DE102019106812B4 - Wellgetriebe - Google Patents

Wellgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102019106812B4
DE102019106812B4 DE102019106812.6A DE102019106812A DE102019106812B4 DE 102019106812 B4 DE102019106812 B4 DE 102019106812B4 DE 102019106812 A DE102019106812 A DE 102019106812A DE 102019106812 B4 DE102019106812 B4 DE 102019106812B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylindrical section
output
spring
inner ring
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019106812.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019106812A1 (de
Inventor
Bastian Hain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102019106812.6A priority Critical patent/DE102019106812B4/de
Publication of DE102019106812A1 publication Critical patent/DE102019106812A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019106812B4 publication Critical patent/DE102019106812B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H35/00Gearings or mechanisms with other special functional features
    • F16H35/008Gearings or mechanisms with other special functional features for variation of rotational phase relationship, e.g. angular relationship between input and output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H49/00Other gearings
    • F16H49/001Wave gearings, e.g. harmonic drive transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34483Phaser return springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • F01L2001/3521Harmonic drive of flexspline type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2250/00Camshaft drives characterised by their transmission means
    • F01L2250/02Camshaft drives characterised by their transmission means the camshaft being driven by chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/03Auxiliary actuators
    • F01L2820/032Electric motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Wellgetriebe (1),- mit einem Gehäuse (2),- mit einem im Gehäuse (2) drehbar gelagerten, einen Boden (5) aufweisenden Abtriebselement (4),- mit einem flexiblen, außenverzahnten, als Flexring (7) ausgebildeten Getriebeelement, zu dessen Verformung ein Wellgenerator (8) mit einem als Innenring (10) eines Wälzlagers (9) ausgebildeten Verstellelement vorgesehen ist, und- mit einem im Gehäuse (2) angeordneten, als Drehfeder ausgebildeten Federelement (16), das einerseits am Innenring (10) des Wellgenerators (8) und andererseits am Abtriebselement (4) angehängt und axial zwischen dem Innenring (10) und dem Boden (5) angeordnet ist,- mit einem gestuften abtriebsseitigen Hülsenelement (21) zur Anbindung des Federelementes (16) an das Abtriebselement (4), welches einen inneren zylindrischen Abschnitt (22) aufweist, der in einer Innenumfangsfläche des Abtriebselementes (4) gehalten ist, wobei an den inneren zylindrischen Abschnitt (22) ein Scheibenabschnitt (23) anschließt, der am Boden (5) des Abtriebselementes (4) anliegt, und wobei der Scheibenabschnitt (23) in einen äußeren zylindrischen Abschnitt (24) übergeht, der konzentrisch innerhalb des Federelementes (16) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein für die Verwendung in einem elektromechanischen Nockenwellenversteller geeignetes Wellgetriebe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiges, als Stellgetriebe einsetzbares Wellgetriebe ist beispielsweise aus der US 2011/0030631 A1 bekannt. Dieses Wellgetriebe weist ein als Ganzes drehbares Gehäuse sowie ein im Gehäuse drehbares Abtriebselement auf, wobei das Abtriebselement gegenüber dem Gehäuse durch eine Federvorrichtung vorgespannt ist. Die Federvorrichtung umfasst eine Feder, welche in einer Kassette angeordnet ist.
  • Wellgetriebe arbeiten prinzipbedingt mit einem verformbaren Getriebeelement. Im Fall der US 2011/0030631 A1 ist dieses Getriebeelement als Flexring ausgebildet. Hierunter wird ein einfaches ringförmiges Element verstanden, welches die Form eines Zylindermantels hat und keinerlei flanschförmige, radial nach innen oder außen gerichtete Fortsätze aufweist.
  • Statt einer simplen zylindrischen Form, wie sie bei einem Flexring gegeben ist, kann ein nachgiebiges Getriebeelement eines Wellgetriebes zum Beispiel auch eine Topfform beschreiben. Beispielhaft wird in diesem Zusammenhang auf die Dokumente DE 10 2017 121 320 B3 und DE 10 2017 109 303 B3 hingewiesen.
  • Ebenso sind Wellgetriebe bekannt, deren elastisches Getriebeelement eine Hutform, auch als Kragenform bezeichnet, beschreibt. Derartige Wellgetriebe sind beispielsweise aus den Dokumenten DE 10 2017 121 024 A1 und DE 10 2017 119 460 B3 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem genannten Stand der Technik weiterentwickeltes federvorgespanntes Wellgetriebe anzugeben, welches sich durch einen besonders kompakten, fertigungsfreundlichen Aufbau auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Wellgetriebe mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Das Wellgetriebe umfasst in an sich bekannter Grundkonzeption ein Gehäuse, ein im Gehäuse drehbar gelagertes Abtriebselement, insbesondere in Form eines Abtriebshohlrades, und ein flexibles, außenverzahntes, als Flexring ausgebildetes Getriebeelement, zu dessen Verformung ein Wellgenerator vorgesehen ist, wobei ein zwischen dem Gehäuse und dem Abtriebselement wirksames, als Drehfeder ausgebildetes Federelement in dem Gehäuse angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß ist das Federelement einerseits an einem Verstellelement des Wellgenerators und andererseits am Abtriebselement angehängt und axial zwischen dem Verstellelement und einem Boden des Abtriebselementes angeordnet.
  • Von bekannten vorgespannten Wellgetrieben, bei welchen ein Federelement direkt zwischen das Antriebselement und das Abtriebselement gespannt ist, unterscheidet sich das erfindungsgemäße Wellgetriebe somit grundsätzlich dadurch, dass das Federelement nicht am Antriebselement, sondern am Verstellelement, welches in typischen Anwendungen elektrisch angetrieben ist, angehängt ist. Der Begriff „angehängt“ wird unabhängig davon verwendet, wie die Kraft- und Drehmomentübertragung zwischen dem Federelement einerseits und dem Verstellelement beziehungsweise Abtriebselement andererseits realisiert ist. In jedem Fall ist das Federelement getrieblich zwischen dem Verstellelement und dem Abtriebselement angeordnet. Dies bedeutet, dass die Federkraft durch die Übersetzung des Wellgetriebes auf das Abtriebselement einwirkt.
  • Die Anordnung des Federelements in einem ringscheibenförmigen Raum zwischen dem Verstellelement und dem Boden des Abtriebselementes ermöglicht zum einen einen besonders kompakten Aufbau des Wellgetriebes und zum anderen eine geschützte Unterbringung des Federelementes innerhalb des Gehäuses, vorzugsweise zugleich innerhalb eines durch das Abtriebselement gebildeten Hohlraums.
  • Im Vergleich zu dem aus der US 2011/0030631 A1 bekannten Stellgetriebe ist die Rückstellfeder, das heißt das Federelement, des erfindungsgemäßen Wellgetriebes von der Ausgangsseite des Getriebes in Richtung zu dessen Innenraum verschoben. Aufgrund der gegebenen Getriebeübersetzung, welche beispielsweise bei 1 : 60 oder 1 : 90 oder einem noch höheren Untersetzungsverhältnis liegt, ist zudem eine im Vergleich zum Stand der Technik sehr schwach ausgelegte Feder als Rückstellfeder für die zuverlässige Verstellung des Wellgetriebes in eine Basisposition ausreichend.
  • Auch das Verstellelement ist innerhalb des ein- oder mehrteiligen Gehäuses des Wellgetriebes angeordnet. Das Gehäuse kann ein als Ganzes drehbares Antriebselement des Wellgetriebes darstellen. Alternativ kann das Gehäuse fest in eine Umgebungskonstruktion eingebaut oder unmittelbar durch eine Umgebungskonstruktion gebildet sein. In beiden Fällen handelt es sich bei dem Verstellelement des Wellgenerators vorzugsweise um einen Innenring eines Wälzlagers, insbesondere Kugellagers.
  • Zur Anbindung des Federelementes an den Innenring ist vorzugsweise ein gestuftes verstellwellenseitiges Hülsenelement vorgesehen, welches einen inneren zylindrischen Abschnitt aufweist, der in einer Innenumfangsfläche des Innenrings gehalten ist, wobei an den inneren zylindrischen Abschnitt ein Scheibenabschnitt anschließt, der an einer Stirnseite des Innenrings anliegt, und wobei der Scheibenabschnitt in einen äußeren zylindrischen Abschnitt übergeht, der das Federelement konzentrisch umgibt.
  • Das Federelement ist vorzugsweise am äußeren zylindrischen Abschnitt des verstellwellenseitigen Hülsenelements angehängt. Alternativ kann das Federelement auch am radial äußeren Bereich des Scheibenabschnitts des verstellwellenseitigen Hülsenelements oder im Übergangsbereich zwischen dem Scheibenabschnitt und dem äußeren zylindrischen Abschnitt angehängt sein.
  • Zur Anbindung des Federelementes an das Abtriebselement ist erfindungsgemäß ein gestuftes abtriebsseitiges Hülsenelement vorgesehen, welches einen inneren zylindrischen Abschnitt aufweist, der in einer Innenumfangsfläche des Abtriebselementes gehalten ist, wobei an den inneren zylindrischen Abschnitt ein Scheibenabschnitt anschließt, der an einer Stirnseite des Bodens des Abtriebselementes anliegt, und wobei der Scheibenabschnitt in einen äußeren zylindrischen Abschnitt übergeht, der konzentrisch innerhalb des Federelementes angeordnet ist.
  • Die Anhängung des Federelementes am abtriebsseitigen Hülsenelement befindet sich vorzugsweise am äußeren zylindrischen Abschnitt des genannten Hülsenelementes. Beide Hülsenelemente sind vorzugsweise aus Stahlblech gefertigt.
  • Gemäß einer möglichen Ausgestaltung weist der innere zylindrische Abschnitt ersten Hülsenelementes einen größeren Durchmesser auf als der äußere zylindrische Abschnitt des zweiten Hülsenelementes.
  • Die Summe aus der in Axialrichtung zu messenden Breite des Innenrings und der in derselben Richtung zu messenden Breite der Drehfeder beträgt in bevorzugter Ausgestaltung mehr als die Hälfte der Breite, jedoch weniger als die einfache Breite, des Flexrings.
  • Bei typischen Anwendungen als Stellgetriebe weist die Drehfeder des Wellgetriebes, welche als Bandfeder gestaltet ist, beispielsweise eine Materialstärke von mindestens 0,15 mm und maximal 0,3 mm, insbesondere eine Stärke von 0,2 mm, auf. Aufgrund der hohen Untersetzung des Wellgetriebes ist die damit erzeugte Federkraft ausreichend zur Verdrehung des Verstellelementes, womit indirekt auch das vorzugsweise topfförmig gestaltete Abtriebselement gegenüber dem Gehäuse verdreht wird. Um das Abtriebselement über einen vorgegeben maximalen Schwenkwinkel von einigen zehn Grad gegenüber dem Gehäuse zu verschwenken, sind mehrere Umdrehungen des Verstellelementes erforderlich. Mit Hilfe der als Wickelfeder ausgebildeten Drehfeder ist dies bewerkstelligbar.
  • Das Wellgetriebe ist nicht nur für die Verwendung als Stellgetriebe eines Verbrennungsmotors, sondern auch für industrielle Anwendungen, beispielsweise in einer Werkzeugmaschine oder in einem Industrieroboter, geeignet.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen:
    • 1 ein Wellgetriebe in vereinfachter Schnittdarstellung,
    • 2 das Wellgetriebe in Explosionsdarstellung.
  • Ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichnetes Wellgetriebe ist zur Verwendung als Stellgetriebe eines nicht weiter dargestellten elektromechanischen Nockenwellenverstellers in einem Verbrennungsmotor vorgesehen. Hinsichtlich der prinzipiellen Funktion des Wellgetriebes 1 wird auf den eingangs zitierten Stand der Technik verwiesen.
  • Das Wellgetriebe 1 weist ein als Ganzes drehbares Gehäuse 2 auf, welches im Ausführungsbeispiel einteilig mit einem Kettenrad 3 ausgebildet ist. Das als Antriebselement des Wellgetriebes 1 fungierende Gehäuse 2 wird in an sich bekannter Weise über die Kurbelwelle des Verbrennungsmotors angetrieben, wobei es mit halber Kurbelwellendrehzahl rotiert. Im Gehäuse 2 ist ein topfförmiges Abtriebselement 4 gelagert, welches auch als Abtriebshohlrad bezeichnet wird und fest mit der zu verstellenden Nockenwelle zu verbinden ist. Zu diesem Zweck befindet sich in dem mit 5 bezeichneten Boden des Abtriebselements 4 eine zentrale Öffnung 6, durch welche eine nicht dargestellte Zentralschraube durchgesteckt werden kann, die in die Nockenwelle einzuschrauben ist.
  • Das Wellgetriebe 1 weist ein flexibles, außenverzahntes Getriebeelement 7 auf, welches lediglich in 1 angedeutet ist und eine zylindrische Grundform mit im unverformten Zustand kreisrundem Querschnitt aufweist. Zur Verformung des Flexrings 7 beim Betrieb des Wellgetriebes 1 ist ein Wellgenerator 8 vorgesehen. Der Wellgenerator 8 umfasst ein Wälzlager 9, nämlich Kugellager, dessen Innenring 10 eine kreisrunde Innenumfangsfläche und eine nicht kreisrunde Außenumfangsfläche aufweist. Auf dem nicht kreisrunden, elliptischen Innenring 10 rollen Kugeln 11 als Wälzkörper ab.
  • Die Kugeln 11 kontaktieren einen Außenring 12, welcher im Unterschied zum Innenring 10 nachgiebig ist, so dass er sich permanent der unrunden Form des Innenrings 10 anpasst. Der Außenring 12 ist direkt umgeben vom Flexring 7, ohne mit diesem fest verbunden zu sein. Dementsprechend passt sich auch der Flexring 7 bei der Rotation des Innenrings 10 permanent dessen elliptischer, nicht kreisrunder Form an.
  • Die Außenverzahnung des Flexrings 7 wird in an sich bekannter Weise an zwei einander diametral gegenüberliegenden Stellen in Eingriff einer Innenverzahnung des Gehäuses 2 sowie einer mit 13 bezeichneten Innenverzahnung des Abtriebselements 4 gebracht. Durch eine unterschiedliche Anzahl an Zähnen der Verzahnung des Gehäuses 2 einerseits und der Innenverzahnung 13 des Abtriebselementes 4 andererseits wird dafür gesorgt, dass eine volle Umdrehung des Innenrings 10 in Relation zum Gehäuse 2 in eine vergleichsweise geringe Verschwenkung zwischen dem Abtriebselement 4 und dem als Antriebselement fungierenden Gehäuse 2 umgesetzt wird.
  • Der Flexring 7 ist ebenso wie der Außenring 12 innerhalb des Gehäuses 2 in Axialrichtung einerseits durch das Gehäuse 2 selbst und andererseits durch den Boden 5 des Abtriebselements 4 gesichert. Zur axialen Sicherung des Abtriebselements 4 innerhalb des Gehäuses 2 ist im Ausführungsbeispiel eine Scheibe 14 vorgesehen, welche an der Ausgangsseite des Wellgetriebes 1 angeordnet ist, wobei das Abtriebselement 4 in Axialrichtung über die Scheibe 14 hinausragt.
  • Der Innenring 10 wird beim Betrieb des Verbrennungsmotors durch einen nicht dargestellten Elektromotor angetrieben. Im Innenring 10 befestigte Bolzen 15 stellen die Kopplung zu einer nicht dargestellten Ausgleichskupplung, nämlich Oldham-Kupplung, her, welche zwischen die Motorwelle des Elektromotors und den Innenring 10, der allgemein als Verstellelement bezeichnet wird, geschaltet ist.
  • Solange der Innenring 10 mit der Drehzahl des Gehäuses 2 rotiert, bleibt das Wellgetriebe 1 in unveränderter Einstellung. Bei einem Ausfall des Elektromotors sorgt ein Federelement 16 dafür, dass das Abtriebselement 4 eine vorgesehene Basisposition gegenüber dem Gehäuse 2 annimmt. Die Basisposition wird durch Anschläge am Gehäuse 2 oder einem damit fest verbundenen Teil, beispielsweise der Scheibe 14, einerseits und am Abtriebselement 4 oder einem sonstigen abtriebsseitigen Element andererseits bestimmt.
  • Das Federelement 16 ist als Drehfeder in Form einer Wickelfeder ausgebildet und greift einerseits am Innenring 10, und andererseits am Abtriebselement 4 an. Zur Anbindung des Federelementes 16 an den Innenring 10 ist ein gestuftes, verstellwellenseitiges Hülsenelement 17 am Innenring 10 befestigt. Das verstellwellenseitige Hülsenelement 17 weist einen zylindrischen Abschnitt 18 auf, der in den Innenring 10 eingepresst ist. Der Innendurchmesser des inneren zylindrischen Abschnitts 18 wird mit D18 bezeichnet. An den inneren zylindrischen Abschnitt 18 schließt sich ein Scheibenabschnitt 19 an, welcher stirnseitig am Innenring 10 anliegt.
  • Der Scheibenabschnitt 19 wiederum geht über in einen äußeren zylindrischen Abschnitt 20, welcher vom Innenring 10 aus in Richtung zum Boden 5 des Abtriebselements 4 ragt. Die zylindrischen Abschnitte 18, 20 sind konzentrisch zur mit M bezeichneten Mittelachse des Wellgetriebes 1 angeordnet.
  • Zusätzlich zum verstellwellenseitigen Hülsenelement 17 existiert ein gestuftes abtriebsseitiges Hülsenelement 21, welches am Abtriebshohlrad 4, das heißt auf der Abtriebsseite des Wellgetriebes 1, befestigt ist. Im Fall des abtriebsseitigen Hülsenelementes 21 ist ein innerer zylindrischer Abschnitt 22 in die Öffnung 6 im Boden 5 des Abtriebselementes 4 eingepresst. Ein an den inneren zylindrischen Abschnitt 22 anschließender Scheibenabschnitt 23 liegt am Boden 5 an. An den radial äußeren Rand des Scheibenabschnitts 23 schließt ein äußerer zylindrischer Abschnitt 24 an, welcher konzentrisch innerhalb des äußeren zylindrischen Abschnitts 20 des verstellwellenseitigen Hülsenelementes 17 angeordnet ist. Der Außendurchmesser des äußeren zylindrischen Abschnitts 24 ist mit D24 bezeichnet und geringer als der Innendurchmesser D18 des inneren zylindrischen Abschnitts 18 des verstellwellenseitigen Hülsenelementes 17.
  • Das Federelement 16 befindet sich innerhalb des zwischen den äußeren zylindrischen Abschnitten 20, 24 gebildeten Ringraums und liegt damit axial zwischen dem Verstellelement 10 und dem Boden 5 des Abtriebshohlrads 4. Die Enden des Federelementes 16 sind an den äußeren zylindrischen Abschnitten 20, 24 angehängt. In 2 ist das äußere Federende des Federelementes 16 mit 25 bezeichnet.
  • In Längsrichtung der Mittelachse M nehmen der Innenring 10 und das Federelement 16 in der Summe eine Breite ein, welche mehr als halb so groß wie die in derselben Richtung zu messende Breite des Flexrings 7 ist. Das Federelement 16 ist aus einem dünnwandigen Federband mit einer Wandstärke von 0,2 mm gefertigt. Bei der Montage des Wellgetriebes 1 wird das Federelement 16 derart vorgespannt, dass es beim späteren Betrieb des Wellgetriebes 1 über den gesamten Verstellbereich ein annähernd konstantes Moment auf das Verstellelement 10 ausübt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wellgetriebe
    2
    Gehäuse
    3
    Kettenrad
    4
    Abtriebselement
    5
    Boden
    6
    Öffnung
    7
    Flexring
    8
    Wellgenerator
    9
    Wälzlager
    10
    Innenring
    11
    Kugel, Wälzkörper
    12
    Außenring
    13
    Innenverzahnung
    14
    Scheibe
    15
    Bolzen
    16
    Federelement
    17
    verstellwellenseitiges Hülsenelement
    18
    innerer zylindrischer Abschnitt
    19
    Scheibenabschnitt
    20
    äußerer zylindrischer Abschnitt
    21
    abtriebsseitiges Hülsenelement
    22
    innerer zylindrischer Abschnitt
    23
    Scheibenabschnitt
    24
    äußerer zylindrischer Abschnitt
    25
    äußeres Federende
    D18
    Innendurchmesser
    D24
    Außendurchmesser
    M
    Mittelachse

Claims (7)

  1. Wellgetriebe (1), - mit einem Gehäuse (2), - mit einem im Gehäuse (2) drehbar gelagerten, einen Boden (5) aufweisenden Abtriebselement (4), - mit einem flexiblen, außenverzahnten, als Flexring (7) ausgebildeten Getriebeelement, zu dessen Verformung ein Wellgenerator (8) mit einem als Innenring (10) eines Wälzlagers (9) ausgebildeten Verstellelement vorgesehen ist, und - mit einem im Gehäuse (2) angeordneten, als Drehfeder ausgebildeten Federelement (16), das einerseits am Innenring (10) des Wellgenerators (8) und andererseits am Abtriebselement (4) angehängt und axial zwischen dem Innenring (10) und dem Boden (5) angeordnet ist, - mit einem gestuften abtriebsseitigen Hülsenelement (21) zur Anbindung des Federelementes (16) an das Abtriebselement (4), welches einen inneren zylindrischen Abschnitt (22) aufweist, der in einer Innenumfangsfläche des Abtriebselementes (4) gehalten ist, wobei an den inneren zylindrischen Abschnitt (22) ein Scheibenabschnitt (23) anschließt, der am Boden (5) des Abtriebselementes (4) anliegt, und wobei der Scheibenabschnitt (23) in einen äußeren zylindrischen Abschnitt (24) übergeht, der konzentrisch innerhalb des Federelementes (16) angeordnet ist.
  2. Wellgetriebe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Anbindung des Federelementes (16) an den Innenring (10) ein gestuftes verstellwellenseitiges Hülsenelement (17) vorgesehen ist, welches einen inneren zylindrischen Abschnitt (18) aufweist, der in einer Innenumfangsfläche des Innenrings (10) gehalten ist, wobei an den inneren zylindrischen Abschnitt (18) ein Scheibenabschnitt (19) anschließt, der an einer Stirnseite des Innenrings (10) anliegt, und wobei der Scheibenabschnitt (19) in einen äußeren zylindrischen Abschnitt (20) übergeht, der das Federelement (16) konzentrisch umgibt.
  3. Wellgetriebe (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (16) am äußeren zylindrischen Abschnitt (20) des verstellwellenseitigen Hülsenelementes (17) eingehängt ist.
  4. Wellgetriebe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (16) am äußeren zylindrischen Abschnitt (24) des abtriebsseitigen Hülsenelementes (21) eingehängt ist.
  5. Wellgetriebe (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der innere zylindrische Abschnitt (18) des verstellwellenseitigen Hülsenelementes (17) einen größeren Durchmesser (D18) hat als der äußere zylindrische Abschnitt (24) des abtriebsseitigen Hülsenelementes (21).
  6. Wellgetriebe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe aus der in Axialrichtung zu messenden Breite des Innenrings (10) und der in derselben Richtung zu messenden Breite des Federelements (16) mehr als die Hälfte der Breite des Flexrings (7) beträgt.
  7. Wellgetriebe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (16) als Bandfeder mit einer Materialstärke von mindestens 0,15 mm und maximal 0,3 mm ausgebildet ist.
DE102019106812.6A 2019-03-18 2019-03-18 Wellgetriebe Active DE102019106812B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019106812.6A DE102019106812B4 (de) 2019-03-18 2019-03-18 Wellgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019106812.6A DE102019106812B4 (de) 2019-03-18 2019-03-18 Wellgetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019106812A1 DE102019106812A1 (de) 2020-09-24
DE102019106812B4 true DE102019106812B4 (de) 2021-05-20

Family

ID=72334154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019106812.6A Active DE102019106812B4 (de) 2019-03-18 2019-03-18 Wellgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019106812B4 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110030631A1 (en) * 2009-08-06 2011-02-10 Pascal David Harmonic Drive Camshaft Phaser with Bias Spring
DE102010006392B3 (de) * 2010-02-01 2011-05-12 Ovalo Gmbh Spannungswellengetriebe und Nockenwellenversteller mit Spannungswellengetriebe
DE102017109303B3 (de) * 2017-05-02 2018-06-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktor zur Verstellung des Verdichtungsverhältnisses eines Hubkolbenmotors
DE102017121024A1 (de) * 2017-09-12 2018-08-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe
DE102017121320B3 (de) * 2017-09-14 2018-10-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe
DE102017119460B3 (de) * 2017-08-25 2018-11-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe
DE102018130468A1 (de) * 2018-11-30 2019-11-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller und Verfahren zum Betrieb eines Nockenwellenverstellers
DE102018113091A1 (de) * 2018-06-01 2019-12-05 Ovalo Gmbh Verstellvorrichtung, insbesondere Nockenwellenversteller

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110030631A1 (en) * 2009-08-06 2011-02-10 Pascal David Harmonic Drive Camshaft Phaser with Bias Spring
DE102010006392B3 (de) * 2010-02-01 2011-05-12 Ovalo Gmbh Spannungswellengetriebe und Nockenwellenversteller mit Spannungswellengetriebe
DE102017109303B3 (de) * 2017-05-02 2018-06-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktor zur Verstellung des Verdichtungsverhältnisses eines Hubkolbenmotors
DE102017119460B3 (de) * 2017-08-25 2018-11-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe
DE102017121024A1 (de) * 2017-09-12 2018-08-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe
DE102017121320B3 (de) * 2017-09-14 2018-10-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe
DE102018113091A1 (de) * 2018-06-01 2019-12-05 Ovalo Gmbh Verstellvorrichtung, insbesondere Nockenwellenversteller
DE102018130468A1 (de) * 2018-11-30 2019-11-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller und Verfahren zum Betrieb eines Nockenwellenverstellers

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019106812A1 (de) 2020-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016207930B3 (de) Wellgetriebe
DE102016217051A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102016217055B4 (de) Getriebe mit elastischem Zahnrad
DE102017119460B3 (de) Wellgetriebe
DE102017126527A1 (de) Wellgetriebe
DE102016223796A1 (de) Wellgetriebe
DE102017119860A1 (de) Wellgetriebe
DE102016223373B3 (de) Stellgetriebe
EP2169268A2 (de) Stellvorrichtung zur Umwandlung einer rotatorischen Bewegung in eine lineare Bewegung
DE102018213807A1 (de) Zahnradanordnung und Aktuator
DE102016205748B3 (de) Stellgetriebe
DE102015221202A1 (de) Federträger für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges
DE102007008246B4 (de) Vorrichtung zum Spannen des Riemens eines elektrischen Lenkungsantriebs
DE102019106812B4 (de) Wellgetriebe
DE102017112032B4 (de) Dreiwellengetriebe
DE102019120100A1 (de) Wellgetriebe und Verfahren zur Montage eines Wellgetriebes
DE102016207927B4 (de) Stellantrieb
EP3877672B1 (de) Wellgetriebe für einen elektromechanischen nockenwellenversteller
DE102018104388B3 (de) Wellgetriebe
DE102016210864A1 (de) Stellantrieb
DE102016216670B4 (de) Nockenwellenversteller
WO2020011304A1 (de) Wellgetriebe
DE102019123611A1 (de) Wellgetriebe
DE102017105736B4 (de) Verstellvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102022200954B4 (de) Antrieb für eine Tür oder ein Fenster

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final