DE102019106548B4 - Method for determining a deviation of at least one print head and/or at least one sensor device of a printing press - Google Patents

Method for determining a deviation of at least one print head and/or at least one sensor device of a printing press Download PDF

Info

Publication number
DE102019106548B4
DE102019106548B4 DE102019106548.8A DE102019106548A DE102019106548B4 DE 102019106548 B4 DE102019106548 B4 DE 102019106548B4 DE 102019106548 A DE102019106548 A DE 102019106548A DE 102019106548 B4 DE102019106548 B4 DE 102019106548B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distance
print head
nozzle
main section
print
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019106548.8A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102019106548A1 (en
Inventor
Christian Schlund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE102019106548.8A priority Critical patent/DE102019106548B4/en
Publication of DE102019106548A1 publication Critical patent/DE102019106548A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102019106548B4 publication Critical patent/DE102019106548B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/21Ink jet for multi-colour printing
    • B41J2/2132Print quality control characterised by dot disposition, e.g. for reducing white stripes or banding
    • B41J2/2135Alignment of dots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/008Controlling printhead for accurately positioning print image on printing material, e.g. with the intention to control the width of margins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0095Detecting means for copy material, e.g. for detecting or sensing presence of copy material or its leading or trailing end
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/21Ink jet for multi-colour printing
    • B41J2/2132Print quality control characterised by dot disposition, e.g. for reducing white stripes or banding
    • B41J2/2146Print quality control characterised by dot disposition, e.g. for reducing white stripes or banding for line print heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/38Drives, motors, controls or automatic cut-off devices for the entire printing mechanism
    • B41J29/393Devices for controlling or analysing the entire machine ; Controlling or analysing mechanical parameters involving printing of test patterns
    • B41J2029/3935Devices for controlling or analysing the entire machine ; Controlling or analysing mechanical parameters involving printing of test patterns by means of printed test patterns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Verfahren zur Ermittlung einer Abweichung zumindest eines Druckkopfes (08; 09) und/oder zumindest einer Sensoreinrichtung (21) einer Druckmaschine, wobei zumindest ein Bedruckstoff (03) mindestens ein Druckbild (26) aufweist, wobei die Sensoreinrichtung (21) das zumindest eine Druckbild (26) zumindest teilweise erfasst, wobei das Druckbild (26) zumindest ein erstes Druckbildelement (27) und zumindest ein zweites Druckbildelement (28) umfasst, wobei das erste Druckbildelement (27) zumindest einen ersten Hauptabschnitt (31) und zumindest einen zweiten Hauptabschnitt (32) umfasst, wobei der erste Hauptabschnitt (31) und/oder der zweite Hauptabschnitt (32) jeweils zumindest einen Referenzpunkt (41; 42) aufweist, wobei das Druckbild (26) zumindest einen Referenzabstand (271; 281) aufweist, wobei der zumindest eine Druckkopf (08; 09) jeweils zumindest eine Düse (13) mit jeweils einem Düsenschwerpunkt (14) in zumindest einer Düsenreihe (16; 17; 18) umfasst, wobei ein erster Referenzpunkt (41) des ersten Hauptabschnitts (31) zu einem benachbarten ersten Referenzpunkt (41) des zweiten Hauptabschnitts (32) einen Hauptabschnittsabstand (272) aufweist, wobei das zweite Druckbildelement (28) zumindest einen ersten Nebenabschnitt (33) und zumindest einen zweiten Nebenabschnitt (34) umfasst, wobei der erste Nebenabschnitt (33) und/oder der zweite Nebenabschnitt (34) jeweils zumindest einen Referenzpunkt (41; 42) aufweist, wobei ein erster Referenzpunkt (41) des ersten Nebenabschnitts (33) zu einem benachbarten ersten Referenzpunkt (41) des zweiten Nebenabschnitts (34) einen Nebenabschnittsabstand (282) aufweist, wobei der erste Hauptabschnitt (31) durch zumindest eine Düse (13) zumindest einer ersten Düsenreihe (16) eines ersten Druckkopfes (08) der Druckmaschine festgelegt wird und wobei der zweite Hauptabschnitt (32) durch zumindest eine Düse (13) zumindest einer ersten Düsenreihe (16) eines zweiten Druckkopfes (09) der Druckmaschine festgelegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass von dem zumindest einen Referenzabstand (271; 281) ein Referenzsollwert gebildet wird, dass der Hauptabschnittsabstand (272) und/oder der Nebenabschnittsabstand (282) mit dem Referenzsollwert verglichen wird, dass der Nebenabschnittsabstand (282) mit dem Hauptabschnittsabstand (272) und/oder mit einem weiteren Referenzsollwert, welcher durch zumindest einen weiteren Referenzabstand (271; 281) gebildet wird, verglichen wird, dass der Referenzsollwert jeweils aus dem Durchschnitt von zumindest zwei Referenzabständen (271; 281) gebildet wird.Method for determining a deviation of at least one print head (08; 09) and/or at least one sensor device (21) of a printing press, wherein at least one printing material (03) has at least one printed image (26), the sensor device (21) having the at least one printed image (26) at least partially detected, the print image (26) comprising at least a first print image element (27) and at least one second print image element (28), the first print image element (27) having at least a first main section (31) and at least a second main section (26). 32), wherein the first main section (31) and/or the second main section (32) each has at least one reference point (41; 42), the printed image (26) having at least one reference distance (271; 281), the at least a print head (08; 09) each comprises at least one nozzle (13), each with a nozzle center of gravity (14) in at least one row of nozzles (16; 17; 18), a first reference point (41) of the first main section (31) being related to an adjacent one The first reference point (41) of the second main section (32) has a main section distance (272), the second printed image element (28) comprising at least a first secondary section (33) and at least one second secondary section (34), the first secondary section (33) and /or the second secondary section (34) each has at least one reference point (41; 42), wherein a first reference point (41) of the first secondary section (33) has a secondary section distance (282) to an adjacent first reference point (41) of the second secondary section (34), the first main section (31) being passed through at least one nozzle ( 13) at least one first row of nozzles (16) of a first print head (08) of the printing press is fixed and wherein the second main section (32) is fixed by at least one nozzle (13) of at least one first row of nozzles (16) of a second print head (09) of the printing machine is, characterized in that a reference setpoint is formed from the at least one reference distance (271; 281), that the main section distance (272) and/or the secondary section distance (282) is compared with the reference setpoint, that the secondary section distance (282) is compared with the main section distance (272) and/or is compared with a further reference setpoint, which is formed by at least one further reference distance (271; 281), so that the reference setpoint is each derived from the average of at least two reference distances (271; 281) is formed.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung einer Abweichung zumindest eines Druckkopfes und/oder zumindest einer Sensoreinrichtung einer Druckmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.The invention relates to a method for determining a deviation of at least one print head and/or at least one sensor device of a printing press according to the preamble of claim 1.

Zum Bedrucken eines Bedruckstoffes durch eine Druckmaschine stehen unterschiedliche Verfahren zur Verfügung, beispielsweise Hochdruck, Tiefdruck oder Non-Impact-Druckverfahren. Non-Impact-Druckverfahren, beispielsweise thermografische Verfahren oder insbesondere das Inkjet-Verfahren, besitzen keine feste, körperlich unveränderliche Druckform und können beispielsweise in jedem Druckvorgang unterschiedliche Druckbilder auf einem Bedruckstoff erzeugen. Eine Non-Impact-Druckmaschine weist üblicherweise zumindest eine bilderzeugende Einrichtung auf, insbesondere zumindest ein Druckaggregat mit vorzugsweise zumindest einem Druckkopf, beispielsweise bevorzugt einem Inkjet-Druckkopf. Beim Inkjet-Druckverfahren werden je nach Bedarf einzelne Tropfen eines Druckfluides aus mindestens einem Volumen des Druckkopfes ausgestoßen und auf einen Bedruckstoff übertragen, sodass sich auf dem Bedruckstoff ein Druckbild ergibt. Durch einzelne Ansteuerung einer Vielzahl von Volumina, insbesondere Düsen, des Druckkopfes werden beispielsweise unterschiedliche Druckbilder erzeugt, welche beispielsweise individualisiert und/oder personalisiert sind und/oder beispielsweise insbesondere in kleinen Auflagen kostengünstig produziert werden.There are different methods available for printing on a substrate using a printing machine, for example letterpress printing, gravure printing or non-impact printing methods. Non-impact printing processes, for example thermographic processes or in particular the inkjet process, do not have a fixed, physically unchangeable printing form and can, for example, produce different printed images on a printing material in each printing process. A non-impact printing machine usually has at least one image-generating device, in particular at least one printing unit with preferably at least one print head, for example preferably an inkjet print head. In the inkjet printing process, individual drops of a printing fluid are ejected from at least one volume of the print head as required and transferred to a printing material, resulting in a printed image on the printing material. By individually controlling a large number of volumes, in particular nozzles, of the print head, different print images are generated, for example, which are, for example, individualized and/or personalized and/or, for example, are produced cost-effectively, in particular in small runs.

Durch die DE 10 2014 203 420 A1 ist ein Gitter zur Ausrichtung einer relativen Lage von Druckköpfen bekannt. Die Ausrichtung der Druckköpfe wird in einer axialen Richtung und bezüglich des Ansteuerzeitpunktes vorgenommen. Zusätzlich kann ein Erfassungssensor bezüglich der axialen Richtung ausgerichtet werden.Through the DE 10 2014 203 420 A1 a grid for aligning a relative position of print heads is known. The alignment of the print heads is carried out in an axial direction and with respect to the control time. Additionally, a detection sensor can be aligned with respect to the axial direction.

Die DE 10 2016 120 753 A1 beschreibt einen Bildsensor, der insbesondere als Zeilenkamera ausgebildet ist und mindestens eine gedruckte Zeile eines Druckbildes, insbesondere zumindest eine durch genau eine Düse gedruckte Linie in Transportrichtung, erfasst. Erfasste Daten können im Anschluss analysiert werden.The DE 10 2016 120 753 A1 describes an image sensor, which is designed in particular as a line camera and detects at least one printed line of a printed image, in particular at least one line printed through exactly one nozzle in the transport direction. Collected data can then be analyzed.

Die US 2012/0200632 A1 beschreibt eine Methode zur Kalibrierung eines bildgebenden Gerätes, wobei das bildgebende Gerät ein erstes Bild an einer ersten Position und ein zweites Bild an einer zweiten Position erzeugt. Durch eine Bestimmung einer relativen Position eines ersten Teilbildes zu einem zweiten Teilbild eines Kalibrierungsobjektes wird eine Fehlausrichtung zwischen dem ersten und dem zweiten Bild des bildgebenden Gerätes zumindest teilweise ausgeglichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Ermittlung einer Abweichung zumindest eines Druckkopfes und/oder zumindest einer Sensoreinrichtung einer Druckmaschine und einen Druckkontrollstreifen zu schaffen.
The US 2012/0200632 A1 describes a method for calibrating an imaging device, wherein the imaging device produces a first image at a first position and a second image at a second position. By determining a relative position of a first partial image to a second partial image of a calibration object, a misalignment between the first and second images of the imaging device is at least partially compensated.
The invention is based on the object of creating a method for determining a deviation of at least one print head and/or at least one sensor device of a printing press and a print control strip.

Die US 2013/0201245 A1 offenbart ein Verfahren zum Analysieren von Bilddaten eines von einem Drucker erzeugten Testmusters, das Reihen von Strichen umfasst. In jeder Strichreihe erzeugt ein Druckkopf mehrerer Druckköpfe jeweils mindestens einen Strich. Es wird der den jeweiligen Strich erzeugende Tintenstrahl identifiziert. Anschließend wird eine Position quer zur Prozessrichtung für einen Druckkopf in der Vielzahl von Druckköpfen im Drucker unter Bezugnahme auf zuvor identifizierte Mittelpunkte quer zur Prozessrichtung von Strichen, die durch die identifizierten Tintenstrahlen in dem einen Druckkopf gebildet werden, identifiziert.The US 2013/0201245 A1 discloses a method for analyzing image data of a printer-generated test pattern comprising rows of bars. In each row of lines, a print head of several print heads produces at least one line each. The ink jet producing the respective stroke is identified. Subsequently, a cross-process direction position for a printhead in the plurality of printheads in the printer is identified with reference to previously identified cross-process direction centers of strokes formed by the identified ink jets in the one printhead.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche zeigen vorteilhafte Weiterbildungen und/oder Ausführungen der gefundenen Lösungen.The object is achieved according to the invention by the features of claim 1. The dependent claims show advantageous developments and/or designs of the solutions found.

Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass eine Abweichung der Positionierung von zumindest einem Druckkopf und/oder eine Abweichung der Korrektur zumindest einer Sensoreinrichtung durch ein Druckbild mit zumindest einem ersten Druckbildelement und zumindest einem zweiten Druckbildelement ermittelbar ist. Durch den Vergleich eines Hauptabschnittsabstands und/oder eines Nebenabschnittsabstands mit einem Referenzsollwert und zusätzlich oder alternativ dem Vergleich des Hauptabschnittsabstands mit dem Nebenabschnittsabstand ist das Maß für die jeweilige Abweichung ermittelbar. Es ist ein Maß für eine Korrektur des betreffenden Druckkopfes und/oder der Sensoreinrichtung festlegbar, insbesondere sobald die Abweichung einen Grenzwert zu dem Referenzsollwert überschritten hat. Somit ist in einer vorteilhaften Ausführung beispielsweise eine Korrektur des betreffenden Druckkopfes zu zumindest einem weiteren Druckkopf innerhalb eines Düsenbalkens und/oder eine Korrektur des betreffenden Druckkopfes eines ersten Düsenbalkens zu zumindest einem Druckkopf eines zweiten Düsenbalkens oder umgekehrt möglich.The advantages that can be achieved with the invention are, in particular, that a deviation in the positioning of at least one print head and/or a deviation in the correction of at least one sensor device can be determined by a print image with at least one first print image element and at least one second print image element. By comparing a main section distance and/or a secondary section distance with a reference setpoint and additionally or alternatively comparing the main section distance with the secondary section distance, the measure of the respective deviation can be determined. A measure for a correction of the relevant print head and/or the sensor device can be determined, in particular as soon as the deviation has exceeded a limit value from the reference setpoint. Thus, in an advantageous embodiment, it is possible, for example, to correct the relevant print head to at least one further print head within a nozzle bar and/or to correct the relevant print head of a first nozzle bar to at least one print head of a second nozzle bar or vice versa.

In einer vorteilhaften Ausführung wird eine doppelte Erfassung des Druckbildes durch zwei benachbarte Sensormodule der Sensoreinrichtung in einem Überlappungsbereich, dem Modulüberlapp, verhindert und/oder behoben. Somit ist eine eindeutige Erfassung des Druckbildes über eine gesamte Arbeitsbreite der Druckmaschine gewährleistet.In an advantageous embodiment, double detection of the printed image by two adjacent sensor modules of the sensor device in an overlap area, the module overlap, is prevented and/or eliminated. This ensures that the printed image is clearly captured across the entire working width of the printing press.

Ein vorteilhaft ausgebildeter Druckkontrollstreifen umfasst mindestens ein erstes Druckbildelement und mindestens ein zweites Druckbildelement. Vorteilhafterweise liegen eine Vielzahl von Abständen einzelner Referenzpunkte zueinander vor, welche für eine Erfassung und/oder Auswertung des Druckkontrollstreifens nutzbar sind und/oder beispielsweise miteinander vergleichbar sind. Somit ist das Maß für die Abweichung der Positionierung von zumindest einem Druckkopf und/oder die Abweichung der Korrektur zumindest einer Sensoreinrichtung ermittelbar und/oder vorteilhafterweise überprüfbar. Beispielsweise kann die Überprüfung durch den Vergleich von zumindest einem zweiten Hauptabschnittsabstand und/oder einem zweiten Nebenabschnittsabstand mit dem Referenzsollwert und zusätzlich oder alternativ durch den Vergleich von dem zumindest einen zweiten Hauptabschnittsabstand mit dem zumindest einen zweiten Nebenabschnittsabstand vorgenommen werden.An advantageously designed print control strip comprises at least a first print image element and at least one second print image element. Advantageously, there are a large number of distances between individual reference points from one another, which can be used for detecting and/or evaluating the print control strip and/or are comparable to one another, for example. Thus, the measure of the deviation in the positioning of at least one print head and/or the deviation in the correction of at least one sensor device can be determined and/or advantageously checked. For example, the check can be carried out by comparing at least a second main section distance and/or a second secondary section distance with the reference setpoint and additionally or alternatively by comparing the at least one second main section distance with the at least one second secondary section distance.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.Embodiments of the invention are shown in the drawings and are described in more detail below.

Es zeigen:

  • 1 eine schematische perspektivische Darstellung zumindest eines Druckaggregates mit zumindest einem Düsenbalken und zumindest einem dem Düsenbalken gegenübergestellten Bedruckstoffleitelement sowie einem Bedruckstoff;
  • 2 eine schematische Darstellung zumindest eines Düsenbalkens mit zwei Reihen schräg überlappender Druckköpfe;
  • 3 eine schematische Darstellung von zwei in einer Reihe nebeneinander angeordneten und schräg überlappenden Düsenflächen;
  • 4 eine schematische Darstellung eines Düsenbalkens und einer Sensoreinrichtung sowie eines mit einem Druckbild versehenen Bedruckstoffes;
  • 5 schematische Darstellung eines Ausschnitts eines Druckbildes umfassend zumindest ein erstes Druckbildelement und zumindest ein zweites Druckbildelement;
  • 6 beispielhafte Darstellung eines Druckbildes erzeugt mit Druckköpfen von vier voneinander verschiedenen Düsenbalken, umfassend jeweils ein erstes Druckbildelement und ein zweites Druckbildelement je Düsenbalken;
  • 7 beispielhafte Darstellung eines Druckbildes erzeugt durch einen zweiten Düsenbalken, wobei ein Teil des zweiten Druckbildelements durch einen entsprechenden Teil eines zweiten Druckbildelements erzeugt durch einen ersten Düsenbalken ersetzt worden ist;
  • 8 beispielhafte Darstellung einer alternativen Anordnung von Druckbildelementen zueinander.
Show it:
  • 1 a schematic perspective representation of at least one printing unit with at least one nozzle bar and at least one printing material guide element opposite the nozzle bar and a printing material;
  • 2 a schematic representation of at least one nozzle bar with two rows of obliquely overlapping print heads;
  • 3 a schematic representation of two nozzle surfaces arranged next to one another in a row and overlapping obliquely;
  • 4 a schematic representation of a nozzle bar and a sensor device as well as a printing material provided with a printed image;
  • 5 schematic representation of a section of a printed image comprising at least a first printed image element and at least a second printed image element;
  • 6 exemplary representation of a print image generated with print heads of four different nozzle bars, each comprising a first print image element and a second print image element per nozzle bar;
  • 7 exemplary representation of a print image generated by a second nozzle bar, wherein a part of the second print image element has been replaced by a corresponding part of a second print image element generated by a first nozzle bar;
  • 8th exemplary representation of an alternative arrangement of print image elements to one another.

Eine Druckmaschine umfasst mindestens ein Druckaggregat 01 und mindestens ein Bedruckstoffleitelement 02 zum Führen mindestens eines Bedruckstoffes 03. Vorzugsweise umfasst die Druckmaschine zumindest eine Bedruckstoffquelle und/oder eine Bedruckstoffauslage. Weiterhin umfasst die Druckmaschine zumindest eine Sensoreinrichtung 21 mit mindestens einem Sensormodul 22, welche vorzugsweise zum Erfassen und/oder Auswerten von zumindest einem Druckbild 26 ausgebildet ist.A printing press comprises at least one printing unit 01 and at least one printing material guide element 02 for guiding at least one printing material 03. The printing machine preferably comprises at least one printing material source and/or a printing material delivery. Furthermore, the printing press comprises at least one sensor device 21 with at least one sensor module 22, which is preferably designed for detecting and/or evaluating at least one printed image 26.

Das mindestens eine Druckaggregat 01, das insbesondere als Non-Impact-Druckaggregat 01, bevorzugt als Tintenstrahldruckaggregat 01, ausgebildet ist, umfasst insbesondere mindestens einen Düsenbalken 04 mit mindestens einem Druckkopf 08; 09, bevorzugt mit mindestens einem Tintenstrahldruckkopf 08; 09, weiter bevorzugt mit mindestens einem Inkjet-Druckkopf 08; 09. Bevorzugt ist dem betreffenden Düsenbalken 04 jeweils zumindest ein Bedruckstoffleitelement 02 zugeordnet. Der mindestens eine Druckkopf 08; 09 weist mindestens eine Düsenfläche 11 und/oder mindestens eine Anlagefläche 12 auf.The at least one printing unit 01, which is designed in particular as a non-impact printing unit 01, preferably as an inkjet printing unit 01, comprises in particular at least one nozzle bar 04 with at least one print head 08; 09, preferably with at least one inkjet print head 08; 09, more preferably with at least one inkjet print head 08; 09. Preferably, at least one printing material guide element 02 is assigned to the relevant nozzle bar 04. The at least one print head 08; 09 has at least one nozzle surface 11 and/or at least one contact surface 12.

Die Druckmaschine ist innerhalb dieser Schrift eine Maschine, welche zumindest ein Druckfluid auf jeweils mindestens einen Bedruckstoff 03 aufträgt und/oder zum Auftragen fähig ist.Within this document, the printing press is a machine which applies and/or is capable of applying at least one printing fluid to at least one printing material 03.

Der Bedruckstoff 03 ist im Vorangegangenen und im Folgenden ein Substrat, welches durch das mindestens eine Druckaggregat 01 mit einem Medium, insbesondere einem Druckfluid, bedruckt wird und/oder bedruckbar ist. Vorzugsweise ist der Bedruckstoff 03 als Papier und/oder Pappe und/oder Folie, beispielsweise eine Kunststofffolie, und/oder Textil und/oder Metall ausgebildet. Der Bedruckstoff 03 ist insbesondere als Bahn oder Bogen ausgebildet.The printing material 03 is above and below a substrate which is printed and/or can be printed by the at least one printing unit 01 with a medium, in particular a printing fluid. The printing material 03 is preferably designed as paper and/or cardboard and/or film, for example a plastic film, and/or textile and/or metal. The printing material 03 is designed in particular as a web or sheet.

Ein Druckfluid bezeichnet im Vorangegangenen und im Folgenden Tinten, Druckfarben und/oder Lacke, sowie weitere Materialien, die durch eine Druckmaschine oder zumindest ein Druckaggregat 01 der Druckmaschine auf einen Bedruckstoff 03 übertragen werden und/oder übertragbar sind. Insbesondere kann ein sich beispielsweise in einem Volumen des jeweiligen Druckkopfes 08; 09 befindliches Druckfluid, insbesondere in Form von Tropfen, das Volumen des betreffenden Druckkopfes 08; 09 durch eine Öffnung, insbesondere eine Düse 13, in der Düsenfläche 11 verlassen.A printing fluid refers above and below to inks, printing inks and/or varnishes, as well as other materials that are transferred and/or can be transferred to a printing material 03 by a printing machine or at least a printing unit 01 of the printing machine. In particular, for example, a volume of the respective print head 08; 09 located printing fluid, especially in the form of drops, the volume of the relevant print head 08; 09 exit through an opening, in particular a nozzle 13, in the nozzle surface 11.

Vorzugsweise umfasst die Druckmaschine, bevorzugt der mindestens eine Düsenbalken 04, jeweils mindestens zwei Druckköpfe 08; 09, welche in einer y-Richtung nebeneinander, insbesondere aneinander angrenzend, bevorzugt benachbart, angeordnet sind und/oder die sich insbesondere über eine gesamte Arbeitsbreite des Druckaggregates 01, insbesondere des Düsenbalkens 04, erstrecken. Bevorzugt sind jeweils zumindest zwei Druckköpfe 08; 09 in y-Richtung nebeneinander angeordnet. Vorzugsweise sind die jeweiligen Druckköpfe 08; 09 des Düsenbalkens 04 jeweils in y-Richtung in zumindest einer Reihe von Druckköpfen 08; 09 angeordnet. Bevorzugt sind zumindest zwei Druckköpfe 08; 09 in y-Richtung nebeneinander, insbesondere aneinander angrenzend, bevorzugt benachbart, angeordnet. Bevorzugt erstreckt sich der mindestens eine Düsenbalken 04 über die gesamte Arbeitsbreite des Druckaggregates 01. Insbesondere sind beispielsweise jeweils mindestens zwei Druckköpfe 08; 09 des Düsenbalkens 04 in einer y-Richtung nebeneinander angeordnet und/oder über eine beispielsweise feste Achse in der y-Richtung miteinander zu einer Gruppe von Druckköpfen 08; 09 verbunden. Vorzugsweise umfasst ein Düsenbalken 04 zumindest zwei Reihen von Druckköpfen 08;09, wobei die mindestens zwei Reihen von Druckköpfen 08; 09 bevorzugt in einer x-Richtung hintereinander angeordnet sind und/oder über zumindest eine Positionierführung 06 miteinander verbunden sind. Bevorzugt sind dabei die Druckköpfe 08; 09 der zwei Reihen von Druckköpfen 08; 09 zu einer Symmetrieachse, beispielsweise zu der Positionierführung 06, achsensymmetrisch zueinander angeordnet. Dies heißt, die Druckköpfe 08; 09 der zwei Reihen von Druckköpfen 08; 09 eines Düsenbalkens 04 sind bevorzugt in x-Richtung fluchtend angeordnet.The printing press preferably comprises at least one nozzle bar 04, at least two print heads 08 each; 09, which are arranged next to one another in a y-direction, in particular adjacent to one another, preferably adjacent, and/or which extend in particular over an entire working width of the printing unit 01, in particular of the nozzle bar 04. At least two print heads 08 are preferred; 09 arranged next to each other in the y direction. Preferably the respective print heads 08; 09 of the nozzle bar 04 each in the y direction in at least one row of print heads 08; 09 arranged. At least two print heads 08 are preferred; 09 arranged next to one another in the y direction, in particular adjacent to one another, preferably adjacent. The at least one nozzle bar 04 preferably extends over the entire working width of the printing unit 01. In particular, for example, there are at least two print heads 08; 09 of the nozzle bar 04 arranged next to one another in a y-direction and/or with one another via, for example, a fixed axis in the y-direction to form a group of print heads 08; 09 connected. A nozzle bar 04 preferably comprises at least two rows of print heads 08; 09, the at least two rows of print heads 08; 09 are preferably arranged one behind the other in an x direction and/or are connected to one another via at least one positioning guide 06. The print heads 08 are preferred; 09 of the two rows of print heads 08; 09 to an axis of symmetry, for example to the positioning guide 06, arranged axially symmetrical to one another. This means the print heads 08; 09 of the two rows of print heads 08; 09 of a nozzle bar 04 are preferably arranged aligned in the x direction.

In einem alternativen Ausführungsbeispiel sind die zwei Reihen von Druckköpfen 08; 09 bevorzugt in x-Richtung hintereinander und entlang der y-Richtung zueinander versetzt angeordnet. Dies heißt, die Druckköpfe 08; 09 der zwei Reihen von Druckköpfen 08; 09 sind in dem alternativen Ausführungsbeispiel beispielsweise in x-Richtung nicht fluchtend zueinander angeordnet.In an alternative embodiment, the two rows of printheads 08; 09 preferably arranged one behind the other in the x direction and offset from one another along the y direction. This means the print heads 08; 09 of the two rows of print heads 08; 09 are arranged in the alternative exemplary embodiment, for example, not aligned with one another in the x direction.

Die einzelnen Druckköpfe 08; 09 des betreffenden Düsenbalkens 04 sind vorzugsweise entlang der y-Richtung innerhalb zumindest einer Reihe, bevorzugt innerhalb zumindest zwei insbesondere paralleler Reihen, von Druckköpfen 08; 09 angeordnet. Bevorzugt sind die jeweiligen Düsenflächen 11 zumindest zweier nebeneinander angeordneter, vorzugsweise benachbarter, Druckköpfe 08; 09 insbesondere innerhalb einer Reihe jeweils durch zumindest einen Positionierspalt 07 insbesondere in y-Richtung voneinander beabstandet positioniert. Bevorzugt sind die mindestens zwei in y-Richtung nebeneinander angeordneten Druckköpfe 08; 09 durch zumindest einen Positionierspalt 07 voneinander beabstandet angeordnet. Weiter bevorzugt begrenzen die mindestens zwei in y-Richtung nebeneinander angeordneten, insbesondere benachbarten, Druckköpfe 08; 09, insbesondere die jeweiligen Düsenflächen 11 der insbesondere in y-Richtung nebeneinander angeordneten Druckköpfe 08; 09, den entsprechenden Positionierspalt 07 in y-Richtung. Dies erleichtert beispielsweise ein Positionieren der jeweiligen Druckköpfe 08; 09 durch die Positionierführung 06. Beispielsweise weist der Positionierspalt 07 in y-Richtung eine Breite von mindestens 0,15 mm (Millimeter), bevorzugt von mindestens 0,2 mm, und/oder von maximal 0,6 mm, bevorzugt von maximal 0,5 mm, auf.The individual print heads 08; 09 of the relevant nozzle bar 04 are preferably along the y-direction within at least one row, preferably within at least two, in particular parallel rows, of print heads 08; 09 arranged. Preferably, the respective nozzle surfaces 11 of at least two print heads 08 arranged side by side, preferably adjacent; 09, in particular within a row, each positioned spaced apart from one another by at least one positioning gap 07, in particular in the y-direction. Preference is given to the at least two print heads 08 arranged next to one another in the y direction; 09 arranged spaced apart from one another by at least one positioning gap 07. More preferably, the at least two print heads 08; arranged next to one another in the y direction, in particular adjacent ones, delimit; 09, in particular the respective nozzle surfaces 11 of the print heads 08, which are arranged next to one another in particular in the y direction; 09, the corresponding positioning gap 07 in the y direction. This makes it easier, for example, to position the respective print heads 08; 09 through the positioning guide 06. For example, the positioning gap 07 has a width in the y direction of at least 0.15 mm (millimeters), preferably at least 0.2 mm, and / or at most 0.6 mm, preferably at most 0, 5 mm, on.

Die y-Richtung und die x-Richtung und eine z-Richtung bilden ein kartesisches Koordinatensystem. Die x-Richtung entspricht bevorzugt einer Richtung entlang zumindest einer kürzesten Seite des Düsenbalkens 04. Die y-Richtung entspricht bevorzugt einer Richtung entlang zumindest einer längstens Seite des Düsenbalkens 04. Die z-Richtung ist bevorzugt parallel zu einem Normalenvektor einer Ebene, welche durch die x-Richtung und die y-Richtung aufgespannt wird.The y-direction and the x-direction and a z-direction form a Cartesian coordinate system. The x-direction preferably corresponds to a direction along at least one shortest side of the nozzle bar 04. The y-direction preferably corresponds to a direction along at least one longest side of the nozzle bar 04. The z-direction is preferably parallel to a normal vector of a plane which passes through the x-direction and the y-direction is spanned.

Eine Querrichtung A ist bevorzugt eine Richtung, welche jeweils parallel zu einer längsten Seite des zumindest einen Düsenbalkens 04 verläuft. Die Querrichtung A ist vorzugsweise parallel zu der y-Richtung angeordnet. Die x-Richtung ist vorzugsweise orthogonal zu der Querrichtung A angeordnet. Die Arbeitsbreite ist insbesondere parallel zu der Querrichtung A. Weiterhin ist die Querrichtung A vorzugsweise orthogonal zu einer Transportrichtung T.A transverse direction A is preferably a direction which runs parallel to a longest side of the at least one nozzle bar 04. The transverse direction A is preferably arranged parallel to the y-direction. The x-direction is preferably arranged orthogonally to the transverse direction A. The working width is in particular parallel to the transverse direction A. Furthermore, the transverse direction A is preferably orthogonal to a transport direction T.

Die Arbeitsbreite ist im Vorangegangenen und im Folgenden die maximale Breite, die ein Bedruckstoff 03 aufweisen darf, um noch mit dem zumindest einen Druckaggregat 01 der Druckmaschine verarbeitet werden zu können, dies entspricht somit der maximalen mit dem zumindest einen Druckaggregat 01 der Druckmaschine verarbeitbaren Breite des jeweiligen Bedruckstoffs 03. Vorzugsweise entspricht die Arbeitsbreite einer Ausdehnung der mindestens einen Düsenfläche 11 zumindest eines Druckkopfes 08; 09 in y-Richtung, welche insbesondere beispielsweise zum Bedrucken des Bedruckstoffes 03 genutzt wird.The working width above and below is the maximum width that a printing material 03 may have in order to be able to be processed with the at least one printing unit 01 of the printing press, this therefore corresponds to the maximum width that can be processed with the at least one printing unit 01 of the printing press respective printing material 03. Preferably, the working width corresponds to an extent of the at least one nozzle surface 11 of at least one print head 08; 09 in the y direction, which is used in particular, for example, for printing on the printing material 03.

Der für den Transport eines Bedruckstoffes 03 vorgesehene Raumbereich, den der Bedruckstoff 03 im Fall seiner Anwesenheit zumindest zweitweise einnimmt, ist der Transportweg. Der Transportweg wird durch zumindest ein Transportmittel, insbesondere durch das mindestens eine Bedruckstoffleitelement 02 festgelegt. Bevorzugt ist das mindestens eine Bedruckstoffleitelement 02 jeweils als zumindest eine Walze und/oder zumindest ein Zylinder und/oder zumindest eine Auflage und/oder zumindest eine sonstige Einrichtung zum Führen des Bedruckstoffes 03 in einem druckenden Betriebszustand der Druckmaschine ausgebildet. Beispielsweise umfasst die Druckmaschine zumindest ein, bevorzugt eine Vielzahl von Bedruckstoffleitelementen 02.The space area intended for the transport of a printing material 03, which the printing material 03 occupies at least in part when it is present, is the transport route. The transport route is determined by at least one means of transport, in particular by the at least one printing material guide element 02. Preferably, the at least one printing material guide element 02 is each as at least one roller and/or at least one cylinder and/or at least one support and/or at least At least another device is designed for guiding the printing material 03 in a printing operating state of the printing press. For example, the printing press comprises at least one, preferably a plurality of printing material guide elements 02.

Die Transportrichtung T ist eine für einen druckenden Betriebszustand zumindest eines Druckaggregates 01 der Druckmaschine vorgesehene Richtung, in welche der Bedruckstoff 03 im Fall seiner Anwesenheit an jedem Punkt des Transportweges transportiert wird. Bevorzugt ist die Transportrichtung T eine Richtung, welche jeweils parallel zu einer kürzesten Seite des zumindest einen Düsenbalkens 04 verläuft. Die Querrichtung A ist die axiale Richtung orthogonal zu der Transportrichtung T. Bevorzugt ist beispielsweise die Transportrichtung T parallel zu der x-Richtung und/oder beispielsweise die Querrichtung A parallel zu der y-Richtung des kartesischen Koordinatensystems in einem Ort des geringsten Abstandes eines betreffenden Druckkopfes 08; 09 zu dem Transportweg.The transport direction T is a direction intended for a printing operating state of at least one printing unit 01 of the printing press, in which the printing material 03 is transported at any point on the transport path if it is present. The transport direction T is preferably a direction which runs parallel to a shortest side of the at least one nozzle bar 04. The transverse direction A is the axial direction orthogonal to the transport direction T. Preferably, for example, the transport direction T is parallel to the x-direction and / or, for example, the transverse direction A is parallel to the y-direction of the Cartesian coordinate system in a location with the smallest distance from a print head in question 08; 09 to the transport route.

Ein Abstand 141; 142; 271; 272; 281; 282; 283 von beispielsweise zwei Bezugspunkten zueinander bezeichnet im Vorangegangenen und im Folgenden die Länge der kürzesten Verbindung zwischen den betreffenden Bezugspunkten.A distance 141; 142; 271; 272; 281; 282; 283 of, for example, two reference points to each other denotes above and below the length of the shortest connection between the relevant reference points.

Ein Druckaggregat 01 weist bevorzugt zumindest eine Positionierführung 06 pro Düsenbalken 04 auf. Bevorzugt ist jeweils der zumindest eine erste Druckkopf 08 und/oder der zumindest eine zweite Druckkopf 09 an der zumindest einen Positionierführung 06 befestigt und/oder zumindest einer Positionierführung 06 des jeweiligen Düsenbalkens 04 zugeordnet. Beispielsweise ist die Positionierführung 06 als Ausrichteinrichtung 06 ausgebildet. Die Positionierführung 06 ist bevorzugt zum Bewegen mindestens eines Druckkopfes 08; 09 eines Düsenbalkens 04 ausgebildet. Vorzugsweise ist die Positionierführung 06 zum Einstellen einer Lage des zumindest einen ersten Druckkopfes 08 relativ zu dem zumindest einen zweiten Druckkopf 09 innerhalb eines Düsenbalkens 04 ausgebildet. Bevorzugt ist somit durch die mindestens eine Positionierführung 06 die relative Lage eines Druckkopfes 08; 09 entlang der x-Richtung und/oder entlang der y-Richtung und/oder entlang der z-Richtung zu zumindest einem zweiten Druckkopf 08; 09 vorzugsweise innerhalb eines Düsenbalkens 04 und zusätzlich oder alternativ die relative Lage zweier Druckköpfe 08; 09 zweier voneinander verschiedener Düsenbalken 04 zueinander einstellbar.A printing unit 01 preferably has at least one positioning guide 06 per nozzle bar 04. Preferably, the at least one first print head 08 and/or the at least one second print head 09 is attached to the at least one positioning guide 06 and/or is assigned to at least one positioning guide 06 of the respective nozzle bar 04. For example, the positioning guide 06 is designed as an alignment device 06. The positioning guide 06 is preferred for moving at least one print head 08; 09 of a nozzle bar 04 is formed. Preferably, the positioning guide 06 is designed to adjust a position of the at least one first print head 08 relative to the at least one second print head 09 within a nozzle bar 04. Preferably, the relative position of a print head 08 is determined by the at least one positioning guide 06; 09 along the x-direction and/or along the y-direction and/or along the z-direction to at least one second print head 08; 09 preferably within a nozzle bar 04 and additionally or alternatively the relative position of two print heads 08; 09 two different nozzle bars 04 can be adjusted to one another.

Der Druckkopf 08; 09 umfasst jeweils zumindest eine Düsenfläche 11 und/oder zumindest eine Anlagefläche 12, vorzugsweise zumindest zwei Anlageflächen 12. Die Anlagefläche 12 ist vorzugsweise so ausgebildet, dass die Düsenfläche 11 einen ungewollten Kontakt mit Bauteilen oder sonstigen Körpern vermeidbar und/oder vermeidend angeordnet ist. The print head 08; 09 each comprises at least one nozzle surface 11 and/or at least one contact surface 12, preferably at least two contact surfaces 12. The contact surface 12 is preferably designed in such a way that the nozzle surface 11 is arranged to prevent and/or prevent unwanted contact with components or other bodies.

Bevorzugt erstreckt sich die Anlagefläche 12 über eine gesamte Breite des jeweiligen Druckkopfes 08; 09 in y-Richtung. Abmessungen über lediglich einen Teil der Ausdehnung des jeweiligen Druckkopfes 08; 09 sind jedoch auch möglich. Die Düsenfläche 11 eines Druckkopfes 08; 09 ist eine Fläche des jeweiligen Druckkopfes 08; 09, welche dem Transportweg zugewandt ist, und/oder welche insbesondere in einer Ebene liegt, deren Normalenvektor parallel zu der z-Richtung angeordnet ist. Die Düsenfläche 11 ist beispielsweise als Parallelogramm, bevorzugt als nicht-rechtwinkliges Parallelogramm, ausgebildet. Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Düsenfläche 11 ist ein Trapez, insbesondere ein gleichschenkliges Trapez. Bevorzugt umfasst der mindestens eine Druckkopf 08; 09 jeweils zumindest eine Düsenfläche 11 mit mindestens einer Düse 13. Bevorzugt umfasst die Düsenfläche 11 zumindest eine Düse 13, insbesondere eine Vielzahl von Düsen 13, beispielsweise zumindest 2000 Düsen 13, durch welche das Druckfluid zumindest ein Volumen, insbesondere eine Vielzahl von Volumina, des betreffenden Druckkopfes 08; 09 vorzugsweise in Form von Tropfen verlassen kann. Ein Volumen des Druckkopfes 08; 09 weist bevorzugt zumindest 30 pL (Pikoliter) und/oder maximal 60 pL an Füllvolumen auf. Bevorzugt weist zumindest ein Tropfen von Druckfluid, welcher zumindest eine Düse 13 des Druckkopfes 08; 09 verlässt und/oder verlassen kann, ein Volumen von mindestens 1 pL (Pikoliter) und von maximal 20 pL auf. Eine Düse 13 weist jeweils einen Düsenschwerpunkt 14 auf.The contact surface 12 preferably extends over an entire width of the respective print head 08; 09 in the y direction. Dimensions over only part of the extent of the respective print head 08; 09 are also possible. The nozzle surface 11 of a print head 08; 09 is a surface of the respective print head 08; 09, which faces the transport path and/or which lies in particular in a plane whose normal vector is arranged parallel to the z-direction. The nozzle surface 11 is designed, for example, as a parallelogram, preferably as a non-rectangular parallelogram. A further exemplary embodiment of the nozzle surface 11 is a trapezoid, in particular an isosceles trapezoid. Preferably, the at least one print head 08; 09 each has at least one nozzle surface 11 with at least one nozzle 13. Preferably, the nozzle surface 11 comprises at least one nozzle 13, in particular a plurality of nozzles 13, for example at least 2000 nozzles 13, through which the pressure fluid passes at least one volume, in particular a plurality of volumes, of the relevant print head 08; 09 can preferably be left in the form of drops. A volume of the print head 08; 09 preferably has at least 30 pL (picoliter) and/or a maximum of 60 pL of filling volume. Preferably, at least one drop of printing fluid, which has at least one nozzle 13 of the print head 08; 09 leaves and/or can leave a volume of at least 1 pL (picoliter) and a maximum of 20 pL. A nozzle 13 each has a nozzle center of gravity 14.

Die Druckmaschine, bevorzugt der Düsenbalken 04, umfasst jeweils zumindest zwei Druckköpfe 08; 09, wobei die jeweils zumindest zwei Druckköpfe 08; 09 in y-Richtung vorzugsweise nebeneinander, bevorzugt benachbart, angeordnet sind, wobei die jeweiligen Düsenflächen 11 der betreffenden Druckköpfe 08; 09 des Düsenbalkens 04 in x-Richtung vorzugsweise zumindest teilweise aneinander angrenzend, weiter bevorzugt zumindest teilweise überlappend, angeordnet sind. Vorzugsweise sind die jeweiligen Düsenflächen 11 der betreffenden Druckköpfe 08; 09 eines Düsenbalkens 04 in x-Richtung zumindest teilweise aneinander angrenzend, weiter bevorzugt zumindest teilweise überlappend, angeordnet, wobei die betreffendenThe printing machine, preferably the nozzle bar 04, comprises at least two print heads 08; 09, with at least two print heads 08; 09 are arranged preferably next to one another, preferably adjacent, in the y direction, the respective nozzle surfaces 11 of the relevant print heads 08; 09 of the nozzle bar 04 in the x direction are preferably arranged at least partially adjacent to one another, more preferably at least partially overlapping. Preferably, the respective nozzle surfaces 11 of the relevant print heads 08; 09 of a nozzle bar 04 in the x direction at least partially adjacent to one another, more preferably at least partially overlapping, arranged, the relevant

Druckköpfe 08; 09 in y-Richtung nebeneinander, bevorzugt benachbart, angeordnet sind. Vorzugsweise erstreckt sich die Summe aller Düsenflächen 11 innerhalb von zumindest einer in y-Richtung angeordneter Reihe, beispielsweise auch von zumindest zwei Reihen, von Druckköpfen 08; 09 eines Düsenbalkens 04 über die gesamte Arbeitsbreite des jeweiligen Düsenbalkens 04. Somit ist jeder Position entlang einer Geraden in y-Richtung auf dem Transportweg eine Düse 13 der Druckköpfe 08; 09 des betreffenden Düsenbalkens 04 zugeordnet, durch welche das Druckfluid ein Volumen des entsprechenden Druckkopfes 08; 09 des Düsenbalkens 04 beispielsweise in Austrittsrichtung verlassen kann.printheads 08; 09 are arranged next to each other, preferably adjacent, in the y direction. Preferably, the sum of all nozzle surfaces 11 extends within at least one row arranged in the y direction, for example at least two rows, of print heads 08; 09 one Nozzle bar 04 over the entire working width of the respective nozzle bar 04. Thus, at each position along a straight line in the y-direction on the transport path there is a nozzle 13 of the print heads 08; 09 of the relevant nozzle bar 04, through which the printing fluid creates a volume of the corresponding print head 08; 09 of the nozzle bar 04 can leave, for example, in the exit direction.

Eine Austrittsrichtung der zumindest einen Düsenfläche 11 ist die Richtung, in welche das Druckfluid insbesondere in Form von Tropfen den jeweiligen Druckkopf 08; 09 durch zumindest eine Düse 13 der entsprechenden Düsenfläche 11 verlässt und/oder verlassen kann. Die Austrittsrichtung der Düsenfläche 11 ist bevorzugt zumindest in einer Komponente und weiter bevorzugt vollständig parallel zu einer Flächennormalen der Düsenfläche 11 des jeweiligen Druckkopfes 08; 09 und/oder zeigt bevorzugt in Richtung des dem jeweiligen Düsenbalken 04 zugeordneten Bedruckstoffleitelementes 02.An exit direction of the at least one nozzle surface 11 is the direction in which the printing fluid, particularly in the form of drops, hits the respective print head 08; 09 leaves and/or can leave the corresponding nozzle surface 11 through at least one nozzle 13. The exit direction of the nozzle surface 11 is preferably at least in one component and more preferably completely parallel to a surface normal of the nozzle surface 11 of the respective print head 08; 09 and/or preferably points in the direction of the printing material guide element 02 assigned to the respective nozzle bar 04.

Bevorzugt zeichnet sich ein jeweiliger in einer Druckposition angeordneter Druckkopf 08; 09 dadurch aus, dass die jeweilige Düsenfläche 11 von dem vorgesehenen Transportweg für zumindest einen Bedruckstoff 03 und/oder von dem zumindest einen Bedruckstoff 03 einen Abstand aufweist, der höchstens 5 mm (Millimeter), bevorzugt höchstens 1,5 mm beträgt und/oder der zumindest 0,5 mm, bevorzugt zumindest 1,0 mm beträgt. Bevorzugt weist ein in der Druckposition angeordneter Druckkopf 08; 09 zu dem Bedruckstoffleitelement 02, welches dem jeweiligen Druckkopf 08; 09 zugeordnet ist, einen Abstand auf, welcher der Dicke in z-Richtung des Bedruckstoffes 03 und zusätzlich höchstens 5 mm (Millimeter), bevorzugt höchstens 1,5 mm entspricht und/oder welcher der Dicke in z-Richtung des Bedruckstoffes 03 und zusätzlich zumindest 0,5 mm, bevorzugt zumindest 1,0 mm entspricht.A respective print head 08; arranged in a printing position is preferably distinguished; 09 characterized in that the respective nozzle surface 11 has a distance from the intended transport path for at least one printing material 03 and/or from the at least one printing material 03 which is at most 5 mm (millimeters), preferably at most 1.5 mm and/or the is at least 0.5 mm, preferably at least 1.0 mm. Preferably, a print head 08 arranged in the printing position; 09 to the printing material guide element 02, which corresponds to the respective print head 08; 09 is assigned, a distance which corresponds to the thickness in the z-direction of the printing material 03 and additionally at most 5 mm (millimeters), preferably at most 1.5 mm and / or which corresponds to the thickness in the z-direction of the printing material 03 and additionally at least 0.5 mm, preferably at least 1.0 mm.

Die Düsenfläche 11 weist vorzugsweise eine Düsenflächenbreite 091 in y-Richtung, bevorzugt in Querrichtung A, auf. Die Düsenflächenbreite 091 entspricht bevorzugt einer maximalen Breite der Düsenfläche 11 in y-Richtung, bevorzugt in Querrichtung A, von mindestens 30 mm (Millimeter), bevorzugt von mindestens 40 mm, und/oder von maximal 80 mm, bevorzugt von maximal 60 mm. Bevorzugt umfasst eine Düsenfläche 11 mindestens 1000, weiter bevorzugt mindestens 2000 Düsen 13 mit jeweils einem Düsenschwerpunkt 14. Die Düsenschwerpunkte 14 der Düsen 13 mindestens einer Düsenfläche 11 sind bevorzugt innerhalb der Düsenfläche 11 in y-Richtung nebeneinander in zumindest einer Düsenreihe 16; 17; 18 angeordnet. Bevorzugt weist eine Düsenfläche 11 mindestens eine erste Düsenreihe 16 und/oder mindestens eine zweite Düsenreihe 17 und/oder mindestens eine dritte Düsenreihe 18 auf, welche jeweils voneinander verschiedene Düsenschwerpunkte 14 der Düsenfläche 11 umfassen. Beispielsweise umfasst jeweils eine Düsenreihe 16; 17; 18 zumindest
30 Düsenschwerpunkte 14, bevorzugt zumindest 40 Düsenschwerpunkte 14, weiter bevorzugt zumindest 50 Düsenschwerpunkte 14. Die erste Düsenreihe 16 und/oder die zweite Düsenreihe 17 und/oder die dritte Düsenreihe 18 sind vorzugsweise bezüglich der x-Richtung hintereinander liegend und zusätzlich oder alternativ versetzt zueinander angeordnet. Der zumindest eine Druckkopf 08; 09 umfasst jeweils zumindest eine Düse 13 mit jeweils einem Düsenschwerpunkt 14 in zumindest einer Düsenreihe 16; 17; 18.
The nozzle surface 11 preferably has a nozzle surface width 091 in the y direction, preferably in the transverse direction A. The nozzle surface width 091 preferably corresponds to a maximum width of the nozzle surface 11 in the y direction, preferably in the transverse direction A, of at least 30 mm (millimeters), preferably of at least 40 mm, and/or of a maximum of 80 mm, preferably of a maximum of 60 mm. A nozzle surface 11 preferably comprises at least 1000, more preferably at least 2000 nozzles 13, each with a nozzle center of gravity 14. The nozzle centers of gravity 14 of the nozzles 13 of at least one nozzle surface 11 are preferably next to one another within the nozzle surface 11 in the y direction in at least one row of nozzles 16; 17; 18 arranged. A nozzle surface 11 preferably has at least one first row of nozzles 16 and/or at least one second row of nozzles 17 and/or at least one third row of nozzles 18, each of which comprises different nozzle centers of gravity 14 of the nozzle surface 11. For example, each row of nozzles includes 16; 17; 18 at least
30 nozzle centers of gravity 14, preferably at least 40 nozzle centers of gravity 14, more preferably at least 50 nozzle centers of gravity 14. The first row of nozzles 16 and/or the second row of nozzles 17 and/or the third row of nozzles 18 are preferably one behind the other with respect to the x-direction and additionally or alternatively offset from one another arranged. The at least one print head 08; 09 each includes at least one nozzle 13, each with a nozzle center of gravity 14 in at least one row of nozzles 16; 17; 18.

Bevorzugt weisen zwei in y-Richtung benachbart angeordnete Druckköpfe 08; 09 jeweils mindestens eine erste Düsenreihe 16 und/oder mindestens eine zweite Düsenreihe 17 und/oder mindestens eine dritte Düsenreihe 18 innerhalb der jeweiligen Düsenfläche 11 auf. Bevorzugt sind jeweils die ersten Düsenreihen 16 der zwei benachbarten Druckköpfe 08; 09 in y-Richtung in einer Reihe zueinander angeordnet und/oder jeweils die zweiten Düsenreihen 17 der zwei benachbarten Druckköpfe 08; 09 in y-Richtung in einer Reihe zueinander angeordnet und/oder jeweils die dritten Düsenreihen 18 der zwei benachbarten Druckköpfe 08; 09 in y-Richtung in einer Reihe zueinander angeordnet.Preferably two print heads 08; arranged adjacently in the y direction; 09 each have at least one first row of nozzles 16 and/or at least one second row of nozzles 17 and/or at least one third row of nozzles 18 within the respective nozzle surface 11. The first rows of nozzles 16 of the two adjacent print heads 08 are preferred; 09 arranged in a row relative to one another in the y direction and/or the second rows of nozzles 17 of the two adjacent print heads 08; 09 arranged in a row relative to one another in the y direction and/or the third rows of nozzles 18 of the two adjacent print heads 08; 09 arranged in a row to each other in the y direction.

Der kürzeste Abstand von jeweils zwei benachbarten Düsenschwerpunkten 14 innerhalb einer Düsenreihe 16; 17; 18 innerhalb einer Düsenfläche 11 ist der Schwerpunktsabstand 141. Vorzugsweise beträgt der Schwerpunktsabstand 141 von jeweils zwei benachbarten Düsenschwerpunkten 14 innerhalb einer Düsenreihe 16; 17; 18 zumindest 0,40 mm (Millimeter), weiter bevorzugt mindestens 0,50 mm, weiter bevorzugt mindestens 0,60 mm, und unabhängig davon vorzugsweise höchstens 0,90 mm, weiter bevorzugt höchstens 0,80 mm, weiter bevorzugt höchstens 0,70 mm. Bevorzugt weist der Schwerpunktsabstand 141 relativ zu einem Wert, insbesondere einem Mittelwert, bevorzugt einem Durchschnitt, gebildet aus zumindest zwei Schwerpunktsabständen 141 der jeweiligen Düsenreihe 16; 17; 18 eine maximale Abweichung von 5%, weiter bevorzugt von maximal 3%, weiter bevorzugt von maximal 1 %, des Wertes, insbesondere des Mittelwertes, bevorzugt des Durchschnitts, auf.The shortest distance between two adjacent nozzle centers 14 within a row of nozzles 16; 17; 18 within a nozzle surface 11 is the center of gravity distance 141. Preferably, the center of gravity distance is 141 from two adjacent nozzle centers of gravity 14 within a nozzle row 16; 17; 18 at least 0.40 mm (millimeters), more preferably at least 0.50 mm, more preferably at least 0.60 mm, and regardless of this preferably at most 0.90 mm, more preferably at most 0.80 mm, more preferably at most 0.70 mm. The center of gravity distance 141 preferably points relative to a value, in particular a mean value, preferably an average, formed from at least two center of gravity distances 141 of the respective row of nozzles 16; 17; 18 a maximum deviation of 5%, more preferably of a maximum of 3%, more preferably of a maximum of 1%, of the value, in particular of the mean value, preferably of the average.

Der kürzeste Abstand von jeweils zwei benachbarten Düsenschwerpunkten 14 innerhalb einer Düsenreihe 16; 17; 18 von zwei in y-Richtung benachbart angeordneten Düsenflächen 11, insbesondere von der Düsenfläche 11 des ersten Druckkopfes 08 zu der Düsenfläche 11 des in y-Richtung benachbart angeordneten zweiten Druckkopfes 09, ist der Kopfabstand 142. Bevorzugt ist der Kopfabstand 142 größer als die maximale Breite des Positionierspaltes 07 in y-Richtung. In einer bevorzugten Ausführung weist der Kopfabstand 142 innerhalb einer Düsenreihe 16; 17; 18 eine maximale Abweichung von 5%, bevorzugt von 3%, weiter bevorzugt von 1 %, des Schwerpunktabstandes 141 relativ zu dem Schwerpunktsabstand 141 der betreffenden Düsenreihe 16; 17; 18 auf. Vorzugsweise weist der Kopfabstand 142 der ersten Düsenreihe 16 relativ zu dem Kopfabstand 142 der zweiten Düsenreihe 17 und/oder dem Kopfabstand 142 der dritten Düsenreihe 18 eine maximale Abweichung von 5%, bevorzugt von 3%, weiter bevorzugt von 1 %, des Kopfabstandes 142 der ersten Düsenreihe 16 auf. Alternativ weist beispielsweise der Kopfabstand 142 der zweiten Düsenreihe 17 und/oder der Kopfabstand 142 der dritten Düsenreihe 18 relativ zu dem Kopfabstand 142 der ersten Düsenreihe 16, beispielsweise aufgrund der Positionierung der betreffenden Druckköpfe 08; 09 zueinander, eine Abweichung von minimal 5%, bevorzugt minimal 10%, weiter bevorzugt minimal 15%, des Kopfabstandes 142 der ersten Düsenreihe 16 auf.The shortest distance between two adjacent nozzle centers 14 within a row of nozzles 16; 17; 18 from two nozzle surfaces 11 arranged adjacently in the y direction, in particular from the nozzle surface 11 of the first print head 08 to the nozzle surface 11 of the second print head 09 arranged adjacently in the y direction, the head distance is 142. The head distance is preferred stood 142 larger than the maximum width of the positioning gap 07 in the y direction. In a preferred embodiment, the head spacing 142 points within a row of nozzles 16; 17; 18 a maximum deviation of 5%, preferably of 3%, more preferably of 1%, of the center of gravity distance 141 relative to the center of gravity distance 141 of the relevant nozzle row 16; 17; 18 on. Preferably, the head distance 142 of the first row of nozzles 16 relative to the head distance 142 of the second row of nozzles 17 and/or the head distance 142 of the third row of nozzles 18 has a maximum deviation of 5%, preferably 3%, more preferably 1%, of the head distance 142 first row of nozzles 16. Alternatively, for example, the head distance 142 of the second row of nozzles 17 and/or the head distance 142 of the third row of nozzles 18 is relative to the head distance 142 of the first row of nozzles 16, for example due to the positioning of the relevant print heads 08; 09 to each other, a deviation of at least 5%, preferably at least 10%, more preferably at least 15%, of the head distance 142 of the first row of nozzles 16.

Die Sensoreinrichtung 21 ist bevorzugt in x-Richtung, vorzugsweise in Transportrichtung T, nach dem zumindest einen Druckaggregat 01, insbesondere nach dem zumindest einen Düsenbalken 04, angeordnet. Bevorzugt ist die Sensoreinrichtung 21 in x-Richtung, bevorzugt in Transportrichtung T, unmittelbar nach dem zumindest einen Druckaggregat 01, insbesondere nach dem zumindest einen Düsenbalken 04, angeordnet. Beispielsweise ist die Sensoreinrichtung 21 in x-Richtung, vorzugsweise in Transportrichtung T, vor der Bedruckstoffauslage angeordnet, bevorzugt ohne ein weiteres Druckaggregat 01 und/oder einen weiteren Düsenbalken 04 dazwischen.The sensor device 21 is preferably arranged in the x direction, preferably in the transport direction T, after the at least one printing unit 01, in particular after the at least one nozzle bar 04. The sensor device 21 is preferably arranged in the x direction, preferably in the transport direction T, immediately after the at least one printing unit 01, in particular after the at least one nozzle bar 04. For example, the sensor device 21 is arranged in the x direction, preferably in the transport direction T, in front of the printing material delivery, preferably without a further printing unit 01 and/or a further nozzle bar 04 in between.

Die Sensoreinrichtung 21 weist bevorzugt zu dem Bedruckstoff 03, im Fall dessen Anwesenheit, einen Abstand von mindestens 5 mm, bevorzugt von mindestens 8 mm, und von maximal 20 mm, weiter bevorzugt von maximal 15 mm, auf. Somit weist vorzugsweise die Sensoreinrichtung 21 zu dem Transportweg und/oder einem der Sensoreinrichtung 21 zugeordneten Bedruckstoffleitelement 02, welches bevorzugt den Transportweg festlegt, einen minimalen Abstand auf, welcher der Dicke des jeweiligen Bedruckstoffes 03 vorzugsweise in z-Richtung und zusätzlich mindestens 5 mm entspricht.The sensor device 21 preferably has a distance from the printing material 03, in the case of its presence, of at least 5 mm, preferably of at least 8 mm, and of a maximum of 20 mm, more preferably of a maximum of 15 mm. Thus, the sensor device 21 preferably has a minimum distance from the transport path and/or a printing material guide element 02 assigned to the sensor device 21, which preferably defines the transport path, which corresponds to the thickness of the respective printing material 03, preferably in the z direction and additionally at least 5 mm.

Die Länge der Sensoreinrichtung 21 in y-Richtung ist bevorzugt mindestens so groß wie ein in zumindest einem Druckvorgang erzeugtes Druckbild 26 in y-Richtung, weiter bevorzugt wie der Bedruckstoff 03 in y-Richtung. Bevorzugt erstreckt sich die Sensoreinrichtung 21 über die gesamte Arbeitsbreite des mindestens einen Druckaggregates 01 und/oder der Druckmaschine.The length of the sensor device 21 in the y-direction is preferably at least as large as a printed image 26 in the y-direction generated in at least one printing process, more preferably as the printing material 03 in the y-direction. The sensor device 21 preferably extends over the entire working width of the at least one printing unit 01 and/or the printing press.

Die Sensoreinrichtung 21 der Druckmaschine weist bevorzugt zumindest ein Sensormodul 22 auf. Das Sensormodul 22 ist bevorzugt als Bildsensor 22 ausgebildet, insbesondere als Zeilenkamera, weiter bevorzugt als Kontakt-Bildsensor (CIS, Contact Image Sensor). Das Sensormodul 22 umfasst bevorzugt zumindest einen Sensor, zumindest eine dem jeweiligen Sensor zugeordnete Linse und/oder zumindest eine dem jeweiligen Sensor zugeordnete Lichtquelle. In einer bevorzugten Ausführung umfasst das Sensormodul 22 eine Vielzahl von Sensoren und die jeweils zugeordneten Linsen und/oder Lichtquellen.The sensor device 21 of the printing press preferably has at least one sensor module 22. The sensor module 22 is preferably designed as an image sensor 22, in particular as a line camera, more preferably as a contact image sensor (CIS, Contact Image Sensor). The sensor module 22 preferably comprises at least one sensor, at least one lens assigned to the respective sensor and/or at least one light source assigned to the respective sensor. In a preferred embodiment, the sensor module 22 includes a plurality of sensors and the associated lenses and/or light sources.

Der zumindest eine Sensor ist bevorzugt als CCD-Sensor und/oder CMOS-Sensor ausgebildet. Der Sensor ist bevorzugt als eine Fotodiode ausgebildet und/oder legt vorzugsweise jeweils einen Bildpunkt, insbesondere ein Pixel, fest. Das Pixel ist vorzugsweise rechtwinklig, insbesondere quadratisch, ausgebildet. Eine Fotodiode ist vorzugsweise eine Halbleiterdiode, welche beispielsweise sichtbares Licht durch einen inneren Photoeffekt insbesondere in eine elektrische Spannung umwandelt. Der Sensor ist bevorzugt zum Erfassen zumindest einer Helligkeitsinformation des jeweiligen Druckbildes 26 und/oder dem Umwandeln der jeweiligen Helligkeitsinformation in elektrische Spannung ausgebildet. Die zumindest eine Linse, welche vorzugsweise dem jeweiligen Sensor zugeordnet ist, ist bevorzugt als Gradientenindexfaser ausgebildet. Bei einer Gradientenindexfaser nimmt bevorzugt zum Rand der Linse der Brechungsindex kontinuierlich ab, wodurch beispielsweise eine Totalreflexion von Strahlen, insbesondere von Licht-Strahlen, am Rand der Linse vermieden wird. Die mindestens eine Lichtquelle ist vorzugsweise als LED-Lichtquelle zumindest einer Farbe ausgebildet. Bevorzugt sind jedem Sensor mindestens zwei Lichtquellen zugeordnet, welche beispielsweise voneinander verschiedene Farben aufweisen. Bevorzugt ist die zumindest eine Lichtquelle als Quelle von diffusem Licht ausgebildet. Bevorzugt ist jedem Sensor diffuses Licht von zumindest einer Lichtquelle zugeordnet. Bevorzugt ist die zumindest eine Lichtquelle in y-Richtung so angeordnet, dass die Breite der zumindest einen Lichtquelle in y-Richtung bevorzugt größer ist als die Breite der Anordnung der jeweiligen Sensoren in y-Richtung.The at least one sensor is preferably designed as a CCD sensor and/or CMOS sensor. The sensor is preferably designed as a photodiode and/or preferably defines one image point, in particular a pixel. The pixel is preferably rectangular, in particular square. A photodiode is preferably a semiconductor diode, which, for example, converts visible light into an electrical voltage through an internal photoeffect. The sensor is preferably designed to detect at least one piece of brightness information of the respective printed image 26 and/or to convert the respective brightness information into electrical voltage. The at least one lens, which is preferably assigned to the respective sensor, is preferably designed as a gradient index fiber. In the case of a gradient index fiber, the refractive index preferably decreases continuously towards the edge of the lens, thereby avoiding, for example, total reflection of rays, in particular light rays, at the edge of the lens. The at least one light source is preferably designed as an LED light source of at least one color. Each sensor is preferably assigned at least two light sources, which, for example, have different colors from one another. The at least one light source is preferably designed as a source of diffuse light. Each sensor is preferably assigned diffuse light from at least one light source. Preferably, the at least one light source is arranged in the y-direction such that the width of the at least one light source in the y-direction is preferably larger than the width of the arrangement of the respective sensors in the y-direction.

Vorzugsweise umfasst das Sensormodul 22 zumindest 64 Sensoren, bevorzugt zumindest 600 Sensoren. Vorzugsweise weist das Sensormodul 22 eine Auflösung von mindestens 200 dpi (dots per inch), bevorzugt von mindestens 1000 dpi, weiter bevorzugt von mindestens 1200 dpi auf.The sensor module 22 preferably comprises at least 64 sensors, preferably at least 600 sensors. Preferably, the sensor module 22 has a resolution of at least 200 dpi (dots per inch), preferably at least 1000 dpi, more preferably at least 1200 dpi.

Bevorzugt weist das Sensormodul 22 in y-Richtung eine Breite von zumindest 5 mm (Millimeter), weiter bevorzugt von zumindest 14 mm, und/oder eine Breite in y-Richtung von maximal 25 mm, weiter bevorzugt von maximal 20 mm, auf. Bevorzugt weist das Sensormodul 22 in x-Richtung eine Länge von zumindest 0,2 mm (Millimeter), weiter bevorzugt von zumindest 0,25 mm, und/oder eine Länge von maximal 0,6 mm, weiter bevorzugt von maximal 0,55 mm, auf.The sensor module 22 preferably has a width in the y-direction of at least 5 mm (millimeters), more preferably of at least 14 mm, and / or a width in the y-direction of a maximum of 25 mm, more preferably of a maximum of 20 mm. The sensor module 22 preferably has a length in the x direction of at least 0.2 mm (millimeters), more preferably of at least 0.25 mm, and/or a length of a maximum of 0.6 mm, more preferably of a maximum of 0.55 mm , on.

Zwei benachbarte Sensoren innerhalb eines Sensormodules 22 weisen vorzugsweise zueinander einen Abstand von mindestens 0,005 mm (Millimeter), bevorzugt von mindestens 0,015 mm, auf. Zwei benachbarte Sensoren innerhalb eines Sensormodules 22 weisen vorzugsweise zueinander einen Abstand von maximal 0,05 mm, bevorzugt von maximal 0,03 mm auf.Two adjacent sensors within a sensor module 22 are preferably at a distance from one another of at least 0.005 mm (millimeters), preferably at least 0.015 mm. Two adjacent sensors within a sensor module 22 are preferably at a distance from one another of a maximum of 0.05 mm, preferably a maximum of 0.03 mm.

Bevorzugt weist die Sensoreinrichtung 21 zumindest zwei Sensormodule 22 auf, weiter bevorzugt weist die Sensoreinrichtung 21 mindestens 50 Sensormodule 22 auf. Die mindestens zwei Sensormodule 22 sind vorzugsweise in y-Richtung, insbesondere in Querrichtung A, zueinander benachbart angeordnet. Zwei in y-Richtung benachbart angeordnete Sensormodule 22 weisen beispielsweise zueinander einen Abstand größer Null auf, beispielsweise weisen zwei in y-Richtung benachbarte Sensormodule 22 zueinander einen Abstand von zumindest 0,02 mm (Millimeter) auf. Darum sind bevorzugt zumindest zwei und weiter bevorzugt genau zwei sich in der Querrichtung A erstreckende Sensormodulreihen entlang des für den Bedruckstoff 03 vorgesehenen Transportwegs, insbesondere entlang der x-Richtung, versetzt und/oder überlappend zueinander angeordnet. Solche Sensormodulreihen umfassen jeweils zumindest ein Sensormodul 22 und/oder sind beispielsweise unterbrochene Sensormodulreihen. Jeweils zwei solche Sensormodulreihen bilden gemeinsam eine Doppelreihe von Sensormodulen 22.The sensor device 21 preferably has at least two sensor modules 22, more preferably the sensor device 21 has at least 50 sensor modules 22. The at least two sensor modules 22 are preferably arranged adjacent to one another in the y direction, in particular in the transverse direction A. For example, two sensor modules 22 arranged adjacently in the y direction have a distance from one another greater than zero; for example, two sensor modules 22 adjacent in the y direction have a distance from one another of at least 0.02 mm (millimeters). That is why preferably at least two and more preferably exactly two rows of sensor modules extending in the transverse direction A are arranged offset and/or overlapping one another along the transport path provided for the printing material 03, in particular along the x direction. Such sensor module rows each include at least one sensor module 22 and/or are, for example, interrupted sensor module rows. Two such rows of sensor modules together form a double row of sensor modules 22.

Vorzugsweise sind zumindest zwei Sensormodule 22 der Sensoreinrichtung 21 entlang der x-Richtung, bevorzugt entlang der Transportrichtung T, versetzt und/oder überlappend zueinander angeordnet. Durch entsprechende versetzte Anordnung der Sensormodule 22 der zumindest zwei Sensormodulreihen ist bevorzugt die gesamte Arbeitsbreite der Druckmaschine und/oder des zumindest einen Druckaggregats 01 von Sensoren der Sensormodule 22 erfassbar.Preferably, at least two sensor modules 22 of the sensor device 21 are arranged offset and/or overlapping one another along the x direction, preferably along the transport direction T. By appropriately staggering the sensor modules 22 of the at least two rows of sensor modules, the entire working width of the printing press and/or the at least one printing unit 01 can preferably be detected by sensors of the sensor modules 22.

Der Bereich, in welchem jeweils zumindest zwei Sensormodule 22 entlang der x-Richtung überlappend zueinander angeordnet sind, legt jeweils den Modulüberlapp 23 fest. Jeweils in dem Modulüberlapp 23 erfasst bevorzugt jedes der beteiligten Sensormodule 22 das Druckbild 26 zumindest teilweise. Somit wird zumindest ein Teil des Druckbildes 26 in dem Modulüberlapp 23 vorzugsweise mehrfach, bevorzugt zumindest doppelt, erfasst. Der Modulüberlapp 23 weist beispielsweise in y-Richtung eine Breite von maximal 5,0 mm (Millimeter), bevorzugt von maximal 4,0 mm, auf.The area in which at least two sensor modules 22 are arranged to overlap one another along the x-direction defines the module overlap 23 in each case. In each case in the module overlap 23, each of the sensor modules 22 involved preferably detects the printed image 26 at least partially. Thus, at least part of the printed image 26 in the module overlap 23 is preferably recorded several times, preferably at least twice. The module overlap 23, for example, has a width of a maximum of 5.0 mm (millimeters), preferably a maximum of 4.0 mm, in the y direction.

Die Sensoreinrichtung 21 ist so ausgebildet, dass ein auf einem Bedruckstoff 03 erzeugtes Druckbildelement 27; 28 und/oder ein erzeugtes Druckbild 26 zumindest teilweise erfasst werden kann und/oder erfassbar ist. Beispielsweise ist die Kamera so ausgebildet, dass Informationen bezüglich einer Gleichmäßigkeit der Ansteuerung von Düsen 13 des Druckkopfes 08; 09 (banding compensation) und/oder der Anordnung von Druckköpfen 08; 09 zueinander (stitching) und/oder der Funktion von Düsen 13 eines Druckkopfes 08; 09 (missing lines) erfasst werden können und/oder erfassbar sind. Bevorzugt ist das Druckbild 26 so ausgebildet, dass Informationen bezüglich der Anordnung von Druckköpfen 08; 09 und zusätzlich oder alternativ Informationen der Anordnung der Sensormodule 22 geliefert werden können und/oder lieferbar sind. Beispielsweise zeigt das Druckbild 26 zusätzlich Informationen zu der Gleichmäßigkeit der Ansteuerung von Düsen 13 des Druckkopfes 08; 09 und/oder der Funktion von Düsen 13 eines Druckkopfes 08; 09 beispielsweise in Form von zumindest einem weiteren, sich von dem ersten Druckbildelement 27 und/oder dem zweiten Druckbildelement 28 unterscheidenden Druckbildelement.The sensor device 21 is designed such that a printed image element 27; 28 and/or a generated print image 26 can be at least partially captured and/or is detectable. For example, the camera is designed so that information regarding the uniformity of the control of nozzles 13 of the print head 08; 09 (banding compensation) and/or the arrangement of print heads 08; 09 to each other (stitching) and/or the function of nozzles 13 of a print head 08; 09 (missing lines) can be detected and/or can be detected. The print image 26 is preferably designed so that information regarding the arrangement of print heads 08; 09 and additionally or alternatively information about the arrangement of the sensor modules 22 can be supplied and/or is deliverable. For example, the print image 26 additionally shows information about the uniformity of the control of nozzles 13 of the print head 08; 09 and/or the function of nozzles 13 of a print head 08; 09, for example in the form of at least one further print image element that differs from the first print image element 27 and/or the second print image element 28.

Der zumindest eine Bedruckstoff 03 weist das mindestens eine Druckbild 26 auf. Das Druckbild 26 beschreibt im Vorangegangenen und im Folgenden eine Darstellung auf dem Bedruckstoff 03, welche der Summe aller Druckbildelemente 27; 28 entspricht, wobei die Druckbildelemente 27; 28 während zumindest einer Arbeitsstufe und/oder zumindest eines Druckvorgangs auf den Bedruckstoff 03 übertragen werden und/oder übertragbar sind. In einer bevorzugten Ausführung ist das Druckbild 26 als Druckkontrollstreifen 26 ausgebildet. Bevorzugt ist ein erstes Druckbildelement 27 als Hauptelement 27 ausgebildet und/oder ein zweites Druckbildelement 28 als Nebenelement 28 ausgebildet.The at least one printing material 03 has the at least one printed image 26. The print image 26 describes above and below a representation on the printing material 03, which is the sum of all print image elements 27; 28 corresponds, with the print image elements 27; 28 are transferred and/or transferable to the printing material 03 during at least one work stage and/or at least one printing process. In a preferred embodiment, the print image 26 is designed as a print control strip 26. Preferably, a first printed image element 27 is designed as a main element 27 and/or a second printed image element 28 is designed as a secondary element 28.

Das an einen Bedruckstoff 03 abgegebene Druckfluid, insbesondere ein Tropfen von Druckfluid, erzeugt bevorzugt runde und/oder annähernd runde Strukturen auf dem Bedruckstoff 03, welche vorzugsweise jeweils zumindest einem Tropfen des Druckfluides entsprechen und/oder welche zumindest einen Teil eines Druckbildelementes 27; 28 festlegen. Die auf einem Bedruckstoff 03 beispielsweise gedruckten und/oder getrockneten Tropfen des Druckfluides weisen vorzugsweise jeweils einen Durchmesser von mindestens 0,01 mm (Millimeter), bevorzugt von mindestens 0,02 mm, und von maximal 0,04 mm, bevorzugt von maximal 0,03 mm, auf.The printing fluid delivered to a printing material 03, in particular a drop of printing fluid, preferably produces round and/or approximately round structures on the printing material 03, which preferably each correspond to at least one drop of the printing fluid and/or which form at least part of a printing image element 27; 28 set. The drops of the printing fluid printed and/or dried on a printing material 03, for example, each preferably have a diameter of at least 0.01 mm (millimeters), preferably at least 0.02 mm, and at most 0.04 mm, preferably at most 0. 03 mm, on.

Das Druckbild 26, insbesondere der Druckkontrollstreifen 26, umfasst zumindest ein erstes Druckbildelement 27, insbesondere ein Hauptelement 27, und zumindest ein zweites Druckbildelement 28, insbesondere ein
Nebenelement 28. Bevorzugt sind jeweils ein Hauptelement 27 und ein Nebenelement 28 von zumindest einem Druckkopf 08; 09 bevorzugt jeweils genau eines Düsenbalkens 04 festgelegt. Das erste Druckbildelement, insbesondere das Hauptelement 27, umfasst zumindest einen ersten Hauptabschnitt 31 und zumindest einen zweiten Hauptabschnitt 32. Der erste Hauptabschnitt 31 ist durch zumindest eine Düse 13 zumindest einer ersten Düsenreihe 16 eines ersten Druckkopfes 08 festgelegt. Der zweite Hauptabschnitt 32 ist durch zumindest eine Düse 13 zumindest einer ersten Düsenreihe 16 eines zweiten Druckkopfes 09 festgelegt, welcher vorzugsweise zu dem ersten Druckkopf 08 in y-Richtung benachbart angeordnet ist. Das zweite Druckbildelement 28, insbesondere das Nebenelement 28, umfasst zumindest einen ersten Nebenabschnitt 33 und zumindest einen zweiten Nebenabschnitt 34. Der erste Nebenabschnitt 33 ist bevorzugt durch zumindest eine Düse 13 zumindest einer zweiten und/oder dritten Düsenreihe 17; 18 des ersten Druckkopfes 08 festgelegt, insbesondere von zumindest einer Düsenreihe 17; 18, welche sich vorzugsweise von der ersten Düsenreihe 16 des ersten Druckkopfes 08 zur Festlegung des ersten Hauptabschnittes 31 unterscheidet. Der zweite Nebenabschnitt 34 ist bevorzugt durch zumindest eine Düse 13 zumindest einer zweiten und/oder dritten Düsenreihe 17; 18 des zweiten Druckkopfes 09 festgelegt, bevorzugt wobei der zweite Druckkopf 09 zu dem ersten Druckkopf 08 in y-Richtung benachbart angeordnet ist und/oder wobei sich vorzugsweise die zweite und/oder dritte Düsenreihe 17; 18 von der ersten Düsenreihe 16 des zweiten Druckkopfes 09 zur Festlegung des zweiten Hauptabschnittes 32 unterscheidet. Bevorzugt ist das Nebenelement 28 durch zumindest eine Düse 13 zumindest einer Düsenreihe 17; 18 zumindest eines Druckkopfes 08; 09 festgelegt, wobei sich die Düsenreihe 17; 18 zum Festlegen des Nebenelements 28 von der jeweiligen Düsenreihe 16 zum Festlegen des entsprechenden Hauptelements 27 unterscheidet.
The print image 26, in particular the print control strip 26, comprises at least a first print image element 27, in particular a main element 27, and at least a second print image element 28, in particular a
Secondary element 28. A main element 27 and a secondary element 28 of at least one print head 08 are preferred; 09 preferably sets exactly one nozzle bar 04 in each case. The first print image element, in particular the main element 27, comprises at least a first main section 31 and at least a second main section 32. The first main section 31 is fixed by at least one nozzle 13 of at least a first row of nozzles 16 of a first print head 08. The second main section 32 is defined by at least one nozzle 13 of at least a first row of nozzles 16 of a second print head 09, which is preferably arranged adjacent to the first print head 08 in the y direction. The second printed image element 28, in particular the secondary element 28, comprises at least a first secondary section 33 and at least a second secondary section 34. The first secondary section 33 is preferably through at least one nozzle 13 of at least a second and/or third row of nozzles 17; 18 of the first print head 08, in particular by at least one row of nozzles 17; 18, which preferably differs from the first row of nozzles 16 of the first print head 08 for defining the first main section 31. The second secondary section 34 is preferably through at least one nozzle 13, at least a second and/or third row of nozzles 17; 18 of the second print head 09, preferably wherein the second print head 09 is arranged adjacent to the first print head 08 in the y direction and/or wherein preferably the second and/or third row of nozzles 17; 18 differs from the first row of nozzles 16 of the second print head 09 for defining the second main section 32. The secondary element 28 is preferably provided with at least one nozzle 13 of at least one row of nozzles 17; 18 at least one print head 08; 09 set, with the row of nozzles 17; 18 for fixing the secondary element 28 differs from the respective row of nozzles 16 for fixing the corresponding main element 27.

Der Hauptabschnitt 31; 32, insbesondere der erste Hauptabschnitt 31 und/oder der zweite Hauptabschnitt 32, weist jeweils zumindest ein Referenzelement 41; 42, insbesondere zumindest einen Referenzpunkt 41; 42, auf.The main section 31; 32, in particular the first main section 31 and/or the second main section 32, each has at least one reference element 41; 42, in particular at least one reference point 41; 42, on.

Der Nebenabschnitt 33; 34, insbesondere der erste Nebenabschnitt 33 und/oder der zweite Nebenabschnitt 34, weist jeweils zumindest ein Referenzelement 41; 42, insbesondere zumindest einen Referenzpunkt 41; 42, auf. Das Referenzelement 41; 42 ist jeweils als ein erster Referenzpunkt 41 oder ein zweiter Referenzpunkt 42 ausgebildet. Bevorzugt ist das Referenzelement 41, insbesondere der erste Referenzpunkt 41, als Längsreferenzelement 41 und/oder das Referenzelement 42, insbesondere der zweite Referenzpunkt 42, als Querreferenzelement 42 ausgebildet. Es umfasst jeweils der erste Hauptabschnitt 31 und/oder der zweite Hauptabschnitt 32 und/oder der erste Nebenabschnitt 33 und/oder der zweite Nebenabschnitt 34 jeweils zumindest einen ersten Referenzpunkt 41 und/oder zumindest einen zweiten Referenzpunkt 42. Jeweils mindestens zwei erste Referenzpunkte 41, welche in x-Richtung in Flucht zueinander und/oder in x-Richtung zueinander benachbart und/oder aneinander angrenzend angeordnet sind, legen bevorzugt zumindest ein Längsreferenzelement 41 fest. Jeweils mindestens zwei zweite Referenzpunkte 42, welche in y-Richtung in Flucht zueinander und/oder in y-Richtung zueinander benachbart und/oder aneinander angrenzend angeordnet sind, legen bevorzugt zumindest ein Querreferenzelement 42 fest. Ein Längsreferenzelement 41 ist bevorzugt parallel zu der x-Richtung angeordnet. Ein Querreferenzelement 42 ist bevorzugt parallel zu der y-Richtung angeordnet.The secondary section 33; 34, in particular the first secondary section 33 and/or the second secondary section 34, each has at least one reference element 41; 42, in particular at least one reference point 41; 42, on. The reference element 41; 42 is each designed as a first reference point 41 or a second reference point 42. The reference element 41, in particular the first reference point 41, is preferably designed as a longitudinal reference element 41 and/or the reference element 42, in particular the second reference point 42, as a transverse reference element 42. In each case, the first main section 31 and/or the second main section 32 and/or the first secondary section 33 and/or the second secondary section 34 each comprises at least one first reference point 41 and/or at least one second reference point 42. Each at least two first reference points 41, which are arranged in alignment with one another in the x direction and/or adjacent to one another in the x direction and/or adjacent to one another, preferably define at least one longitudinal reference element 41. At least two second reference points 42, which are aligned with one another in the y-direction and/or adjacent to one another in the y-direction and/or are arranged adjacent to one another, preferably define at least one transverse reference element 42. A longitudinal reference element 41 is preferably arranged parallel to the x-direction. A transverse reference element 42 is preferably arranged parallel to the y-direction.

Bevorzugt weist jeweils der Hauptabschnitt 31; 32 mindestens zwei Referenzpunkte 41; 42, weiter bevorzugt eine Vielzahl von Referenzpunkten 41; 42, weiter bevorzugt eine Vielzahl von ersten Referenzpunkten 41 und/oder von zweiten Referenzpunkten 42, auf. In einer bevorzugten Ausführung der Hauptabschnitte 31; 32 weist das Längsreferenzelement 41 jeweils einen Schnittpunkt mit dem Querreferenzelement 42 auf.The main section preferably has 31; 32 at least two reference points 41; 42, more preferably a plurality of reference points 41; 42, more preferably a plurality of first reference points 41 and/or second reference points 42. In a preferred embodiment of the main sections 31; 32, the longitudinal reference element 41 each has an intersection with the transverse reference element 42.

Bevorzugt weist jeweils der Nebenabschnitt 33; 34 mindestens zwei Referenzelemente 41; 42, insbesondere Referenzpunkte 41; 42, weiter bevorzugt eine Vielzahl von Referenzelementen 41; 42, insbesondere Referenzpunkten 41; 42, weiter bevorzugt eine Vielzahl von ersten Referenzpunkten 41 und/oder von zweiten Referenzpunkten 42, auf. In einer bevorzugten Ausführung der Nebenabschnitte 33; 34 weist das Längsreferenzelement 41 jeweils einen Schnittpunkt mit dem Querreferenzelement 42 auf.The secondary section 33; 34 at least two reference elements 41; 42, in particular reference points 41; 42, more preferably a plurality of reference elements 41; 42, in particular reference points 41; 42, more preferably a plurality of first reference points 41 and/or second reference points 42. In a preferred embodiment of the secondary sections 33; 34, the longitudinal reference element 41 each has an intersection with the transverse reference element 42.

Das erste Druckbildelement 27 und/oder das zweite Druckbildelement 28 weist jeweils zumindest ein Referenzelement 41; 42, bevorzugt zumindest einen Referenzpunkt 41; 42, auf.The first print image element 27 and/or the second print image element 28 each has at least one reference element 41; 42, preferably at least one reference point 41; 42, on.

Das Druckbild 26 weist zumindest einen Referenzabstand 271; 281 auf. Zwei, bevorzugt in y-Richtung zueinander benachbarte erste Referenzpunkte 41 des ersten Hauptabschnitts 31 oder des zweiten Hauptabschnitts 32 weisen bevorzugt zueinander einen ersten Referenzabstand 271, bevorzugt einen Hauptreferenzabstand 271, auf. Bevorzugt ist dem Hauptreferenzabstand 271 jeweils der Schwerpunktsabstand 141 der zwei benachbarten Düsenschwerpunkte 14 der zwei Düsen 13, welche zur Erzeugung der betreffenden Referenzpunkte 41; 42 verwendet werden, zugeordnet. Zwei, bevorzugt in y-Richtung, zueinander benachbarte erste Referenzpunkte 41 des ersten Nebenabschnitts 33 oder des zweiten Nebenabschnitts 34 weisen bevorzugt zueinander einen zweiten Referenzabstand 281, bevorzugt einen Nebenreferenzabstand 281, auf. Bevorzugt ist dem Nebenreferenzabstand 281 jeweils der Schwerpunktsabstand 141 der zwei benachbarten Düsenschwerpunkte 14 der zwei Düsen 13, welche zur Erzeugung der betreffenden Referenzpunkte 41; 42 verwendet werden, zugeordnet. Bevorzugt beträgt der Hauptreferenzabstand 271 und/oder der Nebenreferenzabstand 281 mindestens 0,2 mm (Null Komma Zwei Millimeter), weiter bevorzugt mindestens 0,4 mm, weiter bevorzugt mindestens 0,6 mm. Bevorzugt beträgt der Hauptreferenzabstand 271 und/oder der Nebenreferenzabstand 281 höchstens 3,0 mm (Drei Komma Null Millimeter), weiter bevorzugt höchstens 2,7 mm, weiter bevorzugt höchstens 1,0 mm, weiter bevorzugt höchstens 0,7 mm. Bevorzugt ist der zumindest eine Referenzabstand 271; 281 auswertbar ausgebildet.The printed image 26 has at least one reference distance 271; 281 on. Two first reference points 41 of the first main section 31 or the second main section 32, preferably adjacent to one another in the y direction, preferably have a first reference distance 271, preferably a main reference distance 271, from one another. Before The main reference distance 271 is assigned the center of gravity distance 141 of the two adjacent nozzle centers of gravity 14 of the two nozzles 13, which are used to generate the relevant reference points 41; 42 are used, assigned. Two first reference points 41 of the first secondary section 33 or the second secondary section 34, which are adjacent to one another, preferably in the y direction, preferably have a second reference distance 281, preferably a secondary reference distance 281, from one another. The secondary reference distance 281 is preferably the center of gravity distance 141 of the two adjacent nozzle centers of gravity 14 of the two nozzles 13, which are used to generate the relevant reference points 41; 42 are used, assigned. Preferably, the main reference distance 271 and/or the secondary reference distance 281 is at least 0.2 mm (zero point two millimeters), more preferably at least 0.4 mm, more preferably at least 0.6 mm. The main reference distance 271 and/or the secondary reference distance 281 is preferably at most 3.0 mm (three point zero millimeters), more preferably at most 2.7 mm, more preferably at most 1.0 mm, more preferably at most 0.7 mm. The at least one reference distance 271 is preferred; 281 trained to be evaluated.

Ein Referenzsollwert wird von dem zumindest einen Referenzabstand 271; 281, insbesondere von zumindest zwei ersten Referenzabständen 271 zusätzlich oder alternativ von zumindest zwei zweiten Referenzabständen 281 zusätzlich oder alternativ von zumindest einem ersten Referenzabstand 271 und zumindest einem zweiten Referenzabstand 281, gebildet. Aus dem Durchschnitt von zumindest zwei Referenzabständen 271; 281, bevorzugt von zumindest zwei ersten Referenzabständen 271 zusätzlich oder alternativ von zumindest zwei zweiten Referenzabständen 281 zusätzlich oder alternativ von zumindest einem ersten Referenzabstand 271 und zumindest einem zweiten Referenzabstand 281, wird innerhalb eines Druckbildes 26 jeweils der Referenzsollwert gebildet. Bevorzugt weist der Referenzabstand 271; 281 eine Abweichung von maximal 0,01 mm (Null Komma Null Eins Millimeter), bevorzugt von maximal 0,008 mm, relativ zu dem Referenzsollwert auf. Bevorzugt weist der zumindest eine Referenzabstand 271; 281 jeweils von dem Referenzsollwert eine Abweichung von maximal 5%, bevorzugt von maximal 3%, weiter bevorzugt von maximal 1 %, des Referenzsollwertes auf. Der Referenzabstand 271; 281 weist vorzugsweise einen Wert auf, welcher mindestens 95%, bevorzugt mindestens 97%, weiter bevorzugt 99%, des Wertes des Referenzsollwerts oder welcher maximal 105%, bevorzugt maximal 103%, weiter bevorzugt maximal 101%, des Wertes des Referenzsollwertes entspricht.A reference setpoint is from the at least one reference distance 271; 281, in particular by at least two first reference distances 271 additionally or alternatively by at least two second reference distances 281 additionally or alternatively by at least one first reference distance 271 and at least one second reference distance 281. From the average of at least two reference distances 271; 281, preferably from at least two first reference distances 271 additionally or alternatively from at least two second reference distances 281 additionally or alternatively from at least one first reference distance 271 and at least one second reference distance 281, the reference setpoint is formed within a printed image 26 in each case. The reference distance preferably has 271; 281 a deviation of a maximum of 0.01 mm (zero point zero one millimeter), preferably of a maximum of 0.008 mm, relative to the reference setpoint. Preferably, the at least one reference distance 271; 281 each have a deviation from the reference setpoint of a maximum of 5%, preferably of a maximum of 3%, more preferably of a maximum of 1%, of the reference setpoint. The reference distance 271; 281 preferably has a value which corresponds to at least 95%, preferably at least 97%, more preferably 99%, of the value of the reference setpoint or which corresponds to a maximum of 105%, preferably a maximum of 103%, more preferably a maximum of 101%, of the value of the reference setpoint.

Vorzugsweise zeigt der Hauptreferenzabstand 271 innerhalb des ersten Hauptabschnittes 31 und/oder der Hauptreferenzabstand 271 innerhalb des zweiten Hauptabschnittes 32 eine Abweichung von maximal 5%, bevorzugt von maximal 3%, weiter bevorzugt von maximal 1 %, des Referenzsollwertes bezogen auf den Referenzsollwert.Preferably, the main reference distance 271 within the first main section 31 and/or the main reference distance 271 within the second main section 32 shows a deviation of a maximum of 5%, preferably of a maximum of 3%, more preferably of a maximum of 1%, of the reference setpoint based on the reference setpoint.

Eine Abweichung eines Abstandes 141; 142; 271; 272; 281; 282; 283 zu einem weiteren Abstand 141; 142; 271; 272; 281; 282; 283 beschreibt im Vorangegangenen und im Folgenden bevorzugt einen Vergleich der betreffenden Abstände 141; 142; 271; 272; 281; 282; 283 zueinander. Bevorzugt beschreibt die Abweichung einen prozentualen und/oder absoluten Betrag der Differenz der betreffenden Abstände 141; 142; 271; 272; 281; 282; 283. Alternativ kann die Abweichung beispielsweise aus dem Quotienten der betreffenden Abstände 141; 142; 271; 272; 281; 282; 283 und/oder einer anschließenden Differenz bestimmt werden.A deviation of a distance 141; 142; 271; 272; 281; 282; 283 to a further distance 141; 142; 271; 272; 281; 282; 283 describes above and below preferably a comparison of the relevant distances 141; 142; 271; 272; 281; 282; 283 to each other. The deviation preferably describes a percentage and/or absolute amount of the difference between the relevant distances 141; 142; 271; 272; 281; 282; 283. Alternatively, the deviation can, for example, be the quotient of the relevant distances 141; 142; 271; 272; 281; 282; 283 and/or a subsequent difference can be determined.

Der Referenzpunkt 41; 42, insbesondere der erste Referenzpunkt 41, des ersten Hauptabschnitts 31 weist zu einem benachbarten Referenzpunkt 41; 42 des zweiten Hauptabschnitts 32, insbesondere dem ersten Referenzpunkt 41 des zweiten Hauptabschnitts 32, einen Hauptabschnittsabstand 272 auf. Der erste Hauptabschnitt 31 ist von dem zweiten Hauptabschnitt 32 durch einen ersten Abschnittsabstand 272, insbesondere durch einen Hauptabschnittsabstand 272, beabstandet angeordnet. In einer bevorzugten Ausführung ist der Hauptabschnittsabstand 272 zwischen dem ersten Hauptabschnitt 31 und dem zweiten Hauptabschnitt 32 jeweils dem Kopfabstand 142 zweier benachbarter Düsenflächen 11 von zwei zueinander benachbarten Druckköpfen 08; 09 zugeordnet. Bevorzugt ist der Hauptabschnittsabstand 272 auswertbar ausgebildet.The reference point 41; 42, in particular the first reference point 41, of the first main section 31 points to an adjacent reference point 41; 42 of the second main section 32, in particular the first reference point 41 of the second main section 32, has a main section distance 272. The first main section 31 is arranged at a distance from the second main section 32 by a first section distance 272, in particular by a main section distance 272. In a preferred embodiment, the main section distance 272 between the first main section 31 and the second main section 32 is the head distance 142 of two adjacent nozzle surfaces 11 of two mutually adjacent print heads 08; 09 assigned. The main section distance 272 is preferably designed to be evaluable.

Vorzugsweise zeigt der Nebenreferenzabstand 281 innerhalb des ersten Nebenabschnittes 33 und/oder der Nebenreferenzabstand 281 innerhalb des zweiten Nebenabschnittes 34 eine Abweichung von maximal 5%, bevorzugt von maximal 3%, weiter bevorzugt von maximal 1 %, des Referenzsollwertes von dem Referenzsollwert.Preferably, the secondary reference distance 281 within the first secondary section 33 and/or the secondary reference distance 281 within the second secondary section 34 shows a deviation of a maximum of 5%, preferably a maximum of 3%, more preferably a maximum of 1%, of the reference setpoint from the reference setpoint.

Der Referenzpunkt 41; 42, insbesondere der erste Referenzpunkt 41, des ersten Nebenabschnitts 33 weist zu einem benachbarten Referenzpunkt 41; 42 des zweiten Nebenabschnitts 34, insbesondere dem ersten Referenzpunkt 41 des zweiten Nebenabschnitts 34, einen zweiten Abschnittsabstand 282, insbesondere einen Nebenabschnittsabstand 282, auf. Der erste Nebenabschnitt 33 ist von dem zweiten Nebenabschnitt 34, welcher zu dem ersten Nebenabschnitt 33 in y-Richtung benachbart angeordnet ist, durch den zweiten Abschnittsabstand 282, durch den Nebenabschnittsabstand 282, beabstandet angeordnet. In einer bevorzugten Ausführung ist der Nebenabschnittsabstand 282 zwischen dem ersten Nebenabschnitt 33 und dem zweiten Nebenabschnitt 34 jeweils dem Kopfabstand 142 zweier benachbarter Düsenflächen 11 von zwei zueinander benachbarten Druckköpfen 08; 09 zugeordnet. Bevorzugt ist der Nebenabschnittsabstand 282 auswertbar ausgebildet.The reference point 41; 42, in particular the first reference point 41, of the first secondary section 33 points to an adjacent reference point 41; 42 of the second secondary section 34, in particular the first reference point 41 of the second secondary section 34, a second section distance 282, in particular a secondary section distance 282. The first secondary section 33 is separated from the second secondary section 34, which is arranged adjacent to the first secondary section 33 in the y-direction, by the second section distance 282, spaced apart by the secondary section distance 282. In a preferred embodiment, the secondary section distance 282 between the first secondary section 33 and the second secondary section 34 is the head distance 142 of two adjacent nozzle surfaces 11 of two mutually adjacent print heads 08; 09 assigned. The secondary section distance 282 is preferably designed to be evaluable.

Vorzugsweise sind der Hauptabschnittsabstand 272 und/oder der Nebenabschnittsabstand 282 in Abhängigkeit zu einer Positionierung von zumindest zwei benachbarten Druckköpfen 08; 09 des Düsenbalkens 04 der Druckmaschine, welche das Druckbild 26, bevorzugt den Druckkontrollstreifen 26, erzeugend ausgebildet sind, auswertbar ausgebildet.Preferably, the main section distance 272 and/or the secondary section distance 282 are dependent on a positioning of at least two adjacent print heads 08; 09 of the nozzle bar 04 of the printing press, which is designed to produce the print image 26, preferably the print control strip 26, is designed to be evaluable.

Bevorzugt zeigt der Hauptreferenzabstand 271 des Hauptelements 27 und/oder der Nebenreferenzabstand 281 des Nebenelements 28 für jeweils zwei in y-Richtung benachbarte Referenzpunkte 41, insbesondere erste Referenzpunkte 41, eine Abweichung von maximal 5%, bevorzugt von maximal 3%, weiter bevorzugt von maximal 1 %, des Referenzsollwertes von dem Referenzsollwert. Bevorzugt zeigt der Referenzsollwert, vorzugsweise der Hauptreferenzabstand 271 und/oder der Nebenreferenzabstand 281, zu dem Schwerpunktsabstand 141 der Düsenschwerpunkte 14 der zumindest einen Düsenreihe 16; 17; 18, welche das betreffende Druckbildelement 27; 28 festlegt, eine Abweichung von maximal 5%, bevorzugt von maximal 3%, weiter bevorzugt von maximal 1 %, des Schwerpunktsabstandes 141. Vorzugsweise weist der Referenzsollwert, vorzugsweise der Hauptreferenzabstand 271 und/oder der Nebenreferenzabstand 281, einen Wert auf, welcher mindestens 95%, bevorzugt mindestens 97%, weiter bevorzugt 99%, des Wertes des Schwerpunktsabstandes 141 der Düsenschwerpunkte 14 der zumindest einen Düsenreihe 16; 17; 18, welche das betreffende Druckbildelement 27; 28 festlegt, oder welcher maximal 105%, bevorzugt maximal 103%, weiter bevorzugt maximal 101%, des Wertes des jeweiligen Schwerpunktsabstandes 141 entspricht.The main reference distance 271 of the main element 27 and/or the secondary reference distance 281 of the secondary element 28 preferably shows a deviation of a maximum of 5%, preferably of a maximum of 3%, more preferably of a maximum for two reference points 41 adjacent in the y-direction, in particular first reference points 41 1%, of the reference setpoint from the reference setpoint. The reference setpoint, preferably the main reference distance 271 and/or the secondary reference distance 281, preferably points to the center of gravity distance 141 of the nozzle centers of gravity 14 of the at least one nozzle row 16; 17; 18, which contains the relevant print image element 27; 28 specifies a deviation of a maximum of 5%, preferably a maximum of 3%, more preferably a maximum of 1%, of the center of gravity distance 141. Preferably, the reference setpoint, preferably the main reference distance 271 and / or the secondary reference distance 281, has a value which is at least 95 %, preferably at least 97%, more preferably 99%, of the value of the center of gravity distance 141 of the nozzle centers of gravity 14 of the at least one row of nozzles 16; 17; 18, which contains the relevant print image element 27; 28, or which corresponds to a maximum of 105%, preferably a maximum of 103%, more preferably a maximum of 101%, of the value of the respective center of gravity distance 141.

In einem ersten Ausführungsbeispiel des Modulüberlapps 23 umfasst beispielsweise der Bereich des Modulüberlapps 23 auf dem Druckbild 26 das Hauptelement 27 in einem Teil des ersten Hauptabschnittes 31 und in einem Teil des zweiten Hauptabschnittes 32. Der betreffende Modulüberlapp 23 umfasst bevorzugt das Nebenelement 28 lediglich in einem Teil des zweiten Nebenabschnittes 34, alternativ lediglich in einem Teil des ersten Nebenabschnittes 33. Somit wird in dem ersten Ausführungsbeispiel des Modulüberlapps 23 bevorzugt lediglich der Hauptabschnittsabstand 272 und nicht der Nebenabschnittsabstand 282 von dem betreffenden Modulüberlapp 23, und somit bevorzugt von beiden betreffenden Sensormodulen 22, erfasst. Somit wird in dem ersten Ausführungsbeispiel des Modulüberlapps 23 vorzugsweise der Nebenabschnittsabstand 282 lediglich von einem der betreffenden Sensormodule 22 erfasst.In a first exemplary embodiment of the module overlap 23, for example, the area of the module overlap 23 on the printed image 26 includes the main element 27 in a part of the first main section 31 and in a part of the second main section 32. The relevant module overlap 23 preferably includes the secondary element 28 only in part of the second secondary section 34, alternatively only in a part of the first secondary section 33. Thus, in the first exemplary embodiment of the module overlap 23, only the main section distance 272 and not the secondary section distance 282 is preferably detected by the relevant module overlap 23, and thus preferably by both relevant sensor modules 22 . Thus, in the first exemplary embodiment of the module overlap 23, the secondary section distance 282 is preferably only detected by one of the relevant sensor modules 22.

In einem zweiten, alternativen Ausführungsbeispiel des Modulüberlapps 23 umfasst beispielsweise der Bereich des Modulüberlapps 23 auf dem Druckbild 26 das Hauptelement 27 lediglich in einem Teil des ersten Hauptabschnittes 31 oder alternativ lediglich in einem Teil des zweiten Hauptabschnittes 32. Der betreffende Modulüberlapp 23 umfasst bevorzugt das Nebenelement 28 in einem Teil des zweiten Nebenabschnittes 34 und in einem Teil des ersten Nebenabschnittes 33. Somit wird in dem zweiten, alternativen Ausführungsbeispiel des Modulüberlapps 23 bevorzugt lediglich der Nebenabschnittsabstand 282 und nicht der Hauptabschnittsabstand 272 von dem betreffenden Modulüberlapp 23 erfasst. Somit wird in dem zweiten, alternativen Ausführungsbeispiel des Modulüberlapps 23 vorzugsweise der Hauptabschnittsabstand 272 lediglich von einem der betreffenden Sensormodule 22 erfasst.In a second, alternative embodiment of the module overlap 23, for example, the area of the module overlap 23 on the printed image 26 includes the main element 27 only in a part of the first main section 31 or alternatively only in a part of the second main section 32. The relevant module overlap 23 preferably includes the secondary element 28 in a part of the second secondary section 34 and in a part of the first secondary section 33. Thus, in the second, alternative exemplary embodiment of the module overlap 23, only the secondary section distance 282 and not the main section distance 272 is preferably detected by the module overlap 23 in question. Thus, in the second, alternative exemplary embodiment of the module overlap 23, the main section distance 272 is preferably only detected by one of the sensor modules 22 in question.

In einem dritten, alternativen Ausführungsbeispiel des Modulüberlapps 23 umfasst beispielsweise der Bereich des Modulüberlapps 23 auf dem Druckbild 26 das Hauptelement 27 in einem Teil des ersten Hauptabschnittes 31 und in einem Teil des zweiten Hauptabschnittes 32. Der betreffende Modulüberlapp 23 umfasst bevorzugt das Nebenelement 28 in einem Teil des zweiten Nebenabschnittes 34 und in einem Teil des ersten Nebenabschnittes 33. Somit wird in dem dritten, alternativen Ausführungsbeispiel des Modulüberlapps 23 bevorzugt der Nebenabschnittsabstand 282 und der Hauptabschnittsabstand 272 von dem betreffenden Modulüberlapp 23 erfasst.In a third, alternative embodiment of the module overlap 23, for example, the area of the module overlap 23 on the printed image 26 includes the main element 27 in a part of the first main section 31 and in a part of the second main section 32. The relevant module overlap 23 preferably includes the secondary element 28 in one Part of the second secondary section 34 and in a part of the first secondary section 33. Thus, in the third, alternative embodiment of the module overlap 23, the secondary section distance 282 and the main section distance 272 are preferably detected by the relevant module overlap 23.

Beispielsweise in einem druckenden Betriebszustand der Druckmaschine wird zumindest ein Bedruckstoff 03 entlang der Transportrichtung T mittels des zumindest einen Bedruckstoffleitelementes 02 durch einen Raumbereich zwischen dem jeweiligen Bedruckstoffleitelement 02 und dem betreffenden Düsenbalken 04 hindurchgeführt. Dem Bedruckstoffleitelement 02 zugewandt ist der zumindest eine Druckkopf 08; 09 mit jeweils zumindest einer Düsenfläche 11 in dem betreffenden Düsenbalken 04 positioniert. Durch das Ausstoßen von zumindest einem Tropfen aus mindestens einer Düse 13 zumindest eines Druckkopfes 08; 09 des Düsenbalkens 04 in Austrittsrichtung wird der Bedruckstoff 03 während zumindest einem Druckvorgang bedruckt und/oder ein Druckbild 26 auf dem Bedruckstoff 03 erzeugt. Die zumindest eine Sensoreinrichtung 21 erfasst das zumindest eine Druckbild 26 zumindest teilweise und/oder ist das zumindest eine Druckbild 26 zumindest teilweise erfassend ausgebildet. Vorzugsweise wird das Druckbild 26 im Anschluss an den mindestens einen Druckvorgang zumindest teilweise von der zumindest einen Sensoreinrichtung 21 erfasst und/oder analysiert. Durch das Erfassen und/oder Analysieren des Druckbildes 26 wird somit beispielsweise die korrekte Positionierung der Druckköpfe 08; 09 überprüft und gegebenenfalls über ein Verstellen eines inkorrekt positionierten Druckkopfes 08; 09 mittels der zumindest einen Positionierführung 06 die korrekte Positionierung des betreffenden Druckkopfes 08; 09 erreicht.For example, in a printing operating state of the printing press, at least one printing material 03 is guided along the transport direction T by means of the at least one printing material guiding element 02 through a spatial area between the respective printing material guiding element 02 and the relevant nozzle bar 04. Facing the printing material guide element 02 is the at least one print head 08; 09 each with at least one nozzle surface 11 positioned in the relevant nozzle bar 04. By ejecting at least one drop from at least one nozzle 13 of at least one print head 08; 09 of the nozzle bar 04 in the exit direction, the printing material 03 is printed during at least one printing process and/or a printed image 26 is generated on the printing material 03. The at least one sensor device 21 captures the at least one printed image 26 at least partially and/or is the at least one printed image 26 designed to capture at least partially. Preferably, the print image 26 is at least partially detected and/or analyzed by the at least one sensor device 21 following the at least one printing process. By detecting and/or analyzing the print image 26, for example, the correct positioning of the print heads 08; 09 checked and if necessary by adjusting an incorrectly positioned print head 08; 09 the correct positioning of the relevant print head 08 by means of the at least one positioning guide 06; 09 reached.

Die Sensoreinrichtung 21, insbesondere die jeweiligen Sensoren der betreffenden Sensormodule 22, erfasst zumindest teilweise und/oder vorzugsweise zeilenweise das mindestens eine Druckbild 26, insbesondere eine Helligkeitsinformation des Druckbildes 26, in mindestens einem Erfassungsvorgang. Vorzugsweise löst zumindest ein Impuls den mindestens einen Erfassungsvorgang aus. Vorzugsweise erfassen alle Sensoren, welche in y-Richtung nebeneinander angeordnet sind, das mindestens eine Druckbild 26 simultan. Vorzugsweise im Anschluss an den jeweiligen Erfassungsvorgang und/oder zeitgleich zu der Erfassung wertet die Sensoreinrichtung 21, beispielsweise in einer Auswerteinrichtung der Sensoreinrichtung 21, in einem ersten Auswertevorgang das jeweilige Druckbild 26, insbesondere die jeweilige Helligkeitsinformation des Druckbildes 26, aus. Beispielsweise wird die jeweilige Helligkeitsinformation des Druckbildes 26 in der Sensoreinrichtung 21, bevorzugt in der Auswerteinrichtung, zwischengespeichert.The sensor device 21, in particular the respective sensors of the relevant sensor modules 22, detects at least partially and/or preferably line by line the at least one printed image 26, in particular brightness information of the printed image 26, in at least one detection process. Preferably, at least one pulse triggers the at least one detection process. Preferably, all sensors that are arranged next to one another in the y direction detect the at least one printed image 26 simultaneously. Preferably following the respective detection process and/or at the same time as the detection, the sensor device 21, for example in an evaluation device of the sensor device 21, evaluates the respective print image 26, in particular the respective brightness information of the print image 26, in a first evaluation process. For example, the respective brightness information of the printed image 26 is temporarily stored in the sensor device 21, preferably in the evaluation device.

Jeweils in dem Bereich des Modulüberlapps 23, in welchem jeweils zumindest zwei Sensormodule 22 entlang der x-Richtung überlappend angeordnet sind, erfasst bevorzugt jedes der beteiligten Sensormodule 22 das Druckbild 26 zumindest teilweise. Eine Auswertung der Sensoreinrichtung 21 verhindert und/oder behebt, beispielsweise während des ersten Auswertevorgangs der Sensoreinrichtung 21, vorzugsweise eine zumindest doppelte Erfassung des Druckbildes 26 im Bereich des Modulüberlapps 23. Die Auswertung der Sensoreinrichtung 21 ist beispielsweise dadurch ausgezeichnet, dass während des Erfassungsvorgangs im Bereich des Modulüberlapps 23 lediglich ein Sensormodul 22 der beteiligten Sensormodule 22 das Druckbild 26 erfasst. Zusätzlich oder alternativ ist die Auswertung der Sensoreinrichtung 21 beispielsweise dadurch ausgezeichnet, dass während des ersten Auswertevorgangs vorzugsweise das durch eines der beteiligten Sensormodule 22 aufgenommene Druckbild 26 im Bereich des Modulüberlapps 23 gelöscht und/oder nicht berücksichtigt wird und somit das Druckbild 26 im Bereich des Modulüberlapps 23 bevorzugt von lediglich einem der beteiligten Sensormodule 22 ausgewertet wird.In each case in the area of the module overlap 23, in which at least two sensor modules 22 are arranged overlapping along the x-direction, each of the sensor modules 22 involved preferably detects the printed image 26 at least partially. An evaluation of the sensor device 21 prevents and/or eliminates, for example during the first evaluation process of the sensor device 21, preferably at least double detection of the print image 26 in the area of the module overlap 23. The evaluation of the sensor device 21 is distinguished, for example, in that during the detection process in the area of the module overlap 23, only one sensor module 22 of the sensor modules 22 involved detects the print image 26. Additionally or alternatively, the evaluation of the sensor device 21 is characterized, for example, in that during the first evaluation process, the print image 26 recorded by one of the sensor modules 22 involved is deleted and/or not taken into account in the area of the module overlap 23 and thus the print image 26 in the area of the module overlap 23 is preferably evaluated by only one of the sensor modules 22 involved.

Die Sensoreinrichtung 21 erfasst bevorzugt den mindestens einen Referenzabstand 271; 281 und den ersten Abschnittsabstand 272 und den zweiten Abschnittsabstand 282 in dem zumindest einen Erfassungsvorgang. Beispielsweise während zumindest einem zweiten Auswertevorgang des erzeugten Druckbildes 26 wird vorzugsweise der mindestens eine Referenzsollwert, bevorzugt zumindest ein Referenzabstand 271; 281, mit dem ersten Abschnittsabstand 272 und/oder dem zweiten Abschnittsabstand 282 verglichen.The sensor device 21 preferably detects the at least one reference distance 271; 281 and the first section distance 272 and the second section distance 282 in the at least one detection process. For example, during at least a second evaluation process of the generated print image 26, the at least one reference setpoint, preferably at least one reference distance 271; 281, compared with the first section distance 272 and/or the second section distance 282.

Der Hauptabschnittsabstand 272 und/oder der Nebenabschnittsabstand 282 wird mit dem zumindest einen Referenzsollwert, bevorzugt dem zumindest einen Referenzabstand 271; 281, verglichen. Bevorzugt wird der erste Referenzabstand 271 mit dem Hauptabschnittsabstand 272 verglichen. Bevorzugt wird der Nebenabschnittsabstand 282 mit dem zweiten Referenzabstand 281 verglichen.The main section distance 272 and/or the secondary section distance 282 is with the at least one reference setpoint, preferably the at least one reference distance 271; 281, compared. The first reference distance 271 is preferably compared with the main section distance 272. The secondary section distance 282 is preferably compared with the second reference distance 281.

Zusätzlich wird der zweiten Abschnittsabstand 282, insbesondere der Nebenabschnittsabstand 282, mit dem ersten Abschnittsabstand 272, insbesondere dem Hauptabschnittsabstand 272, und/oder mit einem weiteren Referenzsollwert, welcher durch zumindest einen weiteren Referenzabstand 271; 281 gebildet wird, verglichen.In addition, the second section distance 282, in particular the secondary section distance 282, is with the first section distance 272, in particular the main section distance 272, and/or with a further reference setpoint, which is determined by at least one further reference distance 271; 281 is formed, compared.

Bevorzugt wird aus dem Vergleich des ersten Abschnittsabstandes 272, bevorzugt des Hauptabschnittsabstandes 272, und/oder des zweiten Abschnittsabstandes 282, bevorzugt des Nebenabschnittsabstandes 282, mit dem zumindest einen Referenzsollwert, bevorzugt dem zumindest einen Referenzabstand 271; 281, und/oder dem Vergleich des zweiten Abschnittsabstandes 282, bevorzugt des Nebenabschnittsabstandes 282, mit dem ersten Abschnittsabstand 272, bevorzugt dem Hauptabschnittsabstand 272, und/oder dem Vergleich des zweiten Abschnittsabstandes 282, bevorzugt des Nebenabschnittsabstandes 282, mit einem weiteren Referenzsollwert eine Abweichung zumindest eines Druckkopfes 08; 09, insbesondere eine Abweichung der Positionierung zumindest eines Druckkopfes 08; 09, und/oder zumindest einer Sensoreinrichtung 21, insbesondere eine Abweichung der Auswertung der Sensoreinrichtung 21, der Druckmaschine ermittelt. Bevorzugt wird aus dem Vergleich des ersten Abschnittsabstandes 272, bevorzugt des Hauptabschnittsabstandes 272, und/oder des zweiten Abschnittsabstandes 282, bevorzugt des Nebenabschnittsabstandes 282, mit dem zumindest einen Referenzsollwert, bevorzugt dem zumindest einen Referenzabstand 271; 281, und/oder dem Vergleich des zweiten Abschnittsabstandes 282, bevorzugt des Nebenabschnittsabstandes 282, mit dem ersten Abschnittsabstand 272, bevorzugt dem Hauptabschnittsabstand 272, und/oder dem Vergleich des zweiten Abschnittsabstandes 282, bevorzugt des Nebenabschnittsabstandes 282, mit einem weiteren Referenzsollwert ein Maß für eine Abweichung, insbesondere für eine Abweichung der Positionierung, zumindest eines Druckkopfes 08; 09, durch welchen das Druckbild 26 zumindest teilweise erzeugt wird, und/oder ein Maß für eine Korrektur der Sensoreinrichtung 21, insbesondere für die Auswertung der Sensoreinrichtung 21 vorzugsweise im Bereich des Modulüberlapps 23, ermittelt.Preference is given to comparing the first section distance 272, preferably the main section distance 272, and/or the second section distance 282, preferably the secondary section distance 282, with the at least one reference setpoint, preferably the at least one reference distance 271; 281, and/or the comparison of the second section distance 282, preferably the secondary section distance 282, with the first section distance 272, preferably the main section distance 272, and/or the comparison of the second section distance 282, preferably the secondary section distance 282, with a further reference setpoint, a deviation at least a print head 08; 09, in particular a deviation in the positioning of at least one print head 08; 09, and/or at least one sensor device 21, in particular a deviation in the evaluation of the sensor device 21, of the printing press is determined. Preference is given to comparing the first section distance 272, preferably the main section distance 272, and/or the second section distance 282, preferably the secondary section distance 282, with the at least one reference setpoint, preferably the at least one reference distance 271; 281, and/or the comparison of the second section distance 282, preferred the secondary section distance 282, with the first section distance 272, preferably the main section distance 272, and/or the comparison of the second section distance 282, preferably the secondary section distance 282, with a further reference setpoint, a measure of a deviation, in particular for a deviation in the positioning, of at least one print head 08; 09, through which the print image 26 is at least partially generated, and/or a measure for a correction of the sensor device 21, in particular for the evaluation of the sensor device 21, preferably in the area of the module overlap 23, is determined.

Es können beispielsweise verschiedene Zustände bezüglich der Positionierung zumindest eines der betreffenden Druckköpfe 08; 09 und/oder eine Korrektur der zumindest einen Sensoreinrichtung 21, insbesondere der Sensormodule 22 zueinander, für jeweils ein Ausführungsbeispiel des Modulüberlapps 23 unterschieden werden.For example, there can be different states regarding the positioning of at least one of the relevant print heads 08; 09 and/or a correction of the at least one sensor device 21, in particular the sensor modules 22 relative to one another, can be distinguished for each exemplary embodiment of the module overlap 23.

Im Folgenden werden die Zustände für das erste Ausführungsbeispiel des Modulüberlapps 23 beschrieben, wobei bevorzugt lediglich der Hauptabschnittsabstand 272 und nicht der Nebenabschnittsabstand 282 von dem betreffenden Modulüberlapp 23, und somit bevorzugt von beiden betreffenden Sensormodulen 22, erfasst ist.The states for the first exemplary embodiment of the module overlap 23 are described below, wherein preferably only the main section distance 272 and not the secondary section distance 282 is detected by the relevant module overlap 23, and thus preferably by both relevant sensor modules 22.

In einem ersten Zustand des ersten Ausführungsbeispiels des Modulüberlapps 23 zeigt der Nebenreferenzabstand 281 zu dem Hauptreferenzabstand 271 bevorzugt eine maximale Abweichung von 5%, bevorzugt von maximal 3%, weiter bevorzugt von maximal 1 %, des Hauptreferenzabstandes 271. Der Nebenreferenzabstand 281 weist somit einen Wert auf, welcher mindestens 95%, bevorzugt mindestens 97%, weiter bevorzugt 99%, des Wertes des Hauptreferenzabstandes 271 oder welcher maximal 105%, bevorzugt maximal 103%, weiter bevorzugt maximal 101%, des Wertes des Hauptreferenzabstandes 271 entspricht. Der Referenzsollwert zeigt bevorzugt zu dem Schwerpunktsabstand 141 eine maximale Abweichung von 5%, bevorzugt von maximal 3%, weiter bevorzugt von maximal 1 %, des Schwerpunktsabstandes 141. Der Referenzsollwert weist somit einen Wert auf, welcher mindestens 95%, bevorzugt mindestens 97%, weiter bevorzugt 99%, des Wertes des Schwerpunktsabstandes 141 oder welcher maximal 105%, bevorzugt maximal 103%, weiter bevorzugt maximal 101%, des Wertes des Schwerpunktsabstandes 141 entspricht. Bevorzugt zeigt der Hauptabschnittsabstand 272 zu dem Referenzsollwert eine maximale Abweichung von 5%, bevorzugt von maximal 3%, weiter bevorzugt von maximal 1 %, des Referenzsollwertes. Vorzugsweise zeigt der Referenzsollwert zu dem Nebenabschnittsabstand 282 eine Abweichung von maximal 5%, bevorzugt von maximal 3%, weiter bevorzugt von maximal 1 %, des Referenzsollwertes. Somit zeigt in dem ersten Zustand der Nebenabschnittsabstand 282 zu dem Hauptabschnittsabstand 272 bevorzugt eine Abweichung von maximal 5%, bevorzugt von maximal 3%, weiter bevorzugt von maximal 1 %, des Hauptabschnittsabstandes 272. Der Nebenabschnittsabstand 282 weist somit einen Wert auf, welcher mindestens 95%, bevorzugt mindestens 97%, weiter bevorzugt 99%, des Wertes des Hauptabschnittsabstandes 272 oder welcher maximal 105%, bevorzugt maximal 103%, weiter bevorzugt maximal 101%, des Wertes des Hauptabschnittsabstandes 272 entspricht. Zusätzlich zeigt bevorzugt der Kopfabstand 142 zu dem Hauptabschnittsabstand 272 und/oder dem Nebenabschnittsabstand 282 eine Abweichung von maximal 5%, bevorzugt von maximal 3%, weiter bevorzugt von maximal 1 %, des Kopfabstandes 142. In dem ersten Zustand zeigt somit der Schwerpunktsabstand 141 einer Düsenreihe 16; 17; 18 zu dem Kopfabstand 142 der betreffenden Düsenreihe 16; 17; 18 eine Abweichung von maximal 5%, bevorzugt von maximal 3%, weiter bevorzugt von maximal 1 %, des Kopfabstandes 142.In a first state of the first exemplary embodiment of the module overlap 23, the secondary reference distance 281 to the main reference distance 271 preferably shows a maximum deviation of 5%, preferably of a maximum of 3%, more preferably of a maximum of 1%, of the main reference distance 271. The secondary reference distance 281 thus has a value which corresponds to at least 95%, preferably at least 97%, more preferably 99%, of the value of the main reference distance 271 or which corresponds to a maximum of 105%, preferably a maximum of 103%, more preferably a maximum of 101%, of the value of the main reference distance 271. The reference setpoint preferably shows a maximum deviation of 5%, preferably of a maximum of 3%, more preferably of a maximum of 1%, of the center of gravity distance 141 from the center of gravity distance 141. The reference setpoint thus has a value which is at least 95%, preferably at least 97%, more preferably 99%, of the value of the center of gravity distance 141 or which corresponds to a maximum of 105%, preferably a maximum of 103%, more preferably a maximum of 101%, of the value of the center of gravity distance 141. The main section distance 272 preferably shows a maximum deviation from the reference setpoint of 5%, preferably of a maximum of 3%, more preferably of a maximum of 1%, of the reference setpoint. The reference setpoint preferably shows a deviation from the secondary section distance 282 of a maximum of 5%, preferably of a maximum of 3%, more preferably of a maximum of 1%, of the reference setpoint. Thus, in the first state, the secondary section distance 282 to the main section distance 272 preferably shows a deviation of a maximum of 5%, preferably a maximum of 3%, more preferably a maximum of 1%, of the main section distance 272. The secondary section distance 282 thus has a value which is at least 95 %, preferably at least 97%, more preferably 99%, of the value of the main section distance 272 or which corresponds to a maximum of 105%, preferably a maximum of 103%, more preferably a maximum of 101%, of the value of the main section distance 272. In addition, the head distance 142 preferably shows a deviation of a maximum of 5%, preferably a maximum of 3%, more preferably a maximum of 1%, of the head distance 142 from the main section distance 272 and/or the secondary section distance 282. In the first state, the center of gravity distance 141 thus shows one nozzle row 16; 17; 18 to the head distance 142 of the relevant row of nozzles 16; 17; 18 a deviation of a maximum of 5%, preferably a maximum of 3%, more preferably a maximum of 1%, of the head distance 142.

Liegt eine Abweichung des Hauptabschnittsabstands 272 und/oder eine Abweichung des Nebenabschnittsabstands 282 um weniger als 5%, bevorzugt von weniger als 3%, weiter bevorzugt von weniger als 1 %, des Referenzsollwertes, von dem Referenzsollwert aufgrund der Sensoreinrichtung 21 vor, so belässt die Positionierführung 06 den zumindest einen betreffenden Druckkopf 08; 09 bevorzugt in einer ersten Position des Druckkopfes 08; 09. Die erste Position des Druckkopfes 08; 09 ist die Position, in welcher der jeweilige Druckkopf 08; 09 vor und/oder während dem mindestens einen Druckprozess zur Erzeugung des Druckbildes 26 positioniert ist.If there is a deviation of the main section distance 272 and/or a deviation of the secondary section distance 282 of less than 5%, preferably of less than 3%, more preferably of less than 1%, of the reference setpoint, from the reference setpoint due to the sensor device 21, this leaves Positioning guide 06 the at least one relevant print head 08; 09 preferably in a first position of the print head 08; 09. The first position of the print head 08; 09 is the position in which the respective print head 08; 09 is positioned before and/or during the at least one printing process for generating the printed image 26.

In einem zweiten Zustand des ersten Ausführungsbeispiels des Modulüberlapps 23 zeigt bevorzugt der Hauptreferenzabstand 271 relativ zu dem Nebenreferenzabstand 281 eine Abweichung von maximal 5%, bevorzugt maximal 3%, weiter bevorzugt maximal 1 %, des Hauptreferenzabstandes 271. Der mindestens eine Referenzsollwert, insbesondere der mindestens eine Referenzabstand 271; 281, zeigt bevorzugt zu dem Schwerpunktsabstand 141 eine Abweichung von maximal 5%, bevorzugt von maximal 3%, weiter bevorzugt von maximal 1 %, des Schwerpunktsabstandes 141. Vorzugsweise weist der Hauptabschnittsabstand 272 zu dem Referenzsollwert eine Abweichung von mindestens 5%, bevorzugt von mindestens 3%, weiter bevorzugt von mindestens 1 %, des Referenzsollwertes auf. Bevorzugt weist der Nebenabschnittsabstand 282 zu dem Referenzsollwert eine Abweichung von maximal 5%, bevorzugt von maximal 3%, weiter bevorzugt von maximal 1 %, des Referenzsollwertes auf. Somit zeigt in dem zweiten Zustand der Hauptabschnittsabstand 272 relativ zu dem Nebenabschnittsabstand 282 eine Abweichung von mindestens 5%, bevorzugt von mindestens 3%, weiter bevorzugt von mindestens 1%, des Hauptabschnittsabstandes 272. In dem zweiten Zustand zeigt bevorzugt der Schwerpunktsabstand 141 einer Düsenreihe 16; 17; 18 zu dem Kopfabstand 142 der betreffenden Düsenreihe 16; 17; 18 eine Abweichung von maximal 5%, bevorzugt von maximal 3%, weiter bevorzugt von maximal 1 %, des Kopfabstandes 142. Bevorzugt zeigt der Kopfabstand 142 relativ zu dem Hauptabschnittsabstand 272 eine Abweichung von mindestens 5%, bevorzugt von mindestens 3%, weiter bevorzugt von mindestens 1 %, des Kopfabstandes 142. Bevorzugt zeigt der Kopfabstand 142 relativ zu dem Nebenabschnittsabstand 282 eine maximale Abweichung von 5%, bevorzugt von maximal 3%, weiter bevorzugt von maximal 1 %, des Kopfabstandes 142.In a second state of the first exemplary embodiment of the module overlap 23, the main reference distance 271 preferably shows a deviation of a maximum of 5%, preferably a maximum of 3%, more preferably a maximum of 1%, of the main reference distance 271 relative to the secondary reference distance 281. The at least one reference setpoint, in particular the at least a reference distance 271; 281, preferably shows a deviation from the center of gravity distance 141 of a maximum of 5%, preferably of a maximum of 3%, more preferably of a maximum of 1%, of the center of gravity distance 141. The main section distance 272 preferably has a deviation of at least 5%, preferably of at least, from the reference setpoint 3%, more preferably at least 1%, of the reference setpoint. The secondary section distance 282 preferably has a deviation from the reference setpoint of a maximum of 5%, preferably of a maximum of 3%, more preferably of a maximum of 1%, of the reference setpoint. Thus, in the second state, the main section distance 272 shows a deviation of at least 5%, preferably of at least 3%, more preferably of at least 1%, of the main section distance 272 relative to the secondary section distance 282. In the second state, the center of gravity distance 141 of a nozzle row 16 preferably shows ; 17; 18 to the head distance 142 of the relevant row of nozzles 16; 17; 18 a deviation of a maximum of 5%, preferably of a maximum of 3%, more preferably of a maximum of 1%, of the head distance 142. The head distance 142 preferably shows a deviation of at least 5%, preferably of at least 3%, more preferably relative to the main section distance 272 of at least 1% of the head distance 142. The head distance 142 preferably shows a maximum deviation of 5%, preferably of a maximum of 3%, more preferably of a maximum of 1%, of the head distance 142 relative to the secondary section distance 282.

In dem zweiten Zustand des ersten Ausführungsbeispiels des Modulüberlapps 23 zeigt die Erfassung durch die Sensoreinrichtung 21 für den Hauptabschnittsabstand 272 eine Abweichung von dem Referenzsollwert von mindestens 5%, bevorzugt von mindestens 3%, weiter bevorzugt von mindestens 1 %, des Referenzsollwertes und für den Nebenabschnittsabstand 282 eine Abweichung von dem Referenzsollwert von maximal 5%, bevorzugt von maximal 3%, weiter bevorzugt von maximal 1 %, des Referenzsollwertes. Die Abweichung des Hauptabschnittsabstands 272 von mindestens 5%, bevorzugt von mindestens 3%, weiter bevorzugt von mindestens 1 %, des Referenzsollwertes von dem Referenzsollwert ist auf die Sensoreinrichtung 21 zurückzuführen. In dem zweiten Zustand des ersten Ausführungsbeispiels des Modulüberlapps 23 belässt die Positionierführung 06 den zumindest einen betreffenden Druckkopf 08; 09 bevorzugt in der ersten Position des jeweiligen Druckkopfes 08; 09.In the second state of the first exemplary embodiment of the module overlap 23, the detection by the sensor device 21 for the main section distance 272 shows a deviation from the reference setpoint of at least 5%, preferably of at least 3%, more preferably of at least 1%, of the reference setpoint and for the secondary section distance 282 a deviation from the reference setpoint of a maximum of 5%, preferably of a maximum of 3%, more preferably of a maximum of 1%, of the reference setpoint. The deviation of the main section distance 272 of at least 5%, preferably of at least 3%, more preferably of at least 1%, of the reference setpoint from the reference setpoint is due to the sensor device 21. In the second state of the first exemplary embodiment of the module overlap 23, the positioning guide 06 leaves the at least one print head 08 in question; 09 preferably in the first position of the respective print head 08; 09.

Durch den Vergleich des Nebenabschnittsabstandes 282 mit dem Hauptabschnittsabstand 272 und/oder des Nebenabstandes 282 mit dem zumindest einen weiteren Referenzsollwert wird bevorzugt das Maß für die Korrektur der Sensoreinrichtung 21 festgelegt.By comparing the secondary section distance 282 with the main section distance 272 and/or the secondary distance 282 with the at least one further reference setpoint, the measure for the correction of the sensor device 21 is preferably determined.

Die Korrektur der Sensoreinrichtung 21 resultiert bevorzugt aus einer Abweichung des Nebenabschnittsabstands 282 relativ zu dem Hauptabschnittabstand 272, wobei der Nebenabschnittsabstand 282 zu dem zumindest einen Referenzsollwert und/oder zu zumindest einem weiteren Referenzsollwert eine Abweichung von maximal 5%, bevorzugt von maximal 3%, weiter bevorzugt von maximal 1 %, des jeweiligen Referenzsollwertes zeigt. Bevorzugt resultiert die Korrektur der Sensoreinrichtung 21 aus einer Abweichung des Nebenabschnittsabstands 282 relativ zu dem Hauptabschnittabstand 272 um mindestens 5%, bevorzugt von mindestens 3%, weiter bevorzugt von mindestens 1%, des Hauptabschnittsabstandes 272, wobei der Nebenabschnittsabstand 282 zu dem zumindest einen Referenzsollwert und/oder zu zumindest einem weiteren Referenzsollwert eine Abweichung von maximal 5%, bevorzugt von maximal 3%, weiter bevorzugt von maximal 1 %, des jeweiligen Referenzsollwertes zeigt. Durch die Korrektur der Sensoreinrichtung 21 wird bevorzugt zumindest ein Sensormodul 22 von einer ersten Position des betreffenden Sensormoduls 22 in einer zweite Position des betreffenden Sensormoduls 22 angeordnet. Zusätzlich oder alternativ wird durch die Korrektur der Sensoreinrichtung 21 eine Auswertung des mit der Sensoreinrichtung 21 erfassten Druckbildes 26 angepasst und/oder verändert.The correction of the sensor device 21 preferably results from a deviation of the secondary section distance 282 relative to the main section distance 272, wherein the secondary section distance 282 has a deviation of a maximum of 5%, preferably of a maximum of 3%, from the at least one reference setpoint and/or from at least one further reference setpoint preferably of a maximum of 1%, of the respective reference setpoint. The correction of the sensor device 21 preferably results from a deviation of the secondary section distance 282 relative to the main section distance 272 by at least 5%, preferably of at least 3%, more preferably of at least 1%, of the main section distance 272, the secondary section distance 282 being at least one reference setpoint and / or at least one further reference setpoint shows a deviation of a maximum of 5%, preferably of a maximum of 3%, more preferably of a maximum of 1%, of the respective reference setpoint. By correcting the sensor device 21, at least one sensor module 22 is preferably arranged from a first position of the sensor module 22 in question into a second position of the sensor module 22 in question. Additionally or alternatively, by correcting the sensor device 21, an evaluation of the print image 26 detected with the sensor device 21 is adjusted and/or changed.

In einem dritten Zustand des ersten Ausführungsbeispiels des Modulüberlapps 23 zeigt bevorzugt der Hauptreferenzabstand 271 relativ zu dem Nebenreferenzabstand 281 eine Abweichung von maximal 5%, bevorzugt von maximal 3%, weiter bevorzugt von maximal 1 %, des kleineren der beiden Referenzabstände 271; 281. Der mindestens eine Referenzsollwert zeigt bevorzugt zu dem Schwerpunktsabstand 141 eine Abweichung von maximal 5%, bevorzugt von maximal 3%, weiter bevorzugt von maximal 1 %, des Schwerpunktsabstandes 141. Vorzugsweise weist der Hauptabschnittsabstand 272 zu dem Referenzsollwert eine Abweichung von mindestens 5%, bevorzugt von mindestens 3%, weiter bevorzugt von mindestens 1 %, des Referenzsollwertes auf. Zusätzlich weist bevorzugt der Nebenabschnittsabstand 282 zu dem Referenzsollwert eine Abweichung von mindestens 5%, weiter bevorzugt von mindestens 3%, weiter bevorzugt von mindestens 1 %, des Referenzsollwertes auf. Bevorzugt zeigt in dem dritten Zustand der Hauptabschnittsabstand 272 relativ zu dem Nebenabschnittsabstand 282 eine Abweichung von maximal 5%, bevorzugt von maximal 3%, weiter bevorzugt von maximal 1 %, des Hauptabschnittsabstandes 272. In dem dritten Zustand zeigt somit bevorzugt der Schwerpunktsabstand 141 einer Düsenreihe 16; 17; 18 zu dem Kopfabstand 142 der betreffenden Düsenreihe 16; 17; 18 eine Abweichung von mindestens 5%, weiter bevorzugt von mindestens 3%, weiter bevorzugt von mindestens 1 %, des Kopfabstandes 142. Bevorzugt zeigt der Kopfabstand 142 relativ zu dem Hauptabschnittsabstand 272 eine Abweichung von maximal 5%, bevorzugt von maximal 3%, weiter bevorzugt von maximal 1 %, des Kopfabstandes 142. Bevorzugt zeigt der Kopfabstand 142 zusätzlich relativ zu dem Nebenabschnittsabstand 282 eine Abweichung von maximal 5%, bevorzugt von maximal 3%, weiter bevorzugt von maximal 1 %, des Kopfabstandes 142.In a third state of the first exemplary embodiment of the module overlap 23, the main reference distance 271 preferably shows a deviation of a maximum of 5%, preferably a maximum of 3%, more preferably a maximum of 1%, relative to the secondary reference distance 281, of the smaller of the two reference distances 271; 281. The at least one reference setpoint preferably shows a deviation from the center of gravity distance 141 of a maximum of 5%, preferably of a maximum of 3%, more preferably of a maximum of 1%, of the center of gravity distance 141. The main section distance 272 preferably has a deviation of at least 5% from the reference setpoint , preferably of at least 3%, more preferably of at least 1%, of the reference setpoint. In addition, the secondary section distance 282 preferably has a deviation from the reference setpoint of at least 5%, more preferably of at least 3%, more preferably of at least 1%, of the reference setpoint. In the third state, the main section distance 272 preferably shows a deviation of a maximum of 5%, preferably a maximum of 3%, more preferably a maximum of 1%, of the main section distance 272 relative to the secondary section distance 282. In the third state, the center of gravity distance 141 of a row of nozzles thus preferably shows 16; 17; 18 to the head distance 142 of the relevant row of nozzles 16; 17; 18 a deviation of at least 5%, more preferably of at least 3%, more preferably of at least 1%, of the head distance 142. The head distance 142 preferably shows a deviation of a maximum of 5%, preferably of a maximum of 3%, relative to the main section distance 272 preferably of a maximum of 1%, of the head distance 142. Preferably, the head distance 142 additionally shows a deviation of a maximum of 5%, preferably of a maximum of 3%, more preferably of a maximum of 1%, of the head distance 142 relative to the secondary section distance 282.

In dem dritten Zustand des ersten Ausführungsbeispiels des Modulüberlapps 23 ist eine Abweichung des Hauptabschnittsabstands 272 und/oder eine Abweichung des Nebenabschnittsabstands 282 von dem Referenzsollwert aufgrund der Sensoreinrichtung 21 auszuschließen. Die Positionierführung 06 positioniert den zumindest einen betreffenden Druckkopf 08; 09 bevorzugt in einer zweiten Position des jeweiligen Druckkopfes 08; 09, um die Korrektur des zumindest einen Druckkopfes 08; 09 vorzunehmen.In the third state of the first exemplary embodiment of the module overlap 23, a deviation of the main section distance 272 and/or a deviation of the secondary section distance 282 from the reference setpoint due to the sensor device 21 can be excluded. The positioning guide 06 positions the at least one relevant print head 08; 09 preferably in a second position of the respective print head 08; 09 to correct the at least one print head 08; 09 to be carried out.

Aus dem Vergleich des mindestens einen Referenzsollwerts, bevorzugt des mindestens einen Referenzabstandes 271; 281, mit dem Nebenabschnittsabstand 282 und/oder durch den Vergleich des mindestens einen Referenzsollwerts, bevorzugt des mindestens einen Referenzabstandes 271; 281, mit dem Hauptabschnittsabstand 272 wird bevorzugt eine Abweichung, bevorzugt einer Abweichung der Positionierung, zumindest eines Druckkopfes 08; 09 ermittelt.From the comparison of the at least one reference setpoint, preferably the at least one reference distance 271; 281, with the secondary section distance 282 and/or by comparing the at least one reference setpoint, preferably the at least one reference distance 271; 281, with the main section distance 272 there is preferably a deviation, preferably a deviation in the positioning, of at least one print head 08; 09 determined.

Durch den Vergleich des mindestens einen Referenzsollwerts, bevorzugt des mindestens einen Referenzabstandes 271; 281, mit dem Nebenabschnittsabstand 282 und/oder durch den Vergleich des mindestens einen Referenzsollwerts, bevorzugt des mindestens einen Referenzabstandes 271; 281, mit dem Hauptabschnittsabstand 272 wird das Maß für die Korrektur des zumindest einen Druckkopfes 08; 09 festgelegt. Die Korrektur des zumindest einen Druckkopfes 08; 09 resultiert bevorzugt aus einer Abweichung des Hauptabschnittsabstandes 272 relativ zu dem Referenzsollwert, bevorzugt zumindest einem Referenzabstand 271; 281, und/oder aus einer Abweichung des Nebenabschnittsabstandes 282 relativ zu dem Referenzsollwert, bevorzugt zumindest einem Referenzabstand 271; 281. Vorzugsweise resultiert die Korrektur des zumindest einen Druckkopfes 08; 09 bevorzugt aus einer Abweichung des Hauptabschnittsabstandes 272 von dem Referenzsollwert, bevorzugt zumindest einem Referenzabstand 271; 281, um mindestens 5%, bevorzugt um mindestens 3%, weiter bevorzugt um mindestens 1 %, des Referenzsollwertes und/oder aus einer Abweichung des Nebenabschnittsabstandes 282 von dem Referenzsollwert, bevorzugt zumindest einem Referenzabstand 271; 281, um mindestens 5%, bevorzugt um mindestens 3%, weiter bevorzugt um mindestens 1 %, des Referenzsollwertes.By comparing the at least one reference setpoint, preferably the at least one reference distance 271; 281, with the secondary section distance 282 and/or by comparing the at least one reference setpoint, preferably the at least one reference distance 271; 281, with the main section distance 272, the measure for the correction of the at least one print head 08; 09 set. The correction of at least one print head 08; 09 preferably results from a deviation of the main section distance 272 relative to the reference setpoint, preferably at least one reference distance 271; 281, and/or from a deviation of the secondary section distance 282 relative to the reference setpoint, preferably at least one reference distance 271; 281. Preferably, the correction of the at least one print head 08 results; 09 preferably from a deviation of the main section distance 272 from the reference setpoint, preferably at least one reference distance 271; 281, by at least 5%, preferably by at least 3%, more preferably by at least 1%, of the reference setpoint and/or from a deviation of the secondary section distance 282 from the reference setpoint, preferably at least one reference distance 271; 281, by at least 5%, preferably by at least 3%, more preferably by at least 1%, of the reference setpoint.

Durch die Korrektur des zumindest einen Druckkopfes 08; 09 wird der betreffende Druckkopf 08; 09 bevorzugt von einer ersten Position des betreffenden Druckkopfes 08; 09 in einer zweite Position des Druckkopfes 08; 09 angeordnet. In der zweiten Position des betreffenden Druckkopfes 08; 09 ist der Druckkopf 08; 09 und ein in y-Richtung benachbart angeordneter zweiter Druckkopf 08; 09 so positioniert, dass der Hauptabschnittsabstand 272 eines in der zweiten Position gedruckten Druckbildes 26 dem Referenzsollwert mit einer Abweichung von maximal 5%, bevorzugt von maximal 3%, weiter bevorzugt von maximal 1 %, des Referenzsollwertes entspricht und zusätzlich der entsprechende Nebenabschnittsabstand 282 dem Referenzsollwert mit einer Abweichung von maximal 5%, bevorzugt von maximal 3%, weiter bevorzugt von maximal 1 %, des Referenzsollwertes entspricht. Falls in der ersten Position des Druckkopfes 08; 09 der Hauptabschnittsabstand 272 zu dem Referenzsollwert eine Abweichung von maximal 5%, bevorzugt von maximal 3%, weiter bevorzugt von maximal 1 %, des Referenzsollwertes aufweist und zusätzlich der entsprechende Nebenabschnittsabstand 282 zu dem Referenzsollwert eine Abweichung von maximal 5%, bevorzugt von maximal 3%, weiter bevorzugt von maximal 1 %, des Referenzsollwertes aufweist, so entspricht die zweite Position des Druckkopfes 08; 09 der ersten Position des jeweiligen Druckkopfes 08; 09.By correcting the at least one print head 08; 09 becomes the relevant print head 08; 09 preferably from a first position of the relevant print head 08; 09 in a second position of the print head 08; 09 arranged. In the second position of the relevant print head 08; 09 is the print head 08; 09 and a second print head 08 arranged adjacently in the y direction; 09 positioned so that the main section distance 272 of a printed image 26 printed in the second position corresponds to the reference setpoint with a deviation of a maximum of 5%, preferably a maximum of 3%, more preferably a maximum of 1%, of the reference setpoint and in addition the corresponding secondary section distance 282 corresponds to the reference setpoint with a deviation of a maximum of 5%, preferably a maximum of 3%, more preferably a maximum of 1%, of the reference setpoint. If in the first position of the print head 08; 09 the main section distance 272 to the reference setpoint has a deviation of a maximum of 5%, preferably of a maximum of 3%, more preferably of a maximum of 1%, of the reference setpoint and in addition the corresponding secondary section distance 282 to the reference setpoint has a deviation of a maximum of 5%, preferably of a maximum of 3 %, more preferably a maximum of 1%, of the reference setpoint, the second position of the print head corresponds to 08; 09 the first position of the respective print head 08; 09.

In einer bevorzugten Ausführung umfasst das Druckbild 26, insbesondere jeweils der erste Hauptabschnitt 31 und/oder der zweite Hauptabschnitt 32 und/oder der erste Nebenabschnitt 33 und/oder der zweite Nebenabschnitt 34, jeweils zumindest ein Zentrierelement 43. Bevorzugt ist dem Zentrierelement 43 jeweils in y-Richtung der Flächenschwerpunkt der Düsenfläche 11 und/oder der Mittelpunkt der Düsenreihe 16; 17; 18 des Druckkopfes 08; 09 zugeordnet, welcher den jeweiligen ersten Hauptabschnitt 31 und/oder zweiten Hauptabschnitt 32 und/oder ersten Nebenabschnitt 33 und/oder zweiten Nebenabschnitt 34 erzeugend angeordnet ist. Vorzugsweise wird der betreffende Druckkopf 08; 09 unter Verwendung des zumindest einen Zentrierelementes 43, insbesondere zur Bestimmung der Position des jeweiligen Druckkopfes 08; 09 in y-Richtung, in y-Richtung positioniert.In a preferred embodiment, the printed image 26, in particular the first main section 31 and/or the second main section 32 and/or the first secondary section 33 and/or the second secondary section 34, each comprises at least one centering element 43. The centering element 43 is preferably in each case y-direction the center of gravity of the nozzle surface 11 and/or the center of the row of nozzles 16; 17; 18 of the print head 08; 09 assigned, which is arranged to produce the respective first main section 31 and/or second main section 32 and/or first secondary section 33 and/or second secondary section 34. Preferably the relevant print head 08; 09 using the at least one centering element 43, in particular for determining the position of the respective print head 08; 09 in y direction, positioned in y direction.

In einem Ausführungsbeispiel umfasst das Druckbild 26, insbesondere der Druckkontrollstreifen 26, zumindest zwei erste Druckbildelemente 27 und zumindest zwei zweite Druckbildelemente 28. Beispielsweise umfasst das Druckbild 26 ein erstes Teildruckbild 36 und zusätzlich zumindest ein zweites Teildruckbild 37 und/oder ein drittes Teildruckbild 38 und/oder ein viertes Teildruckbild 39, wobei jedes Teildruckbild 36; 37; 38; 39 vorzugsweise jeweils ein erstes Druckbildelement 27 und ein zweites Druckbildelement 28 umfasst. Bevorzugt ist jeweils ein Teildruckbild 36; 37; 38; 39 einem Düsenbalken 04 zugeordnet, wobei vorzugsweise zumindest ein Druckkopf 08; 09 dieses Düsenbalkens 04 das betreffende Teildruckbild 36; 37; 38; 39 in zumindest einem Druckvorgang gedruckt hat. Das erste Teildruckbild 36, welches bevorzugt zumindest einem Druckkopf 08; 09 des ersten Düsenbalkens 04 zugeordnet ist, ist bevorzugt als Referenzelement 36 ausgebildet. Bevorzugt sind die zumindest zwei Teildruckbilder 36; 37; 38; 39 in x-Richtung, bevorzugt in Transportrichtung T, auf dem Bedruckstoff 03 hintereinander angeordnet. Beispielsweise ermöglicht ein Druckbild 26 mit zumindest zwei Teildruckbildern 36; 37; 38; 39 eine Erfassung und/oder Auswertung der Abweichung der Positionierung zumindest eines Druckkopfes 08; 09 zumindest eines der betreffenden Düsenbalken 04 und/oder der Abweichung der Positionierung der Druckköpfe 08; 09 der betreffenden Düsenbalken 04 zueinander.In one exemplary embodiment, the print image 26, in particular the print control strip 26, comprises at least two first print image elements 27 and at least two second print image elements 28. For example, the print image 26 comprises a first partial print image 36 and additionally at least a second partial print image 37 and/or a third partial print image 38 and/or or a fourth partial print image 39, each partial print image 36; 37; 38; 39 preferably each comprises a first print image element 27 and a second print image element 28. A partial print image 36 is preferred; 37; 38; 39 assigned to a nozzle bar 04, preferably at least one print head 08; 09 of this nozzle bar 04 the relevant partial print image 36; 37; 38; 39 printed in at least one printing process. The first partial print image 36, which preferably has at least one printhead 08; 09 of the first nozzle bar 04 is preferably designed as a reference element 36. The at least two partial print images 36 are preferred; 37; 38; 39 arranged one behind the other on the printing material 03 in the x direction, preferably in the transport direction T. For example, a print image 26 with at least two partial print images 36; 37; 38; 39 a detection and/or evaluation of the deviation in the positioning of at least one print head 08; 09 at least one of the relevant nozzle bars 04 and/or the deviation in the positioning of the print heads 08; 09 of the relevant nozzle bars 04 to each other.

Bevorzugt ist das Maß für die Abweichung der Positionierung von dem zumindest einen Druckkopf 08; 09 und/oder die Abweichung der Korrektur der zumindest einen Sensoreinrichtung 21 ermittelbar und/oder vorteilhafterweise überprüfbar. Beispielsweise kann die Überprüfung durch den Vergleich von zumindest einem zweiten Hauptabschnittsabstand 272 und/oder einem zweiten Nebenabschnittsabstand 282 mit dem Referenzsollwert und zusätzlich oder alternativ durch den Vergleich von dem zumindest einen zweiten Hauptabschnittsabstand 272 mit dem zumindest einen zweiten Nebenabschnittsabstand 282 vorgenommen werden.
In einer bevorzugten Ausführung umfasst das Druckbild 26, bevorzugt der Druckkontrollstreifen 26, zumindest ein erstes Druckbildelement 27, welches bevorzugt zumindest einem Druckkopf 08; 09 des ersten Düsenbalkens 04 zugeordnet ist und/oder welches bevorzugt dem ersten Druckbildelement 27 des Referenzelements 36 entspricht. Zwei zueinander benachbarte Referenzelemente 41; 42, insbesondere erste Referenzpunkte 41, des ersten Druckbildelements 27 des Referenzelements 36 weisen bevorzugt zueinander den ersten Referenzabstand 271 auf.
The measure for the deviation of the positioning of the at least one print head 08 is preferred; 09 and/or the deviation of the correction of the at least one sensor device 21 can be determined and/or advantageously checked. For example, the check can be carried out by comparing at least a second main section distance 272 and/or a second secondary section distance 282 with the reference setpoint and additionally or alternatively by comparing the at least one second main section distance 272 with the at least one second secondary section distance 282.
In a preferred embodiment, the print image 26, preferably the print control strip 26, comprises at least a first print image element 27, which preferably has at least one print head 08; 09 of the first nozzle bar 04 is assigned and / or which preferably corresponds to the first print image element 27 of the reference element 36. Two mutually adjacent reference elements 41; 42, in particular first reference points 41, of the first print image element 27 of the reference element 36 preferably have the first reference distance 271 from one another.

Vorzugsweise umfasst das Druckbild 26, bevorzugt der Druckkontrollstreifen 26, zumindest ein zweites Druckbildelement 28, welches bevorzugt zumindest teilweise zumindest einem Druckkopf 08; 09 zumindest eines zweiten Düsenbalkens 04 zugeordnet ist und zumindest teilweise zumindest einem Druckkopf 08; 09 des ersten Düsenbalkens 04 zugeordnet ist. Das zweite Druckbildelement 28 umfasst bevorzugt zumindest einen ersten Bereich 361, der zumindest einem Teil des zweiten Druckbildelements 28 des Referenzelements 36 entspricht, und zumindest einen zweiten Bereich 371, der zumindest einem Teil des zweiten Druckbildelements 28 des zweiten Teildruckbildes 37 und/oder des dritten Teildruckbildes 38 und/oder des vierten Teildruckbildes 39 entspricht. Dabei sind innerhalb des zweiten Druckbildelements 28 zumindest zwei zueinander benachbarte erste Referenzpunkte 41 des ersten Bereichs 361 bevorzugt zueinander mit dem zweiten Referenzabstand 281 beabstandet positioniert. Zusätzlich oder alternativ sind innerhalb des zweiten Druckbildelements 28 jeweils zumindest zwei zueinander benachbarte erste Referenzpunkte 41 des zweiten Bereichs 371 bevorzugt zueinander mit dem zweiten Referenzabstand 281 beabstandet positioniert.Preferably, the print image 26, preferably the print control strip 26, comprises at least a second print image element 28, which preferably at least partially has at least one print head 08; 09 is assigned to at least one second nozzle bar 04 and at least partially to at least one print head 08; 09 of the first nozzle bar 04 is assigned. The second print image element 28 preferably comprises at least a first area 361, which corresponds to at least a part of the second print image element 28 of the reference element 36, and at least a second area 371, which corresponds to at least a part of the second print image element 28 of the second partial print image 37 and / or the third partial print image 38 and/or the fourth partial print image 39 corresponds. Within the second printed image element 28, at least two mutually adjacent first reference points 41 of the first region 361 are preferably positioned at a distance from one another with the second reference distance 281. Additionally or alternatively, within the second printed image element 28, at least two mutually adjacent first reference points 41 of the second region 371 are preferably positioned at a distance from one another with the second reference distance 281.

Ein erster Referenzpunkt 41, welcher bevorzugt dem zweiten Druckbildelement 28 des Referenzelements 36 entspricht, und ein zu diesem ersten Referenzpunkt 41 benachbart positionierter erster Referenzpunkt 41, welcher bevorzugt dem zweiten Druckbildelement 28 des zweiten Teildruckbildes 37 und/oder des dritten Teildruckbildes 38 und/oder des vierten Teildruckbildes 39 entspricht, sind bevorzugt mit einem Referenzbalkenabstand 283 zueinander beabstandet positioniert. Vorzugsweise ist ein erster Referenzpunkt 41 des ersten Bereichs 361 zu einem benachbart angeordneten ersten Referenzpunkt 41 des zweiten Bereichs 371 mit dem Referenzbalkenabstand 283 zueinander beabstandet positioniert. In einer bevorzugten Ausführung umfasst das Druckbild 26 zumindest einen Referenzbalkenabstand 283.A first reference point 41, which preferably corresponds to the second print image element 28 of the reference element 36, and a first reference point 41 positioned adjacent to this first reference point 41, which preferably corresponds to the second print image element 28 of the second partial print image 37 and/or the third partial print image 38 and/or the fourth partial print image 39 corresponds, are preferably positioned at a distance from one another with a reference bar spacing 283. Preferably, a first reference point 41 of the first region 361 is positioned at a distance from one another with the reference bar spacing 283 from an adjacently arranged first reference point 41 of the second region 371. In a preferred embodiment, the printed image 26 comprises at least one reference bar spacing 283.

Vorzugsweise wird der Referenzbalkenabstand 283 mit dem zumindest einen Referenzsollwert, bevorzugt dem ersten Referenzabstand 271 und/oder dem zweiten Referenzabstand 281, verglichen. Bevorzugt wird aus dem Vergleich des Referenzbalkenabstands 283 mit dem zumindest einen Referenzsollwert, bevorzugt dem ersten Referenzabstand 271 und/oder dem zweiten Referenzabstand 281, ein Maß für eine Abweichung einer Positionierung zumindest eines Druckkopfes 08; 09 des zweiten Düsenbalkens 04 zu zumindest einem Druckkopf 08; 09 des ersten Düsenbalkens 04 einer Druckmaschine, welche das Druckbild 26 erzeugend ausgebildet sind, ermittelt.Preferably, the reference bar distance 283 is compared with the at least one reference setpoint, preferably the first reference distance 271 and/or the second reference distance 281. Preferably, the comparison of the reference bar distance 283 with the at least one reference setpoint, preferably the first reference distance 271 and/or the second reference distance 281, produces a measure of a deviation in the positioning of at least one print head 08; 09 of the second nozzle bar 04 to at least one print head 08; 09 of the first nozzle bar 04 of a printing press, which are designed to produce the printed image 26, is determined.

Bei einer Abweichung des zumindest einen Referenzbalkenabstandes 283 relativ zu dem zumindest einen Referenzsollwert, bevorzugt von dem ersten Referenzabstand 271 und/oder dem zweiten Referenzabstand 281, wird der zumindest eine betreffende Druckkopf 08; 09 des zweiten Düsenbalkens 04 entsprechend der Abweichung korrigiert. Bei einer Abweichung des Referenzbalkenabstandes 283 von dem Referenzsollwert um mindestens 5%, bevorzugt mindestens 3%, weiter bevorzugt mindestens 1%, des Referenzsollwertes, bevorzugt von dem ersten Referenzabstand 271 und/oder dem zweiten Referenzabstand 281, wird der zumindest eine betreffende Druckkopf 08; 09 des zweiten Düsenbalkens 04 entsprechend der Abweichung korrigiert. Bevorzugt wird der zumindest eine betreffende Druckkopf 08; 09 des zweiten Düsenbalkens 04 bei einer Abweichung des Referenzbalkenabstandes 283 von dem Referenzsollwert von mindestens 5%, bevorzugt mindestens 3%, weiter bevorzugt mindestens 1 %, des Referenzsollwertes entsprechend der Abweichung korrigiert.If the at least one reference bar distance 283 deviates relative to the at least one reference setpoint, preferably from the first reference distance 271 and/or the second reference distance 281, the at least one relevant print head 08; 09 of the second nozzle bar 04 corrected according to the deviation. If the reference bar distance 283 deviates from the reference setpoint by at least 5%, preferably at least 3%, more preferably at least 1%, of the reference setpoint, preferably from the first reference distance 271 and / or the second reference distance 281, the at least one relevant print head 08; 09 of the second nozzle bar 04 corrected according to the deviation. The at least one print head 08 in question is preferred; 09 of the second nozzle bar 04 if the reference bar distance 283 deviates from the reference setpoint of at least 5%, preferably at least 3%, more preferably at least 1%, of the reference setpoint corrected according to the deviation.

Durch die Korrektur des zumindest einen betreffenden Druckkopfes 08; 09 des zweiten Düsenbalkens 04 wird der betreffende Druckkopf 08; 09 bevorzugt von einer ersten Position des betreffenden Druckkopfes 08; 09 in eine zweite Position des Druckkopfes 08; 09 angeordnet. Das in der zweiten Position des betreffenden Druckkopfes 08; 09 des zweiten Düsenbalkens 04 gedruckte Druckbild 26 weist vorzugsweise den zumindest einen Referenzabstand 271; 281 und den zumindest einen Referenzbalkenabstand 283 auf, wobei der Referenzbalkenabstand 283 bevorzugt relativ zu dem zumindest einen Referenzsollwert, bevorzugt dem mindestens einen Referenzabstand 271; 281, eine Abweichung von maximal 5%, bevorzugt maximal 3%, weiter bevorzugt maximal 1 %, des Referenzsollwertes aufweist.By correcting the at least one relevant print head 08; 09 of the second nozzle bar 04 is the relevant print head 08; 09 preferably from a first position of the relevant print head 08; 09 in a second position of the print head 08; 09 arranged. That in the second position of the relevant print head 08; 09 of the second nozzle bar 04 printed image 26 preferably has at least one reference distance 271; 281 and the at least one reference bar distance 283, wherein the reference bar distance 283 is preferably relative to the at least one reference setpoint, preferably the at least one reference distance 271; 281, a deviation of a maximum of 5%, preferably a maximum of 3%, more preferably a maximum of 1%, of the reference setpoint.

Vorzugsweise sind der zumindest eine erste Bereich 361 und der zumindest eine zweite Bereich 371 jeweils zueinander alternierend innerhalb des zweiten Druckbildelements 28 angeordnet. Bevorzugt sind zumindest ein erster Bereich 361 und zumindest ein zweiter Bereich 371 jeweils zueinander in y-Richtung alternierend innerhalb des zweiten Druckbildelements 28 angeordnet. Bevorzugt weist eine Breite des zweiten Druckbildelementes 28, welche in y-Richtung der Düsenflächenbreite 091 eines zugeordneten Druckkopfes 08; 09 entspricht, zumindest eine alternierende Anordnung zumindest eines ersten Bereichs 361 und zumindest eines zweiten Bereichs 371 zueinander auf.Preferably, the at least one first region 361 and the at least one second region 371 are each arranged alternating with one another within the second printed image element 28. Preferably, at least a first region 361 and at least a second region 371 are each arranged alternating with respect to one another in the y direction within the second printed image element 28. Preferably, a width of the second print image element 28, which in the y direction of the nozzle surface width 091 of an associated print head 08; 09 corresponds to at least an alternating arrangement of at least one first area 361 and at least one second area 371 relative to one another.

In einer bevorzugten Ausführung umfasst das zweite Druckbildelement 28 mindestens zwei erste Bereiche 361 und/oder mindestens zwei zweite Bereiche 371.In a preferred embodiment, the second printed image element 28 comprises at least two first areas 361 and/or at least two second areas 371.

In einer bevorzugten Ausführung umfasst das Druckbild 26 das zumindest eine erste Druckbildelement 27 und das zumindest eine zweite Druckbildelement 28 und zusätzlich zumindest ein weiteres zweites Druckbildelement 28. Das erste Druckbildelement 27 ist bevorzugt zumindest einem Druckkopf 08; 09 des ersten Düsenbalkens 04 zugeordnet und entspricht bevorzugt zumindest teilweise dem ersten Druckbildelement 27 des Referenzelements 36. Jeweils das zweite Druckbildelement 28 umfasst bevorzugt jeweils den zumindest einen ersten Bereich 361 und den zumindest einen zweiten Bereich 371 in einer alternierenden Anordnung zueinander in y-Richtung. Jeweils die zumindest zwei zweiten Druckbildelemente 28 weisen bevorzugt jeweils zueinander in x-Richtung eine versetzte Anordnung der ersten Bereiche 361 auf. Dies bedeutet, dass bei der Betrachtung der zumindest zwei zweiten Druckbildelemente 28 in x-Richtung jeweils ein erster Bereich 361 und ein zweiter Bereich 371 hintereinander angeordnet sind.In a preferred embodiment, the print image 26 comprises the at least one first print image element 27 and the at least one second print image element 28 and additionally at least one further second print image element 28. The first print image element 27 is preferably at least one print head 08; 09 of the first nozzle bar 04 and preferably corresponds at least partially to the first print image element 27 of the reference element 36. The second print image element 28 preferably comprises the at least one first region 361 and the at least one second region 371 in an alternating arrangement to one another in the y direction. The at least two second printed image elements 28 each preferably have an offset arrangement of the first regions 361 relative to one another in the x direction. This means that when viewing the at least two second print image elements 28 in the x direction, a first area 361 and a second area 371 are arranged one behind the other.

Bevorzugt ist jeweils dem zweiten Bereich 371 des zweiten Druckbildelements 28 zumindest ein Druckkopf 08; 09 jeweils eines Düsenbalkens 04, beispielsweise eines zweiten Düsenbalkens 04 oder eines dritten Düsenbalkens 04, zugeordnet, welcher sich von dem ersten Düsenbalken 04 unterscheidet. Bevorzugt sind jeweils die zweiten Bereiche 371 der zumindest zwei zweiten Druckbildelemente 28 jeweils zumindest einem Druckkopf 08; 09 von unterschiedlichen Düsenbalken 04, beispielsweise einem zweiten Düsenbalken 04 und/oder eines dritten Düsenbalkens 04, zugeordnet.Preferably, the second area 371 of the second print image element 28 has at least one print head 08; 09 each assigned to a nozzle bar 04, for example a second nozzle bar 04 or a third nozzle bar 04, which differs from the first nozzle bar 04. Preferably, the second areas 371 of the at least two second print image elements 28 each have at least one print head 08; 09 of different nozzle bars 04, for example a second nozzle bar 04 and / or a third nozzle bar 04, assigned.

Bevorzugt ermöglicht dies eine Ausrichtung des zumindest einen Druckkopfes 08; 09 bezüglich der Breite des Positionierspaltes 07 zwischen zwei benachbarten Druckköpfen 08; 09 innerhalb eines Düsenbalkens 04 und/oder der Positionierung zumindest eines ersten Druckkopfes 08 relativ zu der Position zumindest eines zweiten Druckkopfes 09 beispielsweise von unterschiedlichen Düsenbalken 04 zueinander.This preferably enables alignment of the at least one print head 08; 09 with respect to the width of the positioning gap 07 between two adjacent print heads 08; 09 within a nozzle bar 04 and/or the positioning of at least one first print head 08 relative to the position of at least a second print head 09, for example of different nozzle bars 04 to one another.

BezugszeichenlisteReference symbol list

0101
Druckaggregat, Non-Impact-Druckaggregat, TintenstrahldruckaggregatPrinting unit, non-impact printing unit, inkjet printing unit
0202
BedruckstoffleitelementPrinting material guide element
0303
Bedruckstoffprinting material
0404
Düsenbalkennozzle bar
0505
--
0606
Positionierführung, AusrichteinrichtungPositioning guide, alignment device
0707
PositionierspaltPositioning gap
0808
Druckkopf, erster, Tintenstrahldruckkopf, Inkjet-DruckkopfPrinthead, first, inkjet printhead, inkjet printhead
0909
Druckkopf, zweiter, Tintenstrahldruckkopf, Inkjet-DruckkopfPrinthead, second, inkjet printhead, inkjet printhead
1010
--
1111
Düsenflächenozzle area
1212
Anlageflächeinvestment area
1313
Düsejet
1414
DüsenschwerpunktNozzle center of gravity
1515
--
1616
Düsenreihe, ersteRow of nozzles, first
1717
Düsenreihe, zweiteRow of nozzles, second
1818
Düsenreihe, dritteRow of nozzles, third
1919
--
2020
--
2121
SensoreinrichtungSensor device
2222
Sensormodul, BildsensorSensor module, image sensor
2323
ModulüberlappModule overlap
2424
--
2525
--
2626
Druckbild, DruckkontrollstreifenPrint image, print control strip
2727
Druckbildelement, erstes, HauptelementPrint image element, first, main element
2828
Druckbildelement, zweites, NebenelementPrint image element, second, secondary element
2929
--
3030
--
3131
Hauptabschnitt, ersterMain section, first
3232
Hauptabschnitt, zweiterMain section, second
3333
Nebenabschnitt, ersterSubsection, first
3434
Nebenabschnitt, zweiterSubsection, second
3535
--
3636
Teildruckbild, erstes, ReferenzelementPartial print image, first, reference element
3737
Teildruckbild, zweitesPartial print image, second
3838
Teildruckbild, drittesPartial print image, third
3939
Teildruckbild, viertesPartial print image, fourth
4040
--
4141
Referenzelement, Referenzpunkt, erster, LängsreferenzelementReference element, reference point, first, longitudinal reference element
4242
Referenzelement, Referenzpunkt, zweiter, QuerreferenzelementReference element, reference point, second, cross reference element
4343
Zentrierelement Centering element
091091
Düsenflächenbreite Nozzle area width
141141
Schwerpunktsabstand, AbstandCenter of gravity distance, distance
142142
Kopfabstand, Abstand Head distance, distance
271271
Referenzabstand, erster, Hauptreferenzabstand, Abstandreference distance, first, main reference distance, distance
272272
Abschnittsabstand, erster, Hauptabschnittsabstand, Abstandsection spacing, first, main section spacing, spacing
281281
Referenzabstand, zweiter, Nebenreferenzabstand, Abstandreference distance, second, secondary reference distance, distance
282282
Abschnittsabstand, zweiter, Nebenabschnittsabstand, AbstandSection spacing, second, minor section spacing, distance
283283
Referenzbalkenabstand, Abstand Reference bar spacing, distance
361361
Bereich, ersterArea, first
371371
Bereich, zweiterarea, second
AA
QuerrichtungTransverse direction
TT
Transportrichtung Transport direction
xx
x-Richtungx direction
yy
y-Richtungy direction
ze.g
z-Richtungz direction

Claims (16)

Verfahren zur Ermittlung einer Abweichung zumindest eines Druckkopfes (08; 09) und/oder zumindest einer Sensoreinrichtung (21) einer Druckmaschine, wobei zumindest ein Bedruckstoff (03) mindestens ein Druckbild (26) aufweist, wobei die Sensoreinrichtung (21) das zumindest eine Druckbild (26) zumindest teilweise erfasst, wobei das Druckbild (26) zumindest ein erstes Druckbildelement (27) und zumindest ein zweites Druckbildelement (28) umfasst, wobei das erste Druckbildelement (27) zumindest einen ersten Hauptabschnitt (31) und zumindest einen zweiten Hauptabschnitt (32) umfasst, wobei der erste Hauptabschnitt (31) und/oder der zweite Hauptabschnitt (32) jeweils zumindest einen Referenzpunkt (41; 42) aufweist, wobei das Druckbild (26) zumindest einen Referenzabstand (271; 281) aufweist, wobei der zumindest eine Druckkopf (08; 09) jeweils zumindest eine Düse (13) mit jeweils einem Düsenschwerpunkt (14) in zumindest einer Düsenreihe (16; 17; 18) umfasst, wobei ein erster Referenzpunkt (41) des ersten Hauptabschnitts (31) zu einem benachbarten ersten Referenzpunkt (41) des zweiten Hauptabschnitts (32) einen Hauptabschnittsabstand (272) aufweist, wobei das zweite Druckbildelement (28) zumindest einen ersten Nebenabschnitt (33) und zumindest einen zweiten Nebenabschnitt (34) umfasst, wobei der erste Nebenabschnitt (33) und/oder der zweite Nebenabschnitt (34) jeweils zumindest einen Referenzpunkt (41; 42) aufweist, wobei ein erster Referenzpunkt (41) des ersten Nebenabschnitts (33) zu einem benachbarten ersten Referenzpunkt (41) des zweiten Nebenabschnitts (34) einen Nebenabschnittsabstand (282) aufweist, wobei der erste Hauptabschnitt (31) durch zumindest eine Düse (13) zumindest einer ersten Düsenreihe (16) eines ersten Druckkopfes (08) der Druckmaschine festgelegt wird und wobei der zweite Hauptabschnitt (32) durch zumindest eine Düse (13) zumindest einer ersten Düsenreihe (16) eines zweiten Druckkopfes (09) der Druckmaschine festgelegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass von dem zumindest einen Referenzabstand (271; 281) ein Referenzsollwert gebildet wird, dass der Hauptabschnittsabstand (272) und/oder der Nebenabschnittsabstand (282) mit dem Referenzsollwert verglichen wird, dass der Nebenabschnittsabstand (282) mit dem Hauptabschnittsabstand (272) und/oder mit einem weiteren Referenzsollwert, welcher durch zumindest einen weiteren Referenzabstand (271; 281) gebildet wird, verglichen wird, dass der Referenzsollwert jeweils aus dem Durchschnitt von zumindest zwei Referenzabständen (271; 281) gebildet wird.Method for determining a deviation of at least one print head (08; 09) and/or at least one sensor device (21) of a printing press, wherein at least one printing material (03) has at least one printed image (26), the sensor device (21) having the at least one printed image (26) at least partially detected, the print image (26) comprising at least a first print image element (27) and at least one second print image element (28), the first print image element (27) having at least a first main section (31) and at least a second main section (26). 32), wherein the first main section (31) and/or the second main section (32) each has at least one reference point (41; 42), the printed image (26) having at least one reference distance (271; 281), the at least a print head (08; 09) each comprises at least one nozzle (13), each with a nozzle center of gravity (14) in at least one row of nozzles (16; 17; 18), a first reference point (41) of the first main section (31) being related to an adjacent one The first reference point (41) of the second main section (32) has a main section distance (272), the second printed image element (28) comprising at least a first secondary section (33) and at least one second secondary section (34), the first secondary section (33) and /or the second secondary section (34) each has at least one reference point (41; 42), wherein a first reference point (41) of the first secondary section (33) has a secondary section distance (282) to an adjacent first reference point (41) of the second secondary section (34), the first main section (31) being passed through at least one nozzle ( 13) at least one first row of nozzles (16) of a first print head (08) of the printing press is fixed and wherein the second main section (32) is fixed by at least one nozzle (13) of at least one first row of nozzles (16) of a second print head (09) of the printing machine is, characterized in that a reference setpoint is formed from the at least one reference distance (271; 281), that the main section distance (272) and / or the secondary section distance (282) is compared with the reference setpoint, that the secondary section distance (282) with the main section distance (272) and/or is compared with a further reference setpoint, which is formed by at least one further reference distance (271; 281), so that the reference setpoint in each case is formed from the average of at least two reference distances (271; 281). Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Vergleich des Hauptabschnittsabstandes (272) und/oder des Nebenabschnittsabstandes (282) mit dem Referenzsollwert und/oder dem Vergleich des Nebenabschnittsabstandes (282) mit dem Hauptabschnittsabstand (272) und/oder dem Vergleich des Nebenabschnittsabstandes (282) mit dem weiteren Referenzsollwert ein Maß für eine Abweichung einer Positionierung zumindest einen Druckkopfes (08; 09), durch welche das Druckbild (26) erzeugt wird, und/oder ein Maß für eine Korrektur der Sensoreinrichtung (21) ermittelt wird.Procedure according to Claim 1 , characterized in that from the comparison of the main section distance (272) and/or the secondary section distance (282) with the reference setpoint and/or the comparison of the secondary section distance (282) with the main section distance (272) and/or the comparison of the secondary section distance (282) with the further reference setpoint, a measure of a deviation in the positioning of at least one print head (08; 09), through which the print image (26) is generated, and/or a measure of a correction of the sensor device (21) is determined. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Vergleich des Nebenabschnittsabstandes (282) mit dem Hauptabschnittsabstand (272) und/oder des Nebenabschnittsabstandes (282) mit dem weiteren Referenzsollwert das Maß für die Korrektur der Sensoreinrichtung (21) festgelegt wird.Procedure according to Claim 1 and/or 2, characterized in that the measure for the correction of the sensor device (21) is determined by comparing the secondary section distance (282) with the main section distance (272) and/or the secondary section distance (282) with the further reference setpoint. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2 und/oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Vergleich des mindestens einen Referenzsollwerts mit dem Nebenabschnittsabstand (282) und/oder durch den Vergleich des mindestens einen Referenzsollwerts mit dem Hauptabschnittsabstand (272) das Maß für die Korrektur des zumindest einen Druckkopfes (08; 09) festgelegt wird.Procedure according to Claim 1 and/or 2 and/or 3, characterized in that by comparing the at least one reference setpoint with the secondary section distance (282) and/or by comparing the at least one reference setpoint with the main section distance (272), the measure for the correction of the at least one Print head (08; 09) is determined. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2 und/oder 3 und/oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Referenzabstand (271; 281) jeweils von dem Referenzsollwert eine Abweichung von maximal 5% des Referenzsollwertes aufweist.Procedure according to Claim 1 and/or 2 and/or 3 and/or 4, characterized in that the at least one reference distance (271; 281) each has a deviation from the reference setpoint of a maximum of 5% of the reference setpoint. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2 und/oder 3 und/oder 4 und/oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Korrektur der Sensoreinrichtung (21) aus einer Abweichung des Nebenabschnittsabstandes (282) relativ zu dem Hauptabschnittabstand (272) resultiert, wobei der Nebenabschnittsabstand (282) zu dem zumindest einen Referenzsollwert und/oder zu dem zumindest einen weiteren Referenzsollwert eine Abweichung von maximal 5% des jeweiligen Referenzsollwertes zeigt.Procedure according to Claim 1 and/or 2 and/or 3 and/or 4 and/or 5, characterized in that a correction of the sensor device (21) results from a deviation of the secondary section distance (282) relative to the main section distance (272), the secondary section distance (282 ) shows a deviation of a maximum of 5% of the respective reference setpoint from the at least one reference setpoint and / or from the at least one further reference setpoint. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrektur der Sensoreinrichtung (21) aus einer Abweichung des Nebenabschnittsabstands (282) relativ zu dem Hauptabschnittabstand (272) um mindestens 5% des Hauptabschnittsabstandes (272) resultiert.Procedure according to Claim 6 , characterized in that the correction of the sensor device (21) results from a deviation of the secondary section distance (282) relative to the main section distance (272) by at least 5% of the main section distance (272). Verfahren nach Anspruch 6 und/oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (21) zumindest zwei Sensormodule (22) umfasst, dass durch die Korrektur der Sensoreinrichtung (21) zumindest ein Sensormodul (22) von einer ersten Position des betreffenden Sensormoduls (22) in einer zweite Position des betreffenden Sensormoduls (22) angeordnet wird und/oder dass eine Auswertung des mit der Sensoreinrichtung (21) erfassten Druckbildes (26) angepasst und/oder verändert wird.Procedure according to Claim 6 and/or 7, characterized in that the sensor device (21) comprises at least two sensor modules (22), such that by correcting the sensor device (21), at least one sensor module (22) moves from a first position of the relevant sensor module (22) to a second Position of the relevant sensor module (22) is arranged and/or that an evaluation of the print image (26) detected with the sensor device (21) is adjusted and/or changed. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2 und/oder 3 und/oder 4 und/oder 5 und/oder 6 und/oder 7 und/oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Korrektur des zumindest einen Druckkopfes (08; 09) aus einer Abweichung des Hauptabschnittsabstandes (272) relativ zu dem Referenzsollwert und/oder aus einer Abweichung des Nebenabschnittsabstandes (282) relativ zu dem Referenzsollwert resultiert.Procedure according to Claim 1 and/or 2 and/or 3 and/or 4 and/or 5 and/or 6 and/or 7 and/or 8, characterized in that a correction of the at least one print head (08; 09) results from a deviation of the main section distance ( 272) relative to the reference setpoint and/or results from a deviation of the secondary section distance (282) relative to the reference setpoint. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2 und/oder 3 und/oder 4 und/oder 5 und/oder 6 und/oder 7 und/oder 8 und/oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrektur des zumindest einen Druckkopfes (08; 09) aus einer Abweichung des Hauptabschnittsabstandes (272) von dem Referenzsollwert um mindestens 5% des Referenzsollwertes und/oder aus einer Abweichung des Nebenabschnittsabstandes (282) von dem Referenzsollwert um mindestens 5% des Referenzsollwertes resultiert.Procedure according to Claim 1 and/or 2 and/or 3 and/or 4 and/or 5 and/or 6 and/or 7 and/or 8 and/or 9, characterized in that the correction of the at least one print head (08; 09) consists of a Deviation of the main section distance (272) from the reference setpoint by at least 5% of the reference setpoint and / or resulting from a deviation of the secondary section distance (282) from the reference setpoint by at least 5% of the reference setpoint. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2 und/oder 3 und/oder 4 und/oder 5 und/oder 6 und/oder 7 und/oder 8 und/oder 9 und/oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Korrektur des zumindest einen Druckkopfes (08; 09) der betreffende Druckkopf (08; 09) aus einer ersten Position des betreffenden Druckkopfes (08; 09) in einer zweite Position des Druckkopfes (08; 09) angeordnet wird.Procedure according to Claim 1 and/or 2 and/or 3 and/or 4 and/or 5 and/or 6 and/or 7 and/or 8 and/or 9 and/or 10, characterized in that by correcting the at least one print head (08 ; 09) the relevant print head (08; 09) is arranged from a first position of the relevant print head (08; 09) in a second position of the print head (08; 09). Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2 und/oder 3 und/oder 4 und/oder 5 und/oder 6 und/oder 7 und/oder 8 und/oder 9 und/oder 10 und/oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Nebenabschnitt (33) durch zumindest eine Düse (13) zumindest einer zweiten und/oder dritten Düsenreihe (17; 18) des ersten Druckkopfes (08) festgelegt wird und/oder dass der zweite Nebenabschnitt (34) durch zumindest eine Düse (13) zumindest einer zweiten und/oder dritten Düsenreihe (17; 18) des zweiten Druckkopfes (09) festgelegt wird.Procedure according to Claim 1 and/or 2 and/or 3 and/or 4 and/or 5 and/or 6 and/or 7 and/or 8 and/or 9 and/or 10 and/or 11, characterized in that the first secondary section (33 ) is fixed by at least one nozzle (13) of at least a second and / or third row of nozzles (17; 18) of the first print head (08) and / or that the second secondary section (34) is defined by at least one nozzle (13) of at least a second and / or third row of nozzles (17; 18) of the second print head (09). Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2 und/oder 3 und/oder 4 und/oder 5 und/oder 6 und/oder 7 und/oder 8 und/oder 9 und/oder 10 und/oder 11 und/oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Druckkopf (08; 09) jeweils zumindest eine Düsenfläche (11) mit der mindestens einen Düse (13) umfasst, wobei jeweils zumindest zwei Druckköpfe (08; 09) in y-Richtung nebeneinander angeordnet sind, wobei die y-Richtung einer Richtung entlang zumindest einer längsten Seite des Düsenbalkens (04) entspricht, wobei die jeweiligen Düsenflächen (11) der betreffenden Druckköpfe (08; 09) eines Düsenbalkens (04) in x-Richtung zumindest teilweise überlappend angeordnet sind, wobei die x-Richtung einer Richtung entlang einer kürzesten Seite des Düsenbalkens (04) entspricht.Procedure according to Claim 1 and/or 2 and/or 3 and/or 4 and/or 5 and/or 6 and/or 7 and/or 8 and/or 9 and/or 10 and/or 11 and/or 12, characterized in that the at least one print head (08; 09) each comprises at least one nozzle surface (11) with the at least one nozzle (13), with at least two print heads (08; 09) being arranged next to one another in the y direction, the y direction being one Direction along at least one longest side of the nozzle bar (04), the respective nozzle surfaces (11) of the relevant print heads (08; 09) of a nozzle bar (04) being arranged at least partially overlapping in the x direction, the x direction being one direction along a shortest side of the nozzle bar (04). Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Sensormodule (22) der Sensoreinrichtung (21) entlang der x-Richtung versetzt und/oder überlappend zueinander angeordnet sind.Procedure according to Claim 13 , characterized in that at least two sensor modules (22) of the sensor device (21) are arranged offset and/or overlapping one another along the x-direction. Verfahren nach Anspruch 13 und/oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich, in welchem jeweils zumindest zwei Sensormodule (22) entlang der x-Richtung überlappend zueinander angeordnet sind, jeweils einen Modulüberlapp (23) festlegt, wobei jedes der beteiligten Sensormodule (22) das Druckbild (26) jeweils in dem Modulüberlapp (23) zumindest teilweise erfasst.Procedure according to Claim 13 and/or 14, characterized in that the area in which at least two sensor modules (22) are arranged overlapping each other along the x-direction each defines a module overlap (23), each of the sensor modules (22) involved defining the printed image ( 26) are at least partially captured in the module overlap (23). Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auswertung der Sensoreinrichtung (21) eine zumindest doppelte Erfassung des Druckbildes (26) im Bereich des Modulüberlapps (23) verhindert und/oder behebt.Procedure according to Claim 15 , characterized in that an evaluation of the sensor device (21) prevents and/or eliminates at least double detection of the printed image (26) in the area of the module overlap (23).
DE102019106548.8A 2019-03-14 2019-03-14 Method for determining a deviation of at least one print head and/or at least one sensor device of a printing press Active DE102019106548B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019106548.8A DE102019106548B4 (en) 2019-03-14 2019-03-14 Method for determining a deviation of at least one print head and/or at least one sensor device of a printing press

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019106548.8A DE102019106548B4 (en) 2019-03-14 2019-03-14 Method for determining a deviation of at least one print head and/or at least one sensor device of a printing press

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019106548A1 DE102019106548A1 (en) 2020-09-17
DE102019106548B4 true DE102019106548B4 (en) 2023-12-28

Family

ID=72289370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019106548.8A Active DE102019106548B4 (en) 2019-03-14 2019-03-14 Method for determining a deviation of at least one print head and/or at least one sensor device of a printing press

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019106548B4 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4357145A1 (en) 2022-10-17 2024-04-24 Canon Production Printing Holding B.V. Image-forming device and method of operation thereof

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120200632A1 (en) 2009-11-06 2012-08-09 Oce Technologies B.V. Method for calibrating an array of imaging elements
US20130201245A1 (en) 2012-02-08 2013-08-08 Xerox Corporation Method of printhead calibration between multiple printheads
DE102014203420A1 (en) 2014-02-26 2015-08-27 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Method for adjusting relative printhead settings and a printing unit
DE102016120753A1 (en) 2016-10-31 2018-05-03 Océ Holding B.V. Method for determining the state of at least one nozzle of an ink-jet printing system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120200632A1 (en) 2009-11-06 2012-08-09 Oce Technologies B.V. Method for calibrating an array of imaging elements
US20130201245A1 (en) 2012-02-08 2013-08-08 Xerox Corporation Method of printhead calibration between multiple printheads
DE102014203420A1 (en) 2014-02-26 2015-08-27 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Method for adjusting relative printhead settings and a printing unit
DE102016120753A1 (en) 2016-10-31 2018-05-03 Océ Holding B.V. Method for determining the state of at least one nozzle of an ink-jet printing system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019106548A1 (en) 2020-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015207566B3 (en) Method for detecting failed nozzles in inkjet printing systems
EP3332968A1 (en) Method and test pattern for the detection of and compensation for failed ink nozzles in an ink jet printing machine
DE102017203247A1 (en) SYSTEM AND METHOD FOR COMPENSATING A MISSING INK JET IN A MULTI-STAGE INK JET PRINTER
EP1190864A1 (en) Method and device for printing digital image information
DE10211895A1 (en) Pen alignment using a color sensor
DE10202464A1 (en) Ink jet printer with a compensation function for faulty nozzles
DE102012202214A1 (en) A test pattern less visible to the human observer and methods of analyzing image data corresponding to the test pattern in an inkjet printer
DE102014203420A1 (en) Method for adjusting relative printhead settings and a printing unit
DE102019106548B4 (en) Method for determining a deviation of at least one print head and/or at least one sensor device of a printing press
DE112015002942B4 (en) A recording head, a recording head adjusting system and a recording head adjusting method
DE112015002369B4 (en) METHOD FOR TESTING A PRINT HEAD, PRINTING METHOD, DEVICE FOR TESTING A PRINT HEAD AND PRINTER
DE602004004460T2 (en) Method and printer for producing an image on a receiving material
DE102019113267B4 (en) Method for operating an inkjet printing machine with at least one modification function
DE112017005559T5 (en) Image recording apparatus and method
DE102019106549B4 (en) Method for determining a deviation in the positioning of at least one print head of a second nozzle bar relative to at least one print head of a first nozzle bar of a printing press
DE60220410T2 (en) Paper skew correction in a printing device
DE102018115296B4 (en) Method for improving the drop positioning of an inkjet printing device
DE102016120753A1 (en) Method for determining the state of at least one nozzle of an ink-jet printing system
DE102016103318A1 (en) A method of inspecting a printhead for applying a fixing agent to an ink jet printing apparatus
DE102016120752B4 (en) Method for detecting a transverse movement between a printing unit and a recording medium
DE102019103829A1 (en) Method and control unit for determining the relative speed between a recording medium and a print head
DE102022109630A1 (en) Method for operating an inkjet printing machine using at least one artificial neural network
CH698649B1 (en) Method for operating an inkjet printing device.
DE102016123115B4 (en) Method and printing device for increasing the print quality of a printing device
DE102019134721A1 (en) Method for identifying faulty print nozzles in a printing device

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division