement mit Kraft beaufschlagt werden, so dass eine besonders gleichmäßige Kraftverteilung auf den Klemmschenkel der Klemmfeder erreicht werden kann.
  • Bevorzugt ist die Klemmlasche im Verhältnis zu der einen oder zu den zwei Seitenlaschen derart ausgebildet, dass die Klemmlasche in Längsrichtung des Klemmschenkels die mindestens eine Seitenlasche überragen kann. Damit kann die durch die Seitenlasche ausgebildete Betätigungsfläche des Betätigungselements auf den Klemmschenkel im Verhältnis zu der Klemmkante des Klemmschenkels in Richtung des Biegegelenks der Klemmfeder, welches den Klemmschenkel mit dem Halteschenkel verbindet, zurückversetzt sein.
  • Das Betätigungselement weist vorzugsweise mindestens einen Betätigungsfinger auf, mittels welchem das Betätigungselement den Klemmschenkel betätigen kann. Der Betätigungsfinger wirkt vorzugsweise mit der Seitenlasche des Klemmschenkels zusammen. Der Betätigungsfinger bildet damit vorzugsweise eine Außenseite bzw. eine Außenwand des Betätigungselements aus.
  • Bevorzugt weist das Betätigungselement zwei sich gegenüberliegend angeordnete Betätigungsfinger zum Betätigen des Klemmschenkels der Klemmfeder auf, wobei zwischen den beiden Betätigungsfingern ein Freiraum zum Durchführen des anzuschließenden Leiters ausgebildet sein kann. Weist der Klemmschenkel zwei Seitenlaschen auf, so kann ein erster Betätigungsfinger des Betätigungselements mit einer ersten Seitenlasche zusammenwirken und ein zweiter Betätigungsfinger des Betätigungselements kann mit der zweiten Seitenlasche zusammenwirken. Durch die beiden Betätigungsfinger kann das Betätigungselement eine U-Form aufweisen, wobei durch die beiden beabstandet zueinander angeordneten Betätigungsfinger eine Öffnung in Form des Freiraums ausgebildet sein kann, durch welche der anzuschließende Leiter und insbesondere auch ein Teilbereich des Strombalkens geführt werden kann. Die beiden Betätigungsfinger können damit ein seitliches Fehlstecken des anzuschließenden Leiters sowohl nach rechts als auch nach links verhindern. Die beiden Betätigungsfinger sind vorzugsweise symmetrisch zueinander ausgebildet. Die beiden Betätigungsfinger sind vorzugsweise in Betätigungsrichtung des Betätigungselements derart lang ausgebildet, dass sie zu jedem Zeitpunkt, insbesondere in der Offenstellung und in der Klemmstellung des Klemmschenkels der Klemmfeder, den in das Gehäuse und in den Leiteranschlussraum eingeführten Leiter seitlich überlappen, so dass die Betätigungsfinger zu jedem Zeitpunkt eine Führung und seitliche Begrenzung für den anzuschließenden Leiter ausbilden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Anschlussklemme gemäß der Erfindung mit einem Klemmschenkel einer Klemmfeder in einer Offenstellung,
    • 2 eine schematische perspektivische Darstellung der in 1 gezeigten Anschlussklemme beim Einführen eines Leiters in das Gehäuse der Anschlussklemme,
    • 3 eine schematische Darstellung einer Draufsicht auf eine Längsseite der in 2 gezeigten Anschlussklemme beim Einführen des Leiters,
    • 4 eine schematische Darstellung der Anschlussklemme mit dem Klemmschenkel der Klemmfeder in einer Klemmstellung,
    • 5 eine schematische Darstellung der Anschlussklemme ohne Gehäuse mit dem Klemmschenkel der Klemmfeder in der Offenstellung, und
    • 6 eine schematische Darstellung der Anschlussklemme ohne Gehäuse mit dem Klemmschenkel der Klemmfeder in der Klemmstellung ohne eingeführten Leiter.
  • 1 bis 4 zeigen eine Anschlussklemme 100 zum Anschließen eines elektrischen Leiters 200. Die Anschlussklemme 100 weist ein Gehäuse 10 auf, welches aus einem Isolierstoffmaterial ausgebildet sein kann. 5 und 6 zeigen die Anschlussklemme 100 ohne ein derartiges Gehäuse 10.
  • In dem Gehäuse 10 ist ein Leiteranschlussraum 11 ausgebildet, innerhalb welchem ein in das Gehäuse 10 eingeführter Leiter 200 geklemmt und damit elektrisch angeschlossen werden kann. Zum Einführen des Leiters 200 in den Leiteranschlussraum 11 weist das Gehäuse 10 eine Leitereinführungsöffnung 12 auf, welche in den Leiteranschlussraum 11 mündet. Der anzuschließende Leiter 200 ist entlang einer Einführungsrichtung E über die Leitereinführungsöffnung 12 in den Leiteranschlussraum 11 einführbar.
  • In dem Leiteranschlussraum 11 des Gehäuses 10 ist ein Strombalken 13 angeordnet, gegen welchen der anzuschließende Leiter 200 geklemmt werden kann, um den Leiter 200 elektrisch anzuschließen. Zum Klemmen des anzuschließenden Leiters 200 gegen den Strombalken 13 ist in dem Leiteranschlussraum 11 ferner eine Klemmfeder 14 angeordnet.
  • Die Klemmfeder 14 ist als Schenkelfeder ausgebildet. Die Klemmfeder 14 weist einen Halteschenkel 15, einen Klemmschenkel 16 und ein bogenförmiges Biegegelenk 17 auf, wobei das Biegegelenk den Halteschenkel 15 mit dem Klemmschenkel 16 verbindet. Der Halteschenkel 15 ist lagestabil in dem Leiteranschlussraum 11 angeordnet. Der Klemmschenkel 16 ist hingegen relativ zu dem Halteschenkel 15 bewegbar, insbesondere verschwenkbar. Der Klemmschenkel 16 kann durch seine Verschwenkbarkeit in eine Offenstellung und in eine Klemmstellung bewegt werden.
  • In der Offenstellung, wie sie in 1, 2, 3 und 5 gezeigt ist, ist der Klemmschenkel 16 von dem Strombalken 13 wegverschwenkt, so dass zwischen dem Klemmschenkel 16 und dem Strombalken 13 ein Freiraum ausgebildet ist, in welchen ein anzuschließender Leiter 200 eingeführt werden kann.
  • In den 4 und 6 ist eine Klemmstellung der Klemmschenkels 16 gezeigt, bei welcher der Klemmschenkel 16 selber an dem Strombalken 13 anliegt, wenn kein Leiter 200 in den Leiteranschlussraum 11 eingeführt ist, und bei eingeführten Leiter 200 der Klemmschenkel 16 den Leiter 200 gegen den Strombalken 13 drückt bzw. klemmt.
  • Zur Überführung des Klemmschenkels 16 von der Klemmstellung in die Offenstellung ist ein Betätigungselement 18 vorgesehen, welches entlang einer Betätigungsrichtung B verschiebbar in dem Gehäuse 10 gelagert ist. Beim Betätigen des Klemmschenkels 16 drückt das Betätigungselement 18 von oben auf den Klemmschenkel 16 der Klemmfeder 14.
  • Ferner ist in dem Gehäuse 10 ein Halteelement 19 angeordnet, welches den Klemmschenkel 16 der Klemmfeder 14 in der Offenstellung in seiner Position hält. Der Klemmschenkel 16 kann dafür an dem Halteelement 19 hinterhaken bzw. verrasten. Das Halteelement 19 weist eine Druckfläche 20 auf, welche sich quer bzw. senkrecht zur Einführungsrichtung E des Leiters 200 in das Gehäuse 10 erstreckt. Beim Einführen des Leiters 200 in den Leiteranschlussraum 11 drückt der Leiter 200, wenn dieser weit genug eingeschoben ist, gegen die Druckfläche 20, so dass das Halteelement 19 von dem Klemmschenkel 16 der Klemmfeder 14 wegbewegt wird und dadurch die Verrastung bzw. die Hinterrastung des Klemmschenkels 16 an dem Halteelement 19 gelöst wird, so dass der Klemmschenkel 16 selbsttätig von der Offenstellung in die Klemmstellung verschwenken kann, um den eingeführten Leiter 200 gegen den Strombalken 13 klemmen zu können. Die Druckfläche 20 ist fluchtend mit der Leitereinführungsöffnung 12 und damit in Verlängerung der Leitereinführungsöffnung 12 angeordnet, so dass beim Einführen des Leiters 200 in den Leiteranschlussraum 11 über die Leitereinführungsöffnung 12 der Leiter 200 hin zu der Druckfläche 20 des Halteelements 19 geführt wird.
  • Zum Verrasten bzw. Hinterrasten des Klemmschenkels 16 der Klemmfeder 14 an dem Halteelement 19 in der Offenstellung weist das Halteelement 19 zwei sich gegenüberliegend angeordnete Rastflächen 21, 22 auf, wie insbesondere in 6 zu erkennen ist. Die beiden Rastflächen 21, 22 erstrecken sich parallel zueinander. Die beiden Rastflächen 21, 22 sind hier quer bzw. in einem 90°-Winkel zu der Druckfläche 20 angeordnet. Die Rastflächen 21, 22 können aber auch in einem Winkel größer oder kleiner 90° zu der Druckfläche 20 angeordnet sein. Beispielsweise können die Rastflächen 21, 22 in einem Winkel zwischen 70° und 120°, bevorzugt zwischen 80° und 110°, zu der Druckfläche 20 angeordnet sein. Die Rastflächen 21, 22 sind jeweils an einer Art Rastflügel ausgebildet, welche an Längsseitenflächen der Druckfläche 20 angeformt sind. Die beiden Rastflächen 21, 22 bilden mit der Druckfläche 20 einen U-förmigen Querschnitt aus. Für eine Betätigung der Druckfläche 20 mittels des anzuschließenden Leiters 200 wird der Leiter 200 zwischen den beiden Rastflächen 21, 22 entlang geführt, um zu der Druckfläche 20 zu gelangen. Die beiden Rastflächen 21, 22 stehen damit von der Druckfläche 20 hervor, so dass der Klemmschenkel 16 beabstandet zu der Druckfläche 20 an dem Halteelement 19 gehalten werden kann.
  • Das Halteelement 19 ist hier zumindest bereichsweise federelastisch ausgebildet, um ein Verschwenken der Druckfläche 20, wenn ein Leiter 200 gegen die Druckfläche 20 drückt, erreichen zu können. Die Federelastizität wird durch einen länglich ausgebildeten Haltesteg 23 des Halteelements 19 realisiert. Der Haltesteg 23 ist gebogen ausgebildet. Der Haltesteg 23 ist in einer halben S-Form gebogen ausgebildet.
  • Zusätzlich zu der Ausbildung der Federelastizität des Halteelements 19 kann über den Haltesteg 23 auch eine Befestigung des Halteelements 19 in dem Gehäuse 10 der Anschlussklemme 100 ausgebildet werden. Bei der hier gezeigten Ausgestaltung ist das Halteelement 19 über seinen Haltesteg 23 an der Klemmfeder 14 und auch an dem Strombalken 13 gehalten bzw. befestigt.
  • Der Haltesteg 23 schließt sich an die Druckfläche 20 an, indem die Druckfläche 20 an einem ersten freien Ende des Haltestegs 23 einstückig angeformt ist.
  • Zur Befestigung des Halteelements 19 an dem Strombalken 13 ist in dem Haltesteg 23 eine fensterartige Öffnung 24 ausgebildet, durch welche ein Teilbereich des Strombalkens 13 in Form einer Haltenase 25 des Strombalkens 13 hindurchragt. Das Halteelement 19 ist damit an dem Strombalken 13 bzw. an der Haltenase 25 des Strombalkens aufgehangen. Zudem ist das Halteelement 19 dadurch an dem Strombalken 13 befestigt, dass an einem zweiten freien Ende des Haltestegs 23 eine Rastnase 26 ausgebildet, welche in eine an dem Strombalken 13 ausgebildete Aussparung 27 eingreift, wie insbesondere in 5 und 6 zu erkennen ist. Das Halteelement 19 ist damit bei der hier gezeigten Ausgestaltung an zwei unterschiedlichen Stellen und auf zwei unterschiedliche Arten an dem Strombalken 13 gehalten bzw. befestigt.
  • Ferner wird das Halteelement 19 hier auch über die Klemmfeder 14 in einer festen und stabilen Position gehalten. Um dies zu erreichen, liegt der Halteschenkel 15 der Klemmfeder 14 zumindest bereichsweise auf dem Haltesteg 23 auf. Ein Teilbereich des Haltestegs 23 und damit ein Teilbereich des Halteelements 19 ist damit zwischen der Klemmfeder 14 und der den Leiteranschlussraum 11 begrenzenden Innenwand 28 des Gehäuses 10 angeordnet.
  • Der Klemmschenkel 16 der Klemmfeder 14 weist eine Klemmlasche 29 und zwei seitlich von der Klemmlasche 29 angeordnete Seitenlaschen 30, 31 auf. Die Klemmlasche 29 ist zwischen den beiden Seitenlaschen 30, 31 angeordnet. An einem freien Ende der Klemmlasche 29 ist eine Klemmkante 32 ausgebildet, mittels welcher der Klemmschenkel 16 und damit die Klemmlasche 29 in der Klemmstellung an dem Strombalken 13 bzw. an dem angeschlossenen Leiter 200 anliegt. In der Offenstellung verrastet bzw. hinterrastet der Klemmschenkel 16 über die Klemmlasche 29 an dem Halteelement 19 bzw. an den Rastflächen 21, 22 des Halteelements 19, indem die Klemmlasche 29 mit der Klemmkante 32 an den Rastflächen 21, 22 hinterhakt.
  • Über die beiden Seitenlaschen 30, 31, welche parallel zu der Klemmlasche 29 verlaufen, erfolgt hingegen die Betätigung des Klemmschenkels 16 der Klemmfeder 14 durch das Betätigungselement 18, indem das Betätigungselement 18 auf die beiden Seitenlaschen 30, 31 in Betätigungsrichtung B eine Druckkraft aufbringt. Auf die Klemmlasche 29 wird vorzugsweise keine Druckkraft von dem Betätigungselement 18 aufgebracht.
  • Die Klemmlasche 29 ist wesentlich länger ausgebildet als die beiden Seitenlaschen 30, 31, so dass die Klemmlasche 29 die beiden Seitenlaschen 30, 31 in Längsrichtung des Klemmschenkels 16 überragt.
  • Das Betätigungselement 18 weist zwei parallel zueinander angeordnete Betätigungsfinger 33, 34 auf, welche jeweils mit den beiden Seitenlaschen 30, 31 zusammenwirken. Durch die beiden Betätigungsfinger 33, 34 weist das Betätigungselement 18 eine U-Form auf, wobei durch die beiden beabstandet zueinander angeordneten Betätigungsfinger 33, 34 eine Öffnung in Form eines Freiraums 35 ausgebildet ist, durch welchen der anzuschließende Leiter 200 und auch ein Teilbereich 36 des Strombalkens 13 geführt ist. Auch die Klemmlasche 29 des Klemmschenkels 16 taucht in den Freiraum 35 zwischen den beiden Betätigungsfingern 33, 34 ein.
  • Die beiden Betätigungsfinger 33, 34 können ein seitliches Fehlstecken des anzuschließenden Leiters 200 sowohl nach rechts als auch nach links von dem Strombalken 13 verhindern. Die beiden Betätigungsfinger 33, 34 sind dafür in Betätigungsrichtung B des Betätigungselements 18 derart lang ausgebildet, dass sie zu jedem Zeitpunkt, insbesondere in der Offenstellung und in der Klemmstellung des Klemmschenkels 16 der Klemmfeder 14, den in das Gehäuse 10 und in den Leiteranschlussraum 11 eingeführten Leiter 200 seitlich überlappen, so dass die Betätigungsfinger 33, 34 zu jedem Zeitpunkt eine Führung und seitliche Begrenzung für den anzuschließenden Leiter 200 ausbilden, wie insbesondere in 2, 3 und 4 zu erkennen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Anschlussklemme
    10
    Gehäuse
    11
    Leiteranschlussraum
    12
    Leitereinführungsöffnung
    13
    Strombalken
    14
    Klemmfeder
    15
    Halteschenkel
    16
    Klemmschenkel
    17
    Biegegelenk
    18
    Betätigungselement
    19
    Halteelement
    20
    Druckfläche
    21
    Rastfläche
    22
    Rastfläche
    23
    Haltesteg
    24
    Öffnung
    25
    Haltenase
    26
    Rastnase
    27
    Aussparung
    28
    Innenwand
    29
    Klemmlasche
    30
    Seitenlasche
    31
    Seitenlasche
    32
    Klemmkante
    33
    Betätigungsfinger
    34
    Betätigungsfinger
    35
    Freiraum
    36
    Teilbereich
    200
    Leiter
    B
    Betätigungsrichtung
    E
    Einführungsrichtung

Claims (11)

  1. Anschlussklemme (100) zum Anschließen eines elektrischen Leiters (200), mit - einem Gehäuse (10), innerhalb welchem ein Leiteranschlussraum (11) ausgebildet ist, - einer in dem Gehäuse (10) ausgebildeten Leitereinführungsöffnung (12), über welche der anzuschließende Leiter (200) in den Leiteranschlussraum (11) entlang einer Einführungsrichtung (E) einführbar ist, - einem in dem Leiteranschlussraum (11) des Gehäuses (10) angeordneten Strombalken (13), - einer in dem Leiteranschlussraum (11) angeordneten Klemmfeder (14), welche einen Halteschenkel (15) und einen Klemmschenkel (16) aufweist, wobei der Klemmschenkel (16) in eine Klemmstellung und in eine Offenstellung überführbar ist, und - einem Betätigungselement (18), welches entlang einer Betätigungsrichtung (B) verschiebbar in dem Gehäuse (10) angeordnet ist, wobei der Klemmschenkel (16) der Klemmfeder (14) zum Überführen von der Klemmstellung in die Offenstellung mittels des Betätigungselements (18) betätigbar ist, wobei die Betätigungsrichtung (B) des Betätigungselements (18) quer zur Einführungsrichtung (E) des Leiters (200) in den Leiteranschlussraum (11) ausgebildet ist, und dass ein Halteelement (19) in dem Leiteranschlussraum (11) des Gehäuses (10) angeordnet ist, an welchem der Klemmschenkel (16) in der Offenstellung gehalten ist und von welchem der Klemmschenkel (16) in der Klemmstellung gelöst ist, wobei das Halteelement (19) eine Druckfläche (20) aufweist, welche quer zur Einführungsrichtung (E) des Leiters (200) angeordnet ist und welche mittels des anzuschließenden Leiters (200) betätigbar ist, um den Klemmschenkel (16) zur Überführung von der Offenstellung in die Klemmstellung von dem Halteelement (19) zu lösen.
  2. Anschlussklemme (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (19) zumindest bereichsweise federelastisch ausgebildet ist.
  3. Anschlussklemme (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (19) zwei sich gegenüberliegend angeordnete Rastflächen (21, 22) aufweist, an welchen der Klemmschenkel (16) der Klemmfeder (14) in der Offenstellung gehalten ist, wobei die Rastflächen (21, 22) jeweils quer zur Druckfläche (20) des Halteelements (19) angeordnet sind.
  4. Anschlussklemme (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (19) an der Klemmfeder (14) und/oder an dem Strombalken (13) befestigt ist.
  5. Anschlussklemme (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (19) einen Haltesteg (23) aufweist, mittels welchem das Halteelement (19) an der Klemmfeder (14) und/oder an dem Strombalken (13) befestigt ist, wobei an einem ersten freien Ende des Haltestegs (23) die Druckfläche (20) ausgebildet ist.
  6. Anschlussklemme (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltesteg (23) eine fensterartige Öffnung (24) aufweist, durch welche ein Teilbereich des Strombalkens (13) hindurchragt.
  7. Anschlussklemme (100) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltesteg (23) an einem zweiten freien Ende eine Rastnase (26) aufweist, welche in eine an dem Strombalken (13) ausgebildete Aussparung (27) eingreift.
  8. Anschlussklemme (100) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteschenkel (15) der Klemmfeder (14) zumindest bereichsweise auf dem Haltesteg (23) aufliegt.
  9. Anschlussklemme (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmschenkel (15) eine Klemmlasche (29) und mindestens eine seitlich der Klemmlasche (29) angeordnete Seitenlasche (30, 31) aufweist, wobei an einem freien Ende der Klemmlasche (29) eine Klemmkante (32) zum Klemmen des Leiters (200) gegen den Strombalken (13) ausgebildet ist, wobei der Klemmschenkel (16) in der Offenstellung über die Klemmlasche (29) an dem Halteelement (19) gehalten ist, und wobei zum Betätigen des Klemmschenkels (16) das Betätigungselement (18) mit der Seitenlasche (30, 31) zusammenwirkt.
  10. Anschlussklemme (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmlasche (29) in Längsrichtung des Klemmschenkels (16) die mindestens eine Seitenlasche (30, 31) überragt.
  11. Anschlussklemme (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (18) zwei sich gegenüberliegende Betätigungsfinger (33, 34) zum Betätigen des Klemmschenkels (16) der Klemmfeder (14) aufweist, wobei zwischen den beiden Betätigungsfingern (33, 34) ein Freiraum (35) zum Durchführen des anzuschließenden Leiters (200) ausgebildet ist.
DE102019109975.7A 2019-04-16 2019-04-16 Anschlussklemme Active DE102019109975B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019109975.7A DE102019109975B4 (de) 2019-04-16 2019-04-16 Anschlussklemme
EP20715349.5A EP3956948A1 (de) 2019-04-16 2020-03-27 Anschlussklemme
US17/602,796 US11881670B2 (en) 2019-04-16 2020-03-27 Connection terminal
CN202080029112.3A CN113711446B (zh) 2019-04-16 2020-03-27 接线端子
PCT/EP2020/058750 WO2020212121A1 (de) 2019-04-16 2020-03-27 Anschlussklemme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019109975.7A DE102019109975B4 (de) 2019-04-16 2019-04-16 Anschlussklemme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019109975A1 DE102019109975A1 (de) 2020-10-22
DE102019109975B4 true DE102019109975B4 (de) 2023-06-07

Family

ID=70057133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019109975.7A Active DE102019109975B4 (de) 2019-04-16 2019-04-16 Anschlussklemme

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11881670B2 (de)
EP (1) EP3956948A1 (de)
CN (1) CN113711446B (de)
DE (1) DE102019109975B4 (de)
WO (1) WO2020212121A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022111342A1 (de) 2022-05-06 2023-11-09 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung, die als Federkraftklemme zum Anschluss eines Leiters ausgelegt ist
FR3135835A1 (fr) * 2022-05-20 2023-11-24 Legrand France Appareil électrique à borne de connexion automatique actionnée par l’insertion du conducteur électrique
DE102022132911A1 (de) * 2022-12-12 2024-06-13 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014103797U1 (de) 2013-08-27 2014-11-28 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Federkraftklemme für Leiter
DE202017103185U1 (de) 2016-05-30 2017-09-01 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Federkraftklemme für Leiter
DE202016007200U1 (de) 2016-06-13 2017-09-14 Benedict Gmbh Federkraftklemme
DE202016104971U1 (de) 2016-09-08 2017-12-11 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Direktsteckklemme für einen Leiter

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3237787C1 (de) * 1982-10-12 1984-03-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schraubenlose Anschluss- oder Verbindungsklemme
DE102004046471B3 (de) * 2004-09-23 2006-02-09 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme
DE102010025930B4 (de) 2010-07-02 2019-10-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme
ES2662873T3 (es) * 2014-05-23 2018-04-10 Berker Gmbh & Co. Kg Terminales de conexión con sujeción accionada por resorte
DE102014119030A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme
DE102016108825B4 (de) * 2016-05-12 2018-10-04 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Klemmanordnung und Anschlussklemme
WO2019174982A1 (de) * 2018-03-13 2019-09-19 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Federkraftklemme für leiter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014103797U1 (de) 2013-08-27 2014-11-28 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Federkraftklemme für Leiter
DE202017103185U1 (de) 2016-05-30 2017-09-01 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Federkraftklemme für Leiter
DE202016007200U1 (de) 2016-06-13 2017-09-14 Benedict Gmbh Federkraftklemme
DE202016104971U1 (de) 2016-09-08 2017-12-11 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Direktsteckklemme für einen Leiter

Also Published As

Publication number Publication date
CN113711446B (zh) 2024-03-01
US20220158368A1 (en) 2022-05-19
DE102019109975A1 (de) 2020-10-22
CN113711446A (zh) 2021-11-26
WO2020212121A1 (de) 2020-10-22
EP3956948A1 (de) 2022-02-23
US11881670B2 (en) 2024-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019135203A1 (de) Anschlussanordnung, Anschlusseinrichtung sowie elektronisches Gerät
WO2018036898A1 (de) Federkraftklemmanschluss
DE102019109975B4 (de) Anschlussklemme
WO2016116476A1 (de) Elektrische anschlussklemme mit zweiteiligem betätigungselement
DE202007001701U1 (de) Universalkontakt
DE102016108826A1 (de) Anschlussklemme
EP3956947B1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP4010945B1 (de) Anschlussanordnung, anschlussklemme sowie elektronisches gerät
DE202018102218U1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE102017127378B4 (de) Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung
EP3685473A1 (de) Anschlusseinrichtung zum anschliessen einer elektrischen leitung
EP3714511B1 (de) Anschlusseinrichtung zum anschliessen einer elektrischen leitung
DE102016105428B4 (de) Anschlussklemme
DE102016105414B3 (de) Anschlussklemme
DE102019135202B4 (de) Anschlusseinrichtung
LU501611B1 (de) Strombalken und Anschlussanordnung mit einem derartigen Strombalken
LU501848B1 (de) Anschlussanordnung
BE1030843B1 (de) Crimpadapter, Crimpanordnung und Steckverbinder
DE102020112214A1 (de) Leiterplattenklemmelement, Anschlusseinheit, Leiterplattenanschlussanordnung sowie elektronisches Gerät
WO2021115902A1 (de) Anschlusseinrichtung für einen schirmleiter einer elektrischen leitung
DE102022105324A1 (de) Strombalken und Anschlussanordnung mit einem derartigen Strombalken
WO2022161860A1 (de) Anschlussanordnung, anschlussklemme und elektronisches gerät
DE102022101378A1 (de) Anschlussanordnung und Anschlussklemme
DE102021101909A1 (de) Anschlussanordnung, Reihenklemme sowie elektronisches Gerät
DE202020100528U1 (de) Anschlussanordnung, Reihenklemme sowie elektronisches Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final