DE102019107848B4 - Robotergreifer und Verfahren zum Betrieb eines Robotergreifers - Google Patents

Robotergreifer und Verfahren zum Betrieb eines Robotergreifers Download PDF

Info

Publication number
DE102019107848B4
DE102019107848B4 DE102019107848.2A DE102019107848A DE102019107848B4 DE 102019107848 B4 DE102019107848 B4 DE 102019107848B4 DE 102019107848 A DE102019107848 A DE 102019107848A DE 102019107848 B4 DE102019107848 B4 DE 102019107848B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
observer
robot gripper
drive train
soll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019107848.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019107848A1 (de
Inventor
Tim Rokahr
Andreas Spenninger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franka Emika GmbH
Original Assignee
Franka Emika GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franka Emika GmbH filed Critical Franka Emika GmbH
Priority to DE102019107848.2A priority Critical patent/DE102019107848B4/de
Priority to PCT/EP2020/057541 priority patent/WO2020193339A1/de
Publication of DE102019107848A1 publication Critical patent/DE102019107848A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019107848B4 publication Critical patent/DE102019107848B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/16Programme controls
    • B25J9/1612Programme controls characterised by the hand, wrist, grip control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J13/00Controls for manipulators
    • B25J13/08Controls for manipulators by means of sensing devices, e.g. viewing or touching devices
    • B25J13/085Force or torque sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • B25J15/02Gripping heads and other end effectors servo-actuated
    • B25J15/0253Gripping heads and other end effectors servo-actuated comprising parallel grippers
    • B25J15/0286Gripping heads and other end effectors servo-actuated comprising parallel grippers actuated by chains, cables or ribbons
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/39Robotics, robotics to robotics hand
    • G05B2219/39355Observer, disturbance observer
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/39Robotics, robotics to robotics hand
    • G05B2219/39487Parallel jaws, two fingered hand
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/40Robotics, robotics mapping to robotics vision
    • G05B2219/40599Force, torque sensor integrated in joint
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/41Servomotor, servo controller till figures
    • G05B2219/41357Belt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Robotergreifer (100) aufweisend:- einen Elektromotor AE (101), der über ein Getriebe (102) einen Abtriebsstrang AS (103) antreibt, wobei der Abtriebsstrang AS (103) zumindest zwei Wirkelemente WE1 und WE2 aufweist,- folgende Sensoren (104):- einen Positionssensor zur Erfassung einer Motorposition q̇AEdes Elektromotors AE (101),- einen zwischen Getriebe (102) und Abtriebsstrang AS (103) geschalteten Drehmomentsensor zur Erfassung eines Abtriebsmoments τASdes Abtriebsstrangs AS (103); und- einen Stromsensor zur Erfassung eines Motorstroms IAEdes Elektromotors AE (101), und- eine Steuereinheit (107) zur Steuerung/Reglung des Elektromotors AE (101) auf Basis- eines vorgegebenen Dynamikmodells des Robotergreifers- der gemessenen Sensordaten: qAE, τAS, IAEund- eines an einer Schnittstelle (111) des Robotergreifers bereitgestellten Sollwertes, wobei der Sollwert eine Soll-Position qSOLLoder eine Soll-Geschwindigkeit q̇SOLLoder eine Soll-Beschleunigung qSOLLoder ein Soll-Moment τSOLLdes Elektromotors AE (101) oder des Abtriebsstrangs AS (103) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Robotergreifer.
  • Robotergreifer (auch genannt: „Greifer“ oder „Greifsystem“ oder „Effektor“ oder „Endeffektor“) sind im Stand der Technik bekannt. Robotergreifer sind typischerweise am distalen Ende von Robotermanipulatoren angeordnet und übernehmen Aufgaben, wie das Greifen und/oder Halten von Objekten/Werkzeugen.
  • Ein Robotergreifer umfasst typischerweise eine Antriebseinheit, einen Abtriebsstrang (auch genannt: kinematisches System), der Wirkelemente bewegt, eine mechanische Schnittstelle zum lösbar-festen Verbinden der Robotergreifer beispielsweise mit einem Robotermanipulator, eine Energie-Schnittstelle zur Zuführung einer für den Betrieb des Robotergreifers erforderlichen Energie, sowie eine Steuersignal-Schnittstelle zur Zuführung von Steuersignalen (bspw. von einer zentralen Robotersteuereinheit).
  • Wirkelemente sind diejenigen Elemente des Robotergreifers, die beim Greifen und Halten eines Objekts einen direkten Kontakt zu dem Objekt haben und dabei eine Greifkraft auf das Objekt ausüben können. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie ein Robotergreifer ein Objekt halten kann. Man unterscheidet hierbei bspw. unterschiedliche Wirkpaarungen: Kraftpaarung, Formpaarung, Stoffpaarung. Weiterhin gibt es eine Vielzahl von Ausgestaltungen der Wirkelemente selbst, beispielsweise als Greiferbacke (bei einem Parallelbackengreifer) oder als mehrgliedrigen Finger (bei einer künstlichen Hand).
  • Die Antriebseinheit erzeugt die für den Greif- oder Haltevorgang benötigte Bewegungsenergie. Die Antriebseinheit treibt den Abtriebsstrang an und erzeugt somit entsprechende Bewegungen der Wirkelemente. Dadurch wird das Öffnen, Schließen und Halten eines Objekts durch den Robotergreifer möglich.
  • Der Abtriebsstrang dient zum Übertragen der von der Antriebseinheit erzeugten Bewegungsenergie zu den Wirkelementen. Er überführt somit eine Bewegung der Antriebseinheit in eine Abtriebsbewegung des Robotergreifers, d.h. in eine entsprechende Bewegung der Wirkelemente.
  • Aus der DE 10 2017 111 008 A1 ist ein Roboter bekannt, der ein Werkzeug mit einem stoßdämpfenden Element aufweist. Über das stoßdämpfende Element werden darauf wirkende externe Kräfte auf einen Detektor übertragen. Auf Basis der vom Detektor erfassten Kräfte wird bspw. ermittelt, ob das vom stoßdämpfenden Element zumindest teilweise umgebene Werkzeug mit einer Person kollidiert ist.
  • Aus der DE 10 2016 208 362 A1 ist ein Verfahren zum automatischen Steuern eines Industrieroboters mittels einer Robotersteuerung bekannt. Das Verfahren umfasst die Schritte: Vorgeben einer zum Greifen eines Gegenstandes durch einen Klemmgreifer zugeordneten Klemmbreite des Gegenstandes, eines Höchstwertes einer Sicherheitsklemmkraft, des Ansteuerns des Motors derart, dass der zumindest teilweise geöffnete Klemmengreifer eine Schließbewegung ausführt, des fortlaufenden Messens einer Klemmkraft an dem Klemmgreifer während des Ansteuern des Motors derart, dass der zumindest teilweise geöffnete Klemmgreife die Schließbewegung ausführt, des Bestimmens der momentanen Greiferöffnungsweite des Klemmgreifers, wenn die momentan gemessene Klemmkraft den vorgegebenen Höchstwert der Sicherheitsklemmkraft überschreitet, und des Anhaltens des Motors, wenn bei Überschreiten des vorgegebenen Höchstwertes der Sicherheitsklemmkraft die momentane Greiferöffnungsweite größer ist, als die dem Gegenstand zugeordnete Klemmbreite.
  • Aus der DE 10 2016 207 942 A1 geht eine Vorrichtung zum Aufnehmen eines Werkstücks hervor, mit einer ersten und einer zweiten Spannbacke, wobei die erste Spannbacke unter Vermittlung eines an einem Basisteil der Vorrichtung mittels Antrieb linear verstellbar gelagerten ersten Schlittens relativ zum Basisteil verstellbar ist.
  • Aus der D10 2016 200 492 A1 geht ein Greifer hervor, aufweisend einen Greifergrundkörper, wenigstens einen ersten Greiferfinger und wenigstens einen zweiten Greiferfinger, sowie ein Getriebe das ausgebildet ist, den wenigsten einen ersten Greiferfinger und den wenigsten einen zweiten Greiferfinger relativ zueinander verstellbar am Greifergrundkörper zu lagern, aufweisend eine Kraftmessvorrichtung, die ausgebildet ist, sowohl Kräfte in einer ersten Richtung, als auch Kräfte in einer entgegengesetzten zweiten Richtung zu messen, und die zwischen einem zweiten Schenkel und einem Fingergrundkörper des Greiferfingers angeordnet ist und eingerichtet ist, eine auf eine erste Greiferfläche eines ersten Schenkels wirkende Greifkraft und eine auf die zweite Greiffläche des ersten Schenkels wirkende Greifkraft zu messen.
  • Aus der DE 10 2016 111 173 A1 geht ein Verfahren zum Betreiben einer Greif- bzw. Spannvorrichtung mit wenigstens einer in einer Bewegungsrichtung bewegbaren Backe und einem an der Backe angeordneten Greif- bzw. Spannfinger hervor. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte: Bewegen des Greif- bzw. Spannfingers von einer Ausgangsposition zu einer voreingestellter Werkstückposition zum Greifen bzw. Spannen eines Werkstücks, wobei mit einem ersten Sensor eine Größe erfasst wird, die eine entgegen der Bewegungsrichtung wirkende Kraft charakterisiert; und Veranlassen einer Aktion, wenn die erfasste Größe vor Erreichen der Werkstückposition einen Grenzwert übersch reitet.
  • Aus der DE 10 2015 008 577 A1 ist eine Robotersteuerungsvorrichtung bekannt, die derart konfiguriert ist, dass sie einen Zustandsübergang zwischen einem Zustand, wobei eine Last eines Werkstücks nicht auf einem Roboter übertragen wird, und einem Zustand erkennt, wobei die gesamte Last eines Werkstücks durch eine Hand auf den Roboter übertragen wird, und sie einen Bereich definiert, der den Roboter und die Hand zum Zeitpunkt des Beginns des Zustandsübergangs umfasst, innerhalb eines Zustandsraums, der den Zustand des Roboters und der Hand ausdrückt.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, einen Robotergreifer bereitzustellen, mit dem ein „feinfühligeres“ Greifen und Halten von Objekten möglich ist.
  • Die Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, sowie der Erläuterung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren dargestellt sind.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft einen Robotergreifer aufweisend: einen Elektromotor AE, der über ein Getriebe einen Abtriebsstrang AS antreibt, wobei der Abtriebsstrang AS zumindest zwei Wirkelemente WE1 und WE2 aufweist, weiterhin aufweisend folgende Sensoren: einen Positionssensor zur Erfassung einer Motorposition qAE des Elektromotors AE, einen zwischen Getriebe und Abtriebsstrang AS geschalteten Drehmomentsensor zur Erfassung eines Abtriebsmoments τAS des Abtriebsstrangs AS, und einen Stromsensor zur Erfassung des Motorstroms IAE des Elektromotors AE; und eine Steuereinheit zur Steuerung/Regelung des Elektromotors AE auf Basis eines vorgegebenen Dynamikmodells des Robotergreifers, der gemessenen Sensordaten: qAE, τAS, IAE und eines an einer Schnittstelle des Robotergreifers bereitgestellten Sollwertes, wobei der Sollwert eine Soll-Position qSOLL oder eine Soll-Geschwindigkeit qSOLL oder eine Soll-Beschleunigung qSOLL oder ein Soll-Moment τSOLL des Elektromotors AE oder des Abtriebsstrangs AS ist.
  • Die Antriebseinheit erzeugt eine Bewegung, insbesondere eine translatorische und/oder eine rotatorische Bewegung. Diese Bewegung wird über den Abtriebsstrang AS zum Antrieb der Wirkelemente WE1, WE2 genutzt.
  • Der Abtriebsstrang AS (auch genannt: kinematisches System) überträgt die von der Antriebseinheit AE erzeugte mechanische Bewegung auf ein oder mehrere Wirkelemente WEn, sodass sich diese entsprechend bewegen. Zur mechanischen Realisierung des Abtriebsstrangs AS in einem Robotergreifer sind im Stand der Technik eine Vielzahl von Realisierungen bekannt.
  • Der Steuereinheit stehen vorteilhaft zur Steuerung des Elektromotors M folgende Größen zur Verfügung: ein geschätztes Motormoment (= IAE *Drehmomentkonstante), die Motorposition qAE, die Motorgeschwindigkeit q̇AE als Zeitableitung von q̇AE (oder über einen zusätzlichen Motorgeschwindigkeitssensor) und das gemessene Drehmoment τAS im Abtriebsstrang AS.
  • Der vorgeschlagene Robotergreifer erlaubt eine genauere und sensiblere Kraftmessung (d.h. eine Messung der Kräfte mit verbesserter Auflösung), Kraftregelung und Kraftüberwachung der von den Wirkelementen WE1 und WE2 aufgenommenen bzw. übertragenen Kräfte. Insbesondere die zusätzliche Drehmomentmessung τAS zwischen Getriebe und Abtriebsstrang AS erhöht die Feinfühligkeit bzw. Genauigkeit der Kraftmessung gegenüber den im Stand der Technik bekannten Robotergreifern.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des vorgeschlagenen Robotergreifers zeichnet sich dadurch aus, dass der Robotergreifer ein Gehäuse aufweist, in das der Elektromotor AE, das Getriebe, die genannten Sensoren und die Steuereinheit integriert sind, wobei die Wirkelemente WE1 und WE2 das Gehäuse überragen.
  • Vorteilhaft weist der Abtriebsstrang AS einen Riemen, insbesondere einen Zahnriemen auf. Vorteilhaft sind die Wirkelemente WE1 und WE2 lösbar-fest mit dem Abtriebsstrang AS verbunden. Dadurch sind die Wirkelemente austauschbar und entsprechend an eine spezielle Aufgabenstellung anpassbar.
  • Das Dynamikmodell wird vorteilhaft zur Kompensation von in dem System: Elektromotor AE - Getriebe - Abtriebsstrang AS auftretenden Reibungseffekten und/oder Verschleiß-Effekten genutzt. Das Dynamikmodell ist ein mathematisches Modell welches das (ideale) dynamische Zusammenwirken der genannten Komponenten des Robotergreifers beschreibt. Auftretende Abweichungen durch Verschleiß und/oder Reibung lassen sich durch eine Implementierung eines Störgrößenbeobachters ermitteln bzw. erkennen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des vorgeschlagenen Robotergreifers nutzt daher die Steuereinheit zur Steuerung/Regelung des Motors, insbesondere zur Reibungskompensation bzw. Verschleißkompensation, einen Störgrößenbeobachter, insbesondere einen Leistungsbeobachter oder einen Impulsbeobachter oder einen Geschwindigkeitsbeobachter oder einen Beschleunigungsbeobachter.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des vorgeschlagenen Robotergreifers zeichnet sich dadurch aus, dass die Steuereinheit einen Regler mit Drehmomentrückführung aufweist. Die Drehmomentrückführung kann physikalisch als Skalierung (engl. „Shaping“) der Motorträgheit interpretiert werden. Wird die „gefühlte“ Motorträgheit dabei verringert, erhöht sich die Feinfühligkeit des vorgeschlagenen Robotergreifers ebenfalls, was in Kombination mit der vorstehend beschriebenen Reibungskompensation eine deutliche Erhöhung der Feinfühligkeit bzw. der Kraftauflösung des vorgeschlagenen Robotergreifers gegenüber den im Stand der Technik bekannten Robotergreifern ermöglicht.
  • Der Robotergreifer ist vorteilhaft als ein Parallelbackengreifer ausgeführt.
  • Vorteilhaft sind die zumindest zwei Wirkelemente WE1, WE2 mit dem Abtriebsstrang AS lösbar-fest verbunden und damit austauschbar. Insbesondere sind an den zwei Wirkelementen WE1, WE2 keine Sensoren vorhanden, sodass eine entsprechende Verkabelung der Wirkelemente entfällt und eine leichtere Austauschbarkeit der Wirkelemente gegeben ist.
  • Der vorgeschlagene Robotergreifer weist folgende Vorteile auf:
    • - die mit dem Abtriebsstrang verbundenen Wirkelemente sind austauschbar, was beispielsweise im Bereich medizinischer Anwendungen von Vorteil ist,
    • - aufgrund der nicht vorhandenen Sensoren in den Wirkelementen, wird die Masse der Wirkelemente reduziert, was die Feinfühligkeit des Gesamtsystems verbessert und das Getriebe weniger belastet,
    • - die Wirkelemente sind/können modular als Paar verschaltet sein,
    • - die Sensoren des vorgeschlagenen Robotergreifers sind einfach kalibrierbar.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft einen Roboter oder einen Humanoiden mit einem Robotergreifer, wie vorstehend beschrieben.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Robotergreifers, wobei der Robotergreifer aufweist: einen Elektromotor AE der über ein Getriebe einen Abtriebsstrang AS antreibt, wobei der Abtriebsstrang AS zumindest zwei Wirkelemente WE1 und WE2 aufweist; folgende Sensoren: einen Positionssensor zur Erfassung einer Motorposition q̇AE des Elektromotors AE, einen zwischen Getriebe und Abtriebsstrang AS geschalteten Drehmomentsensor zur Erfassung eines Abtriebsmoments τAS des Abtriesstrangs AS und einen Stromsensor zur Erfassung des Motorstroms IAE des Elektromotors AE; und eine Steuereinheit zur Steuerung/Regelung des Elektromotors AE.
  • Das Verfahren umfasst folgende Schritte:
    • - Vorgeben eines Dynamikmodells des Robotergreifers,
    • - Messen und Bereitstellen der Sensordaten: qAE, τAS, IAE
    • - an einer Schnittstelle des Robotergreifers Bereitstellen zumindest eines Sollwertes, wobei der Sollwert eine Soll-Position qSOLL oder eine Soll-Geschwindigkeit qSOLL oder eine Soll-Beschleunigung qSOLL oder ein Soll-Moment τSOLL des Elektromotors AE oder des Abtriebsstrangs AS ist, und
    • - Steuern/Regeln des Elektromotors AE auf Basis des Dynamikmodells, der Sensordaten: qAE, τAS, IAE und des zumindest einen Sollwerts.
  • Vorteilhaft steuert bzw. regelt die Steuereinheit den Elektromotor M auf Basis folgender Größen: geschätztes Motormoment (= IAE *Drehmomentkonstante), Motorposition qAE, Motorgeschwindigkeit q̇AE (als Zeitableitung von q̇AE oder ermittelt durch einen zusätzlichen Motorgeschwindigkeitssensor am Elektromotor) und Drehmoment τAS im Abtriebsstrang AS.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des vorgeschlagenen Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass zur Steuerung/Regelung des Elektromotors AE ein Störgrößenbeobachter, insbesondere ein Leistungsbeobachter oder ein Impulsbeobachter oder ein Geschwindigkeitsbeobachter oder ein Beschleunigungsbeobachter benutzt wird. Vorteilhaft wird der Störgrößenbeobachter zur Reibungskompensation und Verschleißkompensation des Systems: Elektromotor AE - Getriebe - Abtriebsstrang AS benutzt.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des vorgeschlagenen Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass zur Regelung bzw. Ansteuerung des Elektromotors AE eine Drehmomentrückführung in einen Regler der Steuereinheit erfolgt. Vorteilhafter Weise wird dadurch eine Skalierbarkeit einer Trägheit des Elektromotors AE erreicht.
  • Das vorgeschlagene Verfahren ermöglicht eine deutliche Verbesserung der Auflösung/Sensitivität/Feinfühligkeit der Kraftmessung, der Kraftregelung aber auch bei der Kraftüberwachung und steigert damit die Feinfühligkeit oder Sensitivität des vorgeschlagenen Robotergreifers bei Greif- oder Haltevorgängen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der - gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnungen - zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen:
    • 1 einen stark schematisierten Aufbau eines vorgeschlagenen Robotergreifers, und
    • 2 einen stark schematisiertes Ablaufschema eines vorgeschlagenen Verfahrens
  • 1 zeigt einen stark schematisierten Aufbau eines vorgeschlagenen Robotergreifers 100, der als Parallelbackengreifer ausgeführt ist. Der Robotergreifer 100 umfasst: einen Elektromotor AE 101 mit einem nachgeschalteten Getriebe 102 und einem nachgeschalteten Abtriebsstrang 103 mit zwei Wirkelementen WE1 und WE2. Der Elektromotor AE 101 treibt über den Antriebsstrang 103 die Wirkelemente WE1, WE2 derart an, dass sie sich gemeinsam entweder aufeinander zu oder voneinander wegbewegen und somit sich der Abstand der Wirkelemente WE1, WE2 entsprechend ändert.
  • Der Parallelbackengreifer weist weiterhin eine Steuereinheit 107 zur Steuerung des Elektromotors AE 101 und ein mit der Steuereinheit 107 verbundenes Sensorsystem 105 auf.
  • Das Sensorsystem 105 umfasst vorliegend folgende Sensoren: einen Positionssensor zur Ermittlung einer Motorposition q̇AE des Elektromotors, einen Stromsensor zur Ermittlung eines Motorstroms IAE des Elektromotors sowie einen zwischen das Getriebe 110 und den Abtriebsstrang 102 geschalteten Drehmomentsensor zur Ermittlung des Drehmoments τAS im Abtriebsstrang 102. Die Messgrößen qAE, IAE und τAS werden der Steuereinheit 107 bereitgestellt.
  • Der Parallelbackengreifer 100 weist weiterhin eine Schnittstelle 111 für elektrische Energie sowie Steuersignale einer externen Steuereinheit auf. Die Schnittstelle 111 ist durch zumindest eine Signalleitung 112 und zumindest eine elektrische Leitung 113 mit der Steuereinheit 107 verbunden. Die elektrische Leitung 113 versorgt den Robotergreifer mit elektrischer Energie.
  • Wird der Parallelbackengreifer 100 beispielsweise als Effektor mit einem Manipulator eines Roboters verbunden, so werden über die Schnittstelle 111 beispielsweise Steuersignale einer zentralen Steuereinheit des Roboters sowie elektrische Energie für den Parallelbackengreifer 100 bereitgestellt.
  • Die Steuereinheit 107 steuert/regelt den Elektromotor AS 101 auf Basis eines vorgegebenen Dynamikmodells des Robotergreifers, der gemessenen Sensordaten: qAE, τAS, IM und eines an einer Schnittstelle 111 des Robotergreifers bereitgestellten Sollwertes, wobei der Sollwert eine Soll-Position qSOLL oder eine Soll-Geschwindigkeit q̇SOLL oder eine Soll-Beschleunigung qSOLL oder ein Soll-Moment τSOLL des Elektromotors AS 101 oder des Abtriebsstrangs AS 103 vorgibt.
  • Die Steuereinheit 107 ist weiterhin derart ausgeführt und eingerichtet, dass zur Steuerung/Regelung des Elektromotors AS 101 ein Störgrößenbeobachter, insbesondere ein Leistungsbeobachter oder ein Impulsbeobachter oder ein Geschwindigkeitsbeobachter oder ein Beschleunigungsbeobachter benutzt wird. Der Störgrößenbeobachter wird insbesondere zur Reibungskompensation und zur Verschleißkompensation des Systems: Elektromotor AE 101 - Getriebe 102 - Abtriebsstrang AS 103 benutzt. Weiterhin ist die Steuereinheit 107 derart ausgeführt und eingerichtet, dass in einem Regler der Steuereinheit eine Drehmomentrückführung erfolgt und durch die Drehmomentrückführung eine Skalierung einer Trägheit des Elektromotors AE 101 erfolgt.
  • Vorteilhaft erfolgt die Drehmomentrückführung mit einem τ: τ = K τ ( τ J d τ J )
    Figure DE102019107848B4_0001
    mit:
  • τ:
    Soll-Moment an den Stromregler bzw. Ausgang aus einem „Fullstate-Feedbackregler“
    Kτ:
    Verstärkungsfaktor, Gain > 1
    τJd:
    Soll-Drehmoment
    τJ:
    Ist- Drehmoment
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Robotergreifer
    101
    Elektromotor AE
    102
    Getriebe
    103
    Abtriebsstrang AS
    104
    Sensoren
    107
    Steuereinheit
    111
    Schnittstelle
    112
    Signalleitung
    113
    elektrische Leitung zur Energieversorgung

Claims (10)

  1. Robotergreifer (100) aufweisend: - einen Elektromotor AE (101), der über ein Getriebe (102) einen Abtriebsstrang AS (103) antreibt, wobei der Abtriebsstrang AS (103) zumindest zwei Wirkelemente WE1 und WE2 aufweist, - folgende Sensoren (104): - einen Positionssensor zur Erfassung einer Motorposition q̇AE des Elektromotors AE (101), - einen zwischen Getriebe (102) und Abtriebsstrang AS (103) geschalteten Drehmomentsensor zur Erfassung eines Abtriebsmoments τAS des Abtriebsstrangs AS (103); und - einen Stromsensor zur Erfassung eines Motorstroms IAE des Elektromotors AE (101), und - eine Steuereinheit (107) zur Steuerung/Reglung des Elektromotors AE (101) auf Basis - eines vorgegebenen Dynamikmodells des Robotergreifers - der gemessenen Sensordaten: qAE, τAS, IAE und - eines an einer Schnittstelle (111) des Robotergreifers bereitgestellten Sollwertes, wobei der Sollwert eine Soll-Position qSOLL oder eine Soll-Geschwindigkeit q̇SOLL oder eine Soll-Beschleunigung qSOLL oder ein Soll-Moment τSOLL des Elektromotors AE (101) oder des Abtriebsstrangs AS (103) ist.
  2. Robotergreifer (100) nach Anspruch 1, bei dem die Wirkelemente WE1 und WE2 lösbar-fest mit dem Abtriebsstrang AS (103) verbunden sind.
  3. Robotergreifer (100) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem die Steuereinheit (107) derart ausgeführt und eingerichtet ist, dass sie zur Steuerung/Regelung des Elektromotors AE (101) einen Störgrößenbeobachter, insbesondere einen Leistungsbeobachter oder einen Impulsbeobachter oder einen Geschwindigkeitsbeobachter oder einen Beschleunigungsbeobachter, nutzt.
  4. Robotergreifer (100) nach Anspruch 3, bei dem die Steuereinheit (107) den Störgrößenbeobachter zur Reibungskompensation und/oder zur Verschleißkompensation des Systems: Elektromotor AE (101) - Getriebe (102) - Abtriebsstrang AS (103) nutzt.
  5. Robotergreifer (100) nach Anspruch 4, bei dem die Steuereinheit (107) einen Regler mit Drehmomentrückführung aufweist.
  6. Roboter oder Humanoid mit einem Robotergreifer (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
  7. Verfahren zum Betrieb eines Robotergreifers (100), wobei der Robotergreifer (100) aufweist: - einen Elektromotor AE (101) der über ein Getriebe (102) einen Abtriebsstrang AS (103) antreibt, wobei der Abtriebsstrang AS (103) zumindest zwei Wirkelemente WE1 und WE2 aufweist, - folgende Sensoren (104): einen Positionssensor zur Erfassung einer Motorposition q̇AE des Elektromotors AE, einen zwischen Getriebe (102) und Abtriebsstrang AS (103) geschalteten Drehmomentsensor zur Erfassung eines Abtriebsmoments τAS des Abtriesstrangs AS (103) und einen Stromsensor zur Erfassung des Motorstroms IAE des Elektromotors AE (101), und - eine Steuereinheit (107) zur Steuerung/Regelung des Elektromotors AE (101), mit folgenden Schritten: - Vorgeben (201) eines Dynamikmodells des Robotergreifers (100), - Messen und Bereitstellen (202) der Sensordaten: qAE, τAS, IAE - an einer Schnittstelle des Robotergreifers (100) Bereitstellen (203) zumindest eines Sollwertes, wobei der Sollwert eine Soll-Position qSOLL oder eine Soll-Geschwindigkeit qSOLL oder eine Soll-Beschleunigung q̇SOLL oder ein Soll-Moment τSOLL ist, und - Steuern/Regeln (204) des Elektromotors AE (101) abhängig von dem Dynamikmodell, den Sensordaten: qAE, τAS, IAE und dem zumindest einen Sollwert.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem zur Steuerung/Regelung des Elektromotors AE (101) ein Störgrößenbeobachter, insbesondere ein Leistungsbeobachter oder ein Impulsbeobachter oder ein Geschwindigkeitsbeobachter oder ein Beschleunigungsbeobachter benutzt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem der Störgrößenbeobachter zur Reibungskompensation und/oder zur Verschleißkompensation des Systems: Elektromotor AE (101) - Getriebe (102) - Abtriebsstrang AS (103) benutzt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, bei dem durch eine Drehmomentrückführung in einem Regler der Steuereinheit (107) eine Skalierung einer Trägheit des Elektromotors AE (101) erfolgt.
DE102019107848.2A 2019-03-27 2019-03-27 Robotergreifer und Verfahren zum Betrieb eines Robotergreifers Active DE102019107848B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019107848.2A DE102019107848B4 (de) 2019-03-27 2019-03-27 Robotergreifer und Verfahren zum Betrieb eines Robotergreifers
PCT/EP2020/057541 WO2020193339A1 (de) 2019-03-27 2020-03-19 Robotergreifer und verfahren zum betrieb eines robotergreifers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019107848.2A DE102019107848B4 (de) 2019-03-27 2019-03-27 Robotergreifer und Verfahren zum Betrieb eines Robotergreifers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019107848A1 DE102019107848A1 (de) 2020-10-01
DE102019107848B4 true DE102019107848B4 (de) 2022-06-15

Family

ID=70227975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019107848.2A Active DE102019107848B4 (de) 2019-03-27 2019-03-27 Robotergreifer und Verfahren zum Betrieb eines Robotergreifers

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019107848B4 (de)
WO (1) WO2020193339A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230136450A1 (en) 2021-10-29 2023-05-04 Shinano Kenshi Co., Ltd. Robot hand and method for controlling robot hand

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015008577A1 (de) 2014-07-09 2016-01-14 Fanuc Corporation Robotersteuervorrichtung zum Verhindern von Fehlbeurteilungen durch Kollisionsbeurteilungsteil
DE102016200492A1 (de) 2016-01-15 2017-07-20 Kuka Roboter Gmbh Greifer mit einer Kraftmessvorrichtung
DE102016207942A1 (de) 2016-05-09 2017-11-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Aufnehmen eines Werkstücks, Roboter sowie Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung oder des Roboters
DE102016208362A1 (de) 2016-05-15 2017-11-16 Kuka Systems Gmbh Verfahren zum automatischen Steuern eines Industrieroboters
DE102017111008A1 (de) 2016-05-26 2017-11-30 Fanuc Corporation Roboter, der ein Werkzeug mit einem stossdämpfenden Element aufweist
DE102016111173A1 (de) 2016-06-17 2017-12-21 Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik Verfahren zum Betreiben einer Greif- bzw. Spannvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004082243A (ja) * 2002-08-26 2004-03-18 Sony Corp アクチュエータ制御装置及びアクチュエータの制御方法
JP2010269397A (ja) * 2009-05-21 2010-12-02 Honda Motor Co Ltd ロボットハンド装置
CN110842952B (zh) * 2019-12-02 2020-12-29 深圳忆海原识科技有限公司 一种基于多传感器与拮抗式驱动的灵巧手控制***

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015008577A1 (de) 2014-07-09 2016-01-14 Fanuc Corporation Robotersteuervorrichtung zum Verhindern von Fehlbeurteilungen durch Kollisionsbeurteilungsteil
DE102016200492A1 (de) 2016-01-15 2017-07-20 Kuka Roboter Gmbh Greifer mit einer Kraftmessvorrichtung
DE102016207942A1 (de) 2016-05-09 2017-11-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Aufnehmen eines Werkstücks, Roboter sowie Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung oder des Roboters
DE102016208362A1 (de) 2016-05-15 2017-11-16 Kuka Systems Gmbh Verfahren zum automatischen Steuern eines Industrieroboters
DE102017111008A1 (de) 2016-05-26 2017-11-30 Fanuc Corporation Roboter, der ein Werkzeug mit einem stossdämpfenden Element aufweist
DE102016111173A1 (de) 2016-06-17 2017-12-21 Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik Verfahren zum Betreiben einer Greif- bzw. Spannvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019107848A1 (de) 2020-10-01
WO2020193339A1 (de) 2020-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014114234B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung/Regelung eines Roboter-Manipulators
DE102015002764B4 (de) Robotersteuerung mit detektion eines kontaktes im externen umfeld
DE102008062622B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befehlseingabe in eine Steuerung eines Manipulators
DE102019101595B3 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Gewichtskraft und eines Schwerpunktes einer Robotermanipulatorlast
DE102015004481B4 (de) Robotersteuervorrichtung zum Steuern eines gemäß einer ausgeübten Kraft bewegten Roboters
DE102006055917B4 (de) Industrieroboter und Verfahren zum Erkennen eines ungenau parametrierten Robotermodells
DE102018112360B3 (de) Bereichsabhängige Kollisionsdetektion für einen Robotermanipulator
EP2359205A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur befehlseingabe in eine steuerung eines manipulators
EP2686142A1 (de) Aktive handhabungsvorrichtung und verfahren für kontaktaufgaben
EP2492062B2 (de) Industrieroboter
WO2017067661A1 (de) Mrk-system und verfahren zum steuern eines mrk-systems
EP2342608B1 (de) Industrieroboter und verfahren zum programmieren eines industrieroboters
DE102018114445B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einschätzung einer Position des Schwerpunkts eines Roboters
DE102019107848B4 (de) Robotergreifer und Verfahren zum Betrieb eines Robotergreifers
DE102013227146A1 (de) Verfahren zum automatisierten Montieren an einem Montagearbeitsplatz,sowie zugehöriger automatisierter Montagearbeitsplatz
DE102018112370B4 (de) Richtungsabhängige Kollisionsdetektion für einen Robotermanipulator
DE3332147A1 (de) Verfahren zur handhabung von werkstuecken
EP2082852B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Manipulators
DE102019107851B4 (de) Robotergreifer sowie Verfahren zum Betrieb eines Robotergreifers
WO2015158612A1 (de) Robotervorrichtung mit einer linearachse
DE102019120157B3 (de) Verifikation eines Massemodells eines Robotermanipulators
DE102020108697A1 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung eines Robotergelenks; System
DE202016007293U1 (de) Passiver Manipulator
WO2022242790A1 (de) Verfahren zur verwendung einer robotereinrichtung; system; computerprogramm; speichermedium
DE102019102453B4 (de) Verstellbares Gegengewicht für einen Robotermanipulator

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B25J0015020000

Ipc: B25J0013080000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final